DE102017215720B4 - Leistungsumwandlungsvorrichtung - Google Patents

Leistungsumwandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017215720B4
DE102017215720B4 DE102017215720.8A DE102017215720A DE102017215720B4 DE 102017215720 B4 DE102017215720 B4 DE 102017215720B4 DE 102017215720 A DE102017215720 A DE 102017215720A DE 102017215720 B4 DE102017215720 B4 DE 102017215720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus bar
output bus
cover
conversion device
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017215720.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017215720A1 (de
Inventor
Sang Chan Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017215720A1 publication Critical patent/DE102017215720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215720B4 publication Critical patent/DE102017215720B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/308Electric sensors
    • B60Y2400/3084Electric currents sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Leistungsumwandlungsvorrichtung, umfassend:ein Gehäuse (10), in dem ein Leistungsmodul (1) angebracht ist, welches Gehäuse (10) einen Gehäusehauptkörper (11) und eine Abdeckung (13) aufweist; undeine mehrphasige Ausgangssammelschiene (20), dessen eines Ende, das mit dem Leistungsmodul (1) elektrisch verbunden ist, und dessen anderes Ende das Gehäuse (10) derart durchdringt, dass es nach außen freiliegt; undeine Halterung (30), die in dem Gehäusehauptkörper (11) aufgenommen ist, wobei die Halterung (30) zur Fixierung der mehrphasigen Ausgangssammelschiene (20) dient,wobei der Gehäusehauptkörper (11) einen Aufnahmeraum mit einer offenen Oberseite aufweist, und das Leistungsmodul (1) in dem Aufnahmeraum vorgesehen ist; undeine Abdeckung (13) zum Abdecken der offenen Oberseite des Gehäusehauptkörpers (11), wobei die mehrphasige Ausgangssammelschiene (20) die Abdeckung (13) durchdringt.

Description

  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • 1. Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Leistungsumwandlungsvorrichtung, und insbesondere eine Leistungsumwandlungsvorrichtung, die ein Gehäuse durch die Verbesserung der Struktur eines Verbinders vereinfachen kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit ziehen aufgrund des Interesses an grüner Energie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge als Next-Generation-Fahrzeuge (Fahrzeuge der nächsten Generation), die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ersetzen sollen, Aufmerksamkeit auf sich.
  • Diese Hybridfahrzeuge und Elektro-/Brennstoffzellenfahrzeuge verwenden als Energiequelle eine Antriebsmaschine und einen Hochleistungsmotor.
  • Die Hybridfahrzeuge und Elektro-/Brennstoffzellenfahrzeuge verwenden ein Wechselrichtersystem als Leistungsumwandlungsvorrichtung, die Hochspannungs-Gleichstrom, der in einer Batterie oder einer Brennstoffzelle erzeugt wird, in einen dreiphasigen Wechselstrom mit U-, V- und W-Phasen umwandelt.
  • Ein herkömmliches Wechselrichtersystem umfasst beispielsweise ein Leistungsmodul mit einem Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT), ein Kondensatormodul zur Aufnahme von durch Schalten des IGBT verursachtem Rippelstrom, und einen Induktor, der bewirkt, dass ein Motor als Antriebsleistungserzeugungsquelle betrieben wird oder eine Ausgangsspannung filtert. Die Bestandteile des Systems werden beim Gebrauch in ein Gehäuse verpackt.
  • Bei dem oben beschriebenen Wechselrichtersystem ist ein Hochspannungs-Dreiphasenverbinder vom Hebelkupplungstyp vorgesehen, der einen männlichen Teil und einen weiblichen Teil zur elektrischen Verbindung mit anderen Bestandteilen aufweist. Beispielsweise wird der männliche Teil des Verbinders in dem Gehäuse angebracht, in dem das Wechselrichtersystem verpackt ist, und der weibliche Teil des Verbinders, der mit einem Hochspannungs-Drahtring verbunden ist, wird bei der Fahrzeugmontage angebracht. Der weibliche Teil des Verbinders ist von dem Typ, der mit dem männlichen Teil unter Verwendung eines Hebels zusammengebaut wird.
  • Bei einer herkömmlichen Gehäusestruktur ist der männliche Teil des Verbinders, der mit dem Gehäuse verschraubt und zusammengebaut ist, über eine Ausgangssammelschiene mit dem Leistungsmodul verbunden. Die Ausgangssammelschiene ist sowohl mit dem Leistungsmodul als auch mit dem männlichen Teil des Verbinders verschraubt und zusammengebaut. Zudem ist eine dreiphasige Ausgangssammelschiene, die drei Sammelschienen, nämlich eine U-, eine V- und eine W-Phasen-Sammelschiene umfasst, so ausgebildet, dass sie es ermöglicht, dass zwei von drei Phasen einen Stromsensor durchlaufen.
  • Aus der De 10 2008 033 483 A1 ist eine Leistungsumwandlungsvorrichtung bekannt, umfassend: ein Gehäuse, in dem ein Leistungsmodul angebracht ist; und eine mehrphasige Ausgangssammelschiene, dessen eines Ende, das mit dem Leistungsmodul elektrisch verbunden ist, und dessen anderes Ende das Gehäuse derart durchdringt, dass es nach außen freiliegt.
  • Die US 2006 / 0 246 752 A1 offenbart eine Abdeckung für den allgemeinen Gebrauch, bei der ein Fenster ausgebildet ist, um eine oder mehrere Verdrahtungsplatten darin aufzunehmen, wobei die Innen- und Außenseite der Abdeckung durch das Fenster miteinander in Verbindung stehen. Ein konvexer Abschnitt, der es ermöglicht, die Art der Verdrahtungsplatine zu unterscheiden, ist auf jeder der Verdrahtungsplatinen ausgebildet, und wenn die Verdrahtungsplatinen ordnungsgemäß in der Abdeckung aufgenommen sind, ragen die konvexen Abschnitte durch das Fenster zur Außenseite der Abdeckung oder sind in gegenüberliegender Beziehung zum Fenster angeordnet, und wenn die Verdrahtungsplatinen nicht ordnungsgemäß in der Abdeckung aufgenommen sind, sind die konvexen Abschnitte mit einer Wand der Abdeckung verschränkt. Jeder der konvexen Abschnitte hat einen Vorderseiten-/Rückseiten-Unterscheidungsfunktionsabschnitt, der es ermöglicht, die Vorderseite und die Rückseite der Verdrahtungsplatte unterschieden werden können.
  • Die vorliegende Erfindung reduziert die Anzahl der Fahrzeugteile und die damit verbundenen Kosten durch Integrieren des männlichen Teils des Verbinders in das Gehäuse. In der vorliegenden Offenbarung hat der männliche Teil des Verbinders die gleiche Funktion wie die dreiphasige Ausgangssammelschiene mit der Ausnahme, dass er mit dem weiblichen Teil verbunden ist.
  • Die in diesem Abschnitt offenbarten Gegenstände dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Offenbarung und sind nicht als Anerkennung oder als Hinweis darauf zu verstehen, dass die Gegenstände den dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik bilden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde daher im Hinblick auf die obigen Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen, die durch die Verwendung einer Struktur, die ein männliches Teil des Verbinders vermeidet und direkt eine Ausgangssammelschiene freigibt, ein Gehäuse mit einer vereinfachten Struktur und einer reduzierten Größe bereitstellt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die oben genannten und weitere Aufgaben durch das Bereitstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem ein Leistungsmodul montiert ist, welches Gehäuse einen Gehäusehauptkörper und eine Abdeckung aufweist und einer mehrphasigen Ausgangssammelschiene, deren eines Ende elektrisch mit dem Leistungsmodul verbunden ist und deren anderes Ende das Gehäuse derart durchdringt, dass es direkt einer Außenumgebung ausgesetzt ist, gelöst werden. Die Leistungsumwandlungsvorrichtung weist eine Halterung auf, die in dem Gehäusehauptkörper aufgenommen ist, wobei die Halterung zur Fixierung der mehrphasigen Ausgangssammelschiene dient, wobei der Gehäusehauptkörper einen Aufnahmeraum mit einer offenen Oberseite aufweist, und das Leistungsmodul in dem Aufnahmeraum vorgesehen ist; und eine Abdeckung zum Abdecken der offenen Oberseite des Gehäusehauptkörpers, wobei die mehrphasige Ausgangssammelschiene die Abdeckung durchdringt.
  • Die Halterung kann ein oberes Ende aufweisen, das dazu eingerichtet ist, in eine untere Oberfläche der Abdeckung eingepresst und an dieser befestigt zu werden.
  • Die Halterung kann eine Mehrzahl von Durchgangslöchern aufweisen, durch die die mehrphasige Ausgangssammelschiene geführt ist, und eine Mehrzahl von Fixiervorsprüngen, die von einem Rand jedes Durchgangslochs nach oben herausragen und so angeordnet sind, dass sie die Ausgangssammelschiene umgeben. Die Mehrzahl von Fixiervorsprüngen weist jeweils eine innere Seitenfläche auf, um mit einer Seitenfläche der Ausgangssammelschiene in Berührung zu kommen.
  • Die Fixiervorsprünge, die so angeordnet sind, dass sie die Ausgangssammelschiene umgeben, können so angeordnet werden, dass sie mit der Ausgangssammelschiene eine vorbestimmte Lücke bilden. Jeder Fixiervorsprung kann eine geneigte äußere Seitenoberfläche aufweisen. Die Abdeckung kann in ihrer Unterseite mit Einführausnehmungen versehen sein, in die die jeweiligen Fixiervorsprünge eingebracht und fixiert sind. Die Fixiervorsprünge können während des Einbringens in die Einführausnehmungen elastisch in engen Kontakt mit der Ausgangssammelschiene gebracht werden.
  • Die Halterung kann aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung kann ferner einen Stromsensor umfassen, der innerhalb des Gehäusehauptkörpers untergebracht ist und so installiert ist, dass die mehrphasige Ausgangssammelschiene hindurchdringen kann, so dass der Stromsensor mit einer ausgewählten Ausgangssammelschiene der mehrphasigen Ausgangssammelschiene elektrisch verbunden ist. Die Halterung kann auf einer Oberseite des Stromsensors aufliegen.
  • KURZE BECHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Leistungswandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht wesentlicher Teile der Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 eine vergrößerte Seitenansicht wesentlicher Teile der Leistungswandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer Halterung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 eine Darstellung zur Veranschaulichung des Montageprozesses der Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 6 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Verbindungsbeziehung eines weiteren Verbinders und der Leistungswandlungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen unterschiedlichen Formen implementiert werden. Die Ausführungsformen hierin sind lediglich dazu vorgesehen, die Offenbarung der vorliegenden Offenbarung zu vervollständigen und Fachleuten den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig darzulegen. In sämtlichen Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • Wie in den Zeichnungen veranschaulicht ist, umfasst die Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Gehäuse 10, in dem ein Leistungsmodul 1 angebracht ist, und eine mehrphasige Ausgangssammelschiene 20, deren eines Ende mit dem Leistungsmodul 1 elektrisch verbunden ist und deren anderes Ende das Gehäuse 10 durchdringt, so dass es direkt nach außen freigelegt ist. Darüber hinaus umfasst die Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner eine Halterung 30, die in einem Gehäusehauptkörper 11 aufgenommen ist und zur Fixierung der mehrphasigen Ausgangssammelschiene 20 dient, und einen Stromsensor 40, der in dem Gehäusehauptkörper 11 aufgenommen ist. Der Stromsensor 40 ist so angebracht, dass die mehrphasige Ausgangssammelschiene 20 hindurchdringen kann, so dass der Stromsensor 40 mit einer ausgewählten Ausgangssammelschiene 20 der mehrphasigen Ausgangssammelschiene 20 elektrisch verbunden ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet eine dreiphasige Ausgangssammelschiene (im Folgenden zusammengefasst als „Ausgangssammelschiene“ bezeichnet), die drei U-, V- und W-Phasen-Stromschienen umfasst.
  • In dem Gehäuse 10 sind das Leistungsmodul 1, die Ausgangssammelschiene 20, die Halterung 30 und der Stromsensor 40 angebracht. Das Gehäuse 10 definiert damit einen Aufnahmeraum, in dem die zuvor genannten Elemente angebracht sind. Selbstverständlich sind die Elemente in dem Aufnahmeraum des Gehäuses 10 nicht auf die zuvor genannten Elemente beschränkt, und verschiedene andere Elemente, wie etwa ein Kondensatormodul und eine Induktivität, können ebenso damit angebracht werden.
  • Das Gehäuse 10 umfasst den Gehäusehauptkörper 11 mit dem Aufnahmeraum mit der offenen Oberseite und eine Abdeckung 13 zum Abdecken der offenen Oberseite des Gehäusehauptkörpers 11.
  • Zu diesem Zeitpunkt durchdringt das Ende der Ausgangssammelschiene 20 die Abdeckung 13 und ist dadurch unmittelbar der Außenumgebung des Gehäuses 10 ausgesetzt.
  • Die Halterung 30 dient dazu, die Position der Ausgangssammelschiene 20 zu fixieren und eine Beabstandung der Ausgangssammelschiene 20 von dem Gehäusehauptkörper 11 und der Abdeckung 13 um einen vorbestimmten Abstand zur Isolierung dazwischen zu ermöglichen. Selbstverständlich kann zwischen der Ausgangssammelschiene 20, dem Gehäusehauptkörper 11 und der Abdeckung 13 ein Isolator zwischengeschaltet sein.
  • Die gesamte Halterung 30 ist eben ausgebildet und so konfiguriert, dass sie die Position der durch sie hindurchgehenden Ausgangssammelschiene 20 fixiert. In der Halterung 30 sind Durchgangslöcher 31, die die Ausgangssammelschienen 20 durchdringen, in der gleichen Anzahl wie die Anzahl der Ausgangssammelschienen 20 gebildet. Wie aus den Figuren hervorgeht, kann die Halterung 30 mit drei Durchgangslöchern 31 zur Aufnahme einer dreiphasigen Ausgangssammelschiene 20 versehen sein.
  • Dabei ist auch die Halterung 30 mit einer Mehrzahl von Fixiervorsprüngen 33 versehen. Jeder Vorsprung ragt von der Kante der Durchgangsloches 31 so nach oben, dass die Ausgangssammelschiene 20 umgeben wird, um die Ausgangssammelschiene 20 zu fixieren.
  • Die Fixiervorsprünge 33, die die Ausgangssammelschiene 20 umgeben, sind so angeordnet, dass sie mit der Ausgangssammelschiene 20 einen vorbestimmten Spalt D2 bilden. Zudem wird, wenn die Halterung 30 und die Abdeckung 13 zusammengefügt sind, die innere Seitenfläche jedes Fixiervorsprungs 33 in Kontakt mit der Seitenfläche der Ausgangssammelschiene 20 gebracht und an ihr fixiert.
  • Um den Fixiervorsprung 33 bei der Montage elastisch in engen Kontakt mit der Ausgangssammelschiene 20 zu bringen, kann die äußere Seitenfläche des Fixiervorsprungs 33 geneigt sein. Zu diesem Zeitpunkt kann die äußere Seitenfläche 33a eine gerade Form aufweisen, so dass sie eine konstante Steigung aufweist, oder sie kann eine gekrümmte Form mit einer konstanten Krümmung aufweisen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die äußere Seitenfläche des Fixiervorsprungs 33 eine gekrümmte Form auf.
  • Die Abdeckung 13 weist in seiner Unterseite ausgebildete Einführausnehmungen 13a auf, so dass die Fixiervorsprünge 33 in die jeweiligen Einführausnehmungen 13a eingeführt und fixiert werden. Somit ist das obere Ende der Halterung 30, d. h. die Fixiervorsprünge 33, in die in der Unterseite der Abdeckung 13 ausgebildeten Einführausnehmungen 13a eingepresst und fixiert.
  • Da jeder Fixiervorsprung 33 in die Einführausnehmung 13a in der Abdeckung 13 eingeführt ist, wird der Fixiervorsprung 33 durch die Neigung seiner äußeren Seitenfläche elastisch in engen Kontakt mit der Ausgangssammelschiene 20 gebracht. Zu diesem Zweck können die Fixiervorsprünge 33 in gegenüberliegenden Paaren um die Ausgangssammelschiene 20 herum ausgebildet sein.
  • Dabei werden die Fixiervorsprünge 33 so verformt, dass sie bei der Montage in engen Kontakt mit der Ausgangssammelschiene 20 kommen. Die mit den Fixiervorsprüngen 33 versehene Halterung 30 kann unter Verwendung eines hochelastischen Kunststoffmaterials hergestellt werden. Beispielsweise kann die Halterung 30 durch Spritzgießen unter Verwendung eines Kunststoffmaterials gebildet werden.
  • Der Montageprozess der Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit der oben beschriebenen Konfiguration wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst werden, wie in 2 dargestellt, das Leistungsmodul 1 und die mit diesem elektrisch verbundene Ausgangssammelschiene 20 innerhalb des Gehäusehauptkörpers 11 angebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Ausgangssammelschiene 20 derart angeordnet, dass ein Ende der Ausgangssammelschiene 20 durch die offene Oberseite des Gehäusegrundkörpers 11 läuft und dadurch aus dem Gehäusehauptkörper 11 herausragt.
  • Anschließend wird der Stromsensor 40 mit dem Ende der Ausgangssammelschiene 20 verbunden, und die Halterung 30 wird auf die Oberseite des Stromsensors 40 aufgesetzt, um die Position der Ausgangssammelschiene 20 zu fixieren.
  • Der Zustand, in dem die Ausgangssammelschiene 20 fixiert ist, ist in 5(a) dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt bleiben die Ausgangssammelschiene 20 und die Fixiervorsprünge 33 der Halterung 30 durch einen vorbestimmten Spalt D2 voneinander beabstandet. Der vorbestimmte Abstand zwischen der Ausgangssammelschiene 20 und den Fixiervorsprüngen 33 der Halterung 30 kann eine einfache Montage der Halterung 30 gewährleisten und kann Beschädigungen, wie etwa Kratzer, an der Seitenfläche der Ausgangssammelschiene 20 verhindern.
  • Wie in 5(b) dargestellt, ist die offene Oberseite des Gehäusehauptkörpers 11 mit der Abdeckung 13 abgedeckt. Dadurch ist die Abdeckung 13 entlang der geneigten äußeren Seitenflächen der Fixiervorsprünge 33 angebracht, wodurch die Fixiervorsprünge 33 in engen Kontakt mit der Ausgangssammelschiene 20 gelangen. Infolgedessen sind die Orientierung und die Position der Ausgangssammelschiene 20 festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt durchdringt das Ende der Ausgangssammelschiene 20 die Abdeckung 13 und wird dadurch nach außen freigelegt.
  • Wie in 3 dargestellt, kann dann, wenn das Ende der Ausgangssammelschiene 20 fixiert wurde, während es der Außenseite der Abdeckung 13 unmittelbar ausgesetzt ist, ein Verbinder 2 mit einer weiblichen Teilstruktur direkt mit der freigelegten Ausgangssammelschiene 20 verbunden sein.
  • Dementsprechend vereinfacht die vorliegende Offenbarung den Aufbau des Gehäuses 10 und reduziert die Abmessung des Gehäuses 10 aufgrund des Entfernens eines Verbinders mit einer männlichen Teilstruktur aus dem Gehäuse 10.
  • Zudem kann der Effekt der festen Fixierung der Ausgangssammelschiene 20 durch das Montieren der Abdeckung 13 mit dem Gehäusehauptkörper 11 erreicht werden, in dem die Halterung 30 vorgesehen ist.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Gehäuse aufgrund des Entfernens eines männlichen Verbinderteils durch direktes Freilegen einer Ausgangssammelschiene, die mit einem Leistungsmodul elektrisch verbunden ist, zu der Außenseite eines Gehäuses einen vereinfachten Aufbau und eine reduzierte Abmessung erreichen.
  • Somit können die Kosten eines männlichen Verbinderteils und die Kosten eines Befestigungsbolzens eingespart werden.
  • Zudem kann durch das Ersetzen eines männlichen Verbinderteils, das zur Fixierung der Position der Ausgangssammelschiene verwendet wurde, durch eine Halterung, die ein spritzgegossener Kunststoffartikel ist, die Ausgabesammelschiene in einer vereinfachten Weise angebracht werden und kann durch Montage mit einer Abdeckung fixiert werden, was das Gehäuse darstellt. Dadurch entfällt vorteilhafterweise ein Befestigen mittels eines separaten Bolzens.
  • Zudem kann die Halterung einen ausreichenden Isolierungsabstand zwischen der Ausgangssammelschiene einem Gehäusehauptkörper und der Abdeckung gewährleisten.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vorstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, werden Fachleute erkennen, dass die vorliegende Offenbarung in verschiedenen anderen Ausführungsformen implementiert werden kann, ohne ihre technischen Grundgedanken oder Merkmale zu verändern.

Claims (6)

  1. Leistungsumwandlungsvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse (10), in dem ein Leistungsmodul (1) angebracht ist, welches Gehäuse (10) einen Gehäusehauptkörper (11) und eine Abdeckung (13) aufweist; und eine mehrphasige Ausgangssammelschiene (20), dessen eines Ende, das mit dem Leistungsmodul (1) elektrisch verbunden ist, und dessen anderes Ende das Gehäuse (10) derart durchdringt, dass es nach außen freiliegt; und eine Halterung (30), die in dem Gehäusehauptkörper (11) aufgenommen ist, wobei die Halterung (30) zur Fixierung der mehrphasigen Ausgangssammelschiene (20) dient, wobei der Gehäusehauptkörper (11) einen Aufnahmeraum mit einer offenen Oberseite aufweist, und das Leistungsmodul (1) in dem Aufnahmeraum vorgesehen ist; und eine Abdeckung (13) zum Abdecken der offenen Oberseite des Gehäusehauptkörpers (11), wobei die mehrphasige Ausgangssammelschiene (20) die Abdeckung (13) durchdringt.
  2. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Halterung (30) ein oberes Ende aufweist, das so ausgestaltet ist, dass es in eine untere Oberfläche der Abdeckung (13) eingepresst und an dieser befestigt werden kann.
  3. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 2 wobei die Halterung (30) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (31) aufweist, durch die die mehrphasige Ausgangssammelschiene (20) verläuft, und wobei die Halterung (30) ferner eine Mehrzahl von Fixiervorsprüngen (33) aufweist, die von einer Kante jedes Durchgangslochs (31) nach oben vorstehen und so angeordnet sind, dass sie die Ausgangssammelschiene (20) umgeben, wobei die Mehrzahl von Fixiervorsprüngen (33) jeweils eine innere Seitenfläche aufweist, um mit einer Seitenfläche der Ausgangssammelschiene (20) in Kontakt zu kommen.
  4. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Fixiervorsprünge (33), die so angeordnet sind, dass sie die Ausgangssammelschiene (20) umgeben, so angeordnet sind, dass sie mit der Ausgangssammelschiene (20) einen vorbestimmten Spalt bilden, wobei jeder Fixiervorsprung (33) eine geneigte äußere Seitenfläche aufweist, wobei die Abdeckung (13) in ihrer Unterseite mit Einführausnehmungen (13a) versehen ist, in die die jeweiligen Fixiervorsprünge (33) eingeführt und fixiert sind, und wobei die Fixiervorsprünge (33) während des Einführens in die Einführausnehmungen (13a) elastisch in Kontakt mit der Ausgangssammelschiene (20) gebracht werden.
  5. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Halterung (30) aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  6. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Stromsensor (40), der innerhalb des Gehäusehauptkörpers (11) untergebracht ist und so installiert ist, dass die mehrphasige Ausgangssammelschiene (20) hindurchdringen kann, so dass der Stromsensor (40) mit einer ausgewählten Ausgangssammelschiene (20) der mehrphasigen Ausgangssammelschiene (20) elektrisch verbunden ist, wobei die Halterung (30) auf einer Oberseite des Stromsensors (40) aufliegt.
DE102017215720.8A 2016-12-13 2017-09-07 Leistungsumwandlungsvorrichtung Active DE102017215720B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160169549A KR20180068017A (ko) 2016-12-13 2016-12-13 전력 변환장치
KR10-2016-0169549 2016-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017215720A1 DE102017215720A1 (de) 2018-06-14
DE102017215720B4 true DE102017215720B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=62201594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215720.8A Active DE102017215720B4 (de) 2016-12-13 2017-09-07 Leistungsumwandlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10091898B2 (de)
KR (1) KR20180068017A (de)
CN (1) CN108616220B (de)
DE (1) DE102017215720B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9839146B2 (en) 2015-10-20 2017-12-05 Cree, Inc. High voltage power module
USD908632S1 (en) * 2018-09-17 2021-01-26 Cree Fayetteville, Inc. Power module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060246752A1 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Yazaki Corporation Electric connection box
DE102008033483A1 (de) 2007-07-17 2009-02-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schnittstellenanordnung zur Verwendung mit Wechselrichtern von Fahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3954915B2 (ja) * 2002-05-29 2007-08-08 矢崎総業株式会社 電気接続箱とその製造方法
JP4161831B2 (ja) * 2003-07-15 2008-10-08 住友電装株式会社 電気接続箱
US7425677B2 (en) * 2006-07-12 2008-09-16 Advanced Currents Corp. Closed electrical enclosure
WO2009093424A1 (ja) * 2008-01-24 2009-07-30 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. 電気コネクタ付回路基板用ケース及びそれを備えた電子ユニット
KR101000594B1 (ko) 2008-06-20 2010-12-10 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 통합형 전력변환장치
JP5610285B2 (ja) * 2010-09-29 2014-10-22 本田技研工業株式会社 配線構造体及びそれを備えたジョイントボックス
TWM461228U (zh) * 2013-04-30 2013-09-01 Leader Electronics Inc 可更換插頭規格的電源轉接插頭
DE102013208375A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mechanisches Halteelement zum Halten eines Stromsensors an einer Fahrzeugbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060246752A1 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Yazaki Corporation Electric connection box
DE102008033483A1 (de) 2007-07-17 2009-02-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schnittstellenanordnung zur Verwendung mit Wechselrichtern von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CN108616220A (zh) 2018-10-02
KR20180068017A (ko) 2018-06-21
DE102017215720A1 (de) 2018-06-14
CN108616220B (zh) 2022-05-13
US20180168056A1 (en) 2018-06-14
US10091898B2 (en) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221643B4 (de) Befestigungsstruktur zwischen Sammelschiene und Anschlussklemme
DE102009016756B4 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102017203323B4 (de) Fixierungsaufbau für einen abgeschirmten Steckverbinder
DE112014002568B4 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE102018212945A1 (de) Leitermodul
DE102011081386B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102018206370A1 (de) Elektroanschlusskasten und Kabelbaum
DE112011100211B4 (de) Aufbau zum Fixieren einer elektrischen Anschlussdose
DE102009041738A1 (de) Anordnung zum Anschließen von elektrischen Leiterbahnen an Polanschlüsse von zusammengeschalteten Zellen
DE102012224289A1 (de) Schaltkasten für ein Fahrzeug
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102017215720B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102017125225A1 (de) Leitungshalter, Stromschienenelement, Stromschienensystem, mechanisches Verbindungselement für ein Stromschienensystem, Verfahren zur Herstellung eines Stromschienenelements und Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE112017004627T5 (de) Wechselrichter-integrierter elektrischer Kompressor und Verfahren zum Herstellen desselben
AT515129B1 (de) Batteriemodul
EP3657566B1 (de) Steckervorrichtung für eine batterie, batterie und kraftfahrzeug
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102012024160A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und Motor-/Getriebeeinheit für ein Fahrzeug
DE102016201328A1 (de) Schraubkontakt, Leitungsverbindungssystem, Hochvoltsystem und Fahrzeug damit
DE102011121929B4 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
DE102010029374A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102019213450B3 (de) Batteriemodul und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102013021409A1 (de) Wasserdichter Schraubkontakt zur Kontaktierung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
DE102004058712B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102015004464B4 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division