DE102020201722A1 - Vordere kotflügelbaugruppen für ein arbeitsfahrzeug - Google Patents

Vordere kotflügelbaugruppen für ein arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020201722A1
DE102020201722A1 DE102020201722.0A DE102020201722A DE102020201722A1 DE 102020201722 A1 DE102020201722 A1 DE 102020201722A1 DE 102020201722 A DE102020201722 A DE 102020201722A DE 102020201722 A1 DE102020201722 A1 DE 102020201722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fender
assembly
crawler
work vehicle
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201722.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jade Bender
Amol Adsul
Joshua Kappelmann
Jeremy L'Heureux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102020201722A1 publication Critical patent/DE102020201722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units
    • B62D55/0845Protection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/168Mud guards for utility vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/188Mud-guard flaps for utility vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/002Wheel guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • B62D55/244Moulded in one piece, with either smooth surfaces or surfaces having projections, e.g. incorporating reinforcing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Raupenkettenarbeitsfahrzeug beinhaltet ein Raupenkettensystem. Das Raupenkettensystem beinhaltet ein Antriebsrad, das von einem Achsgehäuse getragen wird, das eine durchgehende, mit dem Boden in Eingriff stehende Raupenkette antreibt, eine Sattelbaugruppe, die die Raupenkette um das Antriebsrad führt, und einen Fahrgestellrahmen, der ein oder mehrere Zwischenräder trägt, die die Raupenkette entlang einer Bodenfläche führen. Das Raupenkettenarbeitsfahrzeug beinhaltet eine Kotflügelbaugruppe, die mindestens einen Kotflügel beinhaltet, der mit dem Raupenkettensystem gekoppelt ist, um einen Abschnitt der Raupenkette zu überlappen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Nicht zutreffend.
  • ANGABE ÜBER STAATLICH GEFÖRDERTE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
  • Nicht zutreffend.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Arbeitsfahrzeuge und auf eine vordere Kotflügelbaugruppe und eine hintere Kotflügelbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Verschiedene Arbeitsfahrzeuge, wie etwa Traktoren, werden unter verschiedenen Betriebsbedingungen eingesetzt, unter anderem unter Bedingungen, bei denen Schlamm, Erde oder Schmutz vorhanden sind. Schlamm, Erde oder anderer Schmutz können den Blick des Bedieners aus einer Fahrerkabine verdecken, wenn sie sich auf der Fahrerkabine ansammeln. Ein oder mehrere Kotflügel können verwendet werden, um eine Ansammlung von Schlamm, Erde oder Schmutz auf einer Fahrerkabine zu reduzieren. Bestimmte Arbeitsfahrzeuge, wie etwa Traktoren, können jedoch Raupenketten beinhalten, die zusätzliche Traktion bereitstellen, um es den Traktoren zu ermöglichen, sich leichter durch unebene oder schlammige Felder zu bewegen. Wenn der Raupenkettentraktor jedoch über das unebene oder schlammige Feld fährt, können die Raupenketten oszillieren, was dazu führen kann, dass die Raupenketten einen mit der jeweiligen Raupenkette verbundenen Kotflügel berühren oder daran reiben. Der Kontakt zwischen dem Kotflügel kann die Raupenkette und/oder den Kotflügel beschädigen. Darüber hinaus beinhalten bestimmte Raupenkettenarbeitsfahrzeuge, wie etwa Raupenkettentraktoren, eine einstellbare Raupenkettenweite, um es dem Raupenkettenarbeitsfahrzeug zu ermöglichen, in einer Vielzahl von Betriebsumgebungen verwendet zu werden. Im Allgemeinen muss zum Einstellen einer Raupenkettenweite eines Raupenkettenarbeitsfahrzeugs ein Abschnitt eines Rahmens des Raupenkettenarbeitsfahrzeugs verlängert werden, um beispielsweise einen Abstand zwischen den Raupenketten zu vergrößern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die Offenbarung stellt eine vordere Kotflügelbaugruppe und eine hintere Kotflügelbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug bereit, die eine Ansammlung von Schmutz auf der Fahrerkabine reduzieren, während es den Raupenketten eines Arbeitsfahrzeugs ermöglicht wird, zu oszillieren, ohne die vordere Kotflügelbaugruppe oder die hintere Kotflügelbaugruppe zu berühren. Zusätzlich stellt die Offenbarung eine vordere Kotflügelbaugruppe und eine hintere Kotflügelbaugruppe bereit, die es ermöglicht, eine Raupenkettenweite des Raupenkettenarbeitsfahrzeugs einzustellen, ohne den Betrieb oder die Abdeckung der vorderen Kotflügelbaugruppe und der hinteren Kotflügelbaugruppe zu beeinträchtigen.
  • In einem Aspekt stellt die Offenbarung ein Raupenkettenarbeitsfahrzeug bereit. Das Raupenkettenarbeitsfahrzeug beinhaltet ein Raupenkettensystem. Das Raupenkettensystem beinhaltet ein Antriebsrad, das von einem Achsgehäuse getragen wird, das eine durchgehende, mit dem Boden in Eingriff stehende Raupenkette antreibt, eine Sattelbaugruppe, die die Raupenkette um das Antriebsrad führt, und einen Fahrgestellrahmen, der ein oder mehrere Zwischenräder trägt, die die Raupenkette entlang einer Bodenfläche führen. Das Raupenkettenarbeitsfahrzeug beinhaltet eine Kotflügelbaugruppe, die mindestens einen Kotflügel beinhaltet, der mit dem Raupenkettensystem gekoppelt ist, um einen Abschnitt der Raupenkette zu überlappen.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Offenbarung ein Raupenkettenarbeitsfahrzeug bereit. Das Raupenkettenarbeitsfahrzeug beinhaltet ein Raupenkettensystem. Das Raupenkettensystem beinhaltet ein Antriebsrad, das eine durchgehende, mit dem Boden in Eingriff stehende Raupenkette antreibt, eine Sattelbaugruppe, die die Raupenkette um das Antriebsrad führt, und einen Fahrgestellrahmen, der ein oder mehrere Zwischenräder trägt, die die Raupenkette entlang einer Bodenfläche führen. Das Raupenkettenarbeitsfahrzeug beinhaltet eine Kotflügelbaugruppe. Die Kotflügelbaugruppe beinhaltet einen vorderen unteren Kotflügel und einen vorderen oberen Kotflügel. Der vordere untere Kotflügel ist mit dem Fahrgestellrahmen und der vordere obere Kotflügel ist mit der Sattelbaugruppe gekoppelt, und der vordere untere Kotflügel und der vordere obere Kotflügel sind jeweils voneinander beabstandet, um einen jeweiligen Abschnitt der Raupenkette zu überlappen.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Raupenkettenarbeitsfahrzeug bereit. Das Raupenkettenarbeitsfahrzeug beinhaltet ein Raupenkettensystem. Das Raupenkettensystem beinhaltet ein Antriebsrad, das eine durchgehende, mit dem Boden in Eingriff stehende Raupenkette antreibt, eine Sattelbaugruppe, die die Raupenkette um das Antriebsrad führt, und einen Fahrgestellrahmen, der ein oder mehrere Zwischenräder trägt, die die Raupenkette entlang einer Bodenfläche führen. Das Raupenkettenarbeitsfahrzeug beinhaltet eine Kotflügelbaugruppe. Die Kotflügelbaugruppe beinhaltet einen vorderen unteren Kotflügel, der von einem vorderen oberen Kotflügel beabstandet ist, um einen jeweiligen Abschnitt der Raupenkette zu überlappen. Der vordere untere Kotflügel ist mit dem Fahrgestellrahmen gekoppelt, so dass sich ein Ende des vorderen unteren Kotflügels unter eine Mittellinie eines der Zwischenräder erstreckt. Der vordere obere Kotflügel ist mit der Sattelbaugruppe gekoppelt. Jeder der vorderen unteren Kotflügel und der vorderen oberen Kotflügel beinhaltet einen Körper und eine Stützstruktur. Die Stützstruktur des vorderen unteren Kotflügels und des vorderen oberen Kotflügels verbindet den jeweiligen Körper mit dem jeweiligen von dem Fahrgestellrahmen und der Sattelbaugruppe. Der Körper sowohl des vorderen unteren Kotflügels als auch des vorderen oberen Kotflügels weist eine Oberfläche auf, die einen Kopplungskanal definiert, und die Stützstruktur sowohl des vorderen unteren Kotflügels als auch des vorderen oberen Kotflügels weist ein erstes Ende auf, das zumindest teilweise in dem jeweiligen Kopplungskanal aufgenommen ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Offenbarung ein Raupenkettenarbeitsfahrzeug mit einem Raupenkettensystem bereit. Das Raupenkettensystem beinhaltet ein Antriebsrad, das eine durchgehende, mit dem Boden in Eingriff stehende Raupenkette antreibt, eine Sattelbaugruppe, die die Raupenkette um das Antriebsrad führt, und einen Fahrgestellrahmen, der ein oder mehrere Zwischenräder trägt, die die Raupenkette entlang einer Bodenfläche führen. Das Raupenkettenarbeitsfahrzeug beinhaltet eine Kotflügelbaugruppe. Die Kotflügelbaugruppe beinhaltet einen hinteren Kotflügel, der derart an ein Achsgehäuse des Raupenkettensystems gekoppelt ist, dass der hintere Kotflügel einen jeweiligen Abschnitt der Raupenkette überlappt.
  • Die Details einer oder mehrerer Ausführungsformen werden in den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Andere Eigenschaften und Vorteile werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht von rechts eines beispielhaften Arbeitsfahrzeugs in Form eines landwirtschaftlichen Raupenkettentraktors, bei dem die offenbarte vordere Kotflügelbaugruppe und hintere Kotflügelbaugruppe verwendet werden können;
    • 2 ist eine perspektivische Rückansicht des Raupenkettentraktors von 1 von links;
    • 3 ist eine Detailansicht eines Raupenkettensystems des Raupenkettentraktors von 1, entnommen von 3 in 1, die die vordere Kotflügelbaugruppe gemäß verschiedener Ausführungsformen beinhaltet;
    • 4A ist eine perspektivische Vorderansicht der vorderen Kotflügelbaugruppe zur Verwendung mit einer linken Seite des Raupenkettentraktors von 1 für eine Raupenkette mit einer schmalen Breite;
    • 4B ist eine perspektivische Vorderansicht einer vorderen Kotflügelbaugruppe zur Verwendung mit einer linken Seite eines Raupenkettentraktors ähnlich dem Raupenkettentraktor von 1 für eine Raupenkette mit einer breiten Breite;
    • 5A ist eine perspektivische Rückansicht der vorderen Kotflügelbaugruppe zur Verwendung mit der linken Seite des Raupenkettentraktors von 1 für eine Raupenkette mit einer schmalen Breite;
    • 5B ist eine perspektivische Rückansicht einer vorderen Kotflügelbaugruppe zur Verwendung mit der linken Seite eines Raupenkettentraktors ähnlich dem Raupenkettentraktor von 1 für eine Raupenkette mit einer breiten Breite;
    • 6 ist eine Explosionsansicht der vorderen Kotflügelbaugruppe zur Verwendung mit der linken Seite des Traktors von 1;
    • 7 ist eine schematische Darstellung der vorderen Kotflügelbaugruppe für den Raupenkettentraktor von 1, die die vordere Kotflügelbaugruppe, die der linken Seite zugeordnet ist, und eine vordere Kotflügelbaugruppe, die einer rechten Seite des Raupenkettentraktors zugeordnet ist, zeigt;
    • 8 ist eine Vorderansicht des Raupenkettentraktors von 1, bei dem der Raupenkettentraktor eine schmale Raupenkettenweite aufweist;
    • 9 ist eine Vorderansicht des Raupenkettentraktors von 1, bei dem der Raupenkettentraktor eine weite Raupenkettenweite aufweist;
    • 10 ist eine Vorderansicht eines Raupenkettentraktors mit einer Raupenkette mit einer breiten Breite, wobei der Raupenkettentraktor eine schmale Raupenkettenweite aufweist;
    • 11 ist eine Seitendetailansicht des Raupenkettensystems von 3, die eine Position der vorderen Kotflügelbaugruppe während einer Oszillation der Raupenkette veranschaulicht;
    • 12 ist eine perspektivische Rückansicht eines Raupenkettensystems des Raupenkettentraktors von 1, die eine hintere Kotflügelbaugruppe zur Verwendung an der rechten Seite des Traktors gemäß verschiedener Ausführungsformen beinhaltet;
    • 13 ist eine perspektivische Vorderansicht eines hinteren Kotflügels zur Verwendung auf der linken Seite des Traktors von 1;
    • 14 ist eine perspektivische Rückansicht eines hinteren Kotflügels zur Verwendung auf der linken Seite des Traktors von 1;
    • 15 ist eine Vorderansicht des hinteren Kotflügels zur Verwendung auf der linken Seite des Traktors von 1;
    • 16 ist eine Rückansicht des hinteren Kotflügels zur Verwendung auf der linken Seite des Traktors von 1;
    • 17 ist eine Draufsicht auf den hinteren Kotflügel zur Verwendung auf der linken Seite des Traktors von 1;
    • 18 ist eine Unteransicht des hinteren Kotflügels zur Verwendung auf der linken Seite des Traktors von 1;
    • 19 ist eine Draufsicht auf einen hinteren Kotflügel zur Verwendung auf der linken Seite des Traktors von 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 20 ist eine perspektivische Unteransicht eines Abschnitts der hinteren Kotflügelbaugruppe zur Verwendung auf der linken Seite des Traktors von 1;
    • 21 ist eine perspektivische Unteransicht einer hinteren Kotflügelstützstruktur, die in die hintere Kotflügelbaugruppe von 12 integriert sein kann;
    • 22 ist eine Ansicht eines Kabelbaums, der in die hintere Kotflügelbaugruppe von 12 integriert sein kann;
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Zapfwellenschalters, der in die hintere Kotflügelbaugruppe von 12 integriert sein kann;
    • 24 ist eine Ansicht der Zubehörschalter, die in die hintere Kotflügelbaugruppe von 12 integriert sein können;
    • Die 25-34 sind verschiedene Ansichten der Anordnung der hinteren Kotflügelbaugruppe von 12;
    • 35 ist eine Draufsicht auf einen Raupenkettentraktor, der eine vordere Kotflügelbaugruppe und eine hintere Kotflügelbaugruppe gemäß verschiedener Ausführungsformen beinhaltet; und
    • 36 ist eine Seitendetailansicht eines Raupenkettensystems des Raupenkettentraktors von 35, entnommen aus 36, die eine Position der hinteren Kotflügelbaugruppe während einer Oszillation der Raupenkette veranschaulicht.
  • Gleiche Bezugssymbole in den unterschiedlichen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen der offenbarten vorderen Kotflügelbaugruppe und hinteren Kotflügelbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug beschrieben, wie in den begleitenden Figuren der vorstehend kurz beschriebenen Zeichnungen dargestellt. Verschiedene Abwandlungen der beispielhaften Ausführungsformen können von Fachleuten auf dem Gebiet in Betracht gezogen werden.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnen Listen mit Elementen, die durch konjunktive Ausdrücke (z. B. „und“) getrennt sind und denen auch der Ausdruck „eines oder mehrere von“ oder „mindestens eines von“ vorangestellt ist, Konfigurationen oder Anordnungen, die möglicherweise einzelne Elemente der Liste oder eine Kombination davon beinhalten. Zum Beispiel bezeichnet „mindestens eines von A, B und C“ oder „eines oder mehrere von A, B und C“ die Möglichkeiten von nur A, nur B, nur C oder einer beliebigen Kombination von zwei oder mehr von A, B und C (z. B. A und B; B und C; A und C; oder A, B und C).
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „axial“ auf eine Richtung, die prinzipiell parallel zu einer Drehachse, einer Symmetrieachse oder einer Mittellinie einer Komponente oder mehrerer Komponenten verläuft. So kann sich beispielsweise in einem Zylinder oder einer Scheibe mit Mittellinie und gegenüberliegenden, im Allgemeinen runden Enden oder Flächen die „axiale“ Richtung auf die Richtung beziehen, die sich prinzipiell parallel zur Mittellinie zwischen den gegenüberliegenden Enden oder Flächen erstreckt. In bestimmten Fällen kann der Begriff „axial“ in Bezug auf Komponenten verwendet werden, die nicht zylindrisch (oder anderweitig radialsymmetrisch) sind. So kann beispielsweise die „axiale“ Richtung für ein rechteckiges Gehäuse mit einer rotierenden Welle als eine Richtung betrachtet werden, die prinzipiell parallel zur Drehachse der Welle verläuft. Darüber hinaus kann sich der hierin verwendete Begriff „radial“ auf eine Richtung oder eine Beziehung von Komponenten hinsichtlich einer Linie beziehen, die sich nach außen von einer gemeinsamen Mittellinie, Achse oder einer ähnlichen Bezugnahme erstreckt, zum Beispiel in einer Ebene eines Zylinders oder einer Scheibe, die senkrecht zu der Mittellinie oder Achse ist. In bestimmten Fällen können Komponenten als „radial“ ausgerichtet angesehen werden, obwohl eine oder beide Komponenten nicht zylindrisch (oder anderweitig radial symmetrisch) sind. Des Weiteren können die Begriffe „axial“ und „radial“ (und jegliche Ableitungen) Richtungsbeziehungen umfassen, die von der präzisen Ausrichtung an den echten axialen und radialen Dimensionen abweichen können (z. B. schräg dazu), sofern die Beziehung überwiegend in der jeweiligen nominalen axialen oder radialen Richtung besteht.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf ein Arbeitsfahrzeug als Traktor. Wie nachstehend verwendet, kann der Begriff „längs“, sofern nicht anders angegeben, eine Ausrichtung umfassen, die parallel zu einer Achse verläuft, die sich zwischen der Vorder- und der Rückseite des Traktors erstreckt (z. B. vorne und hinten oder vorwärts und rückwärts). In ähnlicher Weise kann der Begriff „seitlich“ eine Ausrichtung umfassen, die parallel zu einer Achse verläuft, die sich von einer Seite des Traktors zur anderen erstreckt, und zwar senkrecht zu der Längsrichtung. Der Begriff „vertikal“ kann eine Ausrichtung parallel zu einer Achse umfassen, die sich zwischen der Oberseite und der Unterseite des Traktors senkrecht zu der Längs- und der seitlichen Ausrichtung erstreckt. Die Begriffe „innenliegend“ und „außenliegend“ können sich auf relative seitliche Richtungen in Bezug auf eine Mittellängsachse des Traktors beziehen. Zum Beispiel bezieht sich „innenliegend“ auf eine relative Richtung hin zur Traktormitte und „außenliegend“ bezieht sich auf eine relative Richtung weg von der Traktormitte.
  • Die hierin enthaltene Erläuterung kann sich manchmal auf die beispielhafte Anwendung eines Raupenkettenarbeitsfahrzeugs als Raupenkettentraktor konzentrieren. Es ist jedoch zu beachten, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf ein Raupenkettenarbeitsfahrzeug oder einen Raupenkettentraktor beschränkt ist, sondern die vordere Kotflügelbaugruppe und die hintere Kotflügelbaugruppe vielmehr auf andere Arten von Raupenketten- oder Nichtraupenkettenfahrzeugen, einschließlich eines Arbeitsfahrzeugs mit Rädern, angewendet werden können.
  • Üblicherweise können vordere Kotflügel und hintere Kotflügel mit einer Kabine des Arbeitsfahrzeugs gekoppelt werden. In dem Beispiel eines Raupenkettenarbeitsfahrzeugs mit einer einstellbaren Raupenkettenweite kann die Einstellung der Raupenkettenweite auf eine breitere Raupenkette dazu führen, dass der vordere Kotflügel und der hintere Kotflügel nicht die gesamte Raupenkette oder nur einen Teil der Raupenkette abdecken. Dies kann dazu führen, dass sich Erde oder Schmutz auf der Kabine des Arbeitsfahrzeugs ansammelt, was nicht wünschenswert ist. Darüber hinaus kann in bestimmten Fällen, wenn die Raupenkette des Raupenkettenarbeitsfahrzeugs oszilliert, die Raupenkette die feststehenden vorderen Kotflügel oder hinteren Kotflügel berühren oder daran reiben. Dies kann zu Verschleiß oder Beschädigungen der Raupenkette, der vorderen Kotflügel und/oder der hinteren Kotflügel führen, was ebenfalls nicht wünschenswert ist.
  • Diese Offenbarung stellt eine Alternative zu den herkömmlichen vorderen Kotflügeln und hinteren Kotflügeln bereit, indem eine vordere Kotflügelbaugruppe und eine hintere Kotflügelbaugruppe bereitgestellt werden, die jeweils an das Raupenkettensystem gekoppelt sind. Durch das Koppeln der vorderen Kotflügelbaugruppe und der hinteren Kotflügelbaugruppe an das Raupenkettensystem befinden sich die vordere Kotflügelbaugruppe und die hintere Kotflügelbaugruppe näher an der Raupenkette und überlappen die Raupenkette vollständig, was eine Ansammlung von Schmutz auf der Kabine des Raupenkettenfahrzeugs reduziert. Anders ausgedrückt halten die vordere Kotflügelbaugruppe und die hintere Kotflügelbaugruppe durch Koppeln der vorderen Kotflügelbaugruppe und der hinteren Kotflügelbaugruppe an das Raupenkettensystem eine Position über einer Oberseite der Raupenkette aufrecht oder halten eine Abdeckung über der Raupenkette aufrecht, so dass die Schmutzansammlung auf der Kabine reduziert wird. Im Allgemeinen überlappen die Kotflügelbaugruppen jeweils die zugehörige Raupenkette, so dass eine Überlappung in der Breite von etwa 1 Millimeter (mm) bis etwa 3 Millimeter (mm) vorliegt.
  • Außerdem bewegen sich die vordere Kotflügelbaugruppe und die hintere Kotflügelbaugruppe durch Koppeln der vorderen Kotflügelbaugruppe und der hinteren Kotflügelbaugruppe mit den Raupenkettensystemen. Wenn also die Raupenketten während eines Betriebs des Raupenkettenarbeitsfahrzeugs oszillieren, bewegen sich die vordere Kotflügelbaugruppe und die hintere Kotflügelbaugruppe mit dem Raupenkettensystem, so dass ein im Wesentlichen konstanter Abstand zwischen der vorderen Kotflügelbaugruppe und der hinteren Kotflügelbaugruppe während des Betriebs des Raupenkettenarbeitsfahrzeugs aufrechterhalten wird und ein Kontakt zwischen den Raupenketten, der vorderen Kotflügelbaugruppe und der hinteren Kotflügelbaugruppe im Wesentlichen verhindert wird.
  • In einem Beispiel beinhaltet die offenbarte vordere Kotflügelbaugruppe einen vorderen unteren Kotflügel und einen vorderen oberen Kotflügel, die auf einer linken und einer rechten Seite des Traktors eingesetzt werden können. Der vordere untere Kotflügel und der vordere obere Kotflügel sind in mindestens zwei Größen erhältlich, die in einem Beispiel drei unterschiedlichen Raupenkettenbreiten für ein Raupenkettenarbeitsfahrzeug entsprechen. Dadurch kann die vordere Kotflügelbaugruppe mit verschiedenen Raupenkettenarbeitsfahrzeugen verwendet werden. In diesem Beispiel ist der vordere untere Kotflügel mit einem Fahrgestellrahmen des Raupenkettensystems gekoppelt und der vordere obere Kotflügel ist mit einer Sattelbaugruppe des Raupenkettensystems gekoppelt. Dadurch können sich sowohl der vordere untere Kotflügel als auch der vordere obere Kotflügel mit dem Raupenkettensystem bewegen. Zusätzlich kann in bestimmten Ausführungsformen der vordere untere Kotflügel mit einem Fahrgestell eines Raupenkettensystems gekoppelt werden, das einem Heck des Arbeitsfahrzeugs zugeordnet ist, um eine zusätzliche Abdeckung der Raupenkette zu ermöglichen.
  • In einem Beispiel beinhaltet die offenbarte hintere Kotflügelbaugruppe einen hinteren Kotflügel, der auf einer linken und einer rechten Seite des Traktors verwendet werden kann. Der hintere Kotflügel ist in mindestens zwei Größen erhältlich, die in einem Beispiel drei unterschiedlichen Raupenkettenbreiten für ein Raupenkettenarbeitsfahrzeug entsprechen. Dadurch kann die hintere Kotflügelbaugruppe mit verschiedenen Raupenkettenarbeitsfahrzeugen verwendet werden. In diesem Beispiel ist der hintere untere Kotflügel an ein Achsgehäuse des Raupenkettensystems gekoppelt. Dies ermöglicht es den beiden hinteren Kotflügeln, sich mit dem Raupenkettensystem zu bewegen.
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte vordere Kotflügelbaugruppe und hintere Kotflügelbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug beschrieben. Die vordere Kotflügelbaugruppe und die hintere Kotflügelbaugruppe können mit verschiedenen Maschinen oder Arbeitsfahrzeugen, einschließlich Traktoren und anderen Maschinen für die Land- und Bauwirtschaft verwendet werden. Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 können in einigen Ausführungsformen eine vordere Kotflügelbaugruppe 10 und eine hintere Kotflügelbaugruppe 12 mit einem Traktor 14 verwendet werden. Es versteht sich, dass die Implementierung der vorderen Kotflügelbaugruppe 10 und der hinteren Kotflügelbaugruppe 12 mit dem Traktor 14 nur beispielhaft dargestellt wird. Andere Arbeitsfahrzeuge, wie sie beispielsweise im Baugewerbe eingesetzt werden, können ebenfalls von der offenbarten vorderen Kotflügelbaugruppe 10 und der hinteren Kotflügelbaugruppe 12 profitieren. Außerdem können andere landwirtschaftliche Fahrzeuge, wie etwa Radschlepper, von der vorderen Kotflügelbaugruppe 10 und der hinteren Kotflügelbaugruppe 12 profitieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist der Traktor 14 als Raupenkettenarbeitsfahrzeug dargestellt. Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 umfasst der Traktor 14 eine Vielzahl von Raupenkettensystemen 16, 18 und eine Antriebsquelle, wie etwa einen Motor 20. Der Motor 20 versorgt ein Getriebe 22 mit Leistung. Das Getriebe 22 überträgt die Leistung vom Motor 20 auf einen geeigneten Antriebsstrang 24, der mit einem oder mehreren der Raupenkettensysteme 16 des Traktors 14 gekoppelt ist, damit sich der Traktor 14 bewegen kann. In einem Beispiel ist der Motor 20 ein Verbrennungsmotor, wie beispielsweise ein Dieselmotor, der von einem Motorsteuermodul gesteuert wird. Es ist anzumerken, dass die Verwendung eines Verbrennungsmotors lediglich beispielhaft ist, da die Antriebsvorrichtung eine Brennstoffzelle, ein Elektromotor, ein Hybrid-Elektromotor usw. sein kann.
  • Der Traktor 14 umfasst auch eine oder mehrere Pumpen 26, die von dem Motor 20 des Traktors 14 angetrieben werden können. Der Strom der Pumpen 26 kann über verschiedene Steuerventile 28 und verschiedene Leitungskanäle (z. B. flexible Schläuche und Leitungen) geleitet werden, um verschiedene Komponenten im Zusammenhang mit dem Traktor 14 zu steuern. Der Strom von den Pumpen 26 kann auch verschiedene andere Komponenten des Traktors 14 antreiben. Der Strom von den Pumpen 26 kann auf verschiedene Weise gesteuert werden (z. B. durch Steuerung der verschiedenen Steuerventile 28 und/oder einer Steuerung 30, die dem Traktor 14 zugeordnet ist).
  • Allgemein kann die Steuerung 30 (oder mehrere Steuerungen) zur Steuerung verschiedener Aspekte des Betriebs des Traktors 14 im Allgemeinen vorgesehen sein. Die Steuerung 30 (oder andere) kann als eine Computervorrichtung mit zugeordneten Verarbeitungsvorrichtungen und Speicherarchitekturen, als eine fest verdrahtete Computerschaltung (oder -schaltungen), als eine programmierbare Schaltung, als eine hydraulische, elektrische oder elektrohydraulische Steuerung oder anderweitig konfiguriert sein. Somit kann die Steuerung 30 konfiguriert sein, um verschiedene Rechen- und Steuerfunktionen in Bezug auf den Traktor 14 (oder andere Maschinen) auszuführen. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 30 konfiguriert sein, um Eingabesignale in verschiedenen Formaten (z. B. als Hydrauliksignale, Spannungssignale, Stromsignale usw.) zu empfangen und Befehlssignale in verschiedenen Formaten (z. B. als Hydrauliksignale, Spannungssignale, Stromsignale, mechanische Bewegungen usw.) auszugeben. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 30 (oder ein Teil davon) als eine Baugruppe von Hydraulikkomponenten (z. B. Ventile, Strömungsleitungen, Kolben und Zylinder usw.) konfiguriert sein, so dass die Steuerung verschiedener Geräte (z. B. Pumpen oder Motoren) mit hydraulischen und mechanischen oder anderen Signalen und Bewegungen ausgeführt werden und auf diesen basieren.
  • Die Steuerung 30 kann in elektronischer, hydraulischer, mechanischer oder sonstiger Kommunikation mit verschiedenen anderen Systemen oder Vorrichtungen des Traktors 14 (oder anderer Maschinen, wie etwa einem an den Traktor 14 gekoppelten Arbeitsgerät) stehen. So kann beispielsweise die Steuerung 30 in elektronischer oder hydraulischer Kommunikation mit verschiedenen Stellgliedern, Sensoren und anderen Vorrichtungen innerhalb (oder außerhalb) des Traktors 14 stehen, einschließlich verschiedener Vorrichtungen, die den Pumpen 26, Steuerventilen 28 usw. zugeordnet sind. Die Steuerung 30 kann mit anderen Systemen oder Vorrichtungen (einschließlich anderer Steuerungen, wie etwa einer Steuerung, die einem Arbeitsgerät zugeordnet ist) auf verschiedene bekannte Arten kommunizieren, einschließlich über einen CAN-Bus (nicht gezeigt) des Traktors 14, über drahtlose oder hydraulische Kommunikationsmittel oder auf andere Weise.
  • Es können auch verschiedene Sensoren vorgesehen sein, um verschiedene, mit dem Traktor 14 verbundene Zustände zu beobachten. In einigen Ausführungsformen können verschiedene Sensoren 34 (z. B. Druck-, Strom- oder andere Sensoren) in der Nähe der Pumpen 26 und Steuerventile 28 oder anderswo am Traktor 14 angeordnet sein. Beispielsweise beobachten die Sensoren 34 einen Druck, der den Pumpen 26 zugeordnet ist, und erzeugen darauf basierende Sensorsignale.
  • Der Traktor 14 umfasst auch eine Kabine 40, die eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 42 umfasst. Die Steuerung 30 empfängt Eingabebefehle und kommuniziert mit dem Bediener über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 42.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der Traktor 14 ein Paar der Raupenkettensysteme 16, die einer ersten oder Vorderachsbaugruppe 44 des Traktors 14 in einer Vorwärtsfahrtrichtung D zugeordnet sind, und ein Paar Raupenkettensysteme 18, die einer Getriebeausgangswelle oder Antriebswelle (nicht gezeigt) zugeordnet sind, die mit einer Achseingangswelle (nicht gezeigt) einer zweiten oder Hinterachsbaugruppe 47 gekoppelt ist (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein Abschnitt der Hinterachsbaugruppe 47 in den 1 und 2 dargestellt). Es ist zu beachten, dass, obwohl der Traktor 14 hier als die Vielzahl von Raupenkettensystemen 16, 18 aufweisend veranschaulicht ist, der Traktor 14 eine beliebige Anzahl von Raupenkettensystemen 16, 18 enthalten kann, wie etwa eins oder zwei. Die der Achseingangswelle des Traktors 14 zugeordneten Raupenkettensysteme 16, 18 sind jeweils mit einem Differentialgetriebegehäuse gekoppelt, das über die Achseingangswelle Eingangsdrehmoment vom Getriebe 22 erhält.
  • In diesem Beispiel ist in Bezug auf 3 eine Rückansicht eines der Raupenkettensysteme 16 gezeigt, die der Vorderachsbaugruppe 44 zugeordnet sind. Im Allgemeinen umfasst jedes der Raupenkettensysteme 16 eine Fahrgestellbaugruppe 52, eine Sattelbaugruppe 54, eine Raupenkette 56 und ein Antriebsrad 58 (siehe auch 1 für eine Vorderansicht des Raupenkettensystems 16). Das Antriebsrad 58 ist an einer Antriebsachswelle (nicht gezeigt) befestigt und wird von einem Achsgehäuse 60 getragen. Das Antriebsrad 58 ist ringförmig und definiert einen Außenumfang 62 und eine Antriebsradnabe 64. Im Allgemeinen besteht das Antriebsrad 58 aus einem Metall oder einer Metalllegierung und ist einstückig gegossen. Es versteht sich jedoch, dass das Antriebsrad 58 aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein kann, die verschweißt oder auf andere Weise aneinander befestigt sind. Der Außenumfang 62 definiert eine Vielzahl von Raupenkettenführungen 66 im Wesentlichen kontinuierlich um einen Umfang. In diesem Beispiel umfasst die Vielzahl von Raupenkettenführungen 66 eine Vielzahl von Schlitzen, die im Wesentlichen gleichmäßig um den Umfang des Außenumfangs 62 beabstandet sind, um Drehmoment vom Antriebsrad 58 auf die Raupenkette 56 zu übertragen. Im Allgemeinen nimmt die Vielzahl von Raupenkettenführungen 66 jeweils einen einer Vielzahl von Zähnen 56a der Raupenkette 56 auf, um die Raupenkette 56 mit dem Antriebsrad 58 anzutreiben.
  • Die Antriebsradnabe 64 koppelt das Antriebsrad 58 an das Achsgehäuse 60. Im Allgemeinen definiert die Antriebsradnabe 64 eine oder mehrere Bohrungen, die ein jeweiliges von einem oder mehreren mechanischen Befestigungselementen aufnehmen, um das Antriebsrad 58 an einen Achsflansch 70 zu koppeln, der dem Achsgehäuse 60 zugeordnet ist. Das Achsgehäuse 60 ist im Wesentlichen zylindrisch und umschließt im Wesentlichen die Antriebsachswelle (nicht gezeigt), die mit dem Achsflansch 70 gekoppelt ist. Der Achsflansch 70 erstreckt sich von dem Achsgehäuse 60, um die Drehung des Antriebsrades 58 relativ zu dem Achsgehäuse 60 zu ermöglichen. Der Achsflansch 70 ist mit der Antriebsradnabe 64 des Antriebsrades 58 gekoppelt, so dass Drehmoment von der Antriebsachswelle (nicht gezeigt) übertragen wird, um das Antriebsrad 58 anzutreiben. Das Achsgehäuse 60 beinhaltet auch einen Flansch 73, der die Sattelbaugruppe 54 an das Achsgehäuse 60 koppelt. Der Flansch 73 erstreckt sich um einen Umfang des Achsgehäuses 60 an einem Ende des Achsgehäuses 60, das im Wesentlichen einem Ende des Achsgehäuses 60 gegenüberliegt, das in der Nähe oder benachbart zu dem Achsflansch 70 ist.
  • In einem Beispiel ist die Fahrgestellbaugruppe 52 beweglich oder schwenkbar mit der Sattelbaugruppe 54 gekoppelt. Die Fahrgestellbaugruppe 52 ist nicht mit dem Antriebsrad 58 gekoppelt. Im Allgemeinen umfasst die Fahrgestellbaugruppe 52 eine Vielzahl von ersten Zwischenrädern 74 und eine Vielzahl von Laufrollen oder zweiten Zwischenrädern 76, die jeweils zur Drehung relativ zu einem Fahrgestellrahmen 78 gelagert sind. In diesem Beispiel beinhaltet die Fahrgestellbaugruppe 52 zwei Paare von ersten Zwischenrädern 74 und zwei Paare von zweiten Zwischenrädern 76. Die ersten Zwischenräder 74 und zweiten Zwischenräder 76 wirken zusammen, um die Raupenkette 56 entlang des Bodens zu führen, wenn diese vom Antriebsrad 58 angetrieben wird. Es sollte beachtet werden, dass diese Konfiguration von Zwischenrädern 74, 76 lediglich beispielhaft ist, da eine beliebige Anzahl und Anordnung von Zwischenrädern verwendet werden kann. Wie später noch erläutert wird, ist in bestimmten Ausführungsformen ein erster oder vorderer unterer Kotflügel 100 der vorderen Kotflügelbaugruppe 10 derart an den Fahrgestellrahmen 78 gekoppelt, dass sich der vordere untere Kotflügel 100 der vorderen Kotflügelbaugruppe 10 mit dem Fahrgestellrahmen 78 bewegt. In einem Beispiel und in Bezug auf 3 beinhaltet der Fahrgestellrahmen 78 eine Vielzahl von Gewindebohrungen 78a, die eine Vielzahl von mechanischen Befestigungselementen mit Gewinde aufnehmen, um den vorderen unteren Kotflügel 100 an den Fahrgestellrahmen 78 zu koppeln.
  • Die Sattelbaugruppe 54 beinhaltet ein Paar Arme 80, die sich jeweils von einer ringförmigen Basis 82 nach außen erstrecken. Unter Bezugnahme auf 1 erstreckt sich jeder der Arme 80 von der Basis 82 nach außen, um auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebsrades 58 angeordnet zu sein. Die Arme 80 führen die Raupenkette 56, wenn sich die Raupenkette 56 um das Antriebsrad 58 bewegt. Unter Bezugnahme auf 3 können die Arme 80 jeweils einen Flansch 84 beinhalten, der den jeweiligen Arm 80 mit der Basis 82 koppelt. Die Flansche 84 können gekrümmt sein, um die Platzierung der Arme 80 um das Antriebsrad 58 zu erleichtern.
  • Die Basis 82 definiert eine zentrale Bohrung 86, die es ermöglicht, dass die Sattelbaugruppe 54 abnehmbar an das Achsgehäuse 60 gekoppelt ist. Durch lösbares Koppeln der Sattelbaugruppe 54 an das Achsgehäuse 60 kann die Sattelbaugruppe 54 für Wartungs- oder Reparaturarbeiten leicht entfernt werden. Die Basis 82 definiert eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen um einen Umfang der Bohrung 86, die jeweils eines von einem oder mehreren mechanischen Befestigungselementen aufnehmen, um die Basis 82 an den Flansch 73 des Achsgehäuses 60 zu koppeln. In einem Beispiel definiert die Basis 82 auch eine Kotflügelmontageplattform 88, die sich von einem oberen Flansch 90 der Basis 82 erstreckt. Der obere Flansch 90 erstreckt sich von der zentralen Bohrung 86 nach außen, und die Kotflügelmontageplattform 88 ist auf einer oberen Oberfläche des oberen Flansches 90 definiert. Wie später noch erläutert wird, ist ein zweiter oder vorderer oberer Kotflügel 102 der vorderen Kotflügelbaugruppe 10 mit der Kotflügelmontageplattform 88 gekoppelt. Im Allgemeinen definiert die Kotflügelmontageplattform 88 eine Vielzahl von Bohrungen 88a zur Aufnahme einer Vielzahl von mechanischen Befestigungselementen, um den vorderen oberen Kotflügel 102 an die Sattelbaugruppe 54 zu koppeln.
  • Die Raupenkette 56 ist durchgehend und wird um einen Umfang des Antriebsrades 58 und der Fahrgestellbaugruppe 52 aufgenommen. Im Allgemeinen ist die Raupenkette 56 um das Antriebsrad 58 und die Fahrgestellbaugruppe 52 gespannt. In diesem Beispiel besteht die Raupenkette 56 aus einem Polymermaterial; die Raupenkette 56 kann jedoch aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen. Eine Außenfläche der Raupenkette 56 beinhaltet eine Vielzahl von Vorsprüngen oder Laufflächen (nicht gezeigt), die von der Außenfläche vorstehen, um in das Gelände einzugreifen, über das sich der Traktor 14 bewegt. Eine Innenfläche beinhaltet die Vielzahl von Zähnen (nicht gezeigt), die sich von der Innenfläche nach außen erstrecken, um mit dem Antriebsrad 58, den ersten Zwischenrädern 74 und den zweiten Zwischenrädern 76 in Eingriff zu treten, um die Raupenkette 56 um den Umfang des Antriebsrades 58 und der Fahrgestellbaugruppe 52 zu bewegen oder anzutreiben. Die Raupenkette 56 weist eine Raupenkettensystembreite TW auf, die von einer ersten Seite 92 der Raupenkette 56 zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite 94 der Raupenkette 56 gemessen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A, 4B, 5A und 5B ist die vordere Kotflügelbaugruppe 10 gezeigt. Insbesondere im Beispiel der 4A und 5A ist die vordere Kotflügelbaugruppe 10 für eine schmale Raupenkettensystembreite TW der Raupenkette 56 bemessen. In diesem Beispiel weist der vordere untere Kotflügel 100 eine untere Kotflügelbreite LFW von etwa 18 Zoll auf und der vordere obere Kotflügel 102 weist eine obere Kotflügelbreite UFW von etwa 18 Zoll auf, um eine schmale Breite der Raupenkette 56 von etwa 16,5 Zoll oder etwa 18 Zoll aufzunehmen. Somit ist die in den 4A und 5A gezeigte vordere Kotflügelbaugruppe 10 im Allgemein zur Verwendung mit einer Raupenkette 56 vorgesehen, die eine Raupenkettensystembreite TW von ungefähr 16,5 Zoll oder ungefähr 18 Zoll aufweist. Unter Bezugnahme auf die 4B und 5B ist eine vordere Kotflügelbaugruppe 10' dargestellt. Im Beispiel der 4B und 5B ist die vordere Kotflügelbaugruppe 10' für eine breite Raupenkettensystembreite TW der Raupenkette 56 bemessen. In diesem Beispiel weist der vordere untere Kotflügel 100' eine untere Kotflügelbreite LFW' von etwa 24 Zoll auf und der vordere obere Kotflügel 102' weist eine obere Kotflügelbreite UFW' von etwa 24 Zoll auf, um eine breite Breite der Raupenkette 56 von etwa 24 Zoll aufzunehmen. Somit ist die vordere Kotflügelbaugruppe 10', die in den 4B und 5B gezeigt ist, zur Verwendung mit einer Raupenkette 56 mit einer Raupenkettensystembreite TW von etwa 24 Zoll vorgesehen. Durch Bereitstellen der vorderen Kotflügelbaugruppe 10, 10' in zwei verschiedenen Größen kann die vordere Kotflügelbaugruppe 10 mit Traktoren 14 verwendet werden, die verschiedene unterschiedliche Raupenkettensystembreiten TW der Raupenkette 56 aufweisen.
  • Da die vordere Kotflügelbaugruppe 10 im Wesentlichen die gleiche wie die vordere Kotflügelbaugruppe 10' ist, mit dem einzigen Unterschied, dass die Breiten LFW, LFW' und UFW, UFW' die des jeweiligen vorderen unteren Kotflügels 100, 100' und vorderen oberen Kotflügels 102, 102' sind, wird der Einfachheit halber hier nur auf die vordere Kotflügelbaugruppe 10 im Detail eingegangen, mit dem Verständnis, dass die vordere Kotflügelbaugruppe 10' im Wesentlichen die gleiche ist.
  • Die 4A, 4B, 5A, 5B und 6 veranschaulichen die vordere Kotflügelbaugruppe 10 zur Verwendung mit dem Raupenkettensystem 16, das der Vorderachshaugruppe 44 auf einer linken Seite 14a (2) des Traktors 14 zugeordnet ist. In einem Beispiel beinhaltet der vordere untere Kotflügel 100 einen unteren Kotflügelkörper 104 und eine untere Kotflügelstützstruktur 106. In einem Beispiel besteht der untere Kotflügelkörper 104 aus einem Material auf Polymerbasis und wird durch Rotationsformung gebildet. Es ist jedoch zu beachten, dass der untere Kotflügelkörper 104 aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen und unter Verwendung einer beliebigen gewünschten Technik hergestellt werden kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gießen, Spritzgießen, dreidimensionales Drucken usw.
  • Der untere Kotflügelkörper 104 weist die untere Kotflügelbreite LFW auf, die von einer innenliegenden unteren Kotflügelkante 108 zu einer gegenüberliegenden außenliegenden unteren Kotflügelkante 110 gemessen wird. Der untere Kotflügelkörper 104 beinhaltet außerdem eine hintere untere Kotflügelkante 112 gegenüber einer vorderen unteren Kotflügelkante 114.
  • Es kann davon ausgegangen werden, dass der untere Kotflügelkörper 104 einen ersten unteren Kotflügelkörperabschnitt 109 und einen zweiten unteren Kotflügelkörperabschnitt 111 beinhaltet, die hinter dem ersten unteren Kotflügelkörperabschnitt 109 angeordnet sind. In einem Beispiel erstreckt sich der zweite untere Kotflügelkörperabschnitt 111 in einem Winkel zu dem ersten unteren Kotflügelkörperabschnitt 109. Anders ausgedrückt erstreckt sich der zweite untere Kotflügelkörperabschnitt 111 entlang einer Achse A1, die im Wesentlichen schräg zu einer Achse A2 verläuft, entlang der sich der erste untere Kotflügelkörperabschnitt 109 erstreckt. Indem er sich in einem Winkel erstreckt, hilft der zweite untere Kotflügelkörperabschnitt 111 des vorderen unteren Kotflügels 100, zu verhindern, dass sich Erde oder anderer Schmutz auf der Kabine 40 des Traktors 14 ansammelt.
  • Der untere Kotflügelkörper 104 des vorderen unteren Kotflügels 100 beinhaltet auch eine erste oder obere Oberfläche 116 und eine gegenüberliegende zweite oder untere Oberfläche 118. Die obere Oberfläche 116 ist im Wesentlichen glatt; die obere Oberfläche 116 kann jedoch eine oder mehrere Rippen oder andere Merkmale für die Ästhetik beinhalten. Die untere Oberfläche 118 nimmt einen Abschnitt der unteren Kotflügelstützstruktur 106 auf. In einem Beispiel und in Bezug auf 5 beinhaltet die untere Oberfläche 118 einen Kopplungskanal 120, der um einen Umfang einer zentralen Basis 122 definiert ist, und eine Vielzahl von Befestigungsvertiefungen 124.
  • Der Kopplungskanal 120 ist relativ zur unteren Oberfläche 118 vertieft, um einen Kanal oder eine Nut zu definieren, der/die als Abschnitt der unteren Kotflügelstützstruktur 106 aufgenommen wird. Der Kopplungskanal 120 ist im Wesentlichen ringförmig und weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf; der Kopplungskanal 120 kann jedoch eine beliebige gewünschte Form aufweisen, die dem Abschnitt der unteren Kotflügelstützstruktur 106 entspricht. Im Allgemeinen sind der Kopplungskanal 120 und die zentrale Basis 122 an der unteren Oberfläche 118 des vorderen unteren Kotflügels 100 in der Nähe oder angrenzend an den zweiten unteren Kotflügelkörperabschnitt 111 definiert. Die zentrale Basis 122 ist im Wesentlichen kreisförmig, aber die zentrale Basis 122 kann eine beliebige gewünschte Form aufweisen. Die Vielzahl von Paaren von Befestigungsvertiefungen 124 ist um einen Umfang der zentralen Basis 122 beabstandet. Im Allgemeinen beinhaltet die untere Oberfläche 118 vier Paare von Befestigungsvertiefungen 124, die jeweils konfiguriert sind, um ein jeweiliges Ende eines einer Vielzahl von Flanschen 126 aufzunehmen. Die Paare von Befestigungsvertiefungen 124 definieren jeweils mindestens eine Gewindebohrung 128, die ein mechanisches Gewindebefestigungselement, wie etwa eine Schraube, aufnimmt. In einem Beispiel umfasst die mindestens eine Gewindebohrung 128 zwei Gewindebohrungen. Es ist zu beachten, dass die Paare von Befestigungsvertiefungen 124 in bestimmten Fällen Gewindeeinsätze beinhalten können, die während des Rotationsformens des vorderen unteren Kotflügels 100 einstückig gebildet werden. Durch das Einschließen von vier Paaren von Befestigungsvertiefungen 124 auf dem unteren Kotflügelkörper 104 des vorderen unteren Kotflügels 100 kann der untere Kotflügelkörper 104 des vorderen unteren Kotflügels 100 auf beiden rechten Seiten 14b (1) und der linken Seite 14a (2) des Traktors 14 verwendet werden. In diesem Beispiel beinhaltet jedes Paar der Paare von Befestigungsvertiefungen 124 eine erste Flanschvertiefung und eine gegenüberliegende zweite Flanschvertiefung, und jede der ersten Flanschvertiefung und der zweiten Flanschvertiefung definiert eine der Gewindebohrungen 128. Es ist zu beachten, dass andere Befestigungsanordnungen verwendet werden können.
  • In bestimmten Fällen beinhaltet die untere Oberfläche 118 auch eine oder mehrere Aussparungen 130, die Steifigkeit verleihen und eine Masseneinsparung bereitstellen können. Zusätzlich kann die untere Oberfläche 118 eine Lippe 132 beinhalten, die sich um die untere Oberfläche 118 des vorderen unteren Kotflügels 100 nahe einem Umfang des vorderen unteren Kotflügels 100 erstreckt. Die Lippe 132 trägt dazu bei, zu verhindern, dass sich Schmutz von den Raupenketten 56 auf der Kabine 40 festsetzt (1).
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist die untere Kotflügelstützstruktur 106 von dem vorderen unteren Kotflügel 100 und dem Fahrgestellrahmen 78 in Explosionsdarstellung gezeigt. In einem Beispiel beinhaltet die untere Kotflügelstützstruktur 106 eine Montagestange 133, einen Montageflansch 134, die Vielzahl von Kotflügelflanschen 126 und ein oder mehrere mechanische Befestigungselemente 135, um die Montagestange 133 mit dem Fahrgestellrahmen 78 zu koppeln.
  • Die Montagestange 133 verbindet den vorderen unteren Kotflügel 100 mit dem Fahrgestellrahmen 78. In einem Beispiel besteht die Montagestange 133 aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie beispielsweise einem Stahl. Die Montagestange 133 kann unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Technik hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schmieden, Gießen, Extrudieren, Bearbeiten usw. Die Montagestange 133 hat eine massive zylindrische Form; die Montagestange 133 kann jedoch jede beliebige Form haben. Die Montagestange 133 beinhaltet ein erstes Kopplungsende 136 und ein gegenüberliegendes zweites Montageende 137, die durch einen Körperabschnitt 138 miteinander verbunden sind. In einem Beispiel ist die Montagestange 133 gebogen oder geformt, um das erste Kopplungsende 136 und das zweite Montageende 137 zu bilden. Das erste Kopplungsende 136 bildet im Wesentlichen eine C-Form, die so bemessen und geformt ist, dass sie dem Kopplungskanal 120 entspricht, so dass das erste Kopplungsende 136 innerhalb des Kopplungskanals 120 aufgenommen werden kann. In diesem Beispiel weist das erste Kopplungsende 136 ein erstes Segment 136a, ein zweites Segment 136b und ein drittes Segment 136c auf. Das erste Segment 136a definiert ein Anschlussende der Montagestange 133 und erstreckt sich entlang einer Achse A7, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse A8 des Körperabschnitts 138 verläuft. Das zweite Segment 136b verbindet das erste Segment 136a und das dritte Segment 136c und erstreckt sich entlang einer Achse A9, die im Wesentlichen schräg zur Achse A7 verläuft. Das dritte Segment 136c ist an den Körperabschnitt 138 gekoppelt und erstreckt sich entlang einer Achse A10, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse A8 verläuft. Die Achse A10 des dritten Segments 136c und die Achse A7 des ersten Segments 136a sind nicht koplanar. Anders ausgedrückt ist das erste Segment 136a in Bezug auf das dritte Segment 136c abgewinkelt.
  • Das zweite Montageende 137 erstreckt sich von dem Körperabschnitt 138 entlang einer Achse A11, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse A8 des Körperabschnitts 138 verläuft, radial nach außen. Das zweite Montageende 137 ist mit dem Montageflansch 134 über Schweißen, Klebstoffe, Nieten usw. gekoppelt oder kann einstückig mit dem Montageflansch 134 ausgebildet sein. Der Körperabschnitt 138 erstreckt sich entlang der Achse A8, die im Wesentlichen parallel zu einer unteren Oberfläche der Raupenkette 56 (1) verläuft. Der Körperabschnitt 138 ist als eine Länge L1 ausgebildet, die zwischen dem ersten Kopplungsende 136 und dem zweiten Montageende 137 ausgebildet ist. Die Länge L1 ist derart bemessen, dass der vordere untere Kotflügel 100 in einem Abstand D1 von der Raupenkette 56 (3) positioniert ist, so dass der vordere untere Kotflügel 100 die Drehung oder Bewegung der Raupenkette 56 während des Betriebs des Traktors 14 nicht behindert.
  • Der Montageflansch 134 ist mit dem zweiten Montageende 137 der Montagestange 133 gekoppelt. Der Montageflansch 134 besteht aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie etwa Stahl, und ist durch Gießen, Schmieden, Stanzen, Bearbeiten usw. gebildet. Der Montageflansch 134 ist im Wesentlichen rechteckig und so bemessen, dass er mit dem Fahrgestellrahmen 78 gekoppelt werden kann. Der Montageflansch 134 definiert eine Vielzahl von Bohrungen 134a, die ein jeweiliges der mechanischen Befestigungselemente 135 aufnehmen, um den Montageflansch 134 an den Fahrgestellrahmen 78 zu koppeln. In einem Beispiel umfassen die mechanischen Befestigungselemente 135 Bolzen; es kann jedoch jeder geeignete Befestigungsmechanismus verwendet werden, wie etwa Nieten, Schrauben usw.
  • Die Vielzahl von Kotflügelflanschen 126 koppelt den Montagestab 133 an die untere Oberfläche 118 des vorderen unteren Kotflügels 100. Jeder der mehreren Flansche 126 kann aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen und gegossen, geschmiedet, gestanzt usw. sein. Jeder der Vielzahl von Flanschen 126 beinhaltet ein Paar von Schenkeln, die an eine Basis gekoppelt sind, um eine allgemeine Hutform zu definieren. Die Schenkel jedes jeweiligen Flansches 126 sind in einer des Paares von Befestigungsvertiefungen 124 positionierbar, um die Montagestange 133 mit dem vorderen unteren Kotflügel 100 zu koppeln. Jeder Schenkel definiert eine Bohrung 139, die koaxial mit den Bohrungen des jeweiligen Paars von Befestigungsvertiefungen 124 ausgerichtet ist, um ein mechanisches Befestigungselement zum Koppeln des Flansches 126 an das jeweilige Paar von Befestigungsvertiefungen 124 (5) aufzunehmen.
  • In einem Beispiel und in Bezug auf 4 beinhaltet der vordere obere Kotflügel 102 einen oberen Kotflügelkörper 140 und eine obere Kotflügelstützstruktur 142. In einem Beispiel besteht der obere Kotflügelkörper 140 aus einem polymerbasierten Material und ist durch Rotationsformung gebildet. Es ist jedoch zu beachten, dass der obere Kotflügelkörper 140 aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen und unter Verwendung einer beliebigen gewünschten Technik hergestellt werden kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gießen, Spritzgießen, dreidimensionales Drucken usw.
  • Der obere Kotflügelkörper 140 weist die obere Kotflügelbreite UFW auf, die von einer ersten oder innenliegenden oberen Kotflügelkante 144 zu einer gegenüberliegenden zweiten oder außenliegenden oberen Kotflügelkante 146 gemessen wird. Der untere Kotflügelkörper 104 beinhaltet auch einen ersten oder vorderen oberen Körperabschnitt 148, einen zweiten oder mittleren oberen Körperabschnitt 150 und einen dritten oder hinteren oberen Körperabschnitt 152. Der vordere obere Körperabschnitt 148 erstreckt sich von einem ersten Körperende 154 zwischen der innenliegenden oberen Kotflügelkante 144 und der außenliegenden oberen Kotflügelkante 146 zu einem gegenüberliegenden zweiten Körperende 156. Das erste Körperende 154 definiert ein erstes Ende des vorderen oberen Kotflügels 102. Der vordere obere Körperabschnitt 148 erstreckt sich in einem zweiten Winkel zum zweiten oberen Körperabschnitt 150. Anders ausgedrückt erstreckt sich der vordere obere Körperabschnitt 148 entlang einer Achse A3, die im Wesentlichen schräg zu einer Achse A4 verläuft, entlang der sich der zweite obere Körperabschnitt 150 erstreckt. Indem er sich in dem zweiten Winkel erstreckt, hilft der vordere obere Körperabschnitt 148 des vorderen oberen Kotflügels 102 dabei, zu verhindern, dass sich Erde oder anderer Schmutz auf der Kabine 40 des Traktors 14 ansammelt, und reduziert in einem Beispiel eine Ansammlung von Beschlag oder anderer Feuchtigkeit auf einer Windschutzscheibe der Kabine 40, wenn der Traktor 14 über eine nasse Oberfläche fährt.
  • Der mittlere obere Körperabschnitt 150 erstreckt sich von einem dritten Körperende 158 zwischen der innenliegenden oberen Kotflügelkante 144 und der außenliegenden oberen Kotflügelkante 146 zu einem gegenüberliegenden vierten Körperende 160. Das dritte Körperende 158 ist mit dem zweiten Körperende 156 des vorderen oberen Körperabschnitts 148 gekoppelt oder einstückig damit ausgebildet. Der mittlere obere Körperabschnitt 150 ist im Wesentlichen eben, um einen obersten Abschnitt der Raupenkette 56 (1) abzudecken und trägt dazu bei, zu verhindern, dass sich Erde oder anderer Schmutz auf der Kabine 40 des Traktors 14 ansammelt.
  • Der hintere obere Körperabschnitt 152 erstreckt sich von einem fünften Körperende 162 zwischen der innenliegenden oberen Kotflügelkante 144 und der außenliegenden oberen Kotflügelkante 146 zu einem gegenüberliegenden sechsten Körperende 164. Das fünfte Körperende 162 ist an das vierte Körperende 160 des mittleren oberen Körperabschnitts 150 gekoppelt oder einstückig mit diesem ausgebildet. Das sechste Körperende 164 definiert ein zweites Ende des vorderen oberen Kotflügels 102. Der hintere obere Körperabschnitt 152 erstreckt sich in einem dritten Winkel zum mittleren oberen Körperabschnitt 150. Anders ausgedrückt erstreckt sich der hintere obere Körperabschnitt 152 entlang einer Achse A5, die im Wesentlichen schräg zu der Achse A4 verläuft, entlang der sich der mittlere obere Körperabschnitt 150 erstreckt. Indem er sich in dem dritten Winkel erstreckt, trägt der hintere obere Körperabschnitt 152 des vorderen oberen Kotflügels 102 auch dazu bei, zu verhindern, dass sich Erde oder anderer Schmutz auf der Kabine 40 des Traktors 14 ansammelt.
  • Der obere Kotflügelkörper 140 des vorderen oberen Kotflügels 102 beinhaltet ebenfalls eine erste oder obere Oberfläche 166 und eine gegenüberliegende zweite oder untere Oberfläche 168. Die obere Oberfläche 166 ist im Wesentlichen glatt; die obere Oberfläche 166 kann jedoch eine oder mehrere Rippen oder andere Merkmale für die Ästhetik beinhalten. In einem Beispiel kann die obere Oberfläche 166 aus ästhetischen Gründen eine im Wesentlichen dreieckig geformte Aussparung am hinteren oberen Körperabschnitt 152 beinhalten. Es versteht sich jedoch, dass die obere Oberfläche 166 andere ästhetisch ansprechende Merkmale beinhalten oder im Wesentlichen glatt sein kann.
  • Die untere Oberfläche 168 nimmt einen Abschnitt der oberen Kotflügelstützstruktur 142 auf. In einem Beispiel und in Bezug auf 5A beinhaltet die untere Oberfläche 168 einen oberen Kopplungskanal 170, der um einen Umfang einer zentralen Basis 172 und die mehreren Paare von Befestigungsvertiefungen 124 definiert ist. Im Allgemeinen beinhaltet die untere Oberfläche 168 vier Paare von Befestigungsvertiefungen 124, die um einen Umfang der zentralen Basis 172 beabstandet sind, die jeweils konfiguriert sind, um ein jeweiliges Ende eines der Vielzahl von Kotflügelflanschen 126 aufnehmen. Durch das Einschließen von vier Paaren von Befestigungsvertiefungen 124 am oberen Kotflügelkörper 140 kann der obere Kotflügelkörper 140 des vorderen oberen Kotflügels 102 auf der rechten Seite 14b ( 1) und auf der linken Seite 14a (2) des Traktors 14 verwendet werden. Die Vielzahl von Flanschen 126 koppelt die obere Montagestange 176 an die untere Oberfläche 168 des vorderen oberen Kotflügels 102. Im Allgemeinen sind die Schenkel jedes jeweiligen Flansches 126 in einer des Paares von Befestigungsvertiefungen 124 positionierbar, um die obere Montagestange 176 mit dem vorderen oberen Kotflügel 102 (5A) zu koppeln.
  • Der obere Kopplungskanal 170 ist relativ zur unteren Oberfläche 168 vertieft, um einen Kanal oder eine Nut zu definieren, der/die als Abschnitt die obere Kotflügelstützstruktur 142 aufnimmt. Der obere Kopplungskanal 170 ist im Wesentlichen ringförmig und weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf; der obere Kopplungskanal 170 kann jedoch eine beliebige Form aufweisen, die dem Abschnitt der oberen Kotflügelstützstruktur 142 entspricht. Im Allgemeinen sind der obere Kopplungskanal 170 und die zentrale Basis 172 an der unteren Oberfläche 168 des vorderen oberen Kotflügels 102 nahe oder angrenzend an das zweite Körperende 156 definiert und erstrecken sich entlang des mittleren oberen Körperabschnitts 150, um nahe oder angrenzend an das sechste Körperende 164 des hinteren oberen Körperabschnitts 152 zu sein. Die zentrale Basis 172 ist im Wesentlichen elliptisch, aber die zentrale Basis 172 kann eine beliebige gewünschte Form aufweisen.
  • In bestimmten Fällen beinhaltet die untere Oberfläche 168 auch eine oder mehrere Aussparungen 130, die Steifigkeit verleihen und eine Masseneinsparung bereitstellen können. Zusätzlich kann die untere Oberfläche 168 eine Lippe 174 beinhalten, die sich um die untere Oberfläche 168 des vorderen oberen Kotflügels 102 nahe einem Umfang des vorderen oberen Kotflügels 102 erstreckt. Die Lippe 174 trägt dazu bei, zu verhindern, dass sich Schmutz von den Raupenketten 56 auf der Kabine 40 festsetzt (1).
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist die obere Kotflügelstützstruktur 142 von dem vorderen oberen Kotflügel 102 und der Sattelbaugruppe 54 in Explosionsdarstellung gezeigt. In einem Beispiel beinhaltet die obere Kotflügelstützstruktur 142 eine obere Montagestange 176, einen Montageflansch 178, die Vielzahl von Flanschen 126 und das eine oder die mehreren mechanischen Befestigungselemente 135, um die obere Montagestange 176 an die Sattelbaugruppe 54 zu koppeln.
  • Die obere Montagestange 176 verbindet den vorderen oberen Kotflügel 102 mit der Sattelbaugruppe 54. In einem Beispiel besteht die obere Montagestange 176 aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie etwa einem Stahl. Die obere Montagestange 176 kann unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Technik gebildet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schmieden, Gießen, Extrudieren, Bearbeiten usw. Die obere Montagestange 176 weist eine massive zylindrische Form auf; die obere Montagestange 176 kann jedoch eine beliebige Form aufweisen. Die obere Montagestange 176 beinhaltet ein erstes Kopplungsende 180 und ein gegenüberliegendes zweites Montageende 182, die durch einen Körperabschnitt 184 miteinander verbunden sind. In einem Beispiel ist die obere Montagestange 176 gebogen oder geformt, um das erste Kopplungsende 180 und das zweite Montageende 182 zu bilden. Das erste Kopplungsende 180 bildet eine Form, die einer Form des vorderen oberen Kotflügels 102 entspricht, die so bemessen und geformt ist, dass sie dem oberen Kopplungskanal 170 entspricht, so dass das erste Kopplungsende 180 in dem oberen Kopplungskanal 170 (6) aufgenommen werden kann. In diesem Beispiel weist das erste Kopplungsende 180 ein erstes Segment 180a, ein zweites Segment 180b, ein drittes Segment 180c und ein viertes Segment 180d auf. Das erste Segment 180a definiert ein Abschlussende der oberen Montagestange 176 und erstreckt sich entlang einer Achse A12, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse A12 des dritten Segments 180c verläuft. Das erste Segment 180a ist mit dem Abschnitt des oberen Kopplungskanals 170 gekoppelt, der dem hinteren oberen Körperabschnitt 152 (5) des vorderen oberen Kotflügels 102 zugeordnet ist. Das zweite Segment 180b verbindet das erste Segment 180a und das dritte Segment 180c und erstreckt sich entlang einer Achse A13, die im Wesentlichen schräg zur Achse A12 verläuft. Das zweite Segment 180b ist mit dem Abschnitt des oberen Kopplungskanals 170 gekoppelt, der dem hinteren oberen Körperabschnitt 152 (5) des vorderen oberen Kotflügels 102 zugeordnet ist. Das dritte Segment 180c ist mit dem vierten Segment 180d gekoppelt und erstreckt sich entlang der Achse A12, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse L2 der Sattelbaugruppe 54 verläuft. Das dritte Segment 180c ist mit dem Abschnitt des oberen Kopplungskanals 170 gekoppelt, der dem mittleren oberen Körperabschnitt 150 (5) des vorderen oberen Kotflügels 102 zugeordnet ist. Das vierte Segment 180d ist mit dem Körperabschnitt 184 gekoppelt und erstreckt sich entlang einer Achse A14, die im Wesentlichen schräg zur Achse A12 verläuft. Das vierte Segment 180d ist mit dem Abschnitt des oberen Kopplungskanals 170 gekoppelt, der sich nahe dem mittleren oberen Körperabschnitt 150 und dem vorderen oberen Körperabschnitt 148 (5A) des vorderen oberen Kotflügels 102 befindet.
  • Das zweite Montageende 182 erstreckt sich von dem Körperabschnitt 184 entlang einer Achse A15, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L2 der Sattelbaugruppe 54 verläuft. Das zweite Montageende 182 ist mit dem Montageflansch 178 über Schweißen, Klebstoffe, Nieten usw. gekoppelt oder kann einstückig mit dem Montageflansch 178 ausgebildet sein. Der Körperabschnitt 184 verbindet das erste Kopplungsende 180 und das zweite Montageende 182. In diesem Beispiel weist der Körperabschnitt 184 ein erstes Körpersegment 184a, ein zweites Körpersegment 184b, ein drittes Körpersegment 184c, ein viertes Körpersegment 184d und ein fünftes Körpersegment 184e auf. Das erste Körpersegment 184a erstreckt sich entlang einer Achse, die im Wesentlichen schräg zur Achse A14 des vierten Segments 180d verläuft. Das zweite Körpersegment 184b erstreckt sich entlang einer Achse, die im Wesentlichen schräg zur Achse des ersten Körpersegments 184a und im Wesentlichen parallel zur Achse A12 des ersten Segments 180a verläuft. Das dritte Körpersegment 184c ist bogenförmig, um die obere Montagestange 176 um den vorderen oberen Kotflügel 102 (3) herum zu führen. Das vierte Körpersegment 184d erstreckt sich entlang einer Achse, die im Wesentlichen schräg zur Achse des zweiten Körpersegments 184b verläuft. Das fünfte Körpersegment 184e ist bogenförmig, um die obere Montagestange 176 um die Raupenkette 56 herum zu führen. Somit ist in diesem Beispiel der Körperabschnitt 184 im Wesentlichen gewunden, um das erste Kopplungsende 180 mit dem zweiten Montageende 182 zu verbinden, während Spielraum für die Bewegung der Raupenkette 56 bereitgestellt wird. Der Körperabschnitt 184 hat eine Höhe H1, die zwischen dem ersten Kopplungsende 180 und dem zweiten Montageende 182 definiert ist. Die Höhe H1 ist derart bemessen, dass der vordere obere Kotflügel 102 in einem Abstand D5 (11) weg von der Raupenkette 56 (3) positioniert ist, so dass der vordere obere Kotflügel 102 die Drehung oder Bewegung der Raupenkette 56 während des Betriebs des Traktors 14 nicht behindert. In einem Beispiel reicht D5 von etwa 30 Millimetern (mm) bis etwa 110 Millimetern (mm).
  • Der Montageflansch 178 ist mit dem zweiten Montageende 182 der oberen Montagestange 176 gekoppelt. Der Montageflansch 178 besteht aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie etwa Stahl, und ist durch Gießen, Schmieden, Stanzen, Bearbeiten usw. gebildet. Der Montageflansch 178 ist im Wesentlichen rechteckig und so bemessen, dass er mit der Kotflügelmontageplattform 88 des oberen Flansches 90 der Sattelbaugruppe 54 gekoppelt werden kann. Der Montageflansch 178 definiert eine Vielzahl von Bohrungen 178a, die ein jeweiliges der mechanischen Befestigungselemente 135 aufnehmen, um den Montageflansch 178 mit der Sattelbaugruppe 54 zu koppeln. In einem Beispiel umfassen die mechanischen Befestigungselemente 135 Bolzen; es kann jedoch jeder geeignete Befestigungsmechanismus verwendet werden, wie etwa Nieten, Schrauben usw.
  • Da die vordere Kotflügelbaugruppe 10, die einer linken Seite 14a des Traktors 14 zugeordnet ist, im Wesentlichen die gleiche ist wie eine vordere Kotflügelbaugruppe 10, die einer rechten Seite 14b des Traktors 14 zugeordnet ist, wird der Einfachheit halber auf die vordere Kotflügelbaugruppe 10, die der rechten Seite 14b des Traktors 14 zugeordnet ist, hier nicht im Detail eingegangen, und gleiche Bezugszeichen werden verwendet, um gleiche Komponenten zu bezeichnen. Unter kurzer Bezugnahme auf 7 beinhaltet die vordere Kotflügelbaugruppe 10 den vorderen unteren Kotflügel 100 und den vorderen oberen Kotflügel 102. Der vordere untere Kotflügel 100 beinhaltet den unteren Kotflügelkörper 104 und eine untere Kotflügelstützstruktur 106. Die untere Kotflügelstützstruktur 106 beinhaltet eine Montagestange 133, einen Montageflansch 134, eine Vielzahl von Kotflügelflanschen 126 und das eine oder die mehreren mechanischen Befestigungselemente 135, um die Montagestange 133 an den entsprechenden Fahrgestellrahmen 78 auf der rechten Seite 14b des Traktors 14 zu koppeln. In diesem Beispiel ist die Montagestange 133 ein spiegelsymmetrisches Bild der Montagestange 133, die der linken Seite 14a des Traktors 14 zugeordnet ist. Der vordere obere Kotflügel 102 beinhaltet den oberen Kotflügelkörper 140 und eine obere Kotflügelstützstruktur 142. Die obere Kotflügelstützstruktur 142 beinhaltet eine obere Montagestange 176, einen Montageflansch 178, eine Vielzahl von Kotflügelflanschen 126 und das eine oder die mehreren mechanischen Befestigungselemente 135, um die obere Montagestange 176 an die entsprechende Sattelbaugruppe 54 zu koppeln, die der rechten Seite 14b des Traktors 14 zugeordnet ist. In diesem Beispiel ist die obere Montagestange 176 ein spiegelsymmetrisches Bild der oberen Montagestange 176, die der linken Seite 14a des Traktors 14 zugeordnet ist. Es ist zu beachten, dass die vordere Kotflügelbaugruppe 10 für die rechte Seite 14b des Traktors 14 auch verfügbar ist, um die breite Raupenkettensystembreite TW der Raupenkette 56 (10) aufzunehmen. Somit beinhaltet die vordere Kotflügelbaugruppe 10 für die rechte Seite 14b des Traktors 14 auch einen unteren vorderen Kotflügel mit einem Körper mit der unteren Kotflügel breite LFW' von etwa 24 Zoll und einen vorderen oberen Kotflügel mit einem Körper mit der oberen Kotflügel breite UFW' von etwa 24 Zoll, um eine breite Breite der Raupenkette 56 von etwa 24 Zoll (10) aufzunehmen.
  • Zur Montage des vorderen unteren Kotflügels 100 mit der gebildeten Montagestange 133 ist der Montageflansch 134 beispielsweise durch Schweißen mit der Montagestange 133 gekoppelt. Unter Bezugnahme auf 5 ist das erste Kopplungsende 136 der Montagestange 133 innerhalb des Kopplungskanals 120 positioniert. Wenn die Flansche 126 gebildet sind, ist jeder der Flansche 126 innerhalb eines jeweiligen Paars der Befestigungsvertiefungen 124 positioniert und die mechanischen Befestigungselemente werden durch die Bohrungen in den Schenkeln 126a und die Gewindebohrungen 128 des Paars von Befestigungsvertiefungen 124 eingeführt, um die Montagestange 133 an den unteren Kotflügelkörper 104 des vorderen unteren Kotflügels 100 zu koppeln, um den vorderen unteren Kotflügel 100 für die linke Seite 14a des Traktors 14 zu bilden. Unter Bezugnahme auf 7 wird dieser Vorgang wiederholt, um die Montagestange 133 des unteren Kotflügelkörpers 104 des vorderen unteren Kotflügels 100, der der vorderen Kotflügelbaugruppe 10 der rechten Seite 14b des Traktors 14 zugeordnet ist, zu koppeln.
  • Um den vorderen oberen Kotflügel 102 mit der gebildeten oberen Montagestange 176 zu befestigen, ist der Montageflansch 178 beispielsweise durch Schweißen mit der oberen Montagestange 176 gekoppelt. Unter Bezugnahme auf 5 ist das erste Kopplungsende 180 der oberen Montagestange 176 innerhalb des oberen Kopplungskanals 170 positioniert. Wenn die Flansche 126 gebildet sind, ist jeder der Flansche 126 innerhalb eines jeweiligen Paars von Befestigungsvertiefungen 124 positioniert und die mechanischen Befestigungselemente sind durch die Bohrungen der Schenkel 126a und die Gewindebohrungen 128 des Paars von Befestigungsvertiefungen 124 eingeführt, um die obere Montagestange 176 an den oberen Kotflügelkörper 140 des vorderen oberen Kotflügels 102 zu koppeln, um den vorderen oberen Kotflügel 102 für die linke Seite 14a des Traktors 14 zu bilden. Unter Bezugnahme auf 7 wird dieser Vorgang wiederholt, um die obere Montagestange 176 des oberen Kotflügelkörpers 140 des vorderen oberen Kotflügels 102, der der vorderen Kotflügelbaugruppe 10 der rechten Seite 14b des Traktors 14 zugeordnet ist, zu koppeln.
  • Wenn der vordere untere Kotflügel 100 und der vordere obere Kotflügel 102 montiert sind, ist der vordere untere Kotflügel 100 an den Fahrgestellrahmen 78 gekoppelt, indem die mechanischen Befestigungselemente 135 durch den Montageflansch 134 eingeführt werden, so dass die mechanischen Befestigungselemente 135 mit der Vielzahl von Bohrungen 78a des Fahrgestellrahmens 78 in Gewindeeingriff stehen, um den vorderen unteren Kotflügel 100 an den Fahrgestellrahmen 78 zu koppeln, der der linken Seite 14a des Traktors 14 zugeordnet ist (3). Im Allgemeinen, wie in 11 gezeigt, ist der vordere untere Kotflügel 100 mit dem Fahrgestellrahmen 78 derart gekoppelt, dass sich die dritte untere Kotflügelseite 112 unterhalb einer Mittellinie CL des ersten Zwischenrades 74 erstreckt. Unter erneuter Bezugnahme auf 7 ist der vordere obere Kotflügel 102 mit der Sattelbaugruppe 54 gekoppelt, indem die mechanischen Befestigungselemente 135 durch den Montageflansch 178 eingeführt werden, so dass die mechanischen Befestigungselemente 135 mit der Vielzahl von Bohrungen 88a der Kotflügelmontageplattform 88 in Gewindeeingriff kommen, um den vorderen oberen Kotflügel 102 mit der Sattelbaugruppe 54 zu koppeln, die der linken Seite 14a des Traktors 14 zugeordnet ist (3). Wenn der vordere untere Kotflügel 100 und der vordere obere Kotflügel 102 montiert sind, wiederholt sich dieser Vorgang für die rechte Seite 14b des Traktors 14 (1 und 7). Die Kotflügel 100' für die breitere Traktorraupenkettenbreite TW können in ähnlicher Weise montiert und installiert werden.
  • Es ist zu beachten, dass, während die vorderen unteren Kotflügel 100, 100' hier als an eine innenliegende Seite des Fahrgestellrahmens 78 gekoppelt veranschaulicht und beschrieben sind (d. h. die Seite des Fahrgestellrahmens 78, die der Kabine 40 des Traktors 14 zugewandt ist), der vordere untere Kotflügel 100, 100' an eine außenliegenden Seite des Fahrgestellrahmens 78 gekoppelt sein kann. In bestimmten Fällen kann es aufgrund von Erntegutbedingungen wünschenswert sein, den vorderen unteren Kotflügel 100, 100' an die außenliegende Seite des Fahrgestellrahmens 78 zu koppeln. Somit kann der Fahrgestellrahmen 78 im Allgemeinen die Vielzahl von Bohrungen 78a an gegenüberliegenden Seiten beinhalten, um zu ermöglichen, dass der vordere untere Kotflügel 100, 100' an eine gewünschte Seite (innenliegend oder außenliegend) des Fahrgestellrahmens 78 (2) gekoppelt werden kann.
  • Durch Koppeln des vorderen unteren Kotflügels 100 an den Fahrgestellrahmen 78 und Koppeln des vorderen oberen Kotflügels 102 an die Sattelbaugruppe 54 kann unter Bezugnahme auf die 8 und 9 eine Traktorraupenkettenweite W des Traktors 14 modifiziert werden, ohne dass eine Einstellung des vorderen unteren Kotflügels 100 oder des vorderen oberen Kotflügels 102 erforderlich ist. In dieser Hinsicht bewegen sich, wenn der vordere untere Kotflügel 100 und der vordere obere Kotflügel 102 mit dem jeweiligen Raupenkettensystem 16 gekoppelt sind, der vordere untere Kotflügel 100 und der vordere obere Kotflügel 102 mit dem Raupenkettensystem 16 während einer Einstellung der Traktorraupenkettenweite W. Dies verbessert die Zufriedenheit des Bedieners und stellt sicher, dass sich bei keiner Traktorraupenkettenweite W des Traktors 14 Schmutz auf der Kabine 40 ansammelt. Gleichermaßen, unter Bezugnahme auf 10, ermöglicht in dem Beispiel des Traktors 14, der die vordere Kotflügelbaugruppe 10' mit der Raupenkettensystembreite TW der Raupenkette 56 aufweist, das Koppeln des vorderen unteren Kotflügels 100' an den Fahrgestellrahmen 78 und Koppeln des vorderen oberen Kotflügels 102' an die Sattelbaugruppe 54, dass sich der vordere untere Kotflügel 100' und der vordere obere Kotflügel 102' während einer Einstellung der Traktorraupenkettenweite W mit dem Raupenkettensystem 16 bewegen.
  • Darüber hinaus wird durch Koppeln des vorderen unteren Kotflügels 100 an den Fahrgestellrahmen 78 und Koppeln des vorderen oberen Kotflügels 102 an die Sattelbaugruppe 54 in Bezug auf 11 während einer Oszillation der Raupenkette 56 des Raupenkettensystems 16, während der Traktor 14 in Bewegung ist, ein Abstand D3 und ein Abstand D4 zwischen dem unteren Kotflügelkörper 104 des vorderen unteren Kotflügels 100 beibehalten (und gilt auch für den Kotflügel 100'). In einem Beispiel liegt der Abstand D3 im Bereich von etwa 101 Millimeter (mm) bis etwa 111 Millimeter (mm); und der Abstand D4 liegt im Bereich von etwa 80 Millimeter (mm) bis etwa 110 Millimeter (mm). Dies stellt sicher, dass ein Abstand zwischen dem unteren Kotflügelkörper 104 und der Raupenkette 56 aufrechterhalten wird und verhindert den Kontakt zwischen dem unteren Kotflügelkörper 104 und der Raupenkette 56 während einer Bewegung des Traktors 14. In ähnlicher Weise wird während einer Oszillation der Raupenkette 56 des Raupenkettensystems 16, während der Traktor 14 in Bewegung ist, der Abstand D5 zwischen dem oberen Kotflügelkörper 140 des vorderen unteren Kotflügels 100 beibehalten. Dies stellt sicher, dass ein Abstand zwischen dem oberen Kotflügelkörper 140 und der Raupenkette 56 aufrechterhalten wird und verhindert den Kontakt zwischen dem oberen Kotflügelkörper 140 und der Raupenkette 56 während einer Bewegung des Traktors 14. Zusätzlich stellt der zwischen dem oberen Kotflügelkörper 140 und dem unteren Kotflügelkörper 104 definierte Raum sicher, dass der untere Kotflügelkörper 104 den oberen Kotflügelkörper 140 nicht berührt, wenn sich die Raupenkette 56 über eine unebene Oberfläche bewegt.
  • Es versteht sich, dass die vorderen Kotflügelbaugruppen 10, 10', die in Bezug auf die 1-11 beschrieben sind, unterschiedlich konfiguriert sein können, um die Ansammlung von Schmutz auf der Kabine 40 des Traktors 14 zu verhindern. Wie unter Bezugnahme auf die 1 und 2 gezeigt, kann die vordere Kotflügelbaugruppe 10 eine andere Konfiguration in Bezug auf die hintere Kotflügelbaugruppe 12 aufweisen. Weitere Details bezüglich der hinteren Kotflügelbaugruppe 12 werden nachfolgend bereitgestellt. In einigen Ausführungsformen können Aspekte der vorstehend erörterten vorderen Kotflügelbaugruppen 10, 10' in die hintere Kotflügelbaugruppe 12 integriert sein, insbesondere das Hinzufügen eines hinteren unteren Kotflügels (z. B. ähnlich in Aufbau und Konfiguration wie die vorderen unteren Kotflügel 100, 100').
  • 12 ist eine perspektivische Rückansicht eines Raupenkettensystems 18 des Raupenkettentraktors 14 von 1, die eine hintere Kotflügelbaugruppe 12 zur Verwendung an der rechten Seite des Traktors 14 gemäß verschiedenen Ausführungsformen beinhaltet. Allgemein und zusätzlich unter Bezugnahme auf 2 ähnelt das Raupenkettensystem 18, das der Hinterachsbaugruppe 47 zugeordnet ist, dem Raupenkettensystem 16, das der Vorderachsbaugruppe 44 zugeordnet ist, die vorstehend erörtert wurde.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst jedes der Raupenkettensysteme 18 eine Fahrgestellbaugruppe 53, eine Sattelbaugruppe 55, eine Raupenkette 57 und ein Antriebsrad 59. Das Antriebsrad 59 ist an einer Antriebsachswelle (nicht gezeigt) befestigt und wird von einem Achsgehäuse 61 getragen. Wie vorstehend, ist das Antriebsrad 59 ringförmig und definiert einen Außenumfang und eine Antriebsradnabe. Der Außenumfang des Antriebsrades 59 dient dazu, Drehmoment von der Antriebsachswelle (nicht gezeigt) zum Antriebsrad 59 und dann zur Raupenkette 57 zu übertragen. Die Antriebsradnabe koppelt das Antriebsrad 59 an das Achsgehäuse 61.
  • Das Achsgehäuse 61 ist im Wesentlichen zylindrisch und umschließt im Wesentlichen die Antriebsachswelle (nicht gezeigt). Das Achsgehäuse 61 kann ferner einen Sattelflansch (nicht gezeigt) zum Koppeln der Sattelbaugruppe 55 an das Achsgehäuse 61 beinhalten.
  • In einem Beispiel ist die Fahrgestellbaugruppe 53 beweglich oder schwenkbar mit der Sattelbaugruppe 55 gekoppelt. Im Allgemeinen umfasst die Fahrgestellbaugruppe 53 eine Vielzahl von ersten Zwischenrädern 75 und eine Vielzahl von Laufrollen oder zweiten Zwischenrädern 77, die jeweils zur Drehung relativ zu einem Fahrgestellrahmen 79 gelagert sind. In diesem Beispiel beinhaltet die Fahrgestellbaugruppe 53 zwei Paare von ersten Zwischenrädern 75 und drei Paare von zweiten Zwischenrädern 77. Die ersten und zweiten Zwischenräder 75, 77 wirken zusammen, um die Raupenkette 57 entlang des Bodens zu führen, wenn diese vom Antriebsrad 59 angetrieben wird. Es ist zu beachten, dass diese Konfiguration von Zwischenrädern 75, 77 lediglich beispielhaft ist und eine beliebige Anzahl und Anordnung von Zwischenrädern verwendet werden kann.
  • Wie vorstehend erwähnt, umfasst die Sattelbaugruppe 55 ein Paar Arme (nicht gezeigt), die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebsrades 59 positioniert sind, um die Raupenkette 57 zu führen, wenn sich die Raupenkette 57 um das Antriebsrad 59 bewegt.
  • In einer Ausführungsform definiert das Achsgehäuse 61 eine ebene Kotflügelmontageplattform 89, die sich von einem oberen Flansch 91 des Achsgehäuses 61 erstreckt. Der obere Flansch 91 erstreckt sich von der Oberseite des Außenumfangs des Achsgehäuses 61 an einem innenliegenden Ende nach außen, und die Kotflügelmontageplattform 89 ist an einer oberen Oberfläche des oberen Flansches 91 definiert. Wie später erläutert wird, ist der hintere Kotflügel 200 der hinteren Kotflügelbaugruppe 12 mit der Kotflügelmontageplattform 89 mit einer hinteren Kotflügelstützstruktur 206 gekoppelt. Im Allgemeinen definiert die Kotflügelmontageplattform 89 eine Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme einer Vielzahl von mechanischen Befestigungselementen 89b, um die hintere Kotflügelstützstruktur 206 und damit den hinteren Kotflügel 200 an das Achsgehäuse 61 zu koppeln.
  • Die Raupenkette 57 ist durchgehend und gespannt, um einen Umfang des Antriebsrades 59 und der Fahrgestellbaugruppe 53 aufgenommen zu werden. Ähnlich wie die Raupenkette 56 der vorderen Raupenketten 56 weist die hintere Raupenkette 57 eine Raupenkettensystembreite TW auf, die von einer Seite zu einer gegenüberliegenden Seite gemessen wird.
  • Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, kann die hintere Kotflügelbaugruppe 12 konfiguriert sein, um relativ breite und schmale Raupenkettensystembreiten TW und relativ weite und schmale Traktorraupenkettenweiten W unterzubringen. Im Allgemeinen sind die breiteren Ausführungsformen der hinteren Kotflügelbaugruppe 12 mit Ausnahme der Raupenkettensystembreite TW im Wesentlichen die gleichen wie die schmaleren Ausführungsformen.
  • Wie teilweise in 12 beschrieben und vorstehend eingeführt, beinhaltet die hintere Kotflügelbaugruppe 12 den hinteren Kotflügel 200 und die hintere Kotflügelstützstruktur 206, die den hinteren Kotflügel 200 an das Achsgehäuse 61 des Kettensystems 18 koppelt. In einem Beispiel kann der hintere Kotflügel 200 einen primären hinteren Kotflügelkörper 202 und einen seitlichen oder sekundären Kotflügelkörper 302 beinhalten, der an einer Seite des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 befestigt ist.
  • In ähnlicher Weise wie bei den vorderen Kotflügeln 100, 102 verhindert oder minimiert der hintere Kotflügel 200, dass sich Schlamm und Schmutz auf der Kabine 40 ansammeln. Zusätzlich trägt der hintere Kotflügel 200 eine Reihe von Zubehörteilen 400, 410, 420, 430, 440, 450, die als Teil der hinteren Kotflügelbaugruppe 12 betrachtet werden können. Beispielsweise kann ein erstes oder Frontlicht 400 (in 12 nicht gezeigt) an einem vorderen Abschnitt des hinteren Kotflügels 200 angeordnet sein. Ein zweites oder Rücklicht 410 kann an einem rückwärtigen oder hinteren Abschnitt des hinteren Kotflügels 200 angeordnet sein. Ein oder mehrere Schalter 420, 430, wie etwa Auswahlsteuerventilschalter (SCV) 420 und Anbauvorrichtungsschalter 430, können am rückwärtigen oder hinteren Abschnitt des hinteren Kotflügels 200 angeordnet sein. Zusätzlich können verschiedene Arten von Reflektoren 440 an einer beliebigen geeigneten Stelle am hinteren Kotflügel 200 positioniert sein.
  • Der hintere Kotflügel 200 wird unter Bezugnahme auf die 13-18 detaillierter beschrieben, die perspektivische, vordere, hintere, obere und untere Ansichten des hinteren Kotflügels 200 sind, die von der Baugruppe 12 entfernt sind. In den Ansichten der 13-18 kann der hintere Kotflügel 200 in eine hintere Kotflügelbaugruppe 12 auf der linken Seite integriert sein.
  • Wie gezeigt, kann davon ausgegangen werden, dass der primäre hintere Kotflügelkörper 202 eine vordere Kante 210, eine hintere Kante 212, eine innenliegende Seitenkante 214 und eine außenliegende Seitenkante 216 beinhaltet. Der primäre hintere Kotflügelkörper 202 kann auch als einen oder mehrere Körperabschnitte 220, 222, 224 einschließend betrachtet werden, die sich in Winkeln relativ zueinander erstrecken. Insbesondere erstreckt sich ein erster oder vorderer Körperabschnitt 220 von einem zweiten oder mittleren Körperabschnitt 222 an einem Übergang 226 und ein dritter oder hinterer Körperabschnitt 224 erstreckt sich von dem mittleren Körperabschnitt 222 an einem Übergang 228. Die Körperabschnitte 220, 222, 224 können als im Allgemeinen eben betrachtet werden, wobei die Längsachsen A20, A22, A24 in Winkeln relativ zueinander ausgerichtet sind. Zum Beispiel ist die Längsachse A20 des vorderen Körperabschnitts 220 schräg in Bezug auf die Längsachse A22 des mittleren Körperabschnitts 222 abgewinkelt, und in ähnlicher Weise ist die Längsachse A24 des hinteren Körperabschnitts 224 schräg in Bezug auf die Längsachse A22 des mittleren Körperabschnitts 222 abgewinkelt. Der untere oder Innenwinkel zwischen Achse A20 und Achse A22 kann gleich oder verschieden von dem unteren oder Innenwinkel zwischen Achse A24 und Achse A22 sein. Auf diese Weise helfen die sich nach unten erstreckenden vorderen und hinteren Körperabschnitte 220, 224, zu verhindern, dass sich Erde oder anderer Schmutz auf der Kabine 40 des Traktors 14 ansammelt.
  • Zusätzlich können die Kanten 210, 212, 214, 216 um den Umfang des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 abgeschrägt sein, um gemeinsam eine Lippe zu bilden. Anders ausgedrückt können die Kanten 210, 212, 214, 216 relativ zu dem/den entsprechenden Körperabschnitt(en) 220, 222, 224 nach unten abgewinkelt sein. Dies trägt ferner dazu bei, zu verhindern, dass sich Erde oder anderer Schmutz auf der Kabine 40 des Traktors 14 festsetzt.
  • Der primäre hintere Kotflügelkörper 202 kann ferner als eine obere Oberfläche 230 und eine gegenüberliegende untere Oberfläche 250 beinhaltend betrachtet werden, die jeweils an einem oder mehreren der Körperabschnitte 220, 222, 224 ausgebildet sind. Die obere Oberfläche 230 ist im Allgemeinen glatt; die obere Oberfläche 230 kann jedoch eine oder mehrere Rippen oder andere Merkmale für die Ästhetik beinhalten. Zusätzlich kann die obere Oberfläche 230 in einem Beispiel eine oder mehrere Aussparungen, Vertiefungen, Vorsprünge und dergleichen aufweisen, um verschiedene Zubehörteile am primären hinteren Kotflügelkörper 202 aufzunehmen, wie im Folgenden ausführlicher erörtert. Wie ebenfalls im Folgenden ausführlicher erörtert, ist die untere Oberfläche 250 konfiguriert, um einen Abschnitt der hinteren Kotflügelstützstruktur 206 sowie einen Kabelbaum 460 aufzunehmen, von denen jeder im Folgenden erörtert und aus Gründen der Übersichtlichkeit in den 13-18 weggelassen ist.
  • Wie gezeigt, ist der seitliche hintere Kotflügelkörper 302 mit der innenliegenden Seitenkante 214 des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 gekoppelt. In einem Beispiel weist der seitliche hintere Kotflügelkörper 302 zumindest teilweise die gleiche Form und/oder Länge wie der primäre hintere Kotflügelkörper 202 auf. Anders ausgedrückt erstreckt sich der seitliche hintere Kotflügelkörper 302 entlang des vorderen, mittleren und hinteren Körperabschnitts 220, 222, 224. In einem Beispiel ist der seitliche hintere Kotflügelkörper 302 im Querschnitt allgemein L-förmig und kann als durch einen Montageflansch 310 und einen Verlängerungsflansch 320 gebildet betrachtet werden. Der Montageflansch 310 kann sich in einer oder mehreren Ebenen erstrecken, die im Allgemeinen parallel zu den jeweiligen vorderen, mittleren und hinteren Körperabschnitten 220, 222, 224 entlang der Länge des seitlichen hinteren Kotflügelkörpers 302 verlaufen. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, wird während der Montage die obere Oberfläche des Montageflansches 310 an der unteren Oberfläche 250 des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 befestigt, um den seitlichen hinteren Kotflügelkörper 302 am primären hinteren Kotflügelkörper 202 zu befestigen.
  • Der Verlängerungsflansch 320 des seitlichen hinteren Kotflügelkörpers 302 erstreckt sich in einem Winkel relativ zu dem Montageflansch 310 in einer seitlichen Ausrichtung. In einer Ausführungsform ist der Winkel des Verlängerungsflansches 320 ungefähr derselbe wie der Winkel der innenliegenden Seitenkante 214 relativ zu dem jeweiligen vorderen, mittleren und hinteren Körperabschnitt 220, 222, 224. Auf diese Weise stellt der seitliche hintere Kotflügelkörper 302, insbesondere der Verlängerungsflansch 320, eine funktionelle Verlängerung der innenliegenden Seitenkante 214 des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 bereit. Infolgedessen dient der seitliche hintere Kotflügelkörper 302 dazu, die Ansammlung von Erde auf dem Traktor 14 unterstützend zu verhindern.
  • In einem Beispiel ist der seitliche hintere Kotflügelkörper 302 (wie z. B. in den 15 und 16) für eine hintere Kotflügelbaugruppe 12 ein Spiegelbild des entsprechenden seitlichen hinteren Kotflügelkörpers 302 (wie z. B. in 13 gezeigt) für eine rechte hintere Kotflügelbaugruppe 12. Auf diese Weise können identische primäre hintere Kotflügelkörper 202 hergestellt werden, und anschließend können linke und rechte hintere Kotflügelkörper 302 bereitgestellt und an den jeweiligen innenliegenden Seiten der primären hinteren Kotflügelkörper 202 befestigt werden, um jede Seite der hinteren Kotflügelbaugruppen 12 zu bilden. Weitere Details bezüglich des seitlichen hinteren Kotflügelkörpers 302 und anderer Aspekte der hinteren Kotflügelbaugruppe 12 werden nachfolgend bereitgestellt.
  • Wie am besten in 18 gezeigt, kann der hintere Kotflügel 200 ferner eine oder mehrere Unterseitenplatten 260, 262 beinhalten, die an der unteren Oberfläche 250 des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 angebracht sind. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, können die Unterseitenplatten 260, 262 dazu dienen, um Abschnitte des Kabelbaums 460 zu schützen.
  • Wie am besten in den 17 und 18 gezeigt, kann der hintere Kotflügel 200 eine hintere Kotflügelbreite RFW aufweisen, die sich zwischen der einwärtigen Ausdehnung des seitlichen hinteren Kotflügelkörpers 302 und der auswärtigen Ausdehnung des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 erstreckt. In diesem Beispiel kann die hintere Kotflügelbreite RFW relativ schmale Raupenketten (z. B. Raupenkette 57 von 12) aufnehmen und vollständig in einer seitlichen Ausrichtung 12) abdecken. Als ein Beispiel kann die hintere Kotflügelbreite RFW ungefähr 24 Zoll betragen. Andere Kotflügelbreiten können in Kotflügelkonfigurationen bereitgestellt werden, die ansonsten identisch mit dem hierin beschriebenen hinteren Kotflügel 200 sind. Beispielsweise stellt 19 ist eine Draufsicht auf einen hinteren Kotflügel 200' mit einer hinteren Kotflügelbreite RFW' dar, der eine relativ breite Raupenkette aufnehmen und in einer seitlichen Ausrichtung vollständig abdecken kann. Als ein Beispiel kann die hintere Kotflügel breite RFW' ungefähr 30 Zoll betragen. Andere beispielhafte Breiten der hinteren Kotflügel können beispielsweise 16,5 Zoll, 18 Zoll oder eine beliebige geeignete Breite beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 20 ist der hintere Kotflügel 200 gezeigt, wobei der seitliche hintere Kotflügelkörper 302 und die Unterseitenplatten 260, 262 entfernt sind, um die untere Oberfläche 250 des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 besser zu beschreiben. Wie gezeigt beinhaltet die untere Oberfläche 250 einen Stützstrukturkopplungskanal 270, der um einen Umfang einer zentralen Basis 252 mit einem vorderen Abschnitt 271, einem innenliegenden Seitenabschnitt 272, einem hinteren Abschnitt 273 und einem außenliegenden Seitenabschnitt 274 definiert ist. Etwa in der Mitte jedes der Abschnitte 271-274 des Stützstrukturkopplungskanals 270 ist eine jeweilige Befestigungsvertiefung 276, 277, 278, 279 ausgebildet. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, ist der Stützstrukturkopplungskanal 270 im Allgemeinen U-förmig und dient dazu, die Stützstruktur 206 aufzunehmen, wodurch ermöglicht wird, dass die Stützstruktur 206 an dem primären hinteren Kotflügelkörper 202 befestigt wird, so dass die hintere Kotflügelbaugruppe 12 an das Raupenkettensystem 18 gekoppelt werden kann.
  • Die untere Oberfläche 250 des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 ist außerdem mit einem Kabelbaumkanal 390 versehen, um einen Kabelbaum 460 aufzunehmen, der Strom und/oder Signale an Positionen am hinteren Kotflügel 200 liefert. Wie in 20 gezeigt, beinhaltet der Kabelbaumkanal 390 einen innenliegenden Seitenabschnitt 392 und einen außenliegenden Seitenabschnitt 394. In einem Beispiel kann entweder der innenliegende Seitenabschnitt 392 oder der außenliegende Seitenabschnitt 394 weggelassen werden. Jedoch ermöglicht die Kombination des innenliegenden Seitenabschnitts 392 und des außenliegenden Seitenabschnitts 394, dass der primäre hintere Kotflügelkörper 202 für beide Seiten des Traktors 14 verwendet wird. In jedem Fall erstrecken sich der innenliegende Seitenabschnitt 392 und der außenliegende Seitenabschnitt 394 entlang mindestens eines Abschnitts der Länge des primären hinteren Kotflügelkörpers 202, insbesondere zwischen den verschiedenen Stellen des Zubehörs 400, 410, 420, 430, 450, die Signale und/oder Strom von dem Kabelbaum 460 erfordern.
  • Unter Bezugnahme auf 21 ist die hintere Kotflügelstützstruktur 206 von dem hinteren Kotflügel 200 und dem hinteren Raupenkettensystem 18 entfernt gezeigt. In einem Beispiel beinhaltet die hintere Kotflügelstützstruktur 206 eine Montagestange 350, einen Montageflansch 360 und einen oder mehrere Kotflügelflansche 380, 381, 382, 383, 384, die zusammenwirken, um den hinteren Kotflügel 200 am Achsgehäuse 61 des hinteren Raupenkettensystems 18 zu befestigen. In einem Beispiel besteht die Montagestange 350 aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie etwa einem Stahl. Die Montagestange 350 weist eine massive zylindrische Form auf; die Montagestange 350 kann jedoch eine beliebige gewünschte Form aufweisen.
  • Nun unter Bezugnahme auf sowohl die 20 als auch 21 erstreckt sich die Montagestange 350 zwischen einem ersten Ende 352 und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 354 und beinhaltet eine Anzahl von Stützsegmenten 370, 371, 372, 373, 373, 374, 375, 376, 377, die relativ zueinander gebogen sind und sich nacheinander vom ersten Ende 352 zum zweiten Ende 354 erstrecken. In einem Beispiel sind das erste, das zweite, das dritte und das vierte Stützsegment 370-373 relativ zueinander angeordnet, um eine im Wesentlichen C-förmige Konfiguration als ein Montageende zu bilden, das so bemessen und geformt ist, dass es Abschnitten des Stützstrukturkopplungskanals 270 entspricht.
  • In einem Beispiel ist das erste Stützsegment 370 im Allgemeinen koplanar mit dem Mittelkörperabschnitt 222, erstreckt sich senkrecht zur Achse A22 und ist innerhalb des vorderen Abschnitts 271 des Stützstrukturkopplungskanals 270 positioniert. Das zweite Stützsegment 371 ist senkrecht zu dem ersten Stützsegment 370, im Allgemeinen koplanar mit dem mittleren Körperabschnitt 222, erstreckt sich parallel zu der Achse A22 und ist innerhalb des außenliegenden Seitenabschnitts 274 des Stützstrukturkopplungskanals 270 positioniert. Das dritte Stützsegment 372 ist in Bezug auf das zweite Stützsegment 371 abgewinkelt, im Allgemeinen koplanar mit dem hinteren Körperabschnitt 224, erstreckt sich parallel zur Achse A24 und ist innerhalb des außenliegenden Seitenabschnitts 274 des Stützstrukturkopplungskanals 270 positioniert. Das vierte Stützsegment 373 ist senkrecht zu dem dritten Stützsegment 372, im Allgemeinen koplanar zu dem hinteren Körperabschnitt 224, senkrecht zu der Achse A24, und ist innerhalb des hinteren Abschnitts 273 des Stützstrukturkopplungskanals 270 positioniert.
  • Das fünfte Stützsegment 374 der Stützstruktur 206 erstreckt sich in einem Winkel zum vierten Stützsegment 373 und von der unteren Oberfläche 250 weg. In ähnlicher Weise erstreckt sich das sechste Stützsegment 375 in einem Winkel zu dem fünften Stützsegment 374 von der unteren Oberfläche 250 weg und, obwohl in 20 nicht gezeigt, kann es bei der Montage im Allgemeinen koplanar zu dem Montageflansch 310 des seitlichen hinteren Kotflügelkörpers 302 sein. Das siebte Stützsegment 376 erstreckt sich in einem Winkel zu dem sechsten Stützsegment 375 von der unteren Oberfläche 250 weg und, obwohl in 20 nicht gezeigt, kann es bei der Montage im Allgemeinen koplanar zu dem Verlängerungsflansch 320 des seitlichen hinteren Kotflügelkörpers 302 sein. Schließlich erstreckt sich das achte Stützsegment 377 in einem Winkel zum siebten Stützsegment 376 zum zweiten Montagestangenende 354. In einem Beispiel ist das achte Stützsegment 377 im Allgemeinen parallel zur Achse A22 des mittleren Körperabschnitts 222 und erstreckt sich zum zweiten Ende 354. Das zweite Ende 354 ist über Schweißen, Kleben, Nieten usw. mit dem Montageflansch 134 gekoppelt oder einstückig mit dem Montageflansch 360 ausgebildet.
  • Der Montageflansch 360 besteht aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie etwa Stahl, und ist durch Gießen, Schmieden, Stanzen, Bearbeiten usw. gebildet. Der Montageflansch 360 ist im Wesentlichen rechteckig und bemessen, um an das Achsgehäuse 61 gekoppelt zu werden. Der Montageflansch 360 definiert eine Vielzahl von Bohrungen, die dazu konfiguriert sind, mechanische Befestigungselemente aufzunehmen, um den Montageflansch 360 mit dem Achsgehäuse 61 zu verbinden. In einem Beispiel sind die mechanischen Befestigungselemente Bolzen; es kann jedoch jeder geeignete Befestigungsmechanismus verwendet werden, wie beispielsweise Nieten, Schrauben usw.
  • Im Allgemeinen weisen die Stützsegmente 374, 375, 376, 377 Längen auf, die einen geeigneten Abstand zwischen allen Bereichen des hinteren Kotflügels 200 und der Raupenkette 57 bei der Installation bereitstellen, um Störungen beim Drehen oder Bewegen während des Betriebs zu vermeiden. In einem Beispiel wirken die Stützstruktur 206 und der hintere Kotflügel 200 zusammen, um einen Abstand von der Raupenkette 57 von etwa 30 Millimeter (mm) bis etwa 110 Millimeter (mm) aufrechtzuerhalten.
  • Die Kotflügelflansche 380-384 sind entlang der Montagestange 350 positioniert und dienen dazu, die Montagestange 350 an den hinteren Kotflügel 200 zu koppeln. Jede der Vielzahl von Kotflügelflanschen 380-384 kann aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen und gegossen, geschmiedet, gestanzt usw. sein. Die Kotflügelflansche 380-384 können eine beliebige geeignete Form annehmen, wie etwa mit einem oder mehreren Schenkeln ausgebildet sein, die sich von einer oder beiden Seiten des jeweiligen Kotflügelflansches 380-384 erstrecken und geformt sind, um an einer geeigneten Stelle zusammenpassen oder daran befestigt zu werden.
  • Ein erster Kotflügelflansch 380 ist an dem ersten Stützsegment 370 angeordnet; ein zweiter Kotflügelflansch 381 ist an dem zweiten Stützsegment 371 angeordnet; und ein dritter Kotflügelflansch 382 ist an dem vierten Stützsegment 373 angeordnet. Während der Montage sind der erste, zweite und dritte Kotflügelflansch 380-382 positioniert, um jeweils innerhalb von Befestigungsvertiefungen 276, 279, 278 aufgenommen zu werden. Die Kotflügelflansche 380-382 sind auf eine beliebige geeignete Weise, wie etwa durch Bolzen, Nieten oder Befestigungselemente, an dem hinteren Kotflügel 200 in den jeweiligen Vertiefungen 276, 279, 278 befestigt. Der vierte Kotflügelflansch 383 ist auf dem sechsten Stützsegment 375 positioniert. Der vierte Kotflügelflansch 383 kann eine Montagefläche für den Kabelbaum 460 bereitstellen. In einigen Beispielen kann der vierte Kotflügelflansch 383 an dem seitlichen hinteren Kotflügelkörper 302 befestigt sein. Der fünfte Kotflügelflansch 384 ist auf dem siebten Stützsegment 376 positioniert. Der fünfte Kotflügelflansch 384 kann auch eine Montagefläche für den Kabelbaum 460 bereitstellen. In einigen Beispielen kann der fünfte Kotflügelflansch 384 auch an dem seitlichen hinteren Kotflügelkörper 302 befestigt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 22 ist der Kabelbaum 460 entfernt vom hinteren Kotflügel 200 abgebildet. Der Kabelbaum 460 beinhaltet einen Hauptverbindungszweig 462 mit einer elektrischen Verbindung 472, einen Hauptverbindungsabschnitt 463 und eine Anzahl von Zubehörverbindungszweigen 464, 465, 466, 467, 468, 469 mit jeweiligen elektrischen Verbindungen 474, 475, 476, 477, 478, 479. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, ist der Hauptverbindungszweig 462 konfiguriert, um an eine Leistungsquelle und/oder einer Signalquelle am Traktor 14 gekoppelt zu sein, wie etwa eine Batterie, einen Motor und/oder eine Steuerung. Der Hauptkabelbaumabschnitt 463 erstreckt sich zwischen dem Hauptverbindungsabschnitt 462 und den Zubehörverbindungsabschnitten 464-469. Wie nachstehend beschrieben und in 20 gezeigt, ist der Kabelbaum 460 innerhalb des Kabelbaumkanals 390 derart angeordnet, dass die elektrische Verbindung 474 des Zweigs 464 das Frontlicht 400 erreicht; die elektrischen Verbindungen 475, 476 der Zweige 465, 466 das Rücklicht 410 erreichen; die elektrische Verbindung 477 des Zweigs 467 einen Zapfwellenschalter 450 erreicht; die elektrische Verbindung 478 des Zweigs 468 die SCV-Schalter 420 erreicht; und die elektrische Verbindung 479 des Zweigs 469 die Anbauvorrichtungsschalter 430 erreicht.
  • Der Kabelbaum 460 kann eine Länge (und/oder Abschnitts- oder Verzweigungslängen) aufweisen, die für den relativ schmalen hinteren Kotflügel 200, den relativ breiten hinteren Kotflügel 200' oder beide Größen von Kotflügeln 200, 200' geeignet ist.
  • Nun wird auf 23 Bezug genommen, die eine genauere Ansicht des Zapfwellenschalters 450 ist, der in den hinteren Kotflügel 200 integriert sein kann. In einem Beispiel ist der Zapfwellenschalter 450 an dem hinteren Körperabschnitt 224 des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 montiert. Der hintere Körperabschnitt 224 definiert eine Bohrung 452, in die der Zapfwellenschalter 450 eingeführt werden kann. Beim Einsetzen kann die eine Seite des Zapfwellenschalters 450 relativ zur unteren Oberfläche 250 positioniert werden, so dass der Zapfwellenschalter 450 elektrisch an die Verbindung 477 des Kabelbaums 460 gekoppelt werden kann. Während des Betriebs können die Zapfwellenschalter 450 betätigt (z. B. gedrückt, gezogen und/oder gedreht) werden, um eine Zapfwellenausgangswelle (nicht gezeigt) des Traktors 14 selektiv zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Nun wird auf 24 Bezug genommen, die eine genauere Ansicht der SCV-Schalter 420 und Anbauvorrichtungsschalter 430 ist, die in den hinteren Kotflügel 200 integriert sein können. In einem Beispiel sind die SCV-Schalter 420 und Anbauvorrichtungsschalter 430 benachbart zueinander an dem hinteren Körperabschnitt 224 des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 montiert. Der hintere Körperabschnitt 224 definiert eine oder mehrere Öffnungen, in die die Schalter 420, 430 eingeführt werden können. Beim Einsetzen kann die eine Seite jedes der SCV-Schalter 420 und Anbauvorrichtungsschalter 430 relativ zur unteren Oberfläche 250 positioniert werden, so dass die SCV-Schalter 420 und Anbauvorrichtungsschalter 430 elektrisch mit den geeigneten elektrischen Verbindungen 478, 479 des Kabelbaums 460 gekoppelt werden können. Während des Betriebs können die SCV-Schalter 420 betätigt (z. B. gedrückt) werden, um ein oder mehrere Auswahlsteuerventile (nicht gezeigt) des Traktors 14 selektiv zu öffnen oder zu schließen, und die Anbauvorrichtungsschalter 430 können betätigt (z. B. gedrückt) werden, um eine hintere Anbauvorrichtung (nicht gezeigt) des Traktors 14 selektiv anzuheben oder abzusenken.
  • Die Anordnung der hinteren Kotflügelbaugruppe 12 wird unter Bezugnahme auf die 25-32 beschrieben. Zunächst wird, wie in 25 dargestellt, der primäre hintere Kotflügelkörper 202 bereitgestellt. Wie gezeigt, kann der primäre hintere Kotflügelkörper 202 aus einem Stück gebildet sein, in dem der Stützstrukturkopplungskanal 270, der Kabelbaumkanal 390 und die verschiedenen Hohlräume, Aussparungen, Vorsprünge und/oder Montagestellen für das Zubehör 400, 410, 420, 430, 440, 450 bereitgestellt werden können.
  • Wie in 26 gezeigt, ist der Kabelbaum 460 in dem Kabelbaumkanal 390 des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 installiert. Wie vorstehend angemerkt, ist der Kabelbaumkanal 390 zur Aufnahme des Kabelbaums 460 im Allgemeinen U-förmig. Befestigungsmechanismen, wie etwa Clips, Klemmen oder Bügel, können bereitgestellt werden, um den Kabelbaum 460 innerhalb des Kabelbaumkanals 390 zu sichern. Wie gezeigt, ist der Kabelbaum 460 derart positioniert, dass die elektrischen Verbindungen 474-479 zur Verbindung geeignet positioniert sind. Der Hauptverbindungszweig 462 des Kabelbaums 460 erstreckt sich aus dem Kabelbaumkanal 390 heraus, um anschließend mit einer Strom- und/oder Signalquelle verbunden zu werden, wie nachfolgend erörtert wird.
  • Wie ebenfalls in 26 gezeigt, ist die Stützstruktur 206 ebenfalls an dem primären hinteren Kotflügelkörper 202 montiert, indem die Montagestange 350 des Stützstrukturkopplungskanals 270 wie vorstehend beschrieben angeordnet wird.
  • Wie vorstehend angemerkt, sind der hintere Kotflügel 200 und die Stützstruktur 206 in 26 in eine linke hintere Kotflügelbaugruppe 12 integriert. Obwohl nicht im Detail gezeigt, kann eine Stützstruktur 206 für eine Kotflügelbaugruppe an der rechten Seite ein Spiegelbild der in 26 dargestellten Stützstruktur 206 sein. Da der Stützstrukturkopplungskanal 270 im Allgemeinen ringförmig ist, in dem ein Seitenabschnitt 272, 274 verwendet wird, kann der primäre hintere Kotflügelkörper 202 für eine hintere Kotflügelbaugruppe 12 auf der linken Seite auch für eine Kotflügelbaugruppe auf der rechten Seite verwendet werden. Anders ausgedrückt kann der Stützstrukturkopplungskanal 270 konfiguriert sein, um eine rechte oder linke hintere Kotflügelstützstruktur 206 aufzunehmen. In ähnlicher Weise erstreckt sich der Kabelbaumkanal 390 entlang beider Seiten des primären hinteren Kotflügelkörpers 202. Dies ermöglicht es dem Kabelbaumkanal 390, einen Kabelbaum 460 auf jeder Seite aufzunehmen.
  • Anschließend werden die Zubehörteile an dem primären hinteren Kotflügelkörper 202 montiert. Wie in 27 gezeigt, wird das Frontlicht 400 in einer Öffnung 402 empfangen, die an dem primären hinteren Kotflügelkörperabschnitt ausgebildet ist. Das Frontlicht 400 und der primäre hintere Kotflügelkörper 202 können entsprechende Bohrungen aufweisen, die Befestigungselemente, wie etwa Schrauben, aufnehmen, um das Frontlicht 400 zu sichern. Wie in 28 gezeigt, wird das Rücklicht 410 in einer Öffnung 412 empfangen, die an dem primären hinteren Kotflügelkörper 202 ausgebildet ist. Das Rücklicht 410 und der primäre hintere Kotflügelkörper 202 können entsprechende Bohrungen aufweisen, die Befestigungselemente, wie etwa Schrauben, aufnehmen, um das Rücklicht 410 zu sichern. Außerdem kann ein Reflektor 440 auf eine beliebige geeignete Weise, beispielsweise mit Schrauben, Clips, Arretierungen, Befestigungselementen und Klebstoff, an dem primären hinteren Kotflügelkörper 202 befestigt sein. Zusätzliche Schilder, Flaggen, Reflektoren und dergleichen können auf eine beliebige geeignete Weise an der oberen Oberfläche 230 oder unteren Oberfläche 250 angebracht werden. Ferner, wie in 29 gezeigt, können die SCV-Schalter 420 und Anbauvorrichtungsschalter 430 auf eine beliebige geeignete Weise, beispielsweise mit Schrauben, Clips, Arretierungen, Befestigungselementen und Klebstoff, ebenfalls an dem primären hinteren Kotflügelkörper 202 befestigt sein. In einem Beispiel können die Schalter 420, 430 in Öffnungen von der unteren Oberfläche 250 eingeführt werden und eine Platte kann auf der oberen Oberfläche 230 bereitgestellt werden, um die Schalter 420, 430 zu umgeben, und anschließend können Befestigungselemente bereitgestellt werden, um die Platte durch die Oberfläche des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 an die Schalter zu koppeln, wodurch die Schalter 420, 430 gesichert werden.
  • Wie in 30 gezeigt, sind die Zubehörteile 400, 410, 420, 430, 450 elektrisch mit dem Kabelbaum 460 verbunden. Insbesondere können die folgenden Kopplungen implementiert werden: elektrische Verbindung 474 mit dem Frontlicht 400; elektrische Verbindungen 475, 476 mit dem Rücklicht 410; elektrische Verbindung 477 mit dem Zapfwellenschalter 450; elektrische Verbindung 478 mit den SCV-Schaltern 420; und elektrische Verbindung 479 mit den Anbauvorrichtungsschaltern 430. Ferner ist der Hauptverbindungszweig 462 an der Montagestange 350 gesichert.
  • Wie in 31 gezeigt, sind die vorderen und hinteren Unterseitenplatten 260, 262 am primären hinteren Kotflügelkörper 202 befestigt. Die vordere und die hintere Unterseitenplatte 260, 262 können auf eine beliebige geeignete Weise, einschließlich mit Schrauben, befestigt sein. In einem Beispiel dienen die vordere und die hintere Unterseitenplatte 260, 262 dazu, die elektrischen Verbindungen 474-479 abzudecken.
  • Wie in 32 gezeigt, ist der seitliche hintere Kotflügelkörper 302 an einer Seite des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 befestigt. Der primäre hintere Kotflügelkörper 202 und der seitliche hintere Kotflügelkörper 302 können entsprechende Reihen von Befestigungsbohrungen aufweisen, die bei Ausrichtung konfiguriert sind, um Befestigungselemente aufzunehmen, um die hinteren Kotflügelkörper 202, 302 zu befestigen. In einem Beispiel können beide Seiten des primären hinteren Kotflügelkörpers 202 eine Reihe von Befestigungsbohrungen aufweisen. Wie vorstehend eingeführt, ermöglicht dies, dass sowohl rechte als auch linke hintere Kotflügelkörperabschnitte an dem primären hinteren Kotflügelkörper 202 befestigt werden können, so dass ein gemeinsamer primärer hinterer Kotflügelkörper 202 sowohl in die rechte als auch linke hintere Kotflügelbaugruppe 12 integriert werden kann.
  • Anschließend, wie in 33 gezeigt, kann die hintere Kotflügelbaugruppe 12 an dem hinteren Raupenkettensystem 18 (teilweise gezeigt) montiert sein. Wie vorstehend angemerkt, ist der Montageflansch 360 am Ende der Montagestange 350 an der Kotflügelmontageplattform 89 am Achsgehäuse 61 montiert. In einem Beispiel werden Bolzen und ausgerichtete Befestigungsbohrungen (z. B. jeweils vier) verwendet, um die hintere Kotflügelbaugruppe 12 an dem Achsgehäuse 61 und damit dem hinteren Raupenkettensystem 18 zu befestigen. Schließlich, wie in 34 gezeigt, ist der Kabelbaum 460 vom Traktor 14, wie etwa einer Traktorverdrahtungsbaugruppe, elektrisch an die Quelle gekoppelt. In einem Beispiel kann der Kabelbaum 460 an oder in der Nähe des Kotflügelflansches 384 mit der Quelle am Traktor 14 elektrisch gekoppelt sein. Anschließend kann eine Abdeckung (nicht gezeigt) auf dem Kotflügelflansch 384 bereitgestellt werden, um die elektrische Kopplung zu sichern und zu schützen.
  • Nach dem Zusammenbauen und Montieren des hinteren Kotflügels 200 auf einer Seite kann der Prozess auf der anderen Seite wiederholt werden. Die hinteren Kotflügel 200' für die breitere Traktorraupenkettenbreite TW können in ähnlicher Weise montiert und installiert werden.
  • Durch Koppeln des hinteren Kotflügels 200 an das Raupenkettensystem 18, insbesondere das Achsgehäuse 61, kann eine Traktorraupenkettenweite W des Traktors 14 modifiziert werden, ohne dass eine Einstellung des hinteren Kotflügels 200 erforderlich ist. In dieser Hinsicht bewegt sich der hintere Kotflügel 200, wenn der hintere Kotflügel 200 an das jeweilige Raupenkettensystem 18 gekoppelt ist, mit dem Raupenkettensystem 18 während einer Einstellung der Traktorraupenkettenweite W. Dies verbessert die Zufriedenheit des Bedieners und stellt sicher, dass sich bei keiner Traktorraupenkettenweite W des Traktors 14 Schmutz auf der Kabine 40 ansammelt. Dieses Merkmal gilt für relativ schmale Raupenkettensystembreiten TW und zugehörige hintere Kotflügel 200 und für relativ breite Raupenkettensystembreiten TW und zugehörige hintere Kotflügel 200'.
  • 35 ist eine Draufsicht auf einen Raupenkettentraktor 800, der eine vordere Kotflügelbaugruppe 810 und eine hintere Kotflügelbaugruppe 850 gemäß verschiedener Ausführungsformen beinhaltet. Sofern nicht anders angegeben, ähnelt die vordere Kotflügelbaugruppe 810 den vorstehend erörterten vorderen Kotflügelbaugruppen, z. B. der vorderen Kotflügelbaugruppe 10, 10'. Wie vorstehend, enthält jede vordere Kotflügelgruppe 810 einen vorderen unteren Kotflügel 812 und einen vorderen oberen Kotflügel 814, die an den vorderen Raupenkettensystemen 816 befestigt werden. Sofern nicht anders angegeben, kann die hintere Kotflügelbaugruppe 850 auch den vorstehend erörterten hinteren Kotflügelbaugruppen ähneln, z. B. der hinteren Kotflügelbaugruppe 12, 12'. Beispielsweise kann die hintere Kotflügelbaugruppe 850 einen hinteren oberen Kotflügel 864 beinhalten, der den vorstehend erörterten hinteren Kotflügeln 200, 200' ähnlich ist. Insbesondere kann der hintere obere Kotflügel 864 mit dem Achsgehäuse (nicht gezeigt) des hinteren Raupenkettensystems 856 gekoppelt werden. In dieser Ausführung enthält die hintere Kotflügelbaugruppe 850 jedoch weiterhin einen hinteren unteren Kotflügel 862, der in Struktur und Konfiguration den unteren Kotflügeln 100, 100' ähnlich ist, die vorstehend mit Bezug auf die vorderen Kotflügelbaugruppen 10, 10', 810 besprochen wurden. Insbesondere kann der hintere untere Kotflügel 862 an den Fahrgestellrahmen (nicht abgebildet) des hinteren Raupensystems 856 montiert werden. Der hintere untere Kotflügel 862 mit der hinteren Kotflügelbaugruppe 850 stellt eine zusätzliche Struktur bereit, um zu verhindern, dass Schmutz während einer Bewegung des Traktors 800 von den Raupenketen geworfen wird, und verhindert auch, dass sich Schmutz auf einem Arbeitsgerät ansammelt, das von dem Traktor 800 gezogen wird.
  • 36 ist eine Seitendetailansicht eines Raupenkettensystems des Raupenkettentraktors 800 von 34, entnommen aus 35, die eine Position der hinteren Kotflügelbaugruppe 850 während einer Oszillation der Raupenkette 858 des Raupenkettensystems 856 veranschaulicht. Wenn die Raupenkette 858 während der Bewegung des Traktors 800 oszilliert, werden der Abstand D3 und der Abstand D4 zwischen dem unteren Kotflügelkörper des hinteren unteren Kotflügels 862 beibehalten. Dies stellt sicher, dass ein Abstand zwischen dem hinteren unteren Kotflügel 862 und der Raupenkette 858 aufrechterhalten wird und ein Kontakt während einer Bewegung des Traktors 800 verhindert wird. In einem Beispiel können D3 und/oder D4 im Bereich von etwa 30 Millimeter (mm) bis etwa 110 Millimeter (mm) liegen, obwohl beliebige geeignete Abstände bereitgestellt und beibehalten werden können.
  • Somit können Aspekte der vorderen und hinteren Kotflügelbaugruppe 10, 10', 12, 12', 810, 850 unabhängig oder in Verbindung miteinander verwendet werden, wodurch Lösungen für Fahrzeuge mit einer Vielzahl von Traktorraupenkettenweiten und/oder Raupenkettensystembreiten bereitgestellt werden, um eine verbesserte Leistung in Bezug auf Raupenketteninterferenzen und die Vermeidung von Schmutzansammlungen zu ermöglichen.
  • Außerdem werden die folgenden Beispiele bereitgestellt, die zur Vereinfachung einer Bezugnahme nummeriert sind:
    1. 1. Raupenkettenarbeitsfahrzeug bestehend aus: einem Raupenkettensystem mit einem Antriebsrad, das von einem Achsgehäuse gestützt wird, das eine durchgehende, den Boden berührende Raupenkette antreibt, einer Sattelbaugruppe, die die Raupenkette über das Antriebsrad führt, und einem Fahrgestellrahmen, der ein oder mehrere Zwischenräder stützt, die die Raupenkette entlang einer Bodenfläche führen; und einer Kotflügelbaugruppe, die mindestens einen Kotflügel enthält, der mit dem Raupenkettensystem gekoppelt ist, um einen Teil der Raupenkette zu überlappen.
    2. 2. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 1, wobei der mindestens eine Kotflügel aus mindestens einem vorderen Kotflügel besteht, der mit der Sattelbaugruppe gekoppelt ist.
    3. 3. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 1, wobei der mindestens eine Kotflügel aus mindestens einem vorderen Kotflügel besteht, der mit dem Fahrgestellrahmen gekoppelt ist.
    4. 4. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 1, wobei der mindestens eine Kotflügel aus mindestens einem hinteren Kotflügel besteht, der mit dem Achsgehäuse gekoppelt ist.
    5. 5. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 1, wobei der mindestens eine Kotflügel ferner einen vorderen unteren Kotflügel und einen vorderen oberen Kotflügel umfasst und sowohl der vordere untere Kotflügel als auch der vordere obere Kotflügel so voneinander beabstandet sind, dass sie jeweils einen Abschnitt der Raupenkette überlappen.
    6. 6. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 5, wobei der vordere obere Kotflügel mit der Sattelbaugruppe gekoppelt ist.
    7. 7. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 5, bei dem der vordere untere Kotflügel mit dem Fahrgestellrahmen so gekoppelt ist, dass sich ein Ende des vorderen unteren Kotflügels unterhalb einer Mittellinie eines der Zwischenräder erstreckt.
    8. 8. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 5, wobei der vordere obere Kotflügel einen ersten oberen Körperabschnitt, einen zweiten oberen Körperabschnitt und einen dritten oberen Körperabschnitt umfasst und sowohl der erste obere Körperabschnitt als auch der dritte obere Körperabschnitt sich entlang einer Achse erstrecken, die schräg zu einer Achse verlaufend sich entlang des zweiten oberen Körperabschnitts erstreckt.
    9. 9. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 5, bei dem der vordere untere Kotflügel ein erstes Körperende aufweist, das sich in einem Winkel zu einem zweiten Körperende verlaufend erstreckt.
    10. 10. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 1, wobei der mindestens eine hintere Kotflügel einen Körper und eine Stützstruktur beinhaltet, und die Stützstruktur den Körper mit dem Raupenkettensystem verbindet.
    11. 11. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 10, wobei der Körper eine vordere Oberfläche und eine gegenüberliegende hintere Oberfläche aufweist, die einen Kopplungskanal definieren, und die Stützstruktur ein erstes Ende aufweist, das zumindest teilweise innerhalb des Kopplungskanals aufgenommen ist.
    12. 12. Raupenkettenarbeitsfahrzeug bestehend aus: einem Raupenkettensystem mit einem Antriebsrad, das eine durchgehende, mit dem Boden in Eingriff stehende Raupenkette antreibt, einer Sattelbaugruppe, welche die Raupenkette um das Antriebsrad führt, und einem Fahrgestellrahmen, der ein oder mehrere Zwischenräder stützt, welche die Raupenkette entlang einer Bodenoberfläche führen; und einer Kotflügelbaugruppe, die einen vorderen unteren Kotflügel und einen vorderen oberen Kotflügel aufweist, wobei der vordere untere Kotflügel mit dem Fahrgestellrahmen und der vordere obere Kotflügel mit der Sattelbaugruppe verbunden ist und sowohl der vordere untere Kotflügel als auch der vordere obere Kotflügel so beabstandet sind, dass sie einen entsprechenden Abschnitt der Raupenkette überlappen.
    13. 13. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 12, bei dem der vordere untere Kotflügel mit dem Fahrgestellrahmen so gekoppelt ist, dass sich ein Ende des vorderen unteren Kotflügels unterhalb einer Mittellinie eines der Zwischenräder erstreckt.
    14. 14. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 12, wobei der vordere obere Kotflügel einen ersten oberen Körperabschnitt, einen zweiten oberen Körperabschnitt und einen dritten oberen Körperabschnitt umfasst und sowohl der erste obere Körperabschnitt als auch der dritte obere Körperabschnitt sich entlang einer Achse erstrecken, die schräg zu einer Achse verlaufend sich entlang des zweiten oberen Körperabschnitts erstreckt.
    15. 15. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Beispiel 12, wobei der vordere untere Kotflügel und der vordere obere Kotflügel jeweils einen Körper und eine Stützstruktur aufweisen und die Stützstruktur des vorderen unteren Kotflügels und des vorderen oberen Kotflügels den jeweiligen Körper mit dem jeweiligen Fahrgestellrahmen und der Sattelbaugruppe verbindet.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen beinhalten, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“ bei einer Verwendung in dieser Patentschrift das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten angeben, jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines bzw. einer oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt, soll aber nicht vollständig oder auf die Offenbarung in der offenbarten Form beschränkt sein. Viele Modifikationen und Variationen sind für Durchschnittsfachleute offensichtlich, ohne vom Umfang und Geist der Offenbarung abzuweichen. Die hierin ausdrücklich genannten Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Offenbarung und ihre praktische Anwendung am besten zu erklären und es anderen Fachleuten auf diesem Gebiet ermöglichen, die Offenbarung zu verstehen und viele Alternativen, Änderungen und Abweichungen von den beschriebenen Beispielen zu erkennen. Dementsprechend liegen verschiedene Ausführungsformen und Implementierungen als die explizit beschriebenen im Geltungsbereich der folgenden Ansprüche.

Claims (15)

  1. Raupenkettenarbeitsfahrzeug, umfassend: ein Raupenkettensystem, das ein Antriebsrad, das von einem Achsgehäuse getragen wird, das eine durchgehende mit dem Boden in Eingriff stehende Raupenkette antreibt, eine Sattelbaugruppe, die die Raupenkette um das Antriebsrad führt, und einen Fahrgestellrahmen beinhaltet, der ein oder mehrere Zwischenräder trägt, die die Raupenkette entlang einer Bodenfläche führen; und eine Kotflügelbaugruppe, die mindestens einen Kotflügel enthält, der mit dem Raupenkettensystem so gekoppelt ist, dass er einen Teil der Raupenkette überlappt.
  2. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Kotflügel mindestens ein vorderer Kotflügel ist, der an die Sattelbaugruppe gekoppelt ist.
  3. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Kotflügel mindestens ein vorderer Kotflügel ist, der an den Fahrgestellrahmen gekoppelt ist.
  4. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Kotflügel mindestens ein hinterer Kotflügel ist, der an das Achsgehäuse gekoppelt ist.
  5. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Kotflügel ferner einen vorderen unteren Kotflügel und einen vorderen oberen Kotflügel umfasst und sowohl der vordere untere Kotflügel als auch der vordere obere Kotflügel so voneinander beabstandet sind, dass sie jeweils einen Abschnitt der Raupenkette überlappen.
  6. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Anspruch 5, bei dem der vordere obere Kotflügel an die Sattelbaugruppe gekoppelt ist.
  7. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, wobei der vordere untere Kotflügel mit dem Fahrgestellrahmen so gekoppelt ist, dass sich ein Ende des vorderen unteren Kotflügels unterhalb einer Mittellinie eines der Zwischenräder erstreckt.
  8. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der vordere obere Kotflügel einen ersten oberen Körperabschnitt, einen zweiten oberen Körperabschnitt und einen dritten oberen Körperabschnitt aufweist und sowohl der erste obere Körperabschnitt als auch der dritte obere Körperabschnitt sich entlang einer Achse erstrecken, die schräg zu einer Achse verlaufend sich entlang des zweiten oberen Körperabschnitts erstreckt.
  9. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der vordere untere Kotflügel ein erstes Körperende aufweist, das sich in einem Winkel zu einem zweiten Körperende verlaufend erstreckt.
  10. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Kotflügel einen Körper und eine Stützstruktur umfasst und die Stützstruktur den Körper mit dem Raupenkettensystem verbindet.
  11. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Anspruch 10, wobei der Körper eine vordere Fläche und eine gegenüberliegende hintere Fläche aufweist, die einen Kopplungskanal definieren, und die Stützstruktur ein erstes Ende aufweist, das zumindest teilweise innerhalb des Kopplungskanals aufgenommen ist.
  12. Raupenkettenarbeitsfahrzeug, umfassend: ein Raupenkettensystem mit einem Antriebsrad, das eine durchgehende, mit dem Boden in Eingriff stehende Raupenkette antreibt, einer Sattelbaugruppe, die die Raupenkette um das Antriebsrad führt, sowie einem Fahrgestellrahmen, der ein oder mehrere Zwischenräder stützt, die die Raupenkette entlang einer Bodenoberfläche führen; und eine Kotflügelbaugruppe, die einen vorderen unteren Kotflügel und einen vorderen oberen Kotflügel umfasst, wobei der vordere untere Kotflügel mit dem Fahrgestellrahmen und der vordere obere Kotflügel mit der Sattelbaugruppe verbunden ist und sowohl der vordere untere Kotflügel als auch der vordere obere Kotflügel so beabstandet sind, dass sie einen entsprechenden Abschnitt der Raupenkette überlappen.
  13. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Anspruch 12, wobei der vordere untere Kotflügel mit dem Fahrgestellrahmen so gekoppelt ist, dass sich ein Ende des vorderen unteren Kotflügels unterhalb einer Mittellinie eines der Zwischenräder erstreckt.
  14. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, wobei der vordere obere Kotflügel einen ersten oberen Körperabschnitt, einen zweiten oberen Körperabschnitt und einen dritten oberen Körperabschnitt aufweist und sowohl der erste obere Körperabschnitt als auch der dritte obere Körperabschnitt sich entlang einer Achse erstrecken, die schräg zu einer Achse verlaufend sich entlang des zweiten oberen Körperabschnitts erstreckt.
  15. Raupenkettenarbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei sowohl der vordere untere Kotflügel als auch der vordere obere Kotflügel einen Körper und eine Stützstruktur aufweist und die Stützstruktur des vorderen unteren Kotflügels und des vorderen oberen Kotflügels den jeweiligen Körper mit dem jeweiligen Fahrgestellrahmen und der Sattelbaugruppe verbindet.
DE102020201722.0A 2019-02-19 2020-02-12 Vordere kotflügelbaugruppen für ein arbeitsfahrzeug Pending DE102020201722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/278,906 US11260920B2 (en) 2019-02-19 2019-02-19 Front fender assemblies for a work vehicle
US16/278,906 2019-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201722A1 true DE102020201722A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71844010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201722.0A Pending DE102020201722A1 (de) 2019-02-19 2020-02-12 Vordere kotflügelbaugruppen für ein arbeitsfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11260920B2 (de)
BR (1) BR102020002990A2 (de)
DE (1) DE102020201722A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021053B2 (en) 2018-10-12 2021-06-01 Deere & Company Work vehicle with commodity tank and a commodity tank for a work vehicle
USD920882S1 (en) 2018-10-12 2021-06-01 Deere & Company Vehicle tank
US11260920B2 (en) * 2019-02-19 2022-03-01 Deere & Company Front fender assemblies for a work vehicle
US11919585B2 (en) * 2019-07-15 2024-03-05 Deere & Company Track tension control
JP7223341B2 (ja) * 2020-02-28 2023-02-16 いすゞ自動車株式会社 車両の検出器取付構造
US11447056B2 (en) 2020-02-28 2022-09-20 Deere & Company Work vehicle with support device for mounting a commodity tank and support device mounting a commodity tank to a work vehicle
USD967870S1 (en) 2020-02-28 2022-10-25 Deere & Company Commodity tank for a work vehicle
US11453444B2 (en) * 2020-12-03 2022-09-27 RV-De-Fender, LLC Vehicle protection system to secure a protective covering to an axle of a vehicle
US11753082B2 (en) * 2021-07-12 2023-09-12 Honda Motor Co., Ltd. Wheel casing for vehicle

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339334A (en) * 1941-08-01 1944-01-18 Cleveland Traetor Company Power driven transport and towing vehicle
US3554310A (en) * 1968-12-17 1971-01-12 Harry A Dieffenbach Land track vehicle
US3762584A (en) * 1971-12-27 1973-10-02 Caterpillar Tractor Co Log skidder
US3869010A (en) * 1972-09-11 1975-03-04 Caterpillar Tractor Co Crawler tractor
US3879059A (en) * 1974-01-07 1975-04-22 Caterpillar Tractor Co Fender construction for wheel loaders
DE2716699A1 (de) 1977-04-15 1978-10-19 Paul Erich Kettler Kotfluegel fuer schlepper und baufahrzeuge
US4278391A (en) * 1979-03-02 1981-07-14 Dagenais Joseph E Protection means for tracks in a track-laying vehicle
US5074573A (en) * 1990-03-12 1991-12-24 Dick Michael H Pivotal front wheel fenders for tractors
US5169167A (en) * 1992-05-26 1992-12-08 Ford New Holland, Inc. Tractor front fender assembly for steerable wheels
US5511808A (en) * 1994-07-29 1996-04-30 Deere & Company Flexible fender mount
US5607210A (en) * 1994-12-21 1997-03-04 Brazier; Glen Wheel mount track conversion assembly
CA2143027C (en) * 1995-02-21 2005-05-17 Frank Weinkauf Grader fenders
GB2311971B (en) * 1996-04-09 2000-01-12 Caterpillar Inc Metal drive wheel for endless ground engaging drive belts
DE69715998T2 (de) * 1996-09-06 2003-06-18 New Holland Italia Spa Fahrzeug mit drehbarem Kotflügel
DE19756683C1 (de) * 1997-12-19 1999-06-02 Mak System Gmbh Fahrantrieb für Kettenfahrzeuge
US6349954B1 (en) * 1998-04-04 2002-02-26 Michael D. Deziel Fender apparatus
US6152469A (en) * 1998-11-24 2000-11-28 Freightliner Corporation Vehicle quarter fender
USD439586S1 (en) * 1999-07-08 2001-03-27 Case Corporation Work vehicle body
US6289995B1 (en) * 1999-12-01 2001-09-18 Homer M. Fuller Rough terrain, large water volume, track driven firefighting vehicle and its method of operation
US6893048B2 (en) * 2003-07-01 2005-05-17 Deere & Company Flexible fender mount
DE102004056025A1 (de) * 2004-11-20 2006-06-22 Deere & Company, Moline Halterungsanordnung eines Kotschützers für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
US7617881B2 (en) * 2004-11-29 2009-11-17 Deere & Company Articulated crawler tractor
USD514596S1 (en) * 2004-11-29 2006-02-07 Deere & Company Articulated crawler
US7832814B2 (en) * 2005-06-02 2010-11-16 Soucy International Inc. Snow and debris deflector for a track system
US7753155B2 (en) 2006-04-04 2010-07-13 Snyder Jacob B Front drive system for a snowmobile
JP2010023559A (ja) 2008-07-15 2010-02-04 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 4クローラ型車輌
US8020948B2 (en) * 2008-08-27 2011-09-20 Kubota Corporation Crawler traveling apparatus
US8388003B2 (en) * 2010-10-01 2013-03-05 Deere & Company Fender mounting assembly
GB201121888D0 (en) * 2011-12-20 2012-02-01 Agco Sa Fender mounting assembly for utility vehicles
ITMO20120136A1 (it) * 2012-05-25 2013-11-26 Lodi Luigi & Figli S R L Supporto per un parafango.
US10111373B2 (en) * 2013-10-14 2018-10-30 Kinze Manufacturing, Inc. Autonomous systems, methods, and apparatus for AG based operations
USD749646S1 (en) * 2014-01-10 2016-02-16 J.C. Bamford Excavators Limited Counterweight for wheeled loading shovel vehicle
CN105228884B (zh) * 2014-03-28 2017-12-19 株式会社久保田 作业车
US9663918B2 (en) * 2014-05-30 2017-05-30 Cnh Industrial America Llc Drive wheel for a track assembly of a work vehicle
USD767644S1 (en) * 2015-03-10 2016-09-27 J.C. Bamford Excavators Limited Counterweight for a backhoe loader
CN105517848B (zh) * 2015-09-14 2018-02-02 株式会社小松制作所 作业车辆
USD819705S1 (en) * 2017-03-03 2018-06-05 Volvo Construction Equipment Ab Wheel loader
US10407110B2 (en) * 2017-10-27 2019-09-10 Naade, Inc. Motor vehicle fender
US11021053B2 (en) * 2018-10-12 2021-06-01 Deere & Company Work vehicle with commodity tank and a commodity tank for a work vehicle
USD891336S1 (en) * 2019-02-19 2020-07-28 Deere & Company Fender for work vehicle
US11260920B2 (en) * 2019-02-19 2022-03-01 Deere & Company Front fender assemblies for a work vehicle
US10882566B2 (en) * 2019-02-19 2021-01-05 Deere & Company Rear fender assemblies for a work vehicle
US11447056B2 (en) * 2020-02-28 2022-09-20 Deere & Company Work vehicle with support device for mounting a commodity tank and support device mounting a commodity tank to a work vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
BR102020002990A2 (pt) 2020-10-06
US11260920B2 (en) 2022-03-01
US20200262498A1 (en) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020201722A1 (de) Vordere kotflügelbaugruppen für ein arbeitsfahrzeug
DE102020202115A1 (de) Hintere kotflügelbaugruppen für ein arbeitsfahrzeug
DE4437083C2 (de) Modulträgerstruktur
EP2683596B1 (de) Multifunktionsträger für ein kraftfahrzeug
EP2415640B1 (de) Außenrückspiegel und Verfahren zu dessen Montage
EP3181390B1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsaggregat und einer aggregatelagerung
DE10343554A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Differentiallenkung
DE102019214247B4 (de) Fahrgestellbaugruppe für ein raupenkettenfahrzeug
DE102016113746A1 (de) Armaturenbrettabdichtungsvorrichtung und ein Verfahren zur Montage der Armaturenbrettabdichtungsvorrichtung
DE102018209905A1 (de) Raupenantriebssystem für ein Raupenarbeitsfahrzeug
DE102017205894A1 (de) Ausziehbare Spiegelanordnung für ein Fahrzeug
DE102021114372A1 (de) Elektrischer antrieb mit hydraulischer montageschnittstelle
DE202014010215U1 (de) Kantenschneidsystem für einen Verdichter
DE102019002440A1 (de) Betriebseinheit mit einer Baumaschine und einem Autonomiemodul sowie Verfahren zum autonomen Betrieb einer derartigen Betriebseinheit
DE102011010114A1 (de) Fahrzeuglenkmechanismus und Montage hiervon
DE102017220667A1 (de) Multi-mode antriebsstrang für arbeitsfahrzeuge zur selektiven leistungsverteilung zwischen achsen
DE112009001680T5 (de) Tandemradanordnung
DE102019216132A1 (de) Raupenkettenverwaltungssystem zur Verwendung mit einer Arbeitsmaschine und einem Raupenkettenfahrwerk
EP3539808A1 (de) Anordnung zur antriebslagerung
WO2021223948A1 (de) Halteanordnung eines seitenwandelements an einem rohbauteil eines fahrzeugs, halter sowie fahrzeug
DE60104626T2 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE102019203104A1 (de) Rahmeneinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Rahmeneinrichtung
DE102023105787A1 (de) Anbaugerätkupplung für ein arbeitsfahrzeug
DE202015002528U1 (de) Zwischenwagen für einen Fahrzeugverbund
EP3569478A1 (de) Landwirtschaftliches raupenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified