DE102019209504A1 - Lichtleitelement für eine Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Lichtleitelement für eine Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019209504A1
DE102019209504A1 DE102019209504.6A DE102019209504A DE102019209504A1 DE 102019209504 A1 DE102019209504 A1 DE 102019209504A1 DE 102019209504 A DE102019209504 A DE 102019209504A DE 102019209504 A1 DE102019209504 A1 DE 102019209504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide element
light guide
axis
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209504.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Friedmann
Katalin Eszter HORVATH
Karoly Varga-Umbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019209504.6A priority Critical patent/DE102019209504A1/de
Priority to FR2006270A priority patent/FR3097818B1/fr
Priority to CN202010587730.1A priority patent/CN112140989B/zh
Publication of DE102019209504A1 publication Critical patent/DE102019209504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0016Grooves, prisms, gratings, scattering particles or rough surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/347Optical elements for superposition of display information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Lichtleitelement (30) für eine Beleuchtungseinrichtung (100), insbesondere für eine Bedienvorrichtung (22), wobei das Lichtleitelement (30) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist. Das Lichtleitelement (30) weist zumindest eine Lichteinkoppelfläche (34, 46, 80, 82) ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen (112) in das Lichtleitelement (30) und zumindest eine Lichtauskoppelfläche (40, 50) ausgebildet zum Auskoppeln von Lichtstrahlen (112) aus dem Lichtleitelement (30) auf. Weiterhin weist das Lichtleitelement (30) eine durch einen Mittelpunkt des Lichtleitelements (30) hindurchlaufende Achse (32) auf. Ferner ist ein erster Abstand (38) zwischen der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (34, 46, 80, 82) und der Achse (32) größer als ein zweiter Abstand (44) zwischen der zumindest einen Lichtauskoppelfläche (40, 50) und der Achse (32).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Lichtleitelement für eine Beleuchtungseinrichtung nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Weiterhin ist auch eine Beleuchtungseinrichtung, eine Bedienvorrichtung und die Verwendung des Lichtleitelements Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Aus der EP 1 162 636 B1 ist eine Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird ein Lichtleitelement für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Bedienvorrichtung, wobei das Lichtleitelement zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist. Das Lichtleitelement weist zumindest eine Lichteinkoppelfläche ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement und eine Lichtauskoppelfläche ausgebildet zum Auskoppeln von Lichtstrahlen aus dem Lichtleitelement auf. Weiterhin weist das Lichtleitelement eine durch einen Mittelpunkt des Lichtleitelements hindurchlaufende Achse auf, wobei ein erster Abstand zwischen der zumindest einen Lichteinkoppelfläche und der Achse größer ist als ein zweiter Abstand zwischen der zumindest einen Lichtauskoppelfläche und der Achse.
  • Ein Lichtleitelement kann ausgebildet sein zum Weiterleiten von Lichtstrahlen. Insbesondere werden die Lichtstrahlen von der Lichteinkoppelfläche zu der Lichtauskoppelfläche weitergeleitet und mittels der Lichtauskoppelfläche aus dem Lichtleitelement herausgeleitet. Eine Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere ausgebildet sein zum Beleuchten einer Vorrichtung, zum Beispiel einer Bedienvorrichtung. Eine Bedienvorrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, um von einem Bediener bedient zu werden und somit Befehle entgegen zu nehmen, wodurch insbesondere entsprechende Aktionen ausgelöst werden können. Die Bedienvorrichtung kann beispielsweise in einem Fahrzeug angeordnet sein, beispielsweise in einem Armaturenbrett und/oder in einer Mittelkonsole. Somit kann ein Fahrzeuginsasse mittels der Bedienvorrichtung bestimmte Einrichtungen in dem Fahrzeug bedienen und/oder bestimmte Aktionen auslösen. Beispielseite kann eine Anzeigevorrichtung, eine Klimaanlage, ein Navigationssystem bedient werden. Mittels der Bedienvorrichtung können auch bestimmte Funktionen in einem Fahrzeug angesteuert werden.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass mittels des Lichtleitelements eine homogene Beleuchtung gewährleistet bzw. sichergestellt werden kann. Mit anderen Worten kann sichergestellt werden, dass Lichtstrahlen eine homogene Ausleuchtung ermöglichen. Mittels des Lichtleitelements können eingekoppelte Lichtstrahlen insbesondere der Art in dem Lichtleitelement gestreut und somit insbesondere zumindest einmal reflektiert werden, dass eine homogene Beleuchtung ermöglicht werden kann. Ferner kann mittels des Lichtleitelements der Bauraum optimal ausgenutzt werden. Mittels des Lichtleitelements kann eine homogene Beleuchtung mit einem Element sichergestellt werden, wodurch insbesondere Aufwand, zum Beispiel Kosten oder Bauraum, für weitere Elemente zu Homogenisierung einer Beleuchtung eingespart werden können.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung kann der erste Abstand entlang einer ersten, senkrecht zur Achse angeordneten Gerade ausgebildet sein, wobei der zweite Abstand entlang einer zweiten, senkrecht zur Achse angeordneten Gerade ausgebildet ist und wobei die erste Gerade und die zweite Gerade zueinander parallel ausgebildet sind. Vorzugsweise können die erste Gerade und die zweite Gerade in dieselbe Richtung zeigen. Hierdurch kann das Lichtleitelement insbesondere derart ausgestaltet werden, dass eine homogene Beleuchtung mittels des Lichtleitelements sichergestellt und gewährleistet werden kann. Durch die Verwendung des Lichtleitelements zum Weiterleiten von Lichtstrahlen kann insbesondere Bauraum und Aufwand, zum Beispiel Kosten, eingespart werden, da mittels des Lichtleitelements eine Homogenisierung der Lichtstrahlen ermöglicht wird.
  • In einer Weiterentwicklung kann das Lichtleitelement eine erste Oberfläche aufweisen, wobei an der ersten Oberfläche die zumindest eine Lichteinkoppelflächen angeordnet ist, wobei die erste Oberfläche zumindest eine Ausbuchtung aufweist und wobei die zumindest eine Lichteinkoppelflächen an der zumindest einen Ausbuchtung angeordnet ist. Durch die entsprechende Ausgestaltung des Lichtleitelements kann insbesondere Bauraum eingespart werden. Ferner kann insbesondere eine effiziente Herstellung des Lichtleitelements gewährleistet werden. Beispielseite kann das Lichtleitelement mittels Spritzguss hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise kann in dem Lichtleitelement zumindest eine Ausnehmung eingebracht sein. Mittels der Ausnehmung kann insbesondere der Verlust von Lichtstrahlen reduziert bzw. verhindert werden, da Lichtstrahlen insbesondere an der Ausnehmung reflektiert werden. Die interne, insbesondere totale, Reflexion der Lichtstrahlen an der Ausnehmung verhindert den Verlust von Lichtstrahlen in dem Lichtleitelement. Hierdurch kann insbesondere eine optimale und ausreichende sowie zuverlässige Ausleuchtung mittels des Lichtleitelements gewährleistet werden. Weiterhin kann mittels der Ausnehmung die Herstellung des Lichtleitelements effizient gestaltet werden. Die Ausnehmung kann beispielsweise Materialanhäufungen in einem Spritzguss-Verfahren vermeiden, wodurch der Spritzguss Prozess optimiert werden kann.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung kann die zumindest eine Ausnehmung zu einer Umgebung des Lichtleitelements offen ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest eine Ausnehmung insbesondere zwischen der zumindest einen Lichteinkoppelfläche und der Achse angeordnet sein. Vorzugsweise kann die zumindest eine Ausnehmung derart angeordnet sein, dass über die zumindest eine Lichteinkoppelfläche eingekoppelte Lichtstrahlen an der zumindest einen Ausnehmung in Richtung der zumindest einen Lichtauskoppelfläche umlenkbar sind. Mittels der entsprechenden Ausnehmung kann insbesondere durch interne Reflexion an der Ausnehmung der Verlust von Lichtstrahlen in dem Lichtleitelement reduziert werden, wodurch insbesondere eine homogene, ausreichende Beleuchtung mittels Lichtleitelement gewährleistet werden kann. Ferner kann mittels der Ausnehmung die Herstellung des Lichtleitelements effizient ausgestaltet werden, da beispielsweise Materialanhäufungen für ein Spritzgussverfahren vermieden werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die zumindest eine Lichtauskoppelfläche ringförmig ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere die Hinterleuchtung eines ringförmigen Elements gewährleistet werden, wobei insbesondere eine homogene Ausleuchtung mittels Lichtleitelements mit einer ringförmigen Lichtauskoppelfläche ermöglicht werden kann.
  • Weiterhin kann das Lichtleitelement aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet sein. Mittels der transparenten Ausgestaltung des Lichtleitelements können insbesondere Lichtstrahlen durch das Lichtleitelement hindurch geleitet werden und an der Lichtauskoppelfläche ausgekoppelt werden. Die Ausbildung des Lichtleitelements aus transparenten Kunststoff ermöglicht insbesondere eine effiziente Herstellung. Das Lichtleitelement kann beispielsweise mittels Spritzguss hergestellt werden. Weiterhin ermöglicht die Verwendung von Kunststoff, eine leichte Ausgestaltung des Lichtleitelements. Mit anderen Worten kann das Lichtleitelement ein geringes Gewicht aufweisen. Das Lichtleitelement kann insbesondere einfach verarbeitet bzw. weiterverarbeitet werden.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung kann das Lichtleitelement eine erste Lichteinkoppelfläche und eine zweite Lichteinkoppelfläche ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement aufweisen, wobei die erste Lichteinkoppelfläche und die zweite Lichteinkoppelfläche in Bezug zu der Achse des Lichtleitelements gegenüberliegend angeordnet sind. Weiterhin weist das Lichtleitelement insbesondere eine erste Lichtauskoppelfläche und eine zweite Lichtauskoppelfläche ausgebildet zum Auskoppeln von Lichtstrahlen aus dem Lichtleitelement auf, wobei die erste Lichtauskoppelfläche und die zweite Lichtauskoppelfläche in Bezug zu der Achse des Lichtleitelements gegenüberliegend angeordnet sind. Weiterhin kann vorzugsweise ein kürzester, erster Abstand zwischen der ersten Lichteinkoppelfläche und der Achse größer sein als ein kürzester, zweiter Abstand zwischen der ersten Lichtauskoppelfläche und der Achse und ein kürzester, dritter Abstand zwischen der zweiten Lichteinkoppelfläche und der Achse größer sein als ein kürzester, vierter Abstand zwischen der zweiten Lichtauskoppelfläche und der Achse. Hierdurch kann das Lichtleitelement insbesondere derart ausgestaltet werden, dass eine homogene Beleuchtung mittels des Lichtleitelements sichergestellt und gewährleistet werden kann. Durch die Verwendung des Lichtleitelements zum Weiterleiten von Lichtstrahlen kann insbesondere Bauraum und Aufwand, zum Beispiel Kosten, eingespart werden, da mittels des Lichtleitelements eine Homogenisierung der Lichtstrahlen ermöglicht wird.
  • Weiterhin wird eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitelement vorgeschlagen ausgebildet zum Beleuchten einer Bedienvorrichtung und aufweisend zumindest ein Leuchtelement ausgebildet zum Aussenden von Lichtstrahlen in Richtung der zumindest einen Lichteinkoppelfläche. Die Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere derart ausgestaltet werden, dass eine homogene Beleuchtung mittels der Beleuchtungseinrichtung mit dem Lichtleitelement sichergestellt und gewährleistet werden kann.
  • Ferner wird eine Bedienvorrichtung mit einer Beleuchtungseinrichtung vorgeschlagen. Die Beleuchtungseinrichtung weist insbesondere ein Lichtleitelement auf. Hierdurch kann mittels der Beleuchtungseinrichtung und somit mittels des Lichtleitelement die Bedienvorrichtung beleuchtet werden. Hierdurch kann insbesondere eine homogene Ausleuchtung der Bedienvorrichtung gewährleistet werden, wodurch einem Bediener insbesondere die Verwendung der Bedienvorrichtung erleichtert werden kann. Weiterhin kann ein Bediener die Bedienvorrichtung durch die homogene Ausweisbeleuchtung vorzugsweise besser wahrnehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Bedienvorrichtung eine Kappe mit zumindest zwei Reflektionsflächen aufweist, wobei die an der Lichtauskoppelfläche ausgekoppelten Lichtstrahlen zumindest teilweise an den zumindest zwei Reflektionsflächen der Kappe reflektierbar sind. Mittels der Karte kann die Bedienvorrichtung bedient werden. Weiterhin kann mittels der Reflektionsflächen eine homogene Ausleuchtung und/oder eine ausreichend helle Ausleuchtung der Bedienvorrichtung gewährleistet werden. Hierdurch kann insbesondere die Verwendung der Bedienvorrichtung erleichtert werden.
  • Weiterhin wird die Verwendung eines Lichtleitelements in einer Beleuchtungseinrichtung, insbesondere in einer Bedienvorrichtung vorgeschlagen, wobei Lichtstrahlen ausgesendet von dem zumindest einen Leuchtelement über das Lichtleitelement derart weitergeleitet werden, dass die Bedienvorrichtung beleuchtet wird. Hierdurch kann eine homogene Ausleuchtung der Bedienvorrichtung mittels des Lichtleitelements gewährleistet werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Lichtleitelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Lichtleitelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Lichtleitelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Lichtleitelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Fahrzeugs 20, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Autos, mit einer Bedienvorrichtung 22. Die Bedienvorrichtung 22 kann von einem Fahrzeuginsassen 24 bedient werden. Eine Bedienvorrichtung 22 kann beispielsweise ausgebildet sein, um von dem Fahrzeuginsassen bedient zu werden und somit Befehle entgegenzunehmen, wodurch entsprechende Aktionen bzw. Funktionen, insbesondere in dem Fahrzeug bzw. des Fahrzeugs, ausgelöst werden können. Die Bedienvorrichtung 22 kann beispielsweise in einem Fahrzeug angeordnet sein, beispielsweise in einem Armaturenbrett 26 oder in der Mittelkonsole. Alternativ oder zusätzlich kann die Bedienvorrichtung 22 oder eine weitere Bedienvorrichtung 22 an einer anderen Stelle in dem Fahrzeug 20 angeordnet sein. Somit kann ein Fahrzeuginsasse 24 mittels der Bedienvorrichtung 22 bestimmte Einrichtungen in dem Fahrzeug 20 bedienen und/oder bestimmte Funktionen auslösen. Beispielsweise kann mittels der Bedienvorrichtung 22 eine Anzeigevorrichtung, eine Klimaanlage, ein Navigationssystem des Fahrzeugs 20 bedient werden und/oder bestimmte Funktionen in dem Fahrzeug 20 angesteuert werden. Ein Fahrzeuginsasse 24 kann zum Beispiel ein Fahrer und/oder ein Beifahrer des Fahrzeugs 20 sein.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Lichtleitelements 30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Lichtleitelement 30 kann insbesondere in einer Beleuchtungseinrichtung, insbesondere in einer Bedienvorrichtung verwendet werden, wobei Lichtstrahlen ausgesendet von zumindest einem Leuchtelement der Beleuchtungseinrichtung über das Lichtleitelement 30 derart weitergeleitet werden, dass die Bedienvorrichtung beleuchtet wird. Die Bedienvorrichtung kann insbesondere in einem Fahrzeug gemäß 1 angeordnet werden.
  • Das Lichtleitelement 30 ist zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführung kann das Lichtleitelement 30 zumindest teilweise aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet sein. Weiterhin weist das Lichtleitelement 30 eine durch einen Mittelpunkt des Lichtleitelements hindurchlaufende Achse 32 auf.
  • Weiterhin weist das Lichtleitelement 30 zumindest eine Lichteinkoppelfläche 34 ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement 30 auf. In dieser vorteilhaften Ausführung weist das Lichtleitelement 30 eine erste Lichteinkoppelfläche 34 ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement 30 auf. Insbesondere kann die erste Lichteinkoppelfläche 34 auf einer zu der Achse 32 senkrechten, ersten Geraden 36 angeordnet sein. Die erste Lichteinkoppelfläche 34 weist einen ersten Abstand 38 zu der Achse 32 auf. Hierfür wird der erste Abstand 38 insbesondere von der Achse 32 bis zur Mitte der ersten Lichteinkoppelfläche 34 gemessen, insbesondere entlang der Geraden 36. Mit anderen Worten weist die Mitte der ersten Lichteinkoppelfläche 34 einen ersten Abstand 38 zu der Achse 32 auf. Der erste Abstand 38 ist bzw. wird insbesondere entlang der ersten, senkrecht zu der Achse 32 angeordneten Geraden 36 ausgebildet bzw. gemessen. Somit ist der erste Abstand 38 insbesondere der kürzeste, erste Abstand 38 zwischen der ersten Lichteinkoppelfläche 34, insbesondere dem Mittelpunkt der ersten Lichteinkoppelfläche 34, und der Achse 32. Mit anderen Worten weist die erste Lichteinkoppelfläche 34, insbesondere der Mittelpunkt der ersten Lichteinkoppelfläche 34, einen ersten, kürzesten Abstand 38 zu der Achse 32 auf.
  • Ferner weist das Lichtleitelement 30 zumindest eine Lichtauskoppelfläche 40 ausgebildet zum Auskoppeln von Lichtstrahlen aus dem Lichtleitelement 30 auf. In dieser vorteilhaften Ausführung weist das Lichtleitelement 30 eine erste Lichtauskoppelfläche 40 ausgebildet zum Auskoppeln von Lichtstrahlen aus dem Lichtleitelement 30 auf. Die erste Lichtauskoppelfläche 40 weist einen zweiten Abstand 44 zu der Achse 32 auf. Hierfür wird der zweite Abstand 44 insbesondere von der Achse 32 bis zur Mitte der ersten Lichtauskoppelfläche 40 gemessen. Mit anderen Worten weist die Mitte der ersten Lichtauskoppelfläche 40 einen zweiten Abstand 44 zu der Achse 32 auf. Der zweite Abstand 44 ist bzw. wird insbesondere entlang einer zweiten, senkrecht zu der Achse 32 angeordneten Geraden 42 ausgebildet bzw. gemessen. Somit ist der zweite Abstand 44 insbesondere der kürzeste, zweite Abstand 44 zwischen der ersten Lichtauskoppelfläche 40, insbesondere dem Mittelpunkt der ersten Lichtauskoppelfläche 40, und der Achse 32. Mit anderen Worten weist die erste Lichtauskoppelfläche 40, insbesondere der Mittelpunkt der ersten Lichtauskoppelfläche 40, einen zweiten, kürzesten Abstand 44 zu der Achse 32 auf.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Abstand 38 zwischen der zumindest einen Lichteinkoppelfläche 34, insbesondere der ersten Lichteinkoppelfläche 34, und der Achse 32 größer als der zweite Abstand 44 zwischen der zumindest einen Lichtauskoppelfläche 40, insbesondere der ersten Lichtauskoppelfläche 40, und der Achse 32.
  • In dieser vorteilhaften Ausführung weist das Lichtleitelement 30 eine erste Lichteinkoppelfläche 34 und eine zweite Lichteinkoppelfläche 46 ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement 30 auf, wobei die erste Lichteinkoppelfläche 34 und die zweite Lichteinkoppelfläche 46 in Bezug zu der Achse 32 des Lichtleitelements 30 gegenüberliegend angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die erste Lichteinkoppelfläche 34 und die zweite Lichteinkoppelfläche 46 derart angeordnet, dass sich die erste Lichteinkoppelfläche 34 und die zweite Lichteinkoppelfläche 46 bezüglich der Achse 32 gegenüberliegen. Insbesondere können die erste Lichteinkoppelfläche 34 und die zweite Lichteinkoppelfläche 46 auf der zu der Achse 32 senkrechten Geraden 36 angeordnet sein und denselben Abstand 38, 48 bzw. denselben kürzesten Abstand 38, 48 zu der Achse 32 aufweisen. Die zweite Lichteinkoppelfläche 46 weist einen dritten Abstand 48 zu der Achse 32 auf, wobei der dritte Abstand 48 entsprechend des ersten Abstands 38 ausgebildet gemessen sein kann. Somit ist der dritte Abstand 48 insbesondere der kürzeste, dritte Abstand 48 zwischen der zweiten Lichteinkoppelfläche 46, insbesondere dem Mittelpunkt der zweiten Lichteinkoppelfläche 46, und der Achse 32. Insbesondere sind der erste Abstand 38 und der dritte Abstand 48 gleich lang.
  • In dieser vorteilhaften Ausführung weist das Lichtleitelement 30 eine erste Lichtauskoppelfläche 40 und eine zweite Lichtauskoppelfläche 50 ausgebildet zum Auskoppeln von Lichtstrahlen aus dem Lichtleitelement 30 auf, wobei die erste Lichtauskoppelfläche 40 und die zweite Lichtauskoppelfläche 50 in Bezug zu der Achse 32 des Lichtleitelements 30 gegenüberliegend angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die erste Lichtauskoppelfläche 40 und die zweite Lichtauskoppelfläche 50 derart angeordnet, dass sich die erste Lichtauskoppelfläche 40 und die zweite Lichtauskoppelfläche 50 bezüglich der Achse 32 gegenüberliegen. Insbesondere können die erste Lichtauskoppelfläche 40 und die zweite Lichtauskoppelfläche 50 auf einer zu der Achse 32 senkrechten Geraden 42 angeordnet sein. Insbesondere können die erste Lichtauskoppelfläche 40 und die zweite Lichtauskoppelfläche 50 denselben Abstand bzw. denselben kürzesten Abstand zu der Achse 32 aufweisen. Die zweite Lichtauskoppelfläche 50 weist einen vierten Abstand 52 zu der Achse 32 auf, wobei der vierte Abstand 52 entsprechend des zweiten Abstand 44 ausgebildet sein kann. Somit ist der vierte Abstand 52 insbesondere der kürzeste, vierte Abstand 52 zwischen der zweiten Lichtauskoppelfläche 50, insbesondere dem Mittelpunkt der zweiten Lichtauskoppelfläche 50, und der Achse 32. Insbesondere sind der dritte Abstand 48 und der vierte Abstand 52 gleich lang.
  • Vorteilhafterweise ist ein kürzester Abstand 38, 48 zwischen der zumindest einen Lichteinkoppelfläche 34, 46 und der Achse 32 größer als ein kürzester Abstand 44, 52 zwischen der zumindest einen Lichtauskoppelfläche 40, 50 und der Achse 32.
  • In dieser vorteilhaften Ausführung ist der kürzeste, erste Abstand 38 zwischen der ersten Lichteinkoppelfläche 34 und der Achse 32 größer als der kürzeste, zweite Abstand 44 zwischen der ersten Lichtauskoppelfläche 40 und der Achse 32. Weiterhin ist der kürzeste, dritte Abstand 48 zwischen der zweiten Lichteinkoppelfläche 46 und der Achse 32 insbesondere größer als der kürzeste, vierte Abstand 52 zwischen der zweiten Lichtauskoppelfläche 50 und der Achse 32. Insbesondere kann der erste Abstand 38 als eine Gerade ausgebildet sein sowie der zweite Abstand 44 als eine Gerade ausgebildet sein, wobei die Gerade des ersten Abstands 38 und die Gerade des zweiten Abstands 44 zueinander parallel ausgebildet sind und insbesondere in dieselbe Richtung zeigen. Insbesondere kann der dritte Abstand 48 als eine erste Gerade ausgebildet sein sowie der vierte Abstand 52 als eine zweite Gerade ausgebildet sein, wobei die Gerade des zweiten Abstands 44 und die Gerade des vierten Abstands 52 zueinander parallel ausgebildet sind und insbesondere in dieselbe Richtung zeigen.
  • Weiterhin kann der erste Abstand 38 und/oder der dritte Abstand 48 entlang der ersten, senkrecht zur Achse 32 angeordneten Gerade 36 ausgebildet sein sowie der zweite Abstand 44 und/oder der vierte Abstand 52 entlang der zweiten, senkrecht zur Achse 32 angeordneten Gerade 42 ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die erste Gerade 36 und die zweite Gerade 42 zueinander parallel ausgebildet.
  • In einer Weiterentwicklung ist in dem Lichtleitelement 30 insbesondere zumindest eine Ausnehmung 54, 56 eingebracht. Die zumindest eine Ausnehmung 54, 56 kann zu einer Umgebung 58 des Lichtleitelements 30 offen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die zumindest eine Ausnehmung 54, 56 zwischen der zumindest einen Lichteinkoppelfläche 34, 46 und der Achse 32 angeordnet. In dieser vorteilhaften Ausführung weist das Lichtleitelement 30 eine erste Ausnehmung 54 auf, wobei die erste Ausnehmung 54 insbesondere zwischen der ersten Lichteinkoppelfläche 34 und der Achse 32 angeordnet ist. Weiterhin weist das Lichtleitelement eine zweite Ausnehmung 56 auf, wobei die zweite Ausnehmung 56 insbesondere zwischen der zweiten Lichteinkoppelfläche 46 und der Achse 32 angeordnet ist. Insbesondere ist die zumindest eine Ausnehmung 54, 56 derart angeordnet, dass über die zumindest eine Lichteinkoppelfläche 34, 46 eingekoppelte Lichtstrahlen an der zumindest einen Ausnehmung 54, 56 in Richtung der zumindest einen Lichtauskoppelfläche 40, 50 umlenkbar sind. Beispielsweise ist die erste Ausnehmung 54 derart angeordnet, dass über die erste Lichteinkoppelfläche 34 eingekoppelte Lichtstrahlen an der ersten Ausnehmung 54 in Richtung der ersten Lichtauskoppelfläche 40 umlenkbar sind. Weiterhin ist die zweite Ausnehmung 56 insbesondere derart angeordnet, dass über die zweite Lichteinkoppelfläche 46 eingekoppelte Lichtstrahlen an der zweiten Ausnehmung 56 in Richtung der zweiten Lichtauskoppelfläche 50 umlenkbar sind.
  • In dieser vorteilhaften Ausführung ist die zumindest eine Ausnehmung 54, 56 als ein Hohlkörper ausgebildet. Der Hohlkörper weist insbesondere eine längliche Form auf, wobei die Länge der zumindest einen Ausnehmung 54, 56 insbesondere größer ist als die Breite der zumindest einen Ausnehmung 54, 56, wobei die Breite insbesondere entlang der Geraden 36 ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die zumindest eine Ausnehmung 54, 56 eine zumindest annähernd ovale Form auf.
  • In einer Weiterentwicklung kann das Lichtleitelement 30 weitere Lichteinkoppelflächen und/oder Lichtauskoppelflächen und/oder Ausnehmungen aufweisen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Lichtleitelements 30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Lichtleitelement 30 gemäß 3 kann gemäß dem Lichtleitelement 30 gemäß 2 ausgebildet sein. Weiterhin kann das Lichtleitelement 30 gemäß 3 gemäß 1 in einem Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug angeordnet sein. Die Achse 32 ist insbesondere als Punkt dargestellt.
  • Das Lichtleitelement 30 gemäß 3 weist insbesondere zumindest eine Ausbuchtung 60, 62, 64, 66 auf. Die zumindest eine Lichteinkoppelfläche ist insbesondere an zumindest einer Ausbuchtung 60, 62, 64, 66 angeordnet. In dieser vorteilhaften Ausführung weist das Lichtleitelement 30 eine erste Ausbuchtung 60, eine zweite Ausbuchtung 62, eine dritte Ausbuchtung 64 und eine vierte Ausbuchtung 66 auf. Die erste Lichteinkoppelfläche ist insbesondere an der ersten Ausbuchtung 60, die zweite Lichteinkoppelfläche an der zweiten Ausbuchtung 62 angeordnet. Weiterhin kann eine dritte Lichteinkoppelfläche an der dritten Ausbuchtung 64 und eine vierte Lichteinkoppelfläche an der vierten Ausbuchtung 66 angeordnet sein. Die erste Ausbuchtung 60 und die zweite Ausbuchtung 62 sind insbesondere der Art angeordnet, dass die erste Ausbuchtung 60 zweite Ausbuchtung 62 bezüglich der Achse 32 gegenüberliegen. Die dritte Ausbuchtung 64 und die vierte Ausbuchtung 66 sind insbesondere der Art angeordnet, dass die dritte Ausbuchtung 64 und die vierte Ausbuchtung 66 bezüglich der Achse 32 gegenüberliegen.
  • In dieser vorteilhaften Ausgestaltung weist das Lichtleitelement 30 insbesondere eine zylinderförmige Form auf, wobei das Lichtleitelement 30 insbesondere als ein hohler Zylinder ausgebildet ist. Die zumindest eine Ausbuchtung 60, 62, 64, 66 kann insbesondere an einem Mantel 68 des Zylinders des Lichtleitelements 30 angeordnet sein. Die Ausbuchtung 60, 62, 64, 66 sowie die Lichteinkoppelflächen sind insbesondere an einer ersten Grundfläche des zylinderförmigen Lichtleitelements 30 angeordnet.
  • Weiterhin kann an dem Mantel 68 des Zylinders des Lichtleitelements 30 zumindest ein Befestigungselement 70, 72, 74, 76 angeordnet sein. In dieser vorteilhaften Ausführung sind insbesondere vier Befestigungselemente 70, 72, 74, 76 angeordnet. Ein erstes Befestigungselement 70, ein zweites Befestigungselement 72, ein drittes Befestigungselement 74 sowie ein viertes Befestigungselement 76 sind insbesondere an dem Mantel 68 des Lichtleitelements 30 alternierend zu den Ausbuchtung 60, 62, 64, 66 angeordnet. Die Befestigungselemente 70, 72, 74, 76 weisen insbesondere ein Loch 78 bzw. eine Bohrung 78 auf, sodass zumindest eine Schraube, ein Stift, ein Nagel und/oder eine Niete durch das Loch bzw. die Bohrungen durchgeführt werden kann, sodass das Lichtleitelement 30 an einer weiteren Vorrichtung angeordnet werden kann.
  • In dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist die zumindest eine Lichtauskoppelfläche 40, 50 insbesondere ringförmig ausgebildet. Mit anderen Worten weist die zumindest eine Lichtauskoppelfläche 40, 50 eine ringförmige Form auf. Somit sind die Lichtauskoppelfläche 40, 50 insbesondere zusammenhängend bzw. einstückig ausgebildet. Vorzugsweise weist in dieser vorteilhaften Ausführung das Lichtleitelement 30 insbesondere eine Lichtauskoppelfläche umfassend die erste Lichtauskoppelfläche 40 und die zweite Lichtauskoppelfläche 50 auf. Die ringförmige Lichtauskoppelfläche 40, 50 ist insbesondere an einer zweiten Grundfläche des zylinderförmigen Lichtleitelements 30 angeordnet, wobei die zweite Grundfläche der ersten Grundfläche gegenüberliegt. Insbesondere ist die ringförmige Lichtauskoppelfläche 40, 50 an einer zu den Lichteinkoppelflächen gegenüberliegenden Grundfläche angeordnet.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Lichtleitelements 30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von unten. Das Lichtleitelement 30 gemäß 4 kann gemäß dem Lichtleitelement 30 gemäß 2 und/oder gemäß 3 ausgebildet sein. Weiterhin kann das Lichtleitelement 30 gemäß 4 gemäß 1 in einem Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug angeordnet sein.
  • In dieser vorteilhaften Ausführung weist das Lichtleitelement 30 weiterhin eine dritte Lichteinkoppelfläche 80 und eine vierte Lichteinkoppelfläche 82 ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement 30 auf, wobei die dritte Lichteinkoppelfläche 80 und die vierte Lichteinkoppelfläche 82 in Bezug zu der Achse 32 des Lichtleitelements 30 gegenüberliegend angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die dritte Lichteinkoppelfläche 80 und die vierte Lichteinkoppelfläche 82 derart angeordnet, dass sich die dritte Lichteinkoppelfläche 80 und die vierte Lichteinkoppelfläche 82 bezüglich der Achse 32 gegenüberliegen. Insbesondere können die dritte Lichteinkoppelfläche 80 und die vierte Lichteinkoppelfläche 82 auf einer zu der Achse 32 senkrechten, dritten Geraden 84 angeordnet sein. Insbesondere können die dritte Lichteinkoppelfläche 80 und die vierte Lichteinkoppelfläche 82 denselben Abstand 86, 88 bzw. denselben kürzesten Abstand 86, 88 zu der Achse 32 aufweisen. Die dritte Lichteinkoppelfläche 80 ist insbesondere an der dritten Ausbuchtung 64 angeordnet und die vierte Lichteinkoppelfläche 82 ist insbesondere an der vierten Ausbuchtung 66 angeordnet. In dieser Ausgestaltung ist die erste Gerade 36 insbesondere rechtwinklig zu der dritten Gerade 84 angeordnet.
  • Die dritte Lichteinkoppelfläche 80 weist einen fünften Abstand 86 zu der Achse 32 auf, wobei der fünfte Abstand 86 entsprechend des ersten Abstands 38 ausgebildet gemessen sein kann. Somit ist der fünfte Abstand 86 insbesondere der kürzeste, fünfte Abstand 86 zwischen der dritten Lichteinkoppelfläche 80, insbesondere dem Mittelpunkt der dritten Lichteinkoppelfläche 80, und der Achse 32.Die vierte Lichteinkoppelfläche 82 weist einen sechsten Abstand 88 zu der Achse 32 auf, wobei der sechste Abstand 88 entsprechend des ersten Abstands 38 ausgebildet gemessen sein kann. Somit ist der sechste Abstand 88 insbesondere der kürzeste, sechste Abstand 88 zwischen der vierten Lichteinkoppelfläche 82, insbesondere dem Mittelpunkt der vierten Lichteinkoppelfläche 82, und der Achse 32. Insbesondere sind der erste Abstand 38, der zweite Abstand 48, der fünfte Abstand 86 und der sechste Abstand 88 gleich lang.
  • In dieser vorteilhaften Ausführung weist das Lichtleitelement 30 weiterhin eine, hier nicht sichtbare, dritte Lichtauskoppelfläche und eine, hier nicht sichtbare, vierte Lichtauskoppelfläche ausgebildet zum Auskoppeln von Lichtstrahlen aus dem Lichtleitelement 30 auf, wobei die dritte Lichtauskoppelfläche und die vierte Lichtauskoppelfläche in Bezug zu der Achse 32 des Lichtleitelements 30 gegenüberliegend angeordnet sind. Insbesondere können die dritte Lichtauskoppelfläche und die vierte Lichtauskoppelfläche denselben Abstand bzw. denselben kürzesten Abstand zu der Achse 32 aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist ein kürzester Abstand 86, 88 zwischen der zumindest einen Lichteinkoppelfläche 80, 82 und der Achse 32 größer als ein kürzester Abstand zwischen der entsprechenden zumindest einen Lichtauskoppelfläche und der Achse 32. In dieser vorteilhaften Ausführung ist der kürzeste, fünften Abstand 86 zwischen der dritten Lichteinkoppelfläche 80 und der Achse 32 größer als der kürzeste Abstand zwischen der entsprechenden Lichtauskoppelfläche und der Achse 32. Weiterhin ist der kürzeste, sechster Abstand 88 zwischen der vierten Lichteinkoppelfläche 82 und der Achse 32 insbesondere größer als der kürzeste Abstand zwischen der entsprechenden Lichtauskoppelfläche und der Achse 32.
  • In dieser vorteilhaften Ausgestaltung weist das Lichtleitelement 30 eine erste Oberfläche 90 auf, wobei an der ersten Oberfläche 90 die zumindest eine Lichteinkoppelfläche 34, 46, 80, 82 angeordnet ist. Die erste Oberfläche 90 kann beispielsweise die Grundfläche des zylinderförmigen Lichtleitelements sein. Weiterhin weist wobei die erste Oberfläche 90 die zumindest eine Ausbuchtung 60, 62, 64, 66 auf, wobei die zumindest eine Lichteinkoppelfläche 34, 46, 80, 82 an der zumindest einen Ausbuchtung 60, 62, 64, 66 angeordnet ist.
  • Weiterhin weist das Lichtleitelement 30 insbesondere eine dritte Ausnehmung 92 und eine vierte Ausnehmung 94 auf, wobei die dritte Ausnehmung 92 insbesondere zwischen der dritten Lichteinkoppelfläche 80 und der Achse 32 und die vierte Ausnehmung 94 insbesondere zwischen der vierten Lichteinkoppelfläche 82 und der Achse 32 angeordnet ist. Die dritte Ausnehmung 92 und/oder vierte Ausnehmung 94 können entsprechend der ersten Ausnehmung 54 und/oder der zweiten Ausnehmung 56 ausgebildet sein.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Lichtleitelements 30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Lichtleitelement 30 gemäß 5 kann gemäß dem Lichtleitelement 30 gemäß 2 und/oder gemäß 3 und/oder gemäß 4 ausgebildet sein. Weiterhin kann das Lichtleitelement 30 gemäß 5 gemäß 1 in einem Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug angeordnet sein. In dieser vorteilhaften Ausführung gemäß 5 ist das Lichtleitelement 30 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Beleuchtungseinrichtung 100 ist ausgebildet zum Beleuchten einer Bedienvorrichtung, wobei die Beleuchtungseinrichtung 100 gemäß 6 in einer Bedienvorrichtung gemäß 1 in einem Fahrzeug angeordnet sein kann. Die Beleuchtungseinrichtung 100 weist ein Lichtleitelement 30 auf. Das Lichtleitelement 30 gemäß 6 kann gemäß dem Lichtleitelement 30 gemäß 2 und/oder gemäß 3 und/oder gemäß 4 und/oder gemäß 5 ausgebildet sein.
  • Weiterhin weist die Beleuchtungseinrichtung 100 zumindest ein Leuchtelement 102, 104, 106, 108 ausgebildet zum Aussenden von Lichtstrahlen in Richtung der zumindest einen Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelements 30 auf und somit in Richtung des Lichtleitelements 30. In dieser vorteilhaften Ausführung weist die Beleuchtungseinrichtung 100 erstes Leuchtelement 102 ausgebildet zum Aussenden von Lichtstrahlen in Richtung der ersten Lichteinkoppelfläche, ein zweites Leuchtelement 104 ausgebildet zum Aussenden von Lichtstrahlen in Richtung der zweiten Lichteinkoppelfläche, ein drittes Leuchtelement 106 ausgebildet zum Aussenden von Lichtstrahlen in Richtung der dritten Lichteinkoppelfläche und ein viertes Leuchtelement 108 ausgebildet zum Aussenden von Lichtstrahlen in Richtung der vierten Lichteinkoppelfläche auf.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 22 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Bedienvorrichtung 22 weist eine Beleuchtungseinrichtung 100 auf und kann in einer vorteilhaften Ausführung gemäß 1 in einem Fahrzeug angeordnet sein. Die Beleuchtungseinrichtung 100 ist ausgebildet zum Beleuchten der Bedienvorrichtung 22 und kann gemäß der Beleuchtungseinrichtung 100 gemäß 6 ausgebildet sein. Die Beleuchtungseinrichtung 100 weist ein Lichtleitelement 30 auf. Das Lichtleitelement 30 gemäß 7 kann gemäß dem Lichtleitelement 30 gemäß 2 und/oder gemäß 3 und/oder gemäß 4 und/oder gemäß 5 ausgebildet sein und insbesondere gemäß 6 in einer Beleuchtungseinrichtung 100 angeordnet sein.
  • Das Lichtleitelement 30 kann insbesondere derart verwendet werden, dass Lichtstrahlen 112 ausgesendet von dem zumindest einen Leuchtelement 102, 104 über das Lichtleitelement 30 derart weitergeleitet werden, dass die Bedienvorrichtung 22 beleuchtet wird. Mit anderen Worten werden von dem ersten Leuchtelement 102 und/oder dem zweiten Leuchtelement 104 und/oder den weiteren Leuchtelementen Lichtstrahlen 112 ausgesendet, wobei die Lichtstrahlen 112 über die zumindest eine Lichteinkoppelfläche 34, 46 in das Lichtleitelement 30 eingekoppelt werden. Somit werden die von dem ersten Leuchtelement 102 ausgesendeten Lichtstrahlen 112 über die erste Lichteinkoppelfläche 34 in das Lichtleitelement eingekoppelt. Die eingekoppelten Lichtstrahlen 112 werden in dem Lichtleitelement 30 derart weitergeleitet, dass die Lichtstrahlen 112 zu der ersten Lichtauskoppelfläche 40 geleitet werden. Für eine homogene Beleuchtung der Bedienvorrichtung 22 werden die Lichtstrahlen 112 in dem Lichtleitelement 30 ausreichend gestreut. Hierfür können Lichtstrahlen 112 an Wänden des Lichtleitelements 30 und/oder an der ersten Ausnehmung 54 reflektiert bzw. umgelenkt werden. Anschließend werden die Lichtstrahlen 112 über die erste Lichtauskoppelfläche 40 aus dem Lichtleitelement herausgeleitet und insbesondere in Richtung einer Kappe 114 der Bedienelements 22 geleitet. Entsprechend können über die weiteren Lichteinkoppelflächen 46 über die weiteren Leuchtelemente 104 Lichtstrahlen über das Lichtleitelement 30 zu der Kappe 114 gelenkt werden.
  • Die Kappe 114 weist insbesondere zumindest zwei Reflektionsflächen 116, 118 auf, wobei die an der Lichtauskoppelfläche 40, 50, hier an der ersten Lichtauskoppelfläche 40, ausgekoppelten Lichtstrahlen 112 zumindest teilweise an den zumindest zwei Reflektionsflächen 116, 118 der Kappe reflektierbar sind. Somit können aus der Lichtauskoppelfläche 40, 50 ausgekoppelten Lichtstrahlen 112 an der ersten Reflektionsflächen 116 und/oder an der zweiten Reflektionsflächen 118 reflektiert werden. Hierdurch erscheint die Bedienvorrichtung 22 und somit die Kappe 114 der Bedienvorrichtung 22 von unten beleuchtet.
  • Die Kappe 114 kann weiterhin eine wellige bzw. geriffelte Struktur 120 aufweisen welche beispielsweise eine bessere Greifbarkeit durch einen Bediener ermöglicht.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 22 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Bedienvorrichtung 22 kann gemäß der Bedienvorrichtung 22 gemäß 7 ausgebildet sein und insbesondere gemäß 1 in einem Fahrzeug angeordnet sein. In dieser vorteilhaften Ausführung ist die Bedienvorrichtung 22 von oben dargestellt, wodurch insbesondere die Kappe 114 sowie die Lichtstrahlen 112, welche die Kappe 114 von unten beleuchten, sichtbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1162636 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Lichtleitelement (30) für eine Beleuchtungseinrichtung (100), insbesondere für eine Bedienvorrichtung (22), wobei das Lichtleitelement (30) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (30) zumindest eine Lichteinkoppelfläche (34, 46, 80, 82) ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen (112) in das Lichtleitelement (30) aufweist und dass das Lichtleitelement (30) zumindest eine Lichtauskoppelfläche (40, 50) ausgebildet zum Auskoppeln von Lichtstrahlen (112) aus dem Lichtleitelement (30) aufweist, dass das Lichtleitelement (30) eine durch einen Mittelpunkt des Lichtleitelements (30) hindurchlaufende Achse (32) aufweist und dass ein erster Abstand (38) zwischen der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (34, 46, 80, 82) und der Achse (32) größer ist als ein zweiter Abstand (44) zwischen der zumindest einen Lichtauskoppelfläche (40, 50) und der Achse (32).
  2. Lichtleitelement (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand (38) entlang einer ersten, senkrecht zur Achse (32) angeordneten Gerade (36) ausgebildet ist, dass der zweite Abstand (44) entlang einer zweiten, senkrecht zur Achse (32) angeordneten Gerade (42) ausgebildet ist und dass die erste Gerade (36) und die zweite Gerade (42) zueinander parallel ausgebildet sind.
  3. Lichtleitelement (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gerade (36) und die zweite Gerade (42) in dieselbe Richtung zeigen.
  4. Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (30) eine erste Oberfläche aufweist, wobei an der ersten Oberfläche die zumindest eine Lichteinkoppelflächen (34, 46, 80, 82) angeordnet ist, dass die erste Oberfläche zumindest eine Ausbuchtung (60, 62, 64, 66) aufweist und dass die zumindest eine Lichteinkoppelflächen (34, 46, 80, 82) an der zumindest einen Ausbuchtung (60, 62, 64, 66) angeordnet ist.
  5. Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lichtleitelement (30) zumindest eine Ausnehmung (54, 56, 92, 94) eingebracht ist.
  6. Lichtleitelement (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (54, 56, 92, 94) zu einer Umgebung des Lichtleitelements (30) offen ausgebildet ist.
  7. Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (54, 56, 92, 94) zwischen der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (34, 46, 80, 82) und der Achse (32) angeordnet ist.
  8. Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (54, 56, 92, 94) derart angeordnet ist, dass über die zumindest eine Lichteinkoppelfläche (34, 46, 80, 82) eingekoppelte Lichtstrahlen (112) an der zumindest einen Ausnehmung (54, 56, 92, 94) in Richtung der zumindest einen Lichtauskoppelfläche (40, 50) umlenkbar sind.
  9. Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtauskoppelfläche (40, 50) ringförmig ausgebildet ist.
  10. Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (30) aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet ist.
  11. Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (30) eine erste Lichteinkoppelfläche (34) und eine zweite Lichteinkoppelfläche (46) ausgebildet zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in das Lichtleitelement (30) aufweist, wobei die erste Lichteinkoppelfläche (34) und die zweite Lichteinkoppelfläche (46) in Bezug zu der Achse (32) des Lichtleitelements (30) gegenüberliegend angeordnet sind, dass das Lichtleitelement (30) eine erste Lichtauskoppelfläche (40) und eine zweite Lichtauskoppelfläche (50) ausgebildet zum Auskoppeln von Lichtstrahlen (112) aus dem Lichtleitelement (30) aufweist, wobei die erste Lichtauskoppelfläche (40) und die zweite Lichtauskoppelfläche (50) in Bezug zu der Achse (32) des Lichtleitelements (30) gegenüberliegend angeordnet sind, dass ein kürzester, erster Abstand (38) zwischen der ersten Lichteinkoppelfläche (34) und der Achse (32) größer ist als ein kürzester, zweiter Abstand (44) zwischen der ersten Lichtauskoppelfläche (40) und der Achse (32) und dass ein kürzester, dritter Abstand (48) zwischen der zweiten Lichteinkoppelfläche (46) und der Achse (32) größer ist als ein kürzester, vierter Abstand (52) zwischen der zweiten Lichtauskoppelfläche (50) und der Achse (32).
  12. Beleuchtungseinrichtung (100) mit einem Lichtleitelement (30) nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet zum Beleuchten einer Bedienvorrichtung (22) und aufweisend zumindest ein Leuchtelement (102, 104, 106, 108) ausgebildet zum Aussenden von Lichtstrahlen (112) in Richtung der zumindest einen Lichteinkoppelfläche (34, 46, 80, 82).
  13. Bedienvorrichtung (22) mit einer Beleuchtungseinrichtung (100) nach Anspruch 12.
  14. Bedienvorrichtung (22) nach Anspruch 13, wobei die Bedienvorrichtung (22) eine Kappe (114) mit zumindest zwei Reflektionsflächen (116, 118) aufweist, wobei die an der Lichtauskoppelfläche (40, 50) ausgekoppelten Lichtstrahlen (112) zumindest teilweise an den zumindest zwei Reflektionsflächen (116, 118) der Kappe (114) reflektierbar sind.
  15. Verwendung eines Lichtleitelements (30) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11 in einer Beleuchtungseinrichtung (100) nach Anspruch 12, insbesondere in einer Bedienvorrichtung (22) nach dem vorherigen Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtstrahlen (112) ausgesendet von dem zumindest einen Leuchtelement (102, 104, 106, 108) über das Lichtleitelement (30) derart weitergeleitet werden, dass die Bedienvorrichtung (22) beleuchtet wird.
DE102019209504.6A 2019-06-28 2019-06-28 Lichtleitelement für eine Beleuchtungseinrichtung Pending DE102019209504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209504.6A DE102019209504A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Lichtleitelement für eine Beleuchtungseinrichtung
FR2006270A FR3097818B1 (fr) 2019-06-28 2020-06-16 Elément guide de lumière pour une installation d’éclairage
CN202010587730.1A CN112140989B (zh) 2019-06-28 2020-06-24 用于照明装置的光导元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209504.6A DE102019209504A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Lichtleitelement für eine Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209504A1 true DE102019209504A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209504.6A Pending DE102019209504A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Lichtleitelement für eine Beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112140989B (de)
DE (1) DE102019209504A1 (de)
FR (1) FR3097818B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4062703B2 (ja) * 2004-04-28 2008-03-19 スタンレー電気株式会社 照明ユニット
CN101583822A (zh) * 2007-01-15 2009-11-18 阿尔卑斯电气株式会社 照明装置以及具备该照明装置的输入装置
DE102009011948A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102014118378A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP6502706B2 (ja) * 2015-03-04 2019-04-17 東プレ株式会社 キーボード

Also Published As

Publication number Publication date
CN112140989B (zh) 2024-06-04
FR3097818B1 (fr) 2022-09-02
CN112140989A (zh) 2020-12-29
FR3097818A1 (fr) 2021-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011715B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE102019108312A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014224311A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem Lichtleiter für eine 360°-Beleuchtung
DE202015103947U1 (de) Halterung für einen Lichtleiter eines Fahrzeug-Interieurbauteils
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
WO2020126301A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit leuchtfunktion
EP0926004A3 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes eines Fahrzeugteils
DE19809716A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes einer Fahrzeugtür
DE19943255A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
EP1052145B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Beleuchtungselementes
DE102018131546A1 (de) Verfahren zum Montieren wenigstens eines Bauelements eines Fahrzeugs
DE102019209504A1 (de) Lichtleitelement für eine Beleuchtungseinrichtung
DE10031527A1 (de) Anordnung mit einem Beleuchtungselement
DE2611434A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
EP2416335A1 (de) Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen
DE102017209006A1 (de) Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeug-Innenraums sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021123278A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1478546B1 (de) Vorrichtung zur anzeige bei einem kraftfahrzeug
DE102010032868A1 (de) Wischerblatt eines Kraftfahrzeugs
DE102020208091A1 (de) Beleuchtungseinheit zum Beleuchten eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
EP1492073A3 (de) Anzeigefeld, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102011009267A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102018005242A1 (de) Heck-Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019105250A1 (de) Leuchtbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbauen derselben