DE102019211135A1 - Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs - Google Patents

Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019211135A1
DE102019211135A1 DE102019211135.1A DE102019211135A DE102019211135A1 DE 102019211135 A1 DE102019211135 A1 DE 102019211135A1 DE 102019211135 A DE102019211135 A DE 102019211135A DE 102019211135 A1 DE102019211135 A1 DE 102019211135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
fibers
yarn
temperature
humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211135.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Grabowski
Florian Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019211135.1A priority Critical patent/DE102019211135A1/de
Publication of DE102019211135A1 publication Critical patent/DE102019211135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überzuganordnung (10) für ein Interieurbauteil (2) eines Fahrzeugs, mit einem Textil (20), welches aus mindestens einem Garn (30) mit mehreren Fasern (32) gebildet ist. Erfindungsgemäß ist mindestens eine Eigenschaft des Textils (20) gezielt mittels Temperaturänderung (T) und/oder Luftfeuchtigkeitsänderung (LF) veränderbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs, gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Überzuganordnungen bzw. Bezüge für Interieurbauteile sind in zahlreichen Variationen bekannt. Hierbei weisen die Überzuganordnungen bzw. die Bezüge ein Textil mit einer vorgegeben Struktur oder Farbe auf.
  • Zudem sind Textilien bekannt, welche eine Maschenweite und eine Reflexionsfähigkeit für Infrarotstrahlung und eine Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung in Abhängigkeit einer Temperaturänderung oder in Abhängigkeit einer Luftfeuchtigkeitsänderung variieren. Dadurch können die Textilien eine Isolationsfähigkeit oder eine Durchlässigkeit für Wärme und Feuchtigkeit in Abhängigkeit der Temperatur oder in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit verändern.
  • Aus der DE 20 2018 004 272 U1 ist eine gattungsgemäße Überzuganordnung für ein Interieurbauteil bekannt, wobei die Überzuganordnung einem Sitzbezug und das Interieurbauteil einem Fahrzeugsitz entsprechen. Der Sitzbezug umfasst eine Vliesstoffstruktur mit einer ersten Lage eines Faserverbunds und einer zweiten Lage eines Faserverbunds. Die erste und die zweite Lage sind in einer zu Querrichtung und zur Längsrichtung der Vliesstoffstruktur senkrechten Dickenrichtung aufeinanderfolgend angeordnet. Die erste und die zweite Lage sind in mindestens zwei Verbindungsbereichen durch mechanische Verfestigung der Faserverbunde miteinander verbunden. Bezogen auf die Längsrichtung der Vliesstoffstruktur haben zumindest abschnittsweise, die mindestens zwei Verbindungsbereiche in der Querrichtung der Vliesstoffstruktur genommen jeweils für sich eine Weite von höchstens 5 cm. Zudem haben die mindestens zwei Verbindungsbereiche zueinander einen Abstand von mindestens 1 cm.
  • Aus der „UMD RIGHT NOW“ einer Zeitschrift der Universität Maryland vom 7. Februar 2019 ist ein Textil bekannt, welches aus mindestens einem Garn mit mehreren Fasern gebildet ist. Die Fasern weisen zwei verschiedene synthetische Materialien auf, wobei ein erstes Material Wasser absorbiert und ein zweites Material Wasser abweist. Die beiden Materialien werden von Kohlenstoffnanoröhren umschlossen. Bei einer Erhöhung der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit liegen die Fasern des Garns enger aneinander an als bei einer Reduzierung der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit. Dadurch wird die Maschenweite des Textils vergrößert. Bei einer Senkung der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit liegen die Fasern des Garns lockerer aneinander an, wobei die Maschenweite des Textils reduziert wird. Zudem wird eine Bandbreite der Infrarotstrahlung, welche durch die Kohlenstoffnanoröhren reflektiert oder durchgelassen werden verschoben. Bei einer vorgegeben ersten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit werden Wellenlängen der Infrarotstrahlung durchgelassen, welche der Körpertemperatur eines Menschen in Ruhe entsprechen. Bei einer vorgegeben zweiten Temperatur, welche kleiner als die erste Temperatur ist, werden Wellenlängen der Infrarotstrahlung reflektiert, welche der Körpertemperatur eines Menschen in Ruhe entsprechen. Die Textilien eignen sich zum Herstellen von Kleidung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs bereitzustellen, welche an eine Umgebungstemperatur oder an eine Luftfeuchtigkeit der Umgebung anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs bereitzustellen, welche an eine Umgebungstemperatur oder an eine Luftfeuchtigkeit der Umgebung anpassbar ist, ist mindestens eine Eigenschaft des Textils gezielt mittels Temperaturänderung und/oder Luftfeuchtigkeitsänderung veränderbar.
  • Unter einer Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs wird im Folgenden eine Baugruppe mit zumindest einem Textil verstanden. Das Textil wird aus mindestens einem Garn mit mehreren Fasern gebildet. Hierbei kann das Textil gewebt, gestrickt oder gehäkelt sein. Zudem kann das Textil Verbindungsbereiche aufweisen, welche mit dem Interieurbauteil verbunden werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Befestigungsanordnung das Textil lösbar oder dauerhaft an dem Intereiurbauteil befestigen.
  • Unter einem Interieurbauteil wird im Folgenden ein Fahrzeugsitz und/oder eine Armlehne und/oder ein Lenkrad und/oder eine Türverkleidung und/oder ein Fahrzeughimmel verstanden.
  • Dadurch, dass mindestens eine Eigenschaft des Textils als Funktion der Temperaturänderung und/oder der Luftfeuchtigkeitsänderung veränderbar ist, kann ein Komfort für Fahrzeuginsassen oder ein Schutz für das Interieurbauteil in vorteilhafter Weise verbessert werden. Damit sich ein Insasse bei warmen bzw. heißen Temperaturen und bei hoher Luftfeuchtigkeit wohlfühlt, werden zum Beispiel eine andere Isolationsfähigkeit oder eine andere Durchlässigkeit des Textils vorgegeben, als bei kalten Temperaturen und bei geringer Luftfeuchtigkeit. Zudem wird bei warmen bzw. heißen Temperaturen und bei hoher Luftfeuchtigkeit eine andere Isolationsfähigkeit oder eine andere Durchlässigkeit des Textils vorgegeben, als bei kalten Tempersturen mit geringer Luftfeuchtigkeit, damit das Interieurbauteil besser geschützt ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Überzuganordnung können die Fasern des mindestens einen Garns eine Maschenweite des Textils in Abhängigkeit von der Temperaturänderung und/oder in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeitsänderung verändern. Hierbei kann die Maschenweite bei einer Erhöhung der Außentemperatur oder bei einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit vergrößert und bei einer Reduzierung der Außentemperatur und bei einer Reduzierung der Luftfeuchtigkeit verringert werden. Durch die größere Maschenweite kann Wärme oder Feuchtigkeit schneller abtransportiert werden und die Atmungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Überzugsanordnung verbessert werden. Beispielsweise kann die Körperwärme und der Schweiß des Insassen, welcher mit dem Interieurbauteil im Kontakt steht, welches die erfindungsgemäße Überzuganordnung aufweist, schneller durch die große Maschenweite des Textils vom Insassen weg transportiert werden. Bei sinkenden Temperaturen wird die Maschenweite in vorteilhafter Weise reduziert und dadurch die Isolationsfähigkeit des Textils verbessert. Dadurch kann die Körperwärme des Insassen besser am Insassen gehalten werden, so dass auch ohne zusätzliche technische Mittel in vorteilhafter Weise ein wärmender Effekt auftritt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Überzuganordnung können sich die Fasern des mindestens einen Garns bei steigender Temperatur und/oder bei steigender Luftfeuchtigkeit zusammenziehen und straffer im Garn angeordnet werden, wodurch sich die Maschenweite des Textils vergrößert. Hierbei wird in vorteilhafter Weise die Atmungsfähigkeit des Textils verbessert und dadurch eine bessere Entlüftung erzielt. Hierbei können die Fasern des Textils durch die Körperwärme des Insassen und von der Temperatur im Fahrzeug erwärmt werden. Zusätzlich kann eine Heizung des Interieurbauteils die Fasern des Textils erwärmen. Beispielsweise kann die Wärme einer Sitzheizung eines Fahrzeugsitzes durch das Vergrößern der Maschenweite in vorteilhafter Weise schneller und effektiver zum auf dem korrespondierenden Fahrzeugsitz sitzenden Insassen transportiert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Überzuganordnung können die Fasern bei sinkender Temperatur und/oder bei sinkender Luftfeuchtigkeit lockerer im Garn angeordnet werden, wodurch sich die Maschenweite des Textils verkleinert. Hierbei wird in vorteilhafter Weise die Isolationsfähigkeit des Textils verbessert und dadurch vorhandene Wärme besser gehalten. Bei einer kühlen Temperatur im Fahrzeug kann ein Insasse, welcher mit dem Interieurbauteil in Kontakt steht in vorteilhafter Weise besser durch das Textil gewärmt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Überzuganordnung können die Fasern infrarotaktive Kohlenstoffnanoröhren aufweisen. Die Kohlenstoffnanoröhren können mehrere verschiedene synthetische Materialien umschließen, welche die einzelnen Fasern umfassen. Zudem sind Kohlenstoffnanoröhren für Infrarotstrahlung mit einer vorgegebenen ersten Wellenlänge durchlässig und reflektieren Infrarotstrahlung mit einer vorgegeben zweiten Wellenlänge.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Überzuganordnung kann die Wellenlänge der Infrarotstrahlung, für welche die Kohlenstoffnanoröhren durchlässig sind, oder welche die Kohlenstoffnanoröhren reflektieren, vom Zustand der Fasern abhängig sein. Hierbei können die Kohlenstoffnanoröhren bei im Garn eng aneinander anliegenden Fasern Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge durchlassen, welche der Körpertemperatur des Insassen entspricht. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Atmungsfähigkeit des Textils weiter verbessert werden und dadurch eine bessere Entlüftung erzielt werden. Hierbei können die Kohlenstoffnanoröhren bei im Garn lose aneinander anliegenden Fasern Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge reflektieren, welche der Körpertemperatur des Insassen entspricht. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Isolationsfähigkeit des Textils weiter verbessert werden und dadurch eine bessere Erwärmung des Insassen erzielt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Überzuganordnung kann der Zustand der Fasern und die Maschenweite des Textils durch Bestromung der Kohlenstoffnanoröhren beeinflusst werden. Dadurch können die Isolationsfähigkeit und die Atmungsfähigkeit des Textils aktiv an die aktuellen Verhältnisse im Fahrzeug und an die Bedürfnisse des Insassen angepasst werden.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Überzuganordnung;
    • 2 einen vergrößerter Ausschnitt des Textils der erfindungsgemäßen Überzuganordnung aus 1 mit mindestens einem Garn in einem straffen Zustand;
    • 3 eine schematische perspektivische Schnittdarstellung des Garns des Textils aus 2;
    • 4 einen vergrößerter Ausschnitt des Textils der erfindungsgemäßen Überzuganordnung aus 1 mit mindestens einem Garn in einem lockeren Zustand; und
    • 5 eine schematische perspektivische Schnittdarstellung des Garns des Textils aus 4.
  • Wie aus 1 bis 5 ersichtlich ist, weist eine Überzuganordnung 10 für ein Interieurbauteil 2 eines Fahrzeugs ein Textil 20 auf, welches aus mindestens einem Garn 30 mit mehreren Fasern 32 gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine Eigenschaft des Textils 20 gezielt mittels Temperaturänderung T und/oder Luftfeuchtigkeitsänderung LF veränderbar.
  • Das in 1 bis 5 dargestellte Textil 20 ist aus dem mindestens einen Garn 30 gestrickt. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Textils 20, kann das Textil 20 auch aus dem mindestens einen Garn 30 gewebt oder gehäkelt werden.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Überzuganordnung 10 kann zusätzlich zum dargestellten Textil 20 eine nicht dargestellte Befestigungsanordnung aufweisen, um das Textil 20 mit dem korrespondierenden Interieurbauteil 2 lösbar oder fest zu verbinden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist das Textil 20 der erfindungsgemäßen Überzuganordnung 10 zwischen dem Interieurbauteil 2 und einem Insassen 50 angeordnet. Alternativ kann das Textil 20 auch lediglich zwischen dem Interieurbauteil 2 und einem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet werden. Der Insasse 50 erzeugt Wärme und Feuchtigkeit. Das Interieurbauteil 2 entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel einem Fahrzeugsitz 2A, welcher mit dem Textil 20 bespannt ist. Alternativ kann das Interieurbauteil 2 einer Armlehne oder einem Lenkrad oder einer Türverkleidung oder einem Fahrzeughimmel entsprechen. In einem Fahrzeug können mehrere Interieurbauteile 2 eine korrespondierende erfindungsgemäße Überzuganordnung 10 aufweisen. Hierbei werden die Abmessungen des Textils 20 und die korrespondierende Befestigungsanordnung an das Interieurbauteil 2 angepasst. Das Textil 20 der erfindungsgemäßen Überzuganordnung 10 des korrespondierenden Interieurbauteils 2 kann in direktem Kontakt mit dem Insassen 50 stehen oder ohne direkten Kontakt zum Insassen 50 im Fahrzeuginnenraum angeordnet werden.
  • Wie aus 2 bis 5 weiter ersichtlich ist, verändern die Fasern 32 des mindestens einen Garns 30 eine Maschenweite 22 des Textils 20 in Abhängigkeit der Temperaturänderung T oder der Luftfeuchtigkeitsänderung LF oder in Abhängigkeit einer Kombination aus Temperaturänderung T und Luftfeuchtigkeitsänderung LF.
  • Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, ziehen sich die Fasern 32 des mindestens einen Garns 30 bei steigender Temperatur oder bei steigender Luftfeuchtigkeit oder bei steigender Temperatur und bei steigender Luftfeuchtigkeit zusammen und sind straffer in dem mindestens einen Garn 30 angeordnet, wodurch sich die Maschenweite 22 des Textils 20 vergrößert. Weist das Garn 30 Fasern 32 im straffen Zustand auf, ist das korrespondierende Textil 20 und die korrespondierende erfindungsgemäße Überzuganordnung 10 durchlässiger, wobei eine Atmungsfähigkeit und eine Entlüftung verbessert werden. Die Maschenweite 22 des Textils 20 kann sich hierbei durch erzeugte Wärme von natürlich vorhandenen Wärmequellen, wie beispielsweise der Sonne oder des mindestens einen Insassen 50, oder durch künstliche Wärmequellen, wie beispielsweise einer Heizung 4, 4A, vergrößern. Durch das Vergrößern der Maschenweite 22 bei steigenden Temperaturen kann die Wärme einer Sitzheizung 4A des Fahrzeugsitzes 2A schneller zu dem auf dem Fahrzeugsitz 2A sitzenden Insassen 50 transportiert werden. Bei hohen Temperaturen kann die Körperwärme des Insassen 50 durch die vergrößerten Maschenweiten 22 schneller vom Insassen 50 weg transportiert werden.
  • Wie aus 4 und 5 weiter ersichtlich ist, sind die Fasern 32 bei sinkender Temperatur und/oder bei sinkender Luftfeuchtigkeit lockerer im Garn 30 angeordnet, wodurch sich die Maschenweite 22 des Textils 20 verkleinert. Weist das Garn 30 Fasern 32 im lockeren Zustand auf, ist das korrespondierende Textil 20 und die korrespondierende erfindungsgemäße Überzuganordnung 10 weniger durchlässig, wobei eine Isolationsfähigkeit verbessert wird. Dadurch bleibt bei kühlen Temperaturen die Körpertemperatur des Insassen 50 auf dem Fahrzeugsitz 2A beim Insassen 50, um diesen zu wärmen.
  • Wie aus 3 und 5 weiter ersichtlich ist, weisen die Fasern 32 infrarotaktive Kohlenstoffnanoröhren 34 auf. Die Kohlenstoffnanoröhren 34 können mehrere verschiedene synthetische Materialien umschließen, welche die einzelnen Fasern 32 umfassen. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlung, bei welcher die Kohlenstoffnanoröhren 34 durchlässig sind, oder welche die Kohlenstoffnanoröhren 34 reflektieren, ist vom Zustand der Fasern 32 abhängig. Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Textils 20 werden im straffen Zustand der Fasern 32 Wellenlängen der Infrarotstrahlung durchgelassen, welche der Körpertemperatur des Insassen 50 entsprechen, wodurch die Atmungsfähigkeit und die Entlüftung der erfindungsgemäßen Überzuganordnung 10 weiter verbessert werden. Im lockeren Zustand der Fasern 32 werden Wellenlängen der Infrarotstrahlung reflektiert, welche der Körpertemperatur des Insassen 50 entsprechen, wodurch die Isolationsfähigkeit der erfindungsgemäßen Überzuganordnung 10 weiter verbessert wird.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist die dargestellte erfindungsgemäße Überzuganordnung 10 zusätzlich eine Bestromungseinrichtung 40 auf. Durch die Bestromung der Kohlenstoffnanoröhren 34 wird der Zustand der Fasern 32 und die Maschenweite 22 des Textils 20 beeinflusst. Beispielsweise können die Fasern 32 durch die Bestromung vom lockeren Zustand in den straffen Zustand überführt werden. Dadurch kann beispielsweise die Effektivität einer Sitzbelüftung verbessert werden, da der von der Sitzbelüftung erzeugte kühlende Luftstrom durch große Maschenweiten 22 zum Insassen 50 gelangen kann. Zudem kann die Maschenweite 22 und die Reflektion bzw. die Durchlässigkeit für bestimmte Wellenlängen der Infrarotstrahlung unabhängig von der aktuellen Fahrzeuginnenraumtemperatur durch die Bestromungseinrichtung 40 eingestellt werden. Dies kann sensorgesteuert oder auf Wunsch des Insassen 50 durch entsprechende Bedienelemente erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Interieurbauteil
    2A
    Fahrzeugsitz
    4
    Heizung
    4A
    Sitzheizung
    10
    Überzuganordnung
    20
    Textil
    22
    Maschenweite
    30
    Garn
    32
    Faser
    34
    Kohlenstoffnanoröhren
    40
    Bestromungseinrichtung
    50
    Insasse
    T
    Temperaturänderung
    LF
    Luftfeuchtigkeitsänderung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018004272 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Überzuganordnung (10) für ein Interieurbauteil (2) eines Fahrzeugs, mit einem Textil (20), welches aus mindestens einem Garn (30) mit mehreren Fasern (32) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Eigenschaft des Textils (20) gezielt mittels Temperaturänderung (T) und/oder Luftfeuchtigkeitsänderung (LF) veränderbar ist.
  2. Überzuganordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (32) des mindestens einen Garns (30) eine Maschenweite (22) des Textils (20) in Abhängigkeit von der Temperaturänderung (T) und/oder von der Luftfeuchtigkeitsänderung (LF) verändern.
  3. Überzuganordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fasern (32) des mindestens einen Garns (30) bei steigender Temperatur und/oder bei steigender Luftfeuchtigkeit zusammenziehen und straffer im Garn (30) angeordnet sind, wodurch sich die Maschenweite (22) des Textils (20) vergrößert.
  4. Überzuganordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (32) bei sinkender Temperatur und/oder bei sinkender Luftfeuchtigkeit lockerer im Garn (30) angeordnet sind, wodurch sich die Maschenweite (22) des Textils (20) verkleinert.
  5. Überzuganordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (32) infrarotaktive Kohlenstoffnanoröhren (34) aufweisen.
  6. Überzuganordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Infrarotstrahlung, welche die Kohlenstoffnanoröhren (34) durchlassen oder reflektieren, vom Zustand der Fasern (32) abhängig ist.
  7. Überzuganordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand der Fasern (32) und die Maschenweite (22) des Textils (20) durch Bestromung der Kohlenstoffnanoröhren (34) beeinflussbar ist.
DE102019211135.1A 2019-07-26 2019-07-26 Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs Pending DE102019211135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211135.1A DE102019211135A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211135.1A DE102019211135A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211135A1 true DE102019211135A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211135.1A Pending DE102019211135A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211135A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102111A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Bernhard Schneider Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von räumlichen Bauteilen unterschiedlicher Dicke (Bauhöhe) oder Krümmung aus Fasern, Fäden oder Garnen mittels Abstandsgestricken oder Abstandsgewirken
DE69717721T2 (de) * 1996-06-03 2003-09-18 Lear Corp Gestrickter Überzug
DE60309814T2 (de) * 2002-11-14 2007-10-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Vorrichtung zur Abschirmung
DE202011004899U1 (de) * 2011-04-05 2012-07-09 Peguform Gmbh Kraftfahrzeuginnenverkleidungsbauteil aus Kunststoff
DE202018004272U1 (de) * 2018-09-17 2018-10-01 Norafin Industries (Germany) Gmbh Vliesstoffstruktur mit mehreren Lagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69717721T2 (de) * 1996-06-03 2003-09-18 Lear Corp Gestrickter Überzug
DE10102111A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Bernhard Schneider Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von räumlichen Bauteilen unterschiedlicher Dicke (Bauhöhe) oder Krümmung aus Fasern, Fäden oder Garnen mittels Abstandsgestricken oder Abstandsgewirken
DE60309814T2 (de) * 2002-11-14 2007-10-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Vorrichtung zur Abschirmung
DE202011004899U1 (de) * 2011-04-05 2012-07-09 Peguform Gmbh Kraftfahrzeuginnenverkleidungsbauteil aus Kunststoff
DE202018004272U1 (de) * 2018-09-17 2018-10-01 Norafin Industries (Germany) Gmbh Vliesstoffstruktur mit mehreren Lagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Scientists develop first fabric to automatically cool or insulate depending on conditions. In: UMD Right Now, February 7, 2019. URL: https://umdrightnow.umd.edu/news/scientists-develop-first-fabric-automatically-cool-or-insulate-depending-conditions [abgerufen am 2019-10-14] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915774B1 (de) Sitzklimatisierungsvorrichtung
EP2499011A1 (de) Innenraumverkleidung
EP1907238A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung
DE102011051299A1 (de) Klimatisiertes, belüftetes Sitzmodul für Fahrzeuge
WO2004082969A2 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuges
WO2004082989A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von funktionselementen
DE112018000294T5 (de) Sitzheizung
DE102019132745A1 (de) Temperatursteuersystem für eine sitzbaugruppe
DE4200825A1 (de) Sitzaufbau
DE102012004377A1 (de) Kopfstütze für ein Kraftfahrzeug
DE102009024332A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102019211135A1 (de) Überzuganordnung für ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs
DE102015006924A1 (de) Polsterung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs
DE102006013994A1 (de) Heizendes Textil für einen Fahrzeugsitz
WO2004095986A1 (de) Einlage zur klimatisierung
DE102009038311A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Flugzeugsitzes
EP0743900A1 (de) Textiles flächengebilde für sitzbezüge oder polster, insbesondere für sitze in kraftfahrzeugen
WO2017028836A1 (de) Temperatursensoreinheit und anordnung eines temperatursensors an bzw. in einer temperierungseinrichtung
DE102015211858A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012012285A1 (de) Verkleidungselement für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102005061105A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Sportsitz
DE10349410A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102017004989B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE202010006201U1 (de) Heizeinrichtung
DE102023002710A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Verkleidung mit Abgabe von Wärmestrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0001440000

Ipc: D04B0001220000

R016 Response to examination communication