DE102019214986A1 - Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren - Google Patents

Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019214986A1
DE102019214986A1 DE102019214986.3A DE102019214986A DE102019214986A1 DE 102019214986 A1 DE102019214986 A1 DE 102019214986A1 DE 102019214986 A DE102019214986 A DE 102019214986A DE 102019214986 A1 DE102019214986 A1 DE 102019214986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
gear
electrical machine
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214986.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes GLÜCKLER
Stefan Spühler
Stefan Renner
Michael Trübenbach
Kai Bornträger
Johannes Kaltenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019214986.3A priority Critical patent/DE102019214986A1/de
Priority to KR1020227009995A priority patent/KR20220064374A/ko
Priority to US17/764,824 priority patent/US11846343B2/en
Priority to PCT/EP2020/076679 priority patent/WO2021063789A1/de
Priority to CN202080067260.4A priority patent/CN114514388A/zh
Priority to EP20780986.4A priority patent/EP4037923A1/de
Publication of DE102019214986A1 publication Critical patent/DE102019214986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/78Special adaptation of synchronisation mechanisms to these gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/415Wheel loaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/60Electric Machines, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/79Drive shafts, output shafts or propeller shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/80Differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0422Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0425Bridging torque interruption
    • F16H2061/0433Bridging torque interruption by torque supply with an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Abstract

Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges mit einem ersten und einem zweiten Antriebsrad (R1, R2) mit Radachsen (a1, a2), einer ersten elektrischen Maschine (EM1) und einer zweiten elektrischen Maschine (EM2) mit einer gemeinsamen Rotationsachse (m), einem Schaltgetriebe (G3) mit einer Getriebeeingangswelle (EW) und einer Getriebeausgangswelle (AW) sowie einem Achsdifferenzial (DI) mit einem Differenzialeingang (DIK) und zwei Differentialausgangswellen (3a, 3b), wobei die erste elektrische Maschine (EM1) mit der Getriebeeingangswelle (EW) und die Getriebeausgangswelle (AW) mit dem Differenzialeingang (DIK) verbunden sind und wobei die zweite elektrische Maschine (EM2) bedarfsweise als zusätzlicher Antrieb zuschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges, welches ein erstes und ein zweites Antriebsrad mit Radachsen, eine erste und eine zweite elektrische Maschine mit einer gemeinsamen Rotationsachse, ein Schaltgetriebe mit einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle und ein Achsdifferenzial umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Durchführung von Schaltungen unter Last (Lastschaltverfahren) mittels einer Schalteinrichtung und einer Koppeleinrichtung des Schaltgetriebes.
  • In der älteren Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2019 202 994.9 ist eine Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einem Drei- oder Zweigang-Schaltgetriebe offenbart, wobei eine Schalteinrichtung mit drei oder zwei Schaltelementen zur Schaltung von drei oder zwei Gängen vorgesehen ist. Durch Weglassen eines Schaltelements ist das Dreigang-Schaltgetriebe als Zweigang-Schaltgetriebe verwendbar. Das Schaltgetriebe umfasst zwei miteinander gekoppelte Planetensätze, wobei der erste Planetensatz über seine Sonnenwelle (Getriebeeingangswelle) von der elektrischen Maschine angetrieben wird, während die Hohlradwelle des ersten Planetensatzes festgehalten ist. Der erste Planetensatz ist über seine Stegwelle mit der Hohlradwelle des zweiten Planetensatzes gekoppelt. Die Stegwelle des zweiten Planetensatzes bildet die Getriebeausgangswelle. Die drei respektive zwei Schaltelemente sind in eine Schiebemuffe integriert, welche auf der Sonnenwelle des zweiten Planetensatzes axial verschiebbar ist, wobei sich für das Dreigang-Schaltgetriebe insgesamt fünf Positionen ergeben, nämlich drei Schaltpositionen und zwei Neutralpositionen. In der älteren Anmeldung ist auch eine Antriebsachse mit Antriebsrädern offenbart, bei welcher die Antriebseinheit als Antrieb dient und ein zwischen den Antriebsrädern angeordnetes Achsdifferenzial antreibt. Die Getriebeausgangswelle der Antriebseinheit ist somit mit dem Differenzialeingang, dem Differenzialkorb, verbunden. Mit dieser Antriebsachse, welche nur eine elektrische Antriebsmaschine und nur ein Schaltgetriebe und ein Achsdifferenzial aufweist, sind Lastschaltungen nicht möglich. Aufgrund der als Klauen ausgebildeten Schaltelemente erfolgen die Schaltungen mit Zugkraftunterbrechung. Die vorgenannte ältere Anmeldung wird vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung einbezogen und wird im Folgenden kurz ältere Anmeldung genannt.
  • Ausgehend von der älteren Anmeldung, bezweckt die Erfindung unter Verwendung des zuvor beschriebenen Schaltgetriebes oder Radsatzes weitere Potenziale auszuschöpfen.
  • Erfindungsgemäß ist bei der eingangs genannten Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges mit zwei elektrischen Maschinen und einem Schaltgetriebe sowie einem Achsdifferenzial vorgesehen, dass die erste elektrische Maschine über das Schaltgetriebe in das Achsdifferenzial eintreibt und dass die zweite elektrische Maschine bedarfsweise zuschaltbar ist. Vorteilhaft hierbei ist, dass die zweite elektrische Maschine einerseits zur Verstärkung der Antriebsleistung, also zur Unterstützung der ersten elektrischen Maschine und/oder andererseits zur Zugkraftstützung während der Schaltvorgänge herangezogen werden kann. Aufgrund der Ausbildung der Schaltelemente als Klauen würde ohne die zweite elektrische Maschine eine Zugkraftunterbrechung auftreten. Wenn die zweite elektrische Maschine zugeschaltet ist, fließt während des Schaltvorganges Leistung aus der zweiten elektrischen Maschine in das Schaltgetriebe, so dass keine Zugkraftunterbrechung auftritt, d. h. Lastschaltungen möglich sind. Vorteilhaft ist ferner, dass die Antriebsachse zwar zwei elektrische Maschinen aufweist, jedoch nur ein Schaltgetriebe benötigt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schaltgetriebe als Dreigang-Schaltgetriebe mit drei Schaltelementen und zwei miteinander gekoppelten Planetensätzen, die einen Radsatz bilden, ausgebildet. Dieser Radsatz entspricht dem, der in der älteren Anmeldung offenbart ist, auf welche verwiesen wird.
  • Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen wird die zweite Sonnenwelle zur Schaltung des ersten Ganges mit dem Gehäuse gekoppelt. Zur Schaltung des zweiten Ganges wird der zweite Planetensatz verblockt, wobei sich grundsätzlich drei Varianten der Kopplung von jeweils zwei der drei Wellen des zweiten Planetensatzes ergeben. Zur Schaltung des dritten Ganges werden die Sonnenwellen des ersten und des zweiten Planetensatzes miteinander gekoppelt. Die Schaltungen erfolgen jeweils über ein erstes Schaltelement (erster Gang), ein zweites Schaltelement (zweiter Gang) und ein drittes Schaltelement (dritter Gang). Auch dies entspricht der älteren Anmeldung, auf welche verwiesen wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltgetriebe als Zweigang-Schaltgetriebe ausgebildet, wobei der erste Gang durch ein erstes Schaltelement und der zweite Gang durch ein drittes Schaltelement geschaltet werden. Gegenüber dem Dreigang-Schaltgetriebe ist also bei dem Zweigang-Schaltgetriebe lediglich das zweite Schaltelement weggelassen worden. Auch das Zweigang-Schaltgetriebe entspricht dem der älteren Anmeldung, auf die verwiesen wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Schaltelemente als unsynchronisierte Klauen ausgebildet, wie bereits in der älteren Anmeldung offenbart.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die erste elektrische Maschine abgekoppelt werden, wozu die Schalteinrichtung mindestens eine Neutralstellung aufweist. Durch die Abkoppelung ist ein freies Rollen des Elektrofahrzeuges ohne den Widerstand der mitdrehenden elektrischen Maschine möglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die drei Schaltelemente in eine Schiebemuffe integriert, wobei die Schiebemuffe auf einer Welle, nämlich der Sonnenwelle des zweiten Planetensatzes verschiebbar angeordnet ist. Dadurch können sämtliche Schalt- und Neutralpositionen (fünf Positionen) mit einer Schiebemuffe angewählt und mit nur einem Aktuator betätigt werden. Auch dies entspricht der Offenbarung in der älteren Anmeldung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zweiten elektrischen Maschine eine Koppeleinrichtung mit zwei Koppelpositionen und einer Neutralposition zugeordnet. Damit ist es möglich, die Leistung der zweiten elektrischen Maschine, je nach Bedarf, auf zwei unterschiedlichen Pfaden dem Schaltgetriebe zuzuführen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die zweite elektrische Maschine in einer ersten Koppelposition direkt mit der Getriebeeingangswelle verbunden. Damit werden die Leistungen oder Drehmomente der beiden elektrischen Maschinen summiert. Da beide Maschinen bei dieser Koppelung dieselbe Drehzahl aufweisen, ergibt sich bei gleichen elektrischen Maschinen die doppelte Antriebsleistung am Differenzialeingang.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die zweite elektrische Maschine in einer zweiten Koppelposition mit der Sonnenwelle des zweiten Planetensatzes gekoppelt. Damit fließt die Leistung der zweiten elektrischen Maschine auf einem anderen Pfad in das Schaltgetriebe, wobei sich ein Überlagerungsbetrieb ergibt. In dieser Koppelposition kann eine Zugkraftstützung bei Schaltungen im Schaltgetriebe erreicht werden. Wenn bei einem Schaltvorgang beim Durchfahren der Neutralstellung eine Zugkraftunterbrechung auftritt, stützt die zweite elektrische Maschine über die zweite Sonnenwelle, so dass keine Zugkraftunterbrechung an der Getriebeausgangswelle auftritt. Damit sind Lastschaltungen möglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Koppeleinrichtung eine Neutralposition auf, in welcher die zweite elektrische Maschine abkoppelbar ist, also nicht mitgeschleppt wird. Damit werden Schleppverluste vermieden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Schiebemuffe der Schalteinrichtung einen Durchgriff auf, welcher eine mechanische Verbindung zwischen der Sonnenwelle des zweiten Planetensatzes und der Koppeleinrichtung ermöglicht. Dadurch kann die zweite Sonnenwelle zur Koppeleinrichtung geführt werden, und die zweite elektrische Maschine kann über die Koppeleinrichtung ein Drehmoment in das Schaltgetriebe einleiten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Radachsen koaxial oder achsparallel zur Rotationsachse der beiden elektrischen Maschinen angeordnet. Bei der koaxialen Bauweise ergibt sich eine kompakte Anordnung von den Getriebe- und Schaltelementen im achsnahen Bereich, wobei das Schaltgetriebe und auch das Differenzial sowie die Schaltelemente radial innerhalb der elektrischen Maschinen, d. h. innerhalb deren Rotoren angeordnet werden können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den Differenzialausgangswellen und den Antriebsrädern feste Übersetzungsstufen angeordnet, wodurch die Gesamtübersetzung zwischen elektrischer Maschine und Antriebsrädern weiter ins Langsame erhöht wird. Die Übersetzungsstufen können durch verschiedene Ausführungsformen dargestellt werden, wie sie bereits in der älteren Anmeldung, auf welche verwiesen wird, offenbart sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebsachse als Portalachse ausgebildet, wobei die Radachsen gegenüber den Differenzialausgangswellen respektive gegenüber der Rotationsachse der elektrischen Maschinen einen Achsversatz aufweisen. Damit wird eine größere Bodenfreiheit für das Elektrofahrzeug erzielt. Auch die Portalachse, die mit unterschiedlichen Übersetzungsstufen dargestellt werden kann, entspricht der älteren Anmeldung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Rotationsachse der elektrischen Maschinen senkrecht zu den Radachsen, d.h. in Längsrichtung des Elektrofahrzeuges angeordnet. Dabei wird das Achsdifferenzial über einen Kegeltrieb von der Getriebeausgangswelle angetrieben. Diese Antriebsanordnung wird als Zentralantrieb bezeichnet, wobei die elektrischen Maschinen und das Schaltgetriebe außerhalb der Fahrzeugachse, die lediglich das Achsdifferenzial und Antriebsräder umfasst, angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Verfahren zur Durchführung von Schaltungen unter Last, einem sog Lastschaltverfahren, vorgesehen, dass die erste elektrische Maschine als Haupt-Antriebsmaschine betrieben wird und die zweite elektrische Maschine zur Zugkraftstützung während der Schaltvorgänge herangezogen werden kann. Damit wird der Vorteil einer Lastschaltung, d. h. einer Schaltung ohne Zugkraftunterbrechung erreicht.
  • Nach einer bevorzugten Verfahrensvariante wird zur Vorbereitung einer Schaltung im Schaltgetriebe die zweite Sonnenwelle mit der zweiten elektrischen Maschine gekoppelt. Dadurch fließt zusätzliche Leistung in das Schaltgetriebe, und die zweite elektrische Maschine stützt während des Schaltvorganges, insbesondere beim Durchfahren der Neutralstellung. Somit tritt keine Zugkraftunterbrechung auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges mit zwei elektrischen Maschinen und einem Dreigang-Schaltgetriebe,
    • 2 die Antriebsachse gemäß 1 mit einer Schaltungsvariante,
    • 3 die Antriebsachse gemäß 1, jedoch als Portalachse in einer ersten Ausführungsform,
    • 4 die Antriebsachse gemäß 1, jedoch als Portalachse in einer zweiten Ausführungsform,
    • 5 eine Antriebsachse mit einem Zweigang-Schaltgetriebe und
    • 6 eine Antriebsanordnung eines Elektrofahrzeuges mit Zentralantrieb.
  • 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsachse 1, welche zwei Antriebsräder R1, R2 mit Radachsen a1, a2, eine erste elektrische Maschine EM1 mit einem ersten Rotor RO1, eine zweite elektrische Maschine EM2 mit einem zweiten Rotor RO2 sowie ein Dreigang-Schaltgetriebe G3 umfasst. Dem Schaltgetriebe G3 ist eine Schalteinrichtung SE3 mit einem ersten Schaltelement A, einem zweiten Schaltelement B und einem dritten Schaltelement C zugeordnet. Zwischen den beiden Antriebsrädern R1, R2 ist ein Differenzial DI mit einem als Differenzialkorb DIK ausgebildeten Differenzialeingang und zwei Differenzialausgangswellen 3a, 3b angeordnet.
  • Das Dreigang-Schaltgetriebe G3, im Folgenden kurz Schaltgetriebe G3 genannt, umfasst zwei miteinander gekoppelte Planetensätze, einen ersten Planetensatz PS1 mit einer ersten Sonnenwelle SO1, einer ersten Stegwelle ST1 und einer ersten gehäusefesten Hohlradwelle HR1 sowie einen zweiten Planetensatz PS2 mit einer zweiten Sonnenwelle SO2, einer zweiten Stegwelle ST2 und einer zweiten Hohlradwelle HR2, welche mit der ersten Stegwelle ST1 fest verbunden ist und eine Koppelwelle zwischen den beiden Planetensätzen PS1, PS2 bildet. Die erste Sonnenwelle SO1 ist fest mit dem ersten Rotor RO1 verbunden und bildet somit die Getriebeeingangswelle EW des Schaltgetriebes G3. Die zweite Stegwelle ST2 bildet die Getriebeausgangswelle AW, welche in das Differenzial DI eintreibt, d. h. mit dem Differenzialkorb DIK fest verbunden ist. Die beiden Planetensätze PS1, PS2 bilden einen Radsatz, welcher dem in der älteren Anmeldung offenbarten Radsatz entspricht. Zwischen dem Differenzial DI und den Antriebsrädern R1, R21 sind jeweils feste Übersetzungsstufen angeordnet, hier ausgebildet als rechts angeordneter dritter Planetensatz PS3a und links angeordneter dritter Planetensatz PS3b, welche spiegelbildlich aufgebaut sind. Das Differenzial DI weist zwei Differenzialausgangswellen 3a, 3b auf, welche die Sonnenwellen SO3 der Planetensätze PS3a, PS3b antreiben. Die Hohlradwellen HR3 sind jeweils festgehalten; der Abtrieb erfolgt jeweils über die Stegwelle ST3, welche als Abtriebswellen 2a, 2b die Antriebsräder R1, R2 antreiben.
  • Mit der Schalteinrichtung SE3 sind drei Gänge schaltbar: Zum Einlegen des ersten Ganges wird die zweite Sonnenwelle SO2 mittels des ersten Schaltelements A mit dem Gehäuse, dargestellt durch eine Schraffur, gekoppelt, d. h. festgesetzt. Damit laufen beide Planetensatze PS1, PS2 jeweils mit festen Übersetzungen, welche, miteinander multipliziert, die Übersetzung des ersten Ganges ergeben.
  • Das zweite Schaltelement B, durch welches der zweite Gang geschaltet wird, verblockt den zweiten Planetensatz PS2, wobei grundsätzlich zwei der drei Wellen SO2, HR2, ST2 miteinander gekoppelt werden können. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Sonnenwelle SO2 mit der zweiten Hohlradwelle HR2 gekoppelt. Durch die Verblockung läuft der zweite Planetensatz PS2 als Block um, d. h. mit einer Übersetzung von 1 : 1, so dass sich die Übersetzung des zweiten Ganges aus der festen Übersetzung des ersten Planetensatzes PS1 ergibt.
  • Das dritte Schaltelement C, durch welches der dritte Gang eingelegt wird, verbindet die zweite Sonnenwelle SO2 mit der ersten Sonnenwelle SO1. Damit ergibt sich eine zweifache Koppelung des ersten und des zweiten Planetensatzes PS1, PS2, wodurch sich ein Überlagerungsbetrieb des ersten und des zweiten Planetensatzes PS1, PS2 mit geringerer Übersetzung für den dritten Gang ergibt.
  • Die Schaltelemente A, B, C sind vorzugsweise als unsynchronisierte Klauen ausgebildet, wobei grundsätzlich auch reibschlüssige, synchronisierte Schaltelemente für die beschriebenen Schaltfunktionen verwendbar sind. Das Schaltgetriebe G3 weist zwischen den drei Schaltstellungen, in welchen entweder das Schaltelement A oder das Schaltelement B oder das Schaltelement C geschlossen ist, zwei Neutralstellungen auf, in welchen die erste elektrische Maschine EM1 vom Schaltgetriebe G3 abgekoppelt werden kann. Dies ermöglicht einen so genannten Segelbetrieb, d. h. ein freies Rollen des Elektrofahrzeuges ohne Verluste der mitdrehenden ersten elektrischen Maschine EM1. Wie auch aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Rotor RO1 der ersten elektrischen Maschine EM1 einen zylindrischen Hohlraum auf, in welchem die beiden Planetensätze PS1, PS2 und teilweise auch das Differenzial DI raumsparend angeordnet werden können; insbesondere wird dabei Bauraum in axialer Richtung eingespart.
  • Wie oben ausgeführt, ist die zweite Sonnenwelle SO2 des zweiten Planetensatzes PS2 bei allen Schaltstellungen beteiligt - daher können alle Schaltelemente, also das erste, das zweite und das dritte Schaltelement A, B, C in eine einzige Schiebemuffe SM, welche in allen Schaltstellungen drehfest mit der zweiten Sonnenwelle SO2 verbunden ist, integriert werden. Die Schiebemuffe SM wird durch einen einzigen Aktuator AK1 betätigt. Da die Gänge eins bis drei durch Verschieben der Schiebemuffe SM in eine Richtung, jeweils über Neutralstellungen, nacheinander geschaltet werden können, ergibt sich die Möglichkeit der Synchronisation der Schaltelemente.
