DE102019200057A1 - Außenelement eines elektrischen Leiters - Google Patents

Außenelement eines elektrischen Leiters Download PDF

Info

Publication number
DE102019200057A1
DE102019200057A1 DE102019200057.6A DE102019200057A DE102019200057A1 DE 102019200057 A1 DE102019200057 A1 DE 102019200057A1 DE 102019200057 A DE102019200057 A DE 102019200057A DE 102019200057 A1 DE102019200057 A1 DE 102019200057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
electrical conductor
opening portion
outer member
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200057.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuto Ito
Yohei KOSEKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102019200057A1 publication Critical patent/DE102019200057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/305Polyamides or polyesteramides
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Außenelement eines elektrischen Leiters umfasst einen ersten Rohrkörper und einen zweiten Rohrkörper. Der erste Rohrkörper umfasst einen Hohlabschnitt, durch den der elektrische Leiter eingeführt wird, einen Öffnungsabschnitt, aus dem der elektrische Leiter herausgezogen wird, und einen Entlüftungsabschnitt, der für Feuchtigkeit undurchlässig und luftdurchlässig ist. Der zweite Rohrkörper ist vorgesehen, um sich vom ersten Rohrkörper zu erstrecken und einen Außenumfang des aus dem Öffnungsabschnitt gezogenen elektrischen Leiters abzudecken, und ist aus einem Material hergestellt, das flexibler ist als ein Material des ersten Rohrkörpers.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • <Feld der Erfindung>
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Außenelement, durch das ein elektrischer Leiter eingeführt werden kann.
  • <Beschreibung der verwandten Technik>
  • In den verwandten Techniken kann ein Außenelement an einer elektrischen Leitung zum Schutz und zur Abdichtung elektrischer Leitungen befestigt werden (siehe z.B. Patentschrift 1: JP-A-2010-215010 , Patentschrift 2: JP-B-5737222 und Patentschrift 3: JP-A-2009-029423 ). Zum Beispiel wird in einem Hybridauto oder dergleichen ein Kabelbaum, der zwischen einem Motor, einem Wechselrichter, einer Batterie oder dergleichen verkabelt ist, im Allgemeinen verkabelt, um unter den Boden einer Fahrzeugkarosserie zu gelangen. Diese Art von Kabelbaum kann in das Außenelement aus einem harten Material, wie beispielsweise einem Metallrohr oder dergleichen, eingesetzt werden, um elektromagnetisches Rauschen abzuschirmen, das von dem den Kabelbaum bildenden elektrischen Leiter ausgehen, den elektrischen Leiter wasserdicht zu machen und den elektrischen Leiter vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise einem Stein, zu schützen (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
    • [Patentdokument 1] JP-A-2010-215010-215010
    • [Patentdokument 2] JP-B-5737222
    • [Patentdokument 3] JP-A-2009-029423
  • Wenn ein Außenelement verwendet wird, um normalerweise einen Verbinder oder dergleichen, der an einem Endteil eines Kabelbaums (elektrischer Leiter) vorgesehen ist, mit einer vorbestimmten elektrischen Komponente zu verbinden, während die Wasserdichtigkeit oder dergleichen aufrechterhalten wird, wird eine Harzabdeckung oder dergleichen mit einem Endteil eines Metallrohres verbunden, um zwischen dem Metallrohr und der elektrischen Komponente wasserdicht zu sein. Wenn jedoch eine Dichtungseigenschaft des Außenelements erhöht wird, um die Wasserdichtigkeit zu verbessern, wenn sich die Temperatur im Inneren des Außenelements aufgrund von Wärmestrahlung durch den elektrischen Leiter oder dergleichen und inneren Druckänderungen ändert, kann die flexible Abdeckung verformt werden und die peripheren Elemente stören, so dass die Abdeckung beschädigt wird. Eine solche Beschädigung ist unerwünscht, da sie zu einer Verschlechterung der Dichtungseigenschaften des Außenelements führen kann.
  • Als Gegenmaßnahme gegen eine solche Verformung gibt es in einem Außenelement der verwandten Techniken einen Fall, in dem ein Druckeinstellmechanismus für eine wasserdichte Abdeckung (Steckerabdeckung) aus weichem Material, wie Gummi und Elastomer oder eine Harzabdeckung wie vorstehend beschrieben vorgesehen ist, die einen Stecker abdeckt. In diesem Fall kann es jedoch innerhalb der Abdeckung zu Betauung kommen, da durch die Druckverstellung Feuchtigkeit in der Außenluft in die Abdeckung eingebracht wird. Daher ist es unerwünscht, den Druckeinstellmechanismus an einer Stelle vorzusehen, die elektrische Kontaktpunkte wie diese Art von Abdeckung abdeckt. Im Allgemeinen ist es auch schwierig, den Druckeinstellmechanismus spaltfrei und aus einem flexiblen Material in dieser Art von Abdeckung unter Beibehaltung einer ausreichenden Dichteigenschaft zu realisieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen stellen ein Außenelement eines elektrischen Leiters dar, das in der Lage ist, eine Verschlechterung der wasserdichten Leistung oder dergleichen zu verhindern, selbst wenn sich ein Innendruck aufgrund der Wärmestrahlung des durch das Außenelement oder dergleichen eingeführten elektrischen Leiters ändert.
  • In einem Aspekt (1) umfasst ein Außenelement eines elektrischen Leiters einen ersten Rohrkörper und einen zweiten Rohrkörper. Der erste Rohrkörper umfasst einen Hohlabschnitt, durch den der elektrische Leiter eingeführt wird, einen Öffnungsabschnitt, aus dem der elektrische Leiter herausgezogen wird, und einen Entlüftungsabschnitt, der für Feuchtigkeit undurchlässig und für Luft durchlässig ist. Der zweite Rohrkörper ist vorgesehen, um sich vom ersten Rohrkörper zu erstrecken und einen Außenumfang des aus dem Öffnungsabschnitt gezogenen elektrischen Leiters abzudecken, und ist aus einem Material hergestellt, das flexibler ist als ein Material des ersten Rohrkörpers.
  • In einem Aspekt (2) ist der zweite Rohrkörper konfiguriert, um den elektrischen Leiter zwischen dem Öffnungsabschnitt und einem anderen Element wasserdicht abzudecken, wenn ein Anschluss des aus dem Öffnungsabschnitt gezogenen elektrischen Kabels in dem anderen Element untergebracht ist.
  • In einem Aspekt (3) umfasst der erste Rohrkörper einen flachen Oberflächenabschnitt auf wenigstens einem Teil einer Seitenwand des ersten Rohrkörpers. Der Entlüftungsabschnitt ist im ebenen Abschnitt vorgesehen.
  • In einem Aspekt (4) ist der erste Rohrkörper aus Polypropylen- oder Polyamidharz gefertigt.
  • In einem Aspekt (5) umfasst ein Außenelement zum Schützen eines Kabelbaums, das einen elektrischen Leiter umfasst, der verkabelt ist, um zwischen einem Wechselrichter und einer Batterie zu verbinden, und einen Verbinder, der wenigstens an einem Ende des elektrischen Leiters vorgesehen ist, wobei das Außenelement einen ersten Rohrkörper umfasst, der einen Hohlabschnitt umfasst, durch den der elektrische Leiter eingeführt wird, und einen Öffnungsabschnitt, aus dem der elektrische Leiter herausgezogen wird, und einen zweiten Rohrkörper, der vorgesehen ist, um sich vom ersten Rohrkörper zu erstrecken, um einen äußeren Umfang des Verbinders abzudecken, der an dem elektrischen Leiter vorgesehen ist, der vom Öffnungsabschnitt gezogen wird. Der erste Rohrkörper umfasst einen Entlüftungsabschnitt, der feuchtigkeitsundurchlässig und luftdurchlässig ist.
  • Gemäß dem Aspekt (1) umfasst das Außenelement den ersten Rohrkörper und den zweiten Rohrkörper, der aus einem Material hergestellt ist, das flexibler ist als ein Material des ersten Rohrkörpers. Wenn das Außenelement verwendet wird, um den elektrischen Leiter wie das Außenelement der oben beschriebenen verwandten Techniken abzudichten, wird der flexiblere zweite Rohrkörper vor dem ersten Rohrkörper verformt, wenn sich ein Innendruck des Außenelements ändert. Der Entlüftungsabschnitt ist im ersten Rohrkörper anstelle des zweiten Rohrkörpers vorgesehen, der wie oben beschrieben leicht zu verformen ist. Daher kann im Vergleich zu dem Fall, in dem der Entlüftungsabschnitt im flexibleren zweiten Rohrkörper vorgesehen ist, eine Verschlechterung der wasserdichten Leistung durch Verformung des Entlüftungsabschnitts selbst (oder eine Differenz zwischen dem Ausmaß der Verformung des Entlüftungsabschnitts und den umgebenden Elementen) verhindert werden. Wenn beispielsweise ein vom ersten Rohrkörper getrenntes Entlüftungsventil an dem ersten Rohrkörper befestigt ist, um den Entlüftungsabschnitt zu bilden, kann eine Lockerung und dergleichen aufgrund der Differenz zwischen dem Betrag der Verformung des Entlüftungsventils und einem Teil, an dem das Entlüftungsventil befestigt ist, verhindert werden. Daher kann die Verschlechterung der wasserdichten Leistung verhindert werden.
  • Wenn das Außenelement tatsächlich verwendet wird, kann anstelle des zweiten Rohrkörpers, der einen Endabschnitt des elektrischen Leiters, einen Verbinder oder dergleichen bedeckt, der Entlüftungsabschnitt an einer gewünschten Stelle des ersten Rohrkörpers angeordnet werden, die von solchen elektrischen Kontakten getrennt ist. Daher ist es nicht notwendig, sich um Betauung zu sorgen, da Außenluft durch den Entlüftungsabschnitt in den ersten Rohrkörper eingeleitet wird.
  • Daher kann das Außenelement der obigen Konfiguration die Verschlechterung der wasserdichten Leistung verhindern, selbst wenn sich der Innendruck aufgrund der Wärmestrahlung durch den durch das Außenelement oder dergleichen eingeführten elektrischen Leiter ändert.
  • Gemäß dem Aspekt (2) kann unter Beibehaltung des Zustands, in dem der elektrische Leiter zur Aufrechterhaltung der Wasserdichtigkeit von der Umgebung isoliert ist, der vom Außenelement gezogene elektrische Leiter mit dem anderen Element (z.B. einem Verbinder) verbunden werden.
  • Gemäß dem Aspekt (3) ist beispielsweise, wenn ein vom zweiten Rohrkörper getrenntes Entlüftungsventil an dem ersten Rohrkörper befestigt ist, um den Entlüftungsabschnitt zu bilden, wenn ein Durchgangsloch zur Befestigung des Entlüftungsventils in der Seitenwand des ersten Rohrkörpers vorgesehen ist, das Bilden des Durchgangslochs in einem flachen Oberflächenabschnitt einfacher als das Bilden des Durchgangslochs in einem gekrümmten Oberflächenabschnitt und erleichtert die Verbesserung der Wasserdichtigkeit. Daher kann bei gleichzeitiger Verbesserung der wasserdichten Leistung des Außenelements die Produktivität verbessert werden.
  • Gemäß dem Aspekt (4) kann durch die Konfiguration des ersten Rohrkörpers mit Polypropylen- oder Polyamidharz, einem harten Material mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit, weniger thermischer Schrumpfung und als Außenelement ausreichender Festigkeit gegen eine angenommene äußere Kraft, der Komfort des Außenelements verbessert werden.
  • Gemäß dem Aspekt (5) wird das Außenelement verwendet, um den elektrischen Leiter, der zur Verbindung zwischen dem Wechselrichter und der Batterie verkabelt ist, in ihn einzuführen. Wenn der Entlüftungsabschnitt im ersten Rohrkörper zwischen der Batterie und dem Wechselrichter vorgesehen ist, kann der Entlüftungsabschnitt daher durch Auswahl einer geeigneten Stelle mit geringerer Temperaturänderung bereitgestellt werden, die durch eine thermische Simulation während der Anwendung eines Stroms oder dergleichen berechnet wurde. Wenn beispielsweise ein vom ersten Rohrkörper getrenntes Entlüftungsventil an dem ersten Rohrkörper befestigt ist, um den Entlüftungsabschnitt zu bilden, kann eine Lockerung und dergleichen zwischen dem Entlüftungsventil und einem Teil, an dem das Entlüftungsventil aufgrund einer Temperaturänderung befestigt ist, verhindert werden. Daher kann eine Verschlechterung der wasserdichten Leistung verhindert werden.
  • Wenn das Außenelement tatsächlich verwendet wird, kann anstelle des zweiten Rohrkörpers, der einen Endabschnitt des elektrischen Leiters oder einen Verbinder bedeckt, der Entlüftungsabschnitt an einer gewünschten Stelle des ersten Rohrkörpers angeordnet werden, der von solchen elektrischen Kontakten getrennt ist. Daher ist es nicht notwendig, sich um Taupunktkondensation zu sorgen, da Außenluft durch den Entlüftungsabschnitt in den ersten Rohrkörper eingeleitet wird.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Außenelement vorgesehen werden, das in der Lage ist, eine Verschlechterung der wasserdichten Leistung oder dergleichen zu verhindern, selbst wenn sich ein Innendruck aufgrund der Wärmestrahlung eines durch das Außenelement oder dergleichen eingeführten elektrischen Kabels ändert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben kurz beschrieben. Darüber hinaus werden die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung durch die im Folgenden beschriebenen Modi zur Durchführung der Erfindung (im Folgenden „Ausführungsformen“ genannt) unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht einer gesamten elektrischen Leitung, an der ein Außenelement gemäß einer Ausführungsform befestigt ist.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Umgebung eines Endteils des in 1 dargestellten Außenelements.
    • 3A ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Entlüftungsventils, die in 1 dargestellt ist. 3B ist eine Seitenansicht des Entlüftungsventils nach der Montage.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Position eines ersten Rohrkörpers, an dem ein Entlüftungsventil angebracht ist.
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht eines Umfangs einer Durchgangsbohrung eines ersten Rohrkörpers zur Befestigung eines Entlüftungsventils gemäß einem modifizierten Beispiel einer Ausführungsform. 5B ist eine perspektivische Ansicht des Umfangs der Durchgangsbohrung des ersten Rohrkörpers zur Befestigung des Entlüftungsventils gemäß einem weiteren modifizierten Beispiel der Ausführungsform.
    • 6 ist eine Seitenansicht einer gesamten elektrischen Leitung, an der ein Außenelement gemäß einer anderen Ausführungsform befestigt ist.
    • 7 ist eine Seitenansicht einer gesamten elektrischen Leitung, an der ein Außenelement gemäß einer anderen Ausführungsform befestigt ist.
    • 8 ist ein schematisches Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, in dem ein elektrischer Leiter, an dem ein Außenelement gemäß einer Ausführungsform befestigt ist, in einem Fahrzeug verkabelt ist.
    • 9 ist ein schematisches Diagramm, das einen weiteren Zustand veranschaulicht, in dem ein elektrischer Leiter, an dem ein Außenelement gemäß einer Ausführungsform befestigt ist, in einem Fahrzeug verkabelt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • <Ausführungsform>
  • Im Folgenden wird ein Außenelement 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, wird zum Schutz, zur Abdichtung und dergleichen ein elektrischer Leiter W in ein zylindrisches Außenelement 1 eingeführt. Das Außenelement 1 umfasst einen länglichen ersten Rohrkörper 10 und ein Paar kurzer zweiter Rohrkörper 20, die an beiden Endteilen des ersten Rohrkörpers 10 befestigt sind. Wie in 2 dargestellt, wird der zweite Rohrkörper 20 in einen Hohlabschnitt 11 des ersten Rohrkörpers 10 eingesetzt (siehe auch 4), so dass der zweite Rohrkörper 20 den Außenumfang des elektrischen Leiters W abdeckt, der sich vom Endabschnitt des ersten Rohrkörpers 10 erstreckt und aus einem Öffnungsabschnitt 12 des ersten Rohrkörpers 10 herausgezogen wird.
  • In diesem Beispiel hat der erste Rohrkörper 10 eine zylindrische Form und ist typischerweise ein Kunststoffwellrohr oder ein Metallrohr. In diesem Beispiel hat der zweite Rohrkörper 20 eine Form, die sich im Durchmesser von einem Endteil 21 zu einem anderen Endteil 22 ausdehnt und auch als wasserdichte Abdeckung bezeichnet werden kann. Der zweite Rohrkörper 20 besteht aus einem Material (z.B. einem elastischen Körper wie Gummi), das flexibler ist als ein Material des ersten Rohrkörpers 10 (z.B. Elastomer und Metall).
  • Da ein nachstehend beschriebenes Entlüftungsventil 30 direkt am ersten Rohrkörper 10 befestigt ist, weist das Material des ersten Rohrkörpers vorzugsweise eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit, thermische Schrumpffestigkeit und als Außenelement 1 eine ausreichende Festigkeit gegen eine angenommene äußere Kraft auf. So ist beispielsweise Harzmaterial wie Polypropylen, Polyamidharz und ein technischer Kunststoff als Material des ersten Rohrkörpers 10 am besten geeignet.
  • Die elektrische Leitung W ist ein Bündel, das eine Vielzahl von elektrischen Leitungen umfasst. Alternativ kann die elektrische Leitung W auch eine einzelne elektrische Leitung umfassen. Die Verbinder C sind mit beiden Endteilen der elektrischen Leitung W verbunden. Das eine Endteil 21 des zweiten Rohrkörpers 20 ist außen am Endteil des ersten Rohrkörpers 10 befestigt und wird luft- und wasserdicht in engem Kontakt mit einem Band oder dergleichen befestigt (nicht dargestellt). Das andere Endteil 22 des zweiten Rohrkörpers 20 ist außen an einem Endteil des Verbinders C auf der W-Seite des elektrischen Leiters befestigt und wird luft- und wasserdicht in engem Kontakt mit einem Band oder dergleichen befestigt (nicht dargestellt). Infolgedessen weist das Außenelement 1 (der erste Rohrkörper 10 + das Paar der zweiten Rohrkörper 20) eine luft- und wasserdicht abgedichtete Struktur auf.
  • Wie in 1 und 4 dargestellt, ist das Entlüftungsventil 30 an einem Mittelabschnitt in Längsrichtung des ersten Rohrkörpers 10 über eine Durchgangsbohrung 13 (siehe 4) befestigt, die auf einer Seitenfläche des ersten Rohrkörpers 10 ausgebildet ist. Das Entlüftungsventil 30 ist so konfiguriert, dass es für Feuchtigkeit und Luft undurchlässig ist. Im Folgenden wird der Aufbau des Entlüftungsventils 30 mit Bezug auf 3A und 3B kurz beschrieben.
  • Wie in 3A und 3B dargestellt, umfasst das Entlüftungsventil 30 einen Gummiring 31, eine Stützeinheit 32, eine Entlüftungsfolie 33 und eine Abdeckung 34. Die Stützeinheit 32 besteht aus Harz und umfasst einen zylindrischen Abschnitt 32a, einen ringförmigen Flanschabschnitt 32b, der koaxial an einem oberen Ende des zylindrischen Abschnitts 32a vorgesehen ist und in radialer Richtung nach außen ragt, und einen ringförmigen Befestigungsabschnitt 32c, der koaxial auf einer Oberseite des Flanschabschnitts 32b vorgesehen und leicht nach oben ragt. In der Stützeinheit 32 ist koaxial ein Durchgangsloch ausgebildet, das in vertikaler Richtung durchdringt. Kerben 32d werden an einer Vielzahl von Stellen in Umfangsrichtung des Flanschabschnitts 32b (in diesem Beispiel drei Stellen) gebildet.
  • Die Entlüftungsfolie 33 ist eine Folie mit einer scheibenförmigen Form, die für die Feuchtigkeit undurchlässig und für die Luft durchlässig ist. Als Entlüftungsfolie 33 wird typischerweise ein poröser Körper aus Polytetrafluorethylen (PTFE) aus Fluorharz verwendet. Es können jedoch auch andere poröse Körper, Gewebe, Vliesstoffe, Netze, Schäume und dergleichen verwendet werden. Um die Festigkeit der Entlüftungsfolie 33 zu erhöhen, ist es auch vorzuziehen, eine Struktur einzusetzen, in der Verstärkungsschichten, wie Gewebe, Vliesstoffe, Netze, Schäume und dergleichen, gestapelt werden.
  • Die Abdeckung 34 besteht aus Harz und umfasst einen scheibenförmigen Abschnitt 34a und Verriegelungsstücke 34b, die sich von einer Vielzahl von Positionen der Außenkante des scheibenförmigen Abschnitts 34a in Umfangsrichtung (drei Positionen in diesem Beispiel) nach unten erstrecken. Am distalen Endteil des Verriegelungsstücks 34b ist eine Verriegelungskralle 34c ausgebildet.
  • Der Gummiring 31 wird in den zylindrischen Abschnitt 32a der Stützeinheit 32 eingesetzt und an einem Endteil des zylindrischen Abschnitts 32a auf der Seite des Flanschabschnitts 32b befestigt. Der Kantenabschnitt der Entlüftungsfolie 33 ist auf eine ringförmige Oberseite (ebene Fläche) des Befestigungsabschnitts 32c der Stützeinheit 32 aufgeklebt. Diese Haftung erfolgt durch Heißschweißen, Ultraschallschweißen, Kleben oder dergleichen.
  • Mit der auf die Stützeinheit 32 aufgeklebten Entlüftungsfolie 33 werden die Verriegelungskrallen 34c der Verriegelungsstücke 34b der Abdeckung 34 jeweils an den entsprechenden Kerben 32d der Stützeinheit 32 verriegelt und somit die Abdeckung 34 an der Stützeinheit 32 befestigt. Wie in 3B dargestellt, wird bei der Befestigung der Abdeckung 34 an der Stützeinheit 32 ein winziger Spalt 35 zwischen einer Oberseite der Entlüftungsfolie 33 und einer Unterseite des scheibenförmigen Abschnitts 34a der Abdeckung 34 gebildet. Infolgedessen kann die Luft durch das Durchgangsloch innerhalb der Stützeinheit 32, die Entlüftungsfolie 33, den Spalt 35 und einen Spalt 36 zwischen den Verriegelungsstücken 34b benachbart zueinander strömen.
  • Wie in 4 dargestellt, wird das am ersten Rohrkörper 10 montierte Entlüftungsventil 30 in die Durchgangsbohrung 13 des ersten Rohrkörpers 10 eingesetzt, indem der zylindrische Abschnitt 32a der Stützeinheit 32 in die Durchgangsbohrung 13 des ersten Rohrkörpers 10 eingeführt und die Stützeinheit 32 auf die Seitenfläche des ersten Rohrkörpers 10 geklebt wird, so dass der Gummiring 31 die Umgebung der Außenkante der Durchgangsbohrung 13 des ersten Rohrkörpers 10 über den gesamten Umfang eng berührt. Daher kann das Entlüftungsventil 30 am ersten Rohrkörper 10 befestigt werden.
  • Wenn sich der Innendruck durch eine Temperaturänderung aufgrund der Wärmestrahlung des elektrischen Leiters W oder dergleichen innerhalb der abgedichteten Struktur des Außenelements 1 (der erste Rohrkörper 10 + das Paar zweiter Rohrkörper 20) ändert, kann die Luft zwischen innerhalb und außerhalb des abgedichteten Raumes über das Entlüftungsventil 30 strömen. Wie vorstehend beschrieben, wird das Entlüftungsventil 30, das vom zweiten Rohrkörper 20 getrennt ist, an der Durchgangsbohrung 13 des ersten Rohrkörpers 10 befestigt und bildet so einen „Entlüftungsabschnitt“ der vorliegenden Erfindung.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst das Außenelement 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den ersten Rohrkörper 10 und den zweiten Rohrkörper 20 aus einem Material, das flexibler ist als der erste Rohrkörper 10. Wenn sich der Innendruck des Außenelements 1 ändert, wird der flexiblere zweite Rohrkörper 20 vor dem ersten Rohrkörper 10 verformt. Hier ist das Entlüftungsventil 30 im ersten Rohrkörper 10 anstelle des zweiten Rohrkörpers 20 vorgesehen, der wie oben beschrieben leicht verformt werden kann.
  • Im Vergleich zu dem Fall, dass das Entlüftungsventil 30 im zweiten Rohrkörper 20 vorgesehen ist, tritt daher zwischen dem Entlüftungsventil 30 und einer Stelle, an der das Entlüftungsventil 30 befestigt ist (der Durchgangsbohrung 13), kaum eine Verformung oder dergleichen auf. Daher kann eine Verschlechterung der Wasserdichtigkeit des Entlüftungsventils 30 selbst aufgrund der Verformung verhindert werden, und eine Verschlechterung der Wasserdichtigkeit des Außenelements 1 kann verhindert werden. Daher kann das Außenelement 1 die Verschlechterung der Wasserdichtigkeit auch dann verhindern, wenn sich der Innendruck aufgrund der Wärmestrahlung des durch das Außenelement 1 oder dergleichen eingeführten elektrischen Leiters W ändert.
  • Der zweite Rohrkörper 20 ist konfiguriert, um den elektrischen Leiter W zwischen dem Öffnungsabschnitt 12 des ersten Rohrkörpers 10 und dem Verbinder C wasserdicht abzudecken. Dadurch kann auch die Wasserdichtigkeit zwischen dem Außenelement 1 und dem Verbinder C verbessert werden.
  • <Weitere Ausführungsformen>
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt ist und im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Änderungen vorgenommen werden können. So ist beispielsweise die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann entsprechend modifiziert und verbessert werden. Materialien, Formen, Abmessungen, Zahlen, Anordnungspositionen und dergleichen jedes Bestandselements in der oben beschriebenen Ausführungsform sind beliebig, soweit die vorliegende Erfindung realisierbar ist und nicht beschränkt sind.
  • So hat beispielsweise in der obigen Ausführungsform der erste Rohrkörper 10 eine zylindrische Form. Andererseits kann, wie in 5A dargestellt, der erste Rohrkörper 10 eine rechteckige Rohrform aufweisen. Daher kann das Durchgangsloch 13 des ersten Rohrkörpers 10 auf einem flachen Oberflächenabschnitt einer Seitenwand des ersten Rohrkörpers 10 gebildet werden. Dadurch wird die Verarbeitung der Durchgangsbohrung 13 weiter erleichtert und die Wasserdichtigkeit kann leicht verbessert werden.
  • Selbst wenn der erste Rohrkörper 10 eine zylindrische Form aufweist, wie in 5B dargestellt, kann ein flacher Oberflächenabschnitt 14 auf einem Teil der Seitenfläche des ersten Rohrkörpers 10 vorgesehen werden, und das Durchgangsloch 13 kann in dem flachen Oberflächenabschnitt 14 gebildet werden. Mit dieser Anordnung, da das Entlüftungsventil 30 am ebenen Oberflächenabschnitt 14 befestigt ist, wird die Bearbeitung der Durchgangsbohrung 13 weiter erleichtert und die Wasserdichtigkeit kann leicht verbessert werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist das Entlüftungsventil 30 nur am Mittelabschnitt des ersten Rohrkörpers 10 in Längsrichtung befestigt. Das Entlüftungsventil 30 kann jedoch an einer Vielzahl von Positionen des ersten Rohrkörpers 10 in Längsrichtung angebracht werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist das Entlüftungsventil 30 als ein vom ersten Rohrkörper 10 getrenntes Element vorgesehen. Ein Element mit einer Funktion, die der des Entlüftungsventils 30 entspricht, kann jedoch integral mit dem ersten Rohrkörper 10 vorgesehen werden (z.B. durch Umspritzen).
  • In der obigen Ausführungsform ist ein Entlüftungsventil 30 für ein Außenelement 1 vorgesehen. Wie in 6 dargestellt, kann jedoch eine Vielzahl von Entlüftungsventilen 30 für ein Außenelement 1 vorgesehen werden.
  • In der obigen Ausführungsform umfasst das Außenelement 1 einen einzigen ersten Rohrkörper 10. Wie in 7 dargestellt, kann das Außenelement 1 jedoch eine Vielzahl von ersten Rohrkörpern 10 umfassen, so dass die ersten Rohrkörper 10 einen Rohrkörper 100 mit einer mit dem Entlüftungsventil 30 versehenen Entlüftungsfolie umschließen. In diesem Fall bestehen der erste Schlauchkörper 10 und der Schlauchkörper 100 mit Entlüftungsfolie vorzugsweise aus gleichen Materialien. Wenn der erste Rohrkörper 10 und der Rohrkörper 100 mit Entlüftungsfolie aus verschiedenen Materialien bestehen, können der erste Rohrkörper 10 und der Rohrkörper 100 mit Entlüftungsfolie aus Materialien mit ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet sein.
  • <Anwendungsbeispiel>>
  • Ein Anwendungsbeispiel des Außenelements 1 wird mit Bezug auf 8 beschrieben. 8 veranschaulicht einen Zustand des Außenelements 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf ein Fahrzeug 4 angewendet wird.
  • Wie in 8 dargestellt, umfasst das Fahrzeug 4 eine Batterie 41, die an einem vorderen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie 43 angeordnet ist, und einen Wechselrichter 42, der an einem hinteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie 43 angeordnet ist. In das Außenelement 1 wird ein Kabelbaum (elektrischer Leiter) eingesetzt, der zur Verbindung zwischen der Batterie 41 und dem Wechselrichter 42 verkabelt ist. Insbesondere ist der erste Rohrkörper 10 des Außenelements 1 konfiguriert, um den Kabelbaum (elektrisches Kabel) abzudecken und zu schützen. Die mit der Batterie 41 und dem Wechselrichter 42 verbundenen Anschlüsse C sind an beiden Enden des Kabelbaums vorgesehen, und der Umfang des Anschlusses C wird durch den zweiten Rohrkörper 20 abgedeckt (siehe auch 1).
  • Das Entlüftungsventil 30 ist an einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt des ersten Rohrkörpers 10 des Außenelements 1 vorgesehen, der auf diese Weise verkabelt ist. Mit anderen Worten, in diesem Beispiel ist das Entlüftungsventil 30 außerhalb einer Kabine vorgesehen.
  • Das Entlüftungsventil 30 muss jedoch nicht unbedingt außerhalb der Kabine vorgesehen werden. Wie in 9 dargestellt, kann das Entlüftungsventil 30 innerhalb der Kabine vorgesehen werden. In diesem Fall ist es besser, das Entlüftungsventil 30 an einem Ort vorzusehen, an dem die Temperaturänderung gering ist und die thermische Ausdehnung und Kontraktion des ersten Rohrkörpers 10 kaum stattfindet.
  • Hier werden die Merkmale der Ausführungsformen des Außenelements 1 gemäß der vorliegenden Erfindung im Folgenden (1) bis (5) kurz zusammengefasst.
    1. (1) Außenelement (1) eines elektrischen Leiters (W), umfassend:
      • einen ersten Rohrkörper (10); und
      • einen zweiten Rohrkörper (20),
      • wobei der erste Rohrkörper (10) einen Hohlabschnitt (11), durch den der elektrische Leiter (W) eingeführt wird, einen Öffnungsabschnitt (12), aus dem der elektrische Leiter (W) herausgezogen wird, und einen Entlüftungsabschnitt (30) umfasst, der für Feuchtigkeit undurchlässig und für Luft durchlässig ist, und
      • wobei der zweite Rohrkörper (20) vorgesehen ist, um sich vom ersten Rohrkörper (10) zu erstrecken und einen äußeren Umfang des aus dem Öffnungsabschnitt gezogenen elektrischen Leiters (W) abzudecken, und aus einem Material hergestellt ist, das flexibler ist als ein Material des ersten Rohrkörpers (10).
    2. (2) Das Außenelement (1) gemäß (1), wobei der zweite Rohrkörper (20) konfiguriert ist, um den elektrischen Leiter (W) zwischen dem Öffnungsabschnitt (12) und einem anderen Element (C) wasserdicht abzudecken, wenn ein Anschluss des elektrischen Leiters (W), der aus dem Öffnungsabschnitt (12) gezogen wird, in dem anderen Element (C) untergebracht ist.
    3. (3) Das Außenelement (1) gemäß (1) oder (2), wobei der erste Rohrkörper (10) einen flachen Oberflächenabschnitt auf wenigstens einem Teil einer Seitenwand des ersten Rohrkörpers (10) umfasst, und wobei der Entlüftungsabschnitt (30) in dem ebenen Oberflächenabschnitt vorgesehen ist.
    4. (4) Das Außenelement (1) gemäß einem der (1) bis (3), wobei der erste Rohrkörper (10) aus Polypropylen- oder Polyamidharz hergestellt ist.
    5. (5) Außenelement (1) zum Schutz eines Kabelbaums, das einen elektrischen Leiter (W), der zum Verbinden zwischen einem Wechselrichter (42) und einer Batterie (41) verkabelt ist, und einen Verbinder (C) aufweist, der wenigstens an einem Ende des elektrischen Kabels (W) vorgesehen ist, wobei das Außenelement (1) umfasst:
      • einen ersten Rohrkörper (10) mit einem Hohlabschnitt (11), durch den der elektrische Leiter (W) eingeführt wird, und einem Öffnungsabschnitt (12), aus dem der elektrische Leiter (W) herausgezogen wird; und
      • einen zweiten Rohrkörper (20), der so vorgesehen ist, dass er sich vom ersten Rohrkörper (10) erstreckt, um einen Außenumfang der Verbinder (C) abzudecken, die an dem aus dem Öffnungsabschnitt gezogenen elektrischen Leiter (W) vorgesehen sind,
      • wobei der erste Rohrkörper (10) einen Entlüftungsabschnitt (30) umfasst, der für Feuchtigkeit undurchlässig und für Luft durchlässig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Außenelement
    10:
    erster Rohrkörper
    11:
    Hohlabschnitt
    12:
    Öffnungsabschnitt
    20:
    zweiter Rohrkörper
    30:
    Entlüftungsventil (Entlüftungsabschnitt)
    C:
    Verbinder (ein anderes Element)
    W:
    elektrische Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010215010 A [0002]
    • JP 5737222 B [0002]
    • JP 2009029423 A [0002]
    • JP 2010215010215010 A [0002]

Claims (5)

  1. Außenelement eines elektrischen Leiters, umfassend: einen ersten Rohrkörper; und einen zweiten Rohrkörper, wobei der erste Rohrkörper einen Hohlabschnitt, durch den der elektrische Leiter eingeführt wird, einen Öffnungsabschnitt, aus dem der elektrische Leiter herausgezogen wird, und einen Entlüftungsabschnitt umfasst, der für Feuchtigkeit undurchlässig und für Luft durchlässig ist, und wobei der zweite Rohrkörper vorgesehen ist, um sich vom ersten Rohrkörper zu erstrecken und um einen äußeren Umfang des aus dem Öffnungsabschnitt gezogenen elektrischen Leiters abzudecken, und aus einem Material hergestellt ist, das flexibler ist als ein Material des ersten Rohrkörpers.
  2. Außenelement nach Anspruch 1, wobei der zweite Rohrkörper konfiguriert ist, um den elektrischen Leiter zwischen dem Öffnungsabschnitt und einem anderen Element wasserdicht abzudecken, wenn ein Anschluss des aus dem Öffnungsabschnitt gezogenen elektrischen Kabels in dem anderen Element untergebracht ist.
  3. Außenelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Rohrkörper einen flachen Oberflächenabschnitt auf wenigstens einem Teil einer Seitenwand des ersten Rohrkörpers umfasst, und wobei der Entlüftungsabschnitt in dem ebenen Oberflächenabschnitt vorgesehen ist.
  4. Außenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Rohrkörper aus Polypropylen- oder Polyamidharz hergestellt ist.
  5. Außenelement zum Schutz eines Kabelbaums, umfassend einen elektrischen Leiter, der zum Verbinden zwischen einem Wechselrichter und einer Batterie verkabelt ist, und einen Verbinder, der wenigstens an einem Ende des elektrischen Kabels vorgesehen ist, wobei das Außenelement umfasst: einen ersten Rohrkörper mit einem Hohlabschnitt, durch den der elektrische Leiter eingeführt wird, und mit einem Öffnungsabschnitt, aus dem der elektrische Leiter herausgezogen wird; und einen zweiten Rohrkörper, der so vorgesehen ist, dass er sich von dem ersten Rohrkörper erstreckt, um einen Außenumfang des Verbinders abzudecken, der an dem elektrischen Leiter vorgesehen ist, der von dem Öffnungsabschnitt gezogen wird, wobei der erste Rohrkörper einen Entlüftungsabschnitt umfasst, der für Feuchtigkeit undurchlässig und für Luft durchlässig ist.
DE102019200057.6A 2018-01-15 2019-01-04 Außenelement eines elektrischen Leiters Pending DE102019200057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018004385A JP7040946B2 (ja) 2018-01-15 2018-01-15 電線の外装部材
JP2018-004385 2018-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200057A1 true DE102019200057A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200057.6A Pending DE102019200057A1 (de) 2018-01-15 2019-01-04 Außenelement eines elektrischen Leiters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10868415B2 (de)
JP (1) JP7040946B2 (de)
CN (1) CN110040080B (de)
DE (1) DE102019200057A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10946695B2 (en) * 2018-07-05 2021-03-16 Caterpillar Inc. Flexible, dual purpose wheel speed harness and breather line
JP7384639B2 (ja) 2019-11-12 2023-11-21 矢崎総業株式会社 通気構造部、防水部材、及びワイヤハーネス
JP7261204B6 (ja) * 2020-07-29 2023-05-10 矢崎総業株式会社 シールド電線及びワイヤーハーネス
JP2022169186A (ja) * 2021-04-27 2022-11-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737222B2 (de) 1977-06-16 1982-08-09
JP2009029423A (ja) 2002-05-15 2009-02-12 Nitto Denko Corp 通気部材
JP2010215010A (ja) 2009-03-13 2010-09-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールドパイプ用クランプ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4213488B2 (ja) 2002-05-15 2009-01-21 日東電工株式会社 通気部材、これを用いた通気筐体、通気部材の抜け防止具および通気構造形成キット
FR2854023B1 (fr) * 2003-04-16 2007-04-13 Valeo Systemes Dessuyage Boitier comportant un conduit de circulation d'air empechant toute accumulation de liquide
JP2008021467A (ja) * 2006-07-11 2008-01-31 Ngk Spark Plug Co Ltd 防水コネクタ及びガスセンサユニット
JP5476806B2 (ja) * 2009-06-15 2014-04-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
JP5714402B2 (ja) * 2011-04-27 2015-05-07 日東電工株式会社 通気ユニット
JP5746559B2 (ja) * 2011-05-19 2015-07-08 日東電工株式会社 通気構造
JP5754323B2 (ja) * 2011-09-21 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両
JP5830339B2 (ja) * 2011-10-11 2015-12-09 矢崎総業株式会社 編組及びワイヤハーネス
JP5737222B2 (ja) * 2012-05-22 2015-06-17 住友電装株式会社 防水カバー
JP6052063B2 (ja) * 2013-05-29 2016-12-27 株式会社デンソー 防水筐体
WO2015182131A1 (ja) * 2014-05-28 2015-12-03 日東電工株式会社 金属筐体及びそれを用いた通気構造
JP6271615B2 (ja) * 2016-02-12 2018-01-31 本田技研工業株式会社 ケーブル構造及び車両
JP6651992B2 (ja) * 2016-06-16 2020-02-19 住友電装株式会社 グロメット及びワイヤハーネス
JP2018078739A (ja) * 2016-11-10 2018-05-17 住友電装株式会社 外装通気部材
WO2019014488A2 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Van Straten George A HEAT SOURCE FOR VEHICLE LIGHTING ARRANGEMENT AND METHOD

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737222B2 (de) 1977-06-16 1982-08-09
JP2009029423A (ja) 2002-05-15 2009-02-12 Nitto Denko Corp 通気部材
JP2010215010A (ja) 2009-03-13 2010-09-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールドパイプ用クランプ

Also Published As

Publication number Publication date
JP7040946B2 (ja) 2022-03-23
CN110040080B (zh) 2022-06-10
US20190222015A1 (en) 2019-07-18
JP2019126147A (ja) 2019-07-25
US10868415B2 (en) 2020-12-15
CN110040080A (zh) 2019-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200057A1 (de) Außenelement eines elektrischen Leiters
DE102014212677A1 (de) Kabeldurchführung
DE102018202103A1 (de) Struktur eines Zwischen-Leitungs-Pfad-Verbindungsabschnitt und Kabelbaum
DE112014005923T5 (de) Elektrisches Kabel mit Schutzelement
DE102021118993A1 (de) Kabelführung und Kabelbaum
US11242016B2 (en) Grommet and wire harness
DE112017004356T5 (de) Kabelbaum
DE112019005328T5 (de) Belüftungskomponente
DE102017209954A1 (de) Abgeschirmter Kabelstrang
US10651640B2 (en) Grommet and wire harness using the same
DE102021118919A1 (de) Tüllenvorrichtung
DE102017216958A1 (de) Wasserstoppstruktur von einem schirmverbinder
DE102013216465A1 (de) Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE202014102317U1 (de) Muffe zur Verbindung von Kabel und Wellenrohr mit einem Vielfachschutz gegen Luft, Wasser und Zugkraft
DE202012005202U1 (de) Kabel-, Schlauch- oder Rohrverschraubung mit Kombinationsadapter und Baukasten
EP3451463B1 (de) Anordnung zum verbinden elektrischer leitungen
DE102018212157A1 (de) Elektrisches Leitungsnetz sowie elektrische Leitung
DE102016201431A1 (de) Außenelement und Kabelbaum
DE102018217693A1 (de) Wasserdichtungsaufbau
DE112019002662T5 (de) Verkabelungselement
DE202013011252U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung und Fahrzeugbatterieanordnung
DE102012009777A1 (de) Kabel-, Schlauch- oder Rohrverschraubung mit Kombinationsadapter und Baukasten
DE102007034817B4 (de) Gedichtetes Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung in einem Fahrzeug
DE102007059944A1 (de) Komponententräger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed