DE102019204553A1 - Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Bauteilen - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102019204553A1
DE102019204553A1 DE102019204553.7A DE102019204553A DE102019204553A1 DE 102019204553 A1 DE102019204553 A1 DE 102019204553A1 DE 102019204553 A DE102019204553 A DE 102019204553A DE 102019204553 A1 DE102019204553 A1 DE 102019204553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coating
housing
coating device
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204553.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hackenberg
Michael Lingner
Christoph Roland Hoelzl
Frank Miller
Lutz Baumgaertner
Tim Bergmann
Martina Bubrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019204553.7A priority Critical patent/DE102019204553A1/de
Priority to BR112021019420A priority patent/BR112021019420A2/pt
Priority to PCT/EP2020/057461 priority patent/WO2020200789A1/de
Priority to US17/598,070 priority patent/US20220220626A1/en
Priority to EP20712342.3A priority patent/EP3947784A1/de
Priority to JP2021557151A priority patent/JP7279191B2/ja
Priority to CN202080026738.9A priority patent/CN113614291A/zh
Publication of DE102019204553A1 publication Critical patent/DE102019204553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/005Contacting devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung (1) zum Beschichten von Bauteilen (2), insbesondere zum Vernickeln von Zündkerzengehäusen. Die Beschichtungsvorrichtung umfasst: ein Gehäuse (3) mit einer Außenanode (4), welche eingerichtet ist, das Bauteil (2) aufzunehmen, eine Innenanode (5), welche in eine Durchgangsöffnung (21) des Bauteils (2) einführbar ist, und eine Spannungserzeugungseinrichtung (6), wobei die Spannungserzeugungseinrichtung (6) eingerichtet ist, eine erste Spannung zwischen Außenanode (4) und Bauteil (2) sowie eine zweite Spannung zwischen Innenanode (5) und Bauteil (2) zu erzeugen, und wobei das Gehäuse (3) einen Zulauf (31) und einen Ablauf (32) aufweist, zum Einleiten (71) und Ausleiten (72) eines Prozessmediums in das bzw. aus dem Gehäuse (3).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Bauteilen, insbesondere zum Vernickeln von Zündkerzengehäusen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Beschichtungsanlage.
  • Bekannt ist die Beschichtung von Bauteilen, wie Zündkerzengehäusen, mittels Trommelbeschichtung. Dabei werden die Bauteile als Schüttgut in eine Trommel eingeführt, wobei die in der Trommel befindlichen Bauteile anschließend als Schüttgut sämtliche Beschichtungsschritte durchlaufen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet demgegenüber den Vorteil einer verbesserten Vorrichtung mittels welcher qualitativ sehr hochwertige Beschichtungen von Bauteilen in kurzer Zeit erzeugt werden können. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine Beschichtungsvorrichtung, welche ein Gehäuse mit einer Außenanode, eine Innenanode und eine Spannungserzeugungseinrichtung umfasst. Die Außenanode ist somit Teil des Gehäuses und eingerichtet, das Bauteil, welches vorzugsweise ein Zündkerzengehäuse ist, aufzunehmen, das heißt, das Bauteil zu umgreifen. Die Innenanode ist in eine Durchgangsöffnung des Bauteils einführbar. Weiterhin ist die Spannungserzeugungseinrichtung eingerichtet, eine erste Spannung zwischen Außenanode und Bauteil sowie eine zweite Spannung zwischen Innenanode und Bauteil zu erzeugen. Das Gehäuse weist außerdem einen Zulauf und einen Ablauf auf. Durch den Zulauf kann ein Prozessmedium in das Gehäuse eingeleitet werden und über den Ablauf kann das Prozessmedium aus dem Gehäuse wieder ausgeleitet werden.
  • Die Beschichtungsvorrichtung ist somit so ausgestaltet, dass diese jeweils genau ein Bauteil aufnehmen kann, wobei sowohl eine Außenseite als auch eine Innenseite des Bauteils vollständig und mit hoher Qualität beschichtet, vorteilhafterweise vernickelt, werden kann. Durch die direkte Umströmung des Bauteils mittels des Prozessmediums kann dabei eine sehr hohe Beschichtungsgeschwindigkeit, das heißt eine sehr schnelle Abscheidung einer Schicht auf dem Bauteil, erreicht werden.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt umfasst das Gehäuse ferner einen Deckel mit einer Spannvorrichtung. Die Spannvorrichtung ist dabei ausgebildet, das Bauteil einzuspannen, um dadurch das Bauteil in einer vordefinierten Position innerhalb der Außenanode zu halten. Das heißt, das Bauteil wird allein durch die Spannvorrichtung definiert in dem Gehäuse festgehalten.
  • Besonders bevorzugt ist das Bauteil ein Zündkerzengehäuse mit einer Masseelektrode. Die Spannvorrichtung ist dabei eingerichtet, die Masseelektrode einzuspannen. Somit ergibt sich besonders einfache Möglichkeit einer Halterung des Zündkerzengehäuses innerhalb der Außenanode.
  • Vorzugsweise ist die Spannvorrichtung so ausgebildet, dass diese eine Oberfläche der Masseelektrode im eingespannt Zustand zumindest teilweise bedeckt. Insbesondere bedeckt die Spannvorrichtung in diesem eingespannten Zustand mindestens 80%, besonders bevorzugt mindestens 95% der Oberfläche der Masseelektrode. Das heißt, die Spannvorrichtung umgreift die Masseelektrode des Zündkerzengehäuses so, dass dadurch einerseits eine definierte Halterung des Zündkerzengehäuses innerhalb der Außenanode ermöglicht ist und andererseits, dass eine Oberfläche der Masseelektrode weitgehend bedeckt ist. Dadurch wird verhindert, dass die Masseelektrode beim Beschichtungsvorgang in Kontakt mit dem Prozessmedium kommen kann und somit von der Beschichtung ausgeschlossen wird. Dies ist besonders günstig, wenn nur eine Teilbeschichtung des Zündkerzengehäuses beabsichtigt ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Prozessmedium ein Nickelelektrolyt ist. Somit entspricht das Beschichten einem Vernickeln des Bauteils, das heißt es wird ein Nickelüberzug auf dem Bauteil erzeugt.
  • Bevorzugt ist die Innenanode entlang einer Längsachse des Gehäuses verstellbar, um eine Erzeugung der Beschichtung an der Innenseite des Bauteils anzupassen. Beispielsweise kann dadurch eine unterschiedliche Schichtdicke der Beschichtung an der Innenseite des Bauteils erreicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Beschichtungsvorrichtung ferner eine Durchflussregelungseinrichtung, um einen Durchfluss des Prozessmediums durch das Gehäuse zu regeln. Dabei ist die Durchflussregelungseinrichtung eine Lochblende, welche bevorzugt drehbar ist. Beispielsweise kann eine solche drehbare Lochblende als zwei gegeneinander verdrehbare Scheiben mit mehreren Durchgangslöchern vorgesehen sein. Durch Verdrehen der beiden Scheiben gegeneinander ändert sich eine Überdeckung der Durchgangslöcher, wodurch ein gesamter freier Durchflussquerschnitt, und somit einen Durchfluss durch das Gehäuse, eingestellt werden kann.
  • Besonders bevorzugt kann mittels der Durchflussregelungseinrichtung jeweils ein erster Durchfluss zwischen Innenanode und/oder ein zweiter Durchfluss zwischen Außenanode und Bauteil geregelt werden. Besonders günstig ist es dabei, wenn der erste Durchfluss und der zweite Durchfluss mittels der Durchflussregelungseinrichtung voneinander unabhängig geregelt werden können, um den Durchfluss des Prozessmediums durch das Gehäuse besonders flexibel an die gewünschten Eigenschaften der Beschichtung innen sowie außen am Bauteil anpassen zu können.
  • Weiterhin führt die Erfindung zu einer Beschichtungsanlage, die zumindest eine, vorzugsweise allerdings mindestens 20, und besonders bevorzugt 48, Beschichtungsvorrichtungen umfasst. Weiterhin umfasst die Beschichtungsanlage dabei pro Beschichtungsvorrichtung mindestens eine, bevorzugt genau zwei Spannungserzeugungseinrichtungen pro Beschichtungsvorrichtung. Somit kann eine besonders effiziente und schnelle Beschichtung der Bauteile in einer Gesamtanlage erzielt werden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Figur beschrieben. In der Figur sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte schematische Schnittansicht einer Beschichtungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine vereinfachte schematische Schnittansicht einer Beschichtungsvorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gezeigt ist dabei ein Betriebszustand der Beschichtungsvorrichtung 1 während ein in der Beschichtungsvorrichtung 1 angeordnetes Bauteil 2 beschichtet wird. Bei dem Bauteil 2 handelt es sich um ein Zündkerzengehäuse mit einer geraden Masseelektrode 22.
  • Die Beschichtungsvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 3 mit einer Außenanode 4. Das Gehäuse 3 erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse 10. Innerhalb der Außenanode 4 ist das Bauteil 2 angeordnet. Die Außenanode 4 weist eine Innenkontur auf, welche an eine Außenkontur des Bauteils 2 angepasst ist.
  • Innerhalb einer Durchgangsöffnung 21 des Bauteils 2 ist eine Innenanode 5 der Beschichtungsvorrichtung 1 angeordnet. Die Innenanode 5 ist mittels einer Schraube 51 an einem Boden 35 des Gehäuses 3 befestigt. Mittels der Schraube 51 kann eine Verstellung der Innenanode 5 entlang der Längsachse 10 vorgenommen werden.
  • Weiterhin umfasst das Gehäuse 3 einen Deckel 8 mit einer Spannvorrichtung 81. In der Spannvorrichtung 81 ist die Masseelektrode 22 des Bauteils 2 eingespannt, um somit das Bauteil 2 in einer definierten Position innerhalb der Außenanode 4 zu halten. Die Masseelektrode 22 ist dabei in der 1 in einem noch nicht umgebogenen Zustand dargestellt, und erstreckt sich somit ebenfalls in Richtung der Längsachse 10. Wie in der 1 ebenfalls zu erkennen, ist durch die Einspannung der Masseelektrode 22 in der Spannvorrichtung 81 mehr als 90% der Oberfläche der Masseelektrode 22 durch die Spannvorrichtung 81 abgedeckt, um eine Beschichtung der Masseelektrode 22 an genau dieser bedeckten Oberfläche zu verhindern.
  • Weiterhin weist das Gehäuse 3 am Boden 35 einen Zulauf 31 auf, über welchen ein Prozessmedium in das Gehäuse 3 in Richtung 71 eingeleitet werden kann. Außerdem ist im Gehäuse 3 einen Ablauf 32 vorgesehen, über welchen das Prozessmedium, nachdem es das Bauteil 2 überströmt bzw. durchströmt hat, wieder in Richtung 72 aus dem Gehäuse 3 ausgeleitet werden kann.
  • Die Beschichtungsvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Durchflussregelungseinrichtung 9, welche am Übergang zwischen dem Boden 35 und der Außenanode 4 angeordnet ist. Die Durchflussregelungseinrichtung 9 ist als Lochblende mit mehreren Löchern 91 ausgebildet, um durch Verdrehen einen Durchfluss, insbesondere einen Volumenstrom, des Prozessmediums durch das Gehäuse 3 zu regeln.
  • Bei dem Prozessmedium handelt es sich dabei um einen Nickelelektrolyten, mittels dessen folglich ein Nickelüberzug auf dem Bauteil 2 erzeugt werden kann.
  • Um einen solchen Nickelüberzug auf dem Bauteil 2 zu erzeugen, umfasst die Beschichtungsvorrichtung 1 ferner eine Spannungserzeugungseinrichtung 6. Mittels der Spannungserzeugungseinrichtung 6 kann eine erste Spannung zwischen der Außenanode 4 und dem Bauteil 2 erzeugt werden. Zudem kann auch zwischen der Innenanode 5 und dem Bauteil 2 eine zweite Spannung erzeugt werden. Somit kann durch Anlegen der ersten Spannung und der zweiten Spannung während das Gehäuse 3 von dem Prozessmedium durchströmt wird, der Nickelüberzug sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite des Bauteils 2 erzeugt werden.

Claims (9)

  1. Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Bauteilen (2), insbesondere zum Vernickeln von Zündkerzengehäusen, umfassend: - ein Gehäuse (3) mit einer Außenanode (4), welche eingerichtet ist, das Bauteil (2) aufzunehmen, - eine Innenanode (5), welche in eine Durchgangsöffnung (21) des Bauteils (2) einführbar ist, und - eine Spannungserzeugungseinrichtung (6), - wobei die Spannungserzeugungseinrichtung (6) eingerichtet ist, eine erste Spannung zwischen Außenanode (4) und Bauteil (2) sowie eine zweite Spannung zwischen Innenanode (5) und Bauteil (2) zu erzeugen, und - wobei das Gehäuse (3) einen Zulauf (31) zum Einleiten (71) eines Prozessmediums in das Gehäuse (3) und einen Ablauf (32) zum Ausleiten (72) des Prozessmediums aus dem Gehäuse (3) aufweist.
  2. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (3) ferner einen Deckel (8) mit einer Spannvorrichtung (81) umfasst, wobei die Spannvorrichtung (81) ausgebildet ist, das Bauteil (2) einzuspannen, zum Halten des Bauteils (2) in einer vordefinierten Position innerhalb der Außenanode (4).
  3. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Bauteil (2) ein Zündkerzengehäuse mit einer Masseelektrode (22) ist, und wobei die Spannvorrichtung (81) eingerichtet ist, die Masseelektrode (22) einzuspannen.
  4. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Spannvorrichtung (81) eine Oberfläche der Masseelektrode (22) im eingespannten Zustand zumindest teilweise bedeckt, und wobei die Spannvorrichtung (81) insbesondere mindestens 80%, besonders bevorzugt mindestens 95%, der Oberfläche der Masseelektrode (22) im eingespannten Zustand bedeckt.
  5. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Prozessmedium ein Nickelelektrolyt ist.
  6. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenanode (5) entlang einer Längsachse (10) des Gehäuses (3) verstellbar ist.
  7. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Durchflussregelungseinrichtung (9), zum Regeln des Durchflusses des Prozessmediums durch das Gehäuse (3), wobei die Durchflussregelungseinrichtung (9) eine, insbesondere drehbare, Lochblende ist.
  8. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Durchflussregelungseinrichtung (9) eingerichtet ist, jeweils einen ersten Durchfluss zwischen Innenanode (5) und Bauteil (2) und/oder einen zweiten Durchfluss zwischen Außenanode (4) und Bauteil (2), insbesondere unabhängig voneinander, zu regeln.
  9. Beschichtungsanlage, umfassend: - zumindest eine, insbesondere mindestens 20, bevorzugt 48, Beschichtungsvorrichtung(en) (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und - zumindest eine, insbesondere zwei, Spannungserzeugungseinrichtung(en) (6) je Beschichtungsvorrichtung (1).
DE102019204553.7A 2019-04-01 2019-04-01 Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Bauteilen Pending DE102019204553A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204553.7A DE102019204553A1 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Bauteilen
BR112021019420A BR112021019420A2 (pt) 2019-04-01 2020-03-18 Dispositivo de revestimento para revestimento de componentes
PCT/EP2020/057461 WO2020200789A1 (de) 2019-04-01 2020-03-18 Beschichtungsvorrichtung zum beschichten von bauteilen
US17/598,070 US20220220626A1 (en) 2019-04-01 2020-03-18 Coating apparatus for coating components
EP20712342.3A EP3947784A1 (de) 2019-04-01 2020-03-18 Beschichtungsvorrichtung zum beschichten von bauteilen
JP2021557151A JP7279191B2 (ja) 2019-04-01 2020-03-18 部品にコーティングするためのコーティング装置
CN202080026738.9A CN113614291A (zh) 2019-04-01 2020-03-18 用于给构件涂层的涂层设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204553.7A DE102019204553A1 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204553A1 true DE102019204553A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69846142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204553.7A Pending DE102019204553A1 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Bauteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220220626A1 (de)
EP (1) EP3947784A1 (de)
JP (1) JP7279191B2 (de)
CN (1) CN113614291A (de)
BR (1) BR112021019420A2 (de)
DE (1) DE102019204553A1 (de)
WO (1) WO2020200789A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US902892A (en) * 1908-06-27 1908-11-03 American Circular Loom Co Method of and apparatus for electroplating.
US4096042A (en) * 1969-04-04 1978-06-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electroplating method and apparatus
EP0019669A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 METAL BOX p.l.c. Verfahren und Vorrichtung für die elektrochemische Behandlung einer Blechdose

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065153A (en) * 1958-10-15 1962-11-20 Gen Motors Corp Electroplating method and apparatus
US3905885A (en) * 1973-06-13 1975-09-16 United States Steel Corp Method for the electrolytic conditioning of metal tubes
JPS54151929U (de) * 1978-04-14 1979-10-22
JPS619691U (ja) * 1984-06-23 1986-01-21 石川島播磨重工業株式会社 制限オリフイス
SU1540336A1 (ru) * 1987-11-19 1996-04-20 Завод транспортного машиностроения им.В.И.Ленина Устройство для нанесения износостойких гальванических покрытий на поршневые маслосъемные кольца коробчатого типа
JPH0626585A (ja) * 1992-07-06 1994-02-01 Canon Inc 調節弁
JPH07224396A (ja) * 1994-02-08 1995-08-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 金属管の電気めっき方法及び装置
JP2002097594A (ja) 2000-09-20 2002-04-02 Ebara Corp 基板めっき装置及び基板めっき方法
CN202415713U (zh) * 2011-12-29 2012-09-05 昆明理工大学 一种水轮机整体电镀抗磨蚀涂层的装置
JP2014218704A (ja) * 2013-05-09 2014-11-20 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ用主体金具の製造方法およびスパークプラグの製造方法
ES2572151T3 (es) * 2013-11-08 2016-05-30 Vln Advanced Tech Inc Sistema integrado de chorro de fluido para el decapado, preparación y recubrimiento de una pieza
JP6277865B2 (ja) * 2014-05-27 2018-02-14 株式会社デンソー 表面処理装置
JP6510993B2 (ja) 2016-02-15 2019-05-08 日本特殊陶業株式会社 部分メッキ方法及びスパークプラグ用の主体金具の製造方法、並びにメッキ品の製造方法及びスパークプラグの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US902892A (en) * 1908-06-27 1908-11-03 American Circular Loom Co Method of and apparatus for electroplating.
US4096042A (en) * 1969-04-04 1978-06-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electroplating method and apparatus
EP0019669A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 METAL BOX p.l.c. Verfahren und Vorrichtung für die elektrochemische Behandlung einer Blechdose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP3540098A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20220220626A1 (en) 2022-07-14
EP3947784A1 (de) 2022-02-09
BR112021019420A2 (pt) 2021-11-30
CN113614291A (zh) 2021-11-05
WO2020200789A1 (de) 2020-10-08
JP2022526777A (ja) 2022-05-26
JP7279191B2 (ja) 2023-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238031A2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
EP2017010A2 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
EP0609693B1 (de) Einrichtung zum einfangen eines vagabundierenden aerosol in einer rotationsdruckmaschine
DE2504103B2 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP1902161B1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zum elektrochemischen beschichten einer werkstückoberfläche
DE3048441A1 (de) Trockenaetzvorrichtung
EP2487479A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probenpräparation
DE4108489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen Klebstoffschicht auf einen harzbeschichteten Dorn
DE102019204553A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Bauteilen
DE2646719B2 (de) Spritzpistole
DE102016100558B4 (de) Polierkopf und Verfahren zum Plasmapolieren einer Innenfläche eines Werkstücks
DE1440272A1 (de) Vorrichtung zum Bohren mittels Elektro-Erosion in Werkstuecken mit schraegen Flaechen
DE102016010223A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines schalldämmenden Materials auf ein Karosseriebauteil
DE2449735A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen auf zylinderfoermigen gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202010016599U1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen einer Struktur aus leitfähigem Material auf ein Substrat
CH656560A5 (de) Verfahren zum auftragen einer schutzschicht durch thermisches spritzen.
EP3194634A1 (de) Haltevorrichtung zur oberflächenbehandlung von stabmessern
DE3447541A1 (de) Massenspektrometer, insbesondere zur analyse von isolatoren
DE2143085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren eines von einem Kanal abzweigenden Seitenkanals
EP3326748A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten von turbinenschaufeln
DE2941838C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung eines Radkörpers
DE202016100150U1 (de) Polierkopf zum Plasmapolieren einer Innenfläche eines Werkstücks
EP0890654B1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmässigung der Gasdruckverteilung über die Austrittsöffnung einer Flachstrahldüse
DE10343632B3 (de) Werkzeug zum Entgraten von Kunststoff- und Gummiformteilen
DE102005046463A1 (de) Plasmabearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified