DE102019210585A1 - Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen für ein Fahrzeug - Google Patents

Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019210585A1
DE102019210585A1 DE102019210585.8A DE102019210585A DE102019210585A1 DE 102019210585 A1 DE102019210585 A1 DE 102019210585A1 DE 102019210585 A DE102019210585 A DE 102019210585A DE 102019210585 A1 DE102019210585 A1 DE 102019210585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user interface
operating
level
gear stage
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019210585.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Lenard Petrzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019210585.8A priority Critical patent/DE102019210585A1/de
Priority to CN202010689932.7A priority patent/CN112240386A/zh
Publication of DE102019210585A1 publication Critical patent/DE102019210585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/423Range indicators for automatic transmissions, e.g. showing selected range or mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Der vorliegende Ansatz betrifft eine Bedieneinrichtung (105) zum Einstellen von Getriebestufen (D, N, P, R) für ein Fahrzeug (100). Die Bedieneinrichtung (105) umfasst ein wannenförmiges Bedienelement (110) mit einem Wannenboden mit einer ersten Bedienoberfläche (115) zum Einstellen einer ersten Getriebestufe (D) und einer zweiten Bedienoberfläche (120) zum Einstellen einer zweiten Getriebestufe (N), wobei sich eine erste Ebene (125) der ersten Bedienoberfläche (115) in dem Bedienelement (110) von einer zweiten Ebene (130) der zweiten Bedienoberfläche (120) in dem Bedienelement (110) unterscheidet.

Description

  • Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen für ein Fahrzeug.
  • Es gibt Bedieneinrichtungen zum Auswählen von Fahrstufen für ein Fahrzeug.
  • Vor diesem Hintergrund schafft der vorliegende Ansatz eine verbesserte Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen für ein Fahrzeug gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass eine Bedieneinrichtung geschaffen wird, die eine intuitive Bedienung durch einen Nutzer ermöglicht.
  • Eine Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen für ein Fahrzeug umfasst ein wannenförmiges Bedienelement mit einem Wannenboden mit einer ersten Bedienoberfläche zum Einstellen einer ersten Getriebestufe und einer zweiten Bedienoberfläche zum Einstellen einer zweiten Getriebestufe, wobei sich eine erste Ebene der ersten Bedienoberfläche in dem Bedienelement von einer zweiten Ebene der zweiten Bedienoberfläche in dem Bedienelement unterscheidet.
  • Die Bedieneinrichtung kann zum Einstellen von mehreren Getriebestufen eines Automatikgetriebes ausgebildet sein, beispielsweise zum Einstellen der Getriebestufen „P“ für Parken, „D“ für Drive, also für den Vorwärtsgang mit automatischer Gangwahl, „N“ für Neutral, also für den Leerlauf und zusätzlich oder alternativ „R“ für den Rückwärtsgang. Zum Auswählen der einzelnen Getriebestufen können die Bedienoberflächen berührungssensitiv ausgeformt sein, um ansprechend auf ein manuelles Berühren oder Überstreichen mit beispielsweise einem Finger je die der berührten Bedienoberfläche zugeordnete Getriebestufe einstellen zu können. Die erste Bedienoberfläche kann beispielsweise zum Auswählen der Getriebestufe D oder Getriebestufe R ausgebildet sein. Die zweite Bedienoberfläche kann beispielsweise zum Auswählen der Getriebestufe N ausgebildet sein. Unter einer Ebene, die sich von einer anderen Ebene unterscheidet, kann vorliegend verstanden werden, dass die Ebenen voneinander beabstandet sind. Auch können die Ebenen in einer Ausführungsform im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sein. Eine Anordnung von Bedienoberflächen zum Einstellen unterschiedlicher Getriebestufen in unterschiedlichen Ebenen ermöglicht vorteilhafterweise eine intuitive Bedienung dieser Bedienoberflächen. So kann ein Nutzer die Bedienoberflächen blind ertasten.
  • Die zweite Ebene der zweiten Bedienoberfläche kann tiefer in dem wannenförmigen Bedienelement angeordnet sein, als die erste Ebene der ersten Bedienoberfläche. Hierbei kann die zweite Ebene eine am tiefsten angeordnete Ebene innerhalb des wannenförmigen Bedienelements sein oder umfassen, also einen am tiefsten liegenden Abschnitt des Wannenbodens ausformen oder umfassen.
  • Die zweite Bedienoberfläche kann sich von einer Ausnehmung in der ersten Ebene erstrecken, insbesondere wobei die zweite Bedienoberfläche halbkugelförmig oder kegelstumpfförmig ausgeformt sein kann. Die zweite Bedienoberfläche kann hierbei mit einer kreisförmigen Ausnehmung in der ersten Ebene verbunden sein. Die zweite Bedienoberfläche kann beispielsweise halbkugelförmig konkav ausgeformt sein. So kann ein kreisförmiger Umlaufrand der zweiten Bedienoberfläche umlaufend mit der kreisförmigen Ausnehmung verbunden sein. Die zweite Bedienoberfläche kann aber auch kegelstumpfförmig, also mit einer kreisförmigen ebenen Fläche, welche die Deckfläche des Kegelstumpfes sein kann, und einer entlang eines kreisförmigen Umlaufrands der Fläche verlaufenden Kreisrampe, mit der Ausnehmung verbunden sein, beispielsweise über die Kreisrampe. In einer solchen kegelförmigen Ausführungsform der zweiten Bedienoberfläche können die Deckfläche und die erste Bedienoberfläche parallel zueinander verlaufend angeordnet sein. Jede dieser Ausformungen ermöglicht ein besonders einfaches finden der zweiten Bedienoberfläche.
  • Die zweite Bedienoberfläche kann von der ersten Ebene umgeben sein, insbesondere wobei sich die zweite Bedienoberfläche mittig von der ersten Ebene in die zweite Ebene erstrecken kann. Die erste Bedienoberfläche kann benachbart zu der zweiten Bedienoberfläche angeordnet sein.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Bedienelement ferner eine dritte Bedienoberfläche zum Einstellen einer dritten Getriebestufe aufweist, wobei sich eine dritte Ebene der dritten Bedienoberfläche in dem Bedienelement von der ersten und zweiten Ebene unterscheidet. Auch die dritte Bedienoberfläche kann berührungssensitiv ausgeformt sein. Die dritte Bedienoberfläche kann beispielsweise zum Auswählen der Getriebestufe P ausgebildet sein. So kann auch die Bedienoberfläche zum Auswählen der Parkstufe schnell und einfach in einer eigenen Ebene gefunden werden. Die dritte Ebene der dritten Bedienoberfläche kann am nächsten zu einem dem Wannenboden gegenüberliegenden Wannenrand des Bedienelements angeordnet sein und zusätzlich oder alternativ an einem Ende des Bedienelements angeordnet sein.
  • Die erste Bedienoberfläche kann mittels einer Rampe mit der dritten Bedienoberfläche verbunden sein. Die Rampe kann eine gerade Fläche sein, die in einer schrägen oder senkrechten Anordnung bezüglich der ersten Bedienoberfläche und der dritten Bedienoberfläche die erste Bedienoberfläche mit der dritten Bedienoberfläche verbindet. Die erste Bedienoberfläche und die dritte Bedienoberfläche können gerade und zusätzlich oder alternativ parallel zueinander verlaufend angeordnete Flächen sein.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn das Bedienelement eine weitere Bedienoberfläche zum Einstellen einer weiteren Getriebestufe aufweist, wobei die weitere Bedienoberfläche in der ersten Ebene in dem Bedienelement angeordnet ist. Auch die weitere Bedienoberfläche kann berührungssensitiv ausgeformt sein. Die weitere Bedienoberfläche kann beispielsweise zum Auswählen der Getriebestufe D ausgebildet sein, wenn die erste Bedienoberfläche zum Auswählen der Getriebestufe R ausgebildet ist. Ober aber die weitere Bedienoberfläche kann zum Auswählen der Getriebestufe R ausgebildet sein, wenn die erste Bedienoberfläche zum Auswählen der Getriebestufe D ausgebildet ist. So können die Getriebestufen D und R in einer Ebene liegen.
  • Die zweite Bedienoberfläche kann zwischen der ersten Bedienoberfläche und der weiteren Bedienoberfläche angeordnet sein. So kann einer gesetzlichen Vorgabe entsprochen werden, welche vorschreibt, die N-Position zwischen der D-Position und der R-Position anzuordnen. Die zwischenliegende zweite Bedienoberfläche, welche sich ebenmäßig von der ersten und weiteren Bedienoberfläche unterscheidet, kann somit besonders gut einerseits aufgrund der sich unterscheidenden Ebene und der zwischenliegenden Position intuitiv von einem Nutzer gefunden werden.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn alle Bedienoberflächen fluchtend angeordnet sind. Dies ermöglicht ein Bedienen der Bedieneinrichtung durch lediglich Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Fingers in einer Fingerspur ohne Seitwärtsbewegungen. Die Bedienoberflächen können hierbei derart hintereinander angeordnet sein, dass sich für die zugeordneten Getriebeeinstellungen eine Anordnung „P - D - N - R“ ergibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Bedienelement länglich und zusätzlich oder alternativ im Wesentlichen rechteckig ausgeformt sein. Benachbarte Seitenwände des wannenförmigen Bedienelements können senkrecht zueinander angeordnet sein und zusätzlich oder alternativ durch abgerundete Ecken miteinander verbunden sein.
  • Das Bedienelement kann einstückig ausgeformt sein. So ist eine einfache und bauteilarme Herstellung ermöglicht.
  • Eine Fahrzeuggetriebeeinrichtung weist ein Fahrzeuggetriebe und eine der vorangehend beschriebenen Bedieneinrichtungen auf. Das Fahrzeuggetriebe kann ein Automatikgetriebe sein. Die Fahrzeuggetriebeeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, um ansprechend auf ein Berühren der ersten Bedienoberfläche eine erste Getriebestufe des Fahrzeuggetriebes einzustellen und zusätzlich oder alternativ ansprechend auf ein Berühren der zweiten Bedienoberfläche eine zweite Getriebestufe und zusätzlich oder alternativ ansprechend auf ein Berühren der dritten Bedienoberfläche eine dritte Getriebestufe und zusätzlich oder alternativ ansprechend auf ein Berühren der weiteren Bedienoberfläche eine weitere Getriebestufe einzustellen. Ein Auswählen von Getriebestufen des Fahrzeuggetriebes ist dank der Bedieneinrichtung schnell intuitiv durchführbar.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeuggetriebeeinrichtung mit einer Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Fahrzeuggetriebeeinrichtung 102 mit einer Bedieneinrichtung 105 zum Einstellen von Getriebestufen D, N, P, R gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Fahrzeuggetriebeeinrichtung 102 weist die Bedieneinrichtung 105 und ein Fahrzeuggetriebe 107 auf. Die Bedieneinrichtung 105 ist dazu ausgebildet, um die Getriebestufen D, N, P, R des Fahrzeuggetriebes 107 einzustellen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeuggetriebe 107 als ein Automatikgetriebe ausgeformt.
  • Lediglich beispielhaft ist die Fahrzeuggetriebeeinrichtung 102 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in oder an dem Fahrzeug 100 angeordnet. Die Bedieneinrichtung 105 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel zur Bedienung für einen Nutzer in ein Armaturenbrett des Fahrzeugs 100 integriert, beispielsweise in eine Mittelkonsole des Armaturenbretts.
  • Die Bedieneinrichtung 105 umfasst ein wannenförmiges Bedienelement 110 mit einem Wannenboden mit einer ersten Bedienoberfläche 115 zum Einstellen einer ersten Getriebestufe D und einer zweiten Bedienoberfläche 120 zum Einstellen einer zweiten Getriebestufe N, wobei sich eine erste Ebene 125 der ersten Bedienoberfläche D in dem Bedienelement 110 von einer zweiten Ebene 130 der zweiten Bedienoberfläche 120 in dem Bedienelement 110 unterscheidet.
  • Im Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiele der Bedieneinrichtung 105 sind optional:
    • Zum Auswählen der einzelnen Getriebestufen N, D sind die erste und/oder die zweite Bedienoberfläche 115, 130 gemäß diesem Ausführungsbeispiel berührungssensitiv ausgeformt, um ansprechend auf ein manuelles Berühren oder Überstreichen mit beispielsweise einem Finger je die der berührten oder überstrichenen Bedienoberfläche 115, 120 zugeordnete Getriebestufe N, D einzustellen. Die erste Bedienoberfläche 115 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zum Auswählen der Getriebestufe D ausgebildet und/oder die zweite Bedienoberfläche 120 zum Auswählen der Getriebestufe N. Die zweite Ebene 130 der zweiten Bedienoberfläche 120 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel tiefer in dem wannenförmigen Bedienelement 110 angeordnet, als die erste Ebene 125 der ersten Bedienoberfläche 115. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst die zweite Ebene 130 eine am tiefsten angeordnete Ebene innerhalb des wannenförmigen Bedienelements 110.
  • Die zweite Bedienoberfläche 120 erstreckt sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel von einer Ausnehmung 135 in der ersten Ebene 125, wobei die zweite Bedienoberfläche 120 gemäß diesem Ausführungsbeispiel halbkugelförmig oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmig ausgeformt ist. Die zweite Bedienoberfläche 120 ist hierbei gemäß diesem Ausführungsbeispiel halbkugelförmig konkav ausgeformt. Ein gemäß diesem Ausführungsbeispiel kreisförmiger Umlaufrand der zweiten Bedienoberfläche 120 ist umlaufend mit der Ausnehmung 135 verbunden, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel entsprechend kreisförmig ausgeformt ist. Die zweite Bedienoberfläche 120 ist gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel hohl kegelstumpfförmig, also mit einer kreisförmigen ebenen Fläche, welche die Deckfläche des Kegelstumpfes sein kann, und einer entlang eines kreisförmigen Umlaufrands der Fläche verlaufenden Kreisrampe, mit der Ausnehmung 135 verbunden, beispielsweise über die Kreisrampe. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel mit der kegelstumpfförmigen zweiten Bedienoberfläche 120 sind die Deckfläche und die erste Bedienoberfläche 125 parallel zueinander verlaufend angeordnet.
  • Die zweite Bedienoberfläche 120 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel von der ersten Ebene 125 umgeben, wobei sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel die zweite Bedienoberfläche 120 mittig von der ersten Ebene 125 in die zweite Ebene 130 erstreckt. Die erste Bedienoberfläche 115 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel benachbart zu der zweiten Bedienoberfläche 120 angeordnet.
  • Das Bedienelement 110 weist ferner eine dritte Bedienoberfläche 140 zum Einstellen einer dritten Getriebestufe P auf, wobei sich eine dritte Ebene 145 der dritten Bedienoberfläche 140 in dem Bedienelement 110 von der ersten und zweiten Ebene 125, 130 unterscheidet. Auch die dritte Bedienoberfläche 140 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel berührungssensitiv ausgeformt und/oder zum Auswählen der Getriebestufe P ausgebildet. Die dritte Ebene 145 der dritten Bedienoberfläche 140 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel am nächsten zu einem dem Wannenboden gegenüberliegenden Wannenrand 150 des Bedienelements 110 angeordnet und/oder an einem Ende des Bedienelements 110 angeordnet.
  • Die erste Bedienoberfläche 115 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Rampe 155 mit der dritten Bedienoberfläche 140 verbunden. Die Rampe 155 formt gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine gerade Fläche aus, die in einer schrägen oder senkrechten Anordnung bezüglich der ersten Bedienoberfläche 115 und der dritten Bedienoberfläche 140 die erste Bedienoberfläche 115 mit der dritten Bedienoberfläche verbindet. Die erste Bedienoberfläche 115 und die dritte Bedienoberfläche 140 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel gerade und/oder parallel zueinander verlaufend angeordnete Flächen.
  • Ferner weist das Bedienelement 110 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine weitere Bedienoberfläche 160 zum Einstellen einer weiteren Getriebestufe R auf, wobei die weitere Bedienoberfläche 160 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in der ersten Ebene 125 in dem Bedienelement 110 angeordnet ist. Auch die weitere Bedienoberfläche 160 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel berührungssensitiv ausgeformt und/oder zum Auswählen der Getriebestufe R ausgebildet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die weitere Bedienoberfläche 160 an einem dem Ende gegenüberliegenden weiteren Ende des Bedienelements 110 angeordnet. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die erste Bedienoberfläche 115 zum Auswählen der Getriebestufe R ausgebildet und die weitere Bedienoberfläche 160 zum Auswählen der Getriebestufe D ausgebildet. Die zweite Bedienoberfläche 120 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwischen der ersten Bedienoberfläche 115 und der weiteren Bedienoberfläche 160 angeordnet.
  • Alle Bedienoberflächen 115, 120, 140, 160 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel fluchtend angeordnet. Die Bedienoberflächen 115, 120, 140, 160 sind hierbei gemäß diesem Ausführungsbeispiel derart hintereinander angeordnet, dass sich für die zugeordneten Getriebeeinstellungen eine Anordnung „P - D - N - R“ ergibt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 110 länglich und/oder im Wesentlichen rechteckig ausgeformt. Benachbarte Seitenwände 165 des wannenförmigen Bedienelements 110 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander angeordnet und/oder durch abgerundete Ecken miteinander verbunden. Das Bedienelement 110 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel einstückig ausgeformt.
  • Die hier vorgestellte Bedieneinrichtung 105 kann auch als eine „berührungssensitive Fingerspur“ bezeichnet werden, die ein Schaltmuster zur Betätigung einer Auswahl der einzelnen Getriebestufen D, N, P, R realisiert. Der Nutzer findet aufgrund einer Vertiefung in der bereits vertieften Fingerspur eine Startposition und Position der Fahrstufe N blind. Zudem bietet die Geometrie dem Nutzer ein intuitives Verständnis wie die Bedieneinrichtung 105 zu bedienen ist. In der vertieften Fingerspur befindet sich eine weitere Vertiefung für die N-Position. Diese kann somit blind und intuitiv bedient werden. Zudem befindet sich durch die Positionierung der N-Position die N-Position zwischen der D-Position und der R-Position. Dies kommt gesetzlichen Vorgaben zugute, welche vorgeben, dass die N-Position zwischen der D-Position und R-Position zu liegen hat.
  • Die beschriebenen und in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    erste Getriebestufe
    N
    zweite Getriebestufe
    P
    dritte Getriebestufe
    R
    weitere Getriebestufe
    100
    Fahrzeug
    102
    Fahrzeuggetriebeeinrichtung
    105
    Bedieneinrichtung
    107
    Fahrzeuggetriebe
    110
    Bedienelement
    115
    erste Bedienoberfläche
    120
    zweite Bedienoberfläche
    125
    erste Ebene
    130
    zweite Ebene
    135
    Ausnehmung
    140
    dritte Bedienoberfläche
    145
    dritte Ebene
    150
    Wannenrand
    155
    Rampe
    160
    weitere Bedienoberfläche
    165
    Seitenwand

Claims (13)

  1. Bedieneinrichtung (105) zum Einstellen von Getriebestufen (D, N, P, R) für ein Fahrzeug (100), wobei die Bedieneinrichtung (105) die folgenden Merkmale aufweist: ein wannenförmiges Bedienelement (110), mit einem Wannenboden mit einer ersten Bedienoberfläche (115) zum Einstellen einer ersten Getriebestufe (D) und einer zweiten Bedienoberfläche (120) zum Einstellen einer zweiten Getriebestufe (N), dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste Ebene (125) der ersten Bedienoberfläche (115) in dem Bedienelement (110) von einer zweiten Ebene (130) der zweiten Bedienoberfläche (120) in dem Bedienelement (110) unterscheidet.
  2. Bedieneinrichtung (105) gemäß Anspruch 1, bei der sich die zweite Bedienoberfläche (120) von einer Ausnehmung (135) in der ersten Ebene (125) erstreckt, insbesondere wobei die zweite Bedienoberfläche (120) halbkugelförmig oder kegelstumpfförmig ausgeformt ist.
  3. Bedieneinrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die zweite Bedienoberfläche (120) von der ersten Ebene (125) umgeben ist, insbesondere wobei sich die zweite Bedienoberfläche (120) mittig von der ersten Ebene (125) in die zweite Ebene (130) erstreckt.
  4. Bedieneinrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die zweite Ebene (130) der zweiten Bedienoberfläche (120) tiefer in dem wannenförmigen Bedienelement (110) angeordnet ist, als die erste Ebene (125) der ersten Bedienoberfläche (115).
  5. Bedieneinrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Bedienelement (110) eine dritte Bedienoberfläche (140) zum Einstellen einer dritten Getriebestufe (P) aufweist, wobei sich eine dritte Ebene (145) der dritten Bedienoberfläche (140) in dem Bedienelement (110) von der ersten und zweiten Ebene (125, 130) unterscheidet.
  6. Bedieneinrichtung (105) gemäß Anspruch 5, bei der die dritte Ebene (145) der dritten Bedienoberfläche (140) am nächsten zu einem dem Wannenboden gegenüberliegenden Wannenrand (150) des Bedienelements (110) angeordnet ist und/oder an einem Ende des Bedienelements (110) angeordnet ist.
  7. Bedieneinrichtung (105) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, bei der die erste Bedienoberfläche (115) mittels einer Rampe (155) mit der dritten Bedienoberfläche (140) verbunden ist.
  8. Bedieneinrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Bedienelement (110) eine weitere Bedienoberfläche (160) zum Einstellen einer weiteren Getriebestufe (R) aufweist, wobei die weitere Bedienoberfläche (160) in der ersten Ebene (125) in dem Bedienelement (110) angeordnet ist.
  9. Bedieneinrichtung (105) gemäß Anspruch 8, bei dem die zweite Bedienoberfläche (120) zwischen der ersten Bedienoberfläche (115) und der weiteren Bedienoberfläche (160) angeordnet ist.
  10. Bedieneinrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Bedienelement (110) länglich und/oder im Wesentlichen rechteckig ausgeformt ist.
  11. Bedieneinrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Bedienelement (110) einstückig ausgeformt ist.
  12. Bedieneinrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der alle Bedienoberflächen (115, 120, 140, 160) fluchtend angeordnet sind.
  13. Fahrzeuggetriebeeinrichtung (102) mit einem Fahrzeuggetriebe (107) und einer Bedieneinrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102019210585.8A 2019-07-18 2019-07-18 Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen für ein Fahrzeug Withdrawn DE102019210585A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210585.8A DE102019210585A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen für ein Fahrzeug
CN202010689932.7A CN112240386A (zh) 2019-07-18 2020-07-17 用于设定车辆的变速级的操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210585.8A DE102019210585A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210585A1 true DE102019210585A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210585.8A Withdrawn DE102019210585A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112240386A (de)
DE (1) DE102019210585A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021062701A (ja) * 2019-10-11 2021-04-22 マツダ株式会社 車両用変速操作装置
JP2021062699A (ja) * 2019-10-11 2021-04-22 マツダ株式会社 車両用変速操作装置
WO2023203977A1 (ja) * 2022-04-21 2023-10-26 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013159270A (ja) * 2012-02-07 2013-08-19 Honda Motor Co Ltd 車両用シフト装置
US20150308564A1 (en) * 2012-12-07 2015-10-29 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisak-Usho Shift device
WO2017041852A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Kongsberg Automotive Ab Shift-by-wire input unit for a semi-automatic transmission
DE102016200020A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Berührungsgetriebewählhebel
DE102018218774B3 (de) * 2018-11-02 2019-12-19 Audi Ag Wählvorrichtung zum Auswählen einer Fahrstufe eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013159270A (ja) * 2012-02-07 2013-08-19 Honda Motor Co Ltd 車両用シフト装置
US20150308564A1 (en) * 2012-12-07 2015-10-29 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisak-Usho Shift device
WO2017041852A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Kongsberg Automotive Ab Shift-by-wire input unit for a semi-automatic transmission
DE102016200020A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Berührungsgetriebewählhebel
DE102018218774B3 (de) * 2018-11-02 2019-12-19 Audi Ag Wählvorrichtung zum Auswählen einer Fahrstufe eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021062701A (ja) * 2019-10-11 2021-04-22 マツダ株式会社 車両用変速操作装置
JP2021062699A (ja) * 2019-10-11 2021-04-22 マツダ株式会社 車両用変速操作装置
JP7332998B2 (ja) 2019-10-11 2023-08-24 マツダ株式会社 車両用変速操作装置
WO2023203977A1 (ja) * 2022-04-21 2023-10-26 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN112240386A (zh) 2021-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019210585A1 (de) Bedieneinrichtung zum Einstellen von Getriebestufen für ein Fahrzeug
DE102005046389B4 (de) Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112014003585B4 (de) Verringerte Unempfindlichkeit für Fahrzeugsteuerung mit Einzel-Joystickantrieb
EP1819950B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE102013103799B4 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerverfahren davon
DE112004001545B4 (de) Manuelle Fahrzeuggetriebesteuerungs-/ regelvorrichtung umfassend Einstellmittel zum Einstellen eines Schaltmusters auf der Basis eines Fahrsteuer-/regelzustands eines Fahrzeugs
EP3152469B1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer bewegung eines bedienelements für ein automatikgetriebe eines fahrzeugs, verfahren zum herstellen derselben und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
DE102014008044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE112008003431T5 (de) Automatikgetriebesteuervorrichtung, Steuerverfahren, Programm zum Realisieren dieses Verfahrens und Aufzeichnungsmedium, auf dem dieses Programm aufgezeichnet ist
DE102013108140A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Gangschaltungen eines automatisierten Handschaltgetriebes in einem Fahrzeug
DE102012104997B4 (de) Elektronischer Schalthebel zur Verbesserung der Bedienbarkeit eines Automatikgetriebes
DE102015120543A1 (de) Elektronische Gangschaltvorrichtung vom Schiebe-Schritt-Typ
DE112012004303T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP3328676A1 (de) Verfahren und system zum darstellen von fahrmodi eines fahrzeugs
DE102012105126A1 (de) Automatikgetriebe zum elektrischen Schalten
WO2021078476A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum manuellen schalten mittels einer graphischen benutzeroberfläche
DE102013114637A1 (de) Schaltbetätigungszustand-Erkennungsverfahren für eine Schaltbetätigungsvorrichtung
DE102014002305A1 (de) Kraftfahrzeuganzeige
DE112021003129T5 (de) Drehbeschränkungssteuerungsvorrichtung, drehbeschränkungsvorrichtung und fahrzeug
DE102016203531A1 (de) Fahrzeugbedienungssystem
DE102005059777B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Schaltmusters
DE102016217145B4 (de) Bedienungsanordnung, Hybridantriebsanordnung und Fahrzeug
DE102013226225A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug
DE2755471A1 (de) Strickmaschine
DE102011054506A1 (de) Schaltbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee