DE102023002710A1 - Fahrzeuginnenraum-Verkleidung mit Abgabe von Wärmestrahlung - Google Patents

Fahrzeuginnenraum-Verkleidung mit Abgabe von Wärmestrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102023002710A1
DE102023002710A1 DE102023002710.3A DE102023002710A DE102023002710A1 DE 102023002710 A1 DE102023002710 A1 DE 102023002710A1 DE 102023002710 A DE102023002710 A DE 102023002710A DE 102023002710 A1 DE102023002710 A1 DE 102023002710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
vehicle
support structure
heating
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023002710.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Maier
Benno Stamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023002710.3A priority Critical patent/DE102023002710A1/de
Publication of DE102023002710A1 publication Critical patent/DE102023002710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Fahrzeug zur Abgabe von Wärmestrahlung in einen Innenraum des Fahrzeugs, aufweisend eine Trägerstruktur (1), ein an der Trägerstruktur (1) angeordnetes Heizelement (3) zur Erzeugung von Wärmestrahlung, und eine Isolationsschicht (5) zum Isolieren der vom Heizelement (3) erzeugten Wärme gegenüber der vom Innenraum des Fahrzeugs abzuwendenden Seite des Heizsystems, wobei das Heizsystem eine Fußraumabdeckung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Fahrzeug zur Abgabe von Wärmestrahlung in einen Innenraum des Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Heizsystem.
  • Zur Verbesserung der Effizienz und des Komforts eines Heizungssystems in einem Fahrzeug können Strahlungsheizungen eingesetzt werden. Aufgrund der dabei hohen erforderlichen Temperaturen eines Heizelements zur Erzeugung der Wärmeenergie ist neben dem Heizelement selbst eine bedeckende Schicht notwendig, die eine Verbrennung bei Berührung ausschließt. Strahlungsheizungen sind grundsätzlich im Stand der Technik bekannt:
  • Die US 2017/0080779 A1 betrifft ein Heizsystem für ein Fahrzeug, wobei das Heizsystem in dem Fahrzeug angeordnet ist, um einem Insassen des Fahrzeugs Wärme zuzuführen. Das Heizsystem umfasst eine Heizung zum berührungslosen Heizen, wobei Strahlungswärme abgegeben wird, eine Heizung für Kontaktheizung, und eine Steuervorrichtung, die den Betrieb der Heizung für die Kontaktheizung und der Heizung für die berührungslose Heizung steuert, wobei die Steuervorrichtung eine von der Heizung für die Kontaktheizung bereitgestellte Heizleistung und eine von der Heizung bereitgestellte Heizleistung für die berührungslose Heizung einstellt und die Vorgänge steuert, die umschaltbar sind zwischen einem berührungslosen Heizprioritätsmodus, um die Heizleistung der Heizung für die berührungslose Heizung größer zu machen als die Heizleistung der Heizung für die Kontaktheizung und einem Kontaktheiz-Prioritätsmodus, um die Heizleistung des Heizgeräts für die Kontaktheizung größer zu machen als die Heizleistung des Heizgeräts für die berührungslose Heizung.
  • Die DE 10 2011 112 757 A1 betrifft ferner ein Strahlungsheizungssystem für ein Fahrzeug das umfasst: Eine Heizeinrichtung, die als eine Wärmequelle zum Erzeugen von Strahlungswärme dient, um ein Inneres des Fahrzeugs aufzuwärmen; und ein Außenelement, das auf einer Fahrzeuginnenseite der Heizeinrichtung angeordnet ist, wobei vorausgesetzt, dass die Wärmedurchlässigkeit des Außenelements K' [W/(m2·K)] ist, die Wärmedurchlässigkeit eines menschlichen Körpers K4 [W/(m2·K)] ist, die Blutkreislauftemperatur des menschlichen Körpers Tm [K] ist; und die Oberflächentemperatur der Heizeinrichtung Th [K] ist, K' derart festgelegt wird, dass eine Beziehung erfüllt ist, die ausgedrückt wird in: (2 × Th × K' + Tm × K4)/(2 × K' + K4) ≤ 333.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heizsystem für ein Fahrzeug bereitzustellen, welches modular montiert werden kann und durch Strahlungswärme angenehmen Komfort im Fahrzeuginnenraum schafft.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Fahrzeug zur Abgabe von Wärmestrahlung in einen Innenraum des Fahrzeugs, aufweisend eine Trägerstruktur, ein an der Trägerstruktur angeordnetes Heizelement zur Erzeugung von Wärmestrahlung, und eine Isolationsschicht zum Isolieren der vom Heizelement erzeugten Wärme gegenüber der vom Innenraum des Fahrzeugs abzuwendenden Seite des Heizsystems, wobei das Heizsystem eine Fußraumabdeckung ist.
  • Bevorzugt ist das Heizelement als Schicht ausgebildet und bildet mit der Trägerstruktur und der Isolationsschicht einen Schichtaufbau.
  • Vorteilhaft kann das Heizsystem ein separiertes Bauteil sein, welches in das Fahrzeuginterieur integriert werden kann. Die Trägerstruktur bildet dabei eine mechanisch tragende Grundstruktur aus, um weitere Schichten mechanisch aufnehmen zu können. Unter den weiteren Schichten befindet sich insbesondere die Isolationsschicht und eine Schicht mit dem Heizelement. Dies erlaubt vorteilhaft den Einsatz effizienter Maßnahmen zur Energieeinsparung (und damit ein Reichweitengewinn insbesondere bei Elektrofahrzeugen), sowie eine Komfortsteigerung für den Kunden. Eine Fußraumabdeckung kann damit mit der zusätzlichen Funktionalität einer Strahlungsheizung ausgestattet werden.
  • Es erfolgt somit ein geeigneter Aufbau und Integration einer Strahlungsheizung in den Fußraum eines Kraftfahrzeugs unter gegebenem/ angespanntem Bauraum mittels einer funktionalisierten Fußraumabdeckung unter Berücksichtigung notwendiger Durchlässe und sonstiger sicherheitsrelevanter Anforderungen bei gleichermaßen geringem Gesamtgewicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Trägerstruktur als eine Gitterstruktur ausgebildet. Die Struktur des Grundträgers kann als Gitterstruktur in Form von Segmenten unterteilt werden. Dadurch kann eine ausreichende Steifigkeit bei gleichermaßen geringem Gewicht erreicht werden. Ist der Grundträger dabei als eine solche Gitterstruktur aufgebaut, kann ein geringeres Gewicht (und damit auch eine niedrige Wärmekapazität) erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Trägerstruktur durch einen Durchbruch unterbrochen. Hiermit können beispielsweise Luftausströmer/ Luftansaugungen, Ausschnitte für Licht, OBD2, etc. zu berücksichtigt werden. Ein oder mehrere dieser Durchbrüche können in der Trägerstruktur berücksichtigt werden und den Schichtaufbau mittels eines Rahmensegments davon abtrennen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Durchbruch ein Luftauslass. Durch den Ausschnitt in der Trägerstruktur, dem Heizelement und wenn verwendet der Dekorschicht kann Luft passieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Heizsystem weiterhin eine Dekorschicht auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Dekorschicht einen Umbug auf, der in den Durchbruch hineinragt. Die Dekorschicht kann auch als Oberware ausgeführt sein, beispielsweise ein Textil umfassen oder aus Folie gefertigt sein, und aus dem Material PE, PP, Baumwolle (Textil), PVC, TPO, PP, PE, oder Ähnliches sein. Die Dekorschicht dient insbesondere dazu, einen direkten Kontakt des Heizelements mit einem Körperteil zu verhindern, um Verbrennungen am Körperteil zu vermeiden. Außerdem kann die Dekorschicht zu Innenraumgestaltung passend ausgebildet sein, um einen designtechnisch fließenden Übergang von weiteren Innenbauelementen zum Heizsystem zu ermöglichen. Das Dekor kann dabei über das Heizelement und über die Trägerstruktur kaschiert werden, ebenso kann das Dekor innerhalb des Ausschnitts umgebugt und verklebt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Trägerstruktur ein Spritzgussbauteil (mit Material beispielsweise aus PP, oder PC, oder ABS), welches Befestigungselemente wie Clipse, Haken, oder Schraubdome aufweist, sodass das Heizsystem an ein weiteres bestehendes Bauteil im Fahrzeuginnenraum permanent, optional reversibel lösbar, befestigt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Trägerstruktur eine durchgehende Oberfläche auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Heizsystem wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet das Heizsystem eine Fußraumabdeckung unter einer Instrumententafel des Fahrzeugs aus.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Fahrzeugs ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Heizsystem vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: Einen Ausschnitt eines Heizsystems aus der Oberansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2: Eine Ausführung in Schnittansicht des Heizsystems der 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3: Eine Ausführung in Schnittansicht des Heizsystems der 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4: Fixierelemente an einem Heizsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Heizsystem für ein Fahrzeug zur Abgabe von Wärmestrahlung in einen Innenraum des Fahrzeugs. Das Heizsystem ist eine im Vergleich zu einer konventionellen eine umgestaltete Fußraumabdeckung unter einer Instrumententafel des Fahrzeugs zur Funktionalisierung mit Strahlungsheizung. Das Heizsystem weist eine Kunststoff-Trägerstruktur 1 in Gitterstruktur auf, welche durch Spritzgussverfahren hergestellt ist. An geeigneter bzw. notwendiger Stelle ist die Trägerstruktur 1 durch einen Durchbruch 7 für den Auslass von Lüftungsluft in den Innenraum des Fahrzeugs unterbrochen. Für den Ausschnitt des Luftauslasses ist ein Rahmensegment innerhalb der Kunststoff-Trägerstruktur 1 vorhanden, das ein Umbug der Dekorschicht 9 ermöglicht. Zum Durchbruch 7 hin führen Luftleitungskanäle, die in die Kunststoff-Trägerstruktur 1 integriert sind, das heißt beim Spritzgießen bereits mit gefertigt wurden. Das Heizsystem der 1 ist der Übersichtlichkeit halber nur im oberen Bereich gezeichnet dargestellt. Die Gitterstruktur der Kunststoff-Trägerstruktur 1 dehnt sich weiter nach unten in der Zeichenebene aus.
  • 2 zeigt den Schnitt A-A des Heizsystems, wie in 1 angedeutet. Ein an der Trägerstruktur 1 angeordnetes Heizelement 3 mit Heizlitzen auf Vliesstoff dient zur Erzeugung von Wärmestrahlung für den Fahrzeuginnenraum (in der Zeichenebene wird die Wärmestrahlung nach unten durch eine Dekorschicht 9 abgegeben), eine Isolationsschicht 5 verhindert jedoch einen signifikanten Fluss der vom Heizelement 3 erzeugten Wärme zu der vom Innenraum des Fahrzeugs abgewandten Seite des Heizsystems. Die Dekorschicht 9 verhindert bei Kontakt mit dem aktiven Heizsystem Verbrennungen einer Person. Die Dekorschicht 9 verläuft außerdem bereichsweise in einen Durchbruch 7 hinein, der als Luftauslass dient. Im Bereich des Durchbruchs 7 sind die Trägerstruktur 1 sowie das Heizelement 3 unterbrochen. Die Isolationsschicht 5 und das Heizelement 3 sind durch eine an der Trägerstruktur 1 angeordnete Spritzgussstruktur getrennt. Dadurch entstehen am Heizelement 3 bei mechanischer Beanspruchung geringere Verformungen, wodurch dieses vor Beschädigungen geschützt wird.
  • 3 zeigt wiederum einen Aufbau des Heizsystems im Schnitt A-A, wie in 1 angedeutet, jedoch hierbei in einem alternativen Aufbau. Die Dekorschicht 9 wird dabei über das Heizelement 3 und über die Trägerstruktur 1 kaschiert, ebenso wird die Dekorschicht 9 innerhalb des Durchbruchs 7 umgebugt und verklebt. Durch den Durchbruch 7 in der Trägerstruktur 1, im Heizelement 3 und in der Dekorschicht 9 kann Luft passieren. Anders als in 2 sind jedoch die Isolationsschicht 5 und das Heizelement 3 nicht durch eine an der Trägerstruktur 1 angeordnete Spritzgussstruktur getrennt.
  • 4 zeigt aus der Seitenansicht ein Heizsystem mit einer als Spritzgussbauteil ausgebildeten Trägerstruktur 1, welche Befestigungselemente 13 aufweist, sodass das Heizsystem an ein weiteres bestehendes Bauteil im Fahrzeuginnenraum permanent, optional reversibel lösbar, befestigt werden kann. In einem ersten Montageschritt kann über die rechte Einhängung das Heizsystem an einer Befestigungsstelle an der Instrumententafel des Fahrzeugs eingehängt werden, in einem zweiten Schritt senkrecht zur Ebene der Trägerstruktur 1 verclipst werden. Zusätzlich können Schrauben den Aufbau fixieren. Damit ist das Heizsystem montiert und durch die Zentrierungen positionsgenau.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0080779 A1 [0003]
    • DE 102011112757 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Heizsystem für ein Fahrzeug zur Abgabe von Wärmestrahlung in einen Innenraum des Fahrzeugs, aufweisend eine Trägerstruktur (1), ein an der Trägerstruktur (1) angeordnetes Heizelement (3) zur Erzeugung von Wärmestrahlung, und eine Isolationsschicht (5) zum Isolieren der vom Heizelement (3) erzeugten Wärme gegenüber der vom Innenraum des Fahrzeugs abzuwendenden Seite des Heizsystems, wobei das Heizsystem eine Fußraumabdeckung ist.
  2. Heizsystem nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur (1) als eine Gitterstruktur ausgebildet ist.
  3. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (1) durch einen Durchbruch (7) unterbrochen ist.
  4. Heizsystem nach Anspruch 3, wobei der Durchbruch (7) ein Luftauslass ist.
  5. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Dekorschicht (9).
  6. Heizsystem nach den Ansprüchen 3 und 5, wobei die Dekorschicht (9) einen Umbug (11) aufweist, der in den Durchbruch (7) hineinragt.
  7. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (1) ein Spritzgussbauteil ist, welches Befestigungselemente (13) aufweist, sodass das Heizsystem an ein weiteres bestehendes Bauteil im Fahrzeuginnenraum permanent, optional reversibel lösbar, befestigt werden kann.
  8. Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerstruktur (1) eine durchgehende Oberfläche aufweist.
  9. Fahrzeug mit einem Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Heizsystem eine Fußraumabdeckung unter einer Instrumententafel des Fahrzeugs ausbildet.
DE102023002710.3A 2023-07-03 2023-07-03 Fahrzeuginnenraum-Verkleidung mit Abgabe von Wärmestrahlung Pending DE102023002710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023002710.3A DE102023002710A1 (de) 2023-07-03 2023-07-03 Fahrzeuginnenraum-Verkleidung mit Abgabe von Wärmestrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023002710.3A DE102023002710A1 (de) 2023-07-03 2023-07-03 Fahrzeuginnenraum-Verkleidung mit Abgabe von Wärmestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023002710A1 true DE102023002710A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=90732081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023002710.3A Pending DE102023002710A1 (de) 2023-07-03 2023-07-03 Fahrzeuginnenraum-Verkleidung mit Abgabe von Wärmestrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023002710A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015158A1 (de) 2000-03-27 2001-10-18 Draexlmaier Lisa Gmbh Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011112757A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Denso Corporation Strahlungsheizungssystem für Fahrzeug
DE102012020870B3 (de) 2012-10-24 2014-02-13 Audi Ag Heizvorrichtung für den Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs
DE102012021887A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement
DE102013008488A1 (de) 2013-05-18 2014-11-20 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils für einen Kraftwagen sowie Innenverkleidungsteil für einen Kraftwagen
US20170080779A1 (en) 2014-05-27 2017-03-23 Denso Corporation Heating system for vehicle
DE112015003548B4 (de) 2014-08-01 2022-03-17 Denso Corporation Fahrzeug-Heizvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015158A1 (de) 2000-03-27 2001-10-18 Draexlmaier Lisa Gmbh Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011112757A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Denso Corporation Strahlungsheizungssystem für Fahrzeug
DE102012020870B3 (de) 2012-10-24 2014-02-13 Audi Ag Heizvorrichtung für den Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs
DE102012021887A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement
DE102013008488A1 (de) 2013-05-18 2014-11-20 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils für einen Kraftwagen sowie Innenverkleidungsteil für einen Kraftwagen
US20170080779A1 (en) 2014-05-27 2017-03-23 Denso Corporation Heating system for vehicle
DE112015003548B4 (de) 2014-08-01 2022-03-17 Denso Corporation Fahrzeug-Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804284C2 (de) Fahrzeugsitz
DE19953465C1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Sitz eines Fahrzeugs
DE10207489B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102009052535C5 (de) Innenraumverkleidung
DE112009002158B4 (de) Belüftete Sitzanordnung und Verfahren zum Steuern derselben
EP1203690A2 (de) Kraftwagensitz mit Luftversorgungseinrichtung
DE202011004899U1 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidungsbauteil aus Kunststoff
DE102011101011A1 (de) Fußbodenheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102013021199A1 (de) Polster für eine Rückenlehne einer Sitzanlage
DE102012020870B3 (de) Heizvorrichtung für den Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs
EP0437641A1 (de) Beheizbares Lenkrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019202160A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und System umfassend das Fahrzeuginnenverkleidungsteil und eine Steuereinheit
EP1799893B1 (de) Armaturenbrett oder innenverkleidung für ein kraftfahrzeug
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102023002710A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Verkleidung mit Abgabe von Wärmestrahlung
DE102009024332A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102007012417A1 (de) Luftversorgungssystem und Luftversorgungsmodul für einen Kraftwagen
DE102012108962B4 (de) Passagier-Versorgungseinheit für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
DE102008047291A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Innenraumes eines Fahrzeugs
DE102015010606A1 (de) Temperatursensoreinheit und Anordnung eines Temperatursensors an bzw. in einer Temperierungseinrichtung
DE102019211821A1 (de) Heizvorrichtung
DE102009048206A1 (de) Sitzpolster für einen klimatisierbaren Fahrzeugsitz
DE102019211822A1 (de) Heizvorrichtung
DE102009006759A1 (de) Bezug für einen Fahrzeugsitz
DE102012003497A1 (de) Dachinnenverkleidung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication