DE102016213081A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016213081A1
DE102016213081A1 DE102016213081.1A DE102016213081A DE102016213081A1 DE 102016213081 A1 DE102016213081 A1 DE 102016213081A1 DE 102016213081 A DE102016213081 A DE 102016213081A DE 102016213081 A1 DE102016213081 A1 DE 102016213081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
battery cells
battery
poles
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016213081.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213081B4 (de
Inventor
Dennis Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016213081.1A priority Critical patent/DE102016213081B4/de
Priority to PCT/EP2017/061378 priority patent/WO2018015038A1/de
Publication of DE102016213081A1 publication Critical patent/DE102016213081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213081B4 publication Critical patent/DE102016213081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (1), umfassend eine Anzahl von n Batteriezellen (BZ1–BZ12), wobei jede Batteriezelle (BZ1–BZ12) einen Pluspol (P+) und einen Minuspol (P–) aufweist, wobei die Batteriezellen (BZ1–BZ12) parallel zueinander angeordnet sind, sodass erste Pole aller Batteriezellen (BZ1–BZ12) entlang einer ersten Reihe (R1) angeordnet sind und zweite Pole aller Batteriezellen (BZ1–BZ12) entlang einer zweiten Reihe (R2) angeordnet sind, wobei die Pole der Batteriezellen (BZ1–BZ12) in einer Reihe (R1, R2) verschieden sind und sich nach einem vorgegebenen Muster abwechseln, wobei die Pole verschiedener Batteriezellen (BZ1–BZ12) durch Polverbinder (7, 7.1–7.20) miteinander verbunden sind, wobei die externen Anschlüsse (3, 4) für den Pluspol und den Minuspol des Batteriemoduls (1) zu einer Stirnseite (5) des Batteriemoduls (1) herausgeführt sind, wobei mindestens die nur die inneren Batteriezellen (BZ2–BZ11) verbindenden Polverbinder (7.2–7.5, 7.8–7.11; 7.15, 7.18, 7.19) U-förmig oder kammförmig ausgebildet sind, wobei über Schenkel (S1, S2) der U-förmigen Polverbinder oder Zinken (Z) der kammförmigen Polverbinder ein Pol einer Batteriezelle kontaktiert ist, wobei der Abstand der Schenkel (S1, S2) oder Zinken (Z) derart gewählt ist, dass mindestens ein Pol einer benachbarten Batteriezelle übersprungen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul.
  • Batteriemodule weisen üblicherweise eine Anzahl von n Batteriezellen auf, wobei jede Batteriezelle einen Pluspol und einen Minuspol aufweist. Dabei ist es bekannt, die Batteriezellen parallel zueinander anzuordnen, sodass erste Pole aller Batteriezellen entlang einer ersten Reihe angeordnet sind und zweite Pole aller Batteriezellen entlang einer zweiten Reihe angeordnet sind, wobei die Pole der Batteriezellen in einer Reihe verschieden sind und sich nach einem vorgegebenen Muster abwechseln. Beispielsweise alterniert die Polarität der Pole in einer Reihe bei einer Serienverschaltung der Batteriezellen, wobei dann die Pole verschiedener Batteriezellen durch Polverbinder miteinander verbunden sind. Im Falle der Serienverschaltung können dann die Polverbinder als kurze rechteckförmige Polverbinder ausgebildet sein, was hinsichtlich der Verluste sehr günstig ist. Im einfachsten Fall liegen dann aber die äußeren bzw. externen Anschlüsse des Batteriemoduls an gegenüberliegenden Stirnseiten. Dies ist teilweise nachteilig, da dann je nach Baulänge des Batteriemoduls die externen Anschlüsse unterschiedlich weit entfernt liegen. Dies muss dann bei der Planung der anzuschließenden Leitungen berücksichtigt werden. Daher wird es häufig angestrebt, dass die externen Anschlüsse an der gleichen Stirnseite liegen. Dazu muss dann ein Anschluss über einen Polverbinder von der einen Stirnseite zur anderen Stirnseite zurückgeführt werden. Dieser Polverbinder ist im Vergleich zu anderen Polverbindern sehr lang, was zu Stabilitätsproblemen in der Befestigung sowie großen Spannungsabfällen und einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung in dem Batteriemodul führt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Batteriemodul, bei dem die externen Anschlüsse an einer gleichen Stirnseite angeordnet sind, zu verbessern.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Batteriemodul umfasst eine Anzahl von n Batteriezellen, wobei jede Batteriezelle einen Pluspol und einen Minuspol aufweist, wobei die Batteriezellen parallel zueinander angeordnet sind, sodass erste Pole aller Batteriezellen entlang einer ersten Reihe angeordnet sind und zweite Pole aller Batteriezellen entlang einer zweiten Reihe angeordnet sind. Dabei sind die Polaritäten der Pole der Batteriezellen in einer Reihe verschieden und wechseln sich nach einem vorgegebenen Muster ab, wobei die Pole verschiedener Batteriezellen durch Polverbinder miteinander verbunden sind. Dabei sind die externen Anschlüsse für den Pluspol und den Minuspol des Batteriemoduls zu einer Stirnseite des Batteriemoduls herausgeführt. Dabei sind mindestens die nur die inneren Batteriezellen verbindenden Polverbinder U-förmig oder kammförmig ausgebildet, wobei über Schenkel der U-förmigen Polverbinder oder Zinken der kammförmigen Polverbinder ein Pol einer Batteriezelle kontaktiert ist, wobei der Abstand der Schenkel oder Zinken derart gewählt ist, dass mindestens ein Pol einer benachbarten Batteriezelle übersprungen wird. Die inneren Batteriezellen sind dabei die Batteriezellen, die nicht unmittelbar an der Stirnseite angeordnet sind. Vorzugsweise wird jeweils genau ein Pol übersprungen. Dies erlaubt es, dass die Abweichungen der Längen der Polverbinder reduziert werden, was wiederum zu vergleichmäßigten Spannungsabfällen und Temperaturverteilungen führt. Auch ist die Länge des längsten Polverbinders gegenüber einen über das ganze Batteriemodul zurückführenden Polverbinder reduziert, was auch die mechanische Befestigung vereinfacht. Durch die U-förmigen bzw. kammförmigen Polverbinder erfolgt die Kontaktierung der Batteriezellen nicht in einem Durchlauf von einer Stirnseite zur anderen, sondern in zwei Durchläufen, nämlich von einer Stirnseite zur anderen und wieder zurück. Die Anzahl n der Batteriezellen ist dabei vorzugsweise größer 6 und kann prinzipiell gerade oder ungerade sein.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Vorteile der Erfindung besonders gut bei einer Anzahl von n = 12 oder Vielfachem von 12 zur Geltung kommen.
  • In einer Ausführungsform sind die Batteriezellen als reine Serienschaltung verschaltet, wobei das Muster ein Modulo-4-Muster ist, wobei die beiden äußeren Pole der vier Batteriezellen in einer Reihe die gleiche Polarität aufweisen und die beiden inneren Pole in der Reihe die gleiche Polarität aufweisen, wobei die Polarität der äußeren und inneren Pole verschieden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind dabei die nur die inneren Batteriezellen bzw. Pole verbindenden Polverbinder U-förmig ausgebildet, wobei ein Polverbinder zu einem externen Anschluss L- oder Doppel-L-förmig und ein Polverbinder an der den externen Anschlüssen gegenüberliegenden Stirnseite rechteckförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind mit Ausnahme dieser beiden Polverbinder alle anderen Polverbinder U-förmig ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Batteriezellen als 2-p-Serienschaltung verschaltet, bei der jeweils zwei Batteriezellen parallel verschaltet sind, wobei dann die Parallelschaltungen in Reihe geschaltet sind, wobei das Muster ein Modulo-8-Muster ist, wobei die beiden äußeren Batteriezellen in einer Reihe des Modulo-8-Musters die gleiche Polarität aufweisen, wobei die Polarität nach innen alterniert, sodass die beiden innersten Batteriezellen in einer Reihe die gleiche Polarität aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die nur die inneren Batteriezellen bzw. Pole verbindenden Polverbinder kammförmig ausgebildet, wobei ein Polverbinder zu einem externen Anschluss als kombinierter U-förmiger und L- oder Doppel-L-förmiger Polverbinder und ein Polverbinder an der den externen Anschlüssen gegenüberliegenden Stirnseite rechteckförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind mit Ausnahme dieser beiden Polverbinder alle anderen Polverbinder kammförmig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein Batteriemodul mit einer 1 p-Serienverschaltung mit U-.förmigen Polverbindern,
  • 2 ein Batteriemodul mit einer 2 p-Serienverschaltung mit kammförmigen Polverbindern,
  • 3 ein Batteriemodul mit einer 1 p-Serienverschaltung (Stand der Technik) und
  • 4 ein Batteriemodul mit einer 2 p-Serienverschaltung (Stand der Technik). Bevor die erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben werden, soll zunächst der Stand der Technik anhand der 3 und 4 näher erläutert werden.
  • In der 3 ist ein Batteriemodul 1 mit zwölf Batteriezellen BZ1–BZ12 dargestellt, wobei die Batteriezellen BZ1–BZ12 zueinander parallel in einem Gehäuse 2 angeordnet sind. Das Batteriemodul 1 weist zwei externe Anschlüsse 3, 4 auf, an denen der Pluspol und der Minuspol des Batteriemoduls 1 anliegt. Dabei sind die beiden externen Anschlüsse 3, 4 an der gleichen Stirnseite 5 angeordnet. Die Batteriezellen BZ1–BZ12 weisen jeweils einen Pluspol P+ und einen Minuspol P– auf. Dabei sind erste Pole der Batteriezellen BZ1–BZ12 entlang einer ersten Reihe R1 angeordnet und die zweiten Pole der Batteriezellen BZ1–BZ12 entlang einer zweiten Reihe R2 angeordnet. Dabei wechseln sich die Polaritäten der Pole in einer Reihe R1, R2 ab. So liegt der Pluspol P+ der ersten Batteriezelle BZ1 in der ersten Reihe R1, wohingegen von der zweiten Batteriezelle BZ2 der Minuspol P– in der ersten Reihe R1 liegt.
  • Über Polverbinder 7 sind dabei Pole verschiedener Batteriezellen BZ1–BZ12 miteinander verbunden, wobei jeweils ein Pol einer Batteriezelle mit einem Pol einer benachbarten Batteriezelle verbunden ist, sodass die Batteriezellen BZ1–BZ12 miteinander in Serie verschaltet sind. Über einen Polverbinder 7 ist dabei der Pluspol P+ der ersten Batteriezelle BZ1 mit dem externen Anschluss 3 des Batteriemoduls 1 verbunden.
  • Über einen Polverbinder 7 ist der Minuspol P– der zwölften Batteriezelle BZ12 mit dem externen Anschluss 4 des Batteriemoduls 1 verbunden. Dabei ist dieser Polverbinder L-förmig ausgebildet, wobei sich dieser über die ganze Länge des Batteriemoduls 1 erstreckt. Alle anderen Polverbinder 7 sind hingegen rechteckförmig ausgebildet und relativ kurz. Dies führt zu unterschiedlichen Spannungsabfällen über den rechteckförmigen Polverbindern 7 und dem L-förmigen Polverbinder 7. Auch die Temperaturverteilung ist dadurch ungleichmäßig. Ein weiteres Problem ist die mechanische Befestigung eines solch langen Polverbinders 7. Dabei kann der Polverbinder 7 vom Minuspol P– der zwölften Batteriezelle BZ12 zum externen Anschluss 4 auch als Doppel-L-förmiger Polverbinder ausgebildet sein.
  • In der 4 ist ein Batteriemodul 1 dargestellt, bei dem die zwölf Batteriezellen BZ1–BZ12 in einer 2 p-Verschaltung dargestellt sind. Bei einer 2 p-Verschaltung sind jeweils Batteriezellen parallel verschaltet und die Parallelschaltungen in Serie geschaltet. Dabei sind die Batteriezellen BZ1–BZ12 im Vergleich zu 3 etwas anders angeordnet. Die ersten beiden Batteriezellen BZ1 und BZ2 sind derart angeordnet, dass jeweils die beiden Pluspole P+ in der ersten Riehe R1 liegen, wobei dann die nächsten beiden Batteriezellen BZ3 und BZ4 mit ihren Minuspolen P– in der ersten Reihe liegen. Anschließend wiederholt sich das Muster. Dies stellt ein Modulo-4-Muster dar, da sich nach vier Batteriezellen BZ das Muster wiederholt. Dabei sind die Polverbinder 7 überwiegend rechteckförmig ausgebildet und erstrecken sich über jeweils vier Pole. Der Polverbinder 7, der die beiden Pluspole P+ der ersten beiden Batteriezellen BZ1, BZ2 verbindet, ist ebenfalls rechteckförmig ausgebildet und verbindet zusätzlich die beiden Pluspole P+ mit dem externen Anschluss 3. Die beiden Minuspole P– der beiden letzten Batteriezellen BZ11, BZ12 sind dann über einen Doppel-L-förmigen Polverbinder 7 zum externen Anschluss 4 für den Minuspol des Batteriemoduls 1 geführt. Auch hier stellen sich die gleichen Probleme wie bei der 1 p-Verschaltung gemäß 3.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Batteriemodul 1 dargestellt, wobei die Batteriezellen BZ1–BZ12 derart in dem Gehäuse 2 angeordnet sind, dass wieder ein Modulo-4-Muster entsteht, wobei jedoch die Pole der beiden äußeren Batteriezellen gleich und die beiden inneren Pole gleich sind, wobei die äußeren und inneren Pole unterschiedlich sind. Zur Verdeutlichung: Das Modulo-4-Muster in der ersten Reihe R1 ist für die ersten vier Batteriezellen BZ1–BZ4 P–; P+; P+; P–, d.h. die Polarität der beiden äußeren Batteriezellen BZ1 und BZ4 ist gleich (P–) und die Polarität der beiden inneren Batteriezellen BZ2 und BZ3 ist gleich (P+), wobei die Polarität der inneren und äußeren Batteriezellen in der Reihe R1 unterschiedlich ist.
  • Die Batteriezellen BZ1–BZ12 sind dabei wieder über Polverbinder 7.17.13 verbunden. Dabei sind mit Ausnahme des Polverbinders 7.7, der an der den externen Anschlüssen 3, 4 gegenüberliegenden Stirnseite 6 angeordnet ist, und des Polverbinders 7.13 alle anderen Polverbinder 7.17.6 sowie 7.87.12 U-förmig ausgebildet. Insbesondere sind somit mindestens alle innenliegenden (nur die inneren Batteriezellen BZ2–BZ11 verbindenden Polverbinder) Polverbinder 7.27.5 und 7.87.11 U-förmig ausgebildet. Dabei sind die U-förmigen Polverbinder derart angeordnet, dass ihre Schenkel S1, S2 einen Pol einer Batteriezelle verbinden und die Basis B, die die beiden Schenkel S1, S2 verbindet, an einem Pol einer Batteriezelle vorbeigeführt wird, sodass dieser Pol übersprungen wird. Dies soll am Beispiel des Polverbinders 7.8 erläutert werden. Der Schenkel S1 kontaktiert den Pluspol P+ der Batteriezelle BZ9 und der Schenkel S2 kontaktiert den Minuspol P– der Batteriezelle BZ11, wobei die beiden Pole über die Basis B verbunden sind, wobei der Minuspol P– der Batteriezelle BZ10 übersprungen wird.
  • Das Grundprinzip ist also nicht, in einem Durchlauf alle Pole der Batteriezellen BZ1–BZ12 von einer Stirnseite 5 zur gegenüberliegenden Stirnseite 6 miteinander zu verbinden und dann den letzten Pol über einen extrem langen Polverbinder 7 zurückzuführen, sondern den Kontaktierungsvorgang durch zwei Durchläufe zu realisieren, wobei hierzu meistens ein Pol übersprungen wird.
  • Im dargestellten Beispiel ist hierzu der Pluspol P+ der zweiten Batteriezelle BZ2 über den Polverbinder 7.1 mit dem externen Anschluss 3 verbunden. Über den Polverbinder 7.2 wird der Minuspol P– der zweiten Batteriezelle BZ2 mit dem Pluspol P+ der vierten Batteriezelle BZ4 verbunden. Über den Polverbinder 7.3 wird der Minuspol P– der vierten Batteriezelle BZ4 mit dem Pluspol P+ der sechsten Batteriezelle BZ6 verbunden und so weiter, wie schließlich der Polverbinder 7.6 den Pluspol P+ der zwölften Batteriezelle BZ12 kontaktiert. Dies stellt den ersten Durchlauf dar, wobei anschließend die Verbindung zwischen den Batteriezellen zurückgeroutet wird. Der Polverbinder 7.7 verbindet dabei den Minuspol P– der zwölften Batteriezelle BZ12 mit dem Pluspol P+ der elften Batteriezelle BZ11. Der Minuspol P– der elften Batteriezelle BZ11 ist dann über den Polverbinder 7.8 mit dem Pluspol P+ der neunten Batteriezelle BZ9 verbunden und so weiter, bis schließlich der Polverbinder 7.12 den Pluspol P+ der ersten Batteriezelle BZ1 verbindet. Der Minuspol P– der ersten Batteriezelle BZ1 ist dann über den Doppel-L-förmigen Polverbinder 7.13 mit dem externen Anschluss 4 des Batteriemoduls 1 verbunden. Dies beendet den zweiten Durchlauf. Durch dieses Überspringen wird die Variation der Längen der Polverbinder 7.17.13 reduziert. Der Polverbinder 7.7 ist etwas kürzer als die U-förmigen Polverbinder 7.17.6, 7.87.12. Die Länge des Polverbinders 7.13 ist dabei abhängig von der Entfernung des Minuspols P– der Batteriezelle BZ1 zu dem externen Anschluss 4, die üblicherweise gering ist, insbesondere im Vergleich zu der sehr langen Polverbindern in 3 und 4.
  • Somit werden die Probleme der Batteriemodule 1 gemäß 3 und 4 vermieden.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform für eine 2 p-Verschaltung dargestellt. Dabei sind die Pole der Batteriezellen BZ1–BZ12 durch Polverbinder 7.147.20 kontaktiert und miteinander verbunden. Dabei sind die Polverbinder 7.147.16 und 7.187.19 kammförmig ausgebildet, wobei Zinken Z eines kammförmigen Polverbinders die Pole kontaktieren, wobei die Basis B die Zinken Z verbindet, aber an den Polen vorbeigeführt ist, sodass wieder wie in 1 bei der Kontaktierung jeweils ein Pol übersprungen wird. Auch hier erfolgt die Kontaktierung durch zwei Durchläufe. Über den Polverbinder 7.14 werden zunächst die beiden Pluspole P+ der Batteriezellen BZ2 und BZ4 miteinander und dem externen Anschluss 3 verbunden. Über den Polverbinder 7.15 werden dann die beiden Minuspole P– der Batteriezellen BZ2 und BZ4 miteinander und den Pluspolen P+ der Batteriezellen BZ6 und BZ8 verbunden und über den Polverbinder 7.16 der erste Durchlauf beendet. Über den rechteckförmigen Polverbinder 7.17 und die beiden Polverbinder 7.18 und 7.19 wird dann schließlich der Pluspol P+ der beiden Batteriezellen BZ1 und BZ3 kontaktiert. Über den Polverbinder 7.20 wird schließlich der Minuspol P– der beiden Batteriezellen BZ1 und BZ3 mit dem externen Anschluss 4 verbunden. Dabei ist der Polverbinder 7.20 als kombinierter U-förmiger und L-förmiger Polverbinder 7.20 ausgebildet.
  • Das Muster der Anordnung der Pole in der ersten Reihe R1 oder der zweiten Reihe R2 ist dabei ein Modulo-8-Muster. Dabei weisen die beiden äußeren Pole von der ersten Batteriezelle BZ1 und der achten Batteriezelle BZ8 jeweils die gleiche Polarität auf (für die erste Reihe R1 jeweils –), die dann nach innen alternieren (für BZ2 und BZ7 jeweils t), so dass die beiden inneren Pole von den Batteriezellen BZ4 und BZ5 die gleiche Polarität aufweisen (für die erste Reihe R1 jeweils +).
  • Entsprechend kann das Prinzip auch auf 3 p- oder 4 p-Verschaltungen erweitert werden.

Claims (6)

  1. Batteriemodul (1), umfassend eine Anzahl von n Batteriezellen (BZ1–BZ12), wobei jede Batteriezelle (BZ1–BZ12) einen Pluspol (P+) und einen Minuspol (P–) aufweist, wobei die Batteriezellen (BZ1–BZ12) parallel zueinander angeordnet sind, sodass erste Pole aller Batteriezellen (BZ1–BZ12) entlang einer ersten Reihe (R1) angeordnet sind und zweite Pole aller Batteriezellen (BZ1–BZ12) entlang einer zweiten Reihe (R2) angeordnet sind, wobei die Polaritäten der Pole der Batteriezellen (BZ1–BZ12) in einer Reihe (R1, R2) verschieden sind und sich nach einem vorgegebenen Muster abwechseln, wobei die Pole verschiedener Batteriezellen (BZ1–BZ12) durch Polverbinder (7, 7.17.20) miteinander verbunden sind, wobei die externen Anschlüsse (3, 4) für den Pluspol und den Minuspol des Batteriemoduls (1) zu einer Stirnseite (5) des Batteriemoduls (1) herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die nur die inneren Batteriezellen (BZ2–BZ11) verbindenden Polverbinder (7.27.5, 7.87.11; 7.15, 7.18, 7.19) U-förmig oder kammförmig ausgebildet sind, wobei über Schenkel (S1, S2) der U-förmigen Polverbinder oder Zinken (Z) der kammförmigen Polverbinder ein Pol einer Batteriezelle kontaktiert ist, wobei der Abstand der Schenkel (S1, S2) oder Zinken (Z) derart gewählt ist, dass mindestens ein Pol einer benachbarten Batteriezelle übersprungen wird.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Batteriezellen (BZ1–BZ12) n = 12 oder ein Vielfaches von 12 ist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (BZ1–BZ12) als reine Serienschaltung verschaltet sind, wobei das Muster ein Modulo-4-Muster ist, wobei die beiden äußeren Pole der vier Batteriezellen (BZ1–BZ4; BZ5–BZ8; BZ9–BZ12) in einer Reihe (R1, R2) die gleiche Polarität aufweisen und die beiden inneren Pole in der Reihe (R1, R2) die gleiche Polarität aufweisen, wobei die Polarität der äußeren und inneren Pole verschieden ist.
  4. Batteriemodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Polverbinder (7.27.5, 7.87.11) U-förmig ausgebildet sind, wobei ein Polverbinder (7.13) zu einem externen Anschluss L- oder Doppel-L-förmig und ein Polverbinder (7.7) an der den externen Anschlüssen (3, 4) gegenüberliegenden Stirnseite (6) rechteckförmig ausgebildet ist.
  5. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (BZ1–BZ12) als 2 p-Serienschaltung verschaltet sind, bei der jeweils zwei Batteriezellen parallel verschaltet sind, wobei dann die Parallelschaltungen in Reihe geschaltet sind, wobei das Muster ein Modulo-8-Muster ist, wobei die beiden äußeren Batteriezellen in einer Reihe des Modulo-8-Musters die gleiche Polarität aufweisen, wobei die Polarität nach innen alterniert, sodass die beiden innersten Batteriezellen in einer Reihe (R1, R2) die gleiche Polarität aufweisen.
  6. Batteriemodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Polverbinder (7.15, 7.18, 7.19) kammförmig ausgebildet sind, wobei ein Polverbinder zu einem externen Anschluss (4) als kombinierter U-förmiger und L- oder Doppel-L-förmiger Polverbinder (7.20) und ein Polverbinder (7.17) an der den externen Anschlüssen (3, 4) gegenüberliegenden Stirnseiten (6) rechteckförmig ausgebildet ist.
DE102016213081.1A 2016-07-18 2016-07-18 Batteriemodul Active DE102016213081B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213081.1A DE102016213081B4 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Batteriemodul
PCT/EP2017/061378 WO2018015038A1 (de) 2016-07-18 2017-05-11 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213081.1A DE102016213081B4 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213081A1 true DE102016213081A1 (de) 2018-01-18
DE102016213081B4 DE102016213081B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=58699171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213081.1A Active DE102016213081B4 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Batteriemodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213081B4 (de)
WO (1) WO2018015038A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3624217A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul und batteriepack
US20210184246A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Hyundai Motor Company Vehicle Body Member Having Charging and Discharging Function
WO2021123715A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Dyson Technology Limited Battery pack
WO2021123713A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Dyson Technology Limited Battery pack
WO2021123716A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Dyson Technology Limited Battery pack
WO2021123714A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Dyson Technology Limited Battery pack

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110911624A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组及其汇流组件
CN113140875B (zh) * 2018-09-14 2022-06-03 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445807A2 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Delphi Technologies, Inc. Batterie aus mehreren Zellen und Verfahren zu Verbindung dieser Zellen
DE102009000675A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie
DE102011102488A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-08 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Batterieverbindungstopologie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011113913A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd バスバー回路構造および端子台
WO2013080136A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Miljøbil Grenland As A battery module
KR102008740B1 (ko) * 2012-10-05 2019-08-08 에스케이이노베이션 주식회사 전지팩
DE102014212264A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Zellenverbinder sowie Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445807A2 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Delphi Technologies, Inc. Batterie aus mehreren Zellen und Verfahren zu Verbindung dieser Zellen
DE102009000675A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie
DE102011102488A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-08 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Batterieverbindungstopologie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3624217A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul und batteriepack
US11664524B2 (en) 2018-09-14 2023-05-30 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module and battery pack
US20210184246A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Hyundai Motor Company Vehicle Body Member Having Charging and Discharging Function
WO2021123715A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Dyson Technology Limited Battery pack
WO2021123713A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Dyson Technology Limited Battery pack
WO2021123716A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Dyson Technology Limited Battery pack
WO2021123714A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Dyson Technology Limited Battery pack
CN114846684A (zh) * 2019-12-19 2022-08-02 戴森技术有限公司 电池包

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213081B4 (de) 2020-01-23
WO2018015038A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213081A1 (de) Batteriemodul
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE102013101323B4 (de) Filterbauelement
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
WO2015014591A1 (de) KONTAKTELEMENT FÜR EINE STECKANORDNUNG EINES INSBESONDERE AUßEN GEFÜHRTEN BUSSYSTEMS
EP2883285A1 (de) Steckverbinder
DE102010050841A1 (de) Sammelschienenschaltungsstruktur und Anschlussblock
DE202013006295U1 (de) System mit mehreren Steckverbindern und Mehrfachsteckverbinder
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
DE102013215584A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
WO2008148457A1 (de) Steckverbinder für leiterplatte
WO2014096233A1 (de) Mehrfachanschlusskammer mit strombalken
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3382812B1 (de) Kontaktpinstecker und verfahren zum herstellen eines kontaktpinsteckers
WO2015004122A1 (de) Geschirmte rundsteckverbindereinheit mit symmetrisch angeordneten steckkontakten
DE102015214258A1 (de) Verbindermodul
DE2643150A1 (de) Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE102015007725B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102013013715A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE102013221869A1 (de) Kaskadierter Steckverbinder
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102020111079B3 (de) Steckverbindermodul für elektrische kontakte im fahrzeugbereich und verfahren zum verbinden von mindestens zwei kontaktelementen zu einem steckverbindermodul
DE4139957C2 (de) Leiterplatte
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein
DE2551287C2 (de) Hochspannungs-Vervielfacherschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000