DE102019202480A1 - Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102019202480A1
DE102019202480A1 DE102019202480.7A DE102019202480A DE102019202480A1 DE 102019202480 A1 DE102019202480 A1 DE 102019202480A1 DE 102019202480 A DE102019202480 A DE 102019202480A DE 102019202480 A1 DE102019202480 A1 DE 102019202480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction brake
flame
brake body
hardening
edge layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019202480.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schnatterer
Kangjian Wu
Ilja Potapenko
Simon Loskyll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019202480.7A priority Critical patent/DE102019202480A1/de
Publication of DE102019202480A1 publication Critical patent/DE102019202480A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/08Surface hardening with flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/22Martempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0013Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0053Hardening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bremsscheibe (1), wobei der Reibbremskörper aus Grauguss gefertigt wird. Es ist vorgesehen, dass in einer Randschicht (4) des Reibbremskörpers zumindest bereichsweise durch Flammhärten ein martensitisches Härtegefüge erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bremsscheibe, wobei der Reibbremskörper aus Grauguss gefertigt wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Reibbremskörper der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Üblicherweise werden Reibbremskörper, insbesondere Bremsscheiben, für Kraftfahrzeuge zumindest überwiegend aus Grauguss gefertigt. Während eines Bremsvorgangs wird ein Bremsklotz gegen den Reibbremskörper gepresst, um durch Reibung eine Verzögerung in der Relativgeschwindigkeit des Reibbremskörpers zu dem Bremsklotz zu erzielen. Dabei erfolgt Abrieb an der Graugussscheibe, der als Feinstaub oder Bremsstaub in die Umwelt gelangt. Durch den Abrieb erleidet der Reibbremskörper außerdem Verschleiß, welcher die Lebensdauer des Reibungskörpers reduziert.
  • Um den Abrieb zu vermindern ist es bekannt, auf einer Bremsscheibe eine Verschleißschutzschicht auf Basis von Hartmetallen und Karbiden vorzusehen oder eine Oberflächenschicht/Randschicht des Reibbremskörpers thermochemisch zu verändern, beispielsweise durch Nitrieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass auf eine chemische Bearbeitung des Reibbremskörpers verzichtet werden kann, und dass allein durch eine Veränderung der Kristallstruktur des Grauguss-Kristallgitters ein verbesserter Abrieb des Reibbremskörpers an seiner Randschicht erreicht wird. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass in einer Randschicht des Reibbremskörpers zumindest bereichsweise durch Flammhärten ein martensitisches Härtegefüge erzeugt wird. Der Reibbremskörper wird also einer Wärmebehandlung unterzogen, wobei die Wärmebehandlung nicht unbedingt den gesamten Reibbremskörper erfasst, sondern insbesondere diesen nur bereichsweise bearbeitet. Durch das Flammhärten ist es möglich, einen gezielten Bereich oder Abschnitt des Reibbremskörpers durch die Wärmebehandlung zu bearbeiten und in der Randschicht durch Austenitisierung, insbesondere mit anschließendem schnellen Abkühlen, insbesondere Abschrecken, Martensit zu erzeugen. Durch die Erzeugung eines martensitischen Gefüges wird die Randschicht erhärtet und der Abrieb vorteilhaft reduziert, wie vorstehend bereits beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird durch die Flammhärtung in der Randschicht eine Temperatur von mindestens 800°C, besonders bevorzugt von über 1000°C, erzeugt, ohne Aufschmelzen des Grauguss. Der Wärmeeintrag wird wesentlich durch Brennerleistung und Überfahrgeschwindigkeit der Brennerflamme über die Graugussoberfläche bestimmt und ist derart einzustellen, dass eine möglichst vollständige Austenitisierung der Randschicht erreicht wird, ohne die Oberfläche anzuschmelzen. Grundsätzlich ist der Wärmeeintrag so niedrig wie möglich zu wählen, um die thermische Belastung des Reibbremskörpers gering zu halten und somit insbesondere einen Bauteilverzug zu unterbinden.
  • Zur Umwandlung der durch den Wärmeeintrag austenitisierten Randschicht in ein martensitisches Härtegefüge, wird der Austenit bevorzugt mit einer ausreichenden Kühlrate abgekühlt, insbesondere abgeschreckt.
  • Vorzugsweise wird die Randschicht zur Abkühlung mit einem flüssigen Kühlmittel, insbesondere auf Wasserbasis, beaufschlagt, insbesondere durch Wasserbrausen. Dadurch ist ein gezieltes und rasches Abkühlen der Randschicht beziehungsweise des Reibbremskörpers gewährleistet.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Flammhärtung zumindest eine Flammdüse verwendet wird, die über den Reibbremskörper bewegt wird. Durch das Bewegen der zumindest einen Flammdüse ist es möglich, gezielt einen vorbestimmten Bereich, insbesondere eine Reibkontaktoberfläche der Bremsscheibe, die dazu dient, mit dem Bremsklotz zusammenzuwirken, zu austenitisieren, während übrige Bereiche des Reibbremskörpers, insbesondere der Bremsscheibe, von der Wärmebehandlung verschont werden. Dadurch werden Kosten und Aufwand gespart sowie ein übermäßiger Wärmeeintrag verhindert, der zu Bauteilverzug führen kann.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass nach dem Flammhärten das martensitische Härtegefüge insbesondere induktiv oder unter Verwendung der Flammdüse angelassen wird. Durch das Anlassen wird erreicht, dass die Sprödigkeit des Härtegefüges reduziert und die Gefahr der Rissbildung verhindert oder reduziert wird.
  • Insbesondere wird zumindest das martensitische Härtegefüge oder die Randschicht zum Anlassen auf Temperaturen von max. 400°C erhitzt. Alternativ wird vorzugsweise der gesamte Reibbremskörper auf eine Anlasstemperatur von maximal 400°C erhitzt, wozu der Reibbremskörper beispielsweise in einen Anlassofen oder dergleichen bewegt wird. Auch ist es denkbar, gezielte Bereiche des Reibbremskörpers, insbesondere die Reibkontaktoberfläche, durch Verwendung eines Laserstrahls beziehungsweise einer Laserstrahlbehandlung anzulassen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 zeichnet sich durch zumindest eine Flammdüse aus. Insbesondere ist die Flammdüse bewegbar gelagert, sodass ein gezielter Bereich oder Abschnitt des Reibbremskörpers durch Flammhärten bearbeitbar ist. Weiterhin weißt die Vorrichtung bevorzugt eine Kühleinrichtung, insbesondere eine Wasserdüse oder -brause auf, um den wärmebehandelten Randabschnitt des Reibbremskörpers abzukühlen, insbesondere abzuschrecken. Vorzugsweise sind die Flammdüse und die Wasserdüse zusammen über den Reibbremskörper bewegbar.
  • Obwohl in der vorliegenden Beschreibung die Erfindung anhand einer Bremsscheibe beschrieben wird, soll hier deutlich darauf hingewiesen werden, dass der erfindungsgemäße Reibbremskörper neben einer Bremsscheibe auch den Reibbremskörper bei einer Trommelbremse betrifft.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen erweitert werden. Dazu zeigen
    • 1 eine vorteilhafte Bremsscheibe in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 eine vorteilhafte Vorrichtung zur Herstellung der Bremsscheibe.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung einen Reibbremskörper in Form einer Bremsscheibe 1, die einen kreisringförmigen Basiskörper 2 aufweist, der aus Grauguss gefertigt ist und an seinen beiden Stirnseiten jeweils eine kreisringförmige Reibkontaktoberfläche 3 aufweist. Ein optional vorhandener Bremsscheibentopf ist in 1 nicht dargestellt. Dabei liegt der Basiskörper 2 im Wesentlichen perlitisch oder ferritisch-perlitisch vor, mit Ausnahme der jeweiligen Randschicht 4 im Bereich der Reibkontaktoberflächen 3, die ein martensitisches Härtegefüge aufweist. Zum Erzeugen des Härtegefüges in der Randschicht 4 wurde die Bremsscheibe 1 durch Flammhärten bearbeitet.
  • 2 zeigt hierzu eine vorteilhafte Vorrichtung 5 zur Herstellung der Bremsscheibe 1. Die Vorrichtung umfasst eine Flammeinrichtung 6 sowie eine Kühleinrichtung 7. Die Flammeinrichtung 6 weist mehrere Flammdüsen 8 auf, die nebeneinander angeordnet sind, insbesondere quer zu einer Bewegungsrichtung der Flammeinrichtung 6, wie durch einen Pfeil 9 gezeigt. Die Flammeinrichtung 6 ist bevorzugt fest mit der Kühleinrichtung 7 verbunden, welche insbesondere mehrere Kühlmitteldüsen 10 aufweist, die nebeneinanderliegend quer zur Bewegungsrichtung gemäß Pfeil 9 ausgerichtet beziehungsweise angeordnet sind.
  • Wird die Vorrichtung 5 über den Basiskörper 2 der Bremsscheibe 1 gemäß Pfeil 9 bewegt, so wird durch die Flammeinrichtung 6 die Randschicht 4 des Reibbremskörpers austenitisiert und anschließend durch die Kühlrichtung 7 abgekühlt, sodass der Austenit in Martensit in der Randschicht 4 umgewandelt wird. Insbesondere wird durch die Kühleinrichtung 7 als Kühlmittel Kühlmittelwasser auf den Basiskörper 2 gesprüht oder gespritzt. Alternativ wird ein Kühlöl verwendet. Besonders bevorzugt wird die Flammeinrichtung 6 derart angesteuert, dass in der Randschicht eine Temperatur von über 800°C, besonders bevorzugt von über 1000°C, erreicht wird, wobei die Maximaltemperatur und/oder die Behandlungsdauer derart begrenzt werden, dass ein Aufschmelzen des Basiskörpers 2 unterbleibt.
  • Die Eindringtiefe gemäß Pfeil 11 wird derart begrenzt, dass die Randschicht 4 über die Lebensdauer oder erwartete Lebensdauer der Bremsscheibe 1 erhalten bleibt und andererseits das Risiko einer Rissbildung und/oder Spannung im Basiskörper 2 vermieden wird.
  • Optional wird der Reibbremskörper nach dem Flammhärtprozess, wie er vorstehend beschrieben wurde, angelassen, indem er zumindest abschnittsweise auf Temperaturen von maximal 400°C aufgeheizt wird. Dazu wird beispielsweise die Flammeinrichtung 6 verwendet, oder eine Induktorspule oder eine Laserstrahleinrichtung, durch welche gezielt die Randschicht 4 des Basiskörpers 2 im Bereich der Reibkontaktoberfläche 3, also der zuvor in Martensit umgewandelte Abschnitt des Reibbremskörpers, behandelt wird. Durch das Anlassen wird die Sprödigkeit des Martensits reduziert und die Gefahr einer Rissbildung verringert.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bremsscheibe (1), wobei der Reibbremskörper aus Grauguss gefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Randschicht (4) des Reibbremskörpers zumindest bereichsweise durch Flammhärten ein martensitisches Härtegefüge erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Flammhärtung in der Randschicht (4) Temperaturen von über 800°C, besonders bevorzugt von über 1000°C, erzeugt werden, ohne Aufschmelzung des Grauguss.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Wärmeeintrag austenitisierte Randschicht (4) zur Erzeugung des martensitischen Härtegefüges gekühlt, insbesondere abgeschreckt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht (4) zur Abkühlung mit einem flüssigen Kühlmittel beaufschlagt wird, insbesondere durch Wasserbrausen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Flammhärtung zumindest eine Flammdüse (8) aufweist, die über den Reibbremskörper bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Flammhärten die martensitische Randschicht (4) insbesondere induktiv, mittels Laserbestrahlung, oder mittels der mindestens einen Flammdüse (8) angelassen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die martensitische Randschicht (4) zum Anlassen auf Temperaturen von maximal 400°C erhitzt wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Flammeinrichtung (6) mit zumindest einer über den Reibbremskörper bewegbaren Flammdüse (8).
DE102019202480.7A 2019-02-25 2019-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers Ceased DE102019202480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202480.7A DE102019202480A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202480.7A DE102019202480A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202480A1 true DE102019202480A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202480.7A Ceased DE102019202480A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202480A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH360701A (de) * 1957-09-19 1962-03-15 Tiroler Roehren & Metallwerk Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
EP0293896A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Ford-Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe, insbesondere für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE10055662A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Bremsscheiben für Kraftfahrzeuge und/oder Motorräder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH360701A (de) * 1957-09-19 1962-03-15 Tiroler Roehren & Metallwerk Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
EP0293896A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Ford-Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe, insbesondere für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE10055662A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Bremsscheiben für Kraftfahrzeuge und/oder Motorräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060113B4 (de) Radlager sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10030433C2 (de) Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen
US20070246135A1 (en) Method of Manufacturing a Hardened Forged Steel Component
DE112015004312T5 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturellen komponente durch einen thermomagnetischen temperprozess, der lokalisierte zonen ergibt
EP3286344B1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von kohlenstoffreduzierten stählen
DE112012000408B4 (de) Stahlzahnrad und Herstellungsverfahren dafür
DE102007062664B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus austenitisch-ferritischem Gusseisen und derartiges Bauteil
DE112012000489T5 (de) Verbundstahlteil und Herstellungsverfahren dafür
DE102004040390B4 (de) Verfahren zur Induktionswärmebehandlung
DE112012000484T5 (de) Stalzahnrad und Herstellungsverfahren dafür
DE102015211901B4 (de) Induktor für eine Induktionshärteanlage
EP1842617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechen oder Halbzeugen unter Verwendung eines Laserstrahles und Schutzbegasung mit einem Schutzgas mit festem Aggregatzustand; Blech oder Halbzeug aus Stahl mit partieller Härtung
DE19849679C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE102019202480A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
DE10361739B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Kurbelwellenradien
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102006016348A1 (de) Partielles Laserhärten
EP3052839B1 (de) Gleitringe mit ledeburitischem gefüge an der oberfläche
DE102016208462A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers
DE102019202489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2006045461A1 (de) Mechanisch belastbares stell- oder lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem stahl
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
DE102019202492A1 (de) Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung des Reibbremskörpers
DE102022126837A1 (de) System und verfahren zum herstellen einer verbesserten bremsscheibe mit verbesserter verschleissfestigkeit
DE19627749C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Formteilen aus einem übereutektoiden mit Chrom niedriglegierten Stahl auf höhere Festigkeit und Duktilität

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final