DE102019203391A1 - Fluidleitung - Google Patents

Fluidleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102019203391A1
DE102019203391A1 DE102019203391.1A DE102019203391A DE102019203391A1 DE 102019203391 A1 DE102019203391 A1 DE 102019203391A1 DE 102019203391 A DE102019203391 A DE 102019203391A DE 102019203391 A1 DE102019203391 A1 DE 102019203391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid line
line
sensor
wall
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019203391.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Kleinschuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019203391.1A priority Critical patent/DE102019203391A1/de
Publication of DE102019203391A1 publication Critical patent/DE102019203391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidleitung für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise eine Kühlwasserleitung. Die Fluidleitung weist integrierte elektrische Leitungen und Sensoren auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidleitung für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise eine Kühlwasserleitung. Die Fluidleitung weist integrierte elektrische Leitungen und Sensoren auf.
  • Bei der Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle und Fahrzeugtechnologien (z.B. von Elektro- und Hybridfahrzeugen) gewinnt das Thermomanagement eine immer größere Bedeutung. Das Thermomanagement hat das Ziel, auftretende Verlustabwärme intelligent zu nutzen und Komponenten verbrauchsoptimal zu kühlen oder zu heizen. Dafür werden Informationen zum aktuellen Zustand der am Thermomanagement teilnehmenden Medien im Fahrzeug benötigt. Dies umfasst unter anderem Informationen über Volumenströme, Drücke oder Temperaturen der Medien.
  • Um solche Informationen zu ermitteln und an eine Einheit zur Steuerung des Thermomanagements zu übermitteln, wird üblicherweise zwischen zwei Schlauchabschnitte eines Medienkreislaufs ein zusätzliches Bauteil eingefügt und mit den Schlauchabschnitten verbunden, das einen Sensor enthält. Von diesem Sensor führt dann ein Kabel bis zu einem Steuergerät oder zu einer Schnittstelle eines Bus-Systems des Kraftfahrzeugs.
  • Das zusätzliche Bauteil benötigt zusätzlichen Bauraum und es müssen zusätzlich zu den bereits vorhandenen medienführenden Schläuchen oder Rohren elektrische Leitungen im Bauraum vorgehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die Informationen zum aktuellen Zustand von am Thermomanagement teilnehmenden Medien in einem Fahrzeug, insbesondere Informationen über Volumenströme, Drücke oder Temperaturen der Medien, sammeln und weiterleiten kann, und keinen zusätzlichen Bauraum im Fahrzeug benötigt.
  • Aus der DE 10 2005 015 483 A1 ist eine Verbindungsleitung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs mit einer Fluidleitung und elektrischen Leitungen bekannt. Die Fluidleitung und die elektrischen Leitungen sind zumindest in einem Teilabschnitt der Verbindungsleitung gemeinsam in einen Kunststoffmantel eingebettet. Die weist einen Steckverbinder zur Kontaktierung der elektrischen Leitungen auf, dessen Gehäuse vom Kunststoffmantel gebildet wird, in den die Fluidleitung und die elektrischen Leitungen eingebettet sind.
  • Die DE 100 54 559 A1 offenbart ein Stecker-Anschlussstück für eine flexible Fluidleitung mit zumindest einem integrierten elektrischen Leitungsstrang. Der Leitungsstrang ist über das Stecker-Anschlussstück mit einer zur Temperatur- und/oder Druckerfassung geeigneten Sensoranordnung elektrisch kontaktiert.
  • Die US 2014/251638 A1 betrifft eine röhrenförmige Vorrichtung zum Herstellen starrer röhrenförmiger Strukturen, die eine flexible zylindrische Wand aufweist, die in ihrem Inneren einen hohlen Durchgang definiert und zum Aufwickeln, insbesondere auf eine Spule, geeignet ist und zur Verwendung kontinuierlich verlegt wird. Die zylindrische Wand weist ein Gewebe auf, das auf seiner Innenseite mindestens einen Spalt aufweist, der in axialer Richtung der zylindrischen Wand verläuft, wobei das Gewebe Mittel aufweist, die durch Zug belastbar sind, wenn in dem Spalt ein Fluid vorhanden ist, das zur Versteifung der röhrenförmigen Vorrichtung unter Druck eingespritzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem in im Fahrzeug ohnehin vorhandenen Schläuchen oder Rohren bereits bei der Fertigung elektrische Leitungen integriert und Sensoren an der Innenseite des Schlauches oder Rohrs angebracht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs, in deren Wand mindestens eine elektrische Leitung angeordnet ist und an deren Wandinnenseite mindestens ein Sensor angeordnet ist, der mit mindestens einer elektrischen Leitung in der Wand der Fluidleitung elektrisch leitend verbunden ist. In einer Ausführungsform ist in der Wand der Fluidleitung mehr als eine elektrische Leitung angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform sind in der Wand der Fluidleitung zwei elektrische Leitungen angeordnet, in einer anderen Ausführungsform drei elektrische Leitungen, in einer weiteren Ausführungsform vier elektrische Leitungen. Es können auch mehr als vier elektrische Leitungen in der Wand der Fluidleitung angeordnet sein, beispielsweise sechs Leitungen.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Fluidleitung um eine Leitung eines Kühlmittelkreislaufs des Fahrzeugs, beispielsweise eine Kühlwasserleitung. In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Fluidleitung um eine Leitung eines Heizkreislaufs des Fahrzeugs, beispielsweise eine Heizluftleitung.
