DE102019213674B3 - Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019213674B3
DE102019213674B3 DE102019213674.5A DE102019213674A DE102019213674B3 DE 102019213674 B3 DE102019213674 B3 DE 102019213674B3 DE 102019213674 A DE102019213674 A DE 102019213674A DE 102019213674 B3 DE102019213674 B3 DE 102019213674B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery elements
elements
traction
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019213674.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Kuhn
Sierk Fiebig
Krino Bornemann
Christian Wick
Sascha Beaury
Robin Gerlach
Marius Grzeskowiak
Christine Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019213674.5A priority Critical patent/DE102019213674B3/de
Priority to KR1020200109440A priority patent/KR102462739B1/ko
Priority to CN202010932989.5A priority patent/CN112467311B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019213674B3 publication Critical patent/DE102019213674B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie (4) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (2). Die Traktionsbatterie weist mindestens zwei erste Batterieelemente (10) auf, die in einer Reihe angeordnet sind, wobei jedes der ersten Batterieelemente (10) eine Anschlussseite (14) mit zwei an dieser angeordneten Terminals (16) aufweist, und wobei jedem der ersten Batterie- elemente (10) eine Steuereinheit (20) zugeordnet ist, welche im Bereich der Anschlussseite (14) des zugeordneten ersten Batterieelements (10) angeordnet ist. Weiterhin umfasst die Traktionsbatterie (4) jeweils eine einteilig ausgebildete Verbindungseinrichtung (22) für zwei benachbarte erste Batterieelemente (10), wobei jede der Verbindungseinrichtungen (22) eine Stromschiene (24), welche jeweils eines der Terminals (16) der benachbarten ersten Batterieelemente (10) miteinander elektrisch verbindet, sowie einen Datenleiter (26) aufweist, welcher die den benachbarten ersten Batterieelementen (10) zugeordneten Steuereinheiten (20) datenübertragungstechnisch miteinander verbindet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (2) mit einer solchen Traktionsbatterie (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug vorgesehene Traktionsbatterie mit mindestens zwei Batterieelementen, wobei jedes der Batterieelemente eine Anschlussseite mit zwei an diesen angeordneten Terminals aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie.
  • Ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug weist typischerweise eine Traktionsbatterie auf, welche einen Elektromotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt. Dabei ist unter einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug insbesondere ein Elektrofahrzeug, welches die zum Antrieb notwendige Energie lediglich in der Traktionsbatterie speichert (BEV, battery electric vehicle), ein Elektrofahrzeug mit einem Reichweitenverlängerer (REEV, range extended electric vehicle), ein Hybridfahrzeug (HEV, hybrid electric vehicle), ein Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV, plug-in hybrid electric vehicle) und/oder ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV, fuel cell electric vehicle) zu verstehen, welches die mittels einer Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie in der Traktionsbatterie zwischenspeichert.
  • Geeigneterweise ist eine solche Traktionsbatterie modular aufgebaut. So weist die Traktionsbatterie mehrere Batteriemodule auf, welche wiederum eine Anzahl an Batteriezellen umfassen. Die Batteriezellen eines jeweiligen Batteriemoduls sowie die Batteriemodule sind dabei in Serie und/oder parallel miteinander verschaltet, so dass die Traktionsbatterie eine für den Betrieb des Kraftfahrzeugs geeignete Spannung und einen hierfür geeigneten Strom bereitstellen kann. Dabei sind die Batteriemodule an deren (Modul-)Terminals jeweils mittels einer auch als Hochvoltverbinder bezeichneten Stromschiene miteinander elektrisch verbunden.
  • Weiterhin ist beispielsweise für jedes der Batteriemodule eine auch als Cellmanagementcontroller bezeichnete Steuereinheit vorgesehen. Dieses dient insbesondere für die Ansteuerung der Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls und zum Erfassen von Messdaten modulinterner Sensoren.
  • Die WO 2018/071 850 A1 , DE 10 2017 214 303 A1 sowie die WO 2016/005 028 A1 offenbaren Hintergrundinformationen, die dem weiteren Verständnis der Erfindung dienlich sein können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Traktionsbatterie anzugeben. Insbesondere soll ein Montageaufwand verringert sein. Des Weiteren soll ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie angegeben werden.
  • Bezüglich der Traktionsbatterie wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit der Traktionsbatterie sinngemäß auch für das elektrisch angetriebene Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Die Traktionsbatterie ist für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug vorgesehen und eingerichtet. Die Traktionsbatterie weist mindestens zwei erste Batterieelemente auf, welche in einer Reihenrichtung aneinandergereiht angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die mindestens zwei ersten Batterieelemente in der Reihenrichtung unter Bildung der ersten (Modul-)Reihe angeordnet. Die ersten Batterieelemente sind zweckmäßiger Weise in einem Batteriegehäuse aufgenommen.
  • Die Reihenrichtung kann hierbei beispielsweise vertikal, also senkrecht oder entlang einer Batterieelementhöhe, orientiert sein. Mit anderen Worten sind die Batterieelemente im Wesentlichen gestapelt zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist die Reihenrichtung etwa horizontal, also waagerecht oder entlang einer Batterieelementlänge, orientiert. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich insbesondere auf solche, bei denen die Reihenrichtung entlang der Batterielängsrichtung orientiert ist.
  • Jedes der ersten Batterieelemente weist eine Anschlussseite mit zwei an dieser Anschlussseite angeordneten Terminals auf. Zweckmäßig sind die Anschlussseiten senkrecht zu einem Batteriegehäuseboden des Batteriegehäuses orientiert. Die Terminals dienen zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung bzw. eines elektrischen Stromes. Geeigneterweise verlaufen die Normalen der Anschlussseiten der ersten Batterieelemente entlang einer Batteriequerrichtung, welche wiederum senkrecht zur Batterielängsrichtung verläuft. Vorzugsweise fluchten die Anschlussseiten miteinander, mit anderen Worten spannen die Anschlussseiten eine gemeinsame Ebene auf. Die Terminals fluchten dann in Batterielängsrichtung miteinander.
  • Weiterhin ist jedem der ersten Batterieelemente eine Steuereinheit (CMC, Cellmanagementcontroller), insbesondere für die Batteriezellen oder für modulinterne Sensoren des ersten Batterieelements, zugeordnet, wobei die Steuereinheit im Bereich der Anschlussseite des zugeordneten ersten Batterieelements angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Steuereinheit hinsichtlich der Batterielängsrichtung zwischen den Terminals des jeweiligen ersten Batterieelements angeordnet.
  • Die Traktionsbatterie umfasst des Weiteren jeweils eine einteilig ausgebildete Verbindungseinrichtung für zwei hinsichtlich der Batterielängsrichtung benachbarte erste Batterielemente. Jede der Verbindungseinrichtungen weist dabei eine Stromschiene sowie einen Datenleiter auf. Mittels der Stromschiene sind jeweils eines der Terminals der benachbarten ersten Batterieelemente miteinander elektrisch verbunden. Mit anderen Worten verbindet die Stromschiene ein Terminal eines der ersten Batterieelemente mit einem der Terminals des benachbarten Batterieelements. Zweckmäßigerweise sind mit der Stromschiene dabei bezüglich der Batterielängsrichtung benachbarte Terminals miteinander elektrisch verbunden. Der jeweilige Datenleiter verbindet die den benachbarten ersten Batterieelementen zugeordneten Steuereinheiten datenübertragungstechnisch miteinander. Eine Datenübertragung umfasst hierbei auch eine Übertragung eines Signals. Insbesondere sind mittels der Verbindungseinrichtung sowohl benachbarte Batteriemodule elektrisch als auch deren zugeordnete Steuereinheiten datenübertragungstechnisch in Serie geschaltet.
  • Geeigneter Weise ist die Verbindungseinrichtung für zwei benachbarte Batterieelementen zwischen den zugeordneten Steuereinheiten angeordnet.
  • Beispielsweise sind die Verbindungseinrichtungen mittels eines Spritz-Guss-Verfahrens hergestellt. Die Stromschiene sowie der Datenleiter werden dabei unter Bildung der einteiligen Verbindungseinrichtung mit Kunststoff umspritzt, also mit einer (Kunststoff-)Ummantelung versehen.
  • Aufgrund der einteiligen Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung mit der Stromschiene sowie mit dem Datenleiter ist vorteilhafterweise eine vergleichsweise einfache und zeitsparende Montage und Herstellung sowohl der elektrischen als auch der datenübertragungstechnischen Verbindung ermöglicht. So wird im Vergleich zur Montage der Stromschiene und des Datenleiters als zueinander separate Teile lediglich die einteilige Verbindungseinrichtung montiert. Insbesondere ist weiterhin aufgrund der vorzugsweis aus Kunststoff gebildeten gemeinsamen Ummantelung und damit einhergehend aufgrund einer definierten Relativposition zwischen der Stromschiene und dem Datenleiter eine vergleichsweise zuverlässige elektrische Isolation zwischen der Stromschiene und dem Datenleiter realisiert.
  • Unter einem Batterieelement wird hier und im Folgenden insbesondere ein Batteriemodul verstanden, und nachfolgend als solches bezeichnet. Die Erfindung ist jedoch ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch auf andere Batterieformen, wie beispielsweise zur Verbindung oder Montage einzelner Batteriezellen (Einzelzellen, engl.: Single Cell), übertragbar.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist jede Verbindungseinrichtung einen elastischen Bereich zwischen deren Stromschiene und deren Datenleiter auf. Geeigneter Weise ist der elastische Bereich mittels eines Kunststoffs, insbesondere mittels eines Elastomers oder Thermoplasts, gebildet.
  • Beispielsweise sind für einen Bereich der (Kunststoff-)Ummantelung, welcher die Stromschiene umfasst, für einen Bereich, welcher den Datenleiter umfasst oder trägt, sowie für den elastischen Bereich unterschiedliche Kunststoffe verwendet. Zweckmäßig wird zur Herstellung einer solchen Verbindungseinrichtung ein Mehrkomponentenspritzguss-Verfahren herangezogen. Alternativ hierzu ist die gesamte Kunststoffummantelung mittels eines Elastomers gebildet.
  • Aufgrund des elastischen Bereichs ist eine mechanische Entkopplung zwischen der Stromschiene und dem Datenleiter realisiert. So wird vorteilhaft eine auf die Stromschiene wirkende oder eine von dieser, beispielsweise infolge aufgrund deren thermischen Ausdehnung, bewirkte Kraft nicht oder lediglich mit reduziertem Betrag auf den Datenleiter übertragen. Durch den elastischen Bereich werden weiterhin Einflüsse durch mechanische Beanspruchung der Batterie, des Bauraums oder dergleichen, beispielsweise bei einer fahrtbedingten Fahrzeugtorsion, reduziert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Stromschiene - und somit die Verbindungseinrichtung zumindest im Bereich der Stromschiene - zwischen deren Anschlüssen für die Terminals einen bogenförmigen Abschnitt auf. Dieser Abschnitt ist insbesondere bauchartig und vorzugsweise in einer zur Batteriequerrichtung und zur Batterielängsrichtung senkrechten Batteriehochrichtung (nach oben) gewölbt. Vorzugsweise verlaufen dabei die Anschlüsse für die Terminals parallel zueinander.
  • Die Stromschiene ist aufgrund dessen elastisch in einer vorgegebenen Richtung von einem der Anschlüsse zu deren anderen Anschluss zumindest geringfügig stauchbar oder streckbar, so dass eine entsprechende Kraft aufgenommen und/oder eine Toleranz, insbesondere der Länge der Stromschiene bzw. der Verbindungseinrichtung ausgeglichen werden kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Traktionsbatterie weist diese weiterhin mindestens zwei zweite Batteriemodule auf, welche in der Batterielängsrichtung in einer zweiten Reihe angeordnet sind. Also sind die erste und die zweite Reihe parallel zueinander, wobei die Batteriemodule zweckmäßigerweise in Batteriequerrichtung miteinander fluchten. Jedes der zweiten Batteriemodule weist eine Anschlussseite mit zwei an dieser angeordneten Terminals auf, wobei die Anschlussseiten der zweiten Batteriemodule denen der ersten Batteriemodule gegenüberliegen. Zusammenfassend sind die ersten Batteriemodule und die zweiten Batteriemodule spiegelsymmetrisch hinsichtlich einer senkrecht zur Batteriequerrichtung orientierten Ebene angeordnet.
  • Zudem ist jedem der zweiten Batteriemodule eine im Bereich dessen Anschlussseite angeordnete Steuereinheit zugeordnet. Insbesondere sind in Batteriequerrichtung zwischen dem ersten Batteriemodul und dem diesen gegenüberliegenden zweiten Batteriemodul die beiden diesen zugeordneten Steuereinheiten angeordnet.
  • Zwei hinsichtlich der Batterielängsrichtung benachbarte zweite Batteriemodule sind dabei mittels derjenigen Verbindungseinrichtung elektrisch miteinander verbunden, mittels welcher die diesen beiden zweiten Batteriemodulen gegenüberliegenden ersten Batteriemodule elektrisch miteinander verbunden sind. Zusätzlich sind die Steuereinheiten, welchen diesen beiden zweiten Batteriemodulen zugeordnet sind, datenübertragungstechnisch mittels dieser Verbindungseinrichtung miteinander verbunden. Hierzu weist die Verbindungseinrichtung entsprechend eine weitere Stromschiene bzw. einen weiteren Datenleiter auf.
  • Zusammenfassend weist die jeweilige Verbindungseinrichtung zwei Stromschienen und zwei Datenleiter auf. Dabei sind mittels einer dieser beiden Stromschienen die Terminals der beiden benachbarten ersten Batteriemodule elektrisch miteinander verbunden und mit der anderen der beiden Stromschienen der Verbindungseinrichtung die Terminals der beiden diesen ersten Batteriemodulen gegenüberliegenden zweiten Batteriemodule elektrisch miteinander verbunden. Weiterhin sind mittels einem der beiden Datenleiter die beiden den benachbarten ersten Batteriemodulen zugeordneten Steuereinheiten und mittels des anderen der beiden Datenleiter der jeweiligen Verbindungseinrichtung die beiden den zweiten Batteriemodulen zugeordneten Steuereinheiten datenübertragungstechnisch miteinander verbunden. Insbesondere sind die beiden zweiten Batteriemodule elektrisch in Serie und die beiden diesen zugeordneten Steuereinheiten datenübertragungstechnisch in Serie geschaltet.
  • Aufgrund einer derartigen einteiligen Verbindungseinrichtung mit zwei Stromschienen und mit zwei Datenleitern ist ein Montageaufwand weiter reduziert.
  • Beispielsweise sind im Batteriegehäuse Streben oder fachwerkartige Versteifungsstrukturen vorgesehen, welche in einem Crashfall des Kraftfahrzeugs eine auf die Traktionsbatterie wirkende Kraft ableiten. In zweckmäßiger Ausgestaltung weist jede der Verbindungseinrichtungen eine lochartige Aussparung zwischen dessen Datenleitern auf. Die Aussparungen sind insbesondere für jeweils einen Versteifungsdom vorgesehen, an welchem beispielsweise ein Batteriegehäusedeckel des Batteriegehäuses befestigt ist.
  • Die Aussparung ist also zwischen demjenigen Datenleiter, welcher die den ersten Batteriemodulen zugeordneten Steuereinheiten verbindet, und demjenigen Datenleiter angeordnet, welcher die den zweiten Batteriemodulen zugeordneten Steuereinheiten verbindet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist jede der Verbindungseinrichtungen eine Greifkontur (Greiferaufnahme) für einen automatisierten Greifroboter auf. Mittels einer automatisierten Montage der Verbindungseinrichtung mittels eines solchen Greifroboters ist eine Montagezeit im Vergleich zu einer manuellen Montage vorteilhaft verringert. Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich zur Greifkontur weist jede der Verbindungseinrichtungen eine Positionierungskontur zum Ausrichten der Verbindungseinrichtung auf.
  • Die Greifkontur und/oder die Positionierungskontur sind vorzugsweise im Bereich der Stromschiene angeordnet. Geeigneter Weise werden diese Konturen im Zuge des Spritz-Gieß-Vorgangs bei der Herstellung der Kunststoffummantelung der Stromschiene angeformt.
  • Beispielsweise sind die Steuereinheiten miteinander mittels eines (Daten-)Kabels datenübertragungstechnisch miteinander verbunden. Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung jedoch ist jede der Steuereinheiten zur optischen Datenübertragung eingerichtet. Hierzu ist jeder der Datenleiter als ein Lichtwellenleiter ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist jede der Steuereinheiten an deren senkrecht zur Batterielängsrichtung orientierten Stirnseiten jeweils eine Schnittstelle für die optische Datenübertragung auf. Dabei ist am Gehäuse, zweckmäßigerweise an der jeweiligen Stirnseite, der Steuereinheit ein Fortsatz angeordnet, welcher die Schnittstelle bezüglich der Batterielängsrichtung überragt und zur Stirnseite emporsteht.
  • Beispielsweise weist der Fortsatz Wandabschnitte auf, welche senkrecht zur Stirnseite emporstehen und gegen eine Gehäusebodennormale des Gehäusebodens, also gegen die Batteriehochrichtung, geneigt sind. Insbesondere bilden die beiden Wandabschnitte dabei eine V-Form. So dient der Fortsatz als Führung bzw. als eine Positionierhilfe im Zuge der Montage. Alternativ sind beispielsweise auch andere Geometrien für die Positionierungshilfe, wie beispielsweise eine Clip- oder Rastverbindung, denkbar.
  • Vorzugsweise überdeckt der Fortsatz dabei das Freiende des als Lichtwellenleiter ausgebildeten Datenleiters in Batteriequerrichtung. Insbesondere ragt im Montagezustand der Traktionsbatterie der Datenleiter freiendseitig zwischen die Wandabschnitte. Dabei ist das Freiende des Datenleiters beispielsweise beabstandet zu einem (Licht-)Sensor oder zu einer LED der Schnittstellte angeordnet. Bei einer auf die Verbindungseinrichtung einwirkenden Kraft, oder bei einer thermischen Ausdehnung der Stromschiene aufgrund eines Batteriestroms, und einer damit gegebenenfalls einhergehenden Verstellung der Stromschiene bezüglich der Schnittstelle, wird das Freiende des Datenleiters mittels des Fortsatzes im Bereich der Schnittstelle gehalten und/oder verbleibt aufgrund des Fortsatzes und aufgrund dessen zumindest geringfügigen Flexibilität auf die Schnittstelle gerichtet.
  • Weiterhin ist mittels des Fortsatzes eine Ablagerung von Schmutz, insbesondere von Staubpartikeln auf der Schnittstelle verhindert oder eine Gefahr dessen zumindest verringert. Der Fortsatz erfüllt zusammenfassend mehrere Funktionen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist jede der Steuereinheiten einen starr an deren Gehäuse angeordneten Stecker für eine korrespondierende Steckeraufnahme des jeweiligen Batteriemoduls auf. Dabei ist die Steckeraufnahme an der Anschlussseite des zugeordneten ersten bzw. zweiten Batteriemoduls, geeigneter Weise zwischen den beiden Terminals, angeordnet. Der Stecker und die Steckeraufnahme bilden im Montagezustand eine Steckverbindung, wobei kein zusätzliches Kabel zwischen dem Batteriemodul und der Steuereinheit notwendig ist. Aufgrund dessen ist ein Montageaufwand vorteilhafterweise weiter verringert. Vorzugsweise liegt dabei die Steuereinheit in bauraumsparender Weise an der Anschlussseite an und ist beispielsweise mittels einer Schraub-, Rast oder Clipsverbindung am Batteriemodul befestigt. Eine Positioniersicherheit der Steuereinrichtung bezüglich des zugeordneten Batteriemoduls ist somit vorteilhaft erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug eine Traktionsbatterie in einer der oben dargestellten Varianten auf. Insbesondere sind sowohl benachbarte Batteriemodule elektrisch als auch diesen Batteriemodulen zugeordnete Steuereinheiten datenübertragungstechnisch mittels einer einteilig ausgebildeten Verbindungseinrichtung miteinander verbunden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 schematisch in einer Draufsicht ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie mit einer Anzahl an ersten und an zweiten Batteriemodulen, wobei jedem der Batteriemodule eine Steuereinheit zugeordnet ist, und wobei jeweils mittels einer Verbindungseinrichtung benachbarte Batteriemodule elektrisch und deren zugeordnete Steuereinheiten datenübertragungstechnisch miteinander verbunden sind,
    • 2 in perspektivischer Ansicht eine Reihe der ersten Batteriemodule, wobei jedes der ersten Batteriemodule eine Anschlussseite mit zwei Terminals sowie mit einer zwischen den Terminals angeordneten Steckeraufnahme für einen Stecker der zugeordneten Steuereinheit aufweist,
    • 3 in perspektivischer Ansicht die den ersten und den zweiten Batteriemodulen zugeordneten Steuereinheiten, welche mittels den Verbindungseinrichtung datenübertragungstechnisch miteinander in Serie geschaltet sind,
    • 4a in perspektivischer Draufsicht die Verbindungseinrichtung mit zwei Stromschienen sowie mit zwei Datenleitern, wobei die Verbindungseinrichtung einteilig ausgebildet ist,
    • 4b in perspektivischer Ansicht eine alternative Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung, wobei diese jeweils einen elastischen Bereich zwischen deren Stromschiene und deren Datenleiter aufweist,
    • 5a ausschnittsweise in perspektivischer Ansicht eine der Steuereinheiten mit einer ersten Variante einer Schnittstelle für eine optische Datenübertragung mit der Steuereinheit der benachbarten Steuereinheit, und
    • 5b ausschnittsweise in perspektivischer Ansicht eine der Steuereinheiten mit einer zweiten Variante der Schnittstelle, gemäß welcher das Gehäuse der Steuereinheit einen die Schnittstelle überragenden und zur Stirnseite emporstehenden Fortsatz aufweist.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug 2 mit einer Traktionsbatterie 4 dargestellt. Die Traktionsbatterie 4 stellt an Batterieanschlüssen 6 eine elektrische Spannung bzw. einen elektrischen Strom für einen Verbraucher 7, beispielsweise einem Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 2, bereit.
  • Die Traktionsbatterie 4 umfasst ein Batteriegehäuse 8, in welchem eine sich in einer Reihen- oder Batterielängsrichtung L erstreckende erste Reihe aus ersten Batterieelementen oder Batteriemodulen 10 sowie eine zu dieser parallel orientierte zweite Reihe aus zweiten Batterieelementen oder Batteriemodulen 12 aufgenommen ist. Dabei ist die zweite Reihe in einer Batteriequerrichtung Q versetzt zur ersten Reihe angeordnet. Gemäß der Ausführung der 1 umfasst die Traktionsbatterie 4 jeweils sechs erste Batteriemodule 10 und sechs zweite Batteriemodule 12, in nicht weiter dargestellten Varianten der Traktionsbatterie umfasst die Traktionsbatterie auch mehr oder weniger als sechs erste Batteriemodule 10 bzw. zweite Batteriemodule 12, jedoch mindestens zwei erste Batteriemodule 10 und mindestens zwei zweite Batteriemodule 12.
  • Die ersten Batteriemodule 10 und die zweiten Batteriemodule 12 sind weiterhin in nicht weiter dargestellter Weise mit den Batterieanschlüssen 6 elektrisch verbunden.
  • Die ersten Batteriemodule 10 und die zweiten Batteriemodule 12 weisen jeweils eine Anschlussseite 14 auf. An jeder der Anschlussseiten 14 sind dabei zwei Terminals 16 sowie eine Steckeraufnahme 18 hinsichtlich der Batterielängsrichtung L zwischen den beiden Terminals 16 angeordnet. Dabei sind die Aufnahmeseiten 14 der ersten Batteriemodule 10 jeweils der Anschlussseite 14 des in Batteriequerrichtung Q gegenüberliegenden zweiten Batteriemoduls 12 zugewandt und umgekehrt. Mit anderen Worten liegen die Anschlussseiten 14 der ersten Batteriemodule 10 bezüglich der Batteriequerrichtung Q denen der zweiten Batteriemodule 12 gegenüber. Die Anschlussseiten 14 sind also senkrecht zur Batteriequerrichtung Q orientiert und sind einer Batteriemitte zugewandt. Die Anschlussseiten 14 der ersten Batteriemodule 10 spannen eine gemeinsame Ebene auf und die Anschlussseiten 14 der zweiten Batteriemodule 12 spannen eine zu dieser Ebene parallele Ebene auf.
  • Den ersten Batteriemodulen 10 sowie den zweiten Batteriemodulen 12 sind jeweils eine Steuereinheit 20 zugeordnet, welche im Bereich der Anschlussseite 14 des jeweils zugeordneten Batteriemoduls 10 oder 12 angeordnet sind. Somit sind in Batteriequerrichtung Q zwischen einem der ersten Batteriemodule 10 und dem diesem gegenüberliegenden zweiten Batteriemodul 12 die beiden diesen zugeordneten Steuereinheiten 20 angeordnet.
  • Für jeweils zwei der ersten Batteriemodule 10, welche in Batterielängsrichtung L zueinander benachbart sind, sowie für die beiden diesen in Batteriequerrichtung Q gegenüberliegenden zweiten Batteriemodulen 12 ist eine gemeinsame Verbindungseinrichtung 22 vorgesehen. Die jeweilige Verbindungseinrichtung 22 weist zwei Stromschienen 24 sowie zwei Datenleiter 26 auf, wobei die Verbindungseinrichtung 22 einteilig ausgebildet ist. Hierzu sind die Stromschienen 24 sowie die Datenleiter 26 mit einer Kunststoffummantelung versehen, welche mittels eines Spritz-Guss-Verfahrens hergestellt ist.
  • Mittels einer der beiden Stromschienen 24 der jeweiligen Verbindungseinrichtung 22 sind die Terminals 16 der entsprechenden benachbarten ersten Batteriemodule 10 elektrisch miteinander verbunden. Mit der anderen der beiden Stromschienen 24 dieser Verbindungseinrichtung 22 sind die Terminals 16 der beiden diesen ersten Batteriemodulen 10 gegenüberliegenden zweiten Batteriemodule 12 elektrisch miteinander verbunden. Dabei sind die beiden ersten Batteriemodule 10 zueinander in Serie geschaltet. Zusätzlich sind die beiden zweiten Batteriemodule 12 elektrisch in Serie geschaltet.
  • Die Stromschienen 24 sind jeweils mittels Schraubenelementen 28 am entsprechenden Terminal 16 befestigt.
  • Weiterhin sind mittels einem der beiden Datenleiter 26 dieser Verbindungseinrichtung 22 die beiden Steuereinheiten 20, welche den entsprechenden ersten Batteriemodulen 10 zugeordnet sind, und mittels des anderen der beiden Datenleiter 26 dieser Verbindungseinrichtung 22 die beiden Steuereinheiten 20, welche den beiden zweiten Batteriemodulen 12 zugeordnet sind, datenübertragungstechnisch miteinander verbunden.
  • Zum Zwecke einer verbesserten Erkennbarkeit sind in der 1 die in Batterielängsrichtung L vorderen (in der Zeichenebene unten dargestellten) Steuereinheiten 20 transparent und die in dieser Richtung vordere Verbindungseinrichtung 22 nicht dargestellt.
  • In der 2 ist diese Verbindung der Batteriemodule 10 und 12 sowie deren Steuereinheiten 20 in vergrößertem Ausschnitt in perspektivischer Ansicht dargestellt. Dabei sind die zweiten Batteriemodule 12 zum Zwecke einer verbesserten Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Wie weiterhin insbesondere in der 2 erkennbar ist, weisen die Steuereinheiten 20 einen starr an deren Gehäuse 30 angeordneten Stecker 32 für die Steckeraufnahme 18 des jeweiligen Batteriemoduls 10 oder 12 auf. Der Stecker 32 und die Steckeraufnahme 18 bilden im Montagezustand eine Steckverbindung. Die Steuereinheiten 20 liegen dabei an der jeweiligen Anschlussseite 14 des entsprechenden Batteriemoduls 10 oder 12 an und sind mittels einer Schraubverbindung befestigt.
  • In der 3 ist die Anordnung der Steuereinheiten 20 zwischen den Verbindungseinrichtungen 22 gezeigt. Die in Batterielängsrichtung L hintersten Steuereinheiten 20 sind dabei mittels einer Verbindungseinrichtung 22' datenübertragungstechnisch miteinander verbunden, wobei der Datenleiter 26 ein U-Form aufweist und wobei die Verbindungseinrichtung 22' lediglich eine einzige Stromschiene aufweist.
  • Gemäß einer nicht weiter dargestellten Variante der Traktionsbatterie 4 sind mittels einer Verbindungseinrichtung 22 lediglich zwei benachbarte erste Batteriemodule 10 elektrisch und deren zugeordneten Steuereinheiten 20 datenübertragungstechnisch miteinander verbunden oder alternativ hierzu sind lediglich zwei benachbarte zweite Batteriemodule 12 elektrisch und deren zugeordneten Steuereinheiten 20 datenübertragungstechnisch miteinander verbunden.
  • In der 4a ist eine der Verbindungseinrichtung 22 vergleichsweise detailliert dargestellt. Die Verbindungseinrichtung 22 weist im Bereich zwischen den Anschlüssen 33 der Stromschienen 24 für die Terminals 16 einen bogenförmigen Abschnitt auf. Dieser Abschnitt in einer zur Batteriequerrichtung Q und zur Batterielängsrichtung L senkrechten Batteriehochrichtung Z (nach oben) gewölbt. Auf diese Weise sind die Verbindungseinrichtungen 22 zumindest geringfügig in Batterielängsrichtung L stauchbar oder streckbar.
  • Weiterhin weisen die Verbindungseinrichtungen 22 zwischen deren Datenleitern 26 eine lochartige Aussparung 34 auf, durch welche ein Versteifungsdom 36 geführt ist. Mittels des Versteigungsdoms ist ein Batteriegehäuseboden 38 mit einem nicht weiter dargestellten Batteriegehäusedeckel verbindbar, vgl. 1. Die Aussparung 34 ist zusammenfassend zwischen demjenigen Datenleiter 26, welcher die den ersten Batteriemodulen 10 zugeordneten Steuereinheiten 20 verbindet, und demjenigen Datenleiter 26 angeordnet, welcher die den zweiten Batteriemodulen 12 zugeordneten Steuereinheiten 20 verbindet.
  • Die Verbindungseinrichtungen 22 weisen im Bereich deren Stromschienen 24 eine kreisförmige und zur Kunststoffummantelung der Stromschiene 24 emporstehende Greifkontur 40 für einen automatisierten Greifroboter auf. Zusätzlich zur Greifkontur 40 ist eine laschenförmige Positionierungskontur 42 zum Ausrichten der Verbindungseinrichtung 22 anhand des Greifroboters (nicht dargestellt) im Bereich jeder Stromschiene 24 auf.
  • Die 4b zeigt eine alternative Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung 22. Hierbei ist ein Bereich 44 zwischen der Stromschiene 24 und dem Datenleiter 26 schraffiert dargestellt, welcher elastisch ist. Dieser Bereich 44 ist mittels eines Elastomers gebildet, wobei die Bereiche der Kunststoffummantelung für die Stromschienen 24 und für die Datenleiter 26 aus einem Duro- oder aus einem Thermoplast gebildet sind. Auf diese Weise sind die Bereiche der Kunststoffummantelung für die Stromschienen 24 und die Datenleiter 26 mechanisch entkoppelt.
  • Wie in den 5a und 5b erkennbar ist, erfolgt eine Datenübertragung zwischen den Steuereinheiten 20 optisch. Hierzu sind die Datenleiter 26 als Lichtwellenleiter ausgebildet. Die Steuereinheiten 20 weisen an deren zur Batterielängsrichtung L senkrecht orientierten Stirnseiten 46 jeweils eine Schnittstelle 48 mit einer als LED (light emitting diode) ausgebildeten Lichtquelle 50, mit einem Lichtsensor 52 sowie mit einer Platine 54 auf.
  • In der 5a ist in vergrößertem Ausschnitt eine erste Variante der Schnittstelle 48 dargestellt. Hierbei ist die Schnittstelle 48, also die Lichtquelle 50, der Lichtensor 52 sowie eine Platine 54, umfangsseitig von einem zum Gehäuse 30 emporstehenden Fortsatz 56 umfasst, so dass diese vor einer Beschädigung geschützt ist.
  • Gemäß der alternativen Ausgestaltung der 5b überragt der Fortsatz 56 die Schnittstelle 48 bezüglich der Batterielängsrichtung L und steht zur Stirnseite 46 empor. Dabei ist der Fortsatz 56 zweiteilig ausgebildet und weist zwei Wandabschnitte auf, welche gegen die Batteriehochrichtung Z geneigt sind. Dabei bilden die beiden Wandabschnitte eine V-Form. Weiterhin flankieren die Wandabschnitte des Fortsatzes 56 das Freiende des als Lichtwellenleiter ausgebildeten Datenleiters 26 in Batteriequerrichtung Q. Mit anderen Worten ragt der Datenleiter 26 freiendseitig zwischen die Wandabschnitte des Fortsatzes 56. Dabei ist das Freiende des Datenleiters 26 beabstandet zur Schnittstellte 48 angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Traktionsbatterie
    6
    Batterieanschluss
    7
    Verbraucher
    8
    Batteriegehäuse
    10
    erstes Batterieelement/Batteriemodul
    12
    zweites Batterielement/Batteriemodul
    14
    Anschlussseite
    16
    Terminal
    18
    Steckeraufnahme
    20
    Steuereinheit
    22, 22'
    Verbindungseinrichtung
    24
    Stromschiene
    26
    Datenleiter
    28
    Schraubenelement
    30
    Gehäuse
    32
    Stecker
    33
    Anschluss
    34
    Aussparung
    36
    Versteifungsdom
    38
    Batteriegehäuseboden
    40
    Greifkontur
    42
    Positionierungskontur
    44
    elastischer Bereich
    46
    Stirnseite
    48
    Schnittstelle
    50
    Lichtquelle
    52
    Lichtsensor
    54
    Platine
    56
    Fortsatz
    L
    Reihen-/Batterielängsrichtung
    Q
    Batteriequerrichtung
    Z
    Batteriehochrichtung

Claims (10)

  1. Traktionsbatterie (4) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (2), aufweisend - mindestens zwei erste Batterieelemente (10), die in einer Reihenrichtung (L) aneinandergereiht angeordnet sind, wobei jedes der ersten Batterieelemente (10) eine Anschlussseite (14) mit zwei an dieser angeordneten Terminals (16) aufweist, und wobei jedem der ersten Batterieelemente (10) eine Steuereinheit (20) zugeordnet ist, welche im Bereich der Anschlussseite (14) des zugeordneten ersten Batterieelements (10) angeordnet ist, und - jeweils eine einteilig ausgebildete Verbindungseinrichtung (22) für zwei benachbarte erste Batterieelemente (10), wobei jede der Verbindungseinrichtungen (22) eine Stromschiene (24), welche jeweils eines der Terminals (16) der benachbarten ersten Batterieelemente (10) miteinander elektrisch verbindet, sowie einen Datenleiter (26) aufweist, welcher die den benachbarten ersten Batterieelemente (10) zugeordneten Steuereinheiten (20) datenübertragungstechnisch miteinander verbindet.
  2. Traktionsbatterie (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungseinrichtung (22) einen elastischen Bereich (44) zwischen deren Stromschiene (24) und deren Datenleiter (26) aufweist.
  3. Traktionsbatterie (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (24) zwischen deren Anschlüssen (33) für die Terminals (16) einen bogenförmigen Abschnitt aufweist.
  4. Traktionsbatterie (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens zwei zweite Batterieelemente (12), die in Reihenrichtung (L) aneinandergereiht angeordnet sind, - wobei jedes der zweiten Batterieelemente (12) eine Anschlussseite (14) mit zwei an dieser angeordneten Terminals (16) aufweist, - wobei die Anschlussseiten (14) der zweiten Batterieelemente (12) denen der ersten Batterieelemente (10) gegenüberliegen, - wobei jedem der zweiten Batterieelemente (12) eine im Bereich dessen Anschlussseite (14) angeordnete Steuereinheit (20) zugeordnet ist, und - wobei zwei benachbarte zweite Batterieelemente (12) elektrisch und deren zugeordnete Steuereinheiten (20) datenübertragungstechnisch mittels einer weiteren Stromschiene (24) und mittels eines weiteren Datenleiters (26) derjenigen Verbindungseinrichtung (22) miteinander verbunden sind, welche Verbindungseinrichtung den diesen benachbarten zweiten Batterieelementen (12) gegenüberliegenden ersten Batterieelementen (10) zugeordnet ist.
  5. Traktionsbatterie (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Verbindungseinrichtungen (22) eine lochartige Aussparung (34) zwischen dessen Datenleitern (26) aufweist.
  6. Traktionsbatterie (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Verbindungseinrichtungen (22) eine Greifkontur (40) und/oder eine Positionierungskontur (42) aufweist.
  7. Traktionsbatterie (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Steuereinheiten (20) zur optischen Datenübertragung eingerichtet ist, wobei jeder der Datenleiter (26) als ein Lichtwellenleiter ausgebildet ist.
  8. Traktionsbatterie (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Steuereinheiten (20) an deren senkrecht zur Reihenrichtung (L) orientierten Stirnseiten (46) jeweils eine Schnittstelle (48) für die optische Datenübertragung aufweist, wobei am Gehäuse (30) der Steuereinheit (20) ein die jeweilige Schnittstelle (48) überragender und zur Stirnseite (46) emporstehender Fortsatz (56) angeordnet ist.
  9. Traktionsbatterie (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Steuereinheiten (20) einen starr an deren Gehäuse (30) angeordneten Stecker (32) für eine Steckverbindung mit einer an der Anschlussseite (14) angeordneten Steckeraufnahme (18) des jeweiligen Batteriemoduls (10, 12) aufweist.
  10. Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (2) mit einer Traktionsbatterie (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019213674.5A 2019-09-09 2019-09-09 Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug Active DE102019213674B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213674.5A DE102019213674B3 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
KR1020200109440A KR102462739B1 (ko) 2019-09-09 2020-08-28 트랙션 배터리 및 전기 구동 자동차
CN202010932989.5A CN112467311B (zh) 2019-09-09 2020-09-08 牵引用电池和电驱动的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213674.5A DE102019213674B3 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213674B3 true DE102019213674B3 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213674.5A Active DE102019213674B3 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102462739B1 (de)
CN (1) CN112467311B (de)
DE (1) DE102019213674B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116056A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit einem Verteilnetz sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005028A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Audi Ag Spannungsgeschützt herstellbare kraftfahrzeugbatterie
WO2018071850A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit Llc Module-to-module power connector between battery modules of an energy storage system and arrangement thereof
DE102017214303A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Kontaktierung von Zellmodulen einer Batterie, Batterie mit einer derartigen Anordnung sowie Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784635B1 (fr) * 1998-10-15 2000-12-29 Framatome Connectors Int Dispositif de cablage pour vehicules a moteur ou similaires
CN101663776A (zh) * 2007-03-01 2010-03-03 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池系统
CN102916152B (zh) * 2011-08-01 2015-05-27 矢崎总业株式会社 电池组用连接控制体
CN102751776B (zh) * 2012-07-17 2015-01-21 浙江永宏电器有限公司 一种大容量可逆充放电装置
WO2015099066A1 (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 矢崎総業株式会社 電池配線モジュール
DE102015002061B4 (de) * 2015-02-18 2023-11-16 Audi Ag Elektrische Stromschiene mit Sensoreinheit
DE102015214662A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit Batteriezellmodulen
KR102037142B1 (ko) * 2015-12-18 2019-10-28 주식회사 엘지화학 배터리 랙 시스템
DE102016005959A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem und Konfigurationsverfahren hierfür
US10381618B2 (en) * 2016-10-14 2019-08-13 Inevit Llc Battery module mounting area of an energy storage system
EP3316389B1 (de) * 2016-10-26 2024-01-03 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem, kommunikationsschaltung für ein batteriesystem und fahrzeug
JP6946837B2 (ja) * 2017-08-10 2021-10-13 株式会社豊田自動織機 電池パック
KR20200056562A (ko) * 2018-11-15 2020-05-25 주식회사 엘지화학 배터리 모듈

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005028A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Audi Ag Spannungsgeschützt herstellbare kraftfahrzeugbatterie
WO2018071850A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit Llc Module-to-module power connector between battery modules of an energy storage system and arrangement thereof
DE102017214303A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Kontaktierung von Zellmodulen einer Batterie, Batterie mit einer derartigen Anordnung sowie Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116056A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit einem Verteilnetz sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210030200A (ko) 2021-03-17
CN112467311B (zh) 2023-03-24
KR102462739B1 (ko) 2022-11-02
CN112467311A (zh) 2021-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047961B4 (de) Hochspannungsanschlussanordnung mit eingebauter Hochspannungsverriegelung
EP2460212B1 (de) Anordnung zum anschliessen von elektrischen leiterbahnen an polanschlüsse von zusammengeschalteten zellen
DE102011081386B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102018212945A1 (de) Leitermodul
DE102017216869A1 (de) Sammelschienenmodul
DE112011101401T5 (de) Batterieverbindungsplatte
DE112009000175T5 (de) Leiterplattengehäuse mit elektrischem Steckverbinder und damit vorgesehener elektronischer Baugruppe
DE102011015622A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102019213674B3 (de) Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
EP3657566B1 (de) Steckervorrichtung für eine batterie, batterie und kraftfahrzeug
DE102020123097A1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
DE102015221339A1 (de) Gehäuse einer Traktionsbatterie und Verfahren zum Montieren eines derartigen Gehäuses
DE102017215720B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102019213450B3 (de) Batteriemodul und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE10338279A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102017220445A1 (de) Leitfähiges Modul und Batteriepack
EP2191539A2 (de) Anschlussmodul, stromsammelmodul und daraus gebildete baugruppe für einen vorsammler einer photovoltaikanlage
DE102017220418A1 (de) Leitfähiges Modul und Batterieblock
WO2013075772A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie deren verwendung und befestigungsanordnung
DE102021107321A1 (de) Schutzvorrichtung und Kabelbaum
DE102020214954A1 (de) Busschienenmodul
DE102020205423A1 (de) Elektrische Batterie
DE102021134339B3 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit verbesserter elektrischer Anbindung einer zugehörigen elektronischen Steuer- und/oder Überwachungsschaltung sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102020207630A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Verwendung eines solchen
DE102020132478A1 (de) Batterieverkabelungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R020 Patent grant now final