  • Die zweite elektrische Maschine EM2 kann durch eine Koppeleinrichtung KE zugeschaltet oder abgekoppelt werden. Die Koppeleinrichtung KE weist ein erstes Koppelelement D und ein zweites Koppelelement E auf. Über das zweite Koppelelement E wird die zweite elektrische Maschine EM2 über ihren Rotor RO2 mit der Getriebeeingangswelle EW des Schaltgetriebes G3 verbunden. Durch diese Koppelung beider Rotoren RO1, RO2 laufen beide elektrischen Maschinen EM1, EM 2 mit derselben Drehzahl. Die zweite elektrische Maschine EM2 erhöht damit die Antriebsleistung, welche - bei gleichen elektrischen Maschinen EM1, EM2 - verdoppelt werden kann.
  • Durch das erste Koppelelement D wird die zweite elektrische Maschine EM2 mit der zweiten Sonnenwelle SO2 verbunden, wobei diese Koppelverbindung durch einen Durchgriff DU in der Schiebemuffe SM der Schalteinrichtung SE3 ermöglicht wird. Das erste Koppelelement D kann somit durch die Schiebemuffe SM hindurch auf die Sonnenwelle SO2 des zweiten Planetensatzes PS2 durchgreifen. Damit fließt die Leistung der zweiten elektrischen Maschine EM2 auf einem anderen Pfad in das Schaltgetriebe G3, die Leistungsflüsse beider elektrischen Maschinen EM1, EM2 überlagern sich.
  • Mit der ersten Koppelposition D der Koppeleinrichtung KE wird erfindungsgemäß eine Zugkraftstützung beim Schalten erreicht, wodurch Lastschaltungen mit dem Schaltgetriebe G3 ermöglicht werden. Wird beispielsweise bei einer Schaltung, d. h. dem Einlegen eines neuen Ganges der Leistungsfluss von der ersten elektrischen Maschine EM1 unterbrochen, so liegt an der Sonnenwelle SO2 des zweiten Planetensatzes PS2 ein von der zweiten elektrischen Maschine EM2 eingespeistes Drehmoment an, welches eine Aufrechterhaltung der Zugkraft in der Abtriebswelle AW respektive der zweiten Stegwelle ST2 bewirkt. Das Schalten ohne Zugkraftunterbrechung wird auch als Lastschaltverfahren bezeichnet, welches im Folgenden genauer beschrieben wird.
  • Das erfindungsgemäße Lastschaltverfahren geht davon aus, dass die erste elektrische Maschine EM1 als Haupt-Antriebsmaschine wirkt, da sie über die Getriebeeingangswelle EW fest mit Schaltgetriebe G3 verbunden ist. Zur Stützung der Schaltungen wird die zweite elektrische Maschine EM2 vorbereitend mit der zweiten Sonnenwelle SO2 verbunden.
  • Im Folgenden wird der Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang beschrieben, wobei zunächst das erste Schaltelement A der Schalteinrichtung SE3 geöffnet und anschließend das zweite Schaltelement B geschlossen wird. Ausgehend von dem Fall, dass die zweite elektrische Maschine EM2 zuvor mit der Getriebeeingangswelle EW verbunden war, d. h. beide elektrischen Maschinen EM1, EM2 gemeinsam antreiben, wird zuerst die Last an der zweiten elektrischen Maschine EM2 abgebaut, d. h. das zweite Koppelelement E der Koppeleinrichtung KE wird geöffnet und das erste Koppelelement D wird mit der zweiten elektrischen Maschine EM2 synchronisiert, d. h. hier auf die Drehzahl Null abgebremst. Dann wird das erste Koppelelement D geschlossen. Die zweite elektrische Maschine EM2 ist dann mit der zweiten Sonnenwelle SO2 verbunden. Nachfolgend wird durch die zweite elektrische Maschine EM2 ein Drehmoment aufgebaut, so dass das erste Schaltelement A, welches als Bremse wirkt, entlastet wird. Falls die zweite elektrische Maschine EM2 nicht genügend Drehmoment aufbringen kann, wird das Drehmoment der ersten elektrischen Maschine EM1 entsprechend reduziert. Dann wird das erste Schaltelement A geöffnet. Die Drehmomente der ersten und der zweiten elektrischen Maschine EM1, EM2 werden so gesteuert bzw. geregelt, dass sich die Drehzahl der zweiten elektrischen Maschine EM2 erhöht und die Drehzahl der ersten elektrischen Maschine EM1 absinkt. Dazu wird vorzugsweise das Drehmoment der zweiten elektrischen Maschine EM2 - sofern möglich - etwas erhöht und gleichzeitig das Drehmoment der ersten elektrischen Maschine EM1 etwas abgesenkt. Die Soll-Drehzahl der zweiten Sonnenwelle SO2, welche der Drehzahl der zweiten elektrischen Maschine EM2 entspricht, ist die Drehzahl der zweiten Hohlradwelle HR2, so dass das zweite Schaltelement B synchron wird. Sobald das zweite Schaltelement B synchron ist, kann es geschlossen werden. Die Drehmomente der ersten und der zweiten elektrischen Maschine EM1, EM2 können jetzt beliebig aufgeteilt werden, da ein fester Gang, nämlich der zweite eingelegt ist. Bei Bedarf kann die zweite elektrische Maschine EM2 von der zweiten Sonnenwelle SO2 abgekoppelt werden. Wenn die volle Antriebsleistung gewünscht wird, kann die zweite elektrische Maschine EM2 auch mit der Getriebeeingangswelle EW respektive der ersten Sonnenwelle SO1 verbunden werden.
  • Die Schalteinrichtung SE3 respektive deren Schiebemuffe SM wird durch einen ersten Aktuator AK1 betätigt, während die Koppeleinrichtung KE durch einen zweiten Aktuator AK2 betätigt wird. Die gemeinsame Rotationsachse m der beiden elektrischen Maschinen EM1, EM2 fällt mit den beiden Radachsen a1, a2, zusammen. Die Planetensätze PS1, PS2, PS3a, PS3b, von denen jeweils nur die obere Hälfte dargestellt ist, sind rotationssymmetrisch zur Rotationsachse m angeordnet.
  • Das Lastschaltverfahren beim Schalten vom zweiten in den dritten Gang, wobei das zweite Schaltelement B geöffnet und das dritte Schaltelement C geschlossen wird, verläuft analog zu dem Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang, wie oben beschrieben Die Rückschaltungen erfolgen analog, nur in umgekehrter Richtung der Drehzahlen bei der ersten und der zweiten elektrischen Maschine.
  • 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsachse 2, welche im Wesentlichen, insbesondere funktionell der Antriebsachse 1 gemäß 1 entspricht; für gleiche Teile werden gleiche Bezugszeichen wie in 1 verwendet. Unterschiedlich gegenüber 1 ist die Koppelung der Wellen des zweiten Planetensatzes in der Schaltposition B. 2 zeigt eine Verblockungsvariante, bei welcher die Sonnenwelle SO2 und die Stegwelle ST2, welche gleichzeitig die Getriebeausgangswelle AW des Schaltgetriebes G3 ist, miteinander verblockt sind. Der zweite Planetensatz PS2 läuft somit als Block um, d. h. es ergibt sich eine Übersetzung von 1:1. Insofern entspricht diese Verblockungsvariante funktionell der Verblockung, wie sie in 1 dargestellt ist. Grundsätzlich gibt es für den zweiten Planetensatz PS2 noch eine weitere Verblockungsvariante, bei welcher die Stegwelle ST2 mit der Hohlradwelle HR2 verbunden ist. Diese Verblockungsvariante, bei welcher die Sonnenwelle SO2 nicht beteiligt ist, wird hier weniger bevorzugt, da dies mit einer einzigen Schiebemuffe SM, die mit der Sonnenwelle SO2 verbunden ist, nicht darstellbar ist.
  • 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsachse 3, welche im Wesentlichen der Antriebsachse 1 gemäß 1 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, dass die Antriebsachse 3 als Portalachse ausgebildet ist, d. h. die Radachsen a1, a2 weisen gegenüber der Rotationsachse m einen Achsversatz u auf. Dadurch wird eine größere Bodenfreiheit erreicht. Der Achsversatz u wird durch zwei spiegelbildlich ausgebildete, im Bereich der Antriebsräder R1, R2 angeordnete Übersetzungsstufen PS4a, PS4b erreicht, die als Planetensätze ausgebildet sind, bei welchen jeweils der Steg festgehalten ist. Der Antrieb erfolgt von den Differenzialausgangswellen 3a, 3b über ein Planetenrad, während der Abtrieb über die Sonnenwelle auf die Abtriebswellen 2a, 2b, koaxial zu den Radachsen a1, a2, erfolgt. Die Planetensätze PS4a, PS4b entsprechen den Planetensätzen 30 gemäß 3 der älteren Anmeldung und der zugehörigen Beschreibung auf Seite 11, übergreifend Seite 12, erster Absatz, auf welche hiermit ergänzend verwiesen wird.
  • 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsachse 4, welche wiederum als Portalachse ausgebildet ist, allerdings mit abgewandelten, radnahen Konstantübersetzungsstufen, welche hier als Stirnrad-Standgetriebe STa, STb ausgebildet sind und einen Achsversatz v zwischen den Differenzialausgangswellen 3a, 3b und den Abtriebswellen 2a, 2b aufweisen. Das Standgetriebe STa umfasst ein auf der Antriebswelle 3a drehfest angeordnetes Antriebszahnrad Z1, ein auf der Abtriebswelle 2a angeordnetes Abtriebszahnrad Z2 sowie zwei Zwischenräder Z3, Z4, welche jeweils mit dem Antriebszahnrad Z1 und dem Abtriebszahnrad Z2 in Eingriff stehen. Ein Räderschema für die Anordnung der Zahnräder Z1, Z2, Z3, Z4 in einer Radialebene ist in der Zeichnung oben rechts dargestellt. Durch die Zwischenräder Z3, Z4 wird einerseits eine Leistungsteilung und andererseits ein relativ großer Achsversatz v, welcher größer als der Achsversatz u des vierten Planetensatzes PS4a, PS4b in 3 ist, erreicht.
  • 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsachse 5, bei welcher das Schaltgetriebe als Zweigang-Schaltgetriebe G2 ausgeführt ist und eine Schalteinrichtung SE2 mit lediglich zwei Schaltelementen, dem ersten Schaltelement A und dem dritten Schaltelement C, aufweist. Gegenüber dem Dreigang-Schaltgetriebe G3 gemäß 1 ist also beim Zweigang-Schaltgetriebe G2 das zweite Schaltelement B weggelassen. Über die beiden Schaltelemente A, C werden der erste und der zweite Gang geschaltet. Bei geschlossenem Schaltelement A wird die zweite Sonnenwelle SO2 mit dem Gehäuse verbunden, so dass beide Planetensätze PS1, PS2 mit einer festen Übersetzung laufen. Die hintereinander geschalteten festen Übersetzungen ergeben die Übersetzung des ersten Ganges. Der zweite Gang wird durch Schließen des Schaltelements C gebildet, wodurch beide Sonnenwellen SO1, SO2 miteinander gekoppelt werden - dadurch ergibt sich ein Überlagerungsbetrieb der beiden Planetensätze PS1, PS2, woraus die Übersetzung für den zweiten Gang resultiert. Der Gangsprung bzw. die Getriebespreizung zwischen dem ersten und dem zweiten Gang beim Zweigang-Getriebe ist somit derselbe wie zwischen dem ersten und dritten Gang beim Dreigang-Getriebe G3 (1). Das Zweigang-Getriebe G2 weist einen kürzeren Schaltweg für die Schiebemuffe SM auf, da es nur drei Schaltstellungen, nämlich „A“, Neutral und „C“ gibt. Die Getriebeausgangswelle AW des Zweigang-Schaltgetriebes G2, die zweite Stegwelle ST2, ist direkt mit dem Differenzialkorb DIK des Differenzials DI verbunden Die hier dargestellte Variante für ein Zweigang-Schaltgetriebe G2 ist grundsätzlich für alle bisherigen Ausführungsbeispiele mit dem Dreigang-Schaltgetriebe G3 kompatibel, d. h. das Dreigang-Getriebe G3 kann bedarfsweise durch das Zweigang-Getriebe G2 ersetzt werden, indem das zweite Schaltelement B weggelassen wird.
  • 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsanordnung 6, welche als so genannter Zentralantrieb ausgeführt ist. Abweichend gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen ist, dass die elektrischen Maschinen EM1, EM2 und das Schaltgetriebe G3 nicht im Bereich der Radachsen a3, a4 angeordnet sind, sondern an „zentraler“ Stelle im Elektrofahrzeug. Die erste elektrische Maschine EM1 mit Schaltgetriebe G3 und Schalteinrichtung SE3 sowie die zweite elektrische Maschine EM2 mit Koppeleinrichtung KE bilden eine Antriebseinheit mit einer Rotations- und Symmetrieachse m, welche senkrecht zu den Radachsen a3, a4 der Antriebsräder R3, R4 angeordnet ist. Zwischen den Antriebsrädern R3, R4 ist ein Differenzial DI mit Differenzialausgangswellen 6a, 6b, welche die Antriebsräder R3, R4 antreiben, angeordnet. Das Differenzial DI wird über einen Kegeltrieb KT durch die Getriebeausgangswelle AW des Schaltgetriebes G3 angetrieben. Dabei kämmt ein Kegelradritzel KT1, welches auf der Getriebeausgangswelle AW befestigt ist, mit einem Tellerrad KT2, welches mit dem Differenzialkorb des Differenzials DI fest verbunden ist.
  • Das in 6 dargestellte Dreigang-Schaltgetriebe G3 kann durch das in 5 dargestellte Zweigang-Schaltgetriebe G2 ersetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsachse
    2
    Antriebsachse
    2a
    Abtriebswelle, rechts
    2b
    Abtriebswelle, links
    3
    Antriebsachse
    3a
    Differenzialausgangswelle, rechts
    3b
    Differenzialausgangswelle, links
    4
    Antriebsachse
    5
    Antriebsachse
    6
    Antriebsanordnung
    6a
    Differenzialausgangswelle
    6b
    Differenzialausgangswelle
    A
    erstes Schaltelement
    AK1
    Aktuator
    AK2
    Aktuator
    AW
    Getriebeausgangswelle
    a1
    Radachse, links
    a2
    Radachse, rechts
    a3
    Radachse
    a4
    Radachse
    B
    zweites Schaltelement
    C
    drittes Schaltelement
    D
    erstes Koppelelement
    DI
    Achsdifferenzial
    DIK
    Differenzialkorb
    DU
    Durchgriff
    E
    zweites Koppelelement
    EM1
    erste elektrische Maschine
    EM2
    zweite elektrische Maschine
    EW
    Getriebeeingangswelle
    G2
    Zweigang-Schaltgetriebe
    G3
    Dreigang-Schaltgetriebe
    HR1
    erste Hohlradwelle
    HR2
    zweite Hohlradwelle
    HR3
    dritte Hohlradwelle
    KE
    Koppeleinrichtung
    KT
    Kegeltrieb
    KT1
    Ritzel
    KT2
    Tellerrad
    m
    Rotationsachse (EM1, EM2)
    PS1
    erster Planetensatz
    PS2
    zweiter Planetensatz
    PS3a
    dritter Planetensatz, rechts
    PS3b
    dritter Planetensatz, links
    PS4a
    vierter Planetensatz, rechts
    PS4b
    vierter Planetensatz, links
    R1
    Antriebrad, links
    R2
    Antriebsrad, rechts
    R3
    Antriebsrad
    R4
    Antriebsrad
    RO1
    Rotor (EM1)
    RO2
    Rotor (EM2)
    SE2
    Schalteinrichtung (G2)
    SE3
    Schalteinrichtung (G3)
    SM
    Schiebemuffe
    SO1
    erste Sonnenwelle (PS1)
    SO2
    zweite Sonnenwelle (PS2)
    SO3
    dritte Sonnenwelle (PS3)
    ST1
    erste Stegwelle (PS1)
    ST2
    zweite Stegwelle (PS2)
    ST3
    dritte Stegwelle (PS3)
    STa
    Stirnrad-Standgetriebe, links
    STb
    Stirnrad-Standgetriebe, rechts
    u
    Achsversatz
    v
    Achsversatz
    Z1
    Antriebszahnrad
    Z2
    Abtriebszahnrad
    Z3
    Zwischenrad
    Z4
    Zwischenrad

Claims (28)

  1. Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges mit - einem ersten und einem zweiten Antriebsrad (R1, R2) mit Radachsen (a1, a2), - einer ersten elektrischen Maschine (EM1) und einer zweiten elektrischen Maschine (EM2) mit einer gemeinsamen Rotationsachse (m), - einem Schaltgetriebe (G3, G2) mit einer Getriebeeingangswelle (EW) und einer Getriebeausgangswelle (AW) sowie - einem Achsdifferenzial (DI) mit einem Differenzialeingang (DIK) und zwei Differentialausgangswellen (3a, 3b), - wobei die erste elektrische Maschine (EM1) mit der Getriebeeingangswelle (EW) und die Getriebeausgangswelle (AW) mit dem Differenzialeingang (DIK) verbunden sind und - wobei die zweite elektrische Maschine (EM2) bedarfsweise als zusätzlicher Antrieb zuschaltbar ist.
  2. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe als Dreigang-Schaltgetriebe (G3) mit einem ersten Schaltelement (A), einem zweiten Schaltelement (B), einem dritten Schaltelement (C) und zwei miteinander gekoppelten Planetensätzen (PS1, PS2) ausgebildet ist, wobei der erste Planetensatz (PS1) eine erste Sonnenwelle (SO1), eine erste Hohlradwelle (HR1) und eine erste Stegwelle (ST1) und der zweite Planetensatz (PS2) eine zweite Sonnenwelle (SO2), eine zweite Hohlradwelle (HR2) und eine zweite Stegwelle (ST2) aufweisen, wobei die erste Stegwelle (ST1) fest mit der zweiten Hohlradwelle (HR2) verbunden ist, wobei die erste Sonnenwelle (SO1) die Getriebeeingangswelle (EW) bildet, wobei die erste Hohlradwelle (HR1) festgehalten ist, wobei die zweite Stegwelle (ST2) die Getriebeausgangswelle (AW) bildet und wobei zur Schaltung des ersten Ganges das erste Schaltelement (A), zur Schaltung des zweiten Ganges das zweite Schaltelement (B) und zur Schaltung des dritten Ganges das dritte Schaltelement (C) betätigbar sind.
  3. Antriebsachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste Schaltelement (A) die zweite Sonnenwelle (SO2) mit dem Gehäuse koppelbar ist.
  4. Antriebsachse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das zweite Schaltelement (B) der zweite Planetensatz (PS2) verblockt wird, indem jeweils zwei der drei Wellen (SO2, HR2, ST2) miteinander verbunden werden.
  5. Antriebsachse nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das dritte Schaltelement (C) die zweite Sonnenwelle (SO2) mit der ersten Sonnenwelle (SO1) koppelbar ist.
  6. Antriebachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe als Zweigang-Schaltgetriebe (G2) mit einem ersten Schaltelement (A), einem dritten Schaltelement (C) und zwei miteinander gekoppelten Planetensätzen (PS1, PS2), wobei der erste Planetensatz (PS1) eine erste Sonnenwelle (SO1), eine erste Hohlradwelle (HR1) und eine erste Stegwelle (ST1) und der zweite Planetensatz (PS2) eine zweite Sonnenwelle (SO2), eine zweite Hohlradwelle (HR2) und eine zweite Stegwelle (ST2) aufweisen, wobei die erste Stegwelle (ST1) fest mit der zweiten Hohlradwelle (HR2) verbunden ist, wobei die erste Sonnenwelle (SO1) die Getriebeeingangswelle (EW) bildet, wobei die erste Hohlradwelle (HR1) festgehalten ist, wobei die zweite Stegwelle (ST2) die Getriebeausgangswelle (AW) bildet und wobei zur Schaltung des ersten Ganges das erste Schaltelement (A) und zur Schaltung des zweiten Ganges das dritte Schaltelement (C) betätigbar sind.
  7. Antriebsachse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste Schaltelement (A) die zweite Sonnenwelle (SO2) mit dem Gehäuse koppelbar ist.
  8. Antriebsachse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das dritte Schaltelement (C) die zweite Sonnenwelle (SO2) mit der ersten Sonnenwelle (SO1) koppelbar ist.
  9. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (A, B, C) als unsynchronisierte Klauen ausgebildet sind.
  10. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe (G3, G2) Neutralstellungen aufweist, in welchen die erste elektrische Maschine (EM1) abkoppelbar ist.
  11. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (A, B, C) in eine Schiebemuffe (SM) integriert sind und dass die Schiebemuffe (SM) auf der zweiten Sonnenwelle (SO2) verschiebbar angeordnet ist.
  12. Antriebsachse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (SM) durch einen Aktuator (Ak1) betätigbar ist.
  13. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Maschine (EM2) über eine Koppeleinrichtung (KE), welche zwei Koppelpositionen (D, E) aufweist, zuschaltbar ist.
  14. Antriebsachse nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Koppelposition (E) die zweite elektrische Maschine (EM2) mit der Getriebeeingangswelle (EW) koppelbar ist.
  15. Antriebsachse nach Anspruch 13 oder 14 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Koppelposition (D) die zweite elektrische Maschine (EM2) mit der zweiten Sonnenwelle (SO2) koppelbar ist.
  16. Antriebsachse nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (KE) eine Neutralstellung aufweist, in welcher die zweite elektrische Maschine (EM2) abkoppelbar ist.
  17. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (SM) einen Durchgriff (DU) aufweist, durch welchen eine Verbindung zu der Koppeleinrichtung (KE) herstellbar ist.
  18. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (a1, a2) der Antriebsräder (R1, R2) koaxial oder achsparallel zu der Rotationsachse (m) der elektrischen Maschinen (EM1, EM2) angeordnet sind.
  19. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Differenzialausgangswellen (3a, 3b) und den Antriebsrädern (R1, R2) feste Übersetzungsstufen (PS3a, PS3b, PS4a, PS4b, STa, STb) angeordnet sind.
  20. Antriebsachse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Übersetzungsstufe als dritter Planetensatz (PS3a, PS3b) mit fest gehaltener Hohlradwelle (HR3) ausgebildet ist.
  21. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (3, 4) als Portalachse ausgebildet ist, wobei die Differenzialausgangswellen (3a, 3b) gegenüber den Radachsen (a1, a2) jeweils einen Achsversatz (u, v) aufweisen.
  22. Antriebsachse nach Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Übersetzungsstufe als vierter Planetensatz (PS4a, PS4b) mit fest gehaltenem Steg ausgebildet ist.
  23. Antriebsachse nach Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Übersetzungsstufe als Stirnrad-Standgetriebe (STa, STb) mit einem Antriebszahnrad (Z1), einem Abtriebszahnrad (Z2) und zwei Zwischenrädern (Z3, Z4) ausgebildet ist.
  24. Antriebsanordnung eines Elektrofahrzeuges mit - einem ersten und einem zweiten Antriebsrad (R3, R4) und Radachsen (a3, a4), - einer ersten elektrischen Maschine (EM1) und einer zweiten elektrischen Maschine (EM2) mit einer gemeinsamen Rotationsachse (m), - einem Schaltgetriebe (G3, G2) mit einer Getriebeeingangswelle (EW) und einer Getriebeausgangswelle (AW) sowie - einem Achsdifferenzial (DI) mit zwei Differentialausgangswellen (6a, 6b), - wobei die erste elektrische Maschine (EM1) mit der Getriebeeingangswelle (EW) und die Getriebeausgangswelle (AW) mit dem Differenzial (DI) verbunden sind und - wobei die zweite elektrische Maschine (EM2) bedarfsweise als zusätzlicher Antrieb zuschaltbar ist, - wobei die Radachsen (a3, a4) senkrecht zu der Rotationsachse (m) der elektrischen Maschinen (EM1, EM2) angeordnet sind und wobei das Differenzial (DI) über einen Kegeltrieb (KT) von der Getriebeausgangswelle(AW) antreibbar ist.
  25. Antriebsanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe (G3, G2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  26. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen unter Last mittels der Schaltelemente (A, B, C) der Schalteinrichtung (SE3, SE2) und der Koppelelemente (D, E) der Koppeleinrichtung (KE) des Schaltgetriebes (G3, G2) und der ersten sowie der zweiten elektrischen Maschine (EM1, EM2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste elektrische Maschine (EM1) als Haupt-Antriebsmaschine betrieben und - die zweite elektrische Maschine (EM2) während der Schaltvorgänge zur Zugkraftstützung verwendet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorbereitung einer Schaltung vom ersten in den zweiten Gang oder vom zweiten in den dritten Gang die zweite Sonnenwelle (SO2) mit der zweiten elektrischen Maschine (EM2) gekoppelt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Maschine (EM2) nach Beendigung des Schaltvorganges abgekoppelt werden kann.
DE102019214986.3A 2019-09-30 2019-09-30 Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren Pending DE102019214986A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214986.3A DE102019214986A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren
KR1020227009995A KR20220064374A (ko) 2019-09-30 2020-09-24 전기차의 구동축 및 파워 시프팅 방법
US17/764,824 US11846343B2 (en) 2019-09-30 2020-09-24 Drive axle of an electric vehicle and powershifting method
PCT/EP2020/076679 WO2021063789A1 (de) 2019-09-30 2020-09-24 Antriebsachse eines elektrofahrzeuges und lastschaltverfahren
CN202080067260.4A CN114514388A (zh) 2019-09-30 2020-09-24 电动车辆的驱动桥和动力换档方法
EP20780986.4A EP4037923A1 (de) 2019-09-30 2020-09-24 Antriebsachse eines elektrofahrzeuges und lastschaltverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214986.3A DE102019214986A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214986A1 true DE102019214986A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72659795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214986.3A Pending DE102019214986A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11846343B2 (de)
EP (1) EP4037923A1 (de)
KR (1) KR20220064374A (de)
CN (1) CN114514388A (de)
DE (1) DE102019214986A1 (de)
WO (1) WO2021063789A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114562559A (zh) * 2022-03-23 2022-05-31 广汽埃安新能源汽车有限公司 两挡电机的空挡控制方法、装置、电子设备及存储介质
US20220355663A1 (en) * 2019-06-28 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Transmission Having A Torque Vectoring Superposition Unit
US11498431B1 (en) 2021-07-26 2022-11-15 Rivian Ip Holdings, Llc Selectable differential drive for a vehicle
WO2023020834A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP4144557A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-08 ZF Friedrichshafen AG Antriebseinheit für ein elektrofahrzeug
WO2023031206A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine, verfahren zum betreiben des antriebsstrangs und arbeitsmaschine
DE102022200712A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsstrang für eine Arbeitsmaschine
WO2023139228A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine arbeitsmaschine
DE102022209062A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209057A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022003149A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102022209054A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209052A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102022209050A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102022209051A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214986A1 (de) 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren
DE102020216240A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Klauenschaltung und Antriebsanordnung
US20230099321A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-30 Dana Belgium N.V. Electric driveline system and electric driveline system operating method
DE102022203097A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
DE102022203098A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070219036A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Bucknor Norman K Electrically variable transmission having three planetary gear sets, two fixed interconnections and a stationary member
DE102012204717A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017218513A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037126A (en) 1932-05-02 1936-04-14 Ford Motor Co Motor vehicle
DE1505723C3 (de) * 1966-04-21 1975-03-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge
DE4021652A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltgetriebe
DE19619321C2 (de) 1996-05-14 1998-07-09 Voith Turbo Kg Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit mehreren elektrischen Antriebsmaschinen
EP1142744A4 (de) 1998-12-01 2003-08-27 Hitachi Ltd Antriebsvorrichtung und fahrzeug
US7220200B2 (en) 2004-07-29 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission arrangement with spaced-apart simple planetary gear sets
US7220203B2 (en) 2004-09-01 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective fixed ratio operation
JP3998016B2 (ja) 2004-11-12 2007-10-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP4222406B2 (ja) 2006-10-24 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびハイブリッド自動車
US7479081B2 (en) 2006-10-25 2009-01-20 Gm Global Technology Operations Hybrid electrically variable transmission with dual power paths and selective motor connection
US7967711B2 (en) 2006-11-28 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Highly configurable hybrid powertrain and control system therefor
US7594869B2 (en) 2007-01-31 2009-09-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque-transmitting assembly with dog clutch and hydrostatic damper and electrically variable transmission with same
JP4240128B2 (ja) 2007-02-28 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置の制御装置
JP4293268B2 (ja) 2007-06-14 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびそれを備えたハイブリッド自動車
DE102010017966A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
US8512187B2 (en) 2010-09-15 2013-08-20 Chrysler Group Llc Multi-mode drive unit
DE102011088647B4 (de) * 2011-12-15 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012208678A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsanordnung
DE102015215393A1 (de) 2015-08-12 2016-09-29 Continental Automotive Gmbh Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
US9566857B1 (en) 2015-08-19 2017-02-14 Borgwarner Inc. Electric drive unit and powertrain system incorporating the same
DE102015223879A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Koppelungsgetriebe hierfür
DE102016220060B3 (de) 2016-10-14 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
BR112019010537A2 (pt) 2016-11-30 2019-09-17 Dana Ltd eixo elétrico e trem de força deste
CN206749500U (zh) * 2017-01-13 2017-12-15 苏州绿控传动科技有限公司 一种不同轴双电机的电驱驱动桥
JP6353576B1 (ja) 2017-03-22 2018-07-04 株式会社ユニバンス 動力伝達装置
KR20190117005A (ko) 2017-06-02 2019-10-15 데이나 헤비 비히클 시스템즈 그룹 엘엘씨 차축 어셈블리
CN107985068A (zh) * 2017-11-28 2018-05-04 合肥工业大学 一种纯电动汽车双电机构型的动力总成及其工作模式
DE102017011387A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Daimler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018001508B3 (de) 2018-02-26 2019-05-29 Daimler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018119484A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN208630340U (zh) 2018-08-27 2019-03-22 吉林大学 一种双电机耦合行星排式两挡变速驱动桥
DE102019202994A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse mit einer Antriebseinheit
DE102019203730A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102019214286A1 (de) 2019-09-19 2021-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines beschichteten Effektpigments und eines filmbildenden Polymers I
DE102019214986A1 (de) 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren
DE102019216562A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren
US11331991B2 (en) 2019-12-20 2022-05-17 Allison Transmission, Inc. Motor configurations for multiple motor mixed-speed continuous power transmission
DE102020203669A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebssystem mit zwei elektrischen Maschinen
US11421759B2 (en) 2020-06-02 2022-08-23 Allison Transmission, Inc. Output gearing for a dual motor mixed-speed continuous power transmission
DE102020215124A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070219036A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Bucknor Norman K Electrically variable transmission having three planetary gear sets, two fixed interconnections and a stationary member
DE102012204717A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017218513A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220355663A1 (en) * 2019-06-28 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Transmission Having A Torque Vectoring Superposition Unit
US11618318B2 (en) * 2019-06-28 2023-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Transmission having a torque vectoring superposition unit
US11766943B2 (en) 2021-07-26 2023-09-26 Rivian Ip Holdings, Llc Selectable differential drive for a vehicle
US11498431B1 (en) 2021-07-26 2022-11-15 Rivian Ip Holdings, Llc Selectable differential drive for a vehicle
EP4124490A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-01 Rivian IP Holdings, LLC Wählbarer differentialantrieb für ein fahrzeug
WO2023020834A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-23 Mercedes-Benz Group AG Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2023031206A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine, verfahren zum betreiben des antriebsstrangs und arbeitsmaschine
EP4144557A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-08 ZF Friedrichshafen AG Antriebseinheit für ein elektrofahrzeug
WO2023139228A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine arbeitsmaschine
DE102022200713A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine
DE102022200712A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsstrang für eine Arbeitsmaschine
DE102022200713B4 (de) 2022-01-24 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine
WO2023139229A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsstrang für eine arbeitsmaschine
CN114562559A (zh) * 2022-03-23 2022-05-31 广汽埃安新能源汽车有限公司 两挡电机的空挡控制方法、装置、电子设备及存储介质
CN114562559B (zh) * 2022-03-23 2024-04-26 广汽埃安新能源汽车有限公司 两挡电机的空挡控制方法、装置、电子设备及存储介质
DE102022003149A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102022209057A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209054A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209052A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102022209050A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102022209051A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102022209062A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4037923A1 (de) 2022-08-10
WO2021063789A1 (de) 2021-04-08
CN114514388A (zh) 2022-05-17
US20220364631A1 (en) 2022-11-17
US11846343B2 (en) 2023-12-19
KR20220064374A (ko) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019214986A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren
DE102019216562A1 (de) Antriebsanordnung eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren
DE102019202994A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse mit einer Antriebseinheit
DE102019206967A1 (de) Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102019211678A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102017222705B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222719B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018215232A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019220283A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Achse eines Elektrofahrzeuges
DE102017222712B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015215070A1 (de) Getriebesystem für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102017222711B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222710B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018200295B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222717B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222724B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019206961A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
WO2020048712A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeuganstriebsstrang und verfahren zum betreiben eines getriebes
DE102019206950A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102018219624A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222709B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021211734B3 (de) Drei- oder Vierganggetriebe für einen elektrischen Antrieb
DE102021205938B4 (de) Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, Kraftfahrzeugantriebsstrang, umfassend ein solches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben des Getriebes
DE102020202413B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified