DE102010002319A1 - Energiemodulanordnung - Google Patents

Energiemodulanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002319A1
DE102010002319A1 DE102010002319A DE102010002319A DE102010002319A1 DE 102010002319 A1 DE102010002319 A1 DE 102010002319A1 DE 102010002319 A DE102010002319 A DE 102010002319A DE 102010002319 A DE102010002319 A DE 102010002319A DE 102010002319 A1 DE102010002319 A1 DE 102010002319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrically
conductive
capacitor
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010002319A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeremy B. Campbell
Steve Redondo Beach Newson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010002319A1 publication Critical patent/DE102010002319A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Energiemodulanordnung von der Art geeignet zur Anwendung in einem Fahrzeug-Energiewechselrichter bereitgestellt, wobei der Energiewechselrichter ein geerdetes Gehäuse aufweist. Die Energiemodulanordnung umfasst eine leitfähige Basisschicht, welche elektrisch mit dem Gehäuse gekoppelt ist, eine Isolierschicht, welche auf der leitfähigen Basisschicht angeordnet ist, einen ersten leitfähigen Knoten, welcher auf der Isolierschicht angeordnet ist, einen zweiten leitfähigen Knoten, welcher auf der Isolierschicht angeordnet ist, wobei der erste und der zweite leitfähige Knoten elektrisch voneinander isoliert sind. Die Energiemodulanordnung umfasst weiterhin einen ersten Kondensator mit einer ersten Elektrode, welche elektrisch mit der leitfähigen Basisschicht verbunden ist, und mit einer zweiten Elektrode, welche elektrisch mit dem ersten leitfähigen Knoten verbunden ist, und weiterhin umfasst die Energiemodulanordnung einen zweiten Kondensator mit einer ersten Elektrode, welche elektrisch mit der leitfähigen Basisschicht verbunden ist, und mit einer zweiten Elektrode, welche elektrisch mit dem zweiten leitfähigen Knoten verbunden ist.

Description

  • Hinweis bezüglich staatlich geförderter Forschung oder Entwicklung
  • Diese Erfindung wurde mit vom US-Ministerium für Energie zugeteilter staatlicher Unterstützung unter DOE AIETS Vertragsnummer DE-FC26-07NT43123 gemacht. Die Regierung hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Energiewechselrichter, und insbesondere eine Energiemodulanordnung für einen Fahrzeug-Energiewechselrichter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrische und Hybrid-Elektro-Fahrzeuge verwenden oft Hochspannungsquellen, wie zum Beispiel Batteriepacks oder Brennstoffzellen, die einen Gleichstrom (DC) liefern, um Fahrzeugmotoren, elektrische Antriebssysteme (ETS), und andere Fahrzeugsysteme anzutreiben. Ein ETS wird typischerweise von einem variablen Motorantriebs-(VMD)Modul gesteuert, das im Allgemeinen wenigstens ein Energiewechselrichter-System umfasst, welches dazu ausgelegt ist, das DC-Quellen-Eingangssignal in ein Wechselstrom-(AC)Ausgangssignal umzuwandeln, welches mit Elektromotoren und anderen verschiedenen elektrischen Komponenten kompatibel ist. Solche Energiewechselrichter-Systeme umfassen im Allgemeinen sowohl Module mit integriertem Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) als auch Kondensator-Module, welche durch bipolare Busschienen und/oder Verkabelungsanordnungen miteinander verbunden sind, welche den Strom durch den Wechselrichter leiten.
  • Das IGBT-Modul umfasst im Allgemeinen eine Mehrzahl an individuellen Energiemodulen zum Umwandeln des DC-Eingangssignals in ein AC-Ausgangssignal. Da dazugehörige elektronische Komponenten, wie zum Beispiel AC- und DC-Kabel, Busschienen-Anordnungen, und andere eigenständige und integrierte Komponenten, wie zum Beispiel Leistungsdioden und individuelle IGBTs, oftmals eine inhärente Kapazität und/oder Induktivität aufweisen, kann eine solche Wechselbeanspruchung Streu-Wechselströme (oder ”Gleichtakt”-Ströme) erzeugen. Gleichtakt-Ströme können im Allgemeinen unerwünschte elektromagnetische Stör-(EMI)Strahlung erzeugen, die sich ungünstig auf die Leistung anderer in der Nähe befindlicher auf Radiofrequenz basierter elektronischer Systeme, wie zum Beispiel Radioempfänger, Mobiltelephone und dergleichen, auswirken kann. Da EMI-Ausstrahlungen allgemein mit dem Abstand zunehmen, welchen Gleichtaktstöme vom Ursprung zurücklegen, um ihre positive oder negative Busschienen-Quelle zu erreichen, umfassen Energiewechselrichter in vielen Fahrzeugen Filterkondensatoren innerhalb eines geerdeten Wechselrichtergehäuses, welche zwischen Busschienen und/oder Verkabelung und dem Gehäuse angeordnet sind, welche solche Ströme mit einer verkürzten Wegstrecke mit geringer Impedanz vom Ursprung zur Quelle bereitstellen.
  • Jedoch offenbaren auf diese Art konfigurierte Filterkondensatoren mehrere Nachteile. Kondensatorfilter sind in einem Abstand zu den Energiemodulen und IGBT-Vorrichtungen angeordnet, in dem viele Gleichtakt-Ströme ihren Ursprung haben. Als ein Ergebnis kann die ”Loop-Fläche” oder Fläche, welche diese Ströme auf dem Massepfad umgehen, ausreichend sein, um ein beträchtliches Ausmaß an EMI-Strahlung zu erzeugen. Dieser Zustand ist möglicherweise in Fahrzeugen erhöht, wo das Energiewechselrichter-Gehäuse und die DC- Quelle einen merklichen Abstand voneinander haben. Weiterhin kann das Erzielen einer zuverlässigen Verbindung zwischen Kondensatorelektroden und Busschienen-/Gehäuse-Oberflächen eine besondere Herausforderung sein, wobei es oftmals in bedeutender Weise zu den Herstellungs-/Montagekosten und der Komplexität beiträgt.
  • Demgemäß ist es wünschenswert, eine Energiemodulanordnung mit reduzierter EMI-Strahlung bereitzustellen. Außerdem ist es auch wünschenswert, wenn eine solche Anordnung einfacher in der Herstellung ist. Weitere andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorangegangenen Technischen Gebiet und Hintergrund offensichtlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen wird eine Energiemodulanordnung von der Art geeignet für eine Verwendung in einem Fahrzeug-Energiewechselrichter bereitgestellt, wobei der Energiewechselrichter ein geerdetes Gehäuse aufweist. Die Energiemodulanordnung umfasst eine mit dem Gehäuse elektrisch gekoppelte leitfähige Basisschicht, einen ersten auf der isolierenden Schicht angeordneten leitfähigen Knoten, und einen zweiten auf der isolierenden Schicht angeordneten leitfähigen Knoten, wobei der erste und zweite leitfähige Knoten elektrisch voneinander isoliert sind. Die Energiemodulanordnung umfasst außerdem einen ersten Kondensator mit einer ersten Elektrode, welche elektrisch mit der leitfähigen Basisschicht verbunden ist, und eine zweite Elektrode, welche elektrisch mit dem ersten leitfähigen Knoten verbunden ist, und umfasst weiterhin einen zweiten Kondensator mit einer ersten Elektrode, welche elektrisch mit der leitfähigen Basisschicht verbunden ist, und eine zweite Elektrode, welche elektrisch mit dem zweiten leitfähigen Knoten verbunden ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bedeuten, und
  • 1 ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Fahrzeugs ist, wobei die Art und Weise dargestellt wird, in welcher ein Energiewechselrichter und eine DC-Quelle mit verschiedenen untergeordneten Komponenten des Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform integriert sind;
  • 2 ein schematisches Diagramm des in 1 gezeigten Energiewechselrichters mit Energiemodulanordnungen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Energiemodulanordnung von der in 2 gezeigten Art ist, wobei eine Art und Weise dargestellt wird, in welcher ein Filterkondensator darin integriert ist, und zwar gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Energiemoduls von der in 2 dargestellten Art ist, wobei eine Art und Weise dargestellt wird, in welcher ein Filterkondensator darin integriert ist, und zwar gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform; und
  • 5 ein schematisches Diagramm eines Fahrzeug-Energiewechselrichtersystems ist, einschließlich Energiewechselrichter- und DC-Quellen-Anordnungen von der Art, wie sie in dem in 1 dargestellten Fahrzeug verwendbar sind, und mit Filterkondensatoren gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform.
  • Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform Die verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen Anordnungen zum Unterdrücken von EMI-Strahlung bereit, und zwar durch Filtern von Gleichtakt-Strömen aus einem Fahrzeug-Energiewechselrichter-System. Diese Anordnungen, welche wenigstens ein Paar von Kondensatoren umfassen, können entweder in einem Energiemodul innerhalb des Energiewechselrichters integriert sein, oder können in eine DC-Quellen-Anordnung integriert sein, welche an einer geeigneten Stelle innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. Eine Energiemodul-basierte Integration umfasst einen zwischen Masse und positiven DC-Knoten eines Energiemoduls verbundenen ersten Kondensator, und einen zwischen Masse und negativen DC-Knoten des Energiemoduls verbundenen zweiten Kondensator. Eine DC-Quellen-Integration umfasst einen zwischen Fahrzeugmasse und einem positiven DC-Quellen-Pol (oder Anschluss) gekoppelten ersten Kondensator, und einen zwischen Masse und einem negativen DC-Quellen-Anschluss gekoppelten zweiten Kondensator. In beiden Konfigurationen stellen die Kondensatoren einen Pfad mit geringer Impedanz von der Masse her kommend bereit, und zwar für Gleichtakt-Ströme, welche näher an der Quelle davon sind, wobei die Strom-Loop-Fläche vermindert wird und die EMI-Strahlung dadurch unterdrückt wird.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Fahrzeugs 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fahrzeug 10 umfasst ein Fahrgestell 12, eine Karosserie 14, vier Räder 16, und ein elektronisches Steuerungssystem (oder elektronische Steuereinheit (ECU)) 18.
  • Die Karosserie 14 ist auf dem Fahrgestell 12 angeordnet, und umfasst im Wesentlichen die anderen Komponenten des Fahrzeugs 10. Die Karosserie 14 und das Fahrgestell 12 können zusammen einen Rahmen bilden. Die Räder 16 sind jeweils drehbar mit dem Fahrgestell 12 nahe einer entsprechenden Ecke der Karosserie 14 gekoppelt.
  • Fahrzeug 10 kann ein beliebiges einer Anzahl verschiedener Arten von Automobilen sein, wie zum Beispiel eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen, oder ein Sports Utility Vehicle (SUV), und kann Zweiradantrieb (2WD) (d. h. Hinterradantrieb oder Vorderradantrieb), Vierradantrieb (4WD), oder Allradantrieb (AWD) aufweisen. Fahrzeug 10 kann auch jede Art oder Kombination von Arten verschiedener Maschinen (oder Antrieben) umfassen, wie zum Beispiel einen mit Benzin oder Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotor, einen ”Gemischt-Kraftstoff-Fahrzeug”(FFV = flex fuel vehicle)-Motor (d. h. unter Verwendung einer Mischung von Benzin und Alkohol), einen mit Gasgemisch (z. B. Wasserstoff und/oder Erdgas) betriebenen Motor, oder eine Brennstoffzelle, einen Verbrennungs-/Elektro-Hybridmotor, und einen Elektromotor.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist Fahrzeug 10 ein Hybridfahrzeug, das weiterhin eine Antriebsanordnung (oder Powertrain) 20 umfasst, eine Batterie-(oder DC-Quellen-)Anordnung 22, ein Batterie-Ladungszustand-(SOC = state of charge)System 24, eine Energiewechselrichteranordnung 26, und eine Heizung 28. Batterieanordnung 22 kann innerhalb eines geeigneten Bereiches von Fahrzeug 10 angeordnet sein, wie zum Beispiel im hinteren Teil des Fahrzeugs, wobei es mit verschiedenen elektrischen Komponenten einschließlich Energiewechselrichteranordnung 26 unter Verwendung einer Verkabelung und/oder Busschienen elektrisch gekoppelt ist.
  • Die Antriebsanordnung 20 umfasst in geeigneter Weise eine interne Verbrennungskraftmaschine 30 und einen Elektromotor/-Generator(oder Motor-)-System (oder Anordnung) 32. In einer Ausführungsform umfasst Batterianordnung 22 eine Lithiumionen-(Li-Ionen)Batterie einschließlich einer beliebigen Anzahl von Zellen, wie sie allgemein verwendet werden. ECU 18 kann außerdem ein variables Motorantriebsmodul 34 umfassen, welches eingerichtet ist, um verschiedene Fahrzeugfunktionen zu steuern, einschließlich, jedoch nicht begrenzt darauf, elektrisches Motordrehmoment und Geschwindigkeit.
  • Energiewechselrichteranordnung 26 umfasst Kondensator- und IGBT-Module (nicht dargestellt), als auch andere leitfähige Elemente, welche eingerichtet sind, um einen Strompfad zwischen diesen und anderen zugeordneten elektronischen Komponenten, wie zum Beispiel DC-Quellen-Anordnung 22, bereitzustellen. Diese leitfähigen Elemente können eine oder mehrere Busschienen umfassen, welche in Verbindung mit der leitfähigen Verkabelung verwendet werden. Solche Busschienenanordnungen können nach Bedarf konfiguriert werden, um in kompakter Weise zwischen Kondensator- und IGBT-Modulanordnungen zu passen, und um den Strompfad zwischen diesen Komponenten zu verkürzen, um die Induktivität des Gesamtsystems zu minimieren.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, welches ausgewählte Komponenten der Energiemodulanordnung 26 einschließlich Energiemodulen zur Verwendung in Fahrzeug 10 (1) gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform darstellt. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines beispielhaften Energiemoduls von der in 2 dargestellten Art, wobei eine Art dargestellt ist, in welcher ein Filterkondensator darin integriert ist, und zwar gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Mit Bezug auf 2 umfasst eine Energiewechselrichteranordnung 26 ein Gehäuse (oder Gestell) 40, ein IGBT-Modul 44, und eine geeignete Stromverteilvorrichtung, wie zum Beispiel eine Busschiene 48. Gehäuse 40 stellt eine Schutzummantelung gegen Umwelteinflüsse für die elektronischen Komponenten bereit, welche innerhalb der Energiewechselrichteranordnung angeordnet sind. Gehäuse 40 kann selber aus einem leitfähigen Material hergestellt sein, und über das Fahrgestell 12 (1) geerdet sein, um einen Masseanschluss für geerdete elektrische Komponenten bereitzustellen, oder kann ein oder mehrere geerdete leitfähige und für diesen Zweck geeignete Glieder enthalten. IGBT-Modul 44 kann jede Anzahl von individuellen Energiemodulen enthalten, wobei es in dem in 2 gezeigten Beispiel drei solcher Energiemodule 52 bis 54 enthält. Busschiene 48 ist in herkömmlicher Weise ausgelegt, um ein bipolares DC-Eingangssignal von einer Batterie 50 innerhalb DC-Quellen-Anordnung 22 (1) zu empfangen, und um positive und negative DC-Signale zu entsprechenden Eingangsknoten jedes der Module 52 bis 54 zu verteilen.
  • Da Module 52 bis 54 sowohl in Funktion als auch Konfiguration ähnlich sind, wird aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich das erste Modul 52 im Detail beschrieben. Das erste Modul 52 umfasst jeweils positive und negative DC-Eingangsknoten 58 und 62, wobei jeder mittels Busschiene 48 mit den positiven und negativen Anschlüssen von Batterie 50 elektrisch gekoppelt ist. Das erste Modul 52 umfasst erste und zweite leitfähige Schichten 66 und 70 an einer Außenfläche davon, wobei diese Schichten elektrisch voneinander isoliert sind, und elektrisch jeweils mit positiven und negativen DC-Eingangsknoten 58 und 62 gekoppelt sind. Leitfähige Schichten 66 und 70 können aus jedem geeigneten leitfähigen Material hergestellt sein, wie zum Beispiel Kupfer oder einer Legierung davon. Leitfähige Schichten 66 und 70 können jeweils eine beliebige Anzahl von Energievorrichtungen einschließlich wenigstens eines individuellen IGBT und einer damit elektrisch verbundenen Leistungsdiode aufweisen. Zum Beispiel weist die erste leitfähige Schicht 66 einen ersten IGBT 74 und eine erste Leistungsdiode 78 auf, und die zweite leitfähige Schicht 70 weist einen zweiten IGBT 82 und eine zweite Leistungsdiode 86 auf. Mit Bezug auf 3 weist das erste Energiemodul 52 auch eine mit Masse verbundene Basis-Leitschicht 90 auf, welche elektrisch von der ersten und zweiten leitfähigen Schicht 66 und 70 mittels einer dazwischen angeordneten isolierenden Schicht 110 isoliert ist. In einer Ausführungsform umfasst die Basis-Leitschicht 90 wenigstens einen Masseanschluss 94, welcher für ein zweckmäßiges mechanisches Koppeln und elektrisches Erden innerhalb des Gehäuses 40 ausgelegt ist. Das erste Modul 52 umfasst außerdem einen AC-Ausgangsknoten 96, welcher dazu ausgelegt ist, ein einphasiges AC-Ausgangssignal von Modul 52 zu einem geeigneten AC-System zu leiten.
  • Das erste Energiemodul 52 umfasst einen ersten Kondensator 98 mit einer ersten Elektrode 118, welche elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht 66 verbunden ist, und eine zweite Elektrode 122 in elektrischer Verbindung mit Masse (geerdet) über eine elektrische Verbindung mit Basis-Leitschicht 90. In einer Ausführungsform ist die zweite Elektrode 122 mittels elektrischer Verbindung mit Anschluss 94 geerdet. Nochmals mit Bezug auf 2 umfasst das erste Modul 52 außerdem einen zweiten Kondensator 102 mit zwei Elektroden; die erste Elektrode ist über eine Verbindung mit der zweiten leitfähigen Schicht 70 in elektrischer Verbindung mit dem negativen DC-Eingangsknoten 62, und die zweite Elektrode ist elektrisch verbunden mit Basis-Leitschicht 90 (3). Der Masseanschluss kann in einer zuvor mit Bezug auf ersten Kondensator 98 beschriebenen Art und Weise ausgeführt werden, und zwar durch eine elektrische Verbindung mit einem zweiten Anschluss 106 (wie dargestellt). Zweite und dritte Energiemodule 53 und 54 können außerdem eine Kondensator-Paarung ähnlich den Kondensatoren 98 und 102 aufweisen, wobei individuelle Kondensatoren zwischen positiven und negativen Knoten jedes Moduls und Masse geschaltet sind. Ein Ausgleichskondensator 107 mit geeigneter Kapazität kann zwischen positiven und negativen DC-Quellen-Leitern an jeder geeigneten Stelle und in jeder geeigneten Weise gekoppelt sein, wie zum Beispiel durch Verkabelung von DC-Quellen-Anordnung 22. Ausgleichskondensator 107 erhöht die Leistung des Gesamtsystems durch Unterdrücken von Spannungsschwankungen zwischen der positiven DC und/oder der negativen DC.
  • Erste und zweite Kondensatoren 98 und 102 können jede geeignete Nennkapazität aufweisen, die von Faktoren abhängt, welche die Schaltfrequenz der zugeordneten IGBT umfassen. In einer Ausführungsform weisen Kondensator 98 und 102 eine Kapazität von etwa 100 Pikofarad (pF) bis etwa 1 Mikrofarad (μF) auf. In einer anderen Ausführungsform weisen Kondensator 98 und 102 eine Kapazität von etwa 100 Nanofarad (nF) bis etwa 0,5 Mikrofarad (μF) auf.
  • Während des Betriebs stellt DC-Quellen-Anordnung 22 ein DC-Eingangssignal bereit, welches jeweils von Busschiene 48 zu positiven und negativen DC-Eingangsknoten 58 und 62 weitergeleitet wird. Das DC-Signal wird von den Energievorrichtungen und anderen zugeordneten elektronischen Komponenten des Moduls 52 in ein schaltbares, einphasiges AC-Signal umgewandelt, welches durch Ausgangsknoten 96 übertragen wird. Erste und zweite Kondensatoren 98 und 102 stellen einen Pfad mit geringer Impedanz von Masse zu positiven und negativen Energiemodul-Eingangsknoten für Gleichtakt-Ströme bereit, welche durch eine solche Spannungsschwankung erzeugt werden. Die direkte Verbindung der Kondensatoren zu den Energiemodul-Eingangsknoten reduziert die Loop-Fläche für solche Gleichtakt-Ströme, wodurch EMI-Strahlung entsprechend unterdrückt wird.
  • Weiterhin mit Bezug zu 3 umfasst Energiemodul 52 eine Basis-Leitschicht 90, eine erste Leitschicht 66, und eine zwischen ihnen angeordnete isolierende Schicht 110. Die Leitschichten sind in herkömmlicher Weise mit gegenüberliegenden Flächen der isolierenden Schicht 110 verbunden. Die Leitschichten 66 und 90 können aus einem geeigneten leitfähigen Material hergestellt sein, wie zum Beispiel Kupfer oder einer Legierung davon. Die isolierende Schicht 110 kann aus einer in geeigneter Weise festen und elektrisch isolierenden Schicht hergestellt sein, wie zum Beispiel aus einem Epoxydharz, und zwar von der Art, wie er herkömmlicherweise für Schaltplatinen verwendet wird. Der erste IGBT 74 und die erste Energiediode 78 sind jeweils elektrisch mit einer äußeren Fläche 112 der ersten leitfähigen Schicht 66 auf herkömmliche Weise verbunden, wie zum Beispiel durch Löten. In einer Ausführungsform umfasst Basis-Leitschicht 90 einen damit gekoppelten Anschluss 94. In einer anderen Ausführungsform ist der Anschluss 94 integral mit der Basis-Leitschicht 90 gebildet. Wie hierin verwendet bedeutet der Ausdruck ”integral verbunden” oder ”integral gebildet”, dass ein erstes Element, (wie zum Beispiel Anschluss 94) sich in einer durchgängigen Weise von einem zweiten Element (wie zum Beispiel Basis-Leitschicht 90) erstreckt oder hindurch geht, und nicht als zwei separate Elemente mit einer klar unterscheidbaren Grenze ausgebildet ist. Dementsprechend ist in dieser Ausführungsform der Anschluss 94 eine Erweiterung von, und daher ein integraler Teil von, der Basis-Leitschicht 90. Der Anschluss 94 weist eine Öffnung 114 auf, welche für eine geeignete Verbindung mit einer geerdeten Struktur innerhalb des Gehäuses 40 (2) unter Verwendung eines geeigneten Befestigungselements (nicht dargestellt) ausgelegt ist. Der erste Kondensator 98 umfasst eine erste Elektrode 118, welche elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht 66 verbunden ist, und eine zweite Elektrode 122, welche elektrisch mit der Basis-Leitschicht 90 verbunden ist. Eine Verbindung der Kondensatorelektroden mit den leitfähigen Schichten kann auf herkömmliche Weise hergestellt werden, wie zum Beispiel durch Löten. Die zweite Elektrode 122 ist derart ausgelegt, um nicht in Kontakt zu sein mit, und daher elektrisch kurz geschlossen zu sein mit, erster leitfähiger Schicht 66. In einer Ausführungsform weist die leitfähige Schicht 110 eine Seitenfläche 126 auf, wobei die zweite Elektrode 123 mit der Basis-Leitschicht 90 über Seitenfläche 126 verbunden ist. In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Elektrode 122 mit Anschluss 94 verbunden. Während 3 darstellt, wie der erste Kondensator 98 zwischen der ersten leitfähigen Schicht 66 und der Basis-Leitschicht 90 über Seitenfläche 126 verbunden ist, sollte zur Kenntnis genommen werden, dass der zweite Kondensator 102 (2) ebenfalls über Seitenfläche 126 zwischen zweiter leitfähiger Schicht 70 und Basis-Leitschicht 90 verbunden sein kann.
  • Während des Betriebs werden DC-Signale zu ersten und zweiten leitfähigen Schichten 66 und 70 (2) in einer zuvor beschriebenen Weise übertragen, wobei sie in ein einphasiges AC-Ausgabesignal unter Verwendung von Energievorrichtungen einschließlich erstem IGBT 74 und erster Energiediode 78 umgewandelt werden. Der erste Kondensator 98 stellt einen geerdeten Pfad mit geringer Impedanz von erster leitfähiger Schicht 66 zu Basis-Leitschicht 90 für Gleichtakt-Ströme bereit, welche erzeugt werden, wenn solche Ausgabesignale ein- und ausgeschaltet werden. Da diese Ströme über einen Pfad zu Masse abgeleitet werden, was eher einen längeren Umweg bedeutet, ist das Ausmaß an erzeugter zugeordneter EMI-Strahlung in bedeutsamer Weise reduziert.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Energiemoduls 130, und zwar in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform. Energiemodul 130 umfasst eine Basis-Leitschicht 134, eine erste leitfähige Schicht 138, eine isolierende Schicht 142, einen IGBT 144, und eine Leistungsdiode 148, wobei diese Elemente in einer ähnlichen Weise angeordnet sind wie die zuvor mit Bezug auf Energiemodul 52 beschriebenen und in 3 dargestellten gleichen Elemente. Die erste leitfähige Schicht 138 kann entweder mit den positiven oder negativen DC-Eingangsquellenknoten gekoppelt sein. Ein Kondensator 152 weist eine erste Elektrode 156 auf, welche mit Basis-Leitschicht 134 durch eine Öffnung 160 verbunden ist, welche sich durch die leitfähigen Schichten 134 und 138, sowie durch isolierende Schicht 142 hindurch erstreckt. Der Kondensator 152 weist eine zweite Elektrode 164 auf, welche elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht 138 verbunden ist. In einer Ausführungsform weist die Öffnung 160 eine nichtleitfähige Hülse 168 auf, welche die Innenfläche davon auskleidet, so dass ein Kurzschluss von erster Elektrode 156 mit erster leitfähiger Schicht 138 vermieden wird. Hülse 168 kann aus jedem geeigneten isolierenden Material bestehen, wie zum Beispiel einer Keramik, wobei es idealerweise einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ähnlich dem für die leitfähigen Schichten 134 und 138 gewählten Material aufweist.
  • Während des Betriebs können Gleichtakt-Ströme durch dem Energiemodul 130 zugeordneten Vorrichtungen erzeugt werden, wie zuvor beschrieben wurde. Kondensator 152 stellt einen Pfad mit geringer Impedanz für solche Ströme zwischen erster leitfähiger Schicht 138 und Masse bereit, und zwischen Basis-Leitschicht 134 und Masse, wobei dadurch die dazugehörige EMI-Strahlung reduziert wird.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches ausgewählte Elemente eines Energiewechselrichter-Systems 180 einschließlich eines mit einer DC-Batterieanordnung 188 elektrisch gekoppelten Energiewechselrichters 184 darstellt, und zwar gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform. Die DC-Batterieanordnung 188 umfasst ein Gehäuse (oder Gestell) 196 und eine darin angeordnete DC-Batterie 192 mit positiven und negativen Anschlüssen 200 bzw. 204, welche mit positiven und negativen DC-Eingangsknoten 206 bzw. 207 innerhalb Energiewechselrichter 184 gekoppelt sind. Gehäuse 196 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, einschließlich eines am Fahrzeugrahmen 212 geerdeten leitfähigen Materials, und welches als ein Masseanschluss für darin untergebrachte elektrische Komponenten nutzbar ist. Gehäuse 196 kann auch wenigstens ein geerdetes leitfähiges Element in elektrischer Verbindung mit Masse 212 enthalten, welches für diesen Zweck geeignet ist, falls Gehäuse 196 nicht aus einem leitfähigen Material hergestellt ist. Die elektrische Kopplung zwischen DC-Batterieanordnung 188 und Energiewechselrichter 184 umfasst eine bipolare Kabelanordnung 208, welche eine geeignete Abschirmung umfassen kann. Der Fachmann wird verstehen, dass die DC-Batterieanordnung 188 in jedem geeigneten Abstand von dem Energiewechselrichter 184 angeordnet sein kann, einschließlich an im Wesentlichen entgegengesetzten Enden des Fahrzeugs, wobei sie zusätzliche Komponenten für eine elektrische Kopplung von DC-Batterie 192 mit Wechselrichter 184 enthalten kann, wie zum Beispiel eine oder mehrere Busschienen.
  • DC-Batterieanordnung 188 umfasst einen ersten Kondensator 210, welcher innerhalb des Gehäuses 196 angeordnet ist und eine erste Elektrode aufweist, welche mit positivem Anschluss 200 gekoppelt ist, sowie eine zweite Elektrode aufweist, welche mit dem Fahrzeugrahmen 212 gekoppelt ist. Anordnung 188 umfasst außerdem einen im Gehäuse 196 angeordneten zweiten Kondensator 214 mit einer mit negativem Anschluss 204 gekoppelter erster Elektrode, und mit einer mit Masse 212 gekoppelten zweiten Elektrode. Das Koppeln von Kondensatorelektroden mit Batterieanschlüssen kann in herkömmlicher Weise mittels Kopplung mit Kabelanordnung 208 oder mit einer Busschiene (nicht dargestellt) erfolgen, falls eine verwendet wird. In einer anderen Ausführungsform wird ein zweites Paar von Kondensatoren jeweils zwischen Batterieanschlüssen 200 und 204 und Masse 212 parallel zu ersten und zweiten Kondensatoren 210 und 214 gekoppelt. Das heißt, dass ein dritter Kondensator 218 eine mit positivem Anschluss 200 gekoppelte erste Elektrode aufweist, und eine mit Fahrzeugrahmen 212 gekoppelte zweite Elektrode aufweist. Ein vierter Kondensator 219 ist in ähnlicher Weise zwischen negativem Anschluss 204 und Masse 212 gekoppelt.
  • Energiewechselrichter 184 umfasst ein IGBT-Modul 222, welches jede Anzahl von individuellen Energiemodulen aufweisen kann, sowie eine Busschiene 216, wobei beide in einem Gehäuse 220 untergebracht sind, welches elektrisch mit Fahrzeugrahmen 212 gekoppelt ist. In dem in 5 dargestellten Beispiel umfasst IGBT-Modul 222 drei Energiemodule 224 bis 226, wobei jedes Energiemodul einen positiven DC-Eingangsknoten aufweist, welcher mit positivem DC-Eingangsknoten 206 gekoppelt ist, einen mit negativem DC-Eingangsknoten 207 gekoppelten negativen DC-Eingangsknoten, und einen mit Fahrzeugmasse 212 gekoppelten Masseknotenpunkt. Zum Beispiel sind die positiven DC-Eingangsknoten 230 bis 232 des Energiemoduls jeweils elektrisch mit positivem DC-Eingangsknoten 206 gekoppelt, die negativen DC-Eingangsknoten 233 bis 235 des Energiemoduls sind jeweils elektrisch mit negativem DC-Eingangsknoten 207 gekoppelt, und die Masseknoten 236 bis 238 des Energiemoduls sind jeweils elektrisch mit Fahrzeugmasse 212 gekoppelt. Die positiven und negativen Eingangsknoten jedes Energiemoduls umfassen wenigstens ein IGBT/Leistungsdiode-Paar, wie es herkömmlich verwendet wird. Jeder Energiemodul-DC-Eingangsknoten umfasst einen Kondensator, welcher elektrisch zwischen diesem Knoten und einem Masseknoten auf der Basis jedes Energiemoduls verbunden ist. Zum Beispiel weisen die Kondensatoren 240 bis 242 jeweils erste Elektroden auf, welche jeweils mit positiven DC-Eingangsknoten 230 bis 232 verbunden sind, wobei die Kondensatoren zweite Elektroden aufweisen, welche jeweils mit Masseknoten 236 bis 238 verbunden sind. In ähnlicher Weise weisen Kondensatoren 244 bis 246 jeweils erste Elektroden auf, welche jeweils mit negativen DC-Eingangsknoten 233 bis 235 verbunden sind, wobei sie jeweils zweite Elektroden aufweisen, welche jeweils mit Masseknoten 236 bis 238 verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Energiemodul 224 ein zweites Paar von Kondensatoren auf, welche parallel zu den Kondensatoren 240 und 244 geschaltet sind. Solch eine Konfiguration kann verwendet werden, um die internen Widerstände und Induktivitäten der Kondensatoren zu reduzieren, wodurch die EMI-Strahlung noch weiter reduziert wird. Das heißt, dass ein erster paralleler Kondensator 248 eine erste mit positivem DC-Eingangsknoten 230 verbundene Elektrode und eine zweite mit Masseknoten 236 verbundene Elektrode aufweist, so dass der Kondensator somit parallel zu zweitem Kondensator 244 geschaltet ist. In ähnlicher Weise weist ein zweiter parallel geschalteter Kondensator 250 eine erste mit negativem DC-Eingangsknoten 233 verbundene Elektrode und eine zweite mit Masseknoten 236 verbundene Elektrode auf, so dass der Kondensator parallel zu zweitem Kondensator 244 geschaltet ist. Während eine Elektrode jedes oben beschriebenen Kondensators als mit einem Masseknoten verbunden beschrieben ist, wird davon ausgegangen, dass diese geerdeten Elektroden mit der Basis-Leitschicht in dem zugeordneten Energiemodul verbunden sind, oder mit einem Masseanschluss, der elektrisch mit dieser Basis-Leitschicht gekoppelt ist, wie es zuvor beschrieben und beispielsweise in 3 dargestellt wurde. Aus zuvor in Bezug auf Ausgleichskondensator 107 diskutierten Gründen kann ein geeigneter Ausgleichskondensator 252 zwischen positive und negative DC-Quellenleiter geschaltet sein, wie beispielsweise zwischen positive und negative Leitungen von Kabelanordnung 208 (wie dargestellt) oder zwischen positive und negative Knoten von Busschiene 216.
  • Während des Betriebs stellt DC-Batterie 192 DC-Eingangssignale bereit, welche über Kabelanordnung 208 zu Busschiene 216 geleitet werden. Busschiene 216 verteilt dieses DC-Signal jeweils zu positiven und negativen DC-Eingangsknoten 230 bis 232 und 233 bis 235 von Energiemodulen 224 bis 226. Diese Energiemodule stellen jeweils ein einphasiges AC-Ausgangssignal bereit, welches an ein geeignetes AC-System, wie beispielsweise einen Motor 254, gesendet wird. Gleichtakt-Ströme, welche von Energiemodulen erzeugt werden, werden von positiven Eingangsknoten des Energiemoduls mittels Kondensatoren 40 bis 242 (und Kondensator 248, falls verwendet) zu Masse geleitet, und von negativen Eingangsknoten des Energiemoduls mittels Kondensatoren 244 bis 246 (und Kondensator 250, falls verwendet). In ähnlicher Weise werden Gleichtakt-Ströme, welche innerhalb der DC-Batterieanordnung 188 erzeugt werden, zu Masse abgeleitet von positiven DC-Kabeln/Knoten mittels Kondensator 210 (und Kondensator 219, falls verwendet), und von negativen DC-Kabeln/Knoten mittels Kondensator 214 (und Kondensator 219, falls verwendet). Zusätzliche Kondensatorpaarungen können nach Bedarf parallel zu den ersten Kondensatorpaarungen für die DC-Batterieanordnung 188 und/oder jedes der Energiemodule 224 bis 226 geschaltet werden.
  • Dementsprechend stellen die verschiedenen Ausführungsformen der hierin beschriebenen vorliegenden Erfindung ein Energiemodul und DC-Quellenanordnungen mit reduzierter EMI-Strahlung bereit, und zwar von der Art, wie sie für eine Integration in ein Fahrzeug-Energiewechselrichtersystem geeignet sind. Energiemodule umfassen einen ersten Kondensator, welcher direkt zwischen einen Modul-Masseknoten und den positiven DC-Modul-Eingangsknoten geschaltet ist, und einen zweiten Kondensator, der zwischen den Modul-Masseknoten und einen negativen DC-Modul-Eingangsknoten geschaltet ist. Eine solche Integration in das Energiemodul erübrigt den Bedarf, Kondensatoren mit anderen Energiewechselrichterkomponenten zu verbinden, wie zum Beispiel mit Verkabelung oder Busschienenanordnungen, wodurch die Anordnung von IGBT-Modulen vereinfacht wird. Diese Integration reduziert außerdem den Bedarf nach zusätzlichen, größeren Kondensatoren, welche in dem Wechselrichtergehäuse untergebracht sind, und ist daher platzsparender und leichter im Gewicht. DC-Quellenanordnungen umfassen einen ersten Kondensator, welcher zwischen Fahrzeugmasse und dem positiven DC-Quellenanschluss geschaltet ist, und einen zweiten Kondensator, welcher zwischen Masse und dem negativen DC-Quellenanschluss geschaltet ist. Durch Einbau der Kondensatoren näher an die Quelle von Gleichtakt-Strömen entweder in den DC-Quellenanordnungen oder den Energiemodulen, nimmt die Loop-Strom-Fläche in bedeutendem Maße ab, und daher wird auch einhergehende EMI-Strahlung entsprechend reduziert. Weiterhin werden, bei externer Verwendung an einem Wechselrichtergehäuse und in einer DC-Quellenanordnung, Kondensatoren von Wärmequellen und erhöhten Temperaturen dadurch ferngehalten. Unabhängig von der Anwendung können zusätzliche Kondensatoren parallel zu dem ersten Satz an Kondensatoren geschaltet werden, um eine bessere Gesamtleistung zu erzielen. Während einige der vorangegangenen Ausführungsformen in Bezug auf eine Verwendung in einer Energiewechselrichteranordnung beschrieben wurden, wird davon ausgegangen, dass diese Erfindung bei anderen Systemen anwendbar ist, welche IGBT-Module umfassen, wie zum Beispiel Motorantriebe, AC-zu-AC-Umwandler, AC-zu-DC-Umwandler und dergleichen.
  • Die vorangegangene Beschreibung bezieht sich auf Elemente oder Knoten oder Merkmale, die miteinander ”verbunden” oder ”gekoppelt” sind. Wie hierin verwendet, es sei denn, es ist ausdrücklich sonst wie beschrieben, bedeutet ”verbunden”, dass ein Element/Knoten/Merkmal direkt verknüpft ist mit (oder in direkter Kommunikation ist mit) einem anderen Element, Knoten oder anderem Merkmal, und zwar in mechanischer, logischer, elektrischer oder anderen geeigneten Art. Gleichermaßen bedeutet ”gekoppelt”, es sei denn, es ist ausdrücklich sonst wie beschrieben, dass ein Element/Knoten/Merkmal direkt oder indirekt verknüpft ist mit (oder direkt oder indirekt in Kommunikation ist mit) einem anderen Element/Knoten/Merkmal in einer mechanischen, logischen, elektrischen oder anderen geeigneten Art. Der Begriff ”beispielhaft” wird in dem Sinne von ”Beispiel”, und weniger als ”Modell” verwendet. Weiterhin können, obwohl die Figuren Beispielanordnungen von Elementen zeigen, zusätzliche Elemente, Vorrichtungen, Merkmale oder Komponenten in einer praktischen Ausführungsform der Erfindung gegenwärtig sein. Weiterhin bedeutet der Begriff ”integral gebildet” oder ”integral verbunden”, dass sich ein erstes Element/Knoten/Merkmal erstreckt oder übergeht in einer kontinuierlichen Weise von einem zweiten Element/Knoten/Merkmal, und nicht als zwei separate und unterscheidbare Elemente.
  • Während in der vorangegangenen detaillierten Beschreibung wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform aufgezeigt wurde, wird darauf hingewiesen, dass eine große Anzahl von verschiedenen Ausführungsformen existiert. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die hierin beschriebene Ausführungsform oder Ausführungsformen lediglich Beispiele sind, und nicht den Umfang, die Anwendbarkeit, oder die Ausführung des beanspruchten Erfindungsgegenstands in irgendeiner Weise beschränken sollen. Vielmehr soll durch die vorangegangene detaillierte Beschreibung dem Fachmann eine praktische Anleitung für die Implementierung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zur Verfügung gestellt werden, wobei verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung der in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elemente vorgenommen werden können, ohne dass der durch die beigefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente definierte Schutzbereich verlassen wird.

Claims (20)

  1. Energiemodulanordnung von der Art geeignet zur Verwendung in einem Fahrzeug-Energiewechselrichter mit einem geerdeten Gehäuse, wobei die Energiemodulanordnung umfasst: eine mit dem Gehäuse elektrisch gekoppelte leitfähige Basisschicht; eine auf der leitfähigen Basisschicht angeordnete isolierende Schicht; einen auf der isolierenden Schicht angeordneten ersten leitfähigen Knoten; einen auf der isolierenden Schicht angeordneten zweiten leitfähigen Knoten, wobei der erste und der zweite leitfähige Knoten elektrisch voneinander isoliert sind; einen ersten Kondensator mit einer elektrisch mit der leitfähigen Basisschicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer elektrisch mit dem ersten leitfähigen Knoten verbundenen zweiten Elektrode; und einen zweiten Kondensator mit einer elektrisch mit der leitfähigen Basisschicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer elektrisch mit dem zweiten leitfähigen Knoten verbundenen zweiten Elektrode.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen dritten Kondensator mit einer elektrisch mit der leitfähigen Basisschicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer mit dem ersten leitfähigen Knoten verbundenen zweiten Elektrode.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, weiterhin umfassend einen vierten Kondensator mit einer elektrisch mit der leitfähigen Basisschicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer mit dem zweiten leitfähigen Knoten verbundenen zweiten Elektrode.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die isolierende Schicht weiterhin eine Öffnung dahindurch umfasst, und wobei die erste Elektrode des ersten Kondensators und die leitfähige Basisschicht elektrisch zusammen durch die Öffnung verbunden sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, weiterhin umfassend elektrisch isolierende Hülse in der Öffnung, wobei die Hülse eingerichtet ist, um die erste Elektrode des ersten Kondensators von dem ersten leitfähigen Knoten elektrisch zu isolieren.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die isolierende Schicht weiterhin eine Seitenfläche umfasst, und wobei die erste Elektrode des ersten Kondensators und die leitfähige Basisschicht zusammen elektrisch über die Seitenfläche verbunden sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Kondensator eine Kapazität von etwa 100 pF bis etwa 1 μF aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei der erste Kondensator eine Kapazität von etwa 100 nF bis etwa 0,5 μF aufweist.
  9. Energiewechselrichteranordnung geeignet zur Verwendung in einem Fahrzeug, und eingerichtet, um elektrisch mit einer DC-Quelle mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss gekoppelt zu werden, wobei die Anordnung ein geerdetes Gehäuse aufweist, und wobei die Anordnung umfasst: ein Energiemodul, umfassend: eine mit dem Gehäuse elektrisch gekoppelte erste leitfähige Schicht; eine auf der ersten leitfähigen Schicht angeordnete isolierende Schicht; eine zweite leitfähige Schicht, welche auf der elektrisch isolierenden Schicht angeordnet ist, und elektrisch mit dem ersten Anschluss der DC-Quelle gekoppelt ist; und eine dritte leitfähige Schicht, welche auf der elektrisch isolierenden Schicht angeordnet ist, und elektrisch mit dem zweiten Anschluss der DC-Quelle gekoppelt ist, wobei die zweite und dritte leitfähige Schicht elektrisch voneinander isoliert sind; einen ersten Kondensator mit einer elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer elektrisch mit der zweiten leitfähigen Schicht verbundenen zweiten Elektrode; und einen zweiten Kondensator mit einer elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer elektrisch mit der dritten leitfähigen Schicht verbundenen zweiten Elektrode.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, weiterhin umfassend einen dritten Kondensator mit einer elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer mit der zweiten leitfähigen Schicht verbundenen zweiten Elektrode.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, weiterhin umfassend einen vierten Kondensator mit einer elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer mit der dritten leitfähigen Schicht verbundenen zweiten Elektrode.
  12. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die elektrisch isolierende Schicht weiterhin eine Öffnung dahindurch umfasst, und wobei der erste Anschluss des ersten Kondensators mit der ersten leitfähigen Schicht elektrisch zusammen durch die Öffnung verbunden ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die elektrisch isolierende Schicht eine Seitenfläche umfasst, und wobei der erste Anschluss des ersten Kondensators mit der ersten leitfähigen Schicht elektrisch über die Seitenfläche verbunden ist.
  14. Energiewechselrichtersystem, geeignet zur Verwendung in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug einen elektrisch geerdeten Rahmen aufweist, wobei die Anordnung umfasst: eine DC-Quellen-Anordnung umfassend: ein Gehäuse, welches in dem Fahrzeug angeordnet ist, und ein elektrisch mit dem Rahmen gekoppeltes leitfähiges Element umfasst; eine DC-Quelle, welche in dem Gehäuse angeordnet ist, und einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist; einen ersten Kondensator, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist, und eine mit dem leitfähigen Element elektrisch gekoppelte erste Elektrode aufweist, und eine mit dem ersten Anschluss elektrisch gekoppelte zweite Elektrode aufweist; und einen zweiten Kondensator, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist, und eine mit dem leitfähigen Element elektrisch gekoppelte erste Elektrode aufweist, und eine mit dem zweiten Anschluss elektrisch gekoppelte zweite Elektrode aufweist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, weiterhin umfassend: einen dritten Kondensator, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist, mit einer elektrisch mit dem leitfähigen Element verbundenen ersten Elektrode, und mit einer mit dem zweiten Anschluss elektrisch gekoppelten zweiten Elektrode; und einen vierten Kondensator, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist, mit einer elektrisch mit dem leitfähigen Element verbundenen ersten Elektrode, und mit einer elektrisch mit dem zweiten Anschluss verbundenen zweiten Elektrode.
  16. Anordnung nach Anspruch 14, weiterhin umfassend einen Energiewechselrichter mit einem mit dem Rahmen elektrisch gekoppelten Gehäuse, und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Energiemodul, wobei das Energiemodul umfasst: eine mit dem Gehäuse elektrisch gekoppelte erste leitfähige Schicht; eine auf der ersten leitfähigen Schicht angeordnete elektrisch isolierende Schicht; eine zweite leitfähige Schicht, welche auf der elektrisch isolierenden Schicht angeordnet ist, und elektrisch mit dem ersten Anschluss der DC-Quelle gekoppelt ist; eine dritte leitfähige Schicht, welche auf der elektrisch isolierenden Schicht angeordnet ist, und elektrisch mit dem zweiten Anschluss der DC-Quelle gekoppelt ist, wobei die zweite und die dritte leitfähige Schicht elektrisch voneinander isoliert sind; einen dritten Kondensator mit einer elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer mit der zweiten leitfähigen Schicht elektrisch verbundenen zweiten Elektrode; und einen vierten Kondensator mit einer elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer elektrisch mit der dritten leitfähigen Schicht verbundenen zweiten Elektrode.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, weiterhin umfassend: einen fünften Kondensator mit einer elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer mit der zweiten leitfähigen Schicht elektrisch verbundenen zweiten Elektrode; und einen sechsten Kondensator mit einer elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht verbundenen ersten Elektrode, und mit einer elektrisch mit der dritten leitfähigen Schicht verbundenen zweiten Elektrode.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, weiterhin umfassend: einen siebten Kondensator, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist, und eine elektrisch mit dem leitfähigen Element gekoppelte erste Elektrode aufweist, und mit einer mit dem ersten Anschluss elektrisch gekoppelten zweiten Elektrode; und einen achten Kondensator, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist, und eine elektrisch mit dem leitfähigen Element gekoppelte erste Elektrode aufweist, und mit einer mit dem zweiten Anschluss elektrisch gekoppelten zweiten Elektrode.
  19. Anordnung nach Anspruch 16, wobei die elektrisch isolierende Schicht weiterhin eine Seitenfläche umfasst, und wobei die erste Elektrode des dritten Kondensators elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht über die Seitenfläche verbunden ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 16, wobei die elektrisch isolierende Schicht weiterhin eine Öffnung dahindurch umfasst, und wobei die erste Elektrode des dritten Kondensators elektrisch mit der ersten leitfähigen Schicht durch die Öffnung verbunden ist.
DE102010002319A 2009-04-29 2010-02-25 Energiemodulanordnung Ceased DE102010002319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/432,438 2009-04-29
US12/432,438 US8057239B2 (en) 2009-04-29 2009-04-29 Power module assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002319A1 true DE102010002319A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42979258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002319A Ceased DE102010002319A1 (de) 2009-04-29 2010-02-25 Energiemodulanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8057239B2 (de)
CN (1) CN101902141B (de)
DE (1) DE102010002319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209143A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000512A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Abb Technology Ag A rack for a modular voltage source converter and an insulation device
US8408944B1 (en) * 2011-10-31 2013-04-02 Lear Corporation Scalable connection system for parallel wiring circuits
US9912018B2 (en) 2012-03-21 2018-03-06 GM Global Technology Operations LLC Integration of a voltage sense trace fuse into a battery interconnect board
FR2995496B1 (fr) * 2012-09-10 2016-01-29 Valeo Sys Controle Moteur Sas Circuit electrique, dispositif electrique et compresseur electrique
FR2995494B1 (fr) * 2012-09-10 2016-07-22 Valeo Systemes De Controle Moteur Circuit electrique, dispositif electrique et compresseur electrique
FR2995495B1 (fr) * 2012-09-10 2015-09-04 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif electrique et compresseur electrique
US8847384B2 (en) 2012-10-15 2014-09-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power modules and power module arrays having a modular design
US8995133B2 (en) * 2012-10-31 2015-03-31 Deere & Company Electrical connection assembly
CN105379095B (zh) * 2013-07-08 2019-03-08 西门子公司 多级变流器
US9872396B2 (en) * 2014-08-18 2018-01-16 GM Global Technology Operations LLC Tin fusion joining for robust integration of electrical components with axial leads
US10099574B2 (en) 2015-04-15 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle power module assemblies
CN106329949A (zh) * 2015-06-18 2017-01-11 中山大洋电机股份有限公司 可扩展逆变器的组装方法及其机械总成
WO2017163290A1 (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング電源装置
US10027295B2 (en) * 2016-03-30 2018-07-17 Texas Instruments Incorporated Common mode gain trimming for amplifier
US10701795B2 (en) * 2018-09-11 2020-06-30 Ge Aviation Systems Llc Direct current link bus for a power converter and method of forming a direct current link bus
CN109302002A (zh) * 2018-11-30 2019-02-01 北京新能源汽车股份有限公司 一种直流支撑电容器及汽车
US10979679B1 (en) * 2019-08-13 2021-04-13 Jarvis Williams Vehicle accident recording system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169970A (en) * 1978-02-13 1979-10-02 Opiela Michael L Memorial audio reproduction system
DE10037970A1 (de) * 2000-08-03 2002-03-07 Siemens Ag Niederinduktive Verschienung für einen Matrixumrichter
JP4314513B2 (ja) 2003-06-18 2009-08-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 インバータノイズ除去装置
US6898092B2 (en) 2003-06-25 2005-05-24 Picor Corporation EMI filter circuit
JP3784813B2 (ja) 2003-11-26 2006-06-14 本田技研工業株式会社 車両モータ用高圧電装の冷却装置及びハイブリッド車両
US7330709B2 (en) * 2004-06-18 2008-02-12 Nantero, Inc. Receiver circuit using nanotube-based switches and logic
TW200631295A (en) * 2004-11-02 2006-09-01 Nec Electronics Corp Apparatus and method for power conversion
KR100919337B1 (ko) * 2005-05-18 2009-09-25 파나소닉 주식회사 디지털 신호 처리 장치
US7525825B2 (en) 2005-09-02 2009-04-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Snap in high power, high current connector with integrated EMI filtering
JP2007221890A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Renesas Technology Corp 半導体集積回路
US8441147B2 (en) * 2006-09-28 2013-05-14 Siemens Industry, Inc. Device and system for bypassing a power cell of a power supply
JP4447001B2 (ja) 2006-12-19 2010-04-07 トヨタ自動車株式会社 電力制御装置およびそれを備えた車両
JP5091521B2 (ja) 2007-03-29 2012-12-05 三菱重工業株式会社 一体型電動圧縮機
US20100204860A1 (en) 2007-09-10 2010-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for vehicle
US8214120B2 (en) * 2007-11-04 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Method to manage a high voltage system in a hybrid powertrain system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209143A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
US20100277958A1 (en) 2010-11-04
CN101902141B (zh) 2013-03-27
US8057239B2 (en) 2011-11-15
CN101902141A (zh) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002319A1 (de) Energiemodulanordnung
DE102009028907B4 (de) Sammelschiene niedriger Induktivität
DE102009046914A1 (de) Induktivitätsarme Sammelschienenanordnung
DE102010029461A1 (de) Gleichstromquellen-Anordnungen
DE102009046523B4 (de) Verbinderanordnung mit geringer Induktivität
DE69519294T2 (de) Verbesserte emi-filtertopologie für leistungswechselrichter
DE102009027306B4 (de) Kondensatorbaugruppe und Leistungsmodul damit
DE102013225627B4 (de) Skalierbare und modulare Lösung für ein Design einer Leistungselektronikbaueinheit für Fahrzeuganwendungen
DE102010054600B4 (de) Batteriemodule und Batterieanordnungen
DE102012200979B4 (de) Energieversorgung und Stabilisierung des Bordnetzes mit Multischiene
DE102010027967B4 (de) Leistungselektronik-Energiemodul mit eingebettetem Gate-Schaltkreis und Verfahren
DE102014200069A1 (de) Stromsammelschiene, elektrische Verbinderanordnung und Stromrichter
DE102014101391B4 (de) Kapazitive Kommunikationsschicht für ein zellenintegriertes Batteriemanagementsystem
DE102010031618A1 (de) Leistungselektronikanordnung mit geringer Induktivität
DE102010030917A1 (de) Elektromagnetisches Interferenzfilter für elektrische Systeme in Automobilen
DE102010003117B4 (de) Verbindungsanordnung zum Koppeln eines elektrischen Motors an eine Energiequelle
DE102010042182A1 (de) Leistungselektronik-Anordnung mit mehrseitiger Induktorkühlung
DE102008034668A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem mit einem Impedanzwechselrichter-Untersystem
DE102010019037A1 (de) Batterieanordnung mit Temperaturregulierung einer eingetauchten Zelle
DE102011102488A1 (de) Batterieverbindungstopologie
DE102011004457A1 (de) Elektrische Fahrzeugsysteme, elektrische Automobilsysteme und Automobilantriebssysteme
DE102016208893A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE202023103724U1 (de) Wechselrichter mit Stromsensor und Funkstörungs(EMI)-Filter
DE102016202547A1 (de) Integriertes Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines integrierten Steuergerätes für ein Fahrzeug
DE102013215188A1 (de) Eintauchbare, mit einer Sicherung ausgestattete Steckdosenbaugruppe für einen Fahrzeugladezugang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final