DE102011102488A1 - Batterieverbindungstopologie - Google Patents

Batterieverbindungstopologie Download PDF

Info

Publication number
DE102011102488A1
DE102011102488A1 DE102011102488A DE102011102488A DE102011102488A1 DE 102011102488 A1 DE102011102488 A1 DE 102011102488A1 DE 102011102488 A DE102011102488 A DE 102011102488A DE 102011102488 A DE102011102488 A DE 102011102488A DE 102011102488 A1 DE102011102488 A1 DE 102011102488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cells
cells
terminal
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011102488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102488B4 (de
Inventor
Chih-Cheng Hsu
Rebecca S. Ratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011102488A1 publication Critical patent/DE102011102488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102488B4 publication Critical patent/DE102011102488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriemodul, umfassend eine Vielzahl von Batteriezellen, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind, wobei jede der Batteriezellen einen ersten Anschluss, der an einem ersten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, und einen zweiten Anschluss, der an einem zweiten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, umfasst, wobei der erste Anschluss zumindest einer der Batteriezellen in direkter elektrischer Verbindung mit dem zweiten Anschluss einer weiteren, nicht benachbarten der Batteriezellen steht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Batteriezelle. Im Speziellen betrifft die Erfindung ein Batteriemodul, das eine Vielzahl von den Batteriezellen umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Batteriezelle wurde als eine saubere, effiziente und umweltbewusste Leistungsquelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene weitere Anwendungen vorgeschlagen. Ein Typ von Batteriezelle ist als die Lithium-Ionen-Batterie bekannt. Die Lithium-Ionen-Batterie ist wiederaufladbar und kann zu einer breiten Vielfalt von Formen und Größen gebildet sein, um den zur Verfügung stehenden Raum in Elektrofahrzeugen effizient auszufüllen. Es kann eine Vielzahl von einzelnen Lithium-Ionen-Batteriezellen in einem Batteriezellenmodul vorgesehen sein, um einen Betrag an Leistung bereitzustellen, der ausreicht, um Elektrofahrzeuge zu betreiben.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines herkömmlichen Batteriemoduls 1, das eine Vielzahl von Batteriezellen 2 umfasst, die in einer gestapelten Konfiguration und in elektrischer Verbindung mit einer elektrischen Vorrichtung (z. B. einer Batterietrenneinheit (BDU, von battery disconnect unit) 4) angeordnet sind. Jede der Batteriezellen 2 umfasst einen Kathodenanschluss 6 und einen Anodenanschluss 7. Wie gezeigt, sind die Anschlüsse 6, 7 an gegenüberliegenden Enden einer jeden der Batteriezellen 2 zentriert. Um die Batteriezellen in einer elektrischen Reihenkonfiguration zu verbinden, sind die Batteriezellen mit benachbarten der Batteriezellen 2 in einer umgeklappten Orientierung relativ zueinander gestapelt, wobei der Kathodenanschluss 6 einer der Batteriezellen 2 mit dem Anodenanschluss 7 einer benachbarten der Batteriezellen 2 ausgerichtet und zusammengeschweißt ist, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Eine der Batteriezellen 2, die an jedem Ende des Stapels angeordnet sind, steht über eine Sammelschiene 8 in elektrischer Verbindung mit der BDU 4. Da ein Ende des Stapels von der BDU 4 weiter beabstandet ist als das andere Ende, muss zumindest eine der Sammelschienen 8 relativ lang sein. Die Sammelschienen 8 erzeugen während des Ladens/Entladens beständig Wärme und sind typischerweise von einer Kühlquelle beabstandet.
  • Es wäre wünschenswert, ein Batteriemodul zu entwickeln, welches eine Vielzahl von Batteriezellen umfasst, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind, wobei eine Topologie der gestapelten Batteriezellen eine Länge einer Sammelschiene minimiert, die verwendet wird, um die Batteriezellen mit einer elektrischen Vorrichtung zu verbinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Übereinstimmend und im Einklang mit der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise ein Batteriemodul entdeckt, das eine Vielzahl von Batteriezellen umfasst, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind, wobei eine Topologie der gestapelten Batteriezellen eine Länge einer Sammelschiene minimiert, die verwendet wird, um die Batteriezellen mit einer sekundären elektrischen Vorrichtung zu verbinden.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Batteriemodul eine Vielzahl von Batteriezellen, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind, wobei jede der Batteriezellen einen ersten Anschluss, der an einem ersten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, und einen zweiten Anschluss, der an einem zweiten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, umfasst, wobei der erste Anschluss zumindest einer der Batteriezellen in direkter elektrischer Verbindung mit dem zweiten Anschluss einer weiteren, nicht benachbarten der Batteriezellen steht.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Batteriemodul eine Vielzahl von Batteriezellen, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind, wobei jede der Batteriezellen einen positiven Anschluss, der an einem ersten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, und einen negativen Anschluss, der an einem zweiten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, umfasst, wobei der positive Anschluss und der negative Anschluss zumindest einer der Batteriezellen an gegenüberliegenden Enden der zumindest einen der Batteriezellen schräg angeordnet sind.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform umfasst eine Batterieanordnung: eine Vielzahl von Batteriezellen, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind, wobei jede der Batteriezellen einen positiven Anschluss, der an einem ersten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, und einen negativen Anschluss, der an einem zweiten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, umfasst; und eine Batterietrenneinheit in elektrischer Verbindung mit einem Paar benachbarter der Batteriezellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die oben stehenden sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform bei Betrachtung im Licht der beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres verständlich, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Verbindungstopologie für ein Batteriemodul nach dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls in elektrischer Verbindung mit einer Batterietrenneinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer Vielzahl von Batteriezellen des Batteriemoduls von 2 ist;
  • 4A eine schematische Frontansicht einer Batteriezelle des Batteriemoduls von 2 ist, die eine erste Orientierung zeigt;
  • 4B eine schematische Frontansicht der Batteriezelle von 4A ist, die eine zweite Orientierung zeigt;
  • 4C eine schematische Hinteransicht einer Batteriezelle von 4A ist, die eine dritte Orientierung zeigt; und
  • 4D eine schematische Hinteransicht der Batteriezelle von 4B ist, die eine vierte Orientierung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, es einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Die 24 veranschaulichen ein Batteriemodul 10 in elektrischer Verbindung mit einer Batterietrenneinheit 12 (BDU) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es ist einzusehen, dass das Batteriemodul 10 mit anderen Systemen und Vorrichtungen in elektrischer Verbindung stehen kann. Es ist ferner einzusehen, dass das Batteriemodul 10 in einem Elektrofahrzeug integriert sein kann.
  • Wie in 3 deutlicher gezeigt, umfasst das Batteriemodul 10 eine Vielzahl von Batteriezellen 14, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind. Jede der Batteriezellen 14 umfasst ein Paar Anschlüsse 16, 18 (z. B. Fahnen). Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist der erste Anschluss 16 (z. B. die Anode) einer negativen elektrischen Ladung zugeordnet und der zweite Anschluss 18 (z. B. die Kathode) ist einer positiven elektrischen Ladung zugeordnet. Als ein weiteres nicht einschränkendes Beispiel sind die Batteriezellen 14 in einer elektrischen Reihenkonfiguration miteinander verbunden. Es können jedoch andere Konfigurationen verwendet werden.
  • In bestimmen Ausführungsformen sind der erste Anschluss 16 und der zweite Anschluss 18 zumindest einer der Batteriezellen 14 an gegenüberliegenden Enden 19, 20 der zumindest einen der Batteriezellen 14 angeordnet. Als ein nicht einschränkendes Beispiel sind der erste Anschluss 16 und der zweite Anschluss 18 zumindest einer der Batteriezellen 14 schräg an den gegenüberliegenden Enden 19, 20 davon angeordnet, wobei die zumindest eine der Batteriezellen 14 in vier unterschiedlichen Orientierungen angeordnet sein kann, wie in den 4A4D veranschaulicht. Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist jeder der Anschlüsse 16, 18 benachbart zu einer gegenüberliegenden Ecke einer jeden der Batteriezellen 14 angeordnet. Es ist einzusehen, dass die Anschlüsse 16, 18 von einer Ecke einer zugehörigen der Batteriezellen 14 beabstandet oder bündig mit einer Kante der zugehörigen der Batteriezellen 14 sein können.
  • Die Batterietrenneinheit (BDU) 12 ist typischerweise eine schaltbare Vorrichtung, um selektiv eine elektrische Verbindung zwischen dem Batteriemodul 10 und einem elektrischen System (nicht gezeigt) bereitzustellen. In bestimmen Ausführungsformen schützt die BDU 12 das Batteriemodul 10 vor unerwarteter Entladung und kann das Batteriemodul 10 im Fall eines Kurzschlusses oder eines Fehlerzustandes von einem verbundenen elektrischen System trennen.
  • In bestimmten Ausführungsformen steht die BDU 12 in elektrischer Verbindung mit einem Paar benachbarter der Batteriezellen 14. Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist zumindest eine von dem Paar benachbarter der Batteriezellen 14 an einem Ende des Stapels der Batteriezellen 14 angeordnet. Als ein weiteres nicht einschränkendes Beispiel steht das Batteriemodul 10 über eine Vielzahl von Sammelschienen 22 mit der BDU 12 in elektrischer Verbindung. Die Sammelschienen 22 sind typischerweise aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit wie z. B. Kupfer, Aluminium oder Gold gebildet. Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist eine Außenfläche zumindest einer der Sammelschienen 22 mit Isoliermaterialien (nicht gezeigt) wie z. B. jenen für elektrische Kabel oder Stecker überzogen, um einen unerwünschten elektrischen Kontakt zu vermeiden.
  • Im Gebrauch ist jede der Batteriezellen 14 benachbart zu einer weiteren der Batteriezellen 14 mit einer verschiedenen Orientierung angeordnet, um eine gestapelte Konfiguration zu bilden. Die Anschlüsse 16, 18 einer jeden der Batteriezellen 14 sind in einer vorbestimmten Abfolge und elektrischen Konfiguration (z. B. in Reihe) elektrisch miteinander gekoppelt. Als ein nicht einschränkendes Beispiel steht der erste Anschluss 16 (z. B. die Anode) zumindest einer der Batteriezellen 14 in direkter elektrischer Verbindung mit dem zweiten Anschluss 18 (z. B. der Kathode) einer weiteren, nicht benachbarten der Batteriezellen 14. Als ein weiteres nicht einschränkendes Beispiel kann eine direkte elektrische Verbindung als ein Strom definiert sein, der zwischen dem ersten Anschluss 16 (z. B. der Anode) der zumindest einen der Batteriezellen 14 und dem zweiten Anschluss 18 (z. B. der Kathode) der nicht benachbarten der Batteriezellen 14 fließt, ohne sich in einen Kontakt mit einer weiteren der Batteriezellen 14 einzuschalten.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der erste Anschluss 16 der zumindest einen der Batteriezellen 14 mithilfe einer Schweißtechnik (z. B. Ultraschall) oder einem mechanischen Befestigungselement (z. B. einem C-Kanal-Verbinder, einer J-Schiene und dergleichen) direkt mit dem zweiten Anschluss 18 einer weiteren, nicht benachbarten der Batteriezellen 14 gekoppelt.
  • Dann wird BDU 12 mit dem Stapel der Batteriezellen 14 elektrisch gekoppelt. Als ein nicht einschränkendes Beispiel steht die DBU 12 in elektrischer Verbindung mit einem Paar benachbarter der Batteriezellen 14. Als ein weiteres nicht einschränkendes Beispiel steht die BDU 12 in elektrischer Verbindung mit einem Paar benachbarter der Batteriezellen 14, wobei zumindest eine von dem benachbarten Paar der Batteriezellen 14 an einem Ende des Stapels der Batteriezellen 14 angeordnet ist. Demzufolge erzeugt der Stapel der Batteriezellen 14 eine elektrische Spannung zur Verwendung durch das verbundene elektrische System.
  • Das Batteriemodul 10 minimiert eine Sammelschienenteilanzahl und eine Länge der erforderlichen Sammelschienen 22, minimiert eine Wärmeentwicklung von den Sammelschienen 22 während des Ladens und Entladens und lokalisiert eine Position der Sammelschienen 22, um das Wärmemanagement über eine strategische Position eines Kühlsystems zu maximieren.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann ein Fachmann ohne weiteres die wesentlichen Eigenschaften dieser Erfindung erkennen und, ohne von ihrem Geist und Schutzumfang abzuweichen, verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der Erfindung vornehmen, um sie an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen.

Claims (10)

  1. Batteriemodul, umfassend eine Vielzahl von Batteriezellen, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind, wobei jede der Batteriezellen einen ersten Anschluss, der an einem ersten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, und einen zweiten Anschluss, der an einem zweiten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, umfasst, wobei der erste Anschluss zumindest einer der Batteriezellen in direkter elektrischer Verbindung mit dem zweiten Anschluss einer weiteren, nicht benachbarten der Batteriezellen steht.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss zumindest einer der Batteriezellen auf der zumindest einen der Batteriezellen schräg angeordnet sind.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei der erste Anschluss zumindest einer der Batteriezellen direkt mit dem zweiten Anschluss einer weiteren, nicht benachbarten der Batteriezellen gekoppelt ist.
  4. Batteriemodul nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Batterietrenneinheit in elektrischer Verbindung mit zumindest einer der Batteriezellen.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Batterietrenneinheit in elektrischer Verbindung mit zumindest einer der Batteriezellen mit einer Sammelschiene.
  6. Batteriemodul nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Batterietrenneinheit in elektrischer Verbindung mit einem Paar benachbarter der Batteriezellen.
  7. Batteriemodul nach Anspruch 6, wobei eine von dem Paar benachbarter der Batteriezellen an einem Ende der gestapelten Konfiguration der Batteriezellen angeordnet ist.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei jede der Batteriezellen elektrisch in Reihe verbunden ist.
  9. Batteriemodul umfassend eine Vielzahl von Batteriezellen, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind, wobei jede der Batteriezellen einen positiven Anschluss, der an einem ersten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, und einen negativen Anschluss, der an einem zweiten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, umfasst, wobei der positive Anschluss und der negative Anschluss zumindest einer der Batteriezellen an der zumindest einen der Batteriezellen schräg angeordnet sind.
  10. Batterieanordnung, umfassend: eine Vielzahl von Batteriezellen, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind, wobei jede der Batteriezellen einen positiven Anschluss, der an einem ersten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, und einen negativen Anschluss, der an einem zweiten Ende der Batteriezelle angeordnet ist, umfasst; und eine Batterietrenneinheit in elektrischer Verbindung mit einem Paar benachbarter der Batteriezellen.
DE102011102488.7A 2010-05-27 2011-05-24 Batteriemodul Active DE102011102488B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/788,380 2010-05-27
US12/788,380 US8470467B2 (en) 2010-05-27 2010-05-27 Battery connection topology

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102488A1 true DE102011102488A1 (de) 2011-12-08
DE102011102488B4 DE102011102488B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=44974050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102488.7A Active DE102011102488B4 (de) 2010-05-27 2011-05-24 Batteriemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8470467B2 (de)
CN (1) CN102263222B (de)
DE (1) DE102011102488B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213081A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8403019B2 (en) 2010-05-24 2013-03-26 Lg Chem, Ltd. Ultrasonic welding assembly and method of attaching an anvil to a bracket of the assembly
US9005799B2 (en) * 2010-08-25 2015-04-14 Lg Chem, Ltd. Battery module and methods for bonding cell terminals of battery cells together
US9034129B2 (en) 2011-01-13 2015-05-19 Lg Chem, Ltd. Ultrasonic welding system and method for forming a weld joint utilizing the ultrasonic welding system
US8640760B2 (en) 2011-08-19 2014-02-04 Lg Chem, Ltd. Ultrasonic welding machine and method of aligning an ultrasonic welding horn relative to an anvil
US8695867B2 (en) 2011-08-31 2014-04-15 Lg Chem, Ltd. Ultrasonic welding machine and method of assembling the ultrasonic welding machine
US9266434B2 (en) * 2011-10-21 2016-02-23 Robert Bosch Gmbh Modular battery disconnect unit
WO2013080136A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Miljøbil Grenland As A battery module
US8517078B1 (en) 2012-07-24 2013-08-27 Lg Chem, Ltd. Ultrasonic welding assembly and method of attaching an anvil to a bracket of the assembly
CN103682478B (zh) * 2012-09-26 2015-09-23 江苏海四达电源股份有限公司 一种圆柱形锂离子电池多串多并组合体
KR20140060633A (ko) * 2012-11-12 2014-05-21 주식회사 엘지화학 버스 바 어셈블리를 포함하는 전지모듈 및 이를 포함하는 전지팩
US9123950B2 (en) * 2013-09-26 2015-09-01 Lg Chem, Ltd. Battery module and battery cell
US10027001B2 (en) * 2016-09-07 2018-07-17 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery system
CN113140874A (zh) 2018-09-14 2021-07-20 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组及电池包
CN111430650B (zh) * 2019-11-22 2022-02-25 蜂巢能源科技有限公司 电池包和车辆
KR20210075774A (ko) * 2019-12-13 2021-06-23 현대자동차주식회사 충방전 기능을 갖는 차체 부재
GB2590461B (en) * 2019-12-19 2022-06-01 Dyson Technology Ltd Battery pack
GB2590465B (en) * 2019-12-19 2023-04-12 Dyson Technology Ltd Battery pack

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830598A (en) 1996-08-15 1998-11-03 Ericsson Inc. Battery pack incorporating battery pack contact assembly and method
JP5357373B2 (ja) * 2004-03-19 2013-12-04 富士重工業株式会社 蓄電体の平面整列構造
KR100933425B1 (ko) * 2005-09-02 2009-12-23 주식회사 엘지화학 전지모듈의 제조가 용이한 전지
EP2022110B1 (de) * 2006-05-11 2011-10-12 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Modulares batteriesystem
CN101627490B (zh) * 2006-12-14 2012-10-03 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块
WO2009140277A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213081A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE102016213081B4 (de) 2016-07-18 2020-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN102263222A (zh) 2011-11-30
DE102011102488B4 (de) 2022-02-17
CN102263222B (zh) 2014-05-07
US20110293992A1 (en) 2011-12-01
US8470467B2 (en) 2013-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102488B4 (de) Batteriemodul
DE112011102560B4 (de) Energiespeichermodul
DE102011013845B4 (de) Batteriemodul und vorrichtung sowie verfahren zum zusammenbauen eines batteriemoduls
DE112011105564B4 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102016116326A1 (de) Fahrzeugtraktionsbatterieanordnung
DE102012203289A1 (de) Batteriedeckel für eine hochspannungsautobatterie
DE102015113564A1 (de) Anschlussverbindungen von zelle zu zelle für eine hochspannungsbatterie
DE102011102231A1 (de) Batteriestapelanordnung unter Verwendung verkleideter elektrischer Verbindungen
DE102012209468A1 (de) Batteriezellen-Verbindungsvorrichtung
EP2550697A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
WO2014019772A1 (de) Batteriemodul sowie batterie und kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102014101391A1 (de) Kapazitive Kommunikationsschicht für ein zellenintegriertes Batteriemanagementsystem
DE102015200451A1 (de) Flexibler Sammelschienenhalter für geschweißte Zellen
EP2735042B1 (de) Energiespeichermodul
WO2014079790A1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013225340B4 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen sowie Batteriesystem mit wenigstens einem solchen Batteriemodul
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102014207414A1 (de) Batterieüberwachungsanordnung mit einem Batterieüberwachungsmodul und einem Kabel für die Verbindung mit einem Nebenschluss des Moduls
WO2020099359A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden eines terminals einer batteriezelle mit mindestens einem zellverbinder und batteriemodul
DE102012015910A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
DE102015225405A1 (de) Energiebereitstellungszelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010040000

Ipc: H01M0050548000

R020 Patent grant now final