DE102019201518A1 - Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019201518A1
DE102019201518A1 DE102019201518.2A DE102019201518A DE102019201518A1 DE 102019201518 A1 DE102019201518 A1 DE 102019201518A1 DE 102019201518 A DE102019201518 A DE 102019201518A DE 102019201518 A1 DE102019201518 A1 DE 102019201518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
rigid vehicle
spring bracket
shell element
vehicle axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201518.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABERG AXLES SP. Z O.O., PL
Original Assignee
Ebert Consulting GmbH
Ebert-Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebert Consulting GmbH, Ebert-Consulting GmbH filed Critical Ebert Consulting GmbH
Priority to DE102019201518.2A priority Critical patent/DE102019201518A1/de
Priority to US16/779,619 priority patent/US11254163B2/en
Priority to CN202010080604.7A priority patent/CN111532094B/zh
Publication of DE102019201518A1 publication Critical patent/DE102019201518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • B60B35/006Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles
    • B60B35/007Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles for mounting suspension elements to axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/04Dead axles, i.e. not transmitting torque straight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/08Dead axles, i.e. not transmitting torque of closed hollow section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/006Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being connected to two trailing arms with only one of them being rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • B60B2360/141Sheet-metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/811Shaping by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugstarrachse (8) mit einem Achskörper (2), an dessen Enden jeweils Achszapfen (16) oder Radträger angeordnet sind, und mit mindestens zwei starr an dem Achskörper (2) befestigten Längslenkern (12) und mit zumindest einer, dem jeweiligen Längslenker (12) zugeordneten Federkonsole (19) zur Abstützung eines Luftfederbalgs sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugstarrachse (8). Eine konstruktiv vereinfachte Fahrzeugstarrachse (8) wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch angegeben, dass ein sich zwischen den beiden Längslenkern (12) erstreckender Achskörperabschnitt (10) ein sich daran anschließender Längslenker (12) und die dem Längslenker (12) zugeordnete Federkonsole (14) durch zwei miteinander verbundene Schalenelemente (4, 6) gebildet sind, die zwischen sich einen Hohlkörper (26) ausbilden. Nach einem nebengeordneten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Federkonsole (14) durch ein unteres Schalenelement (4) eines sich zwischen den beiden Längslenkern (12) erstreckenden Achskörperabschnitt (10) ausbildenden Hohlkörpers (26) ausgebildet und die Federkonsole (14) ist so angeordnet, dass der auf der Federkonsole (14) montierte Luftfederbalg von der Mittellängsachse (A) des Achskörperabschnitts (10) durchsetzt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zur Ausbildung zumindest eines sich zwischen den beiden Längslenkern (12) erstreckenden Achskörperabschnitts (10), eines sich daran anschließenden Längslenkers (12) und einer der Federkonsole (14) zwei Schalenelement (4, 6) aus Blech umgeformt und zur Ausbildung eines Hohlkörpers (26) miteinander verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugstarrachse mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1. Eine solche Fahrzeugstarrachse ist aus DE 101 40 856 B4 bzw. DE 102 31 337 B3 bekannt.
  • Bei der vorbekannten Fahrzeugstarrachse wird ein rohrförmiger Achskörper, der sich quer zur Fahrzeugrichtung erstreckt, mit einem Achslenker verschweißt, der durch einen schalenförmigen Hohlkörper gebildet ist, welcher an seinem einen Ende mit einer Lagerhülse verschweißt ist und an seinem anderen Ende ringförmige Anschlussflächen zum Anschluss des Achskörpers einerseits und eines Achszapfens andererseits ausbildet, die jeweils durch Schweißen mit dem den Achslenker bildenden Hohlkörper verbunden sind. Dieser Achslenker weist ferner Anschlussflächen für eine Federkonsole auf. Die Federkonsole besteht aus einem oberen und einem unteren Blechgurt und einem dazwischen vorgesehenen und durch Schweißen mit den Gurten befestigten Steg. Diese Federkonsole ist mit dem Achslenker verschweißt. Die Federkonsole erstreckt sich im Wesentlichen in Verlängerung des Achslenkers. In Bezug auf den Achskörper ist daher relativ zu deren Längsachse auf der einen Seite eine Lagerhülse zur endseitigen Abstützung des Längslenkers und auf der anderen Seite die Federkonsole vorgesehen, auf welcher sich ein Luftfederbalg abstützt.
  • Die Herstellung der vorbekannten Fahrzeugstarrachse ist aufwendig. Sie erfordert eine Vielzahl von Umform- und Fügeschritten. Darüber hinaus ergibt sich durch den zwischen der Längsachse des Achskörpers und der Federkonsole ein Hebelarm, der eine Aufteilung der resultierenden Radaufstandskräfte durch die ringförmige Anschlussfläche in einen Achsbock und durch die Federkonsole und durch eine Luftfeder hervorruft. Diese Aufteilung bewirkt eine entsprechende ungünstige ungefederte Einleitung der Fahrwerkskräfte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugstarrachse der eingangs genannten Art anzugeben, die die zuvor erwähnten Nachteile ganz oder teilweise vermeidet.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugstarrachse mit den Merkmalen von Anspruch 1 und/oder 2 vorgeschlagen.
  • Nach dem ersten Aspekt der vorrichtungsmäßigen Lösung hat die Fahrzeugstarrachse einen Hohlkörper, der durch zwei miteinander verbundenen Schalenelemente ausgebildet ist. Diese Schalenelemente sind üblicherweise durch Umformen eines Bleches, bevorzugt durch Tiefziehen geformt. Der Hohlkörper und dementsprechend allein die beiden Schalenelemente bilden einen Achskörperabschnitt, einen sich daran anschließenden Längslenker sowie die dem Längslenker zugeordnete Federkonsole. Der Achskörperabschnitt kann lediglich hälftig den gesamten Achskörper ausmachen. So können zwei der vorerwähnten Hohlkörper für sich das wesentliche strukturelle Bauteil der Fahrzeugstarrachse ausformen, wenn deren Achskörperabschnitte miteinander verschweißt sind. Alternativ kann auch ein einheitlicher Achskörper durch die beiden Schalenelemente gebildet werden, die dann jeweils zumindest zwei Längslenker sowie die diesen Längslenkern zugeordneten Federkonsolen einteilig ausformen. Auf diese Weise ist eine Fahrzeugstarrachse geschaffen, die neben dem Hohlkörper und gewissen daran angeschweißten Anbauteilen, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird, lediglich endseitig mit Achszapfen verschweißt werden muss, um eine für den Einbau an ein Lkw-Chassis geeignetes Achsenelement auszubilden. Es versteht sich, dass dieses Achsenelement mit den üblichen Funktionsteilen, nämlich einem Luftfederbalg, einem Stoßdämpfer sowie den Komponenten des endseitigen Gelenklagers für den Längslenker versehen sein sollte.
  • Jedenfalls kann die erfindungsgemäße Fahrzeugstarrachse mit weniger Bauteilen als zuvor hergestellt werden. Das Ausbilden des Hohlkörpers aus zwei vorzugsweise durch Umformen gebildeten Schalenelementen verringert darüber hinaus die Anzahl der Schweißnähte und damit Ursachen für eine mechanische Schwächung der Starrachse. Die Schweißnähte sind vorzugsweise in der neutralen Faser der biegebeanspruchten Fahrzeugstarrachse vorgesehen, was das Risiko einer übermäßigen Schwächung des Hohlkörpers aufgrund der Schweißnähte weiter vermindert.
  • Des Weiteren bietet der Hohlkörper die Möglichkeit, die Federkonsole im Inneren des Hohlkörpers anzuordnen. Die Anordnung erfolgt dabei so, dass der auf der Federkonsole montierte Luftfederbalg von der Mittellängsachse des Achskörpers durchsetzt ist. Durch diese Montage wird verhindert, dass erhebliche Biegemomente über einen zu sehr seitlich abgestützten Luftfederbalg eingeleitet werden, durch die die Belastung der Fahrzeugstarrachse weiter erhöht wird und die zu unerwünschten Schwingungen führen können. Dabei ist es nicht notwendig, dass der Hohlkörper den Längslenker, die Federkonsole und den Achskörperabschnitt ausformt. Vielmehr wird erfindungsgemäß die Federkonsole durch ein unteres Schalenelement eines Hohlkörpers gebildet, der einen zwischen den beiden Längslenkern sich erstreckenden Achskörperabschnitt ausformt. Der entsprechende Achskörperabschnitt muss dabei nicht die halbe oder ganze Länge des Achskörpers einer Fahrzeugstarrachse zwischen den sich gegenüberliegenden Längslenkern ausformen. Vielmehr kann der Achskörperabschnitt auch allein durch diejenigen Bereiche auf Höhe des Längslenkers ausgebildet sein. Der Achskörperabschnitt kann mit einem separaten rohrförmigen Achskörper verschweißt sein. Es sind verschiedene Ausgestaltungen des Hohlkörpers denkbar. So kann der Hohlkörper allein die Federkonsole und den Längslenker ausformen und - wie aus dem zuvor genannten Stand der Technik bekannt - jeweils rohrförmige Anschlussbereiche zum Anschluss eines rohrförmigen Achskörpers und eines Achszapfens ausformen. Bevorzugt ist allerdings der Hohlkörper mit den Merkmalen von Anspruch 1 ausgebildet.
  • Der Hohlkörper der beiden nebengeordneten Lösungsvorschläge sollte bevorzugt einen in Bezug auf den Achslenker dem Achskörper gegenüberliegend vorgesehenen Achszapfenanschlussabschnitt ausformen, der mit dem Achszapfen oder dem Radträger verbunden ist. Dieser Achszapfenabschnitt wird üblicherweise durch die beiden Schalenelemente ausgeformt und hat regelmäßig eine Querschnittsgeometrie entsprechend der Querschnittsgeometrie des Achszapfens. Der Achszapfenanschlussabschnitt ist bevorzugt mit ringförmigem Querschnitt ausgeformt.
  • Zur weiteren Verringerung der zur Herstellung der Fahrzeugstarrachse gewünschten Elemente wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das untere Schalenelement mit einem Tauchkolben auszubilden, mit dem der Luftfederbalg verbunden ist. Ein solcher Tauchkolben ist beispielsweise in DE 102 06 017 A1 beschrieben. Er dient der guten Führung und Aufnahme des Luftfederbalgs und hat eine üblicherweise zylindrische Ausgestaltung. Der Tauchkolben ist bevorzugt Bestandteil des unteren Schalenelementes und wird beim Umformen des Schalenelementes aus einem ebenen Blech in Einem damit ausgeformt. Danach ist der Tauchkolben ein Segment des einheitlich, durch Biegebearbeitung ausformten Schalenelementes.
  • Bevorzugt besteht der Tauchkolben aus einem in solcher Weise fest mit dem unteren Schalenelement gefügten Segment und einem weiteren Tauchkolbensegment, welches aus dem identisch ausgeformten Schalenelement herausgeschnitten ist, welches später das obere Schalenelement ausformt. So ist eine wirtschaftliche Herstellung möglich, da beide Schalenelemente, die den Hohlkörper ausformen, zunächst durch identische Umformbearbeitung ausgebildet und erst durch Herausschneiden zu unteren und oberen Schalenelementen individualisiert werden. Darüber hinaus wird das eingesetzte Material bestmöglich genutzt. Eine zu der Federkonsole innerhalb des Hohlkörpers führende Luftfederaufnahmeöffnung wird an dem oberen Schalenelement durch Herausschneiden des Tauchkolbensegments gebildet. Der Tauchkolben befindet sich gegenüberliegend zu dieser Luftfederaufnahmeöffnung und wurde durch Fügen der beiden Tauchkolbensegmente in seiner höhenmäßigen Erstreckung im Grunde verdoppelt.
  • Im Hinblick auf eine kostengünstige und relativ gewichtssparende Ausgestaltung ohne Einbu-ßen in der Festigkeit wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das untere und/oder das obere Schalenelement aus einem Blech mit variierender Wandstärke auszubilden. Ein solches Blech kann durch Walzen oder aber auch durch Fügen von Blechsegmenten unterschiedlicher Stärke vorbereitet werden. Das Fügen der Blechsegmente erfolgt dabei üblicherweise durch Verschweißen derselben. Der auf diese Weise vorbereitete Blechrohling wird nur noch umgeformt und verschweißt. Gegebenenfalls werden noch Segmente aus den dadurch hergestellten Schalenelementen herausgeschnitten, um beispielsweise eine Eintauchöffnung für ein Dämpferelement an dem Hohlkörper vorzusehen. Ansonsten wird lediglich eine Schweißbearbeitung durchgeführt, um aus den beiden Schalenelementen den Hohlkörper auszubilden, ggf. um noch ein durch ein gebogenes Blech ausgeformtes Lagerelement und/oder die Lagerhülse eines in üblicherweise ausgebildeten Gelenklagers mit dem Hohlkörper zu verbinden.
  • Das zuvor erwähnte Lagerelement zur Lagerung des Dämpferelementes hat bevorzugt ein Lager zur gelenkigen Lagerung des Dämpferelements, welches auf Höhe der neutralen Faser vorgesehen ist. Auch dadurch lässt sich der Lastfall der Fahrzeugstarrachse im Betrieb vereinfachen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt dementsprechend eine deutliche vereinfachte Fahrzeugstarrachse an, deren Belastung durch Einbringen der Stützkräfte des Luftfederbalges in etwa auf Höhe der Mittellängsachse des Achskörpers weitervereinfacht werden kann. Es versteht sich, dass die Fahrzeugstarrachse in üblicher Form ausgebildet ist, d.h. der Achskörper an seinem gegenüberliegenden Enden jeweils eine Federkonsole mit zugeordnetem Luftfederbalg und einen Längslenker ausbildet. Die strukturellen Bauteile dieser Einheit können durch einen oder zwei miteinander verschweißte, üblicherweise identisch oder zumindest symmetrisch ausgeformte Hohlkörper gebildet sein. An diesem Hohlkörper müssen lediglich die Achszapfen angeschweißt sein, die üblicherweise zum Montieren eines Wälzlagers drehbearbeitet sind. Der Hohlkörper bzw. die beiden Hohlkörper sind indes regelmäßig nicht drehbearbeitet. Die Funktionsflächen ergeben sich allein aufgrund der Gestaltung des verwendeten Halbzeuges (Blech) bzw. Umformen von Blech. Das Blech kann stanzbearbeitet oder durch andere Verfahren, wie beispielsweise Schneidbrennen, mit Ausnehmungen versehen sein. Der Hohlkörper ist dabei üblicherweise nicht spanend bearbeitet
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Fahrzeugstarrachse der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Draufsicht auf das untere Schalenelement der Starrachse nach 1;
    • 3 eine perspektivische Draufsicht auf das obere Schalenelement der Starrachse nach 1;
    • 4 eine perspektivische Ansicht des unteren Schalenelementes gemäß 2 nach dem Anschweißen von weiteren Bauteilen der Fahrzeugstarrachse;
    • 5 eine Querschnittsansicht des unteren Schalenelementes in Längsrichtung des Längslenkers;
    • 6 das in 5 eingekreiste Detail einer Einbuchtung in vergrößerter Darstellung und
    • 7 eine Draufsicht des unteren Schalenelementes gemäß 2 bzw. 4.
  • Die Figuren zeigen einen mit Bezugszeichen 2 gekennzeichneten Achskörper, der durch Fügen eines unteren Schalenelementes 4 und eines oberen Schalenelementes 6 gebildet ist. Die beiden Schalenelemente 4, 6 sind zur Ausformung des Achskörpers 2 durch Schweißen miteinander verbunden. Die Verbindungslinie erstreckt sich dabei üblicherweise in der neutralen Faser einer Biegebeanspruchung des Achskörpers 2.
  • Die beiden Schalenelemente 4, 6 bilden zusammen einen Achskörperabschnitt 10, einen Längslenker 12 und eine Federkonsole 14 aus. Die vollständige Fahrzeugstarrachse 8 ist in 1 nur zur Hälfte dargestellt. Das distale Ende des Achskörperabschnitts 10 liegt auf der Mittellängsachse des Fahrzeugs, regelmäßig eines Lkw-Aufliegers. So wiederholt sich auf der anderen Seite der mit L gekennzeichneten Längsachse der links davon in 1 dargestellte Aufbau.
  • Auf der der Federkonsole 14 gegenüberliegenden Seite in Bezug auf den Achskörperabschnitt 10 ist ein Achszapfen 16 angeschweißt, der mit einem in herkömmlicher Weise ausgeformten Bremsträgerflansch 18 versehen ist. Der Achszapfen 16 ist durch Reibschweißen mit einem Achszapfenanschlussabschnitt 20 verbunden, der jeweils zur Hälfte durch das untere und das obere Schalenelement 4, 6 ausgeformt ist.
  • Am distalen Ende des Längslenkers 12 ist eine Lagerhülse 22 verschweißt, die weitere Komponenten eines in üblicherweise ausgebildeten Gelenklagers 24 in sich aufnimmt.
  • Wie insbesondere die 2 und 3 verdeutlichen, bildet der Achskörper 2 zwischen den gefügten Schalenelementen 4, 6 einen mit Bezugszeichen 26 gekennzeichneten Hohlkörper aus, sodass der Achskörperabschnitt 10 und der Achszapfenanschlussabschnitt 20 als hohle Rohre mit kreisrundem Querschnitt enden. Auch der Längslenker 12 ist als endseitig konisch spitz zulaufender Hohlkörper an die Lagerhülse 22 angeschweißt.
  • Die in den 2 und 3 gezeigten tiefgezogenen Schalenelemente 4 bzw. 6 können für sich entweder den halben Achskörper mit lediglich einem Längslenker 12 und einer Federkonsole 14 sowie einem Achszapfenanschlussabschnitt 20 ausformen. Entsprechende Schalenelemente 4, 6 können aber in Bezug auf die Längsachse L auch symmetrisch ausgeformt sein und dementsprechend an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils einen Achszapfenanschlussabschnitt 20, jeweils einen benachbart dazu vorgesehenen Längslenker 12 und eine dem Längslenker 12 jeweils zugeordnete Federkonsole 14 ausbilden.
  • So lässt sich durch Tiefziehen und einige nachstehend noch näher erläuterte Nachbearbeitungsschritte auf einfache und wirtschaftliche Weise ein Achskörper 2 herstellen. Die zur Herstellung des unteren und oberen Schalenelementes verwendeten Ausgangsmaterialien, d.h. die tiefzuziehenden Bleche, haben variierende Wandstärke, um jeweils den unterschiedlichen Beanspruchungen des Achskörpers 2 zu entsprechen. So besteht regelmäßig der Längslenker 12 aus einem dünneren Blechmaterial als der Achskörperabschnitt 10 bzw. der Achszapfenanschlussabschnitt 20. Die unterschiedliche Blechstärke kann beispielsweise durch Konturwalzen (TRB - Tailor Rolled Blank) oder durch Verschweißen von Blechen mit unterschiedlicher Wandstärke vorbereitet sein. Der Achslenker 12 hat dabei eine Wandstärke, die zwischen 2 und 4 mm geringer gewählt als die Wandstärke der Abschnitte 10 bzw. 20 ist. So kann beispielsweise das den Längslenker 12 ausformende Blechmaterial eine Stärke von 8 mm haben, wohingegen die Abschnitte 10, 20 mit einer Wandstärke von etwa 10 mm ausgeformt sind.
  • Wie ein Vergleich der 2 und 3 unmittelbar verdeutlicht, ist das obere Schalenelement identisch zu dem unteren Schalenelement 4 zunächst durch Umformen ausgebildet, wobei ein in 2 mit Bezugszeichen 28 gekennzeichneter Boden des unteren Schalenelementes 4 zur Ausbildung einer zentralen, an dem oberen Schalenelement 6 vorgesehenen Luftfederaufnahmeöffnung 30 herausgetrennt worden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das untere Schalenelement 4 einen zylindrischen Tauchkolben 32, dessen Funktion und Zusammenwirken mit einem nicht in Detail gezeigten Luftfederbalg konventionellem Aufbau folgt. Insofern kann beispielsweise auf DE 102 06 017 A1 verwiesen werden. Der Tauchkolben 32 ist vorliegend allein durch Tiefziehen ausgebildet. Es ist aber ebenso möglich, beim Tiefziehen der beiden Schalenelemente 4, 6 zunächst identisch ausgeformte Tauchkolbenabschnitte auszubilden und den durch Freischneiden des Bodens von dem oberen Schalenelement 6 gewonnenen Tauchkolbenabschnitt mit dem dem unteren Schalenelement 4 zugeordneten Tauchkolbenabschnitt zu verbinden, um einen Tauchkolben mit der gewünschten axialen Höhe zu erhalten. Auf diese Weise kann das für die Herstellung der Schalenelemente 4, 6 eingesetzte Material bestmöglich ausgenutzt werden. Auch können Tauchkolben mit einer hinreichenden axialen Höhe erzeugt werden, ohne dass einer erheblichen Ausbildung der Höhe durch Tiefziehen bedarf, was sich günstig auf die Standzeit des Tiefziehwerkzeuges auswirkt.
  • Bei dem in 3 gezeigten oberen Schalenelement 6 wurde nicht nur der Boden 28 herausgeschnitten. Vielmehr wurde auch noch eine Eintauchöffnung 34 in eine obere Begrenzungsfläche des Längslenkers 12 eingeschnitten, in die ein nicht gezeigtes Dämpferelement eingreift, welches in an sich bekannter Weise mit einem fahrzeugseitig befestigten Lagerbord bzw. einem daran befestigten Vorbau zusammenwirkt, wie dies im Stand der Technik allgemein bekannt ist. Damit sind die weiteren Bearbeitungsschritte nach Tiefziehen des unteren Schalenelementes erschöpfend beschrieben. Die 1 zeigt noch eine Einbuchtung 36, die jeweils hälftig durch jedes der Schalenelemente 4, 6 gegenüberliegend zu dem Längslenker 12 ausgeformt ist. Diese Einbuchtung 36 kann während des Tiefziehens der beiden Schalenelemente 4, 6 ausgeformt werden und nimmt einen äußeren Umfangsabschnitt eines beweglichen Bremszylinders einer Schwimmsattel-Bremse in sich auf, wenn diese aufgrund des Verschleißes der Bremse von der Bremsscheibe wegwandert.
  • Wie 2 erkennen lässt, sind an dem unteren Schalenelement an gegenüberliegenden, den Längslenker 12 ausbildenden Seitenwänden einander gegenüberliegende Befestigungsbohrungen 38 ausgespart, die der Befestigung eines in 4 mit Bezugszeichen 40 versehenen Lagerelementes dient. Das Lagerelement 40 ist im Wesentlichen U-förmig ausgeformt, wobei die freien Enden gegenüberliegender Schenkel 42 des Lagerelementes 40 sich zwar im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden des Längslenkers 12 erstrecken, jedoch relativ zu den Innenflächen dieser Seitenwände nach innen versetzt und mit Lagerbohrungen 44 versehen sind, die der Aufnahme eines nicht gezeigten Dämpferelementes dient, dessen anderes Ende mit dem fahrzeugseitigen Lagerbock bzw. dem Vorbau dazu verbunden ist. Wie 5 verdeutlicht, liegt diese Lagerbohrung 44 in der Fügeebene der beiden Schalenelemente 4, 6. Das Lagerelement 40 ist als gebogenes Blechstück gefertigt und durch Rundschweißen entlang der Innenumfangsfläche der Befestigungsbohrung 38 mit dem unteren Schalenelement 4 verbunden, bevor das obere Schalenelement 6 auf das untere Schalenelement 4 aufgesetzt und damit verschweißt wird. Die Montage des Dämpferelementes an dem Lagerelement 40 erfolgt durch die Luftfederaufnahmeöffnung 30.
  • Die 7 verdeutlicht geometrische Details des unteren Schalenelementes 4. Der mit M gekennzeichnete Mittelpunkt des Tauchkolbens 32 ist gegenüber der Mittellängsachse A des Achskörpers 2 in Fahrtrichtung und dementsprechend in Richtung des Achslenkers 12 versetzt. Vorliegend beträgt der Versatz V etwa 50 mm. Ersichtlich schneidet aber in der Draufsicht gemäß 6 die Mittellängsachse A des Achskörpers 2 den erhabenen Auflagebereich des Tauchkolbens 32. So durchsetzt die Mittellängsachse A des Achskörperabschnitts 10 einen auf der Federkonsole 14 montierten Luftfederbalg. Die Ausbildung der Federkonsole 14 im Inneren des Hohlkörpers 26 ermöglichst diese Ausgestaltung, die zu geringeren ungefederten Massen führt. Während in dem Stand der Technik beispielsweise gemäß DE 101 40 856 B4 der Luftfederbalg mit erheblichem Abstand zu der Mittellängsachse des Achskörpers angeordnet und mithin die den Luftfederbalg abstützende Federkonsole auch als Biegefeder zwischen der Mittellängsachse und dem Krafteinleitungspunkt des Luftfederbalges wirkt, liegt bei der vorliegenden Erfindung der Luftfederbalg angenähert auf der Mittellängsachse A. Die Abstützung durch den Federbalg erfolgt dementsprechend in etwa auf Höhe des Achskörpers 2 und damit der axialen Last desselben.
  • 7 lässt ferner den rotationssymmetrischen Querschnitt des voll ausgebildeten Achskörperabschnitts 10 sowie des Achszapfenanschlussabschnitts 20 erkennen. Diese beiden Abschnitte sind koaxial zueinander vorgesehen und mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Die Durchmesser beider Abschnitte 10, 20 entsprechen einander. Sofern die unteren und oberen Schalenelemente 4, 6 lediglich die in den Figuren gezeigte „Hälfte“ der Fahrzeugstarrachse ausbilden, können diese beiden Hälften im Bereich der Längsachse L miteinander verschweißt, beispielsweise durch Reibschweißen miteinander verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Achskörper
    4
    unteres Schalenelement
    6
    oberes Schalenelement
    8
    Fahrzeugstarrachse
    10
    Achskörperabschnitt
    12
    Längslenker
    14
    Federkonsole
    16
    Achszapfen
    18
    Bremsträgerflansch
    20
    Achszapfenanschlussabschnitt
    22
    Lagerhülse
    24
    Gelenklager
    26
    Hohlkörper
    28
    Boden
    30
    Luftfederaufnahmeöffnung
    32
    Tauchkolben
    34
    Eintauchöffnung
    36
    Einbuchtung
    38
    Befestigungsbohrung
    40
    Lagerelement
    42
    Schenkel
    44
    Lagerbohrung
    A
    Mittellängsachse
    L
    Längsachse
    M
    Mittelpunkt des Tauchkolbens 32
    V
    Versatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10140856 B4 [0001, 0026]
    • DE 10231337 B3 [0001]
    • DE 10206017 A1 [0010, 0023]

Claims (16)

  1. Fahrzeugstarrachse (8) mit einem Achskörper (2), an dessen Enden jeweils Achszapfen (16) oder Radträger angeordnet sind, und mit mindestens zwei starr an dem Achskörper (2) befestigten Längslenkern (12) und mit zumindest einer, dem jeweiligen Längslenker (12) zugeordneten Federkonsole (19) zur Abstützung eines Luftfederbalgs, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein sich zwischen den beiden Längslenkern (12) erstreckender Achsköperabschnitt (10), ein sich daran anschließender Längslenker (12) und die dem Längslenker (12) zugeordnete Federkonsole (14) durch zwei miteinander verbundene Schalenelemente (4, 6) gebildet sind, die zwischen sich einen Hohlkörper (26) ausbilden.
  2. Fahrzeugstarrachse (8) mit einem Achskörper (2), an dessen Enden jeweils Achszapfen (16) oder Radträger angeordnet sind, und mit mindestens zwei starr an dem Achskörper (2) befestigten Längslenkern (12) und mit zumindest einer, dem jeweiligen Längslenker (12) zugeordneten Federkonsole (14) zur Abstützung eines Luftfederbalgs, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonsole (14) durch ein unteres Schalenelement (4) eines zumindest einen sich zwischen den beiden Längslenkern (12) erstreckenden Achsköperabschnitt (10) ausbildenden Hohlkörpers (26) ausgebildet ist und die Federkonsole (14) so angeordnet ist, dass der auf der Federkonsole (14) montierte Luftfederbalg von der Mittellängsachse (A) des Achsköperabschnitts (10) durchsetzt ist.
  3. Fahrzeugstarrachse (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (26) durch ein unteres Schalenelement (4) und ein oberes Schalenelement (6) gebildet ist, die auf Höhe der neutralen Faser der biegebeanspruchten Fahrzeugstarrachse miteinander verschweißt sind.
  4. Fahrzeugstarrachse (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalenelemente (4, 6) einen Hohlköper (26) ausbilden, der einen sich zwischen den beiden Längslenkern (12) erstreckenden Achsköper (2), zumindest zwei Längslenker (12) und die diesen zugeordneten Federkonsolen (14) ausformt.
  5. Fahrzeugstarrachse (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (26) einen in Bezug auf den Längslenker (12) dem Achsköper (2) gegenüberliegenden Achszapfenanschlussabschnitt (20) ausformt, der mit dem Achszapfen (16) oder dem Radträger verbunden ist.
  6. Fahrzeugstarrachse (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Schalenelement (4) einen mit dem Luftfederbalg zusammenwirkenden Tauchkolben (32) ausbildet, mit dem der Luftfederbalg verbunden ist.
  7. Fahrzeugstarrachse (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere und das obere Schalenelement (4, 6) zunächst als identische Teile mittels Tiefziehen hergestellt sind und dass nach dem Tiefziehen ein mit dem Luftfederbalg zusammenwirkender Tauchkolben (32) an dem unteren Schalenelement (4) ausgeformt ist.
  8. Fahrzeugstarrachse (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere und das obere Schalenelement (4, 6) aus einem Blech mit variierender Wandstärke gebildet sind.
  9. Fahrzeugstarrachse (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (12) eine geringere Wandstärke als der Achskörper (2) und/oder ein dem Achskörper (2) in Bezug auf den Längslenker (12) gegenüberliegender Achszapfenanschlussabschnitt (20) hat.
  10. Fahrzeugstarrachse (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (26) eine Eintauchöffnung (34) für ein Dämpferelement aufweist.
  11. Fahrzeugstarrachse (8) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein auf Höhe der neutralen Faser vorgesehenes Lager zur gelenkigen Lagerung des Dämpferelementes.
  12. Fahrzeugstarrachse (8) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein aus gebogenem Blech gebildetes und mit dem unteren Schalenelement (4) verbundenen Lagerelement (40) zur gelenkigen Lagerung des Dämpferelementes.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugstarrachse (8) mit einem Achskörper (2), an dessen Enden jeweils Achszapfen (16) oder Radträger angeordnet sind, und mit mindestens zwei starr an dem Achskörper (2) befestigten Längslenkern (12) und mit zumindest einer, dem jeweiligen Längslenker (12) zugeordneten Federkonsole (14) zur Abstützung eines Luftfederbalgs, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung zumindest eines sich zwischen den beiden Längslenkern (12) erstreckenden Achszapfenanschlussabschnitts (20), eines sich daran anschließenden Längslenkers (12) und einer der Federkonsole (14) zwei Schalenelemente (4, 6) aus Blech umgeformt und zur Ausbildung eines Hohlkörpers (26) miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalenelemente (4, 6) zunächst als identische Bauteile umgeformt werden und dass zur Ausbildung eines oberen Schalenelementes (6) ein die Federkonsole (14) aufweisender Abschnitt des Bauteils abgetrennt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schalenelemente (4, 6) aus einem Blech mit variierender Stärke gebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bauteile mit einem Tauchkolbensegment ausgebildet werden und dass das von dem oberen Schalenelement (6) abgetrennte Tauchkolbensegment zur Ausbildung eines unteren Schalenelementes (4) mit dem Tauchkolbensegment des anderen Bauteils verbunden wird.
DE102019201518.2A 2019-02-06 2019-02-06 Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102019201518A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201518.2A DE102019201518A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung
US16/779,619 US11254163B2 (en) 2019-02-06 2020-02-02 Vehicle rigid axle and method of manufacturing same
CN202010080604.7A CN111532094B (zh) 2019-02-06 2020-02-05 车辆刚性轴及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201518.2A DE102019201518A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201518A1 true DE102019201518A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201518.2A Pending DE102019201518A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11254163B2 (de)
CN (1) CN111532094B (de)
DE (1) DE102019201518A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113909816A (zh) * 2021-10-18 2022-01-11 贵州天马虹山轴承有限公司 一种用于杆端关节轴承外圈的车铣复合加工方法
EP4105037A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 Ebert-Consulting GmbH Fahrzeugstarrachse und verfahren zu deren herstellung
DE202024100815U1 (de) 2024-02-21 2024-05-06 Aberg Axles Gmbh Elektrische Fahrzeugstarrachse sowie Kühlring zur Montage an einem Getriebe
DE102023107343A1 (de) 2023-03-23 2024-09-26 Langendorf Gmbh Fahrzeugstarrachse mit Federung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3185153A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Arcelormittal Rear lower control arm for motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206017A1 (de) 2002-02-14 2003-09-11 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeugachse
DE10231337B3 (de) 2002-07-11 2004-03-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Schnelles magnetfeldunempfindliches Gaseinlaßventil
DE10140856B4 (de) 2001-08-21 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204287A (en) * 1936-12-29 1940-06-11 Timken Axle Co Detroit Axle housing
US3015238A (en) * 1959-12-10 1962-01-02 Eaton Mfg Co Axle housing
DE3824542A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Sauer Achsenfab Tauchkolbenanordnung
DE10110452A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-25 Meritor Heavy Vehicle Tech Luftfederung mit Torsionsstab
DE10043802A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Achse für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
US6749209B2 (en) * 2002-05-01 2004-06-15 Dana Corporation Suspension and axle assembly
DE10231377B3 (de) * 2002-07-11 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Länglenkern
JP2005001441A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Horikiri:Kk エアサスペンション装置
DE102004041427A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Federkonsolen
MX2009013517A (es) * 2007-06-22 2010-04-27 Radar Ind Inc Sistema de suspension para vehiculo.
AU2011299113B2 (en) * 2010-09-10 2014-11-13 Hendrickson Usa, L.L.C. Air spring for a heavy-duty vehicle with damping features
JP6131750B2 (ja) * 2013-07-22 2017-05-24 スズキ株式会社 トレーリングアーム
DE102013214737A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Saf-Holland Gmbh Lenkereinheit
DE102016102133A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Saf-Holland Gmbh Achseinheit
CN105774455A (zh) * 2016-04-15 2016-07-20 山东正阳机械有限公司 空气悬挂装置
CN105856999A (zh) * 2016-05-09 2016-08-17 太仓市华天冲压五金制品厂 一种新型汽车衬套管的制备工艺
US10654330B2 (en) * 2016-12-30 2020-05-19 Club Car, Llc Suspension bracket for a utility vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140856B4 (de) 2001-08-21 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugstarrachse mit integrierten Längslenkern
DE10206017A1 (de) 2002-02-14 2003-09-11 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeugachse
DE10231337B3 (de) 2002-07-11 2004-03-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Schnelles magnetfeldunempfindliches Gaseinlaßventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105037A1 (de) 2021-06-16 2022-12-21 Ebert-Consulting GmbH Fahrzeugstarrachse und verfahren zu deren herstellung
DE102021115615A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Ebert-Consulting Gmbh Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung
US11602968B2 (en) 2021-06-16 2023-03-14 Ebert-Consulting Gmbh Vehicle rigid axle and method of manufacturing same
CN113909816A (zh) * 2021-10-18 2022-01-11 贵州天马虹山轴承有限公司 一种用于杆端关节轴承外圈的车铣复合加工方法
DE102023107343A1 (de) 2023-03-23 2024-09-26 Langendorf Gmbh Fahrzeugstarrachse mit Federung
DE202024100815U1 (de) 2024-02-21 2024-05-06 Aberg Axles Gmbh Elektrische Fahrzeugstarrachse sowie Kühlring zur Montage an einem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN111532094A (zh) 2020-08-14
US20200247184A1 (en) 2020-08-06
CN111532094B (zh) 2024-03-01
US11254163B2 (en) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201518A1 (de) Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung
DE60319000T2 (de) Innenhochdruckgeformter steuerarm
EP3310594B1 (de) Strebe für eine radaufhängung
EP4105037B1 (de) Fahrzeugstarrachse und verfahren zu deren herstellung
EP1080954A2 (de) Querträger als Bestandteil einer Verbundlenkerachse
DE202017100162U1 (de) Lenker in Schalenbauweise für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
EP3954557B1 (de) Traglenker
EP2000335B1 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
EP2018280A1 (de) Verbindungsanordnung an einem kraftfahrzeug zwischen einem lageraussenring eines wälzlagers und einem radträger sowie verfahren zur herstellung einer derartigen verbindungsanordnung
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
DE69603805T2 (de) Rohrförmige Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
DE10024225A1 (de) Einschaliger Lenker für eine Fahrzeugradaufhängung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lenkers
DE102015108484A1 (de) Querblattfeder für ein Kraftfahrzeug sowie Achsanordnung mit einer Querblattfeder
DE102007060963B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE102018217956A1 (de) Dämpferstelze aus zwei Halbschalen
EP3702180B1 (de) Fahrwerk für ein nutzfahrzeug, schale hierfür sowie anordnung zweier ein schalen-paar bildender schalen hierfür
EP3988352A1 (de) Verbundlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102011053927A1 (de) Federlenker
EP3608552B1 (de) Kugelgelenk
DE4127652A1 (de) Nach dem stuelpprinzig arbeitendes deformationselement
DE102017127788A1 (de) Kraftfahrzeuglenker und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuglenkers
DE102017127481A1 (de) Einteilige Achse mit mindestens einem Anschlussabschnitt, Verwendung der Achse und Verfahren zu Ihrer Herstellung
EP3946986B1 (de) Achseinbindung für eine fahrzeugachse sowie achsplatte hierfür
DE102017201819A1 (de) Querlenker für eine Einzelradaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABERG AXLES SP. Z O.O., PL

Free format text: FORMER OWNER: EBERT-CONSULTING GMBH, 50829 KOELN, DE