DE102019201524A1 - Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungseinrichtung - Google Patents

Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019201524A1
DE102019201524A1 DE102019201524.7A DE102019201524A DE102019201524A1 DE 102019201524 A1 DE102019201524 A1 DE 102019201524A1 DE 102019201524 A DE102019201524 A DE 102019201524A DE 102019201524 A1 DE102019201524 A1 DE 102019201524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
zipper
cladding
cladding element
longitudinal edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201524.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Branislav Zlatkov
Nils Quander
Johannes Beverung
Bernd Soltendieck
Thorsten Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019201524.7A priority Critical patent/DE102019201524A1/de
Publication of DE102019201524A1 publication Critical patent/DE102019201524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • B29C45/14565Coating rod-like, wire-like or belt-like articles at spaced locations, e.g. coaxial-cable wires
    • B29C45/14573Coating the edge of the article, e.g. for slide-fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2005/00Elements of slide fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungseinrichtung (14) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lenkradverkleidungseinrichtung, mit einem verformbaren flächigen Verkleidungselement (3) mit zwei Längsrändern (5,6), das dazu ausgebildet ist, einen zu verkleidenden Gegenstand des Kraftfahrzeugs derart zu umfassen, dass die Längsränder (5,6) einander gegenüberliegen, und mit einem an dem Verkleidungselement (3) angeordneten Reißverschluss (11), der zwei miteinander in Eingriff bringbare Zahnreihen (9,10) aufweist, wobei jeweils eine Zahnreihe (9,10) einem der Längsränder (5,6) zugeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass Reißverschlusszähne (11,12) der Zahnreihen (9,10) jeweils direkt an dem Verkleidungselement (3) durch Anformen an das Verkleidungselement (3) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lenkradverkleidungseinrichtung, mit einem verformbaren flächigen Verkleidungselement mit zwei Längsrändern, das dazu ausgebildet ist, einen zu verkleidenden Gegenstand des Kraftfahrzeugs derart zu umfassen, dass die Längsränder einander gegenüberliegen, und mit einem an dem Verkleidungselement angeordneten Reißverschluss, der zwei miteinander in Eingriff bringbare Zahnreihen aufweist, wobei jeweils eine Zahnreihe einer der Längsränder des Verkleidungselements zugeordnet ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Verkleidungseinrichtung.
  • Verkleidungseinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift WO 2017/050603 A1 ein mit einem Reißverschluss versehenes Verkleidungselement für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verkleidungselement durch das Verbinden der Längsränder das Verkleidungselement durch das Schließen des Reißverschlusses erfolgt, um das Verkleidungselement sicher an dem Lenkrad zu halten. Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 004 321 A1 ist außerdem ein Reißverschlusselement bekannt, bei welchem Reißverschlusszähne einer Zahnreihe an einem als Netz ausgebildeten Trägerstreifen angeordnet sind, wobei der Trägerstreifen durch die Netzform dazu ausgebildet ist, im Rahmen eines Schäumprozesses über Einschäumen sicher in einem Schaum verankert zu werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verkleidungseinrichtung zu schaffen, die eine insbesondere bauraumsparende und dauerhaft sichere Verbindung der Längsränder des Verkleidungselements durch den Reißverschluss gewährleistet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Verkleidungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass die Zahnreihen einen integralen Bestandteil des Verkleidungselements bilden und dadurch dauerhaft fest mit dem Verkleidungselement verbunden sind. Dadurch wird auf einen Trägerstreifen, an welchem die Reißverschlusszähne befestigt sind, und welcher üblicherweise mit dem Verkleidungselement vernäht wird, verzichtet, wodurch Bauraum gespart und eine besonders kompakte Ausführung der Verkleidungseinrichtung gewährleistet wird. Insbesondere trägt die Verkleidungseinrichtung damit auch im Bereich des Reißverschlusses nicht dick auf und lässt sich daher vorteilhaft in das Lenkrad integrieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Reißverschlusszähne an das Verkleidungselement angegossen. Dadurch sind die Reißverschlusszähne durch einen Gießprozess, insbesondere Spritzgießprozess, mit dem Verkleidungselement verbunden, wodurch eine besonders feste Verbindung der Reißverschlusszähne mit dem Verkleidungselement realisiert wird. Vorzugsweise sind dazu die Reißverschlusszähne aus Kunststoff gefertigt, wodurch ein kostengünstiger Gießprozess ermöglicht ist. Insbesondere werden die Reißverschlusszähne bei dem Gießprozess mitgeformt, sodass die Reißverschlusszähne direkt an dem Verkleidungselement durch Spritzgießen oder Gießen hergestellt sind.
  • Alternativ sind die Reißverschlusszähne an das Verkleidungselement durch Umformen angeformt. Sind die Reißverschlusszähne beispielsweise aus Metall gefertigt, ist auch dadurch ein sicheres Anformen der Reißverschlusszähne an das Verkleidungselement zu deren Befestigung ermöglicht. Dazu werden die Reißverschlusszähne beispielsweise durch Pressen derart insbesondere elastisch-plastisch verformt, dass sich ein sicherer Halt an dem Verkleidungselement ergibt.
  • Bevorzugt weist das Verkleidungselement an seinen Längsrändern für jeden Reißverschlusszahn zumindest eine Vertiefung auf, in welche der jeweilige Reißverschlusszahn eingreift. Durch die Vertiefung und den daran eingreifenden Reißverschlusszahn wird erreicht, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Verkleidungselement und Reißverschlusszahn gewährleistet ist, die einen sicheren Halt des jeweiligen Reißverschlusszahns an dem Verkleidungselement gewährleistet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die jeweilige Vertiefung als Durchbruch in dem Verkleidungselement ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, dass der jeweilige Reißverschlusszahn das Verkleidungselement durchgreift, um eine besonders sichere Befestigung an dem Verkleidungselement zu gewährleisten. Vorzugsweise ist der jeweilige Reißverschlusszahn entsprechend ausgebildet, das Verkleidungselement durch den Durchbruch hindurch vollständig zu durchgreifen. Insbesondere ist der Reißverschlusszahn durch den Durchbruch hindurchgegossen, um eine verbesserte Verwendung zu gewährleisten. Die Vertiefungen oder Durchbrüche weisen bevorzugt einen kreisförmigen oder mehreckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt auf. Der mehreckige, insbesondere rechteckige Querschnitt hat gegenüber dem kreisförmigen Querschnitt den Vorteil, dass ein Verdrehen der Reißverschlusszähne um eine Achse quer zur Längserstreckung des Längsrands verhindert ist, wodurch der Reißverschluss eine höhere Stabilität erhält. Bevorzugt weist das Verkleidungselement bei der Verwendung von aus Kunststoff gefertigten Reißverschlusszähnen vorgefertigte Vertiefungen und/oder Durchbrüche, insbesondere in Form von Stanzlöchern, auf, sodass ein einfaches Durchgießen beziehungsweise Angießen gewährleistet ist. Für den Fall, dass die Reißverschlusszähne aus Metall gefertigt und durch Umformen an dem Verkleidungselement festgelegt werden, werden die Reißverschlusszähne bevorzugt durch das Material des Verkleidungselements unter Ausformung der Vertiefung und/oder des Durchbruchs hindurchgedrückt, insbesondere geschossen. Dadurch wird eine vorteilhaft kurze Herstellungszeit gewährleistet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass benachbarte Reißverschlusszähne direkt miteinander verbunden sind. Dadurch sind die Reißverschlusszähne einer Zahnreihe nicht nur durch das Verkleidungselement miteinander verbunden, sondern auch direkt miteinander, wodurch sich eine erhöhte Festigkeit des Reißverschlusses ergibt, durch welche das Verkleidungselement an seinem Längsrand entlastet wird. Insbesondere ist die Verbindung der Reißverschlusszähne miteinander flexibel, sodass die Verformbarkeit des Verkleidungselements auch im Randbereich beziehungsweise am Längsrand erhalten bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die benachbarten Reißverschlusszähne einstückig miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion des Reißverschlusses. Vorzugsweise sind die benachbarten Reißverschlusszähne durch jeweils ein Filmscharnier miteinander gelenkig verbunden, sodass die Flexibilität, wie zuvor bereits beschrieben, erhalten bleibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist zumindest eine der Zahnreihen einen die Reißverschlusszähne überdeckenden Schutzstreifen auf, der direkt an dem Verkleidungselement und/oder an den Reißverschlusszähnen befestigt ist. Durch den Schutzstreifen werden zumindest die Reißverschlusszähne überdeckt, die zu der Zahnreihe gehören, welcher der Schutzstreifen zugeordnet ist. Optional ist der Schutzstreifen derart breit ausgebildet, dass er auch die Reißverschlusszähne der gegenüberliegenden Zahnreihe vollständig überdeckt, wenn die Reißverschlusszähne miteinander in Eingriff gebracht sind. Durch den Schutzstreifen wird ein vorteilhafter Sichtschutz und auch Schutz vor Beschädigungen geboten, der gewährleistet, dass die Verkleidungseinrichtung eine hohe Lebensdauer erreicht. Durch den Sichtschutz wird außerdem eine vorteilhafte optische Integration der Verkleidungseinrichtung in das Kraftfahrzeug, insbesondere in den Kraftfahrzeuginnenraum, gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die einander gegenüberliegenden Zahnreihen und/oder Schutzstreifen symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet, insbesondere bezogen auf eine Längsmittelachse, die durch die miteinander in Eingriff gebrachten Reißverschlusszähne der Zahnreihe führt. Durch die symmetrische Ausbildung kann das gleiche Werkzeug zur Herstellung beider Zahnreihen/Schutzstreifen verwendet werden, wodurch Herstellungskosten reduziert werden. Durch die asymmetrische Ausbildung ist es beispielsweise möglich, dass einer der Zahnreihen ein Schutzstreifen, wie vorstehend beschrieben, zugeordnet ist, welcher auch die gegenüberliegende Zahnreihe überdeckt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst ein verformbares flächiges Verkleidungselement mit zwei Längsrändern bereitgestellt wird, das dazu ausgebildet ist, einen zu verkleidenden Gegenstand des Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Lenkrad, derart zu umfassen, dass die Längsrändern einander gegenüberliegen. An dem Verkleidungselement wird ein Reißverschluss angeordnet, der zwei miteinander in Eingriff bringbare Zahnreihen aufweist, wobei jeweils eine der Zahnreihen einem der Längsränder des Verkleidungselements zugeordnet wird. Damit ist an jedem Längsrand jeweils eine Zahnreihe des Reißverschlusses befestigt, sodass dann, wenn das Verkleidungselement den Gegenstand des Kraftfahrzeugs umfasst oder umschließt, die Zahnreihen miteinander in Eingriff bringbar sind. Erfindungsgemäß werden die Reißverschlusszähne der Zahnreihen jeweils direkt an dem Verkleidungselement durch Anformen an das Verkleidungselement befestigt. Es ergeben sich dadurch die zuvor bereits genannten Vorteile.
  • Insbesondere werden die Reißverschlusszähne an das Verkleidungselement angegossen, insbesondere spritzgegossen, wobei in diesem Fall die Reißverschlusszähne bevorzugt aus Kunststoff gefertigt werden. Dadurch ist eine kostengünstige Herstellung des Verkleidungselements gewährleistet.
  • Alternativ werden die Reißverschlusszähne an das Verkleidungselement durch Umformen angeformt, wobei dann die Reißverschlusszähne beispielsweise aus einem Metall gefertigt sind. Es ergeben sich auch hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Insbesondere werden die Reißverschlusszähne zumindest bereichsweise durch das Verkleidungselement hindurchgeformt, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen den Reißverschlusszähnen und dem Verkleidungselement hergestellt wird, durch welche ein sicherer Halt der Reißverschlusszähne an dem Verkleidungselement dauerhaft gewährleistet ist. Optional werden dazu Vertiefungen und/oder Durchbrüche an dem Verkleidungselement vorab gefertigt, beispielsweise durch einen Stanzprozess. Alternativ werden die Reißverschlusszähne durch das Material des Verkleidungselements hindurchgedrängt, insbesondere wenn sie aus Metall gefertigt sind. Insbesondere werden dazu die Reißverschlusszähne dazu durch das Material des Verkleidungselements hindurchgeschossen und gleichzeitig und/oder anschließend umgeformt, um den dauerhaften Halt zu gewährleisten.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verkleidungselement auf seiner dem zu verkleidenden Element zugewandten Seite mit einem aktivierbaren Material beschichtet wird, das zur Erzeugung einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem zu verkleidenden Element aktiviert wird. Dadurch ist ein zusätzlicher Halt des Verkleidungselements auf dem zu verkleidenden Element, insbesondere auf einem Lenkradskelett gewährleistet, wodurch insbesondere ein Verschieben und/oder Verformen des Verkleidungselements auf dem zu verkleidenden Element verhindert wird. Als aktivierbares Element wird beispielsweise ein thermisch aktivierbarer Schmelzklebstoff verwendet, wie insbesondere Ethylen-Vinyl-Acetat, Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer modifizierte Polyolefine, Polyester oder dergleichen. Weitere geeignete Materialen umfassen Polyurethane, Polymere basierend auf Acrylat oder Acrylsäure Monomer, Polyvinylalkohol, Silikone, synthetische Elastomere oder natürliche Gummizusammensetzungen. Besonders bevorzugt wird eine thermoplastische Polyurethanzusammensetzung (Mischung aus Polyole und Isocyanat) verwendet, Kleber auf TPU-Basis, Polycaprolacton oder dergleichen, die vorzugsweise in Pulverform eingesetzt werden. Alternativ zu dem aktivierbaren Material ist ein bereits aktiviertes Material, wie beispielsweise ein Klebstoff, der bereits bei seinem Aufbringen klebende Eigenschaften besitzt, vorhanden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1A bis 1C ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Darstellungen,
    • 2A und 2B Ausführungsbeispiele eines Verkleidungselements des Lenkrads in einer Draufsicht,
    • 3A und 3B eine Verkleidungseinrichtung des Lenkrads in einer Draufsicht und einer Schnittdarstellung,
    • 4A und 4B ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verkleidungseinrichtung in unterschiedlichen Darstellungen und
    • 5A und 5B unterschiedliche Ausführungsvarianten der Verkleidungseinrichtung, jeweils in einer vereinfachten Seitenansicht.
  • 1A bis 1C zeigen ein Lenkrad 1 für ein Kraftfahrzeug, wobei die 1A ein Lenkradskelett mit einer darauf aufgespritzten Matrix 2, insbesondere Kunststoffschaum, zeigt. Die Matrixschicht 2 ist außerdem von einem Verkleidungselement 3 eingehüllt, das vom Benutzer anfassbar und sichtbar ist. Das Verkleidungselement 3 umhüllt die Matrix 2 insbesondere vollständig und ist somit fest mit dem Lenkrad 1 verbunden.
  • 1B zeigt eine Schnittdarstellung durch das Lenkrad entlang der Linie A-A aus 1A. Hier sind das Lenkradskelett 4, die Kunststoffmatrix 2 und das Verkleidungselement 3 sichtbar. Das Verkleidungselement 3 ist aus einem textilen Material, aus Kunststoff oder Leder gefertigt und weist zwei Längsränder 5 und 6 auf, die in einem das Lenkrad 1 umhüllenden Zustand, wie in 1 B gezeigt, einander gegenüberliegen.
  • 1C zeigt das Verkleidungselement 3 im entfalteten oder entrollten Zustand. Die Kontur des Verkleidungselements 3 ist dazu geeignet, das Lenkrad 1 beziehungsweise das Lenkradskelett 4 mit den Querstreben 7 und dem Lenkradkranz 8 einstückig zum umhüllen. Um zu gewährleisten, dass das Verkleidungselement 3 an dem Lenkrad 1 halten bleibt und insbesondere dieses dauerhaft vollständig umschließt beziehungsweise umhüllt, sind den Längsrändern 5, 6 jeweils eine Zahnreihe 9, 10 von Reißverschlusszähnen 11, 12 zugeordnet. Die Reißverschlusszähne 11, 12 jeder Zahnreihe 9, 10 sind dabei entlang des jeweiligen Längsrands 5, 6 beabstandet zueinander angeordnet, sodass zwischen zwei Reißverschlusszähnen 11 einer Zahnreihe 9 ein Reißverschlusszahn 12 der anderen Zahnreihe 10 in Eingriff bringbar ist. Die Zahnreihen 9, 10 bilden somit einen Reißverschluss, der optional einen Schieber 13 aufweist, mittels dessen die Zähne in Eingriff oder außer Eingriff bringbar sind, wenn er, wie durch einen Doppelpfeil angezeigt, entlang der Längsränder 5, 6 verschoben wird.
  • Das Verkleidungselement 3 bildet zusammen mit den Zahnreihen 9, 10 eine Verkleidungseinrichtung 14 für das Lenkrad 1. Die Zahnreihen 10, 9 sind vorliegend direkt an dem Verkleidungselement 3, beziehungsweise an den Längsrändern 5, 6 des Verkleidungselements 3 festgemacht. Dies soll im Folgenden anhand der 2 bis 5 näher erläutert werden.
  • Anstatt wie üblich, den Reißverschluss 11 durch das Vorsehen von an einem Trägerstreifen befestigten Reißverschlusszähnen mit dem Verkleidungselement 3 zu vernähen, sind vorliegend die Reißverschlusszähne 11, 12 direkt an dem Verkleidungselement 3 befestigt. Dazu sind diese entweder an das Verkleidungselement 3 angegossen oder durch insbesondere plastisch-elastisches Umformen an dem Verkleidungselement 3 festgemacht.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sind die Reißverschlusszähne 11, 12 aus Metall gefertigt. Dabei weisen sie insbesondere einen Abschnitt auf, der in der Art einer Niet oder eines Nagels durch das Material des Verkleidungselements 3 hindurchgetrieben, insbesondere hindurchgeschossen ist, sodass der Reißverschlusszahn 11, 12 formschlüssig an dem Verkleidungselement 3 befestigt ist. Anschließend wird der Reißverschlusszahn 11, 12 verformt, sodass er dauerhaft formschlüssig gehalten und insbesondere unverlierbar an dem Verkleidungselement 3 befestigt ist. Optional sind in dem Verkleidungselement 3 Vertiefungen oder Durchbrüche bereits vorbereitet sein.
  • 2A und 2B zeigen dazu ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verkleidungseinrichtung 14, bei welcher das Verkleidungselement 3 an seinem jeweiligen Längsrand, in 2A und 2B ist lediglich der Längsrand 6 gezeigt, mit einer Vielzahl von gleichmäßig beabstandet zueinander angeordneten Vertiefungen 15 vorbereitet ist. Die Vertiefungen 15 sind dabei insbesondere als Durchbrüche 16 ausgebildet, die von den Reißverschlusszähnen 11, 12 durchgriffen werden können. Gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2A sind die Durchbrüche 16 rechteckförmig ausgebildet, gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2B kreisförmig.
  • 3A und 3B zeigen die Verkleidungseinrichtung 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2B mit kreisförmigen Durchbrüchen 16, die in 3A gestrichelt gezeigt sind. 3A zeigt dabei eine Draufsicht auf die Verkleidungseinrichtung 14 und 3B eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B aus 3A. In 3A und 3B sind außerdem die Reißverschlusszähne 12 eingezeichnet. Wie insbesondere aus 3B zu entnehmen ist, weisen die Reißverschlusszähne 12 einen Abschnitt 17 auf, der sich durch den jeweiligen Durchbruch 16 erstreckt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel von 3 sind die Reißverschlusszähne 12 aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt. Dazu wird das Verkleidungselement 3 in eine Gießform eingelegt, welche an dem Randbereich 5 beziehungsweise 6 die Reißverschlusszähne 12 ausbildet. Durch die vorgefertigten Durchbrüche 16 durchdringt das Kunststoffmaterial das Verkleidungselement 3 derart, dass anschließend die Reißverschlusszähne 12 formschlüssig an dem Verkleidungselement 3 gehalten sind, wie insbesondere in 3B ersichtlich. Bei der Ausführung aus Metall, in 3B gestrichelt eingezeichnet, wird der Abschnitt 17 insbesondere spitz ausgebildet und direkt durch das Material des Verkleidungselements 3 hindurchgestoßen, anschließend wird das Basiselement des Reißverschlusszahns 12 derart umgeformt, wie in 3B durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet, dass der Reißverschlusszahn gebildet und formschlüssig an dem Verkleidungselement 3 gehalten wird.
  • 4A und 4B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verkleidungseinrichtung 14, das sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass der Zahnreihe 10 ein Schutzstreifen 18 zugeordnet ist, welcher die Reißverschlusszähne 12 überdeckt, sodass im geschlossenen Zustand des Reißverschlusses 11 die Reißverschlusszähne 11 und 12 nicht mehr sichtbar sind. Der Schutzstreifen 18 überdeckt somit im geschlossenen Zustand beide Zahnreihen 9, 10, was zu optischen Vorteilen und zu einem Schutz der darunterliegenden Reißverschlussverbindung führt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schutzstreifen 18 einstückig mit den Reißverschlusszähnen 12 ausgebildet und flexibel gestaltet, sodass das Verkleidungselement 3 auch an seinem Längsrand 6 elastisch verformbar bleibt. Dadurch sind die benachbarten Reißverschlusszähne 12 indirekt durch den Schutzstreifen 18 beziehungsweise durch ein den Schutzstreifen 18 und die Reißverschlusszähne 12 ausbildendes Basiselement 19 miteinander verbunden. Dadurch ist eine einfache Herstellung, insbesondere beim Spritzgießen der dann aus Kunststoff gefertigten Zahnreihen 9, 10, gewährleistet.
  • 5A und 5B zeigen weitere Varianten der Verkleidungseinrichtung 14, jeweils in einer vereinfachten Seitenansicht. 5A zeigt dabei die Verkleidungseinrichtung 14 in dem Fall, dass der Reißverschluss symmetrisch ausgebildet ist, und 5B für den Fall, dass der Reißverschluss asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel von 5A entspricht der Reißverschluss dem Ausführungsbeispiel von in 4A und 4B gezeigten Fall. Dabei stoßen die Schutzstreifen 18 der einander gegenüberliegenden Zahnreihen 9, 10 aneinander und schützen somit den Verbindungsbereich des Reißverschlusses.
  • Gemäß der Variante von 5B ist hingegen eine asymmetrische Ausbildung vorgesehen, bei welcher der Schutzstreifen 18 der einen Zahnreihe 10 im geschlossenen Zustand des Reißverschlusses 11 die gegenüberliegende Zahnreihe 9 überdeckt. Dadurch wird eine geschlossene Oberfläche durch den Schutzstreifen 18 gebildet, welche die freien Längsränder 5, 6 des Verkleidungselements 3 überdecken, um den Verbindungsbereich besonders wirkungsvoll zu schützen.
  • Gemäß einem weiteren, hier nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel, ist anstelle eines Schutzstreifens 18 eine zweite Zahnreihe vorhanden, die mit einer zweiten Zahnreihe des gegenüberliegenden Längsrands 5 zusammenwirkt, um eine erhöhte Schließkraft zu gewährleisten.
  • Weiterhin ist optional vorgesehen, dass auf der der Matrix 2 zugewandten Innenseite des Verkleidungselements 3 ein aktivierbares Material 20 aufgebracht wird, bevor das Verkleidungselement 3 die Matrix beziehungsweise das Lenkradskelett 4 umschlingt, wie in 1 B gezeigt. Sobald der Reißverschluss 11 geschlossen ist, wird das Material aktiviert, beispielsweise durch Erhitzen, sodass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verkleidungselement 3 und dem Matrix-Material 2 entsteht. Als aktivierbares Material 20 wird insbesondere ein thermisch aktivierbarer Schmelzklebstoff verwendet. Alternativ wird ein Klebstoff verwendet, der bereits bei seinem Aufbringen klebende Eigenschaften aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkrad
    2
    Matrix
    3
    Verkleidungselement
    4
    Lenkradskelett
    5
    Längsrand
    6
    Längsrand
    7
    Querstrebe
    8
    Lenkradkranz
    9
    Zahnreihe
    10
    Zahnreihe
    11
    Reißverschlusszahn
    12
    Reißverschlusszahn
    13
    Schieber
    14
    Verkleidungseinrichtung
    15
    Vertiefung
    16
    Durchbruch
    17
    Abschnitt
    18
    Schutzstreifen
    19
    Basiselement
    20
    Material
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/050603 A1 [0003]
    • DE 102009004321 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Verkleidungseinrichtung (14) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lenkradverkleidungseinrichtung, mit einem verformbaren flächigen Verkleidungselement (3) mit zwei Längsrändern (5,6), das dazu ausgebildet ist, einen zu verkleidenden Gegenstand des Kraftfahrzeugs derart zu umfassen, dass die Längsränder (5,6) einander gegenüberliegen, und mit einem an dem Verkleidungselement (3) angeordneten Reißverschluss (11), der zwei miteinander in Eingriff bringbare Zahnreihen (9,10) aufweist, wobei jeweils eine Zahnreihe (9,10) einem der Längsränder (5,6) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Reißverschlusszähne (11,12) der Zahnreihen (9,10) jeweils direkt an dem Verkleidungselement (3) durch Anformen an das Verkleidungselement (3) befestigt sind.
  2. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere aus Kunststoff gefertigten Reißverschlusszähne (11,12) an das Verkleidungselement (3) angegossen sind.
  3. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere aus Metall gefertigten Reißverschlusszähne (11,12) an das Verkleidungselement (3) durch Umformen angeformt sind.
  4. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (3) an den Längsrändern (5,6) für jeden Reißverschlusszahn (11,12) zumindest eine Vertiefung (15) aufweist, in welche der jeweilige Reißverschlusszahn (11,12) eingreift.
  5. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Vertiefung (15) als Durchbruch (16) in dem Verkleidungselement (3) ausgebildet ist.
  6. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Reißverschlusszähne (11,12) einer Zahnreihe (9,10) direkt miteinander verbunden sind.
  7. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Reißverschlusszähne (11,12) einer Zahnreihe (9,10) einstückig miteinander verbunden sind.
  8. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Zahnreihen (9,10) einen die Reißverschlusszähne (11,12) überdeckenden Schutzstreifen (18) aufweist, der direkt an dem Verkleidungselement (3) oder an den Reißverschlusszähnen (11,12) befestigt ist.
  9. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Zahnreihen (9,10) und/oder Schutzstreifen (18) symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sind.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungseinrichtung (14) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Verkleidungseinrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines verformbaren flächigen Verkleidungselements (3) mit zwei Längsrändern (5,6), das dazu ausgebildet ist, einen zu verkleidenden Gegenstand des Kraftfahrzeugs derart zu umfassen, dass die Längsränder (5,6) einander gegenüberliegen, - Anordnen eines Reißverschlusses (11) an dem Verkleidungselement (3), der zwei miteinander in Eingriff bringbare Zahnreihen (9,10) aufweist, wobei jeweils eine Zahnreihe (9,10) einem der Längsränder (5,6) des Verkleidungselements (3) zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass - Reißverschlusszähne (11,12) der Zahnreihen (9,10) jeweils direkt an dem Verkleidungselement (3) durch Anformen an das Verkleidungselement (3) befestigt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißverschlusszähne (11,12) an das Verkleidungselement (3) angegossen, insbesondere spritzgegossen werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißverschlusszähne (11,12) an das Verkleidungselement (3) durch Umformen angeformt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißverschlusszähne (11,12) zumindest bereichsweise durch das Verkleidungselement (3) hindurchgeführt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Gegenstand zugewandten Innenseite des Verkleidungselements (3) ein aktivierbares Material aufgebracht und nach dem Schließen des Reißverschlusses (11) aktiviert wird.
DE102019201524.7A 2019-02-06 2019-02-06 Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungseinrichtung Pending DE102019201524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201524.7A DE102019201524A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201524.7A DE102019201524A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201524A1 true DE102019201524A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201524.7A Pending DE102019201524A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019201524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000565A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117897A (en) * 1933-03-16 1938-05-17 Whitehall Patents Corp Die cast separable fastener
US20030192150A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Ykk Corporation Metal wire rod for forming slide fastener coupling elements and slide fastener coupling element formed from the same metal wire rod
US20060207069A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Unitech Zipper And Machinery Co., Ltd. Water resistant slide fastener
DE102009004321A1 (de) 2009-01-10 2010-07-15 Faurecia Autositze Gmbh Reißverschlusselement, Polsteranordnung und Fahrzeugsitz
WO2017050603A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines verkleideten lenkrads für ein fahrzeug sowie mit dem verfahren herstellbares lenkrad
WO2017141764A1 (ja) * 2016-02-15 2017-08-24 株式会社タチエス ファスナー及びそれを用いた乗り物用シート
DE112013006554B4 (de) * 2013-01-31 2019-07-18 Ykk Corporation Reißverschlusskette ohne Tragband und Gegenstand mit Reißverschluss
DE102018204985A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines verkleideten Lenkrads für ein Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117897A (en) * 1933-03-16 1938-05-17 Whitehall Patents Corp Die cast separable fastener
US20030192150A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Ykk Corporation Metal wire rod for forming slide fastener coupling elements and slide fastener coupling element formed from the same metal wire rod
US20060207069A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Unitech Zipper And Machinery Co., Ltd. Water resistant slide fastener
DE102009004321A1 (de) 2009-01-10 2010-07-15 Faurecia Autositze Gmbh Reißverschlusselement, Polsteranordnung und Fahrzeugsitz
DE112013006554B4 (de) * 2013-01-31 2019-07-18 Ykk Corporation Reißverschlusskette ohne Tragband und Gegenstand mit Reißverschluss
WO2017050603A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines verkleideten lenkrads für ein fahrzeug sowie mit dem verfahren herstellbares lenkrad
WO2017141764A1 (ja) * 2016-02-15 2017-08-24 株式会社タチエス ファスナー及びそれを用いた乗り物用シート
DE102018204985A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines verkleideten Lenkrads für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000565A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022167258A1 (de) 2021-02-04 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305847C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung für einen Innenbereich eines Baukörpers sowie entsprechend hergestellte Verkleidung
DE602005000107T2 (de) Verkleidungselement, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, und Herstellungsverfahren hierfür
DE3801431C1 (de)
DE102008049393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils mit einem darin eingebetteten Befestigungseinsatz
DE3728440A1 (de) Fest einbaubare scheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19754645A1 (de) Dichtungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60306317T2 (de) Methode zur Herstellung einer Fahrzeugfensterscheibe mit Dekorband, und entsprechende Fensterscheibe.
DE3222939C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens
DE102019201524A1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungseinrichtung
EP0170886B1 (de) Verbundteil aus Kunststoffträgerteil und Gewindebolzen
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19834458C2 (de) Kappenniet
DE2845939B2 (de) Polsterknopf
DE10254773B4 (de) Modulares Fahrzeugdach
DE2427964A1 (de) Klemmdeckel
DE2144359A1 (de) Verfahren zum abdichten von lackauslaufloechern und lochstopfen zur ausuebung des verfahrens
DE3706807C2 (de) Druckknopfteil
DE3317548A1 (de) Abschluss- und dichtungsrahmen fuer die innenkanten von oeffnungen in karosserien
DE3225820A1 (de) Befestigungsteil an ausstattungsteilen fuer fahrzeuge
DE2017443A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Be festigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen
DE102020202535A1 (de) Kraftfahrzeugtürabdichtelement und verfahren zur herstellung desselben
DE102014106095A1 (de) Aufnahme für einen aufblasbaren Gassack und Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufnahme
DE102017116589B4 (de) Externe wärmekontaktnietanordnung
DE102007004415B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE102005021463A1 (de) Einsteckclip, insbesondere zur Befestigung von Verkleidungsteilen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified