DE102019208635A1 - Verfahren zum Bestimmen einer Position einer tragbaren Bedienvorrichtung anhand von zumindest zwei verschiedenen Positionsbestimmungsverfahren, sowie elektronisches Positionsbestimmungssystem - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer Position einer tragbaren Bedienvorrichtung anhand von zumindest zwei verschiedenen Positionsbestimmungsverfahren, sowie elektronisches Positionsbestimmungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019208635A1
DE102019208635A1 DE102019208635.7A DE102019208635A DE102019208635A1 DE 102019208635 A1 DE102019208635 A1 DE 102019208635A1 DE 102019208635 A DE102019208635 A DE 102019208635A DE 102019208635 A1 DE102019208635 A1 DE 102019208635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position determination
vehicle
operating device
methods
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208635.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Ziebart
Simon Kraftschik
Simone Obst
Jonas Müller
Markus Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019208635.7A priority Critical patent/DE102019208635A1/de
Priority to CN202080050836.6A priority patent/CN114127512A/zh
Priority to PCT/EP2020/064204 priority patent/WO2020249372A1/de
Publication of DE102019208635A1 publication Critical patent/DE102019208635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/165Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/165Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments
    • G01C21/1652Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments with ranging devices, e.g. LIDAR or RADAR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/165Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments
    • G01C21/1656Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation combined with non-inertial navigation instruments with passive imaging devices, e.g. cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0214Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with safety or protection criteria, e.g. avoiding hazardous areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Position einer Bedienvorrichtung (3) zum Fernsteuern eines Fahrzeugs (1) in einem Umgebungsbereich (6) außerhalb des Fahrzeugs (1), wobei zumindest zwei verschiedene Positionsbestimmungsverfahren durch ein elektronisches Positionsbestimmungssystem (5) bereitgestellt werden, wobei zur Bestimmung der Position der Bedienvorrichtung (3) beide Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden oder abhängig von einem Entscheidungskriterium ein Positionsbestimmungsverfahren aus den mehreren Positionsbestimmungsverfahren ausgewählt wird. Die Erfindung betrifft auch ein elektronisches Positionsbestimmungssystem (5).

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Position einer tragbaren Bedienvorrichtung zum Fernsteuern eines Fahrzeugs in einem Umgebungsbereich außerhalb des Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein elektronisches Positionsbestimmungssystem.
  • Bekannt ist es, dass ein Fahrzeug autonom in eine Parklücke eingeparkt werden kann. Dazu ist ein Nutzer mit einer tragbaren Bedienvorrichtung außerhalb des Fahrzeugs in einem Umgebungsbereich des Fahrzeugs angeordnet. Der Parkvorgang des Fahrzeugs wird dabei durch diese tragbare Bedienvorrichtung ferngesteuert. Ein Nutzer ist dabei so in dem Umgebungsbereich angeordnet, dass er den Parkvorgang, den er fernsteuert, überwachen kann. Ist der Nutzer zu weit von dem Fahrzeug entfernt, wird dieses ferngesteuerte Parken zumindest unterbrochen. Zur Positionsbestimmung der tragbaren Bedienvorrichtung sind vielfältige Vorgehensweisen bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 10 2013 213 029 A1 ein Bestimmen einer Position einer einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung bekannt. Dort wird die Position dieser Vorrichtung mittels akustischer Signale, insbesondere Ultraschallsignalen, bestimmt.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2014 011 864 A1 eine Überwachung eines teilautonomen Vorgangs eines Kraftfahrzeugs bekannt. Mittels eines tragbaren Kommunikationsgeräts wird dieser teilautonome Fahrvorgang ferngesteuert. Zur Positionsbestimmung dieses tragbaren Kommunikationsgeräts weist dieses einen Gyro- oder Lagesensor auf.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2017 212 221 A1 ein Fernsteuerungsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem bekannt. Dort ist vorgesehen, dass mit einer Kamera, die an dem Fahrzeug selbst angeordnet ist, der Umgebungsbereich erfasst wird und die Fernbedieneinheit detektiert wird. Abhängig von diesen Informationen wird der Abstand zwischen der Fernbedieneinheit und dem Kraftfahrzeug bestimmt.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2009 041 587 A1 bekannt, dass eine Fahrerassistenzeinrichtung eine Erfassungseinrichtung zum Ermitteln einer Position der Fernbedienung relativ zum Kraftfahrzeug aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind jeweils individuelle Einzelverfahren bekannt, mittels denen dort jeweils einzeln die entsprechende Position des Geräts bestimmt werden soll. Ein Fahrzeug kann unter unterschiedlichsten Bedingungen einen Parkvorgang durchführen. Die jeweiligen Verfahren sind dabei jeweils für sich betrachtet teilweise nur bedingt tauglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein elektronisches Positionsbestimmungssystem zu schaffen, bei welchem beziehungsweise mit welchem die Position einer tragbaren Bedienvorrichtung zum Fernsteuern eines Fahrzeugs in einem Umgebungsbereich außerhalb des Fahrzeugs verbessert bestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein elektronisches Positionsbestimmungssystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Position einer tragbaren Bedienvorrichtung beziehungsweise einer Fernbedienung in einem Umgebungsbereich außerhalb des Fahrzeugs. Diese tragbare Fernbedienung ist zum Fernsteuern eines Fahrzeugs vorgesehen. Insbesondere wird die Bestimmung der Position mit einem elektronischen Positionsbestimmungssystem durchgeführt. Es werden zumindest zwei verschiedene Positionsbestimmungsverfahren bereitgestellt. Zur Bestimmung der Position der Bedienvorrichtung werden beide Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass abhängig von einem Entscheidungskriterium ein Positionsbestimmungsverfahren aus den mehreren Positionsbestimmungsverfahren ausgewählt wird, mit welchem dann die Position der tragbaren Bedienvorrichtung in dem Umgebungsbereich außerhalb des Fahrzeugs bestimmt wird. Durch das vorgeschlagene Verfahren ist es nunmehr ermöglicht, bedarfsgerechter und individueller auf die jeweiligen Gegebenheiten bei einem derartigen autonomen Parkvorgang, der ferngesteuert wird, reagieren zu können. Da die Bestimmung der Position einer tragbaren Bedienvorrichtung bei einem derartigen ferngesteuerten Parkvorgang sehr zentral ist und im Hinblick auf die Sicherheit des Parkvorgangs von hoher Bedeutung ist, wird dem durch das vorgeschlagene Verfahren Rechnung getragen. Indem bereits mehrere unterschiedliche Positionsbestimmungsverfahren grundsätzlich vorhanden sind, kann allein schon aufgrund dieser Tatsache unterschiedlichsten Bedingungen bei einem Parkvorgang Rechnung getragen werden. Es kann in dem Falle dann bedarfsgerecht darauf reagiert werden. Dies erfolgt durch das vorgeschlagene Verfahren in einer Option dadurch, dass mehrere Positionsbestimmungsverfahren zur Positionsbestimmung der tragbaren Bedienvorrichtung durchgeführt werden. In dem Zusammenhang wird zwar eine gewisse Redundanz der Positionsbestimmung durchgeführt, dies ergibt jedoch die Möglichkeit, eine präzisere und umfänglichere Aussage über die Positionsbestimmung zu erhalten. Es werden in dem Zusammenhang mehrere Positionsbestimmungsergebnisse erhalten, sodass auch hier individuelle Toleranzen und Ungenauigkeiten erkannt werden können und daraus auch eine präzisere Information über die tatsächliche Position generiert werden kann. Andererseits ist es auch vorgesehen, dass abhängig von einem Entscheidungskriterium und somit intelligent auf die jeweiligen Bedingungen bei dem aktuell durchzuführenden Parkvorgang reagiert werden kann und dann das zumindest eine geeignetste Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt wird. Auch dadurch wird somit mehr Flexibilität und Variabilität bei der Positionsbestimmung ermöglicht, sodass auch in dem Fall ein bestmögliches Ergebnis bezüglich der zu bestimmenden Position erhalten werden kann. Durch das Verfahren ist es auch ermöglicht, dass wahlweise und in dem Zusammenhang wiederum insbesondere abhängig von Bedingungen bei dem Parkvorgang entschieden werden kann, ob zumindest zwei Positionsbestimmungsverfahren bei diesem einen Parkvorgang zur Bestimmung dieser Position der tragbaren Bedienvorrichtung durchgeführt werden oder entschieden wird, dass nur ein Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt wird und in dem Falle dann auch noch intelligent entschieden wird, welches der möglichen Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass als Positionsbestimmungsverfahren zumindest zwei aus der nachfolgenden Auflistung von Positionsbestimmungsverfahren bereitgestellt werden. Ein Positionsbestimmungsverfahren ist eine gyroskopische Positionsbestimmung. Ein weiteres Positionsbestimmungsverfahren ist eine akustische Positionsbestimmung. Ein weiteres Positionsbestimmungsverfahren ist eine Positionsbestimmung mit einer optischen Erfassungseinheit des Fahrzeugs. Ein weiteres Positionsbestimmungsverfahren ist eine Positionsbestimmung mit einer, insbesondere nicht bildaufnehmenden, Umfeldsensorik des Fahrzeugs. Möglich ist es daher auch, dass die Positionsbestimmung mittels drahtloser Kommunikationstechnologie, wie beispielsweise Bluetooth oder WLAN, erfolgt. Aus der Signalstärke oder dem Einfallswinkel kann durch Trilateration beziehungsweise Triangulation die Position bestimmt werden. Vorzugsweise sind hierzu mehrere Sender und/oder Empfänger am Fahrzeug angeordnet. Diese Positionsbestimmungsverfahren sind im Hinblick auf ihre jeweilige technische Arbeitsweise und/oder im Hinblick auf die jeweiligen Einheiten, die zur Durchführung der Verfahren erforderlich sind und den dann jeweils spezifischen Orten, an denen diese Einheiten verbaut sind, unterschiedlich. So kann es bei einem gyroskopischen Positionsbestimmungsverfahren vorgesehen sein, dass die tragbare Bedienvorrichtung selbst zumindest ein derartiges Gyroskop beziehungsweise einen Lagebestimmungssensor aufweist. Damit kann die Bewegung der tragbaren Bedienvorrichtung sehr genau verfolgt werden. Andererseits ist bei einem Positionsbestimmungsverfahren, bei welchem eine Positionsbestimmung mit der am Fahrzeug angeordneten Umfeldsensorik erfolgt, auch möglich, dass diesbezüglich mit einem Ultraschallsensor und/oder einem Radarsensor und/oder einem optischen Sensor, wie beispielsweise einem Lidar, der Umgebungsbereich erfasst wird und dann gegebenenfalls die tragbare Bedienvorrichtung örtlich genau erfasst werden kann.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein derartiges Positionsbestimmungsverfahren dann gestartet wird, wenn ein Fahrer das zu parkende Fahrzeug verlässt. Beispielsweise kann hier eine Auslösung des Startens des Positionsbestimmungsverfahrens dann erfolgen, wenn eine Fahrertür geöffnet wird. Insbesondere wenn zusätzlich dann auch erkannt wird, dass der Fahrer das Fahrzeug verlässt, kann dann dieses Starten des Positionsbestimmungsverfahrens erfolgen. Es kann auch als weiteres Kriterium vorgesehen sein, dass dann, wenn ein Gurtschloss geöffnet wird oder über eine Sitzbelegungserkennung erkannt wird, dass der Sitz verlassen wird, ein derartiges Starten des Positionsbestimmungsverfahrens erfolgt.
  • Bei einer Erfassung mit einer Kamera des Fahrzeugs kann vorgesehen sein, dass diese in den Umgebungsbereich gerichtet ist und entsprechend detektiert. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang dann anhand einer Detektion von erkannten Merkmalen des Fahrers, der die tragbare Bedienvorrichtung mit sich führt, eine Identifizierung erfolgen. Abhängig davon kann dann wiederum der Abstand des dann identifizierten Fahrers zum Fahrzeug auf Basis der Bildinformationen bestimmt werden. Als markante Merkmale können beispielsweise das Gesicht und/oder die Kleidung und/oder eine bestimmte Gestik als markantes Merkmal erfasst werden. Bei diesem Positionsbestimmungsverfahren mit einer optischen Erfassungseinheit des Fahrzeugs ist es auch hier vorzugsweise vorgesehen, dass das Fahrzeug mehrere optische Erfassungseinheiten aufweist, die in unterschiedliche Richtungen in den Umgebungsbereich orientiert sind. Dadurch kann ein Fahrer während des Parkvorgangs insbesondere auch kontinuierlich erfasst werden, selbst wenn eine relative Bewegung zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrer, der das tragbare Bediengerät beziehungsweise die tragbare Bedienvorrichtung mit sich führt, dazu führt, dass der Fahrer aus einem Erfassungsbereich einer Erfassungseinheit des Fahrzeugs heraustritt. Entsprechendes kann bei einem Positionsbestimmungsverfahren mit einer Umfeldsensorik des Fahrzeugs erfolgen, die keine bildaufnehmende Erfassungseinheit aufweist und beispielsweise einen oder mehrere Ultraschallsensoren und/oder einen oder mehrere Radarsensoren und/oder einen oder mehrere Lidarsensoren aufweist. Die Umfeldsensorik weist somit Erfassungseinheiten auf, die keine Bilderfassungseinheiten sind.
  • Bei dem Positionsbestimmungsverfahren, bei welchem eine akustische Positionsbestimmung durchgeführt wird, kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere akustische spezifische Signale, wie beispielsweise Töne, abgespielt werden. Insbesondere sind diese akustischen Signale für den Menschen nicht wahrnehmbar. Insbesondere sind sie jedoch durch ein Mikrofon, welches in der tragbaren Bedienvorrichtung angeordnet ist, eindeutig identifizierbar. Möglich ist es, dass ein Abspielen mehrerer akustischer Signale aus verschiedenen, örtlich unterschiedlichen akustischen Signalquellen zur Triangulationsbestimmung über eine Laufzeitmessung herangezogen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass für ein Fahrzeug charakteristische akustische Signale, die dieses Fahrzeug eindeutig charakterisieren, ausgesendet werden. Dadurch kann einerseits eine eindeutige Unterscheidung von anderen Fahrzeugen erfolgen. Andererseits kann insbesondere dann, wenn derartige Signale codiert sind, auch eine Manipulation verhindert werden.
  • Indem zumindest zwei dieser unterschiedlichen Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden, kann auch eine Plausibilisierung der Daten aus den verschiedenen Quellen in einer Auswerteeinheit ausgewertet werden. Diese Auswerteeinheit kann vorzugsweise im Fahrzeug angeordnet sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass bei einem Durchführen einer Bestimmung der Position der tragbaren Bedienvorrichtung mit zumindest zwei Positionsbestimmungsverfahren die Bestimmungsergebnisse verglichen werden. Dadurch kann auch eine Plausibilisierung eines Bestimmungsergebnisses durchgeführt werden. Insbesondere kann durch den Vergleich auch eine Abweichung festgestellt werden. In dem Zusammenhang kann noch ein Abweichungsschwellwert vorgesehen sein. Ist die Abweichung kleiner einem Abweichungsschwellwert, so ist die bestimmte Position entsprechend bestätigt. Ist eine Abweichung größer einem Abweichungsschwellwert gegeben, können weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Positionsbestimmung mit den beiden Verfahren nochmals durchgeführt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dann, wenn zumindest drei verschiedene Positionsbestimmungsverfahren bereitgestellt sind, zumindest eines der beiden Positionsbestimmungsverfahren nicht mehr verwendet wird und durch ein anderes ersetzt wird, um bei einem dann unverzüglich nachfolgenden Positionsbestimmungsvorgang mit zwei anderen Positionsbestimmungsverfahren zu bestimmen, von denen nur eines ein derartiges ist, welches auch bei der ersten Positionsbestimmung herangezogen wurde. Ebenso ist es dann auch möglich, dass bei einer derartigen Abweichung größer einem Abweichungsschwellwert nicht nur zwei Positionsbestimmungsverfahren bei einer Wiederholung der Positionsbestimmung durchgeführt werden, sondern, wenn zumindest drei Positionsbestimmungsverfahren bereitgestellt werden, drei Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden. Durch eine derartige Erhöhung einer Wiederholung der Positionsbestimmung kann gegebenen Umständen gegebenenfalls besser Rechnung getragen werden und gegebenenfalls erkannt werden, welches der bei der ersten Positionsbestimmung das ungenauer liegende Positionsbestimmungsverfahren war. Sind bei einem derartigen Vorgehen dann zwei Bestimmungsergebnisse relativ nahe beziehungsweise sehr ähnlich oder sogar identisch, kann diesem dann mehr Vertrauen auf Richtigkeit geschenkt werden, als dem Bestimmungsergebnis des dann verwendeten dritten Positionsbestimmungsverfahrens. Damit kann die Genauigkeit der Positionsbestimmung verbessert werden. Auch das Vertrauen auf erhaltene Positionsbestimmungsergebnisse kann dadurch verbessert werden und auch die Kenntnis, welches Positionsbestimmungsergebnis das richtigere ist, kann dadurch besser bestätigt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eines der Positionsbestimmungsverfahren als Master-Positionsbestimmungsverfahren bestimmt wird und das Bestimmungsergebnis mit einem Bestimmungsergebnis zumindest eines Slave-Positionsbestimmungsverfahrens plausibilisiert wird. Die Kategorisierung in ein Master-Positionsbestimmungsverfahren kann abhängig von dem zumindest einen Entscheidungskriterium erfolgen. Entsprechendes kann für die Kategorisierung eines Positionsbestimmungsverfahrens in ein Slave-Positionsbestimmungsverfahren erfolgen. Die Durchführung von zumindest zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsverfahren kann gleichzeitig erfolgen oder zumindest gleichzeitig erfolgen. Es kann diesbezüglich somit auch ein gewisser Zeitversatz erfolgen. Es kann das Starten gleichzeitig erfolgen.
  • Die Dauer dieser unterschiedlichen Positionsbestimmungsverfahren bei einer durchzuführenden Positionsbestimmung kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Die Kategorisierung in ein Master-Positionsbestimmungsverfahren oder in ein Slave-Positionsbestimmungsverfahren kann auch von der zeitlichen Reihenfolge, wann welches Positionsbestimmungsverfahren bei einer Positionsbestimmung einer tragbaren Bedienvorrichtung durchgeführt wird, erfolgen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann eine derartige Kategorisierung auch abhängig von dem technischen Prinzip, auf welchem eine Positionsbestimmung bei einem Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt wird, erfolgen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Vergleichen oder Plausibilisieren von Bestimmungsergebnissen in einer Auswerteeinheit des Fahrzeugs durchgeführt wird. Insbesondere kann dort eine größere Auswerteeinheit als in einer tragbaren Bedienvorrichtung angeordnet werden. Dadurch kann eine schnellere Auswertung erfolgen. Auch das Verarbeiten von größeren Datenmengen ist in einer derartigen Auswerteeinheit im Fahrzeug schneller und umfänglicher möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass abhängig von zumindest einem Prioritätenkriterium eine Prioritätenliste für die mehreren, bereitgestellten Positionsbestimmungsverfahren, insbesondere durch das elektronische Positionsbestimmungssystem, erstellt wird. Abhängig von dieser Prioritätenliste wird die zeitliche Reihenfolge, in welcher zumindest zwei Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden und/oder mit welcher Gewichtung die Bestimmungsergebnisse dieser Positionsbestimmungsverfahren, die durchgeführt wurden, in die Positionsbestimmung einfließen, bestimmt werden. Auch dadurch wird die Vorgehensweise der Positionsbestimmung intelligenter, bedarfsgerechter und präziser.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass ein Prioritätenkriterium zumindest eines der nachfolgenden genannten ist. Diesbezüglich kann ein Prioritätenkriterium eine akustische Umgebungsbedingung des Fahrzeugs sein. Ein weiteres Prioritätenkriterium kann beispielsweise eine optische Umgebungsbedingung des Fahrzeugs sein. Ein weiteres Prioritätenkriterium kann eine technische Ausstattung der Bedienvorrichtung bezüglich eines möglichen Durchführens eines spezifischen Positionsbestimmungsverfahrens sein. Dies betrifft den Aspekt, ob die Bedienvorrichtung geeignet ist, ein spezifisches Positionsbestimmungsverfahren aufgrund seiner technischen Ausstattung durchzuführen. Ein weiteres Prioritätenkriterium kann die Örtlichkeit sein, an welcher sich das Fahrzeug beim Durchführen des Parkvorgangs aktuell befindet. Ein Fahrzeug kann in dem Zusammenhang vollständig im Freien angeordnet sein und in einen entsprechenden Parkbereich eingeparkt werden. Es kann jedoch auch beispielsweise in einem größeren Parkhaus in eine Parklücke eingeparkt werden. Ein Einparken in eine einzelne Garage kann ebenfalls als individuelle Örtlichkeit vorgesehen sein. Auch können Parklücken beispielsweise unter Bäumen oder dergleichen sein, sodass sich auch diesbezüglich unterschiedliche Örtlichkeiten ergeben.
  • Wenn in dem Zusammenhang unterschiedliche akustische und/oder optische und/oder elektromagnetische Bedingungen vorherrschen, können sich individuelle Situationen ergeben, in denen die einzelnen Positionsbestimmungsverfahren mehr oder weniger tauglich sind, um ein Bestimmungsergebnis zu liefern beziehungsweise ein entsprechend präzises Bestimmungsergebnis zu liefern. So kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass mittels zumindest einer Erfassungseinheit des Fahrzeugs derartige Prioritätenkriterien erfasst und ausgewertet und erkannt werden können. Damit kann dann abhängig von dieser Beurteilung entschieden werden, welche Positionsbestimmungsverfahren für die aktuelle Positionsbestimmung der tragbaren Bedienvorrichtung die geeignetsten sind. Insbesondere kann auch abhängig von diesen Kriterien die Prioritätenliste erstellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass ein Entscheidungskriterium zumindest eines der nachfolgend genannten ist. In dem Zusammenhang darf vollumfänglich auf die oben genannten Prioritätenkriterien hingewiesen werden, die somit auch vollumfänglich als Entscheidungskriterien zugrundegelegt werden können. Damit wird im Unterschied oder ergänzend zur Erstellung einer Prioritätenliste anhand der Prioritätenkriterien mit diesen Entscheidungskriterien auch ermöglicht, zu entscheiden, welches Positionsbestimmungsverfahren aus den mehreren bereitgestellten Positionsbestimmungsverfahren herangezogen wird, um eine Positionsbestimmung der tragbaren Bedienvorrichtung durchzuführen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei einem Bereitstellen von n größer oder gleich drei Positionsbestimmungsverfahren abhängig von zumindest einem Entscheidungskriterium entschieden wird, welche Anzahl m, mit 2 ≤ m ≤ n Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden. Damit wird bei einer größeren Anzahl von Positionsbestimmungsverfahren eine nochmals individuellere und positionsangepasstere Auswahl einerseits der Anzahl von Positionsbestimmungsverfahren, andererseits der tatsächlichen Art der ausgewählten Positionsbestimmungsverfahren ermöglicht werden. Auch dadurch kann eine sehr situationsangepasste und präzisere Positionsbestimmung ermöglicht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein elektronisches Positionsbestimmungssystem, welches zum Durchführen eines Verfahrens gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet ist. Insbesondere wird dieses Verfahren mit dem elektronischen Positionsbestimmungssystem durchgeführt. Das elektronische Positionsbestimmungssystem weist eine tragbare Bedienvorrichtung auf, die zum Fernsteuern eines Ausparkens eines Fahrzeugs aus einer Parkzone ausgebildet ist.
  • Insbesondere wird dieses Ausparken ferngesteuert mit dieser tragbaren Bedienvorrichtung durchgeführt. In dem Zusammenhang können insbesondere auch Funktionseinheiten des Fahrzeugs Bestandteil des elektronischen Positionsbestimmungssystems sein. Insbesondere ist auch das Fahrzeug Bestandteil dieses elektronischen Positionsbesti m m u ngssystems.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen des elektronischen Positionsbestimmungssystems anzusehen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Anordnung mit einem elektronischen Positionsbestimmungssystem und einem Fahrzeug.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der einzigen Fig. näher erläutert.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In der Fig. ist in einer schematischen Draufsichtdarstellung ein Fahrzeug 1 gezeigt. Das Fahrzeug 1 kann ein Kraftfahrzeug, wie ein Personenkraftwagen sein. Das Fahrzeug 1 soll in eine Parkzone 2 eingeparkt werden. Dieser autonome Parkvorgang soll durch eine tragbare Fernbedienung beziehungsweise eine tragbare Bedienvorrichtung 3 durch einen Nutzer 4 ferngesteuert werden. Die tragbare Bedienvorrichtung 3 ist in dem Zusammenhang Bestandteil eines elektronischen Positionsbestimmungssystems 5. Insbesondere ist zum Durchführen eines derartigen ferngesteuerten Parkvorgangs, hier einem Einparken, die tragbare Bedienvorrichtung 3 innerhalb einer spezifischen Umgebungszone in einem Umgebungsbereich 6 des Fahrzeugs 1 zu positionieren. Insbesondere ist die tragbare Bedienvorrichtung 3 stets innerhalb dieser Umgebungszone in das Fahrzeug 1 zu positionieren. Wird diese Umgebungszone verlassen, wird der ferngesteuerte und somit autonome Parkvorgang zumindest unterbrochen. Die tragbare Bedienvorrichtung 3 ist zur drahtlosen Kommunikation mit einer Steuereinheit 7 des Fahrzeugs 1 ausgebildet. Die Steuereinheit 7 ist insbesondere Bestandteil des elektronischen Positionsbestimmungssystems 5.
  • Vorzugsweise weist das Fahrzeug 1 zumindest eine, insbesondere mehrere, Erfassungseinheiten auf. Beispielsweise kann eine optische Erfassungseinheit 8 vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise eine Kamera sein. Diese kann in den Umgebungsbereich 6 detektieren. Zusätzlich oder anstatt dazu können auch weitere Erfassungseinheiten 9 und 10 vorgesehen sein. Dies kann eine Umfeldsensorik sein. Diese ist vorzugsweise zumindest ein Ultraschallsensor und/oder zumindest ein Radarsensor und/oder zumindest ein Lidarsensor. Insbesondere ist die Umfeldsensorik keine Bilderfassungseinheit, wie dies die Erfassungseinheit 8 ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die tragbare Bedienvorrichtung 3 eine Sende- und/oder Empfangseinheit 11 aufweist. Diese ist zum Aussenden von elektromagnetischen Strahlen, insbesondere Funksignalen, ausgebildet. Die tragbare Bedienvorrichtung 3 kann darüber hinaus zumindest ein Gyroskop 12 und/oder eine Kamera 13 und/oder ein Mikrofon 14 und/oder einen Helligkeitssensor 15 aufweisen. Bei der tragbaren Bedienvorrichtung 3 kann es sich beispielsweise um ein Kommunikationsendgerät wie ein Mobilfunkgerät handeln. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Position des RCD (Remote Control Device) beziehungsweise der tragbaren Bedienvorrichtung 3 einmalig relativ zum Fahrzeug 1 ermittelt wird und im Weiteren über verschiedene Positionsbestimmungsverfahren verfolgt wird.
  • Bei einem hier dargelegten Einparkvorgang befindet sich der Nutzer 4, der insbesondere der Fahrer ist, zunächst im Fahrzeug 1 auf dem Fahrersitz. Dies ist die Initialposition und räumlich bekannt. Anschließend verlässt der Fahrer beziehungsweise der Nutzer 4 das Fahrzeug 1, um diesen autonomen Einparkvorgang von außen fernzusteuern.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass zumindest zwei verschiedene Positionsbestimmungsverfahren durch das elektronische Positionsbestimmungssystem 5 bereitgestellt werden. Zur Bestimmung der Position der tragbaren Bedienvorrichtung 3 werden zumindest zwei unterschiedliche Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt oder abhängig von einem Entscheidungskriterium wird ein Positionsbestimmungsverfahren aus den mehreren Positionsbestimmungsverfahren ausgewählt.
  • Als Positionsbestimmungsverfahren kann ein gyroskopisches Positionsbestimmungsverfahren und/oder eine Positionsbestimmung mit der genannten Umfeldsensorik des Fahrzeugs 1 und/oder eine Positionsbestimmung mit optischer Erfassungseinheit des Fahrzeugs 1 und/oder eine akustische Positionsbestimmung durchgeführt werden. Es sind zumindest zwei von diesen beispielhaft vier genannten Positionsbestimmungsverfahren durch das Positionsbestimmungssystem 5 bereitgestellt. Bei einem Durchführen einer Bestimmung der Position der tragbaren Bedienvorrichtung 3 mit zumindest zwei unterschiedlichen Positionsbestimmungsverfahren werden die dabei erhaltenen Bestimmungsergebnisse verglichen. Insbesondere erfolgt diesbezüglich eine Plausibilisierung. Es kann vorgesehen sein, dass eines der Positionsbestimmungsverfahren als Master-Positionsbestimmungsverfahren bestimmt wird und das Bestimmungsergebnis mit einem Bestimmungsergebnis zumindest eines Slave-Positionsbestimmungsverfahrens plausibilisiert wird. Das Vergleichen oder Plausibilisieren kann in einer Auswerteeinheit 16 des Fahrzeugs 1 durchgeführt werden. Die Auswerteeinheit 16 kann Bestandteil der Steuereinheit 7 sein. Die Steuereinheit 7 kann darüber hinaus auch noch einen Speicher aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass abhängig von zumindest einem Prioritätenkriterium eine Prioritätenliste für die mehreren, bereitgestellten Positionsbestimmungsverfahren, insbesondere durch das elektronische Positionsbestimmungssystem 5, erstellt wird. Abhängig von der Prioritätenliste kann beispielsweise die zeitliche Reihenfolge, in welcher zumindest zwei Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden, bestimmt werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann abhängig von der Prioritätenliste bestimmt werden, mit welcher Gewichtung die Bestimmungsergebnisse der durchgeführten Positionsbestimmungsverfahren in die Positionsbestimmung einfließen. Ein Prioritätenkriterium und/oder ein Entscheidungskriterium kann zumindest eines der nachfolgend genannten sein. kann ist eine akustische Umgebungsbedingung des Fahrzeugs, eine optische Umgebungsbedingung des Fahrzeugs, eine technische Ausstattung der tragbaren Bedienvorrichtung 3 bezüglich eines möglichen Durchführens eines spezifischen Positionsbestimmungsverfahrens sowie eine Örtlichkeit, in welcher sich das Fahrzeug 1 beim Durchführen des Parkvorgangs befindet, genannt werden. Bei einem Bereitstellen von n ≥ 3 Positionsbestimmungsverfahren kann abhängig von zumindest einem genannten Entscheidungskriterium entschieden werden, welche Anzahl m, mit 2 ≤ m ≤ n Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, eine Fusionierung von zumindest zwei verschiedenen Ansätzen und somit zumindest zwei verschiedenen Positionsbestimmungsverfahren durchzuführen. Insbesondere ist eine Plausibilisierung der Daten aus diesen verschiedenen Positionsbestimmungsverfahren auswertbar, um daraus eine noch präzisere aktuelle Position der tragbaren Bedienvorrichtung 3 bei einem derartigen ferngesteuerten Parkvorgang bestimmen zu können.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass während der gesamten Zeitdauer der Fernsteuerung die zu Beginn ausgewählten Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass während des Fernsteuerns die Art der Positionsbestimmungsverfahren und/oder die Anzahl der Positionsbestimmungsverfahren verändert wird. Dies kann insbesondere auch abhängig von einem Entscheidungskriterium, insbesondere zumindest einem der oben beispielhaft genannten Entscheidungskriterien, erfolgen. Es ist in dem Zusammenhang dann auch möglich, dass dann, wenn während eines Einparkvorgangs eine externe akustische Einwirkung erfolgt, beispielsweise ein Einsatzfahrzeug wie ein Krankenwagen oder ein Polizeiwagen oder dergleichen in unmittelbar Nähe vorbeifährt, dies zu einem Wechsel eines Positionsbestimmungsverfahrens führt. Ebenso ist es möglich, dass aufgrund bestimmter Objekte gegebenenfalls eine Bilderfassung des Nutzers 4 und/oder der tragbaren Bedienvorrichtung 3 zumindest kurzzeitig nicht mehr möglich ist, sodass auch in diesen Fällen dann ein Wechsel eines Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt wird, wenn vor diesem Verdeckungsereignis eine Positionsbestimmung mit einer optischen Erfassungseinheit des Fahrzeugs 1 durchgeführt wurde oder dieses spezifische Positionsbestimmungsverfahren zumindest eines von den mehreren Positionsbestimmungsverfahren war, welche aktuell zur Positionsbestimmung der tragbaren Bedienvorrichtung 3 durchgeführt wurden. Entsprechendes gilt insbesondere beispielsweise auch dann, wenn die Erfassung mit der Umfeldsensorik des Fahrzeugs 1 und/oder der akustischen Positionsbestimmung zumindest kurzzeitig während des ferngesteuerten Einparkens nicht mehr möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Parkzone
    3
    tragbare Bedienvorrichtung
    4
    Nutzer
    5
    Positionsbestimmungssystem
    6
    Umgebungsbereich
    7
    Steuereinheit
    8
    Erfassungseinheit
    9
    Erfassungseinheit
    10
    Erfassungseinheit
    11
    Sende- und/oder Empfangseinheit
    12
    Gyroskop
    13
    Kamera
    14
    Mikrofon
    15
    Helligkeitssensor
    16
    Auswerteeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013213029 A1 [0002]
    • DE 102014011864 A1 [0003]
    • DE 102017212221 A1 [0004]
    • DE 102009041587 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Position einer Bedienvorrichtung (3) zum Fernsteuern eines Fahrzeugs (1) in einem Umgebungsbereich (6) außerhalb des Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei verschiedene Positionsbestimmungsverfahren durch ein elektronisches Positionsbestimmungssystem (5) bereitgestellt werden, wobei zur Bestimmung der Position der Bedienvorrichtung (3) beide Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden oder abhängig von einem Entscheidungskriterium ein Positionsbestimmungsverfahren aus den mehreren Positionsbestimmungsverfahren ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionsbestimmungsverfahren zumindest zwei aus der nachfolgenden Auflistung von Positionsbestimmungsverfahren bereitgestellt werden: - Gyroskopische Positionsbestimmung; - Positionsbestimmung mit Umfeldsensorik des Fahrzeugs (1); - Positionsbestimmung mit optischer Erfassungseinheit (8) des Fahrzeugs (1); - Akustische Positionsbestimmung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Durchführen einer Bestimmung der Position mit zumindest zwei Positionsbestimmungsverfahren die Bestimmungsergebnisse verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Positionsbestimmungsverfahren als Master-Positionsbestimmungsverfahren bestimmt und das Bestimmungsergebnis mit einem Bestimmungsergebnis zumindest eines Slave-Positionsbestimmungsverfahrens plausibilisiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichen oder Plausibilisieren in einer Auswerteeinheit (16) des Fahrzeugs (1) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von zumindest einem Prioritätenkriterium eine Prioritätenliste für die mehreren, bereitgestellten Positionsbestimmungsverfahren durch das elektronische Positionsbestimmungssystem (5) erstellt wird, wobei abhängig von der Prioritätenliste die zeitliche Reihenfolge, in welcher zumindest zwei Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden und/oder mit welcher Gewichtung die Bestimmungsergebnisse der durchgeführten Positionsbestimmungsverfahren in die Positionsbestimmung einfließen, bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prioritätenkriterium zumindest eines der nachfolgenden genannten ist: - akustische Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs (1); - optische Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs (1); - technische Ausstattung der Bedienvorrichtung (3) bezüglich einem möglichen Durchführen eines spezifischen Positionsbestimmungsverfahrens; - Örtlichkeit, an welcher sich das Fahrzeug (1) aktuell befindet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entscheidungskriterium zumindest eines der nachfolgenden genannten ist: - akustische Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs (1); - optische Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs (1); - technische Ausstattung der Bedienvorrichtung bezüglich einem möglichen Durchführen eines spezifischen Positionsbestimmungsverfahrens; - Örtlichkeit, an welcher sich das Fahrzeug (1) aktuell befindet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Bereitstellen von n größer oder gleich 3 Positionsbestimmungsverfahren abhängig von zumindest einem Entscheidungskriterium entschieden wird, welche Anzahl m, mit 2 ≤ m ≤ n Positionsbestimmungsverfahren durchgeführt werden.
  10. Elektronisches Positionsbestimmungssystem (5), mit einem Fahrzeug (1) und einer tragbaren Bedienvorrichtung (3), wobei das Positionsbestimmungssystem (5) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorehrgehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102019208635.7A 2019-06-13 2019-06-13 Verfahren zum Bestimmen einer Position einer tragbaren Bedienvorrichtung anhand von zumindest zwei verschiedenen Positionsbestimmungsverfahren, sowie elektronisches Positionsbestimmungssystem Pending DE102019208635A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208635.7A DE102019208635A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Verfahren zum Bestimmen einer Position einer tragbaren Bedienvorrichtung anhand von zumindest zwei verschiedenen Positionsbestimmungsverfahren, sowie elektronisches Positionsbestimmungssystem
CN202080050836.6A CN114127512A (zh) 2019-06-13 2020-05-20 借助至少两种不同的位置确定方法确定便携式操作设备的位置的方法以及电子位置确定系统
PCT/EP2020/064204 WO2020249372A1 (de) 2019-06-13 2020-05-20 Verfahren zum bestimmen einer position einer tragbaren bedienvorrichtung anhand von zumindest zwei verschiedenen positionsbestimmungsverfahren, sowie elektronisches positionsbestimmungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208635.7A DE102019208635A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Verfahren zum Bestimmen einer Position einer tragbaren Bedienvorrichtung anhand von zumindest zwei verschiedenen Positionsbestimmungsverfahren, sowie elektronisches Positionsbestimmungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208635A1 true DE102019208635A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=70861455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208635.7A Pending DE102019208635A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Verfahren zum Bestimmen einer Position einer tragbaren Bedienvorrichtung anhand von zumindest zwei verschiedenen Positionsbestimmungsverfahren, sowie elektronisches Positionsbestimmungssystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN114127512A (de)
DE (1) DE102019208635A1 (de)
WO (1) WO2020249372A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041587A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Überwachen eines autonomen Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013213029A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Position einer einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
DE102014011864A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 Audi Ag Überwachung eines teilautonomen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016001121A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017006924A1 (de) * 2017-07-20 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren und System zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges
DE102017212221A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Audi Ag Fernsteuerungsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem, Fahrerassistenzsystem und damit versehenes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7577441B2 (en) * 2007-06-27 2009-08-18 Motorola, Inc. Method and device for determining a position of a portable electronic device
CN108391224A (zh) * 2012-01-20 2018-08-10 联发科技股份有限公司 确定定位方法的优先级顺序的方法和无线装置
US20150208207A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-23 Lear Corporation Wireless device localization
DE102014112849A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Fernsteuerung wenigstens einer ersten Funktion einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102017217784A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Unterstützung eines Manövriervorgangs eines Fahrzeugs
CN107918386B (zh) * 2017-10-25 2021-01-01 北京汽车集团有限公司 用于车辆的多传感器数据融合方法、装置及车辆

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041587A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Überwachen eines autonomen Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013213029A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Position einer einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
DE102014011864A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 Audi Ag Überwachung eines teilautonomen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016001121A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017212221A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Audi Ag Fernsteuerungsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem, Fahrerassistenzsystem und damit versehenes Kraftfahrzeug
DE102017006924A1 (de) * 2017-07-20 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren und System zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN114127512A (zh) 2022-03-01
WO2020249372A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181421B1 (de) Verfahren und system zur automatischen steuerung eines folgefahrzeugs mit einem vorderfahrzeug
EP2821807B1 (de) Bestimmen einer Position einer einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
EP3580731A1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
DE102013207369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges
DE102019204943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teleoperierten Fahren eines Fahrzeuges
DE102006054574B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102018116515A1 (de) Bildsensordaten-basierte Distanzbestimmung und Rangieren eines Fahrzeugs
DE102016206694A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren eines hochautomatisierten Fahrzeugs zur Verbesserung des Zusammenwirkens mit anderen Verkehrsteilnehmern
DE102017006924A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges
DE102019114917A1 (de) Verfahren zur Zugangssteuerung für ein Kraftfahrzeug und Zugangssteuerungssystem
DE102018115424B4 (de) Einstellen eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten Abstandssensors
DE102006053328B4 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Fahrers eines Fahrzeugs und zugehörige Vorrichtung
DE10152337B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Radpositionen
DE102016215468A1 (de) Verfahren und Parkplatzverwaltungsserver zum Warnen einer sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Person
DE102018006821A1 (de) Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102014019570A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung zumindest einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit
DE102017217784A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung eines Manövriervorgangs eines Fahrzeugs
DE102017205383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
DE102013220306A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fahrzeugs über eine Anweisung einer autorisierten Person
DE102017210394B3 (de) Verfahren zum Betrieb von Kraftfahrzeugen in einer Parkumgebung und Recheneinrichtung
DE102006053619B4 (de) Identifikationsanordnung für ein Fahrzeug
DE102017209195B4 (de) Verfahren zur Dokumentation eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102019208635A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position einer tragbaren Bedienvorrichtung anhand von zumindest zwei verschiedenen Positionsbestimmungsverfahren, sowie elektronisches Positionsbestimmungssystem
WO2020038535A1 (de) Verfahren zur bestimmung von unfallrelevanten parametern mittels eines radarsystems eines fahrzeugs
DE102019216996A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mit dem Kraftfahrzeug gekoppelten tragbaren Kommunikationsendgerät bei einem ferngesteuerten Manövriervorgang des Kraftfahrzeugs, sowie elektronisches Abstandsbestimmungssystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication