DE10030433A1 - Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen

Info

Publication number
DE10030433A1
DE10030433A1 DE10030433A DE10030433A DE10030433A1 DE 10030433 A1 DE10030433 A1 DE 10030433A1 DE 10030433 A DE10030433 A DE 10030433A DE 10030433 A DE10030433 A DE 10030433A DE 10030433 A1 DE10030433 A1 DE 10030433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
temperature
spa
short
solution annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10030433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030433C2 (de
Inventor
Berndt Brenner
Frank Tietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10030433A priority Critical patent/DE10030433C2/de
Priority to DE50010769T priority patent/DE50010769D1/de
Priority to ES00126449T priority patent/ES2249224T3/es
Priority to AT00126449T priority patent/ATE299954T1/de
Priority to EP00126449A priority patent/EP1213363B1/de
Priority to US09/736,443 priority patent/US6511559B2/en
Publication of DE10030433A1 publication Critical patent/DE10030433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030433C2 publication Critical patent/DE10030433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/02Hardening by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen insbesondere ausscheidungshärtbaren oder martensitaushärtenden Stählen. DOLLAR A Das Verfahren geht davon aus, dass das vor Verschleiß oder Ermüdung zu schützende Bauteil dadurch funktionsoptimiert wird, dass das Gefüge und die Härte für das Bauteilinnere und die Bauteilrandschicht getrennt eingestellt werden. Erfindungsgemäß wird, nachdem das Gefüge des gesamten Bauteils lösungsgeglüht und in einem höheren Temperaturbereich ausgehärtet wurde, die Randschicht durch Einwirkung eines kurzzeitigen Energieeintrages lösungsgeglüht und anschließend das gesamte Bauteil bei einer niedrigeren Temperatur als der vorausgegangenen Auslagerung geglüht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Randschichthärtung von Maschinenbauteilen. Objekte, bei denen ihre Anwendung möglich und zweckmäßig ist, sind stark verschleiß- oder ermüdungs­ beanspruchte Bauteile, die wegen hoher Anforderungen an die Werkstofffestigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit aus ausscheidungshärtbaren Werkstoffen gefertigt sind. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für die Erhöhung der Verschleißbeständigkeit von Bauteilen aus nichtrostenden, ausscheidungshärtbaren martensitischen Stählen, wie z. B. Turbinenschaufeln, Pumpenwellen, hochbelastete Bolzen aus der Luftfahrtindustrie, Teilen aus der Schiffbauindustrie oder speziellen Werkzeugen nutzbar. Ein weiteres Einsatzfeld sind verschleißbeanspruchte Bauteile aus hochfesten, martensitaushärtenden (Maraging-) Stählen, die beim Vorliegen hoher Zähigkeitsanforderungen nicht im vollausgehärteten Zustand eingesetzt werden können.
Randzonen von verschleiß- aber auch ermüdungsbeanspruchten Bauteilen unterliegen während ihres Einsatzes deutlich anderen Belastungen als der Bauteilkern. Dieser Tatsache wird bekannter­ maßen dadurch Rechnung getragen, dass in der Randzone durch thermische, physikalische, chemische, mechanische, thermochemische oder thermomechanische Verfahren ein härteres, verschleiß- oder ermüdungsbeständigeres Gefüge erzeugt wird als im Kern, dessen Gefüge so eingestellt wird, dass es vorrangig den vorliegenden Festigkeits- und Zähigkeitsanforderungen genügt.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit soll dieser Hintergrund der Erfindung an einem prototypisch herausgegriffenen, charakteristischen Bauteil näher erläutert werden.
Laufschaufeln von Niederdruck-Stufen in Dampfturbinen unterliegen während ihres Einsatzes extrem hohen quasistatischen (Fliehkraft, Schaufelverwindung), zyklischen (periodische Dampfdruckbeaufschlagung, Schaufelschwingungen) und tribologischen (Tropfenschlag) Beanspruchungen. Insbesondere führt der ständige Aufprall von auskondensierten Wassertröpf­ chen zu einem erosiven Verschleiß in der Umgebung der Schaufeleintrittskante. Martensithärtende 13%-Chromstähle sind in der Lage, diesen komplexen Beanspruchungen zu genügen. Dazu wird der Schaufelwerkstoff im vergüteten, hochangelassenen Zustand (Erfüllung der Anforderungen an Zähigkeit, Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit, Schwingungsrisskorrosionsbeständigkeit, ausreichende statische und zyklische Belastbarkeit; Härte etwa 250-350 HV) eingesetzt und die Umgebung der Eintrittskante z. B. mittels einer Flammen-, Induktions- oder Laserstrahlhärtung kurzzeitgehärtet (sehr hohe Tropfenschlagverschleißbeständigkeit, Härte etwa 390-680 HV). Zunehmende Anforderungen an die statische und zyklische Belastbarkeit sowie die Beständigkeiten gegenüber Spannungs- bzw. Schwingungsrisskorrosion führen neuerdings zum Einsatz von nichtrostenden, ausscheidungshärtbaren martensitischen Stählen. Im Gegensatz zu den Vergütungsstählen kommt bei diesen der größte Anteil des Festigkeits- und Zähigkeitszuwachses nicht durch die Martensitbildung sondern durch eine gezielte Ausscheidungswärmebehandlung zustande.
Dazu enthalten diese Stähle neben 10 bis 20 Gew.-% Chrom und 2-11 Gew.-% Nickel normalerweise Kupfer (1-5 Gew.-%) und Aluminium, Titan oder Niob als Ausscheidungsbildner. Ein typischer Vertreter dieser Stahlklasse im Turbinenbau ist der Stahl X5CrNiCuNb16-4. Die Wärmebehandlung umfasst üblicherweise mindestens eine Lösungsglühung bei 1030-1080°C (Glühzeit ca. 1 h) und die eigentliche Auslagerungsbehandlung im Temperaturbereich zwischen 480°C und 620°C (Zeit 1-4 h). Die erreichbaren mechanischen Kennwerte Härte, Fließgrenze Rp0,2 und Zugfestigkeit Rm erreichen dabei an der Untergrenze der konventionell möglichen Anlass­ temperatur von 480°C ihr Maximum und nehmen mit zunehmender Auslagerungstemperatur stark ab (siehe auch Zeichnung 1). So fällt z. B. im Temperaturbereich von 480 bis 620°C die Härte von 425 HV auf 285 HV, die Fließgrenze von 1170 auf 750 MPa und die Zugfestigkeit von 1310 auf 930 MPa. Wegen der erforderlichen Zähigkeitswerte, zyklischen Belastbarkeiten und insbesondere Spannung- und Schwingungsrisskorrosionsbeständigkeiten muss die Auslagerungs­ temperatur jedoch so hoch gewählt werden, dass die 0,2%-Fließgrenze und die Zugfestigkeit Werte von etwa 1040 bzw. 1000 MPa unterschreiten. Das heißt, dass der hohe Härten liefernde untere Bereich der möglichen Anlasstemperaturen nicht genutzt werden kann (siehe Zeichnung 1).
Der Mangel dieses konventionellen Wärmebehandlungsverfahrens besteht dem zufolge darin, dass die Beständigkeit gegenüber dem Tropfenschlagverschleiß zu gering ist. Die Ursache dafür liegt darin, dass die Härte mit 340-370 HV in Oberflächennähe zu klein ist.
Es ist bekannt, dass die Oberflächenhärte von ausscheidungshärtbaren Stählen durch ein Plasma­ nitrieren bis auf etwa 1000 HV gesteigert werden kann [z. B. Prospektblatt der Firma Böhler Edelstahl GmbH (Kapfenberg/Österreich) zum Stahl N700]. Der Mangel dieses Verfahrens besteht jedoch darin, dass auch damit keine verbesserte Tropfenschlagbeständigkeit erreicht wird. Die Ursache des Mangels resultiert u. a. daraus, dass die erreichbare Nitriertiefe mit etwa 0,15 mm viel zu gering ist.
Auch andere Randschichtveredlungsverfahren sind nicht geeignet, da sie unzulässig stark in die notwendige Auslagerungsbehandlung eingreifen oder der erreichbare Härtezuwachs bzw. die Härtetiefe zu gering sind.
Zur Verbesserung des Werkstoffzustandes selbst ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem durch die Kopplung einer Kurzzeitlösungsglühung mit einer konventionellen Auslagerungsbe­ handlung ein Gefüge mit höherer 0,2%-Fließspannung und Zugfestigkeit erreicht wird [siehe E. E. Denhard, Jr.: "Precipitation-hardenable stainless steel method and product", US-PS 3,660,176]. Dazu wird das gesamte Halbzeug innerhalb einer Zeit von 1 bis 15 s durch direkten Stromdurchgang einer durchgreifenden Kurzzeiterwärmung in einem Temperaturbereich zwischen 816°C und 1149°C der Lösungsglühbehandlung unterworfen und abgeschreckt. Anschließend erfolgt eine konventionelle Auslagerungsbehandlung im konventionell üblichen Temperaturbereich. Damit gelingt es, bei einer Lösungsglühtemperatur von 1149°C, einer Lösungsglühzeit von 2 s, einer Auslagerungstemperatur von 482°C und einer Auslagerungszeit von 1 h, die 0,2%-Fließgrenze von 1328 MPa auf 1695 MPa und die Zugfestigkeit von 1378 MPa auf 1700 MPa zu steigern. Die erreichbare Härte wird nicht angegeben.
Der Mangel dieses Verfahrens liegt darin, dass es nicht geeignet ist, an formkomplizierten Bauteilen wie Turbinenschaufeln eingesetzt zu werden. Die Ursache dieses Mangels resultiert in der Geometriegebundenheit der verwendeten Erwärmungsverfahren wie konduktive oder induktive Erwärmung.
Ein weiterer wesentlicher Mangel besteht in der Tatsache, dass die Zähigkeit und Dauerschwing­ festigkeit und insbesondere die Spannungsriss- und Schwingungsrisskorrosionsbeständigkeit einer solcher Art behandelten Turbinenschaufel zu gering wären. Die Ursache dafür liegt in der viel zu großen Härte im Schaufelblatt. Wenn die Turbinenschaufel dagegen bei höheren Temperaturen angelassen würde, wäre die Härte im Bereich der Schaufeleintrittskante zu gering. Das heißt, dass es mit diesem Verfahren zur Verbesserung des Werkstoffzustandes selbst nicht möglich ist, den unterschiedlichen Anforderungen, die an die Randschicht und das Bauteilinnere gestellt werden, gleichzeitig gerecht zu werden.
Ein weiterer Mangel ist durch den Sachverhalt gegeben, dass eine konventionelle Durchführung der Ausscheidungshärtung das Aufhärtungsvermögen des kurzzeitlösungsgeglühten Zustandes nicht vollständig nutzen kann. Die Ursache dafür liegt in zwei Tatsachen begründet: Zum Einen darin, dass höher aufhärtende, den ganzen Bauteilquerschnitt erfassende Gefügezustände wegen zu geringer Zähigkeiten nicht genutzt werden können und zum Anderen darin, dass die neuen metallphysikalischen Freiräume, die eine Kurzzeitlösungsglühung für die nachfolgende Ausscheidungshärtung bietet, bisher nicht bekannt waren.
Das Ziel der Erfindung ist es, eine neues und effektives Wärmebehandlungsverfahren anzugeben, das es gestattet, Bauteile aus ausscheidungshärtbaren Werkstoffen mit deutlich verschleiß­ beständigeren Randschichten zu versehen ohne eine Verschlechterung der übrigen mechanischen Gebrauchseigenschaften des Bauteiles hinnehmen zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmebehandlungsverfahren anzugeben, das es gestattet, unabhängig von Gefüge und den mechanischen Eigenschaften des Bauteilinneren und ohne Einfluss darauf höhere Randschichthärten bis in eine von der tribologischen Belastung abhängende, ausreichend große Tiefe bei ausreichender Zähigkeit zu erhalten, das auch an formkomplizierten Teilen einsetzbar ist und bei dem die Auslagerungstemperatur die Härtungsmöglichkeiten des kurzzeitlösungsgeglühten Zustandes besser nutzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen wie in den Ansprüchen 1 bis 14 dargestellt gelöst.
Wie in Anspruch 1 und/oder 2 beschrieben wird, geht das Verfahren von einer Funktionsoptimierung durch eine getrennte Einstellung des Gefüges im Bauteilinneren und der Randschicht aus. Dabei wird der Gefügezustand im Bauteilinneren sowie die daraus resultierende Kernfestigkeit und -zähigkeit durch eine vorhergehende konventionelle Wärmebehandlung eingestellt. Anschließend erfolgt die erfindungsgemäße Randschichtlösungsglühung in einem stark inhomogenen Temperaturfeld, gefolgt von einer erfindungsgemäß modifizierten Auslagerungsbehandlung des gesamten Bauteils in einem homogenen oder nahezu homogenen Temperaturfeld. Die sich aus der Analyse der tribologischen und/oder zyklischen Belastungsverteilung ergebenden Anforderungen an Tiefe, Breite, Lage und Verlauf der Verschleißschutzzone entsprechen dabei der anzustrebenden Geometrie der Lösungsglühzone. Die Lösungsglühzone wird durch ein Randschichterwärmungsverfahren mit ausreichender Leistungsdichte erzeugt. Die Tiefe tH der angestrebten Lösungsglühzone wird durch die lokale absorbierte Energiedichte und die lokale Energieeinwirkungsdauer eingestellt. Die Energiedichte und die Energieeinwirkungsdauer bestimmen auch die resultierende Aufheizgeschwindigkeit
und den Temperaturgradienten
Die Wahl der beiden Parameter ebenso wie der Haltezeit Δts sa und der Spitzentemperatur Tmax s sa des Kurzzeit-Lösungsglühens im angegebenen Wertebereich sichert eine ausreichend schnelle Auflösung der Ausscheidungen ohne Gefahr einer Kornvergröberung. In Abhängigkeit von der Spitzentemperatur Tmax s sa und dem Ausgangsgefüge und der chemischen Zusammensetzung des Werkstoffes verhindert die erfindungsgemäße Abkühlgeschwindigkeit
eine Kornvergröberung während der Abkühlung und eine unkontrollierte Ausscheidungshärtung. Die Angabe eines ungewöhnlich hohen Wertes für die maximale Spitzentemperatur Tmax s sa macht von der Erkenntnis Gebrauch, dass die Härte der Randschicht, als der vorrangigen, die Verschleißbeständigkeit bei zutreffenden Verschleißarten bestimmenden Kenngröße, mit der Spitzentemperatur zunimmt oder nur wenig abfällt. Dadurch kann auch in größeren Tiefen der Kurzzeit-Lösungsglühzone ein Auflösungszustand der Ausscheidungen erreicht werden, der eine größere Einhärtetiefe oder einen flacheren Härteabfall garantiert. Eine spezifische Ausgestaltung der Erfindung für die Klasse der martensitischen ausscheidungshärt­ baren Stähle sieht Anspruch 4 vor. Durch die Wahl der erfindungsgemäßen Werte für die Spitzen­ temperatur Tmax s sa, die Temperatur Tspa und der Zeit Δtspa wird eine deutlich höhere Randschicht­ härte erreicht.
Vorteilhaft bei der Verfahrensausgestaltung nach Anspruch 10 ist, dass damit der Eigenspannungs­ zustand der ausscheidungsgehärteten Randschicht verbessert werden kann und eine größere Anzahl von Keimen für die Bildung von feinen Ausscheidungen vorhanden ist.
Besonders vorteilhaft lassen sich die Prozessschritte Kurzeit-Lösungsglühen, mechanische Verformung und Auslagerungswärmebehandlung bei der Weiterverarbeitung von Halbzeugen, wie in Anspruch 11 und 12 angegeben, kombinieren.
Die Ausführung der mechanischen Verformung als Kugelstrahlbehandlung, so wie in Anspruch 13 angegeben, lässt sich besonders vorteilhaft für die Optimierung der Randschichteigenschaften von sehr kompliziert geformten oder sehr lokal behandelten Bauteilen, wie z. B. Turbinenschaufeln einsetzen.
Die erfindungsgemäße Wärmebehandlung lässt sich bei verschiedenen Stahlklassen (rost- und säurebeständige Stähle, Werkzeugstähle, Sonderstähle) und Stählen einsetzen. Solche Stähle sind z. B.: X5CrNiCuNb16-4 (1.4542); X2NiCoMo18-8-5 (1.6359); X2NiCoMo18-12 (1.6355); X1CrNiCoMo13-8-5 (1.6960); 17-7 PH; 17-4 PH; 15-5 PH; 17-7 B; PH 13-8 Mo; PH 12-9 Mo usw.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird die Erfindung nachstehend am Beispiel eines kompliziert geformten, hochbelasteten Bauteils aus dem Stahl X5CrNiCuNb16-4 erläutert:
Beispiel
Eine Tropfenschlag belastete Endstufenlaufschaufel aus dem Stahl N700 (Werksbezeichnung der Böhler Edelstahl GmbH Kapfenberg, Österreich) soll mit einer verschleißbeständigen Eintrittskante versehen werden. Die erwartete Erosionszonenbreite beträgt 11 mm. Die Erosionsintensität ist an der Eintrittskante am größten und nimmt innerhalb der Erosionszonenbreite in Richtung Schaufel­ austrittskante rasch ab. Als maximale Einhärtetiefe tH der Randschicht sind in der Nähe der Eintrittskante 1,3 mm erwünscht, wobei die Einhärtetiefe entsprechend der Abnahme der Erosionsintensität mit zunehmendem Abstand zur Eintrittskante abfallen kann.
Der Werkstoff N700 hat die folgende chemische Soll-Zusammensetzung: Kohlenstoff ≦ 0,04%; Silizium: 0,25%; Mangan: 0,40%; Chrom: 15,40%; Nickel: 4,40%; Kupfer: 3,30%; Niob: 0,30% (Angaben jeweils in Gewichtsprozent). Zur Gewährleistung der mechanischen und zyklischen Belastbarkeit der Turbinenschaufel infolge Fliehkraft- und Dampfkraftbeaufschlagung, Verwindung usw. werden durch eine konventionelle Wärmebehandlung folgende mechanische Kennwerte eingestellt: 0,2%-Fließgrenze Rp0,2: 930-1000 MPa, Zugfestigkeit Rm ≦ 1040 MPa (siehe strichlierte Felder in Zeichnung 1). Dazu wird eine Lösungsglühbehandlung bei einer Temperatur von Tcsa1 = 1030-1060°C für eine Zeit von Δt = 1 h vorgenommen. Die Auslagerungswärmebehandlung erfolgt bei einer Temperatur von Tcpa1 = 540°C-570°C über eine Zeit von Δtcpa1 = 4 h. Die Abkühlung erfolgt an Luft. Die sich einstellende Mikrohärte beträgt 353 HV0,05 und ist im Bauteilkern genauso groß wie in der Randschicht. Dieses Härteniveau ist nicht ausreichend für die erforderliche Tropfenverschleißbeständigkeit.
Die erfindungsgemäße Wärmebehandlung zur Erzeugung verschleißbeständigerer Randschichten wird wie folgt vorgenommen:
Die Kurzzeit-Lösungsglühbehandlung wird mit einem CO2-Laser durchgeführt. Die Turbinen­ schaufel wird dazu in das Schaufelspannfutter einer 6-Achs-CNC-Maschine eingespannt und mit einer vom Abstand von der Schaufelspitze abhängigen Vorschubgeschwindigkeit unter dem Laserstrahl hinweg gefahren und dabei gleichzeitig gedreht. Das Laserstrahlformungssystem besteht aus einem off-axis-Parabolspiegel mit einer Brennweite f = 300 mm. Das lösungs­ zuglühende Gebiet wird zur Absorptionserhöhung der CO2-Laserstrahlung mit einem Absorptions­ mittel 100 µm dick bestrichen. Als Absorptionsmittel wird ein sogenannter Autofüller mit hohem Füllstoffanteil verwendet. Die Parameter der Laserstrahlbehandlung werden wie folgt gewählt:
  • - Laserstrahlleistung am Auftreffort der Laserstrahlung: 2,75 kW;
  • - absorbierte Laserstrahlleistung: 2,2 kW;
  • - Vorschubgeschwindigkeit: 1000 mm/min;
  • - Strahlfleckdurchmesser: 11,9 mm;
  • - resultierende mittlere Laserleistungsdichte: 2,0 kW/cm2.
Aus diesem Satz von Bestrahlungsparametern ergeben sich folgende Parameter der Kurzzeit- Lösungsglühung:
  • - Aufheizgeschwindigkeit
  • - Temperaturgradient beim Aufheizen (in größerem Abstand zur Schaufelspitze)
  • - Spitzentemperatur Tmax s sa ≈ 1350°C
  • - Haltezeit des Kurzzeit-Lösungsglühens Δts sa ≈ 0,7 s;
  • - Abkühlgeschwindigkeit
Die Temperatur Tcsa2 und Haltezeiten Δtcsa2 der konventionellen Vergleichslösungsglühbehandlung hätten bei Tcsa2 ≈ 1050°C und Δtcsa2 ≈ 1 h gelegen. Somit gilt: Tcsa2 + 300 K = Tmax ssa.
Nach der Abkühlung herrschen im lösungsgeglühten Gebiet Zugeigenspannungen. Weiterhin muss das Absorptionsmittel entfernt werden. Die Entfernung des Absorptionsmittels erfolgt durch eine Kugelstrahlbehandlung. Diese sichert gleichzeitig den Abbau der Zugeigenspannungen und den Aufbau von Druckeigenspannungen, von denen ein Anteil auch nach der Auslagerungswärme­ behandlung bestehen bleibt.
Die anschließende Auslagerungswärmebehandlung erfolgt mit folgenden Parametern:
  • - Auslagerungstemperatur Tspa ≈ 465°C,
  • - Auslagerungszeit Δtspa ≈ 4 h.
Die Temperaturen Tcpa2 und Haltezeiten Δtcpa2 der konventionellen Vergleichs-Auslagerungsglüh­ behandlung hätten bei Tcpa2 = 480°C und Δtcpa2 = 1 h gelegen.
Somit gilt Tspa + 15 K = Tcpa2; Δtspa = 4 . Δtcpa2.
Die Erwärmung erfolgt durchgreifend in einem konventionellen Wärmebehandlungsofen mit Stickstoff als Schutzgas.
Zeichnung 2 zeigt die erreichte Randschichthärte HV0,05 und den Härte-Tiefen-Verlauf. Aufgetragen ist jeweils der gleitende Mittelwert aus 5 Mikrohärteeindrücken. Die Randschichthärte erreicht 477 HV0,05. Das ist eine Härtezuwachs von 124 HV0,05. Die Einhärtetiefe bis zur Grenzhärte 353 HV beträgt 1,5 mm. Damit ist eine deutlich verbesserte Verschleißbeständigkeit ohne eine wesentliche Zähigkeitseinbuße der Schaufel zu erwarten. Der erreichte Druckeigenspannungszustand in der aufgehärteten Zone verringert die Spannungs- und Schwingungsrisskorrosionsanfälligkeit des aufgehärteten Gefüges.
Die Abhängigkeit der Mikrohärte HV0,05 der erfindungsgemäß hergestellten Randschicht von der Auslagerungstemperatur ist in Zeichnung 1 vergleichend dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Mikrohärtewerte im Auslagerungstemperaturbereich 460°C ≦ Tspa ≦ 510°C deutlich über denen der konventionellen Wärmebehandlung liegen.
Aufstellung der verwendeten Abkürzungen und Symbole

Claims (14)

1. Verfahren zur Erzeugung von verschleißbeständigen Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen durch ein Kurzzeitlösungsglühen und eine nachfolgende Auslagerungswärmebehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass ein konventionell bei einer Temperatur Tcsa1, lösungsgeglühtes und anschließend konventionell bei einer Temperatur Tcpa1 einer Auslagerungswärmebehandlung unterworfenes Bauteil einer erneuten, nur die Randschicht des Bauteils erfassenden Kurzzeitlösungsglühung bei einer Temperatur Tssa < Tcsa1 und einer Haltezeit des Kurzzeit-Lösungsglühens Δtssa < 12 s unterworfen wird und anschließend eine weitere, sowohl das Bauteilinnere als auch die Randschicht gleichermaßen umfassende Auslagerungwärmebehandlung bei einer Temperatur Tspa < Tcpa1 durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Randschicht des Bauteiles bis zu einer Tiefe tH, die der angestrebten Einhärtungstiefe entspricht, durch eine kurzzeitige und von der Bauteiloberfläche ausgehende Energieeinwirkung lösungsgeglüht wird,
  • b) die kurzzeitige und von der Bauteiloberfläche ausgehende Energieeinwirkung durch ein hochenergetisches Randschichterwärmungsverfahren realisiert wird,
  • c) die Aufheizgeschwindigkeit
    Werte von
    erreicht,
  • d) der Temperaturgradient
    im Bereich
    gewählt wird,
  • e) für die Spitzentemperatur Tmax ssa der Kurzzeit-Lösungsglühbehandlung Tcsa2 + 50 K ≦ Tmax ssa ≦ Tcsa2 + 400 K gilt, wobei Tcsa2 die konventionelle Lösungsglühtemperatur des entsprechenden Werkstoffes ist,
  • f) die Haltezeit des Kurzzeit-Lösungsglühens Δtssa in dem Temperaturbereich, in dem eine merkliche Auflösung der Ausscheidungen stattfindet, im Bereich 10-1 s ≦ Δtssa ≦ 12 s liegt,
  • g) die Abkühlgeschwindigkeit
    maximale Werte im Abkühlzyklus von
    erreicht,
  • h) die Auslagerungswärmebehandlung mit einer im Vergleich zur Kurzzeit-Lösungsglüh­ behandlung längeren Haltezeit Δtspa, Δtspa < Δtssh und einem deutlich geringeren Temperaturgradienten
    durchgeführt wird,
  • i) für die Temperatur Tspa der Auslagerungswärmebehandlung Tspa ≦ Tcpa2 ≦ Tspa + 80 K gilt, wobei Tcpa2 die Untergrenze des konventionellen Auslagerungstemperaturbereiches darstellt,
  • j) die Haltezeit der Auslagerungswärmebehandlung Δtspa eineinhalb bis sechzehnmal so groß gewählt wird, wie die Haltezeit Δtcpa2 der konventionellen Auslagerungswärmebehandlung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangszustand für die Kurzzeit-Lösungsglühung und die nachfolgende Auslagerungswärmebehandlung ein ausscheidungsgehärteter Werkstoffzustand gewählt wird, dessen mechanischen Kennwerte 0,2% Fließgrenze, Zugfestigkeit und Härte nach der Bauteilbeanspruchung gewählt werden und über die Auslagerungstemperatur Tcpa1 und Auslagerungszeit Δtcpa1 eingestellt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschichtveredlung von ausscheidungshärtbaren Stählen mit Kohlenstoffgehalten von 0,03 bis 0,08 Gew.-%, Chromgehalten von 10 bis 19 Gew.-%, Nickelgehalten von 3,0 bis 11,0 Gew.-%, Kupfergehalten von 1,0 bis 5,0 Gew.-% und Niobgehalten von 0,15 bis 0,45 Gew.-% so durchgeführt wird, dass
  • a) die Tiefe tH der lösungsgeglühten Randschicht 0,1 mm ≦ tH < 7 mm beträgt,
  • b) für die Spitzentemperatur Tmax ssa der Kurzzeit-Lösungsglühbehandlung 1080°C ≦ Tmax ssa ≦ 1350°C gilt,
  • c) die Temperatur Tspa der Auslagerungswärmebehandlung im Bereich 445°C ≦ Tspa ≦ 550°C gewählt wird,
  • d) die Haltezeit der Auslagerungswärmebehandlung Δtspa im Bereich 1 h ≦ Δtspa ≦ 8 h eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hochenergetische Randschichterwärmungsverfahren eine Laserstrahlerwärmung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als hochenergetisches Randschichterwärmungsverfahren eine Elektronenstrahlerwärmung gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als hochenergetisches Randschichterwärmungsverfahren eine induktive Randschichterwärmung dient.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlgeschwindigkeit
durch eine externe Kühlung erreicht wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlgeschwindigkeit
durch eine Selbstabschreckung erreicht wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Kurzzeit-Lösungsglühbehandlung und vor der Auslagerungswärmebehandlung eine mechanische Verformung der Randschicht vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Halbzeug ist und das Halbzeug seine endgültige Form durch eine Umformung erhält.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzzeit- Lösungsglühbehandlung, die Umformung und die Auslagerungswärmebehandlung im Durchlaufverfahren durchgeführt werden.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche von 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verformung der Randschicht durch eine Kugelstrahlbehandlung vorgenommen wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgradient
für große Bauteile im Bereich von
400 K/mm gewählt wird.
DE10030433A 1999-06-23 2000-06-21 Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen Expired - Lifetime DE10030433C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030433A DE10030433C2 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen
DE50010769T DE50010769D1 (de) 1999-06-23 2000-12-07 Verfahren zur Erzeugung verschleissbeständiger Randschichten an Bauteilen aus ausscheidungshärtbaren metallischem Werkstoff
ES00126449T ES2249224T3 (es) 1999-06-23 2000-12-07 Procedimiento para la produccion de capas marginales resistentes al desgaste en componentes de materiales metalicos templables por precipitacion.
AT00126449T ATE299954T1 (de) 1999-06-23 2000-12-07 Verfahren zur erzeugung verschleissbeständiger randschichten an bauteilen aus ausscheidungshärtbaren metallischem werkstoff
EP00126449A EP1213363B1 (de) 1999-06-23 2000-12-07 Verfahren zur Erzeugung verschleissbeständiger Randschichten an Bauteilen aus ausscheidungshärtbaren metallischem Werkstoff
US09/736,443 US6511559B2 (en) 1999-06-23 2000-12-15 Process for producing wear-resistant edge layers in precipitation-hardenable materials

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928773 1999-06-23
DE10030433A DE10030433C2 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen
EP00126449A EP1213363B1 (de) 1999-06-23 2000-12-07 Verfahren zur Erzeugung verschleissbeständiger Randschichten an Bauteilen aus ausscheidungshärtbaren metallischem Werkstoff
US09/736,443 US6511559B2 (en) 1999-06-23 2000-12-15 Process for producing wear-resistant edge layers in precipitation-hardenable materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030433A1 true DE10030433A1 (de) 2001-05-03
DE10030433C2 DE10030433C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=39682747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030433A Expired - Lifetime DE10030433C2 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen
DE50010769T Expired - Lifetime DE50010769D1 (de) 1999-06-23 2000-12-07 Verfahren zur Erzeugung verschleissbeständiger Randschichten an Bauteilen aus ausscheidungshärtbaren metallischem Werkstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010769T Expired - Lifetime DE50010769D1 (de) 1999-06-23 2000-12-07 Verfahren zur Erzeugung verschleissbeständiger Randschichten an Bauteilen aus ausscheidungshärtbaren metallischem Werkstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6511559B2 (de)
EP (1) EP1213363B1 (de)
AT (1) ATE299954T1 (de)
DE (2) DE10030433C2 (de)
ES (1) ES2249224T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060018782A1 (en) * 2000-09-28 2006-01-26 Mikronite Technologies Group, Inc. Media mixture for improved residual compressive stress in a product
US20020078813A1 (en) * 2000-09-28 2002-06-27 Hoffman Steve E. Saw blade
US20050279430A1 (en) * 2001-09-27 2005-12-22 Mikronite Technologies Group, Inc. Sub-surface enhanced gear
US7273409B2 (en) * 2004-08-26 2007-09-25 Mikronite Technologies Group, Inc. Process for forming spherical components
DE102004058634A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Vefahren zum Einsatzhärten von Bauteilen mit schraubenförmigen oder verzahnten Bereichen
US20070227008A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Andrew Zhuk Razors
US7448135B2 (en) * 2006-03-29 2008-11-11 The Gillette Company Multi-blade razors
US7882640B2 (en) * 2006-03-29 2011-02-08 The Gillette Company Razor blades and razors
US8499462B2 (en) 2006-04-10 2013-08-06 The Gillette Company Cutting members for shaving razors
US8011104B2 (en) 2006-04-10 2011-09-06 The Gillette Company Cutting members for shaving razors
DE102006050799A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Randschichthärten formkomplizierter Bauteile
US7854809B2 (en) * 2007-04-10 2010-12-21 Siemens Energy, Inc. Heat treatment system for a composite turbine engine component
FR2921448A1 (fr) * 2007-09-24 2009-03-27 Snecma Sa Procede de formation de reliefs pertubateurs de couche limite
US9248579B2 (en) * 2008-07-16 2016-02-02 The Gillette Company Razors and razor cartridges
US20100025500A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Caterpillar Inc. Materials for fuel injector components
JP2012077355A (ja) * 2010-10-01 2012-04-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 構造部材の製造方法
DE102012018551A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Edelstahlrohr mit Randhärtung
MX2016006485A (es) 2013-11-25 2016-08-05 Magna Int Inc Componente estructural que incluye zona de transicion templada.
US20150217414A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-06 Caterpillar Inc. Method of remanufacturing a component
DE102017209881A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Audi Ag Verfahren zur Fertigung eines gehärteten Getriebebauteils und hierfür verwendbares Umformwerkzeug mit gekühltem Gesenk
CN108977626A (zh) * 2018-08-22 2018-12-11 哈尔滨工程大学 蒸汽轮机叶片表面的激光淬火与时效处理复合强化方法
CN111893271B (zh) * 2020-07-31 2022-04-22 山东金珠材料科技有限公司 一种可快速抽离雾气的金属工件淬火设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888373A (en) * 1956-09-11 1959-05-26 Thompson Ramo Wooldridge Inc Method for differentially age hardening austenitic steels and products produced thereby
GB1074576A (en) * 1963-09-24 1967-07-05 Int Nickel Ltd Heat treatment of steels
US3660176A (en) * 1970-02-10 1972-05-02 Armco Steel Corp Precipitation-hardenable stainless steel method and product
SU494412A1 (ru) * 1973-08-21 1975-12-05 Курганский машиностроительный институт Способ обработки сопр гаемых деталей из мартенситно-стареющих сталей
SU1447878A1 (ru) * 1987-04-22 1988-12-30 Сумской филиал Харьковского политехнического института им.В.И.Ленина Способ изготовлени упругих элементов
US5238510A (en) * 1990-08-10 1993-08-24 Bethlehem Steel Corporation Metal sheet and method for producing the same
DE29706372U1 (de) * 1997-04-10 1997-10-30 Biller, Rudi, 42119 Wuppertal Harte Edelstahlbohrschraube
DE29914269U1 (de) * 1999-08-19 1999-11-25 Friederich Heinrich Hochfester korrosionsbeständiger Edelstahl-Stab

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030433C2 (de) 2002-06-06
US6511559B2 (en) 2003-01-28
US20020074066A1 (en) 2002-06-20
DE50010769D1 (de) 2005-08-25
EP1213363A1 (de) 2002-06-12
EP1213363B1 (de) 2005-07-20
ES2249224T3 (es) 2006-04-01
ATE299954T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030433C2 (de) Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen
EP0652300B1 (de) Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen
EP1646458B1 (de) Verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen
DE102007023087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
EP2435589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen eines bauteils, welches zumindest im bereich seiner zu verfestigenden oberfläche aus einer intermetallischen verbindung besteht
WO2006005527A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissbeständigen und ermüdungsresistenten randschichten in titan-legierungen und damit hergestellte bauteile
EP1831409B1 (de) Verfahren zum randschichtverfestigen mittels ölstrahlen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP2623617A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil
DE3142270C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Festigkeit von Werkstückoberflächen
EP0999287B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl und Verwendung eines wärmebehandelten Stahls
EP1476586B1 (de) Stahl, vollrad und radreifen für schienenfahrzeuge und verfahren zur herstellung derartiger bauelemente
EP3577240B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugrades in stahlblechbauweise
DE2165105C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE112004001206B4 (de) Vergüteter Gelenkkäfig
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
EP0947589B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus Stahl
DE3001503C2 (de) Verfahren zur Härtesteigerung von hochbelasteten Ventilsitzen für Verbrennungskraftmaschinen
DD276210A3 (de) Verfahren zur herstellung eines erosionsschutzes fuer turbinenschaufeln
DE202020003311U1 (de) System zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteils
DE10110954B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere von Leitwerken für Flugkörper
AT411533B (de) Pelletiermatritze und verfahren zur herstellung
DE102019202489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102019202480A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
EP0507762A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Herzstückes
EP3532645A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer zahnstange und danach bearbeitete zahnstange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right