  • In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Sensor, der an der Innenwand der Fluidleitung angebracht ist, ein Temperatursensor. In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Sensor ein Drucksensor. In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Sensor ein Sensor zur Ermittlung eines Volumenstroms in der Fluidleitung, z.B. ein Durchflussmesser. In einer Ausführungsform ist an der Innenwand der Fluidleitung mehr als ein Sensor angebracht. In einer weiteren Ausführungsform sind an der Innenwand der Fluidleitung zwei Sensoren angeordnet, in einer anderen Ausführungsform drei Sensoren. Die Sensoren können gleichartig oder verschiedenartig sein. In einer beispielhaften Ausführungsform sind ein Temperatursensor und ein Drucksensor an der Innenwand der Fluidleitung angebracht, in einer anderen Ausführungsform jeweils ein Temperatursensor, ein Drucksensor und ein Flussratensensor.
  • Der mindestens eine Sensor ist mit der mindestens einen elektrischen Leitung elektrisch leitend verbunden. Je nach Art des Sensors ist dieser mit einer oder mehreren elektrischen Leitungen in der Wand der Fluidleitung verbunden. In einer Ausführungsform sind Verbindungselemente zwischen dem Sensor und einer oder mehreren elektrischen Leitungen in der Wand der Fluidleitung angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist die Fluidleitung biegsam und gegebenenfalls gummielastisch. In einer anderen Ausführungsform ist die Fluidleitung starr, d.h. biegesteif.
  • In einer Ausführungsform besteht die Wand der erfindungsgemäßen Fluidleitung aus Kunststoff. In einer Ausführungsform ist der Kunststoff ein Thermoplast, beispielsweise Polyamid. In einer weiteren Ausführungsform ist der Kunststoff ein Elastomer, beispielsweise EPDM.
  • In einer Ausführungsform ist die Wand der Fluidleitung massiv und die mindestens eine elektrische Leitung ist in die Wand der Fluidleitung eingebettet. In einer anderen Ausführungsform weist die Wand der Fluidleitung Hohlräume auf, besteht also beispielsweise aus einem Integralschaum. In wieder einer anderen Ausführungsform weist die Wand der Fluidleitung parallel zur Längsachse der Fluidleitung verlaufende Kanäle auf, in denen die mindestens eine elektrische Leitung verlegt werden kann.
  • In wieder einer anderen Ausführungsform besteht die Wand der Fluidleitung aus zwei konzentrischen Elementen, die Fluidleitung weist also einen Doppelmantel auf. In dieser Ausführungsform ist die Fluidleitung als doppelwandige Leitung ausgebildet und die mindestens eine elektrische Leitung ist zwischen den konzentrischen Elementen in der Doppelwand angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das äußere konzentrische Element ein Metallgewebe.
  • In einer Ausführungsform ist an einem Ende der Fluidleitung ein Stecker angeordnet, der mit der mindestens einen in der Wand der Fluidleitung angeordneten elektrische Leitung elektrisch leitend verbunden ist. In einer Ausführungsform ist der Stecker dafür konfiguriert, die Signale eines oder mehrerer Sensoren weiterzuleiten an eine Steuereinheit des Fahrzeugs oder ein Bussystem des Fahrzeugs. Der Stecker dient als Schnittstelle zu den die Sensorsignale verarbeitenden Einheiten des Fahrzeugs, und ist z.B. mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Fluidleitung bietet den Vorteil, dass Sensoren ohne ein zusätzliches Bauteil (eine Koppelstelle) in einer Fluidleitung eines Fahrzeugs, z.B. einem Schlauch oder einem Rohr, verbaut werden können. Ein zusätzliches Bauteil, das den Sensor aufnimmt, ist nicht mehr notwendig, was Bauraum, Komplexität und Kosten verringert. Zusätzlich können die Signalleitungen an einer definierten Position gesammelt an den Fahrzeug-Kabelbaum übergeben werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidleitung.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidleitung 10. In die Wand 11 der Fluidleitung 10 sind zwei elektrische Leitungen 12 eingebettet. Ein Temperatursensor 14 ist an der Innenwand der Fluidleitung 10 angebracht. Die elektrischen Leitungen 12 sind über Verbindungsleitungen 13 mit dem Temperatursensor 14 elektrisch leitend verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlwasserleitung
    11
    Schlauch/Rohr
    12
    elektrische Leitung
    13
    Verbindungselement
    14
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005015483 A1 [0006]
    • DE 10054559 A1 [0007]
    • US 2014251638 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Fluidleitung (10) eines Kraftfahrzeugs, in deren Wand (11) mindestens eine elektrische Leitung (12) angeordnet ist, und an deren Wandinnenseite mindestens ein Sensor (14) angeordnet ist, der mit mindestens einer elektrischen Leitung (12) in der Wand (11) der Fluidleitung (10) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Fluidleitung (10) nach Anspruch 1, worin der mindestens eine Sensor (14) ein Temperatursensor ist.
  3. Fluidleitung (10) nach Anspruch 1 oder 2, worin der mindestens eine Sensor (14) ein Drucksensor ist.
  4. Fluidleitung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der mindestens eine Sensor (14) ein Sensor zur Messung eines Volumenstroms in der Fluidleitung ist.
  5. Fluidleitung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, an deren einem Ende ein Stecker angeordnet ist, der mit der mindestens einen in der Wand (11) der Fluidleitung (10) angeordneten elektrischen Leitung (12) elektrisch leitend verbunden ist.
  6. Fluidleitung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche biegsam ist.
  7. Fluidleitung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche starr ist.
  8. Fluidleitung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, deren Wand (11) aus Kunststoff besteht.
  9. Fluidleitung (10) nach Anspruch 8, worin der Kunststoff ein Thermoplast ist.
  10. Fluidleitung (10) nach Anspruch 8 oder 9, worin der Kunststoff ein Elastomer ist.
DE102019203391.1A 2019-03-13 2019-03-13 Fluidleitung Pending DE102019203391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203391.1A DE102019203391A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Fluidleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203391.1A DE102019203391A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203391A1 true DE102019203391A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203391.1A Pending DE102019203391A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Fluidleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019203391A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103434U1 (de) * 2001-02-28 2001-08-02 K Dietzel Gmbh Dipl Ing Vorrichtung zum Messen in oder an Schlauchleitungen
DE10054559A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Festo Ag & Co Anschlußstück für flexible Kunststoffleitungen
DE102005015483A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verbindungsleitung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
US20140251638A1 (en) * 2011-10-07 2014-09-11 Bluethink S.P.A Tubular apparatus for making rigid tubular structures, and corresponding installation method
EP3284993A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Masterflex SE Flexible schlauchleitung mit integriertem sensormaterial
DE102017221542A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Contitech Schlauch Gmbh Hohlkörper, vorzugsweise zylindrischer Hohlkörper, besonders vorzugsweise Schlauch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054559A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Festo Ag & Co Anschlußstück für flexible Kunststoffleitungen
DE20103434U1 (de) * 2001-02-28 2001-08-02 K Dietzel Gmbh Dipl Ing Vorrichtung zum Messen in oder an Schlauchleitungen
DE102005015483A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verbindungsleitung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
US20140251638A1 (en) * 2011-10-07 2014-09-11 Bluethink S.P.A Tubular apparatus for making rigid tubular structures, and corresponding installation method
EP3284993A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Masterflex SE Flexible schlauchleitung mit integriertem sensormaterial
DE102017221542A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Contitech Schlauch Gmbh Hohlkörper, vorzugsweise zylindrischer Hohlkörper, besonders vorzugsweise Schlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003310T5 (de) Heizrohrleitung für den Transport von Fluid
EP2372330B1 (de) Luftblasensensor
EP3649703B1 (de) Ladekabelsystem mit kühlung
DE102021102473A1 (de) Thermomanagementmodul, Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE102022200156A1 (de) Komponentenknoten und ein Komponententräger für den Komponentenknoten
DE102016206300A1 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
EP2145811B1 (de) Elektrische Servolenkung mit Entlüftung
DE102019203391A1 (de) Fluidleitung
DE102014226079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zusatzheizfunktion eines Luftmassensensors
EP3919299A1 (de) Rohranordnung für den transport von temperiermedium
DE202008013047U1 (de) Beheizbarer Schlauch
EP2983830B1 (de) Beschichtungsanlage mit einer kühleinrichtung
DE102017111056B4 (de) Verbundschlauch und Verfahren
WO2016019940A1 (de) Vorrichtung zur befüllung von fahrzeugklimasystemen mit kältemittel r744
DE102016222251B4 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung und elektrisch oder elektrohydraulisch betriebener Stellantrieb
DE102016118931A1 (de) Medienleitung
DE102017211278A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems und Lenksystem
DE102020121169A1 (de) Schlauchanschluss, Stecksystem und System zum Verbinden von einer ersten und einer zweiten Dosierstelle
DE102016004582A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102009032953A1 (de) Lufttrockner
DE102013201530A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020201158B4 (de) Lastaufnahmestruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Lastaufnahmestruktur
DE102022208426A1 (de) Elektro-hydraulisches Anschlussstück für eine Fluidleitung
EP1260686B1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015115243A1 (de) Leitungsmodulsegment und Verfahren zur Herstellung eines Leitungsmodulsegments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016080000

Ipc: F16L0011127000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication