DE102019215159A1 - Stellkolben und Verstelleinrichtung - Google Patents

Stellkolben und Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019215159A1
DE102019215159A1 DE102019215159.0A DE102019215159A DE102019215159A1 DE 102019215159 A1 DE102019215159 A1 DE 102019215159A1 DE 102019215159 A DE102019215159 A DE 102019215159A DE 102019215159 A1 DE102019215159 A1 DE 102019215159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
area
piston
actuating
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019215159.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019215159B4 (de
Inventor
Bernd Huehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019215159.0A priority Critical patent/DE102019215159B4/de
Priority to US17/026,431 priority patent/US11236771B2/en
Priority to CN202011053662.7A priority patent/CN112594149A/zh
Publication of DE102019215159A1 publication Critical patent/DE102019215159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019215159B4 publication Critical patent/DE102019215159B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Stellkolben für eine hydrostatische Verstelleinrichtung mit zumindest einer Dicht- und Führungseinheit, die in eine aus zwei Bereichen bestehenden Umfangsausnehmung eines Stellkolbens einsetzbar ist und eine Verbesserung der Führung und Dichtung des Stellkolbens bewirkt. Offenbart ist ebenfalls eine Verstelleinrichtung, die mit einem derartigen Stellkolben ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellkolben für eine hydrostatische Verstelleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Verstelleinrichtung nach Patentanspruch 11.
  • Aus dem Stand der Technik sind Stellkolben bekannt, die längsverschieblich in einem Stellzylinder aufgenommen sind und so eine hydrostatische Verstelleinrichtung ausbilden, die sogar bei kleiner Abmessung der Verstelleinrichtung große Stellkräfte erzeugen können. Werden von Stellkolben verschwenkbare Stellglieder außermittig angelenkt, so unterliegt der Stellkolben in seiner Führung im Stellzylinder nicht nur einer Axialkraft sondern auch einer quer dazu wirkenden Radial- oder Querkraft. Dementsprechend muss der Stellkolben in seinem Zylinder verlässlich kippstabil geführt sein. Gleichzeitig stellt sich die Aufgabe der zuverlässigen Abdichtung eines vom Stellkolben im Stellzylinder begrenzten Stelldruckraumes.
  • Für eine Verdrängermaschine mit verstellbarem Verdrängungsvolumen kennt der Stand der Technik mehrteilige Lösungen für eine Dicht- und Führungseinrichtung, die die oben genannten Anforderungen erfüllt. So zeigt beispielsweise das Bosch-Rexroth Datenblatt RDE 92003-84-P/03.2016 eine Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise mit verstellbaren Verdrängungsvolumen und einer Verstelleinrichtung, bei der ein doppelt wirkender Stellkolben in einem Stellzylinder angeordnet ist. Dabei erfolgt die Dichtung des Stellkolbens und seine Führung im Stellzylinder funktional getrennt über Einzelelemente, die in einer Innenmantelfläche des Zylinders aufgenommen und mit der Außenmantelfläche des Kolbens in dichtendem und führendem Kontakt sind. Das Dichtelement ist dabei „druckaktiv“, das heißt eine nach radial innen verformbare Lippe wird vom im Stelldruckraum anstehenden Stelldruck gegen die Außenmantelfläche des Stellkolbens gepresst. Das Führungselement hat eine vergleichsweise große axiale Erstreckung, so dass der Kolben Kippstabilität erlangt. Alternativ kann die Dicht- und Führungseinrichtung auch kolben- beziehungsweise stangenseitig angeordnet sein. Die jeweiligen Elemente sind dabei durch Montage in geeigneten Nuten, die sie axial halten, angeordnet. Nachteilig an einer derartigen Lösung ist, dass pro Dicht- und Führungseinrichtung bis zu drei Elemente zu montieren sind, was einen hohen Material- und Montageaufwand bedeutet. Außerdem ist durch die Anzahl der Teile ein Montagefehler möglich. Bei Verwendung von gesinterten Elementen, insbesondere mit Teflonanteil, ist ein Kalibrieren nach der Montage erforderlich.
  • Aus der DE 10 2017 211 750 A1 ist ein gattungsgemäßer Stellkolben für eine hydrostatische Verstelleinrichtung bekannt. Der Stellkolben hat eine Außenmantelfläche, die von einer als Dichtmanschette ausgeführten Dicht- und Führungseinrichtung umgriffen ist, über die der Stellkolben in einem Stellzylinder kippstabil und axial verschieblich geführt ist und ein Spalt zwischen dem Stellkolben und dem Stellzylinder abdichtbar ist. Die Dicht- und Führungseinheit ist am Stellkolben gehalten und einstückig ausgebildet und hat daher eine Doppelfunktion, das heißt, die Dicht- und Führungseinheit führt den Stellkolben in dem Stellzylinder und dichtet den Stellkolben gegenüber dem Stellzylinder ab.
  • In der DE 10 2017 219 361 A1 ist die Herstellung der vorstehend erwähnten Dichtmanschette beschrieben. Demgemäß liegt die eine Dicht- und Führungseinheit ausbildende Dichtmanschette zunächst als Ringscheibe vor und wird dann mittels einer Aufweitvorrichtung aufgeweitet, wobei die Ringscheibe in eine Konusform einklappt. Anschließend wird der Innendurchmesser der Dichtmanschette in weiteren Aufweitstufen aufgeweitet, bis der gewünschte Innendurchmesser erreicht ist und die Ringscheibe in eine Konus- oder Hülsenform umgefomt ist. Mittels einer Kompressionsvorrichtung wird die Dichtmanschette dann auf dem Stellkolben aufgebracht, wobei die Dichtmanschette auf ihren Nenndurchmesser gebracht wird.
  • Nachteilig an den vorbeschriebenen Stellkolben ist, dass die Querkraftaufnahme auf den Stellkolben eingeschränkt ist und die Reibung zwischen dem Stellkolben und dem Stellzylinder erhöht ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Stellkolben, bei dem die Einleitung von Querkräften verbessert ist, und eine Verstelleinrichtung mit eine derartigen Stellkolben, zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Stellkolben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch eine Verstelleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Stellkolben für eine hydrostatische Verstelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Verdrängervolumens einer hydrostatischen Verdrängermaschine mit veränderlichem Hubvolumen, hat eine Außenmantelfläche, die von einer Dicht- und Führungseinheit umgriffen ist. Die Dicht- und Führungseinheit ist in einem Bereich einer Umfangsausnehmung der Außenmantelfläche des Stellkolbens angeordnet. Über die Dicht- und Führungseinheit ist der Stellkolben in einem Stellzylinder der hydrostatischen Verstelleinrichtung kippstabil und axialverschieblich führbar. Die Dicht- und Führungseinheit ist ausgelegt, um einen Spalt zwischen der Außenmantelfläche des Stellkolbens und einer Innenmantelfläche des Stellzylinders abzudichten. Erfindungsgemäß ist die Umfangsausnehmung des Stellkolbens in zwei Bereiche unterteilt, wobei ein erster Bereich zur Aufnahme von Querkräften und ein zweiter Bereich zur Aufnahme von Axialkräften ausgebildet sind.
  • Im Gegensatz zum zitierten Stand der Technik ist ein Boden der Umfangsausnehmung so ausgebildet, dass im zweiten Bereich Vorsprünge ausgebildet sind, während der erste Bereich derart ausgeführt ist, dass er im Hinblick auf die Aufnahme von Querkräften optimiert ist. Durch die Unterteilung in zwei Bereiche ist darüber hinaus eine besonders reibungsarme Dichtung und Führung ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist, dass die Hysterese im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich verbessert ist
    Der Maximaldurchmesser des Stellkolbens mit Dichtung/Führung ist gegenüber dem Stand der Technik verringert. Der Durchmesser der hohen Umfangsausnehmungen des zweiten Bereiches ist geringer, somit kann das Kompressionswerkzeug kleiner sein. Nach dem Kalibrieren des Dichtungs-Führungselements und der Relaxation des Dichtungs- Führungswerkstoffs entsteht ein Dichtdurchmesser der gegenüber dem Stand der Technik kleiner ist, was zu wesentlich geringerer Reibung und damit zu geringerer Hysterese führt.
    Der erste Bereich der Umfangsausnehmung ist vorzugsweise auf einer von einem Druckraum abgewandten Seite des Bodens der Umfangsausnehmung angeordnet und durch einen vergleichsweise breiten, gegenüber einem Boden der Umfangsausnehmung radial erhöhten Führungsbereich zur Aufnahme von Querkräften ausgebildet. Durch diesen kann die Querkraft über eine große Fläche aus dem Stellkolben in die Gehäusebohrung geleitet werden. Dadurch ist die Flächenbelastung im Führungsbereich deutlich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verringert.
  • Durch den vergleichsweise breiten Führungsbereich im ersten Bereich sind die radiale Verformung der Dicht- und Führungseinheit unter Last und der Verschleiß im Betrieb gegenüber den bekannten Lösungen aus dem Stand der Technik deutlich verringert.
    Vorzugsweise ist die radiale Abmessung im ersten Bereich so, dass nach Aufbringen der Dicht- und Führungseinrichtung ein zentrischer Spalt von 0,01% bis 0,25% des Stellkolbendurchmessers entsteht.
  • Der zweite Bereich ist vorzugsweise auf der dem Druckraum zugewandten Seite der Umfangsausnehmung angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die axiale Ausdehnung des Führungsbereichs im ersten Bereich um ein mehrfaches größer als die axiale Ausdehnung der Vorsprünge im zweiten Bereich.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Dicht- und Führungseinheit einstückig ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Vorsprünge im zweiten Bereich gestuft ausgebildet. Mit anderen Worten gesagt ist ein erster Vorsprung, der dem ersten Bereich am nächsten liegt, in Radialrichtung des Stellkolbens gesehen wesentlich kleiner ausgebildet als ein letzter Vorsprung, der einem druckraumseitigen Ende der Umfangsausnehmung am nächsten liegt.
  • Von einem Trennbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich ausgehend nimmt der Durchmesser der Vorsprünge vorzugsweise zum druckraumseitigen Ende der Umfangsausnehmung hin zu.
  • Vorzugsweise steht die Dicht- und Führungseinheit zumindest abschnittsweise in direktem Eingriff mit Bereichen der Umfangsausnehmung. Die Dicht- und Führungseinheit befindet sich formschlüssig im Eingriff mit zumindest einem der Vorsprünge des zweiten Bereichs, insbesondere mit allen Vorsprüngen, und besonders bevorzugt nicht mit dem Führungsbereich im ersten Bereich. Die Vorsprünge hintergreifen demnach teilweise eine Umfangsfläche der Dicht- und Führungseinheit, die der Außenmantelfläche des Stellkolbens zugewandt ist, indem sie in die Dicht- und Führungseinheit eingedrückt werden und/oder in Ausnehmungen der Dicht- und Führungseinheit eingreifen, die den Vorsprüngen gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In einer Weiterbildung sind die Vorsprünge derart ausgebildet, dass sie die auf die Dicht- und Führungseinheit wirkenden Axialkräfte aufnehmen und die Dichtung zwischen Stellkolben und Stellzylinder gewährleisten. Stirnflächenabschnitte der Vorsprünge sind in Eingriff mit der Dicht- und Führungseinheit und nehmen so die auf die Dicht- und Führungseinheit wirkenden Kräfte, insbesondere Axialkräfte, auf und leiten diese in den Stellkolben ab.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Vorsprung mit der vom Stellkolben aus gesehen größten Radialerstreckung, im Folgenden auch als größter Vorsprung bezeichnet, zumindest zu mehr als 40%, vorzugsweise zu 42% der Ausgangsdicke der Dicht- und Führungseinheit im neumontierten Zustand in diese eindringt.
  • Durch eine derartige Ausformung des im Wesentlichen Axialkräfte aufnehmenden zweiten Bereichs in Verbindung mit den vorbeschriebenen Ausgestaltungen des im wesentlichen Querkräfte aufnehmenden ersten Bereichs wird in Zusammenwirken mit der Dicht- und Führungseinheit ein Spalt im Dichtbereich zwischen Stellkolben und Stellzylinder vermieden, der zu Undichtigkeiten führen könnte. Auch wird durch Reduzierung der Verformung unter Last, beispielsweise aufgrund der einwirkenden Querkraft und durch Reduzierung des Verschleißes verhindert, dass der größte Vorsprung an der druckzugewandten Seite sich zu mehr als 55% der Materialstärke der Dicht- und Führungseinheit in diese eindringt und damit strukturell schädigt.
  • In einer Weiterbildung ist die Rückfederung der Dicht- und Führungseinheit materialbedingt derart ausgeführt, dass sich nach dem Aufbringen der Dicht- und Führungseinheit, was auch als Aufkalibrieren bezeichnet wird, ein reibungsarmer Dichtdurchmesser ausbildet. Maßgeblich für eine geringe Reibung zwischen Stellkolben und Stellzylinder ist, dass der maximale Durchmesser des Stellkolbens in Verbindung mit der Dicht- und Führungseinheit nur minimal größer ist, als der Bohrungsdurchmesser des Stellzylinders. So wird eine hinreichende Dichtigkeit bei verringerter Reibung erzielt. Dieser Dichtdurchmesser ist beispielsweise maximal 0,5% größer als ein Bohrungsdurchmesser des Stellzylinders. Die Dicht- und Führungseinrichtung ist so ausgelegt, dass durch das Aufkalibrieren bei Raumtemperatur die Dicht- und Führungsdurchmesser entstehen.
  • Eine Kalibrierhülse kann zum Aufbringen der Dicht- und Führungseinheit auf den Stellkolben verwendet werden. Diese ist mindestens 0,3% kleiner als ein Bohrungsdurchmesser des Stellzylinders. Um das materialschonende Aufkalibrieren der Dicht- und Führungseinheit bei Raumtemperatur zu ermöglichen wird ein Führungsdurchmesser hauptsächlich durch die Abmessungen des Durchmessers der Außenumfangsausnehmung im ersten Bereich und die Materialstärke, bzw. Wandstärke der Dicht- und Führungseinheit gebildet und nicht durch die Verdichtung beim Aufkalibrieren. Der Führungsdurchmesser liegt also im ersten Bereich an und ist geringer als der Dichtdurchmesser im zweiten Bereich.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn jeweils in Endabschnitten des ersten und des zweiten Bereichs der Umfangsausnehmung der Durchmesser des Stellkolbens kleiner ist als im Führungsbereich des ersten Bereichs. So bildet sich zwischen der Dicht- und Führungseinheit und dem Boden der Umfangsausnehmung ein Raum aus, der sich zwischen der Dicht- und Führungseinheit und dem Stellkolben erstreckt. Die Eigenspannung im Material der Dicht- und Führungseinheit zieht diese in den so ausgebildeten Raum hinein und bildet an den Enden der Dicht- und Führungseinheit, den dem Druckraum zugewandten und abgewandten Endabschnitten, jeweils eine Fase aus, die die Ausbildung eines Schmierkeils bei bewegtem Stellkolben bewirkt, was die Reibung zwischen dem Stellkolben und dem Stellzylinder weiter reduziert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer Verstelleinrichtung mit Stellkolben genauer erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt einer Verstelleinrichtung;
    • 2 eine Detaildarstellung einer Verstelleinrichtung und
    • 3 eine Detaildarstellung eines Vorsprungs.
  • 1 zeigt einen Stellzylinder 1a mit einem Stellkolben 1 einer abschnittsweise dargestellten hydrostatischen Verstelleinrichtung 2. Der Stellkolben 1 weist zwei umlaufende Außenmantelflächen 4 auf, die jeweils in einem Schulterbereich des Stellkolbens 1 eine Dicht- und Führungseinheit 6 aufweisen, die an bzw. in einer jeweiligen Umfangsausnehmung 8 des Stellkolbens 1 angeordnet ist. Die Dicht- und Führungseinheit 6 ist als Dichtmanschette ausgeführt und wird vorzugsweise nach dem in der eingangs genannten DE 10 2017 219 361 A1 offenbarten Verfahren aus einer Ringscheibe hergestellt. Diese ist vorzugsweise aus einem Fluorkunstsoff, insbesondere aus PTFE gebildet. Dieses Material weist gute Gleit- und Dichteigenschaften auf. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten des Herstellverfahrens wird auf die oben genannte Druckschrift verwiesen.
  • Der Stellkolben 1 ist entlang einer Längsachse 19 verschiebbar in einem Hauptabschnitt 3 eines doppelt wirkend ausgebildeten Stellzylinders 1a geführt, der einstückig mit einem Gehäuse der zu verstellenden Verdrängermaschine oder an dieses ansetzbar ausgebildet ist. Ein stirnseitiger Abschluss des Stellzylinders 1a ist durch einen Deckel 10 gebildet.
  • An einer (in 1 rechts dargestellten) Seite des Stellkolbens 1 ist ein Federpaket 5 in einem mit einem ersten Druckraum 11 des Stellzylinders 1a in Druckmittelverbindung stehenden Federraum des Stellkolbens 1 angeordnet. Der Druckraum 11 ist zum Verstellen des Schwenkwinkels mit einem Stelldruck beaufschlagbar. Ein gehäusefester Zapfen 7 ist entlang der Längsachse 19 durch den Boden des Deckels 10 des Stellzylinders 1a geführt und daran befestigt. Ein buchsenförmiger Abschnitt des Deckels 10 erstreckt sich in axialer Richtung in den Hauptabschnitt 3, so dass der Stellkolben 1 teilweise in den Deckel 10 eintaucht und eine der beiden Dicht- und Führungseinheiten 6 den Stellkolben 1 entlang einer Innenmantelfläche des buchsenförmigen Abschnitts des Deckels 10 führt.
  • Der von dem Zapfen 7 durchsetzte Druckraum 11 ist teilweise durch den Deckel 10 begrenzt und steht, wie oben erwähnt, in Druckmittelverbindung mit dem Federraum des Stellkolbens 1, in dem das Federpaket 5 aufgenommen ist, und ist dabei gegen einer nicht mit Druck beaufschlagte Zone abdichtet. Die (in 1 rechte) Dicht- und Führungseinheit 6 ist im Spalt zwischen Stellkolben 1 und Deckel 10 angeordnet. Wie oben erwähnt, ist auch an der (in 1 linken) vom Druckraum 11 entfernten Seite des Stellkolbens 1 eine einem zweiten Druckraum 21 zugeordnete Dicht- und Führungseinheit 6 vorgesehen, die den gleichen Aufbau wie die oben beschriebene Dichtmanschette hat.
  • Das Federpaket 5 begrenzend sind eine Stützscheibe 13 und eine Stützscheibe 15 verschieblich am Zapfen 7 im Druckraum 11 angeordnet. Bei Beaufschlagung des Druckraums 11 mit einem Stelldruck wird der Stellkolben1 durch eine Axialkraft FA (gemäß der Darstellung in 1 nach links) bewegt. Die Stützscheibe 13 bleibt bei dieser Bewegung ortsfest, während die Stützscheibe 15 gegen eine Federkraft des Federpakets 5 vom Stellkolben 1 mitgenommen wird.
  • Bei Beaufschlagung des zweiten Druckraumes 21 mit einem Stelldruck wird der Stellkolben 1 durch eine Axialkraft entgegen der in 1 dargestellten FA nach rechts bewegt. Die Stützscheibe 13 wird dabei vom Stellkolben 1 gegen die Federkraft des Federpakets 5 bewegt und die Stützscheibe 15 bleibt ortsfest auf dem Zapfen 7, der auch Stellstange genannt wird.
    Somit kann die Verdrängereinheit gleichermaßen in beide Richtungen verstellt werden.
  • Ein Verstellzapfen 9 der zu verstellenden Verdrängermaschine ist, wie im eingangs genannten Stand gemäß der DE 10 2017 211 750 A1 beschrieben, im Eingriff mit einem Kulissenstein, welcher einseitig in eine Umfangsnut des Stellkolbens 1 eingreift. Durch Stelldruckbeaufschlagung wird über den Stellkolben 1 der Verstellzapfen 9 verschoben, was eine Verstellung eines Verdrängungsvolumens einer angeschlossenen, hier nicht gezeigten, hydrostatischen Verdrängermaschine bewirkt.
  • Die Federkraft des Federpakets 5 wirkt entgegen der bei einer Verstellung wirkenden Axialkraft, beispielsweise der Axialkraft FA , und bringt den Stellkolben 1 zurück in seine (in 1 dargestellte) mittlere Lage, wenn kein Stelldruck anliegt.
  • Durch die einseitig exzentrische Position des Verstellzapfens 9 treten Querkräfte FQ am Stellkolben 1 auf. Die beiden Dicht- und Führungseinheiten 6 tragen dazu bei, dass der Stellkolben 1 im Bereich des Hauptabschnitts 3 und im Bereich des Deckels 10 kippstabil geführt ist.
  • Die beiden jeweils als Dichtmanschetten ausgeführten Dicht- und Führungseinheiten 6 haben eine geringe Wandstärke und sind manschetten- oder hülsenförmig in den darauf abgestimmten Umfangsausnehmungen 8 der Außenmantelflächen 4 des Stellkolbens 1 aufgenommen. Eine detaillierte Beschreibung der Dicht- und Führungseinheiten 6, deren Lage, Funktion und Positionierung erfolgt anhand von 2.
  • 2 zeigt das Detail A, wie es gemäß 1 definiert ist, wobei ein Ausschnitt um die (in 1 rechte) Dicht- und Führungseinheit 6 zu sehen ist. Der Deckel 10 und der Hauptabschnitt 3 des Stellzylinders 1a bilden eine Innenmantelfläche 24 aus, die die Außenmantelfläche 4 des Stellkolbens 1 umgreift. Zwischen den beiden Mantelflächen 4, 24 ist ein Spalt 12 ausgebildet. Gemäß 2 ist dieser zur Verdeutlichung übergroß dargestellt. Als Außenmantelfläche 4 wird an dieser Stelle nicht nur die den Spalt 12 begrenzende Außenseite des Stellkolbens 1 bezeichnet, sondern sie umfasst auch die Umfangsausnehmung 8, in der die Dicht- und Führungseinheit 6 angeordnet ist.
  • Die beiden Dicht- und Führungseinheiten 6 sind jeweils, wie vorstehend ausgeführt, durch das Aufweiten und die Kompression einer Ringscheibe manschettenförmig mit einer geringen Wandstärke ausgebildet und jeweils um die/in der Umfangsausnehmung 8 (in der 1 ist lediglich die zum Druckraum 11 benachbarte Umfangsausnehmung mit dem Bezugszeichen 8 versehen) des Stellkolbens 1 angeordnet. Diese ist jeweils entsprechend der zugeordneten Dicht- und Führungseinheit 6 ausgestaltet, indem sie in Axialrichtung zueinander beabstandet einen ersten Bereich 14 und einen zweiten Bereich 16 aufweist. Der zweite Bereich 16 weist in Axialrichtung zueinander beabstandete Umfangsvorsprünge 18a, 18b, 18c auf, die im Folgenden als Vorsprünge 18a, 18b, 18c bezeichnet werden und die sich ausgehend von einem Boden 34 der Umfangsausnehmung 8 in radialer Richtung erstrecken. Die Anzahl der Vorsprünge 18a, 18b, 18c ist dabei nicht auf die hier dargestellten drei Vorsprünge 18a, 18b, 18c begrenzt. Sowohl eine geringere, als auch eine größere Anzahl an Vorsprüngen ist denkbar.
  • Die Dicht- und Führungseinheit 6 kann den Vorsprüngen 18a, 18b, 18c entsprechende Umfangsausnehmungen aufweisen, die die Vorsprünge 18a, 18b, 18c abschnittsweise aufnehmen könnten. Vorzugsweise sind die Umfangsflächen der beiden Dicht- und Führungseinheiten 6 (Dichtmanschetten) flächig (glatt), ohne Ausnehmungen ausgebildet, wobei sich die Vorsprünge 18a, 18b, 18c in die Umfangswandung eindrücken, so dass sich ein radiales Eintauchen der Vorsprünge 18a, 18b, 18c in die Dicht- und Führungseinheit 6 ergibt. Eine Mischform mit Umfangsausnehmungen in der Dicht- und Führungseinheit 6, die in ihrer radialen Erstreckung kleiner sind als die Vorsprünge 18a, 18b, 18c, so dass ein Eintauchen und ein Eindrücken kombiniert wird, ist ebenfalls denkbar. Unabhängig von der Art der vorbeschriebenen Ausführungsform sind die Vorsprünge 18a, 18b, 18c mit der Dicht- und Führungseinheit 6 axial hintergreifend in Eingriff.
  • Die Vorsprünge 18a, 18b, 18c sind in Richtung einer aus dem Stelldruck im Druckraum 11 resultierenden Axialkraft FA gesehen unterschiedlich groß, wobei der erste Vorsprung 18c, der von dem ersten Bereich 14 am weitesten entfernt angeordnet ist, größer ist als der zweite Vorsprung 18b, der größer ist als der kleinste Vorsprung 18a, der dem ersten Bereich 14 am nächsten angeordnet ist. Die Vorsprünge 18a, 18b, 18c sind also abgestuft, bzw. sich in Richtung der Axialkraft FA (siehe 2) verkleinernd angeordnet. So ist die Dicht- und Führungseinheit 6 über Stirnflächenabschnitte 22, in dieser Darstellung ist nur ein Stirnflächenabschnitt des größten Vorsprungs 18c mit einem Bezugszeichen versehen, der Vorsprünge 18a, 18b, 18c gegen eine Verschiebung in Axialrichtung relativ zur Außenmantelfläche 4 des Stellkolbens 1 gesichert.
  • In 3 ist eine Detaildarstellung der Umfangsausnehmung 8 gezeigt. Der erste Bereich 14 jeder Umfangsausnehmung 8 des Stellkolbens 1 hat einen Führungsbereich 20, auf dem die Dicht- und Führungseinheit 6 aufliegt. Im Unterschied zu den Vorsprüngen 18a, 18b, 18c im zweiten Bereich 16 liegt kein Eingriff oder kein Hinterschneiden zwischen dem Führungsbereich 20 und der Dicht- und Führungseinheit 6 vor. Durch den flächenmäßig großen Führungsbereich 20 können Querkräfte FQ , die über die Dicht- und Führungseinheit 6 auf den Stellkolben 1 wirken wesentlich besser aufgenommen und verteilt werden, als es durch die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen der Fall ist.
  • Der Führungsbereich 20 hat eine radiale Erstreckung d, im Folgenden auch Höhe d genannt, die wesentlich geringer ist als die Axialerstreckung a, im Folgenden auch Länge a genannt. Im Bereich des Endabschnitts 26 ist ein Raum 40 ausgebildet, der einerseits durch eine Stirnfläche 36 der Umfangsausnehmung 8 und andererseits durch den Führungsbereich 20 und umfangsseitig durch den Boden 34, begrenzt ist. In einem weiteren Endabschnitt 28 ist ein entsprechender Raum 41 ausgebildet, der einerseits durch eine Stirnfläche 38, andererseits durch den Vorsprung 18c und umfangsseitig durch den Boden 34 begrenzt ist. Sowohl die Vorsprünge 18a, 18b, 18c, als aus der Führungsbereich 20 erstrecken sich in Radialrichtung aus dem Boden 34.
  • Die radiale Erstreckung Da des kleinsten Vorsprungs 18a ist größer als die radiale Erstreckung d der durch den Führungsbereich 20 gebildeten Auflage und größer als die axiale Erstreckung b der Vorsprünge 18a, 18b, 18c. Die radiale Erstreckung Dc ist größer als die radiale Erstreckung Db und diese ist größer als die radiale Erstreckung Da. Die an den Vorsprüngen 18a, 18b, 18c ausgebildeten Stirnflächenabschnitte 22 hintergreifen axial Abschnitte der hier nicht dargestellten Dicht- und Führungseinheit 6. Diese Stirnflächenabschnitte 22 nehmen die auf die Dicht- und Führungseinheit 6 wirkenden Axialkraft FA auf und leiten sie über die Vorsprünge 18a, 18b, 18c in die Umfangsausnehmung 8 und damit in den Stellkolben 1 ein.
  • Die Räume 40, 41 bilden in Verbindung mit der zugeordneten Dicht- und Führungseinheit 6 Radialspalte aus. Auch zwischen dem Führungsbereich 20 und den Vorsprüngen 18a, 18b, 18c, sowie zwischen den Vorsprüngen 18a, 18b, 18c sind Räume ausgebildet. Die Dicht- und Führungseinheit 6 liegt entsprechend gemäß 2 nicht an dem Boden 34 der Umfangsausnehmung 8 an. Die Eigenspannungen im Material der Dicht- und Führungseinheit 6 ziehen die Dicht- und Führungseinheit 6 in die im Bereich der Endabschnitte 24, 26 ausgebildeten Räume 40, 41 ein. Die Dicht- und Führungseinheit 6 bildet dann im Bereich der Endabschnitte 24, 26 jeweils eine Fase 30, 32 aus, welche die Ausbildung eines Schmierkeils bei bewegtem Stellkolben 1 unterstützen. Darüber hinaus wird durch die Beaufschlagung der Dicht- und Führungseinheit 6 mit der aus dem Stelldruck resultierten Axialkraft FA eine radiale Verformung der Dicht- und Führungseinheit 6 bewirkt, die dichtungsverbessernde Auswirkungen hat.
  • Offenbart ist ein Stellkolben für eine hydrostatische Verstelleinrichtung mit zumindest einer Dicht- und Führungseinheit, die in einer aus zwei Bereichen bestehenden Umfangsausnehmung eines Stellkolbens eingesetzt ist und eine Verbesserung der Führung und Dichtung des Stellkolbens bewirkt. Offenbart ist des Weiteren eine Verstelleinrichtung, die mit einem derartigen Stellkolben ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Stellzylinder
    1
    Stellkolben
    2
    hydrostatische Verstelleinrichtung
    3
    Hauptabschnitt des Stellzylinders
    4
    Außenmantelfläche
    5
    Federpaket
    6
    Dicht- und Führungseinheit
    7
    Zapfen
    8
    Umfangsausnehmung
    9
    Verstellzapfen
    10
    Deckel des Stellzylinders
    11
    Druckraum
    12
    Spalt
    13
    Stützscheibe
    14
    erster Bereich
    15
    Stützscheibe
    16
    zweiter Bereich
    17
    Entlüftungsbohrung
    18
    Vorsprung
    19
    Längsachse
    20
    Führungsbereich
    21
    weiterer Druckraum
    22
    Stirnflächenabschnitt
    24
    Innenmantelfläche
    26
    Endabschnitt
    28
    Endabschnitt
    30
    Fase
    32
    Fase
    34
    Boden
    36
    Stirnfläche
    38
    Stirnfläche
    40
    Raum
    41
    Raum
    FA
    Axialkraft
    FQ
    Querkraft
    a
    Länge/ Axialerstreckung des Führungsbereichs 20
    b
    Länge/ Axialerstreckung des Vorsprungs
    d
    Höhe/ Radialerstreckung des Führungsbereichs 20
    D
    Höhe/ Radialerstreckung des Vorsprungs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017211750 A1 [0004, 0033]
    • DE 102017219361 A1 [0005, 0027]

Claims (11)

  1. Stellkolben für eine hydrostatische Verstelleinrichtung (2), insbesondere zur Verstellung eines Verdrängervolumens einer hydrostatischen Verdrängermaschine mit veränderlichem Hubvolumen, mit einer Außenmantelfläche (4), die von einer Dicht- und Führungseinheit (6) im Bereich einer Umfangsausnehmung (8) umgriffen ist, die ausgelegt ist, zum einen den Stellkolben (1) in einem Stellzylinder (1a) der hydrostatischen Verstelleinrichtung (2) kippstabil, axialverschieblich zu führen, und zum anderen einen Spalt (12) zwischen der Außenmantelfläche (4) des Stellkolbens (1) und einer Innenmantelfläche (24) des Stellzylinders (1a) abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsausnehmung (8) einen ersten Bereich (14) und einen zweiten Bereich (16) hat, wobei der zweite Bereich (16) Vorsprünge (18a, 18b, 18c) aufweist und der erste Bereich (14) einen Führungsbereich (20) für die Dicht- und Führungseinheit (6) zur Aufnahme von Querkräften hat, der eine größere Axialerstreckung als der mit Vorsprüngen (18a, 18b, 18c) versehene zweite Bereich (16) aufweist.
  2. Stellkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (20) in axialer Ausdehnung um ein mehrfaches größer ist als die axiale Erstreckung der Vorsprünge (18a, 18b, 18c) in dem zweiten Bereich (16) der Umfangsausnehmung (8).
  3. Stellkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicht- und Führungseinheit (6) einstückig gebildet ist.
  4. Stellkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18a, 18b, 18c) im zweiten Bereich (16), in Richtung der aus dem Stelldruck resultierenden Axialkraft gesehen, einen abnehmenden Durchmesser aufweisen.
  5. Stellkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18a, 18b, 18c) hintergreifend zumindest teilweise in einen Umfang der Dicht- und Führungseinheit (6) eingedrückt sind und/oder in Ausnehmungen der Dicht- und Führungseinheit eintauchen.
  6. Stellkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18a, 18b, 18c) mit Stirnflächenabschnitten (22) auf die Dicht- und Führungseinheit (6) wirkende Axialkräfte aufnehmen und ausgelegt sind, einen Spalt zwischen der die Außenmantelfläche (4) des Stellkolbens (1) und der Innenmantelfläche (24) des Stellzylinders (1a) abzudichten.
  7. Stellkolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrücken der Vorsprünge (18a, 18b, 18c) in die Dicht- und Führungseinheit (6) mit mindestens 40% vorzugsweise höchstens 42% einer Ausgangsdicke der Dicht- und Führungseinheit (6), aber vorzugsweise höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 55% im Bereich eines größten Vorsprungs (18c), während der Verformung unter Querkraft (FQ) und/oder nach Verschleiss erfolgt.
  8. Stellkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicht- und Führungseinheit (6) nach dem Aufbringen auf den Stellkolben (1) einen Dichtdurchmesser aufweist, der maximal 0,5% größer ist als ein Innendurchmesser des Stellzylinders (1a).
  9. Stellkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Endabschnitten (26, 28) der Umfangsausnehmung (8) der Durchmesser kleiner ist als derjenige der Auflage des Führungsbereichs (20).
  10. Stellkolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicht- und Führungseinheit (6) mit den Endabschnitten (26, 28) der Umfangsausnehmung (8) einen Spalt ausbildet, der sich die wegen der Eigenspannungen der Dicht- und Führungseinheit (6), die zumindest teilweise in den Spalt eintaucht, verringert und so eine Fase (30, 32) ausbildet.
  11. Verstelleinrichtung mit einem Stellkolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019215159.0A 2019-10-02 2019-10-02 Stellkolben und Verstelleinrichtung Active DE102019215159B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215159.0A DE102019215159B4 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Stellkolben und Verstelleinrichtung
US17/026,431 US11236771B2 (en) 2019-10-02 2020-09-21 Actuating piston and adjustment installation
CN202011053662.7A CN112594149A (zh) 2019-10-02 2020-09-29 调节活塞和调移装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215159.0A DE102019215159B4 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Stellkolben und Verstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019215159A1 true DE102019215159A1 (de) 2021-04-08
DE102019215159B4 DE102019215159B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=74875763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215159.0A Active DE102019215159B4 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Stellkolben und Verstelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11236771B2 (de)
CN (1) CN112594149A (de)
DE (1) DE102019215159B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811525C (de) * 1949-08-23 1951-08-20 Alumetall Und Schmelzwerk G M Maschinenteil mit Laufflaeche
US2772931A (en) * 1953-11-06 1956-12-04 Paul R G Biedermann Piston for reciprocating pumps
DE2430573C3 (de) * 1974-06-26 1979-08-16 Walter 8770 Lohr Hunger Führungs- und Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben
DE2911156A1 (de) * 1979-03-22 1980-09-25 Merkel Kg Martin Doppeltwirkende dichtungsanordnung
DE4237629A1 (en) * 1991-05-23 1993-05-19 Parker Praedifa Gmbh Seal made of rubber strip - has two spaced-apart sealing lips and has row of perforations between lips
DE19847342A1 (de) * 1998-10-14 2000-08-17 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE102014217392A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Dichtungsanordnung mit druckaktivierbarem Vorspannelement
DE102017211750A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Stellkolben für eine hydrostatische Verstelleinrichtung, hydrostatische Verstelleinrichtung mit dem Stellkolben, und hydrostatische Verdrängermaschine mit der Verstelleinrichtung
DE102017219361A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage einer Dichtmanschette auf einem hydraulischen Kolben und Montageanordnung für das Verfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1201024A (en) * 1966-06-23 1970-08-05 Lucas Industries Ltd Control mechanisms for hydraulic pumps
IT969546B (it) 1972-08-30 1974-04-10 Riunite Way Assauto Spa Fab Ammortizzatore idraulico del tipo telescopico
JP3722495B2 (ja) 1993-04-30 2005-11-30 大豊工業株式会社 ショックアブソーバのピストン
DE4343428A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Ringsdorff Sinter Gmbh Spritzgegossene Führungs- und Dichtelemente an Sinterteilen für Stoßdämpfer
DE19513727B4 (de) 1995-04-11 2005-06-30 Carl Freudenberg Kg Kolben
KR20010101126A (ko) 1998-12-04 2001-11-14 클라우스 브로 피스톤 또는 플런저와 그 제작법
DE10000109B4 (de) * 2000-01-04 2005-05-12 Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. Nullstellungseinrichtung für eine hydrostatische Kolben-Zylinder-Einheit
US6829979B1 (en) * 2003-07-24 2004-12-14 Eaton Corporation Swashplate holddown and adjustable centering mechanism
JP6817848B2 (ja) 2017-02-24 2021-01-20 Kyb株式会社 緩衝器
JP6912907B2 (ja) * 2017-03-13 2021-08-04 Kyb株式会社 サーボレギュレータ
DE102017213457A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Verdrängermaschine und hydrostatische Verdrängermaschine
CN208416832U (zh) * 2018-05-22 2019-01-22 钟彪 一种平面静压驱动结构及包含该结构的斜轴式柱塞泵或马达
CN110067742A (zh) * 2018-09-21 2019-07-30 钟彪 一种内支承滑盘副及包含该结构的斜盘式柱塞泵或马达

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811525C (de) * 1949-08-23 1951-08-20 Alumetall Und Schmelzwerk G M Maschinenteil mit Laufflaeche
US2772931A (en) * 1953-11-06 1956-12-04 Paul R G Biedermann Piston for reciprocating pumps
DE2430573C3 (de) * 1974-06-26 1979-08-16 Walter 8770 Lohr Hunger Führungs- und Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben
DE2911156A1 (de) * 1979-03-22 1980-09-25 Merkel Kg Martin Doppeltwirkende dichtungsanordnung
DE4237629A1 (en) * 1991-05-23 1993-05-19 Parker Praedifa Gmbh Seal made of rubber strip - has two spaced-apart sealing lips and has row of perforations between lips
DE19847342A1 (de) * 1998-10-14 2000-08-17 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben
DE102014217392A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Dichtungsanordnung mit druckaktivierbarem Vorspannelement
DE102017211750A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Stellkolben für eine hydrostatische Verstelleinrichtung, hydrostatische Verstelleinrichtung mit dem Stellkolben, und hydrostatische Verdrängermaschine mit der Verstelleinrichtung
DE102017219361A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage einer Dichtmanschette auf einem hydraulischen Kolben und Montageanordnung für das Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN112594149A (zh) 2021-04-02
US11236771B2 (en) 2022-02-01
US20210102559A1 (en) 2021-04-08
DE102019215159B4 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519184B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Anschlagflächen
DE2844475C2 (de) Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Außenfläche
DE2055881A1 (de) Ringdichtung
EP3734106B1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem zuganschlag
DE112019002974T5 (de) Hydraulischer Dämpfer
EP3405694B1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzabhängig arbeitender ventilanordnung
EP2513526B1 (de) Kolben mit kolbenringen und stützringen
DE112020002358T5 (de) Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben
DE202014010614U1 (de) Spanneinrichtung und Bauteil mit einer derartigen Spanneinrichtung
DE3732561C2 (de)
DE112019003791T5 (de) Fluiddruckgetriebene drucknietvorrichtung
EP2598758B1 (de) Pneumatikantrieb
EP3458739B1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE102007051414A1 (de) Verbesserter Fluidaktuator für die Anwendung in Turbomaschinen
EP3746676B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
EP2226513A2 (de) Klemmeinheit, insbesondere zur Verwendung als Formschließeinheit
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
DE102019213479A1 (de) Stützring, dichtungsvorrichtung, dichtungsanordnung und längenverstellbares pleuel für eine hubkolbenmaschine
DE102019215159A1 (de) Stellkolben und Verstelleinrichtung
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
EP3519709B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit anschlagflächen
EP2813712B1 (de) Kolbeneinheit eines Plungerzylinders
DE4304117C2 (de) Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise
EP4062082B1 (de) Arretiersystem
DE102012210018A1 (de) Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division