DE102008033483A1 - Schnittstellenanordnung zur Verwendung mit Wechselrichtern von Fahrzeugen - Google Patents

Schnittstellenanordnung zur Verwendung mit Wechselrichtern von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102008033483A1
DE102008033483A1 DE102008033483A DE102008033483A DE102008033483A1 DE 102008033483 A1 DE102008033483 A1 DE 102008033483A1 DE 102008033483 A DE102008033483 A DE 102008033483A DE 102008033483 A DE102008033483 A DE 102008033483A DE 102008033483 A1 DE102008033483 A1 DE 102008033483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
busbars
several
communication medium
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008033483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033483B4 (de
Inventor
Mark D. Chino Hills Korich
Young La Palma Doo
David Fontana Tang
Mark L. Manhattan Beach Selogie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/171,846 external-priority patent/US7597560B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008033483A1 publication Critical patent/DE102008033483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033483B4 publication Critical patent/DE102008033483B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Schnittstellenanordnung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs umfasst eine Schnittstelle, mehrere Sammelschienen, ein Kommunikationsmedium und einen Bügel. Die Schnittstelle dient zur Kommunikation mit einem oder mehreren Fahrzeugsystemen außerhalb der Schnittstellenanordnung. Die mehreren Sammelschienen sind so ausgestaltet, dass sie elektrischen Strom empfangen und transportieren. Das Kommunikationsmedium ist zwischen die mehreren Sammelschienen und die Schnittstelle elektrisch gekoppelt. Das Kommunikationsmedium ist so ausgestaltet, dass es Informationen an die Schnittstelle liefert, welche zumindest teilweise auf dem elektrischen Strom basieren, der von den mehreren Sammelschienen transportiert wird. Die Bügelanordnung ist zwischen die mehreren Sammelschienen und das Kommunikationsmedium elektrisch gekoppelt.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Anmeldung Nr. 60/950,298, die am 17. Juli 2007 eingereicht wurde (deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist).
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Der hierin beschriebene Gegenstand betrifft allgemein Fahrzeuge, und er betrifft insbesondere Anordnungen zur Verwendung mit Wechselrichtern von Fahrzeugen zur Kopplung mit anderen Systemen der Fahrzeuge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hybridelektrische, vollständig elektrische, Brennstoffzellen- und weitere Kraftstoff sparende Fahrzeuge werden zunehmend populär. Elektrische und hybridelektrische Fahrzeuge verwenden Hochspannungs-Batteriestapel oder Brennstoffzellen, die Gleichstrom liefern, der zum Antreiben von Fahrzeugmotoren, elektrischen Antriebssystemen oder anderen Fahrzeugsystemen benötigt wird. Diese Fahrzeuge verwenden dicke elektrische Stromverbinder, um Hochleistungs-Gleichstrom aus Batteriestapeln, Brennstoffzellen oder anderen Leistungsquellen an Elektromotoren und andere elektrische Einrichtungen und Systeme des Fahrzeugs zu liefern.
  • Zudem umfassen diese Fahrzeuge typischerweise Wechselrichter, um den durch derartige Batteriestapel, Brennstoffzellen oder andere Leistungsquellen bereitgestellten Gleichstrom in Wechselstrom zur Verwendung durch derartige Elektromotoren und andere elektrische Einrichtungen und Systeme des Fahrzeugs umzuwandeln. Derartige Wechselrichter benötigen im Allgemeinen eine Schnittstelle, um mit anderen Systemen in dem Fahrzeug zu kommunizieren, zum Beispiel, um soweit erforderlich die Lieferung von zusätzlichem elektrischem Strom an den Wechselrichter anzufordern. Derartige Schnittstellen sind im Allgemeinen über eine Platine oder ein anderes Kommunikationsmedium, das dem Wechselrichter zugeordnet ist, mit einem oder mehreren Gleichstromverbindern gekoppelt. Es kann jedoch schwierig sein, für eine optimale Kopplung zwischen den Gleichstromverbindern, dem Kommunikationsmedium und der Schnittstelle zu sorgen. Ohne eine optimale Kopplung kann sich bei den Verbindern, dem Kommunikationsmedium oder der Schnittstelle ein Schlupf ergeben oder die elektrische Kopplung zwischen den Verbindern, dem Kommunikationsmedium und der Schnittstelle kann unterbrochen oder anderweitig beeinträchtigt werden.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, verbesserte Schnittstellenanordnungen bereitzustellen, die zum Beispiel eine verbesserte Kopplung zwischen Gleichstromverbindern, einem Kommunikationsmedium und Schnittstellen derartiger Schnittstellenanordnungen bereitstellen. Darüber hinaus werden weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachstehenden genauen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und dem voranstehenden technischen Gebiet und Hintergrund offenbar werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Schnittstellenanordnung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs bereitgestellt. Die Schnittstellenanordnung umfasst eine Schnittstelle, mehrere Sammelschienen, ein Kommunikationsmedium und einen Bügel oder Clip. Die Schnittstelle dient zur Kommunikation mit einem oder mehreren Fahrzeugsystemen außerhalb der Schnittstellenanordnung. Die mehreren Sammelschienen sind so ausgestaltet, dass sie elektrischen Strom empfangen und transportieren. Das Kommunikationsmedium ist zwischen die mehreren Sammelschienen und die Schnittstelle elektrisch gekoppelt. Das Kommunikationsmedium ist so ausgestaltet, dass es Informationen an die Schnittstelle liefert, die zumindest teilweise auf dem elektrischen Strom basieren, der von den mehreren Sammelschienen transportiert wird. Die Bügelanordnung ist zwischen die mehreren Sammelschienen und das Kommunikationsmedium elektrisch gekoppelt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine weitere Schnittstellenanordnung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs bereitgestellt. Die Schnittstellenanordnung umfasst ein Gehäuse, eine Schnittstelle, mehrere Sammelschienen, ein Kommunikationsmedium und mehrere Bügel. Die Schnittstelle dient zur Kommunikation mit einem oder mehreren Fahrzeugsystemen außerhalb der Schnittstellenanordnung und ist zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht. Die mehreren Sammelschienen sind auch zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht und sind so ausgestaltet, dass sie elektrischen Strom empfangen und transportieren. Das Kommunikationsmedium ist auch zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht und ist zwischen die mehreren Sammelschienen und die Schnittstelle elektrisch gekoppelt. Das Kommunikationsmedium ist so ausgestaltet, dass es Informationen an die Schnittstelle liefert, die zumindest teilweise auf dem elektrischen Strom basieren, der von den mehreren Sammelschienen transportiert wird. Die mehreren Bügel sind ebenfalls zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht. Jeder der mehreren Bügel ist zwischen eine jeweilige der mehreren Sammelschienen und das Kommunikationsmedium elektrisch gekoppelt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird noch eine weitere Schnittstellenanordnung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs bereitgestellt. Die Schnittstellenanordnung umfasst ein Gehäuse, eine Schnittstelle, mehrere Sammelschienen, eine Platine und mehrere Bügel. Das Gehäuse weist eine Wand mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite auf. Die Schnittstelle dient zur Kommunikation mit einem oder mehreren Fahrzeugsystemen außerhalb der Schnittstellenanordnung. Die Schnittstelle ist benachbart zu der ersten Seite der Wand angeordnet. Die mehreren Sammelschienen erstrecken sich durch die Wand hindurch und sind so ausgestaltet, dass sie elektrischen Strom empfangen und transportieren. Die Platine ist benachbart zu der zweiten Seite der Wand angeordnet. Die Platine ist zwischen die mehreren Sammelschienen und die Schnittstelle elektrisch gekoppelt und ist so ausgestaltet, dass sie Informationen an die Schnittstelle liefert, die zumindest teilweise auf dem elektrischen Strom basieren, der von den mehreren Sammelschienen transportiert wird. Die mehreren Bügel sind zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht. Jeder der mehreren Bügel ist gegen eine jeweilige der mehreren Sammelschienen federvorgespannt. Die mehreren Bügel sind zwischen die mehreren Sammelschienen und die Platine elektrisch gekoppelt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin nachstehend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsystems eines Fahrzeugs ist, welches eine erste Leistungsquelle, eine zweite Leistungsquelle, eine Wechselrichteranordnung, einen Wechselstromverbinder und einen Motor gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Wechselrichteranordnung von 1 ist, der eine Schnittstellenanordnung derselben gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Wechselrichteranordnung von 1 ist, welcher die Schnittstellenanordnung von 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite eines Abschnitts der Wechselrichteranordnung von 1 ist, welcher die Schnittstellenanordnung von 2 und 3 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 5 eine weitere perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Wechselrichteranordnung von 1 ist, der einen in einer Ansicht von unten gezeigten Abschnitt der Schnittstellenanordnung von 24 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst; und
  • 6 eine weitere perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Wechselrichteranordnung von 1 ist, welcher einen in einer Draufsicht gezeigten Abschnitt der Schnittstellenanordnung von 25 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende genaue Beschreibung ist rein beispielhafter Natur, und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung oder die Anwendung und Verwendungen der Erfindung zu beschränken. Darüber hinaus besteht nicht die Absicht, durch irgendeine explizite oder implizite Theorie gebunden zu sein, die in dem voranstehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der Kurzzusammenfassung oder der folgenden genauen Beschreibung dargestellt ist.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsystems 100 eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug kann ein beliebiger einer Anzahl verschiedener Kraftfahrzeugtypen sein, wie z. B. eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen, ein Lieferwagen, ein Sportnutzfahrzeug (SUV, SUV von Sport Utility Vehicle) oder ein beliebiger einer Anzahl weiterer verschiedener Typen von Kraftfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen. Das Fahrzeug kann auch einen oder mehrere verschiedene Typen von Maschinen umfassen, wie z. B. eine benzin- oder dieselgetriebene Brennkraftmaschine, eine Maschine eines Fahrzeugs mit flexiblem Kraftstoff (FFV, FFV von flex fuel vehicle), welche eine Mischung aus Benzin und Alkohol verwendet, eine Maschine mit gasförmiger Mischung, die eine gasförmige Mischung, wie z. B. Wasserstoff und Erdgas, verwendet, eine hybride Brennkraft/Elektromotor-Maschine, einen Elektromotor oder einen Brennstoffzellenmotor.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst das Motorsystem 100 eine erste Leistungsquelle 102, eine zweite Leistungsquelle 104, eine Wechselrichteranordnung 106, einen Wechselstromverbinder (AC-Verbinder) 108 und einen Motor 110. Die erste und zweite Leistungsquelle 102, 104 können Batterien, Brennstoffzellen und/oder eine beliebige Anzahl anderer verschiedener Typen von Leistungsquellen umfassen. Der Motor 110 kann aus einer beliebigen Anzahl von verschiedenen Typen von Motoren des Fahrzeugs bestehen. Es ist festzustellen, dass die Anzahl von Leistungsquellen, Wechselrichteranordnungen, AC-Verbindern und Motoren von der dargestellten Ausführungsform abweichen kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform liefern die erste und zweite Leistungsquelle 102, 104 Gleichstrom an die Wechselrichteranordnung 106. Die Wechselrichteranordnung 106 empfangt den Gleichstrom von der ersten und zweiten Leistungsquelle 102, 104, wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um und liefert den Wechselstrom an den AC-Verbinder 108. Der AC-Verbinder 108 transportiert den Wechselstrom an den Motor 110.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die Wechselrichteranordnung 106 eine Schnittstellenanordnung 111 und einen Wechselrichter 116. Die Schnittstellenanordnung 111 ist zwischen die erste und zweite Leistungsquelle 102, 104 und den Wechselrichter 116 gekoppelt. Die Schnittstellenanordnung 111 liefert Gleichstrom von der ersten und zweiten Leistungsquelle 102, 104 an den Wechselrichter 116 und steuert den Wechselrichter 116. Die Schnittstellenanordnung 111 umfasst einen ersten Gleichstromverbinder (DC-Verbinder) 112, einen zweiten DC-Verbinder 114 und eine Schnittstelle 118.
  • Der erste DC-Verbinder 112 ist zwischen die erste Leistungsquelle 102, den Wechselrichter 116 und die Schnittstelle 118 gekoppelt. Insbesondere empfängt der erste DC-Verbinder 112 Gleichstrom von der ersten Leistungsquelle 102 und transportiert diesen Gleichstrom an den Wechselrichter 116. Zudem werden Informationen hinsichtlich einer ersten Messung des Gleichstroms des ersten DC-Verbinders 112 von dem ersten DC-Verbinder 112 an die Schnittstelle 118 über ein Kommunikationsmedium, das damit gekoppelt ist, geliefert (in 1 nicht dargestellt, aber nachstehend in Verbindung mit dem Kommunikationsmedium 220 von 2 und 3 und der Implementierung des Kommunikationsmediums 220 als Platine 303 von 3 weiter beschrieben).
  • Der zweite DC-Verbinder 114 ist auf ähnliche Weise zwischen die zweite Leistungsquelle 104, den Wechselrichter 116 und die Schnittstelle 118 gekoppelt. Insbesondere empfängt der zweite DC-Verbinder 114 Gleichstrom von der zweiten Leistungsquelle 104 und transportiert diesen Gleichstrom an den Wechselrichter 116. Zudem werden Informationen hinsichtlich einer zweiten Messung des Gleichstroms des zweiten DC-Verbinders 114 von dem zweiten DC-Verbinder 114 an die Schnittselle 118 über das Kommunikationsmedium, welches damit gekoppelt ist, geliefert (in 1 nicht dargestellt, aber nachstehend in Verbindung mit dem Kommunikationsmedium 220 von 2 und 3 und der Implementie rung des Kommunikationsmediums 220 als Platine 303 von 3 weiter beschrieben).
  • Der Wechselrichter 116 wandelt den Gleichstrom, den er von dem ersten und zweiten DC-Verbinder 112, 114 empfängt, in Wechselstrom um. Der Wechselrichter 116 transportiert diesen Wechselstrom an den AC-Verbinder 108. Der AC-Verbinder 108 wiederum transportiert diesen Wechselstrom an den Motor 110 zur Verwendung durch den Motor 110.
  • Der Wechselrichter 116 wird von der Schnittstelle 118 zumindest teilweise auf der Grundlage der ersten Messung des Gleichstroms des ersten DC-Verbinders 112 und der zweiten Messung des Gleichstroms des zweiten DC-Verbinders 114 gesteuert. Zum Beispiel steht die Schnittstelle 118 mit anderen Fahrzeugsystemen in Verbindung und beantragt, dass geeignete Pegel an zusätzlichem elektrischem Strom nach Bedarf an den Wechselrichter 116 auf der Grundlage von Informationen hinsichtlich der ersten Gleichstrommessung des ersten DC-Verbinders 112 und der zweiten Gleichstrommessung des zweiten DC-Verbinders 114 geliefert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Komponenten der Schnittstellenanordnung 111 (die den ersten DC-Verbinder 112, den zweiten DC-Verbinder 114 und die Schnittstelle 118 umfassen) alle in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, wie z. B. dem Gehäuse 200, das in 2 und 4 dargestellt und nachstehend in Verbindung damit beschrieben ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist auch der Wechselrichter 116 in dem gleichen Gehäuse wie die Schnittstellenanordnung 111 untergebracht, wie z. B. dem zuvor erwähnten Gehäuse 200 von 2 und 4.
  • Es ist festzustellen, dass die Anzahl von DC-Verbindern, Wechselrichtern und Schnittstellen bei anderen Ausführungsformen variieren kann. Auf ähnliche Weise ist festzustellen, dass es bei gewissen Ausführungsformen der Schnittstellenanordnung 111 oder gewissen Komponenten davon, wie z. B. einem DC-Verbinder und/oder einer Schnittstelle davon, in Betracht gezogen werden kann, dass sie von der Wechselrichteranordnung 106 getrennt sind und stattdessen mit der Wechselrichteranordnung 106 gekoppelt sind, z. B. in Abhängigkeit davon, wie man die Wechselrichteranordnung 106 definiert.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Wechselrichteranordnung 106 von 1, welche gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung deren Schnittstellenanordnung 111 umfasst. Insbesondere stellt 2 das voranstehend erwähnte Gehäuse 200 der Schnittstellenanordnung 111 von 1 zusammen mit dem ersten DC-Verbinder 112, dem zweiten DC-Verbinder 114 und der Schnittstelle 118 von 1 dar. 2 stellt auch ein Kommunikationsmedium 220 gestrichelt dar. Das Kommunikationsmedium 220 ist vorzugsweise auch ein Teil der Schnittstellenanordnung 111 und der Wechselrichteranordnung 106 von 1.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst das Gehäuse 200 vorzugsweise mindestens eine erste Wand 203 mit einer ersten Seite 201 und einer zweiten Seite 202. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste Wand 203 z. B. als eine obere Wand des Gehäuses 200 bezeichnet, die erste Seite 201 wird als eine Oberseite der oberen Wand des Gehäuses 200 bezeichnet und die zweite Seite 202 wird als eine Unterseite der oberen Wand 203 des Gehäuses 200 bezeichnet. Dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen variieren.
  • Wie auch in 2 dargestellt ist, umfasst der erste DC-Verbinder 112 eine erste DC-Verbinderumhüllung 204, eine erste positive Batteriesammelschiene 206 und eine erste negative Batteriesammelschiene 208. Auf ähnliche Weise umfasst, wie auch in 2 dargestellt ist, der zweite DC-Verbinder 114 eine zweite DC-Verbinderumhüllung 210, eine zweite positive Batteriesammelschiene 212 und eine zweite negative Batteriesammelschiene 214.
  • Die erste DC-Verbinderumhüllung 204 und die zweite DC-Verbinderumhüllung 210 sind vorzugsweise zumindest annähernd zueinander benachbart angeordnet, wie z. B. in 2 gezeigt ist. Wie auch in 2 gezeigt ist, sind die erste DC-Verbinderumhüllung 204 und die zweite DC-Verbinderumhüllung 210 vorzugsweise jeweils zumindest teilweise in dem Gehäuse 200 angeordnet. Zudem sind sowohl die erste DC-Verbinderumhüllung 204 als auch die zweite DC-Verbinderumhüllung 210 vorzugsweise jeweils zusammen mit dem Gehäuse 200 als ein einstückiges Teil ausgebildet. Dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen variieren.
  • Die erste positive Batteriesammelschiene 206, die erste negative Batteriesammelschiene 208, die zweite positive Batteriesammelschiene 212 und die zweite negative Batteriesammelschiene 214 weisen alle einen elektrisch leitfähigen Körper auf, und jede ist ausgestaltet, um elektrischen Hochleistungs-Gleichstrom zu empfangen und zu transportieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die erste positive Batteriesammelschiene 206, die erste negative Batteriesammelschiene 208, die zweite positive Batteriesammelschiene 212 und die zweite negative Batteriesammelschiene 214 zumindest teilweise durch das Gehäuse 200 hindurch. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die erste positive Batteriesammelschiene 206, die erste negative Batteriesammelschiene 208, die zweite positive Batteriesammelschiene 212 und die zweite negative Batteriesammelschiene 214 durch die erste Wand 203 hindurch (d. h. gemäß einer beispielhaften Ausführungsform durch die obere Wand des Gehäuses).
  • Bei gewissen nicht einschränkenden Ausführungsformen können die erste positive Batteriesammelschiene 206, die erste negative Batteriesammelschiene 208, die zweite positive Batteriesammelschiene 212 und die zweite negative Batteriesammelschiene 214 alle Ströme bis zu 200 Ampere bewältigen. Dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen variieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen auch die erste positive Batteriesammelschiene 206, die erste negative Batteriesammelschiene 208, die zweite positive Batteriesammelschiene 212 und die zweite negative Batteriesammelschiene 214 alle aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen auch variieren.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist die Schnittstelle 118 auch vorzugsweise zumindest teilweise in dem Gehäuse 202 angeordnet. Wie auch in 2 dargestellt ist, ist die Schnittstelle 118 bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform benachbart zu der ersten Seite 201 der ersten Wand 203 des Gehäuses 200 angeordnet (d. h. gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Oberseite der oberen Wand des Gehäuses 200). Die Schnittstelle 118 umfasst vorzugsweise eine Signalschnittstelle, die Signale von dem Kommunikationsmedium 220 empfängt, welche die voranstehend erwähnten Informationen hinsichtlich der ersten Strommessung des ersten DC-Verbinders 112 und der zweiten Strommessung des zweiten DC-Verbinders 114 umfassen, und steuert auf der Grundlage dessen den Betrieb des Wechselrichters 116. Bei einer bevorzugten Ausführungsform steht die Schnittstelle 118 in Verbindung mit verschiedenen anderen Fahrzeugsystemen und sendet Signale an diese, um den elektrischen Gleichstrom, der an die Wechselrichteranordnung 106 geliefert wird, zumindest teilweise auf der Grundlage der Informationen hinsichtlich der ersten Strommessung des ersten DC-Verbinders 112 und der zweiten Strommessung des zweiten DC-Verbinders 114 zu steuern.
  • Wie ebenfalls in 2 dargestellt ist, ist die Schnittstelle 118 über das Kommunikationsmedium 220 vorzugsweise sowohl mit dem ersten als auch dem zweiten DC-Verbinder 112, 114 elektrisch verbunden. Das Kommunikationsmedium 220 ist vorzugsweise zumindest teilweise in dem Gehäuse 200 untergebracht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Kommunikationsmedium 220 zu der zweiten Seite 202 der ersten Wand 203 des Gehäuses 200 benachbart (d. h. gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Unterseite der oberen Wand des Gehäuses 200).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kommunikationsmedium 220 eine Platine, wie z. B. die Platine 303, die in 3 dargestellt und nachstehend in Verbindung damit weiter beschrieben ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kommunikationsmedium 220 mit dem ersten und zweiten DC-Verbinder 112, 114 durch einen Satz von federvorgespannten Bügeln gekoppelt, wie z. B. den Bügeln 300, die in 3 dargestellt und nachstehend in Verbindung damit weiter beschrieben sind.
  • Das Kommunikationsmedium 220 ist mit der Schnittstelle 118 über verschiedene elektrische Schaltungen einer derartigen Platine, welche das Kommunikationsmedium 220 umfasst, vorzugsweise elektrisch gekoppelt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform empfängt das Kommunikationsmedium 220 insbesondere erste und zweite Strommessungen von dem ersten bzw. zweiten DC-Verbinder 112, 114 und liefert Signale, die Informationen tragen, die zumindest teilweise auf diesen ersten und zweiten elektrischen Strommessungen basieren, an die Schnittstelle 118. Ebenso verwendet bei einer bevorzugten Ausführungsform die Schnittstelle 118 diese Informationen zum Steuern des Wechselrichters 116 und der Wechselrichteranordnung 106.
  • Wie voranstehend erwähnt, teilt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die gesamte Wechselrichteranordnung 106 vorzugsweise das gleiche Gehäuse 200. Gewisse weitere Komponenten der Wechselrichteranordnung 106 sind in 2 nicht dargestellt, sind aber in 3 und 4 dargestellt, bei welchen die Wechselrichteranordnung 106 so dargestellt ist, dass zu Veranschaulichungszwecken weitere Abschnitte des Gehäuses 200 entfernt sind, und sind nachstehend in Verbindung damit weiter beschrieben.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Wechselrichteranordnung 106 von 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der einen Abschnitt der Schnittstellenanordnung 111 von 1 und 2 umfasst, der mit entferntem Gehäuse 200 gezeigt ist. In 3 sind die Abschnitte der Wechselrichteranordnung 106 und der Schnittstellenanordnung 111 ohne das Gehäuse 200 dargestellt, um eine Veranschaulichung verschiedener Komponenten in dem Gehäuse 200 zu erleichtern.
  • Wie in 3 gezeigt ist, koppeln die Bügel 300 den ersten und zweiten DC-Verbinder 112, 114 mit dem Kommunikationsmedium 220, welches in 3 als die voranstehend erwähnte Platine 303 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist. Insbesondere umfassen die Bügel 300 eine Bügelanordnung 301, wie in 3 angedeutet ist.
  • Jeder der Bügel 300 koppelt jeweils eine der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und/oder der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 mit der Platine 303 oder einem anderen Kommunikationsmedium 220. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder der Bügel 300 gegen die jeweilige der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 oder der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 federvorgespannt.
  • Insbesondere ist bei einer bevorzugten Ausführungsform jeder der Bügel 300 mit der jeweiligen ersten positiven Batteriesammelschiene 206, ersten negativen Batteriesammelschiene 208, zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 oder zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 über Endstücke 302 eingerastet oder gegen diese gedrückt, welche mit der jeweiligen ersten positiven Batteriesammelschiene 206, ersten negativen Batteriesammelschiene 208, zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 oder zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 einrasten oder gegen diese drücken. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst jeder der Bügel 300 zwei Endstücke 302, eines an jeder Seite einer jeweiligen der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 oder der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214. Insbesondere drückt jedes Endstück 302 eines speziellen Bügels 300 gegen eine andere Seite der jeweiligen Sammelschiene, wie z. B. in 5 dargestellt und nachstehend in Verbindung damit weiter beschrieben ist. Darüber hinaus umfasst jedes derartige Endstück 302 einen gekrümmten Streifen, der eine federvorgespannte Reaktion gegen die jeweilige Sammelschiene bereitstellt, wie auch in 5 dargestellt und nachstehend in Verbindung damit weiter beschrieben ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bügel 300 auch mit der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 über die voranstehend erwähnten Endstücke 302 elektrisch gekoppelt. Insbesondere bilden bei einer bevorzugten Ausführungsform die erste positive Batteriesammelschiene 206, die erste negative Batteriesammelschiene 208, die zweite positive Batteriesammelschiene 212 und die zweite negative Batteriesammelschiene 214 eine elektrische Verbindung mit den Bügeln 300, indem sie mit den Endstücken 302 (von denen jedes vorzugsweise einen gekrümmten Streifen umfasst, wie voranstehend beschrieben ist) in Eingriff stehen, wie z. B. in 6 gezeigt ist und nachstehend in Verbindung damit weiter beschrieben ist.
  • Jeder der Bügel 300 ist vorzugsweise auch an der Platine 303 angebracht. Bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise ist jeder der Bügel 300 über eine Schraubeinrichtung 305 in die Platine 303 geschraubt. Dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen variieren. Bei gewissen anderen Ausführungsformen kann einer oder mehrere der Bügel 300 zum Beispiel gelötet, geklebt oder anderweitig gekoppelt mit und/oder an der Platine 303 oder einem anderen Kommunikationsmedium 220 angebracht sein.
  • Die Bügel 300 und die Endstücke 302 sorgen für eine möglicherweise verbesserte Kopplung zwischen der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 und der Platine 303 oder einem anderen Kommunikationsmedium 220. Zum Beispiel stellen die federvorgespannten Bügel 300 und Endstücke 302 eine feste, sichere und stabile Kopplung zwischen der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 und der Platine 303 oder dem anderen Kommunikationsmedium 220 bereit, wobei sie eine elektrische Kopplung dazwischen ermöglichen. Dies wiederum sorgt für eine möglicherweise verbesserte Übertragung der ersten und zweiten elektrischen Strommessung zwischen der positiven und negativen Sammelschiene 206, 208 der ersten Batterie bzw. der positiven und negativen Sammelschiene 212, 214 der zweiten Batterie und der Platine 303 oder dem anderen Kommunikationsmedium 220, wobei die Wahrscheinlichkeit eines Schlupfs oder anderer Probleme verringert wird, die andernfalls den Betrieb der Schnittstellenanordnung 111 und/oder der Wechselrichteranordnung 106 ungünstig beeinflussen könnten. Die Ausgestaltung der Schnittstellenanordnung mit den federvorgespannten Bügeln 300 und Endstücken 302 stellt dadurch möglicherweise eine verbesserte Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Schnittstellenanordnung 111 und der Wechselrichteranordnung 106 bereit.
  • Auch umfassen bei einer bevorzugten Ausführungsform die Wechselrichteranordnung 106 und die Schnittstellenanordnung 111 ebenfalls Isolatoren 306, wie beispielsweise in 3 gezeigt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umgeben die Isolatoren 306 einen Abschnitt der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 zumindest teilweise, um einen ungewollten Kontakt zwischen der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 zu minimieren oder vorzugsweise zu verhindern. Es ist festzustellen, dass bei verschiedenen Ausführungsformen zahlreiche unterschiedliche Typen und/oder Anzahlen von Isolatoren verwendet werden können.
  • Zudem ist in 3 eine beispielhafte Gleichtaktdrossel 304 dargestellt. Die Gleichtaktdrossel 304 ist mit der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 elektrisch gekoppelt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform überträgt die Gleichtaktdrossel 304 elektrischen Strom an die, von der und zwischen der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 und stellt auch eine EMI-Filterung bereit. Zum Beispiel stellt die Gleichtaktdrossel 304 bei einer bevorzugten Ausführungsform eine EMI-Filterung in Verbindung mit Filterkondensatoren bereit, wie den X-Cap und Y-Cap Filterkondensatoren 404, 406, die in 4 dargestellt und nachstehend in Verbindung damit weiter beschrieben sind. Zudem erstreckt sich die Gleichtaktdrossel 304 bei einer Ausführungsform durch die Isolatoren 306 hindurch, um Strom von der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 zu empfangen. Dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen variieren.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Unterseite eines Abschnitts der Wechselrichteranordnung 106 von 1, die gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Abschnitt der Schnittstellenanordnung 111 von 2 und 3 umfasst. Wie in 4 gezeigt ist, umfasst die Wechselrichteranordnung 106 von 1 vorzugsweise auch mehrere X-Kondensatoren 404 und Y-Kondensatoren 406. Wie in der Technik allgemein bekannt ist, sind die Y-Kondensatoren 406 mit Masse verbunden, während die X-Kondensatoren 404 nicht mit Masse verbunden sind.
  • Die X-Kondensatoren 404 und Y-Kondensatoren 406 sind vorzugsweise jeweils zumindest teilweise in dem Gehäuse 200 angeordnet, und sind jeweils mit der Platine 303 oder dem anderen Kommunikationsmedium 220 gekoppelt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die X-Kondensatoren 404 und die Y-Kondensatoren 406 an die Platine 303 oder das andere Kommunikationsmedium 220 angelötet. Dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen variieren. Zudem ist festzustellen, obwohl in 4 zwei beispielhafte X-Kondensatoren 404 und zwei Y-Kondensatoren dargestellt sind, dass die Wechselrichteranordnung 106 eine andere Anzahl an X-Kondensatoren 404 und Y-Kondensatoren 406 umfassen kann.
  • Die X-Kondensatoren und Y-Kondensatoren bilden zusammen eine EMI-Filterschnittstelle, die mit der Platine 303 oder dem anderen Kommunikationsmedium 220 gekoppelt ist. Diese EMI-Filterschnittstelle sorgt vorzugsweise für eine EMI-Filterung in Verbindung mit der voranstehend erwähnten Gleichtaktdrossel 304 von 3, welche vorzugsweise in einem Gleichttaktdrosselgehäuse 402 angeordnet ist, das auf ähnliche Weise zumindest teilweise in dem Gehäuse 200 untergebracht ist, wie in 4 gezeigt ist. Dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen auch variieren.
  • 5 ist eine weitere perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Wechselrichteranordnung 106 in 1, welche gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen in einer Ansicht von unten gezeigten Abschnitt der Schnittstellenanordnung 111 von 24 umfasst. Wie in 5 gezeigt und voranstehend erörtert ist, umfasst jeder Bügel 300 bei einer bevorzugten Ausführungsform zwei Endstücke 302, die vorzugsweise gekrümmte Streifen umfassen, von denen einer auf jeder Seite jeder entsprechenden der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 oder der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 angeordnet ist. Zusammen drücken die Endstücke 302 gegen gegenüberliegende Seiten jeder der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214, wobei sie eine elektrische Verbindung mit und eine federvorgespannte Reaktion gegen jede der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 bereitstellen.
  • 6 ist eine weitere perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Wechselrichteranordnung 106 von 1, die gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen in einer Draufsicht gezeigten Abschnitt der Schnittstellenanordnung 111 von 25 umfasst. Wie in 6 gezeigt und voranstehend erörtert ist, sind die Bügel 300 mit der ersten positiven Batteriesammelschiene 206, der ersten negativen Batteriesammelschiene 208, der zweiten positiven Batteriesammelschiene 212 und der zweiten negativen Batteriesammelschiene 214 über die voranstehend erwähnten Endstücke 302 elektrisch gekoppelt. Insbesondere stellen die erste positive Batteriesammelschiene 206, die erste negative Batteriesammelschiene 208, die zweite positive Batteriesammelschiene 212 und die zweite negative Batteriesammelschiene 214 bei einer bevorzugten Ausführungsform eine elektrische Verbindung mit den Bügeln 300 her, indem sie mit den Endstücken 302 in Eingriff stehen (von denen jedes, wie voranstehend beschrieben ist, vorzugsweise einen gekrümmten Streifen umfasst), wie z. B. in 6 gezeigt ist.
  • Dementsprechend werden verbesserte Schnittstellenanordnungen zur Verwendung mit Wechselrichtern von Fahrzeugen bereitgestellt. Die verbesserten Schnittstellenanordnungen sorgen für eine möglicherweise verbesserte Kopplung zwischen deren Komponenten. Insbesondere sorgen die verbesserten Schnittstellenanordnungen mit den federvorgespannten Bügeln und Endstücken für eine möglicherweise verbesserte elektrische Kopplung zwischen Gleichstromverbindern, Kommunikationsmedien und Schnittstellen der Schnittstellenanordnungen. Wie voranstehend erwähnt ist, sorgen zum Beispiel die federvorgespannten Bügel und die Endstücke möglicherweise für eine feste, sichere und stabile Kopplung zwischen den verschiedenen Sammelschienen und der Platine oder dem anderen Kommunikationsmedium, wobei sie eine elektrische Kopplung dazwischen ermöglichen. Dies wiederum sorgt für eine potentiell verbesserte Übertragung der ersten und zweiten elektrischen Strommessung zwischen den Sammelschienen und der Platine oder dem anderen Kommunikationsmedium, wobei die Wahrscheinlichkeit von Schlupf oder anderen Problemen verringert wird, die andernfalls den Betrieb der Schnittstellenanordnung und/oder der Wechselrichteranordnung ungünstig beeinflussen könnten. Dies sorgt für eine potentiell verbesserte Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Schnittstellenanordnungen und der damit verbundenen Wechselrichteranordnungen.
  • Es ist festzustellen, dass die Schnittstellenanordnungen in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen und mit der elektrischen Kopplung einer beliebigen Anzahl unterschiedlicher Typen von Leistungsquellen, Motoren und/oder anderen Einrichtungen und Systemen davon und/oder in Verbindung damit implementiert werden können. Es ist auf ähnliche Weise festzustellen, dass verschiedene Merkmale und Elemente der offenbarten Schnittstellenanordnungen von denjenigen abweichen können, die in den Figuren dargestellt und/oder bei gewissen Ausführungsformen hierin beschrieben sind.
  • Obwohl mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der voranstehenden genauen Beschreibung dargestellt wurde, ist festzustellen, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es ist auch festzustellen, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind, und nicht dazu gedacht sind, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder die Ausgestaltung der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken. Stattdessen wird die voranstehende genaue Beschreibung Fachleute mit einer brauchbaren Anleitung zur Implementierung der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen versorgen. Es sollte verstanden sein, dass in der Funktion und Anordnung von Elementen verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren juristischen Äquivalenten offen gelegt ist.

Claims (20)

  1. Schnittstellenanordnung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs, wobei die Schnittstellenanordnung umfasst: eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einem oder mehreren Fahrzeugsystemen außerhalb der Schnittstellenanordnung; mehrere Sammelschienen, die ausgestaltet sind, um elektrischen Strom aufzunehmen und zu transportieren; ein Kommunikationsmedium, das zwischen die mehreren Sammelschienen und die Schnittstelle gekoppelt ist, wobei das Kommunikationsmedium so ausgestaltet ist, dass es der Schnittstelle Informationen liefert, die zumindest teilweise auf dem elektrischen Strom basieren, der von den mehreren Sammelschienen transportiert wird; und eine Bügelanordnung, die zwischen die mehreren Sammelschienen und das Kommunikationsmedium elektrisch gekoppelt ist.
  2. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: ein Gehäuse; wobei die Schnittstelle, die mehreren Sammelschienen, das Kommunikationsmedium und die Bügelanordnung jeweils zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht sind.
  3. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Bügelanordnung mehrere Bügel umfasst, wobei jeder der mehreren Bügel eine jeweilige der mehreren Sammelschienen mit dem Kommunikationsmedium koppelt.
  4. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 3, wobei jeder der mehreren Bügel zwei Endstücke aufweist, die mit verschiedenen Seiten der jeweiligen der mehreren Sammelschienen in Eingriff stehen.
  5. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 3, wobei jeder der mehreren Bügel mit der jeweiligen der mehreren Sammelschienen eingerastet oder gegen diese gedrückt ist.
  6. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: einen oder mehrere Isolatoren, die einen Abschnitt der mehreren Sammelschienen zumindest teilweise umgeben.
  7. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: eine Gleichtaktdrossel, die mit den mehreren Sammelschienen elektrisch gekoppelt ist.
  8. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: eine Filterschnittstelle, die mit dem Kommunikationsmedium elektrisch gekoppelt ist.
  9. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 3, wobei das Kommunikationsmedium eine Platine umfasst.
  10. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 9, wobei jeder der mehreren Bügel in der Platine angebracht ist.
  11. Schnittstellenanordnung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs, wobei die Schnittstellenanordnung umfasst: ein Gehäuse; eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einem oder mehreren Fahrzeugsystemen außerhalb der Schnittstellenanordnung, wobei die Schnittstelle zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht ist; mehrere Sammelschienen, die zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht und ausgestaltet sind, um einen elektrischen Strom zu empfangen und zu transportieren; ein Kommunikationsmedium, das zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht ist, wobei das Kommunikationsmedium zwischen die mehreren Sammelschienen und die Schnittstelle elektrisch gekoppelt ist, wobei das Kommunikationsmedium so ausgestaltet ist, dass es der Schnittstelle Informationen liefert, die zumindest teilweise auf dem elektrischen Strom basieren, der von den mehreren Sammelschienen transportiert wird; und mehrere Bügel, die zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht sind, wobei jeder der mehreren Bügel zwischen eine jeweilige der mehreren Sammelschienen und das Kommunikationsmedium elektrisch gekoppelt ist.
  12. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 11, wobei jeder der mehreren Bügel zwei Endstücke aufweist, die mit verschiedenen Seiten der jeweiligen der mehreren Sammelschienen in Eingriff stehen.
  13. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 11, wobei jeder der mehreren Bügel mit der jeweiligen der mehreren Sammelschienen eingerastet oder gegen diese gedrückt ist.
  14. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 11, wobei das Kommunikationsmedium eine Platine umfasst.
  15. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 14, wobei jeder der mehreren Bügel in der Platine angebracht ist.
  16. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 11, die ferner umfasst: einen oder mehrere Isolatoren, die zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht sind und zumindest teilweise einen Abschnitt einer jeden der mehreren Sammelschienen umgeben.
  17. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 11, die ferner umfasst: mehrere Kondensatoren, die zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht sind und mit dem Kommunikationsmedium elektrisch gekoppelt sind.
  18. Schnittstellenanordnung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs, wobei die Schnittstellenanordnung umfasst: ein Gehäuse mit einer Wand, die eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist; eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einem oder mehreren Fahrzeugsystemen außerhalb der Schnittstellenanordnung, wobei die Schnittstelle benachbart zu der ersten Seite der Wand angeordnet ist; mehrere Sammelschienen, die sich durch die Wand hindurch erstrecken, wobei die mehreren Sammelschienen so ausgestaltet sind, dass sie elektrischen Strom empfangen und transportieren; eine Platine, die benachbart zu der zweiten Seite der Wand angeordnet ist, wobei die Platine zwischen die mehreren Sammelschienen und die Schnittstelle elektrisch gekoppelt ist, wobei die Platine so ausgestaltet ist, dass sie Informationen an die Schnittstelle liefert, die zumindest teilweise auf dem elektrischen Strom basieren, der von den mehreren Sammelschienen transportiert wird; und mehrere Bügel, die zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht sind, wobei jeder der mehreren Bügel zwei Endstücke aufweist, die mit verschiedenen Seiten der jeweiligen der mehreren Sammelschienen in Eingriff stehen, wobei die mehreren Bügel zwischen die mehreren Sammelschienen und die Platine elektrisch gekoppelt sind.
  19. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 18, wobei jeder der mehreren Bügel mit der jeweiligen der mehreren Sammelschienen eingerastet oder gegen diese gedrückt ist.
  20. Schnittstellenanordnung nach Anspruch 18, wobei jeder der mehreren Bügel in der Platine angebracht ist.
DE102008033483.9A 2007-07-17 2008-07-16 Schnittstellenanordnung zur Verwendung mit Wechselrichtern von Fahrzeugen Active DE102008033483B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95029807P 2007-07-17 2007-07-17
US60/950,298 2007-07-17
US12/171,846 2008-07-11
US12/171,846 US7597560B2 (en) 2007-07-17 2008-07-11 Interface assemblies for use with inverters of vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033483A1 true DE102008033483A1 (de) 2009-02-05
DE102008033483B4 DE102008033483B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=40176123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033483.9A Active DE102008033483B4 (de) 2007-07-17 2008-07-16 Schnittstellenanordnung zur Verwendung mit Wechselrichtern von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033483B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001341A3 (en) * 2011-06-30 2013-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle
WO2013087253A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische verbindungsstruktur mit einem elektrischen steckverbinder und eine diesbezügliche elektrische anordnung
DE102015201442A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungsschiene für ein Kraftfahrzeug
DE102017215720B4 (de) 2016-12-13 2024-02-01 Hyundai Motor Company Leistungsumwandlungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656041A5 (de) 1982-06-23 1986-05-30 Elektrowatt Ag Auf einer gemeinsamen tragschiene montierter apparatesatz.
JP3010422B2 (ja) 1995-09-20 2000-02-21 矢崎総業株式会社 電気接続箱のバスバー構造
JP2002027636A (ja) 2000-07-04 2002-01-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd 高電圧用電気接続箱に用いる回路体
JP3676719B2 (ja) 2001-10-09 2005-07-27 株式会社日立製作所 水冷インバータ
DE10326321A1 (de) 2003-06-11 2005-01-13 Compact Dynamics Gmbh Elektronische Baugruppe zum Schalten elektrischer Leistung
JP4324846B2 (ja) 2003-06-13 2009-09-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機駆動電流検出装置
JP2005218219A (ja) 2004-01-29 2005-08-11 Mitsubishi Electric Corp 車載用電力変換装置のホールic型電流センサー
JP4639851B2 (ja) 2005-03-02 2011-02-23 株式会社デンソー 電流センサ付き連結部材
DE102005045072A1 (de) 2005-09-21 2007-04-05 Siemens Ag Umrichteranordnung mit modularem Aufbau

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001341A3 (en) * 2011-06-30 2013-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle
CN103648825A (zh) * 2011-06-30 2014-03-19 丰田自动车株式会社 燃料电池车辆
CN103648825B (zh) * 2011-06-30 2015-12-23 丰田自动车株式会社 燃料电池车辆
US10220723B2 (en) 2011-06-30 2019-03-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle
WO2013087253A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische verbindungsstruktur mit einem elektrischen steckverbinder und eine diesbezügliche elektrische anordnung
DE102015201442A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungsschiene für ein Kraftfahrzeug
DE102017215720B4 (de) 2016-12-13 2024-02-01 Hyundai Motor Company Leistungsumwandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033483B4 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033473B4 (de) Fahrzeugwechselrichteranordnung mit Kühlkanälen
DE102009027306B4 (de) Kondensatorbaugruppe und Leistungsmodul damit
DE102009046914B4 (de) Induktivitätsarme Sammelschienenanordnung
DE102009028907B4 (de) Sammelschiene niedriger Induktivität
DE102016212065B4 (de) Kabelbaum
DE102010030917B4 (de) Elektromagnetisches Interferenzfilter für elektrische Systeme in Automobilen
DE102015208968A1 (de) Kälteplatte mit integrierten elektrischen Komponenten zu deren Kühlung
DE102011087154B4 (de) Leitungsverbindungseinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102010029461A1 (de) Gleichstromquellen-Anordnungen
DE112011101265T5 (de) Sicherungseinheit
DE102010002319A1 (de) Energiemodulanordnung
DE112011102819B4 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102007052017A1 (de) Stromumrichterverbinder mit integrierten Stromsensoren
DE102018218132A1 (de) Elektrische Einheit
DE102021123847A1 (de) Ladeeinlassanordnung
DE102011000943A1 (de) Stromsensor
DE102018119108A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe mit sammelschienenmodul aus mehreren stücken
DE102008033483A1 (de) Schnittstellenanordnung zur Verwendung mit Wechselrichtern von Fahrzeugen
DE102020132531A1 (de) Kraftfahrzeugbodenbaugruppe mit aussparungen für elektrische leitungen und elektrische module
DE102019111257A1 (de) Batteriearray-anschaltbaugruppe und -verfahren
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102008033476A1 (de) Elektrische Mehrzweck-Stromverbinderanordnung für Fahrzeuge
DE102008033677A1 (de) Elektrische Stromverbinderanordnung mit elektrischen Stromsensoren für Fahrzeuge
DE102021123156A1 (de) Stromversorgung für elektrofahrzeuge mit synchronisierungs- und ladeverbindervorrichtungen
DE102021110913A1 (de) Ladesteckereinrichtung, Ladekabel und Verfahren zum Bereitstellen einer Ladesteckereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final