DE102019202489A1 - Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019202489A1
DE102019202489A1 DE102019202489.0A DE102019202489A DE102019202489A1 DE 102019202489 A1 DE102019202489 A1 DE 102019202489A1 DE 102019202489 A DE102019202489 A DE 102019202489A DE 102019202489 A1 DE102019202489 A1 DE 102019202489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction brake
edge layer
base body
hardening
induction hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019202489.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilja Potapenko
Christian Schnatterer
Kangjian Wu
Simon Loskyll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019202489.0A priority Critical patent/DE102019202489A1/de
Publication of DE102019202489A1 publication Critical patent/DE102019202489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/22Martempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/02Edge parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0053Hardening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bremsscheibe (1), wobei der Reibbremskörper einen Basiskörper (3) aufweist, der aus Grauguss gefertigt wird. Es ist vorgesehen, dass in einer Randschicht (2) des Basiskörpers (3) zumindest bereichsweise durch Induktionshärten ein martensitisches Härtegefüge erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bremsscheibe, wobei der Reibbremskörper einen Basiskörper aufweist, der aus Grauguss gefertigt wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Reibbremskörpers.
  • Stand der Technik
  • Bremsscheiben für Reibbremsen von Kraftfahrzeugen werden heute überwiegend aus Grauguss gefertigt. Während eines Bremsvorgangs, bei welchem ein Bremsklotz gegen eine Reibkontaktoberfläche des Reibbremskörpers gepresst wird, erfolgt aufgrund der Relativbewegung zwischen Reibbremskörper und Bremsklotz Abrieb, der zum Verschleiß des Reibbremskörpers sowie zur Enstehung von Bremsstaub führt.
  • Um den Verschleiß und den Abrieb zu reduzieren, ist es bekannt, eine Verschleißschutzschicht auf den Reibbremskörper aufzubringen. Bekannte Verschleißschutzschichten basieren dabei auf Hartmetallen und Karbiden oder dem Verändern der chemischen Zusammensetzung der Oberflächenschicht beziehungsweise Randschicht des Reibbremskörpers, beispielsweise durch Nitrieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird erreicht, dass die Oberflächenhärte des Reibbremskörpers erhöht wird, ohne dass eine Veränderung der chemischen Zusammensetzung des Grauguss-Reibbremskörpers erfolgt. Dadurch entfällt zum einen das bei einem herkömmlichen Beschichtungsverfahren üblicherweise bestehende Delaminationsrisiko und zum anderen wird gänzlich auf kostenintensive Verfahren und Mittel verzichtet. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in einer Randschicht des Basiskörpers zumindest bereichsweise durch Induktionshärten ein martensitisches Härtegefüge erzeugt wird. Während des Induktionshärtens wird der Basiskörper zuerst zumindest bereichsweise durch Wärmeeintrag austenitisiert. Während einem bevorzugten anschließenden Abschrecken durch ein Abschreckmittel findet eine Umwandlung des austenitisierten Gefüges in ein martensitisches Gefüge statt, wodurch der Reibbremskörper an seiner Oberfläche beziehungsweise in seiner Randschicht erhärtet wird. Dabei liegt das Gussgefüge vor dem Induktionshärten vorzugsweise ferritisch-perlitisch oder perlitisch vor. Durch die Veränderung der Kristallstruktur des Graugussmaterials in der Randschicht von dem üblichen Perlit zu Martensit wird die Oberflächenhärte von etwa 200 bis 300 HV auf Werte von 500 bis 900 HV erhöht. Mit der zunehmenden Oberflächenhärte steigt auch proportional die Verschleißbeständigkeit, wodurch der Abrieb des Reibbremskörpers entsprechend sinkt und die Entstehung von Bremsstaub reduziert wird. Durch das vorteilhafte Induktionshärten wird der Basiskörper insbesondere berührungsfrei und in sehr kurzer Zeit erhitzt, wobei durch das Induktionshärten die Temperatur in der Randschicht des Basiskörpers vorteilhaft einstellbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden durch die Induktionshärtung in der Randschicht vorzugsweise Temperaturen von über 800°C, besonders bevorzugt von über 1000°C zum Erwärmen der Randschicht erzeugt, ohne dass Aufschmelzungen im Grauguss entstehen. Durch die hohen Temperaturen wird der Perlit zunächst in Austenit und während des Abschreckens vorteilhaft in Martensit umgewandelt, ohne dass der Grauguss aufschmilzt, sodass die Grundstruktur erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise wird die durch den Wärmeeintrag autenitisierte Randschicht nach dem induktiven Erwärmen beziehungsweise Erzeugen der oben genannten Temperaturen gekühlt, insbesondere abgeschreckt. Durch das Kühlen beziehungsweise Abschrecken mittels Abschreckmedium, insbesondere einer wässrigen Lösung, wird erreicht, dass die Kühlung ausreichend hoch ist um eine weitestgehend vollständige Umwandlung von Austenit in Martensit zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise wird die Randschicht zur Abkühlung mit einem flüssigen Kühlmittel beaufschlagt, insbesondere durch Wasserbrausen. Hierdurch erfolgt eine vorteilhafte und zeitnahe Abkühlung des Reibbremskörpers insbesondere im Bereich der Randschicht.
  • Besonders bevorzugt wird zur Induktionshärtung zumindest eine Induktionsspule beziehungsweise Induktorspule elektrisch angesteuert und insbesondere über den Reibbremskörper bewegt, um die gewünschten Bereiche des Reibbremskörpers zu austenitisieren. Durch die Induktionshärtung elektrischer Ansteuerung ist eine einfache und präzise Einstellung der Wärmebehandlung des Reibbremskörpers gewährleistet. Durch die Verwendung einer Induktorspule ist die Wärmebehandlung gezielt durchführbar, wodurch beispielsweise nur die Abschnitte des Reibbremskörpers wärmebehandelt werden können, die für den Verschleiß verantwortlich sind, wie beispielsweise eine oder mehrere Reibkontaktoberflächen, die dazu dienen, mit einem Bremsklotz zusammenzuwirken.
  • Vorzugsweise wird eine Betriebsfrequenz der Induktorspule zum Einstellen einer begrenzten Einhärttiefe in dem Basiskörper vorgegeben. Durch das Einstellen der Frequenz ist regulierbar, wie weit die Wärmebehandlung in den Reibbremskörper hinein erfolgt. Durch das Kontrollieren der Frequenz ist somit gewährleistet, dass die Einhärttiefe einen vorgebbaren Grenzwert nicht überschreitet.
  • Weiterhin wird bevorzugt die durch das Induktionshärten zu erzeugende Temperatur durch Einstellen eines Betriebsstroms der Induktorspule eingestellt.
  • Hierdurch ist die Temperatur in der Randschicht des Reibbremskörpers präzise einstellbar, um die vorteilhafte Martensitschicht zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise wird nach dem Induktionshärten das entstandene martensithaltige Härtegefüge insbesondere durch ein Induktionsverfahren, angelassen. Dadurch werden innere Spannungen in dem Reibbremskörper, die durch die vorherige Wärmebehandlung entstanden sein können, reduziert. Vorzugsweise wird das Anlassen ebenfalls induktiv durchgeführt, sodass das Anlassen beispielsweise mittels der gleichen Induktorspule durchgeführt werden kann, welche zuvor zur Martensitbildung genutzt wurde. Durch eine Anpassung von Betriebsstrom und Frequenz werden für das Anlassen vorteilhafte Temperaturen in der Randschicht des Reibbremskörpers erzeugt.
  • Insbesondere wird zumindest die gehärtete Randschicht zum Anlassen auf Temperaturen von maximal 400°C erhitzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich dadurch aus, dass sie zumindest eine Einrichtung zum Induktionshärten zur Erzeugung eines martensitischen Härtegefüges zumindest in einer Randschicht des Basiskörpers aufweist. Vorzugsweise weist die Einrichtung außerdem zumindest eine Kühleinrichtung, insbesondere eine Wasserbrause, auf, die zum Abkühlen des Reibbremskörpers einsetzbar ist. Der Induktorspule ist bevorzugt eine Leistungsendstufe zugeordnet, mittels welcher der Betriebsstrom sowie die elektrische Frequenz der Induktorspule einstellbar sind.
  • Obwohl in der vorliegenden Beschreibung die Erfindung anhand einer Bremsscheibe beschrieben wird, soll hier deutlich darauf hingewiesen werden, dass der erfindungsgemäße Reibbremskörper neben einer Bremsscheibe auch den Reibbremskörper bei einer Trommelbremse betrifft.
  • Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 eine vorteilhafte Bremsscheibe in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung und
    • 2A und 2B eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen der Bremsscheibe in unterschiedlichen Ansichten..
  • 1 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung einen Reibbremskörper in Form einer Bremsscheibe 1. Die Bremsscheibe 1 ist kreisringförmig ausgebildet für den Einsatz in einer hier nicht näher dargestellten Reibbremse eines Kraftfahrzeugs. Ein gegebenenfalls vorhandener Bremsscheibentopf ist in 1 nicht gezeigt. Die Bremsscheibe 1 weist einen kreisscheibenförmigen Basiskörper 3 auf, an dessen Stirnseiten jeweils eine ringförmige Reibkontaktoberfläche 4 ausgebildet ist, die dazu dient, mit einem Bremsklotz der Reibbremse zusammenzuwirken. Der Basiskörper ist dabei vorliegend aus Grauguss gefertigt und weist damit im Wesentlichen eine Perlit oder ferritisch-perlitische Struktur auf. In ihrer Randschicht 2 beziehungsweise Oberflächenschicht im Bereich der Reibringkontaktoberflächen 4 weist die Bremsscheibe 1 jedoch eine Martensit-Struktur auf, mit einem im Vergleich zum Perlit erhöhten Härtegrad. Durch den Martensit erhält die Reibkontaktoberfläche 4 in ihrer Randschicht 2 eine Härte von etwa 500 bis 900 HV und damit einen im Vergleich zu bekannten Grauguss-Bremsscheiben reduzierten Abrieb im Betrieb.
  • Anhand von 2, die eine Vorrichtung zum Herstellen der Bremsscheibe zeigt, soll beispielhaft ein Verfahren zur Herstellung der Bremsscheibe 1 beschrieben werden.
  • 2 zeigt dazu eine Vorrichtung 5 zur Herstellung der Bremsscheibe 1. 2A zeigt dabei eine Seitenansicht der Vorrichtung 5 und 2B eine Draufsicht. Die Vorrichtung 5 weist eine Einrichtung 6 zur Induktionshärtung auf, die eine oder mehrere elektrisch betreibbare Induktorspulen 7 aufweist.
  • Die jeweilige Induktorspule 7 ist durch eine Leistungselektronik 8 ansteuerbar, welche den Betriebsstrom sowie die elektrische Betriebsfrequenz einstellt. Durch den Betriebsstrom wird die Temperatur, die in der Randschicht 2 der Bremsscheibe 1 erzeugt wird, reguliert, und durch die Frequenz die Eindringtiefe der Wärme beziehungsweise der Einhärtung in das Material der Bremsscheibe hinein.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 5 eine Kühleinrichtung 9 auf, die zumindest eine Wasserbrause 10 aufweist, mittels welcher die Bremsscheibe 1 mit flüssigem Kühlmittel, insbesondere Wasser, beaufschlagbar ist.
  • Gemäß dem in 2 vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Material der Bremsscheibe 1 zunächst durch die Induktorspule 7 und anschließend durch die Wasserbrause 10 geführt, insbesondere gedreht, wie durch einen Pfeil 11 angedeutet. Alternativ werden die Induktorspule 7 und die Wasserbrause 10 über die Bremsscheibe 1 bewegt.
  • Durch die Induktorspule 7 erfolgt ein Induktionshärten, bei welchem die Oberfläche der Bremsscheibe auf über 800°C, bevorzugt auf über 1000°C erhitzt wird, sodass eine Austenitisierung der Randschicht 2 zumindest im Bereich der Reibkontaktoberflächen 4 erfolgt, ein Aufschmelzungen jedoch unterbleiben. Durch das nachgeschaltete Wasserbrausen wird die austenitisierte Randschicht 2 abgekühlt beziehungsweise abgeschreckt. Die Einhärttiefe wird derart gewählt, dass sie die Veränderung der Struktur zum Martensit in der Randschicht 2 nur derart weit in die Bremsscheibe 1 hineingreift, wie es für die Aufrechterhaltung der Funktionalität über die Lebensdauer der Bremsscheibe 1 erforderlich ist, um das Risiko von Rissbildung und/oder Spannungen und Verzug in der Bremsscheibe 1 zu vermeiden und die thermische Belastung der Bremsscheibe während dem Härten so gering wie möglich zu halten.
  • Optional wird nach abgeschlossenem Induktionshärten der Martensit der Bremsscheibe 1 nunmehr zur Reduzierung von inneren Spannungen angelassen wobei der Anlassprozess insbesondere ebenfalls induktiv erfolgt. Durch das Anlassen wird eine kurzzeitige Erwärmung zumindest der Randschicht der Bremsscheibe 1 auf Temperaturen von bis zu 400°C erreicht, wodurch die Sprödigkeit des Martensits reduziert und die Gefahr von Rissbildung vermindert wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bremsscheibe (1), wobei der Reibbremskörper einen Basiskörper (3) aufweist, der aus Grauguss gefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Randschicht (2) des Basiskörpers (3) zumindest bereichsweise durch Induktionshärten ein martensitisches Härtegefüge erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Induktionshärtung in der Randschicht (2) Temperaturen von über 800°C, besonders bevorzugt von über 1000°C erzeugt werden, ohne Aufschmelzung des Grauguss.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die austenitisierte Randschicht (2) nach dem induktiven Erwärmen gekühlt, insbesondere abgeschreckt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht (2) zur Abkühlung mit einem flüssigen Kühlmittel beaufschlagt wird, insbesondere durch Wasserbrausen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Induktionshärtung zumindest eine Induktorspule elektrisch angesteuert und insbesondere über den Basiskörper (3) bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebsfrequenz der Induktorspule (7) zum Einstellen einer begrenzten Einhärttiefe in den Basiskörper (3) vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Induktionshärten zu erzeugende Temperatur durch Einstellen eines Betriebsstroms der Induktorspule (7) gewährleistet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Induktionshärten die Randschicht (2) oder das martensitische Härtegefüge insbesondere durch ein Induktionsverfahren, angelassen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Randschicht (2) oder das martensitische Härtegefüge zum Anlassen auf Temperaturen von maximal 400°C erhitzt wird.
  10. Vorrichtung (5) zum Herstellen eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bremsscheibe (1), wobei ein Basiskörper (3) des Reibbremskörpers aus Grauguss gefertigt wird, gekennzeichnet durch zumindest eine Einrichtung (6) zum Induktionshärten zur Erzeugung eines martensitischen Härtegefüges zumindest in einer Randschicht (2) des Basiskörpers (3).
DE102019202489.0A 2019-02-25 2019-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102019202489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202489.0A DE102019202489A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202489.0A DE102019202489A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202489A1 true DE102019202489A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202489.0A Ceased DE102019202489A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202489A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH360701A (de) * 1957-09-19 1962-03-15 Tiroler Roehren & Metallwerk Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
EP0293896A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Ford-Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe, insbesondere für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE10055662A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Bremsscheiben für Kraftfahrzeuge und/oder Motorräder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH360701A (de) * 1957-09-19 1962-03-15 Tiroler Roehren & Metallwerk Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
EP0293896A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Ford-Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe, insbesondere für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE10055662A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Bremsscheiben für Kraftfahrzeuge und/oder Motorräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849681C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus Stahl oder Gußeisen
DE112015004312T5 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturellen komponente durch einen thermomagnetischen temperprozess, der lokalisierte zonen ergibt
DE102015207928B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung pressgehärteter Blechformteile mit unterschiedlichen Festigkeitsbereichen durch Vorprägen des Blechmaterials
DE10030433A1 (de) Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen
EP1831410A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
KR20070046103A (ko) 단조 경화된 강 부품을 제조하는 방법
DE102012214274A1 (de) Vordiffundierte Al-Si-Beschichtungen zur Verwendung bei einer schnellen Induktionsaufheizung von pressgehärtetem Stahl
WO2003025233A1 (de) Bauteile aus stahl und verfahren zur wärmebehandlung von bauteilen aus stahl
DE1955010C3 (de) Verfahren zur Oberflächen vergütung eines Zapfenkreuzes
DE19849679C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE102019202489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102004040390A1 (de) Verfahren zur Induktionswärmebehandlung
DE102014106574B4 (de) Ganzstahlgarnitur
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
WO2015043782A1 (de) Gleitringe mit ledeburitischem gefüge an der oberfläche
DE102017111442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten einer Kurbelwelle
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
DE102009011569B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Kurbelwellen
DE102019202480A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
DE2324750A1 (de) Herstellung von gehaertetem stahl
DE102019115659A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung mit einem graduellen temperaturprofil
JPH0452247A (ja) 履帯用ピンおよびその製造方法
DE102020201305B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bremselementes, Bremselement
DE102019202492A1 (de) Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung des Reibbremskörpers
WO2000001858A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verengung in einer zylinderbohrung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final