DE102018006821A1 - Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018006821A1
DE102018006821A1 DE102018006821.9A DE102018006821A DE102018006821A1 DE 102018006821 A1 DE102018006821 A1 DE 102018006821A1 DE 102018006821 A DE102018006821 A DE 102018006821A DE 102018006821 A1 DE102018006821 A1 DE 102018006821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
motor vehicle
function
initiating
profile information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006821.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Böck
Joern-Marten Ohle
Kai Hartmann
Ömer Can
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018006821.9A priority Critical patent/DE102018006821A1/de
Publication of DE102018006821A1 publication Critical patent/DE102018006821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs (21) mithilfe eines Schlüssels (14). Zunächst wird ein Ort des Schlüssels (14), eines Zeitpunktes eines Initiierens der Funktion des Kraftfahrzeugs (21) mithilfe des Schlüssels (14) und/oder eines Bewegungsprofils des Schlüssels (14) als eine Profilinformation im Zusammenhang mit dem Initiieren der Funktion des Kraftfahrzeugs (21) erfasst. Bei einem weiteren Schritt wird die Funktion des Kraftfahrzeugs (21) initiiert, falls ein erneutes Abtasten nach dem Schlüssel (14) erfolgt. Das Initiieren der Funktion erfolgt dabei in Abhängigkeit von der erfassten Profilinformation.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines Schlüssels. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ebenfalls ein System zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mit einem Schlüssel.
  • Aktuell weisen nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Anmelderin herkömmliche Fahrzeugschlüssel keinerlei Intelligenz auf. Derartige Schlüssel können dem Kunden (Fahrzeugbesitzer) lediglich bei der Zugangsberechtigung und einer Fahrberechtigung behilflich sein. Im günstigsten Fall kann ein Einstecken des Schlüssels in ein vorgesehenes Schloss entfallen. Dies ist bei der sogenannten „Keyless-go-Funktion“ von Fahrzeugschlüsseln gelöst. Jedoch sind derartige Schlüssel nicht lernfähig und können nicht unterschiedliche Informationen kombinieren, um dem Kunden Vorschläge zu unterbreiten.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2017 007 850 A1 beschreibt ein schlüsselloses Zugangssystem. Eine stationäre Einheit sucht dabei im aktivieren Zustand zyklisch nach in der Nähe befindlichen mobilen Identifikationsgebern. Dieses schlüssellose Zugangssystem zeichnet sich dadurch aus, dass die ständige zyklische Suche nach dem mobilen Identifikationsgeber mittels einer Steuerung in der stationären Einheit aktivierbar und deaktivierbar ist. Dabei kann die Steuerung mit einem veränderbaren Zeitprofil gekoppelt werden. Diese Zeitspannen können vorsehen, dass eine aktive Suche oder eine deaktivierte Suche festgelegt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bedienbarkeit eines Kraftfahrzeugs zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen und weitere Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines Schlüssels durch Ausführen folgender Verfahrensschritte:
    In einem Schritt a) wird ein Ort des Schlüssels, ein Zeitpunkt eines Initiierens der Funktion des Kraftfahrzeugs mithilfe des Schlüssels und/oder ein Bewegungsprofil des Schlüssels als eine Profilinformation in Zusammenhang mit dem Initiieren der Funktion des Kraftfahrzeugs erfasst. Der Schlüssel ist insbesondere als Fahrzeugschlüssel ausgebildet. Somit ist der Schlüssel als körperlicher, gegenständlicher Schlüssel anzusehen. Es handelt sich hierbei nicht um eine digitale Information.
  • In einem Schritt b) wird die Funktion des Kraftfahrzeugs im Falle eines erneuten Abtastens nach dem Schlüssel in Abhängigkeit von der im Schritt a) erfassten Profilinformation initiiert. Dies bedeutet, dass die Profilinformation mit der zu initiierenden Funktion des Kraftfahrzeugs verknüpft werden kann. Je nachdem, welche Funktion des Kraftfahrzeugs in Schritt a) initiiert beziehungsweise eingeleitet wurde, wird in Schritt b) die entsprechende Funktion eingeleitet. Das Abtasten erfolgt dabei mithilfe eines elektromagnetischen Feldes. Dazu werden elektromagnetische Wellen ausgestrahlt, welche von dem Schlüssel beeinflussbar sind. Ein solches elektronisches Abtasten um einen Bereich des Kraftfahrzeugs herum nach dem Schlüssel wird auch Polling genannt. Die Profilinformation kann eine oder mehrere Informationen enthalten. Beim Polling kann das Kraftfahrzeug erkennen, dass der Schlüssel sich in dem Polling-Feld des Kraftfahrzeugs befindet. Der Schlüssel kann ein Signal vom Kraftfahrzeug empfangen und ein Reflexionssignal erzeugen sowie an das Kraftfahrzeug zurücksenden. Dabei kann das Polling-Feld speziell darauf ausgerichtet sein, den Schlüssel zu detektieren. Das Steuermodul des Kraftfahrzeugs kann regelmäßig nach dem intelligenten Schlüssel suchen. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug in zirkulären Abständen regelmäßig nach dem Schlüssel pollt.
  • Da der Schlüssel eine Profilinformation hinterlegen kann, ist er in der Lage, wiederkehrende Gewohnheiten eines Fahrzeugbesitzers zu erlernen. Die so erlernten Gewohnheiten des Fahrzeugbesitzers können in Form der Profilinformation gespeichert werden. Diese Gewohnheiten, welche in der Profilinformation hinterlegt sein können, werden bevorzugt mit der gewünschten Funktion des Kraftfahrzeugs verknüpft. Die gewünschte Funktion ist dabei jene Funktion, welche der Fahrzeugbesitzer auszuwählen pflegt. Es ist möglich, dass in Schritt b) die Funktion des Kraftfahrzeugs direkt initiiert wird beziehungsweise kann es auch vorgesehen sein, dass der Schlüssel dem Fahrzeugbesitzer eine Auswahl bereitstellt, welche Funktion eingeleitet werden soll. So kann ein Fahrzeugbesitzer auf komfortable und einfache Weise sein Kraftfahrzeug bedienen.
  • Eine weitere Variante dieser Erfindung sieht vor, dass das Kraftfahrzeug eine vorgegebene Begrüßungsaktion ausführt, falls der Schlüssel bei einem elektronischen Abtasten um einen vorgegebenen Bereich um das Kraftfahrzeug erfasst wird. Wird beispielsweise der Schlüssel innerhalb des Polling-Feldes des Kraftfahrzeugs registriert, so könnte das Kraftfahrzeug beispielsweise eine Fahrzeugtüre öffnen oder ein Lichtsignal abgeben. Somit kann der Fahrzeugbesitzer erkennen, dass er sich innerhalb des Polling-Feldes befindet und seine gewünschte Funktion ausgeführt wird.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls ein System zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mit einem Schlüssel bereit, der ausgestaltet ist, das Kraftfahrzeug zu aktivieren. Zudem weist das System das Kraftfahrzeug auf, welches ausgebildet ist, einen Bereich um sich nach dem Schlüssel elektronisch abzutasten und von dem Schlüssel ein Signal zu empfangen. Das System verfügt zudem über eine Steuereinheit, welche ausgebildet ist, nach mehrmaligem Abtasten und dem Initiieren der Funktion eine Profilinformation anzulegen und im Falle eines erneuten Abtastens nach dem Schlüssel in Abhängigkeit von der Profilinformation die Funktion des Kraftfahrzeugs zu initiieren. Die Steuereinheit ist dabei vorzugsweise in den Schlüssel integriert. So ist es möglich, dass der Schlüssel ohne Mitwirkung anderer Komponenten Gewohnheiten des Fahrzeugbesitzers erfasst und analysiert. Lediglich bei komplexeren Analysen kann vorgesehen sein, dass über eine Schnittstelle des Schlüssels ein Signal zu einer externen Steuereinheit übertragen wird. Mithilfe dieser externen Steuereinheit können dann komplexere Analysen durchgeführt werden. Vorzugsweise wird als externe Steuereinheit ein fahrzeugexternes Rechenmodul eingesetzt, welches über ein neuronales Netz verfügt. Damit können komplexe Analysen mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen durchgeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung sieht vor, dass der Schlüssel ein Display zum Anzeigen der Funktion und/oder einen Beschleunigungssensor zum Erfassen eines Bewegungsprofils aufweist. Insbesondere kann mithilfe des Beschleunigungssensors eine wichtige Profilinformation erzeugt werden. So können unterschiedliche Bewegungsprofile beziehungsweise Gangprofile unterschiedlichen Personen zugeordnet werden. Damit kann auf eine Identität der Person geschlossen werden. Mithilfe der Identität können bestimmte Funktionen des Kraftfahrzeugs verknüpft sein. Trägt beispielsweise ein minderjähriges Kind den Schlüssel, so könnte mithilfe des erfassten Gangprofils die Identität des Kindes festgestellt werden. Die Steuereinheit könnte somit erfahren, dass die betreffende Person, hier das minderjährige Kind, nicht berechtigt ist, das Kraftfahrzeug zu starten. Dennoch könnten bestimmte Funktionen hinterlegt sein, welche das minderjährige Kind ausführen darf. Dies wäre zum Beispiel ein Öffnen der Kofferraumtüre. Somit könnte das minderjährige Kind mithilfe des Schlüssels die Kofferraumtür des Kraftfahrzeugs öffnen und dabei wäre zugleich sichergestellt, dass es das Kraftfahrzeug nicht aktivieren kann. Stehen mehrere Funktionen zur Auswahl, so können diese Funktionen über ein Display oder einen Lautsprecher dem Träger des Schlüssels angeboten werden. Der Träger des Schlüssels kann die Funktion entweder per Sprachsteuerung oder durch Bestätigen einer Taste auf dem Display auswählen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Schlüssel mehrere Antennen aufweist, welche für unterschiedliche Frequenzbereiche ausgelegt sind, um den Schlüssel und den Bereich um das Kraftfahrzeug zu erfassen. Insbesondere ist ein Frequenzbereich für niedrige Frequenzen und ein Frequenzbereich für hohe Frequenzen vorgesehen. Der niedrige Frequenzbereich bewegt sich dabei insbesondere in einem Intervall von 21 Kilohertz bis 125 Kilohertz. Der höhere Frequenzbereich umfasst insbesondere ein Intervall von 315 Megahertz bis 433 Megahertz. Der Schlüssel kann eine Ultra-White-Band-Antenne zur Laufzeitmessung aufweisen. Somit kann die Erkennungsrate des Schlüssels im Bereich des Polling-Feldes des Kraftfahrzeugs erhöht werden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung für ein Einsatzszenario des Schlüssels; und
    • 2 eine beispielhafte Darstellung eines Schlüssels.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Schlüssel 14. Dieser Schlüssel 14 verfügt über ein Sensorsystem 19 und kann daher als intelligenter Schlüssel 14 angesehen werden. Das Sensorsystem 19 weist einen Fingerabdruck-Sensor 17, ein Mikrofon 16 sowie eine Kamera 13 auf. Der Schlüssel 14 verfügt über einen Schlüsselbart 12, eine Schnittstelle 11, ein Display 15 sowie über eine Steuereinheit 27. Mithilfe des Schlüsselbarts 12 kann ein Kraftfahrzeug 21 geöffnet oder gestartet werden.
    Derzeit gibt es Bestrebungen, mithilfe von Remote-Parking ein Ein- und Ausparken von Kraftfahrzeugen in engen Parklücken zu erleichtern. Dabei wird der Schlüssel 14 für die Ortung benutzt. Ein Kunde muss sich beim Starten und Bewegen des Kraftfahrzeugs 21 in Radius von 6 m um das Kraftfahrzeug 21 befinden. Um sicherzustellen, dass der Kunde den Parkvorgang ständig überwacht, ist eine Totmanngeste vorgesehen. Die Totmanngeste kann beispielsweise ein zirkuläres Kreisen auf einem Display eines Smartphones umfassen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Parkmanöver ständig von dem Kunden kontrolliert wird.
  • Ein solches Remote-Parken kann dann nützlich sein, wenn das Kraftfahrzeug 21 in engen Parklücken beziehungsweise in einer engen Garage geparkt werden soll beziehungsweise ausgeparkt werden soll. In engen Parkhäusern ist dies keine Seltenheit. Besonders Menschen, die in ihrer Bewegungsfreiheit beeinträchtigt sind, ermöglicht ein derartiges Remote-Parksystem, das Kraftfahrzeug 21 von außen in eine Position zu rangieren, in der ein Ein- und Aussteigen ermöglicht wird. Dieses Remote-Parksystem wird häufig über eine Smartphone-App gesteuert. Der Kunde kann dabei unter verschiedenen Parkszenarien auswählen. So kann er zum Beispiel auswählen, ob das Fahrzeug vorwärts, rückwärts oder seitwärts eingeparkt werden soll. Solange der Kunde die vorgegebene Totmanngeste auf dem Smartphone kontinuierlich ausführt, wird der Parkvorgang in der Regel ausgeführt. Zusätzlich zu den Parkszenarien kann ein Explorer-Modus verfügbar sein, bei dem sich das Kraftfahrzeug 21 bis zu 10 m vorwärts oder rückwärts geradeaus manövrieren lässt und sich dabei an erkannten Hindernissen vorbeitasten kann, ohne diese anzufahren.
  • 1 zeigt beispielhaft ein System 30, welches das Kraftfahrzeug 21, eine Person 20 sowie den Schlüssel 14 umfasst. Die Person 20 verlässt über eine Haustür 35 ihr Zuhause und begibt sich in Richtung des Kraftfahrzeugs 21. Der Schlüssel 14 weist dabei mehrere Komponenten auf. Der Schlüsselbart 12 ist bevorzugt einklappbar ausgebildet, was durch den Doppelpfeil in 2 ausgedrückt wird. Mithilfe dieses Schlüsselbarts 12 kann das Kraftfahrzeug 21 mechanisch aktiviert werden. In diesem Beispiel verfügt der Schlüssel 14 über das Sensorsystem 19 mit mehreren unterschiedlichen Sensoren, wie in der 2 gezeigt ist. Darin enthalten sind der Fingerabdrucksensor 17, die Kamera 13, ein Beschleunigungssensor 18 sowie ein Mikrofon 16. Mithilfe der Schnittstelle 11 können Daten zu anderen Komponenten übertragen werden. Sobald die Person 20 durch die Haustür 35 das Haus verlassen hat, nähert sie sich dem Kraftfahrzeug 21. Dabei passiert die Person 20 beispielhaft mehrere Punkte P1 bis P4. Diese Punkte stellen beispielhaft eine mögliche Bahnkurve der Person 20 in Richtung des Kraftfahrzeugs 21 dar. Um das Kraftfahrzeug 21 sind mehrere Bereiche LF angedeutet. Diese Bereiche stellen ein Polling-Feld des Kraftfahrzeugs 21 dar. Innerhalb dieses Bereichs kann der Schlüssel 14 von einem Steuermodul 22 des Kraftfahrzeugs 21 erfasst werden. Eine Steuereinheit 27 des Schlüssels 14 kann mithilfe des Sensorsystems 19 einen Ort, eine Zeit sowie ein Bewegungsprofil des Schlüssels 14 erfassen. Diese Informationen können in Form einer Profilinformation zusammengefasst werden. Die in der 1 gezeigte Situation sei beispielhaft jene Situation, die die Person 20 jeden Morgen zu Beginn ihres Arbeitstages vollzieht.
  • Die Person 20 verlässt ihr Haus über die Haustüre 35 und begibt sich in Richtung des Kraftfahrzeugs 21. Die Person 20 nähert sich dem Kraftfahrzeug 21 in der Absicht, dieses auszuparken und damit in die Arbeit zu fahren. Die Person 20 passiert dabei die Punkte P1 und P2 und erreicht in Punkt P3 das Polling-Feld des Kraftfahrzeugs. Der Schlüssel 14 ist insbesondere als intelligenter Schlüssel ausgebildet und kann der Person 20 mitteilen, dass es das Polling-Feld des Kraftfahrzeugs 21 betreten hat. Es sein angenommen, dass die Person 20 in dieser Situation über das Display 15 die Funktion Ausparken auswählt. Mithilfe der bekannten Remote-Parkfunktion parkt die Person 20 das Kraftfahrzeug 21 aus beziehungsweise führt die Person 20 das Parkmanöver selber durch.
  • Es kann zusätzlich oder alternativ bestimmt sein, dass eine Begrüßungs-Aktion ausgeführt wird. Das Steuermodul 22 kann einen Elektromotor 23 ansteuern, um ein Welcome-Szenario durchzuführen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einem Erreichen des Bereichs LF das Steuermodul 22 das Kraftfahrzeug 21 dazu veranlasst, eine Fahrzeugtüre zu öffnen. Als weiteres Welcome-Szenario kann das Herausfahren eines Türgriffs des Kraftfahrzeugs 21 vorgesehen sein. Die Steuereinheit 27 des Schlüssels 14 merkt sich dabei die gesamte Prozedur vom Verlassen des Hauses bis zum Ausparken des Kraftfahrzeugs 21. Dazu werden Informationen bezüglich des Ortes, der Zeit, des Bewegungsprofils sowie der betätigten Funktionen erfasst und gespeichert. Diese Informationen werden vorzugsweise in einem internen Speicher des Schlüssels 14 hinterlegt. Insbesondere kann die Steuereinheit 27 nach mehrmaligen identischen Vorgängen feststellen, dass die Person 20 morgens eine bestimmte Funktion des Kraftfahrzeugs 21 bevorzugt. Wird eine bestimmte Funktion von der Person 20 immer wieder unter den gleichen Umständen ausgewählt, so kann die Steuereinheit 27 darin eine Regelmäßigkeit erkennen und dieser Gewohnheit eine vorgegebene Funktion des Kraftfahrzeugs 21 zuordnen.
  • Wird die in der 1 dargestellte Situation an einem anderen Tag erneut durchlaufen, so erkennt der Schlüssel 14 beziehungsweise die Steuereinheit 27 diesen Vorgang und weiß, dass die Person 20 das Kraftfahrzeug 21 ausparken möchte, um damit in die Arbeit zu fahren. Der intelligente Schlüssel 14 erkennt insbesondere über den Beschleunigungssensor 18 die bekannte Bewegung beziehungsweise ein bekanntes Gangprofil der Person 20. Sobald die Person 20 den intelligenten Schlüssel 14 aus einer Tasche herausnimmt, kann die Steuereinheit 27 daraus den Schluss ziehen, dass die Person 20 höchst wahrscheinlich ausparken möchte. In diesem Fall würde über das Display 15 der Person 20 die Funktion Ausparken angeboten werden. In diesem Fall muss die Person 20 die Funktion nur noch bestätigen und das Kraftfahrzeug 21 beginnt den Ausparkvorgang. Der intelligente Schlüssel 14 kann über ein neuronales Netz verfügen. Der intelligente Schlüssel 14 kennt das dazugehörige Ausparkmanöver aufgrund von vorangegangenen Abläufen. Dies liegt insbesondere daran, da häufig immer wieder dasselbe Ausparkmanöver durchgeführt wird. Somit muss die Person 20 das Ausparkmanöver nicht bei jedem Mal erneut auswählen. Das System 30 ist dazu ausgebildet, aufgrund von vorangegangenen Anwendungen und Einsätzen des Schlüssels 14 dazuzulernen. Somit kann prognostiziert werden, welche Funktion für die Person 20 bereitgestellt werden soll, bevor sie das Kraftfahrzeug 21 erreicht. So können gewisse Abläufe beschleunigt werden. Beispielsweise könnte das Kraftfahrzeug 21 aus einer engen Garage so weit herausfahren, dass die Person 20 komfortabel und bequem in das Kraftfahrzeug 21 einsteigen kann. Ein solches Herausfahren aus der Garage könnte beispielsweise dann eingeleitet werden, sobald die Person 20 in den Bereich LF des Polling-Feldes kommt. Das Steuermodul 22 könnte die dazugehörende Elektromotoren 23 des Kraftfahrzeugs 21 ansteuern, sodass das Kraftfahrzeug 21 so weit aus der Garage herausfährt, dass die Person 20 bequem einsteigen kann. Es kann vorgesehen sein, dass eine bestimmte Anzahl von gleich ablaufenden Vorgängen durchgeführt werden muss, bevor eine entsprechende Profilinformation angelegt wird. So ist es möglich, beispielsweise nach fünfmaligen identischen Ausparkmanövern die dazugehörigen Informationen in der Profilinformation zu hinterlegen. Auf diese Weise kann mithilfe des Systems 30, welches hier den intelligenten Schlüssel 14 sowie das Kraftfahrzeug 21 umfasst, das Bedienen des Kraftfahrzeugs 21 komfortabler ausgestaltet werden.
  • Der intelligente Schlüssel 14 kann eine Architektur aufweisen, die auf einer Smartwatch basiert. Über die Schnittstelle 11 können unterschiedliche Frequenzbereiche für die Lokalisierung zum Einsatz kommen. So kann ein Antennensystem mit einem Frequenzbereich zwischen 21 und 125 Kilohertz vorgesehen sein und ein weiteres Antennensystem kann in einem Hochfrequenzbereich von 315 Megahertz bis 433 Megahertz für die Lokalisierung vorgesehen sein. Der intelligente Schlüssel 14 weist vorzugsweise eine Ultra-White-Band-Antenne zur Laufzeitmessung auf. Über die Steuereinheit 27 kann der intelligente Schlüssel 14 einen Kalender der Person 20 auslesen und somit Informationen betreffend das Datum und die Uhrzeit erfassen. Mithilfe des Sensorsystems 19 des intelligenten Schlüssels 14 sowie des möglichen Zugriffs auf Ort, Zeit und Kalender der Person 20 können genügend Informationen zusammengestellt werden, um eine aussagekräftige Profilinformation zu erzeugen. Somit kann der intelligente Schlüssel 14 wiederkehrende Situationen erkennen und sich entsprechend auf die Person 20 einstellen beziehungsweise anpassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schnittstelle
    12
    Schlüsselbart
    13
    Kamera
    14
    Schlüssel
    15
    Display
    16
    Mikrofon
    17
    Fingerabdrucksensor
    18
    Beschleunigungssensor
    19
    Sensorsystem
    20
    Person
    21
    Kraftfahrzeug
    22
    Steuermodul
    23
    Elektromotor
    27
    Steuereinheit
    30
    System
    35
    Haustüre
    P1 bis P4
    Punkte auf Bahnkurve
    LF
    Bereich des Polling-Feldes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017007850 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs (21) mithilfe eines Schlüssels (14) durch Ausführen folgender Verfahrensschritte: a) Erfassen eines Ortes des Schlüssels (14), eines Zeitpunktes eines Initiieren der Funktion des Kraftfahrzeugs (21) mithilfe des Schlüssels (14) und/oder eines Bewegungsprofils des Schlüssels (14) als eine Profilinformation im Zusammenhang mit dem Initiieren der Funktion des Kraftfahrzeugs (21), b) Initiieren der Funktion des Kraftfahrzeugs (21) im Falle eines erneuten Abtastens nach dem Schlüssel (14) in Abhängigkeit von der in Schritt a) erfassten Profilinformation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kraftfahrzeug (21) eine vorgegebene Begrüßungs-Aktion ausführt, falls der Schlüssel (14) bei einem elektronischen Abtasten um einen vorgegebenen Bereich (LF) um das Kraftfahrzeug (21) erfasst wird.
  3. System (30) zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs (21) mit - einem Schlüssel (14), der ausgestaltet ist, das Kraftfahrzeug (21) zu aktivieren, - dem Kraftfahrzeug (21), welches ausgebildet ist, einen Bereich (LF) um sich nach dem Schlüssel (14) elektronisch abzutasten und von dem Schlüssel (14) ein Signal zu empfangen und - einer Steuereinheit (27), welche ausgebildet ist, nach mehrmaligem Abtasten und Initiieren der Funktion eine Profilinformation anzulegen und im Falle eines erneuten Abtastens nach dem Schlüssel (14) in Abhängigkeit von der Profilinformation die Funktion des Kraftfahrzeugs (21) zu initiieren.
  4. System (30) nach Anspruch 3, wobei der Schlüssel (14) ein Display (15) zum Anzeigen der Funktion und/oder einen Beschleunigungssensor (18) zum Erfassen eines Bewegungsprofils aufweist.
  5. System nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei der Schlüssel (14) mehrere Antennen aufweist, welche für unterschiedliche Frequenzbereiche ausgelegt sind, um den Schlüssel (14) in dem Bereich (LF) um das Kraftfahrzeug (21) zu erfassen.
DE102018006821.9A 2018-08-28 2018-08-28 Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102018006821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006821.9A DE102018006821A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006821.9A DE102018006821A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006821A1 true DE102018006821A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006821.9A Withdrawn DE102018006821A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006821A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212231A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Tür- oder Klappenbedienung bei einem Fahrzeug, Authentifizierungselement sowie Fahrzeug
DE102019134749A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum fahrerlosen Ein- oder Ausparken eines Fahrzeugs
DE102019220369A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Diebstahlwarnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007850A1 (de) 2017-08-18 2018-04-12 Daimler Ag Schlüsselloses Zugangssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007850A1 (de) 2017-08-18 2018-04-12 Daimler Ag Schlüsselloses Zugangssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212231A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Tür- oder Klappenbedienung bei einem Fahrzeug, Authentifizierungselement sowie Fahrzeug
DE102019212231B4 (de) 2019-08-15 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Tür- oder Klappenbedienung bei einem Fahrzeug sowie Authentifizierungselement
US11897420B2 (en) 2019-08-15 2024-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for door or tailgate operation in a vehicle, authentication element and vehicle
DE102019134749A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum fahrerlosen Ein- oder Ausparken eines Fahrzeugs
DE102019220369A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Diebstahlwarnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019220369B4 (de) 2019-12-20 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Diebstahlwarnung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016091338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeugs
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102016108721A1 (de) Bestimmung der Position von Fahrzeuginsassen
DE102018006821A1 (de) Verfahren zum Initiieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102017202122A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102011106887B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen nutzerspezifischer Einstellungen in einem Kraftfahrzeug
DE102013110506A1 (de) Erfassungsverfahren für Betätigungsgesten
DE102013200777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Fahrzeugzugangskontrolle
WO2004042664A1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102013220240A1 (de) Insassenanwesenheitssystem für ein Fahrzeug, Zentralverriegelungssystem, Verfahren zum Überprüfen der Anwesenheit von Insassen in dem Fahrzeug sowie Verfahren zum automatischen Betätigen von Türschlössern
DE102016007483B4 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Kraftfahrzeugkomponente sowie ein System umfassend ein Kraftfahrzeug und eine anziehbare Vorrichtung
DE102014216838A1 (de) Intelligentes Zugangssystem
DE102013208506A1 (de) Hierarchische Erkennung von Fahrzeugfahrer und Auswahlaktivierung von Fahrzeugeinstellungen auf der Grundlage der Erkennung
DE102017120726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug mit Berücksichtigung eines Zwischenstopps an einer Stoppposition, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020112198A1 (de) System und Verfahren zur einfachen und flexiblen Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102019114917A1 (de) Verfahren zur Zugangssteuerung für ein Kraftfahrzeug und Zugangssteuerungssystem
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
DE102016120810A1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Parkzone aus einer Mehrzahl von Parkzonen für ein Kraftfahrzeug innerhalb eines Parkbereichs, Parkassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Parkassistenzsystem
DE102014018459B4 (de) Verfahren zum Steuern eines elektronischen Steuersystems mithilfe eines tragbaren Accessoires sowie tragbares Accessoire
DE102020215882A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs auf einem Parkplatz
DE10026382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen
DE102014220263A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen eines Einparkvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102015015486B3 (de) Verfahren zur automatischen Streckenführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Navigationssystem
EP1900578A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102018207663B3 (de) Verfahren zum Erfassen einer Nutzereingabe und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee