DE102019134424A1 - Festsattelbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Kraftübertragung - Google Patents

Festsattelbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Kraftübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102019134424A1
DE102019134424A1 DE102019134424.7A DE102019134424A DE102019134424A1 DE 102019134424 A1 DE102019134424 A1 DE 102019134424A1 DE 102019134424 A DE102019134424 A DE 102019134424A DE 102019134424 A1 DE102019134424 A1 DE 102019134424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuator
force
piston device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134424.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019134424.7A priority Critical patent/DE102019134424A1/de
Priority to US17/785,490 priority patent/US20230025413A1/en
Priority to CN202080081869.7A priority patent/CN114761699B/zh
Priority to PCT/EP2020/085088 priority patent/WO2021122162A1/de
Publication of DE102019134424A1 publication Critical patent/DE102019134424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/28Electric or magnetic using electrostrictive or magnetostrictive elements, e.g. piezoelectric elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Festsattelbremse mit einer kombinierten elektromechanisch/hydraulischen Kraftübertragung weist auf: einen Bremssattel; eine Bremsscheibe; eine an oder in dem Bremssattel angeordnete erste Bremskolbenvorrichtung, die eingerichtet ist, anhand zumindest eines Bremskolbens unmittelbar oder mittelbar eine erste Anpresskraft auf eine ihr zugeordnete erste Seitenfläche der Bremsscheibe zu übertragen; eine an oder in dem Bremssattel angeordnete zweite Bremskolbenvorrichtung, die eingerichtet ist, anhand zumindest eines Bremskolbens unmittelbar oder mittelbar eine zweite Anpresskraft auf eine ihr zugeordnete und der ersten Seitenfläche gegenüberliegende zweite Seitenfläche der Bremsscheibe zu übertragen; und einen an oder in dem Bremssattel angeordneten elektromechanischen Aktuator, der konfiguriert ist, bei seiner Betätigung sowohl auf die erste Bremskolbenvorrichtung als auch auf die zweite Bremskolbenvorrichtung jeweils eine Kraft auszuüben, welche durch die jeweilige Bremskolbenvorrichtung zumindest anteilig als jeweilige erste bzw. zweite Anpresskraft auf die jeweils zugeordnete Seitenfläche der Bremsscheibe weiter übertragen wird. Dabei sind der Aktuator und die zweite Bremskolbenvorrichtung zur Bewirkung der Kraftausübung von dem Aktuator auf die zweite Bremskolbenvorrichtung hydraulisch miteinander gekoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Festsattelbremse, insbesondere zum Bremsen eines Fahrzeugrads, bei der eine kombinierte elektromechanisch/hydraulische Kraftübertragung zum Einsatz kommt.
  • Auf dem Gebiet der Scheibenbremsen sind mehrere verschiedene Bremsentypen bekannt. Dazu gehört insbesondere die sogenannte Festsattelbremse, die sich dadurch auszeichnet, dass bei ihr der die Bremskolben tragende Bremssattel fest, d.h. im Wesentlichen unbeweglich, an der Radaufhängung fixiert ist. Deshalb werden, insbesondere im Gegensatz zum weiteren Bremsentyp der sogenannten Schwimm- oder Faustsattelbremse, bei der der Bremssattel beweglich mit der Radaufhängung verbunden ist, auf beiden Seiten der Bremsscheibe Bremskolben benötigt, die unmittelbar oder, insbesondere über jeweilige Bremsbeläge, mittelbar per Anpresskraft auf die Bremsscheibe einwirken.
  • Bei herkömmlichen Scheibenbremsen erfolgt die Kraftübertragung auf den bzw. die Bremskolben typischerweise auf hydraulischem Wege. Dabei wird eine Druckerzeugungsvorrichtung, wie etwa ein Bremspedal oder ein damit gekoppelter Bremskraftverstärker, dazu eingesetzt, eine Hydraulikflüssigkeit in einem durch den Bremssattel verlaufenden Hydraulikkanal während des Bremsvorgangs mit Druck zu beaufschlagen, sodass die Hydraulikflüssigkeit wiederum auf die an diesen Hydraulikkanal gekoppelten Bremskolben eine Anpresskraft ausübt. Diese Anpresskraft wird über die Bremskolben und einen gegebenenfalls damit verbundenen Bremsbelag auf die Bremsscheibe übertragen, um diese abzubremsen. Ein vereinfachtes Funktionsprinzip einer solchen herkömmlichen Scheibenbremse ist am Beispiel einer hydraulischen Festsattelbremse in 1 illustriert.
  • Daneben sind auch rein elektromechanische Bremstypen bekannt, vor allem zur Verwendung als Feststellbremsen, bei denen entweder der Bremsimpuls, die Übertragung der benötigten Energie oder die Betätigung der Bremsglieder (z. B. Bremsbacken) elektrisch und ohne Verwendung eines Hydraulikkreises erfolgt.
  • Im Rahmen der Auslegung elektromechanischer Bremssysteme wird u.a. eine Reduzierung von Gewicht und Größe sowie die Verbesserung des Erscheinungsbildes des Bremssattels angestrebt. Wird anstelle eines hydraulischen Systems ein elektromechanischer Aktor zum Antrieb der/des Bremskolben(s) eingesetzt, so verändern sich jedoch in der Regel auch die Gestaltungsanforderungen an den gesamten Bremssattel. Bei einer Festsattelbremse entsteht dabei das Problem, dass auf beiden Seiten der Bremsscheibe zumindest ein elektromechanischer Aktor zur Verschiebung der Bremskolben angebracht werden muss. Dies erfordert zusätzlichen Bauraum (welcher nicht immer verfügbar ist) und erhöht das Gewicht des Bremssattels. Gegenüber anderen Auslegungen von Bremssätteln (wie z.B. Schwimmsattel, Faustsattel) besitzt der Festsattel zudem ästhetische Vorteile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine noch weiter verbesserte Festsattelbremse anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Verschiedene Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Festsattelbremse, insbesondere zum Bremsen eines Fahrzeugrads. Sie weist auf: (i) einen Bremssattel; (ii) eine Bremsscheibe; (iii) eine an oder in dem Bremssattel angeordnete erste Bremskolbenvorrichtung, die eingerichtet ist, anhand zumindest eines Bremskolbens unmittelbar oder (insbesondere über zumindest einen Bremsbelag) mittelbar eine erste Anpresskraft auf eine ihr zugeordnete erste Seitenfläche der Bremsscheibe zu übertragen; (iv) eine an oder in dem Bremssattel angeordnete zweite Bremskolbenvorrichtung, die eingerichtet ist, anhand zumindest eines Bremskolbens unmittelbar oder (insbesondere über zumindest einen Bremsbelag) mittelbar eine zweite Anpresskraft auf eine ihr zugeordnete und der ersten Seitenfläche gegenüberliegende zweite Seitenfläche der Bremsscheibe zu übertragen; und (v) einen an oder in dem Bremssattel angeordneten elektromechanischen Aktuator, der konfiguriert ist, bei seiner Betätigung sowohl auf die erste Bremskolbenvorrichtung als auch auf die zweite Bremskolbenvorrichtung jeweils eine Kraft auszuüben, welche durch die jeweilige Bremskolbenvorrichtung zumindest anteilig als jeweilige erste bzw. zweite Anpresskraft auf die jeweils zugeordnete Seitenfläche der Bremsscheibe weiter übertragen wird. Dabei sind der Aktuator und die zweite Bremskolbenvorrichtung zur Bewirkung der Kraftausübung von dem Aktuator auf die zweite Bremskolbenvorrichtung hydraulisch miteinander gekoppelt.
  • Die genannte Kraftausübung von dem Aktuator auf die erste Bremskolbenvorrichtung kann dabei unmittelbar oder mittelbar erfolgen, während die Kraftausübung von dem Aktuator auf die zweite Bremskolbenvorrichtung mittelbar über die hydraulische Kopplung erfolgt.
  • Unter einem „elektromechanischen Aktuator (bzw. gleichbedeutend „Aktor“)‟ im Sinne der Erfindung ist eine antriebstechnische Vorrichtung zu verstehen, die ein elektrisches Signal in mechanische Bewegungen bzw. Veränderungen physikalischer Größen, wie insbesondere Druck, umsetzt und damit aktiv in einen gesteuerten Prozess eingreifen kann. Insbesondere sind elektrisch angesteuerte Stellglieder, wie etwa Spindel- oder Schneckenantriebe, piezoelektrische Wandler und Pumpen, jeweils elektromechanische Aktuatoren im Sinne der Erfindung. Der Aktuator kann insbesondere als Baueinheit bzw. Baugruppe ausgebildet und somit als Ganzes handhabbar und insbesondere austauschbar sein. Das elektrische Signal kann insbesondere auch erst im Aktuator selbst erzeugt werden, etwa durch Wandlung eines empfangenen optisch oder drahtlos übermittelten Steuersignals in ein korrespondierendes elektrisches Steuersignal.
  • Unter einer „Bremskolbenvorrichtung“ im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung zu verstehen, die einen oder mehrere Bremskolben aufweist, die zur unmittelbaren oder (insbesondere über einen oder mehrere zugeordnete Bremsbeläge) mittelbaren Krafteinwirkung auf eine Bremsscheibe konfiguriert sind. Die Bremskolbenvorrichtung kann insbesondere als Baueinheit bzw. Baugruppe ausgebildet und somit als Ganzes handhabbar und insbesondere austauschbar sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Festsattelbremse kommt somit eine Kombination aus einem elektromechanischen Antrieb und einem hydraulischen Antrieb für die Bremskolbenvorrichtungen zum Einsatz. Insbesondere im Falle einer Fahrzeugbremse, kann dabei bevorzugt wird die außenseitige Bremskolbenvorrichtung allein über eine hydraulische Ankopplung an den vorort in der Bremse selbst an oder in dem Bremssattel angeordneten elektromechanischen Aktuator angesteuert. So lassen sich insbesondere einer oder mehrere der folgenden Vorteile realisieren:
    1. (a) Gegenüber einer herkömmlichen hydraulischen Festsattelbremse gemäß dem in 1 illustrierten Wirkprinzip, wird eine signalbasierte Ansteuerung, insbesondere eine elektrische Ansteuerung der Festsattelbremse ermöglicht, was insbesondere auch im Zusammenhang mit sogenannten „Brake-by-Wire“-Anwendungen zum Einsatz kommen kann.
    2. (b) Gegenüber Festsattelbremsen, bei denen auf beiden Seiten der Bremsscheiben jeweils ein Aktuator zur Betätigung der auf der entsprechenden Seite jeweils angeordneten Bremskolbenvorrichtung vorgesehen ist, ergibt sich der Vorteil, dass auf einen der beiden Aktuatoren verzichtet werden kann und somit auf der entsprechenden Seite auch der Bauraumbedarf deutlich reduziert werden kann.
    3. (c) Gegenüber den bekannten Schwimm- bzw. Faustsattelbremsen lässt sich insbesondere eine Gewichtseinsparung und ein geringerer Bauraumbedarf, insbesondere auf der Außenseite einer Fahrzeugbremse in radialer Richtung auf die Felge zu, realisieren. Diese Möglichkeit beruht insbesondere darauf, dass bei Schwimm- bzw. Faustsattelbremsen das Bremssattelgehäuse (Faust) typischerweise massiver und somit schwerer ausgeführt werden muss. Zudem können sich aufgrund des Funktionsprinzips der Festsattelbremse gegenüber der Faustsattelbremse in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen elektromechanisch-hydraulischen Antrieb ästhetisch Vorteile ergeben, welche bei Fahrzeugen insbesondere dann zum Tragen kommen, wenn „offene“ Felgen für die Fahrzeugräder verwendet werden, die einen direkten Blick auf die Bremse, insbesondere auf deren Außenseite, ermöglichen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Festsattelbremse beschrieben, die jeweils, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird oder technisch unmöglich ist, beliebig miteinander sowie mit den weiteren beschriebenen anderen Aspekten der Erfindung kombiniert werden können.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist der Aktuator relativ zur Bremsscheibe auf derselben Seite der Festsattelbremse angeordnet, wie die erste Bremskolbenvorrichtung. Auf diese Weise kann insbesondere die Bauform und vor allem der Bauraumbedarf für den auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite liegenden Teil der Bremse, bevorzugt ist dies ihr außenseitiger Teil, optimiert werden, da hier kein Aktuator erforderlich ist und somit dafür kein zusätzlicher Bauraum beansprucht wird. Insbesondere ist es möglich, den Aktuator in die erste Bremskolbenvorrichtung selbst zu integrieren und somit eine weitere Bauraumoptimierung zu erreichen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist zur hydraulischen Kopplung des Aktuators an die zweite Bremskolbenvorrichtung ein Hydraulikkanal vorgesehen, der zumindest abschnittsweise innerhalb des Bremssattels verläuft. Auch dies dient wiederum der Ausbildung einer möglichst bauraumoptimierten Ausgestaltung der Festsattelbremse.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist auch die erste Bremskolbenvorrichtung zur Bewirkung der Kraftausübung von dem Aktuator auf die erste Bremskolbenvorrichtung mit dem Aktuator hydraulisch gekoppelt. Zudem lässt sich so auf einfache Weise eine praktisch gleichzeitige Aktivierung beider Bremskolbenvorrichtungen zur Optimierung der Bremswirkung und zur Vermeidung einer übermäßigen Abnutzung der Bremse erreichen.
  • Dazu können insbesondere gemäß einigen Ausführungsformen der Aktuator sowie die beiden Bremskolbenvorrichtungen zur Bewirkung der Kraftausübung von dem Aktuator auf die Bremskolbenvorrichtungen an einen gemeinsamen Hydraulikkanal hydraulisch gekoppelt sein. Eine durch den Aktuator bewirkte Druckbeauftragung des Fluids im Fluidkanal wirkt somit gleichermaßen und, zumindest im Wesentlichen, simultan auf beide Bremskolbenvorrichtungen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist stattdessen oder zusätzlich die erste Bremskolbenvorrichtung mit dem Aktuator zur Bewirkung der Kraftausübung von dem Aktuator auf die erste Bremskolbenvorrichtung mechanisch oder elektromechanisch auf solche Weise kraftgekoppelt, dass bei dieser Kraftausübung zugleich die Kraftausübung von dem Aktuator auf die zweite Bremskolbenvorrichtung über deren hydraulische Koppelung mit dem Aktuator bewirkt wird. Das hat insbesondere den Vorteil, dass die erste Anpresskraft, zumindest im Wesentlichen, unabhängig von einer potentiellen Fehlfunktion der zur Ansteuerung der zweiten Bremskolbenvorrichtung eingesetzten Hydraulikkopplung erfolgt, was dazu beitragen kann, die Betriebssicherheit der Bremse zu erhöhen. Insbesondere kann die Festsattelbremse hierbei so ausgestaltet sein, dass im Rahmen der Kraftkopplung das Ausüben der Kraft auf die erste Bremskolbenvorrichtung unmittelbar durch den Aktuator selbst erfolgt. Darüber hinaus sind jedoch auch Lösungen möglich, bei denen die mechanische oder elektromechanische Kraftkopplung nur mittelbar, insbesondere über ein oder mehrere Zwischenelemente oder über ein oder mehrere, insbesondere elektrische oder magnetische Felder, oder eine Kombination aus zumindest zwei der vorgenannten Möglichkeiten erfolgt. Gemäß einigen dieser Ausführungsformen ist der Aktuator mittels eines Spindeltriebs oder eines Piezoelements oder einer Pumpe zur Krafterzeugung ausgebildet.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist die erste Bremskolbenvorrichtung zwei mittels eines zwischen ihnen liegenden Fluids hydraulisch miteinander kraftgekoppelte Kolben auf. So lässt sich einerseits eine Kraftwirkung durch die erste Bremskolbenvorrichtung auf die Bremsscheibe und zugleich eine Kraftkopplung über das Fluid zur zweiten Bremskolbenvorrichtung erreichen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform dazu weist die erste Bremskolbenvorrichtung einen Teleskopbremskolben auf, der einen relativ zur Bremsscheibe beweglich angeordneten Hohlkolben mit einem darin relativ zu dem Hohlkolben beweglich angeordneten Innenkolben aufweist. Der Innenraum des Hohlkolbens definiert zusammen mit der Bodenfläche des Innenkolbens eine mit der zweiten Bremskolbenvorrichtung hydraulisch gekoppelte Fluidkammer innerhalb des Hohlkolbens. Der Teleskopbremskolben ist dabei mit dem Aktuator so kraftgekoppelt, dass bei der Betätigung des Aktuators über den Innenkolben eine Druckbeaufschlagung eines in der Fluidkammer befindlichen Fluids erfolgt, die zum einen über den Hohlkolben die erste Anpresskraft auf die Bremsscheibe und zum anderen über die hydraulisch gekoppelte zweite Bremskolbenvorrichtung die zweite Anpresskraft auf die Bremsscheibe bewirkt. Bei dieser ersten Ausführungsform lässt sich aufgrund des geringen Platzbedarfs des Teleskopbremskolbens bei gleichem Hub des Bremskolbens eine besonders kleine Bauform erreichen.
  • Bei einer dazu alternativen zweiten Ausführungsform dazu sind die zwei Kolben in Reihe geschaltet und der Zwischenraum zwischen den beiden Kolben definiert eine mit der zweiten Bremskolbenvorrichtung hydraulisch gekoppelte Fluidkammer innerhalb der ersten Bremskolbenvorrichtung für das Fluid. Ein erster der beiden Kolben ist mit dem Aktuator so kraftgekoppelt, dass bei der Betätigung des Aktuators über diesen ersten Kolben eine Druckbeaufschlagung des in der Fluidkammer befindlichen Fluids erfolgt, die zum einen über den zweiten der Kolben die erste Anpresskraft auf die Bremsscheibe und zum anderen über die hydraulisch gekoppelte zweite Bremskolbenvorrichtung die zweite Anpresskraft auf die Bremsscheibe bewirkt. Bei dieser Ausführungsform lässt sich insbesondere eine geringe Komplexität der Festsattelbremse erreichen. Dies kann insbesondere zu erfolgen, dass beide Kolben innerhalb eines gemeinsam genutzten einzigen Zylinders beweglich angeordnet sind. Sie können insbesondere so angeordnet sein, dass sie koaxial innerhalb der Zylinders entlang von dessen Längsrichtung translatorisch verschiebbar sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Aktuator an eine elektrische Leitung angeschlossen, die sowohl zur Energieversorgung des Aktuators als auch zu seiner Ansteuerung dient. Auch dies kann vorteilhaft dazu genutzt werden, die Komplexität und die Bauraumbedürfnisse für die Festsattelbremse weiter zu reduzieren.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer Festsattelbremse nach dem ersten Aspekt der Erfindung, insbesondere nach einer oder mehreren der vorgenannten Ausführungsformen.
  • Die in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung erläuterten Merkmale und Vorteile gelten entsprechend auch für den zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch, ein vereinfachtes Funktionsprinzip einer herkömmlichen hydraulischen Festsattelbremse aus dem Stand der Technik;
    • 2 schematisch den Aufbau einer Festsattelbremse gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 schematisch den Aufbau einer Festsattelbremse gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 4 schematisch ein Kraftfahrzeug, dessen Fahrwerk mit Festsattelbremsen gemäß 2 (oder alternativ gemäß 3) ausgerüstet ist.
  • Die nachfolgend erläuternden verschiedenen Festsattelbremsen werden jeweils, ohne dass dies als Einschränkung zu verstehen wäre, am Beispiel einer Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug beschrieben, da dies einen besonders relevanten Anwendungsfall darstellt.
  • Die in 1 illustrierte herkömmliche hydraulische Festsattelbremse weist einen fest mit einer Radaufhängung des zu bremsenden Rades verbundenen Bremssattel 115, eine Bremsscheibe 120 sowie beidseitig davon, d. h. sowohl auf einer Innenseite 105 als auch auf einer Außenseite 110 der Festsattelbremse 100, jeweils eine Bremskolbenvorrichtung auf. Diese weist einen Bremskolben 125a bzw. 125b sowie einen daran befestigten Bremsbelag 130a bzw. 130b auf, wobei der jeweilige Bremskolben 125a bzw. 125b in einem durch den Bremssattel 125 gebildeten zylinderförmigen Hohlraum beweglich und mittels einer oder mehrerer Dichtungen 128 abgedichtet angeordnet ist.
  • Zur Betätigung der Bremse wird über eine Hydraulikleitung ein geeignetes Fluid, beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit, etwa ein für den Betrieb einer Festsattelbremse eines Fahrzeugs geeignetes Hydrauliköl, unter einem Druck p in einen in dem Bremssattel 115 ausgebildeten Hydraulikkanal 135 gepresst. Der Druck p kann insbesondere durch ein Bremspedal oder einen zwischengeschalteten Bremskraftverstärker auf bekannte Weise erzeugt werden. Der Hydraulikkanal 135 ist zudem als Verbindung zwischen den beiden zylinderförmigen Hohlräumen ausgebildet, in denen die Bremskolben 125a bzw. 125b angeordnet sind. In jedem dieser Hohlräume stellt der jeweilige nicht von dem zugehörigen Bremskolben 125a bzw. 125b selbst eingenommene Volumenbereich eine Fluidkammer 140a bzw. 140b dar. Durch die Beaufschlagung des Fluids mit dem Druck p pflanzt sich dieser durch das Fluid im Hydraulikkanal 135 auf beiden Seiten der Festsattelbremse 100 in die entsprechende Fluidkammer 140a bzw. 10b fort, und wird dort auf die Rückseite des jeweiligen Bremskolbens 125a bzw. 125b übertragen. Der jeweilige Bremskolben 125a bzw. 125b wird dadurch veranlasst, den auf seiner Vorderseite angebrachten Bremsbelag 130a bzw. 130b mit einer, zumindest im Wesentlichen, dem Druck p entsprechenden Antriebskraft gegen die Bremsscheibe 120 zu pressen, um diese und somit eine damit gekoppelte Achse mit daran befestigtem Fahrzeugrad abzubremsen.
  • Bei diesem bekannten Typ einer Festsattelbremse ist somit ein im Wesentlichen symmetrischer Aufbau vorgesehen, bei dem die Ansteuerung und Energieversorgung der Festsattelbremse 100 insgesamt allein hydraulisch erfolgt und entsprechend auf beiden Seiten 105 und 110 der Festsattelbremse 100 jeweils ein ausschließlich hydraulisch betätigter Bremskolben vorgesehen ist.
  • Die in den beiden nachfolgenden 2 und 3 illustrierten Ausführungsformen 200 bzw. 300 einer erfindungsgemäßen Festsattelbremse beruhen dagegen auf einem hybriden Betriebskonzept, bei dem die Festsattelbremse nicht hydraulisch, sondern über ein Signal, das insbesondere ein elektrisches, optisches oder drahtloses Signal sein kann, angesteuert wird. Ein als Teil der Festsattelbremse selbst vorgesehener elektromechanischer Aktuator dient, durch dieses Signal gesteuert, als Betätigungselement für die Festsattelbremse.
  • Der Aufbau der Festsattelbremse ist dabei nicht mehr im Wesentlichen symmetrisch, sondern asymmetrisch. Auf der einen Seite, bevorzugt der Innenseite, der Festsattelbremse wirkt der Aktuator auf ein erstes Kolbenelement, welches mit einem zweiten Kolbenelement hydraulisch gekoppelt ist, um die Wirkung des Aktuators auf dieses zu übertragen. Das zweite Kolbenelement wiederum trägt einen Bremsbelag, und wird bei der Betätigung der Bremse aufgrund der auf diesen wie beschrieben übertragenen Kraftwirkung des Aktuators zum Abbremsen der Bremsscheibe gegen diese gepresst. Zur Betätigung des Bremskolbens der anderen Seite der Festsattelbremse, d. h. bevorzugt der Außenseite, wird dagegen der auf der ersten Seite erzeugte hydraulische Druck ähnlich wie bei der herkömmlichen Festsattelbremse gemäß 1 über einen Hydraulikkanal übertragen.
  • Auf diese Weise kann die zweite Seite, also insbesondere die Außenseite, der Feststellbremse weiterhin platzoptimiert ausschließlich hydraulisch angetrieben sein, während die Feststellbremse insgesamt anstelle einer hydraulischen Ansteuerung und Energieversorgung eine Signalansteuerung erhält und über eine eigene, hydraulikunabhängige Energieversorgung zur Betätigung des Aktuators verfügt.
  • Die in 2 illustrierte ersten Ausführungsform 200 der erfindungsgemäßen Festsattelbremse weist einen fest mit einer Radaufhängung des zu bremsenden Rades (nicht dargestellt) verbundenen Bremssattel 215, eine Bremsscheibe 220 sowie beidseitig davon, d. h. sowohl auf einer Innenseite 205 als auch auf einer Außenseite 210 der Festsattelbremse 200 jeweils eine Bremskolbenvorrichtung auf, die im einfachsten Fall nur einen Bremskolben sowie einen daran befestigten Bremsbelag 230a bzw. 230b aufweist. Es sind jedoch gleichermaßen auch Bremskolbenvorrichtungen einsetzbar, die jeweils selbst eine Mehrzahl von Bremskolben aufweisen und auch die Verwendung mehrerer Bremsbeläge pro Bremskolben ist möglich.
  • Der Bremskolben der ersten Seite 205, die vorzugsweise die Innenseite der Fahrzeugbremse bildet, ist als Teleskopbremskolben ausgebildet, der insbesondere einen Hohlkolben 227 sowie einen darin koaxial beweglich gelagerten Innenkolben 226 aufweist. Der Hohlkolben 227 wiederum ist in einer zylinderförmigen Aussparung des Bremssattels 215 beweglich angeordnet und darin über Dichtringe 228 abgedichtet. Auf der zweiten Seite 210, die vorzugsweise die Außenseite der Fahrzeugbremse bildet, ist dagegen in einer zylinderförmigen Aussparung des Bremssattels 215 ein herkömmlicher hydraulisch betätigter Bremskolben 225 vorgesehen, der in seinem Aufbau im Wesentlichen demjenigen der Bremskolben 125a bzw. 125b aus 1. auch für den Bremskolben 225 kann auf ähnliche Weise wie für den Hohlkolben 227 eine Dichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt), die insbesondere in Form eines oder mehrerer Dichtringe ausgebildet sein kann.
  • Zudem ist als Teil der Festsattelbremse 200 ein elektromechanischer Aktuator 245 vorgesehen, der am Bremssattel 215 fixiert und mit der Rückseite des Innenkolbens 226 kraftgekoppelt ist, um auf diesen eine - insbesondere mechanische, elektrische oder magnetische - Kraftwirkung übertragen zu können. Der elektromechanische Aktuator 245 ist über ein Signal, welches insbesondere elektrisch oder optisch sein kann, ansteuerbar und verfügt zudem über eine, insbesondere elektrische, Energieversorgung, welche insbesondere über eine elektrische Leitung 250 zur Verfügung gestellt werden kann. Im Falle einer elektrischen Ansteuerung kann diese Leitung 250 zugleich als Ansteuerungsleitung für den Aktuator 245 dienen, wozu beispielsweise ein einer Energieversorgungsgleichspannung überlagertes Wechselspannungssignal eingesetzt werden kann.
  • Außerdem ist ein mit einem Hydraulikfluid gefüllter Hydraulikkanal 235 vorgesehen. Er verbindet eine innerhalb des Hohlkolbens 227 durch dessen Innenwand und die Vorderseite des Innenkolbens 226 definierte erste Fluidkammer 240a mit einer auf der zweiten Seite der Bremse 200 in der zylinderförmigen Aussparung für den Bremskolben 225 durch die Innenwand dieser Aussparung und die Rückseite des Bremskolbens 225 definierten zweiten Fluidkammer 240b und stellt somit eine hydraulische Kopplung der beiden Fluidkammern 240a, b bereit. Zur Herstellung oder Verbesserung der hydraulischen Kopplung des Hydraulikkanals 235 mit der im Inneren des Hohlkolben 227 befindlichen ersten Fluidkammer 240a können in der Wandung des Hohlkolbens 227 ein oder mehrere Durchlässe für das Hydraulikfluid vorgesehen sein.
  • Wird nun der Aktuator 245 angesteuert und somit betätigt, so übt er eine Kraft auf den Innenkolben 226 aus, die diesen veranlasst, sich innerhalb des Hohlkolbens 227 in Richtung zur Bremsscheibe 220 zu bewegen und dabei auf das in der Fluidkammer 240a vorhandene Hydraulikfluid einen erhöhten Druck auszuüben. Diese Druckerhöhung bewirkt dabei zum einen, dass der Hohlkolben 227 sich ebenfalls in Richtung Bremsscheibe 220 bewegt und dabei den Bremsbelag 230a auf diese presst. Zum anderen pflanzt sich die Druckerhöhung über das in dem Hydraulikkanal 235 befindliche Hydraulikfluid zur zweiten Fluidkammer 240b fort und führt dort auf gleiche Weise, wie bereits vorausgehend zu 1 beschrieben, zu einer Krafteinwirkung auf die Rückseite des Bremskolbens 225. Diese Krafteinwirkung veranlasst den Bremskolben 225 wiederum, den Bremsbelag 230b gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Bremsbelags 230a gegen die Bremsscheibe 220 zu pressen. Insgesamt wird so die Bremsscheibe 220 beidseitig durch die Krafteinwirkung der Bremsbeläge 230a und 230b abgebremst.
  • Die in 3 illustrierte zweite Ausführungsform 300 der erfindungsgemäßen Festsattelbremse weist einen fest mit einer Radaufhängung des zu bremsenden Rades (nicht dargestellt) verbundenen Bremssattel 315, eine Bremsscheibe 320 sowie beidseitig davon, d. h. sowohl auf einer Innenseite 305 als auch auf einer Außenseite 310 der Festsattelbremse 300, jeweils eine Bremskolbenvorrichtung auf. Diese Bremskolbenvorrichtung weist im einfachsten Fall nur einen Bremskolben sowie einen daran befestigten Bremsbelag 330a bzw. 330b auf. Es sind jedoch wie bei der Bremse 200 gleichermaßen auch Bremskolbenvorrichtungen einsetzbar, die selbst eine Mehrzahl von Bremskolben aufweisen und auch die Verwendung mehrerer Bremsbeläge pro Bremskolben ist möglich.
  • Der Bremskolben der ersten Seite 305, die vorzugsweise die Innenseite der Fahrzeugbremse bildet, ist hier speziell als Reihenschaltung zweier über eine dazwischenliegende erste Fluidkammer 340a hydraulisch gekoppelter einzelner Kolben 326 und 327 ausgebildet, die koaxial in einer zylinderförmigen Aussparung des Bremssattels 315 beweglich angeordnet und darin über Dichtringe 328 abgedichtet. Auf der zweiten Seite 310, die vorzugsweise die Außenseite der Fahrzeugbremse bildet, ist dagegen in einer zylinderförmigen Aussparung des Bremssattels 215 ein herkömmlicher hydraulisch betätigter Bremskolben 325 vorgesehen, der in seinem Aufbau im Wesentlichen demjenigen des Bremskolbens 225 aus 1 entspricht. Auch für den Bremskolben 325 kann wie für den Bremskolben 225 eine Dichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt), die insbesondere in Form eines oder mehrerer Dichtringe ausgebildet sein kann.
  • Zudem ist als Teil der Festsattelbremse 300 ein elektromechanischer Aktuator 345 vorgesehen, der am Bremssattel 315 fixiert und mit der Rückseite eines ersten Kolbens 226 der in Reihe geschalteten Kolben kraftgekoppelt ist, um auf diesen eine - insbesondere mechanische, elektrische oder magnetische - Kraftwirkung übertragen zu können. Der elektromechanische Aktuator 345 ist über ein Signal, welches insbesondere elektrisch oder optisch sein kann, ansteuerbar und verfügt zudem über eine, insbesondere elektrische, Energieversorgung, welche beispielsweise über eine elektrische Leitung 350 zur Verfügung gestellt werden kann. Im Falle einer elektrischen Ansteuerung, kann diese Leitung 350 zugleich als Ansteuerungsleitung für den Aktuator 345 dienen, wozu beispielsweise ein einer Energieversorgungsgleichspannung überlagertes Wechselspannungssignal eingesetzt werden kann.
  • Außerdem ist ein mit einem Hydraulikfluid gefüllter Hydraulikkanal 335 vorgesehen. Er verbindet die erste Fluidkammer 340a mit einer auf der zweiten Seite der Bremse 300 in der zylinderförmigen Aussparung für den Bremskolben 325 durch die Innenwand dieser Aussparung und die Rückseite des Bremskolbens 325 definierten zweiten Fluidkammer 340b und stellt somit eine hydraulische Kopplung der beiden Fluidkammern 340a, b bereit.
  • Wird nun der Aktuator 345 angesteuert und somit betätigt, so übt er eine Kraft auf den ersten Kolben 326 aus, die diesen veranlasst, sich innerhalb des Zylinders in Richtung zur Bremsscheibe 320 zu bewegen und dabei auf das in der Fluidkammer 340a vorhandene Hydraulikfluid einen erhöhten Druck auszuüben. Diese Druckerhöhung bewirkt dabei zum einen, dass der zweite Kolben 327 sich ebenfalls in Richtung Bremsscheibe 320 bewegt und dabei den Bremsbelag 330a auf diese presst. Zum anderen pflanzt sich die Druckerhöhung über das in dem Hydraulikkanal 335 befindliche Hydraulikfluid zur zweiten Fluidkammer 340b fort und führt dort auf gleiche Weise, wie bereits vorausgehend zu 1 und 2 beschrieben, zu einer Krafteinwirkung auf die Rückseite des Bremskolbens 325. Diese Krafteinwirkung veranlasst den Bremskolben 325 wiederum, den Bremsbelag 330b gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Bremsbelags 330a gegen die Bremsscheibe 320 zu pressen. Insgesamt wird so die Bremsscheibe 320 beidseitig durch die Krafteinwirkung der Bremsbeläge 330a bzw. 330b abgebremst.
  • Wie in 4 illustriert, können die erfindungsgemäßen Festsattelbremsen, insbesondere gemäß den in 2 oder 3 illustrierten Ausführungsformen, beispielsweise als Fahrzeugbremsen für ein Kraftfahrzeug an dessen Radaufhängungen vorgesehen sein, um die Räder des Fahrzeugs zu bremsen. Es ist insbesondere auch denkbar, dass dabei verschiedenen Bremstypen eingesetzt werden, beispielsweise die Bremsen aus 2 für die Vorderräder und die Bremsen aus 3 für die Hinterräder.
  • Während vorausgehend wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wurde, ist zu bemerken, dass eine große Anzahl von Variationen dazu existiert. Es ist dabei auch zu beachten, dass die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen nur nichtlimitierende Beispiele darstellen, und es nicht beabsichtigt ist, dadurch den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren zu beschränken. Vielmehr wird die vorausgehende Beschreibung dem Fachmann eine Anleitung zur Implementierung mindestens einer beispielhaften Ausführungsform liefern, wobei sich versteht, dass verschiedene Änderungen in der Funktionsweise und der Anordnung der in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elemente vorgenommen werden können, ohne dass dabei von dem in den angehängten Ansprüchen jeweils festgelegten Gegenstand sowie seinen rechtlichen Äquivalenten abgewichen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    herkömmliche hydraulische Festsattelbremse
    105
    erste Seite der Festsattelbremse 100, auf Fahrzeuginnenseite
    110
    zweite Seite der Festsattelbremse 100, auf Fahrzeugaußenseite
    115
    Bremssattel
    120
    Bremsscheibe
    125a, b
    Bremskolben
    128
    Dichtungen, insbesondere Dichtringe130a, b Bremsbeläge
    135
    Hydraulikkanal
    140a, b
    Fluidkammern
    200
    Festsattelbremse gemäß einer ersten Ausführungsform
    205
    erste Seite der Festsattelbremse 200, auf Fahrzeuginnenseite
    210
    zweite Seite der Festsattelbremse 200, auf Fahrzeugaußenseite
    215
    Bremssattel
    220
    Bremsscheibe
    225
    Bremskolben
    226
    Innenkolben
    227
    Hohlkolben
    228
    Dichtungen, insbesondere Dichtringe
    230a, b
    Bremsbeläge
    235
    Hydraulikkanal
    240 a, b
    Fluidkammern
    245
    elektromechanischer Aktuator
    250
    elektrische Leitung zur Energieversorgung/Ansteuerung des Aktuators 245
    300
    Festsattelbremse gemäß einer zweiten Ausführungsform
    305
    erste Seite der Festsattelbremse 300, auf Fahrzeuginnenseite
    310
    zweite Seite der Festsattelbremse 300, auf Fahrzeugaußenseite
    315
    Bremssattel
    320
    Bremsscheibe
    325
    Bremskolben
    326
    erster Kolben
    327
    zweiter Kolben
    328
    Dichtungen, insbesondere Dichtringe
    330a, b
    Bremsbeläge
    335
    Hydraulikkanal
    340 a, b
    Fluidkammern
    345
    elektromechanischer Aktuator
    350
    elektrische Leitung zur Energieversorgung/Ansteuerung des Aktuators 345
    400
    Fahrzeug, hier beispielhaft ein Kraftfahrzeug

Claims (12)

  1. Festsattelbremse (200; 300), aufweisend: einen Bremssattel (215; 315); eine Bremsscheibe (220; 320); eine an oder in dem Bremssattel (215; 315) angeordnete erste Bremskolbenvorrichtung (226, 227; 326, 327), die eingerichtet ist, anhand zumindest eines Bremskolbens (227; 327) unmittelbar oder mittelbar eine erste Anpresskraft auf eine ihr zugeordnete erste Seitenfläche der Bremsscheibe (220; 320) zu übertragen; eine an oder in dem Bremssattel (215; 315) angeordnete zweite Bremskolbenvorrichtung (225; 325), die eingerichtet ist, anhand zumindest eines Bremskolbens unmittelbar oder mittelbar eine zweite Anpresskraft auf eine ihr zugeordnete und der ersten Seitenfläche gegenüberliegende zweite Seitenfläche der Bremsscheibe (220; 320) zu übertragen; und einen an oder in dem Bremssattel (215; 315) angeordneten elektromechanischen Aktuator (245; 345), der konfiguriert ist, bei seiner Betätigung sowohl auf die erste Bremskolbenvorrichtung (226, 227; 326, 327) als auch auf die zweite Bremskolbenvorrichtung (225; 325) jeweils eine Kraft auszuüben, welche durch die jeweilige Bremskolbenvorrichtung zumindest anteilig als jeweilige erste bzw. zweite Anpresskraft auf die jeweils zugeordnete Seitenfläche der Bremsscheibe (220; 320) weiter übertragen wird; wobei der Aktuator (245; 345) und die zweite Bremskolbenvorrichtung (225; 325) zur Bewirkung der Kraftausübung von dem Aktuator (245; 345) auf die zweite Bremskolbenvorrichtung (225; 325) hydraulisch miteinander gekoppelt sind.
  2. Festsattelbremse (200; 300) nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (245; 345) relativ zur Bremsscheibe (220; 320) auf derselben Seite der Festsattelbremse (200; 300) angeordnet ist, wie die erste Bremskolbenvorrichtung (226, 227; 326, 327).
  3. Festsattelbremse (200; 300) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei zur hydraulischen Kopplung des Aktuators (245; 345) an die zweite Bremskolbenvorrichtung (225; 325) einen Hydraulikkanal (235; 335) vorgesehen ist, der zumindest abschnittsweise innerhalb des Bremssattels (215; 315) verläuft.
  4. Festsattelbremse (200; 300) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei auch die erste Bremskolbenvorrichtung (226, 227; 326, 327) zur Bewirkung der Kraftausübung von dem Aktuator (245; 345) auf die erste Bremskolbenvorrichtung mit dem Aktuator (245; 345) hydraulisch gekoppelt ist.
  5. Festsattelbremse (200; 300) nach Anspruch 4, wobei der Aktuator (245; 345) sowie die beiden Bremskolbenvorrichtungen zur Bewirkung der Kraftausübung von dem Aktuator (245; 345) auf die Bremskolbenvorrichtungen an einen gemeinsamen Hydraulikkanal (235; 335) hydraulisch gekoppelt sind.
  6. Festsattelbremse (200; 300) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die erste Bremskolbenvorrichtung (226, 227; 326, 327) mit dem Aktuator (245; 345) zur Bewirkung der Kraftausübung von dem Aktuator (245; 345) auf die erste Bremskolbenvorrichtung (226, 227; 326, 327) mechanisch oder elektromechanisch auf solche Weise kraftgekoppelt ist, dass bei dieser Kraftausübung zugleich die Kraftausübung von dem Aktuator (245; 345) auf die zweite Bremskolbenvorrichtung (225; 325) über deren hydraulische Koppelung mit dem Aktuator (245; 345) bewirkt wird.
  7. Festsattelbremse (200; 300) nach Anspruch 6, wobei der Aktuator (245; 345) mittels eines Spindeltriebs oder eines Piezoelements zur Krafterzeugung ausgebildet ist.
  8. Festsattelbremse (200; 300) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die erste Bremskolbenvorrichtung (226, 227; 326, 327) zwei mittels eines zwischen ihnen liegenden Fluids hydraulisch miteinander kraftgekoppelte Kolben (226 und 227 bzw. 326 und 327) aufweist.
  9. Festsattelbremse (200) nach Anspruch 8, wobei: die erste Bremskolbenvorrichtung (226, 227) einen Teleskopbremskolben aufweist, der einen relativ zur Bremsscheibe (220) beweglich angeordneten Hohlkolben (227) mit einem darin relativ zu dem Hohlkolben (227) beweglich angeordneten Innenkolben (226) aufweist; der Innenraum des Hohlkolbens (227) zusammen mit der Bodenfläche des Innenkolbens (226) eine mit der zweiten Bremskolbenvorrichtung (225) hydraulisch gekoppelte Fluidkammer (240a) innerhalb des Hohlkolbens (227) definiert; und der Teleskopbremskolben mit dem Aktuator (245) so kraftgekoppelt ist, dass bei der Betätigung des Aktuators (245) über den Innenkolben (226) eine Druckbeaufschlagung eines in der Fluidkammer (240a) befindlichen Fluids erfolgt, die zum einen über den Hohlkolben (227) die erste Anpresskraft auf die Bremsscheibe (220) und zum anderen über die hydraulisch gekoppelte zweite Bremskolbenvorrichtung (225) die zweite Anpresskraft auf die Bremsscheibe (220) bewirkt.
  10. Festsattelbremse (300) nach Anspruch 8, wobei: die zwei Kolben (326, 327) in Reihe geschaltet sind; der Zwischenraum zwischen den beiden Kolben (326, 327) eine mit der zweiten Bremskolbenvorrichtung (325) hydraulisch gekoppelte Fluidkammer (340a) innerhalb der ersten Bremskolbenvorrichtung für das Fluid definiert; und einer erster der beiden Kolben mit dem Aktuator (345) so kraftgekoppelt ist, dass bei der Betätigung des Aktuators (345) über diesen ersten Kolben (326) eine Druckbeaufschlagung des in der Fluidkammer (340a) befindlichen Fluids erfolgt, die zum einen über den zweiten der Kolben (327) die erste Anpresskraft auf die Bremsscheibe (320) und zum anderen über die hydraulisch gekoppelte zweite Bremskolbenvorrichtung (325) die zweite Anpresskraft auf die Bremsscheibe (320) bewirkt.
  11. Festsattelbremse (200; 300) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (245; 345) an eine elektrische Leitung (250; 350) angeschlossen ist, die sowohl zur Energieversorgung des Aktuators (245; 345) als auch zu seiner Ansteuerung dient.
  12. Fahrzeug (400) mit einer Festsattelbremse (200; 300) nach einem der vorausgehenden Ansprüche.
DE102019134424.7A 2019-12-16 2019-12-16 Festsattelbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Kraftübertragung Pending DE102019134424A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134424.7A DE102019134424A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Festsattelbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Kraftübertragung
US17/785,490 US20230025413A1 (en) 2019-12-16 2020-12-08 Fixed-Caliper Brake Comprising Electromechanical-Hydraulic Force Transmission
CN202080081869.7A CN114761699B (zh) 2019-12-16 2020-12-08 具有机电液压式力传递结构的固定钳式制动器
PCT/EP2020/085088 WO2021122162A1 (de) 2019-12-16 2020-12-08 Festsattelbremse mit elektromechanisch-hydraulischer kraftübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134424.7A DE102019134424A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Festsattelbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Kraftübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134424A1 true DE102019134424A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73748140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134424.7A Pending DE102019134424A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Festsattelbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Kraftübertragung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230025413A1 (de)
CN (1) CN114761699B (de)
DE (1) DE102019134424A1 (de)
WO (1) WO2021122162A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326823A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisch betaetigte radbremse
DE69922421T2 (de) * 1999-11-18 2005-05-19 Skf Engineering And Research Centre B.V. Betätigungsvorrichtung mit zentraler abstützung sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung
US20080277212A1 (en) * 2005-12-08 2008-11-13 Volvo Lastvagnar Ab Service Disc Brake for a Heavy Vehicle
DE102011117437A1 (de) * 2011-10-29 2013-05-02 Audi Ag Festsattelbremse mit elektrischer Parkbremse

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1070311A (en) * 1965-01-22 1967-06-01 Girling Ltd Improvements in disc brakes
DE1600142B2 (de) * 1965-08-14 1974-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse
DE1655334C3 (de) * 1966-12-28 1974-10-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse als Feststellbremse
US3828894A (en) * 1972-12-27 1974-08-13 Goodyear Tire & Rubber Telescopic piston for added brake wear adjustment
DE3026817A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS60136630A (ja) * 1983-12-24 1985-07-20 Jidosha Kiki Co Ltd ブレ−キ装置
US4629039A (en) * 1985-01-17 1986-12-16 Nippondenso Co., Ltd Vehicle braking control apparatus
US4705323A (en) * 1985-06-14 1987-11-10 Nippondenso Co., Ltd. Brake control apparatus for vehicle
DE3640056A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Porsche Ag Hydraulisch betaetigte scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
US5067778A (en) * 1990-11-19 1991-11-26 Testardi David A High performance anti-lock brake system for original equipment and after-market applications
DE4301684C2 (de) * 1993-01-22 1996-07-11 Lothar Spiegler Hydraulisch betätigbare Scheibenbremse
DE19511811B4 (de) * 1995-03-30 2005-10-06 Lucas Industries P.L.C., Solihull Elektronisch steuerbare Bremsanlage für Landfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
US5845747A (en) * 1995-11-13 1998-12-08 Dayton Walther Corporation Piston with extended outer cover for use in disc brake assembly
AU2661197A (en) * 1996-04-09 1997-10-29 Kelsey-Hayes Company Vehicle hydraulic braking systems incorporating volume-variant actuators
US6213564B1 (en) * 1997-04-15 2001-04-10 Face International Corp Anti-lock brake system with piezoelectric brake actuator
US6073733A (en) * 1997-07-30 2000-06-13 Ford Motor Company Disc brake apparatus
JP2001107998A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Nisshinbo Ind Inc ディスクブレーキのシリンダ装置
ATE344402T1 (de) * 2000-08-17 2006-11-15 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit einem zuspannsystem mit drehhebel
US7108109B1 (en) * 2003-09-25 2006-09-19 Scott Wilkings Mono-bloc brake caliper and evaporable pattern for casting same
US7318502B2 (en) * 2005-02-18 2008-01-15 Costa Vincenzo F Fluid passage layout for integrated motorcycle brake and suspension system
DE102006049534A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse
JP4843522B2 (ja) * 2007-02-27 2011-12-21 本田技研工業株式会社 ばね下制振装置
JP2009264506A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキ
US8075066B2 (en) * 2009-04-02 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Metering check valve for active brake pads retraction system
US9205825B2 (en) * 2010-06-08 2015-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric brake apparatus for vehicle
DE102013200217A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
JP2013204742A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Honda Motor Co Ltd ディスクブレーキ装置
JP5754548B2 (ja) * 2012-04-07 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 摩擦ブレーキ装置
CN203161908U (zh) * 2013-04-08 2013-08-28 姬启翔 塔式起重机回转液压机械碟片式刹车装置
JP6248588B2 (ja) * 2013-12-05 2017-12-20 株式会社アドヴィックス 車両の電動制動装置
CN105270377B (zh) * 2014-07-09 2018-07-13 现代摩比斯株式会社 电子机械式制动装置的初始化方法
WO2018014200A1 (zh) * 2016-07-19 2018-01-25 乐矣天 一种液压碟刹制动卡钳
CN206265012U (zh) * 2016-12-14 2017-06-20 泉州市泰克斯塔刹车片有限公司 高效汽车盘式刹车装置
US10436269B2 (en) * 2017-04-18 2019-10-08 Mando Corporation Active retraction mechanism for low drag caliper brake
CN110454524A (zh) * 2019-08-20 2019-11-15 三一重型装备有限公司 制动器、制动系统及车辆
TWM612229U (zh) * 2021-01-07 2021-05-21 惠朋國際股份有限公司 液壓煞車及電子駐車整合卡鉗

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326823A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisch betaetigte radbremse
DE69922421T2 (de) * 1999-11-18 2005-05-19 Skf Engineering And Research Centre B.V. Betätigungsvorrichtung mit zentraler abstützung sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung
US20080277212A1 (en) * 2005-12-08 2008-11-13 Volvo Lastvagnar Ab Service Disc Brake for a Heavy Vehicle
DE102011117437A1 (de) * 2011-10-29 2013-05-02 Audi Ag Festsattelbremse mit elektrischer Parkbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US20230025413A1 (en) 2023-01-26
CN114761699B (zh) 2024-04-23
CN114761699A (zh) 2022-07-15
WO2021122162A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055639B4 (de) Bremssystem
DE102016011300B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102018214188A1 (de) Elektromechanisch-hydraulischer Kolbenaktuator und Bremssystem
EP3027928B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit für elektronische parkbremse ausgelegter dichtungsanordnung
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE102010008927B4 (de) Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung
DE19741869C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
DE102012216588A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102010033254A1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102011103823A1 (de) Mehrfachkolben-Scheibenbremse
DE102016113395A1 (de) Fahrzeugbetriebsbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärkung
DE19741867C1 (de) Bremsaktuator
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE10204852A1 (de) Scheibenbremse für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102021203069A1 (de) Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
DE102011116167A1 (de) Elektrohydraulische Betätigungsbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102019134424A1 (de) Festsattelbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Kraftübertragung
DE102008003527B3 (de) Bremszylinder zur Erzeugung einer Bremskraft
EP3824201B1 (de) Scheibenbremse mit einem elektrischen aktuator
DE10349970B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
EP1018459A1 (de) Hauptzylinder
WO2016116084A1 (de) Kupplungssystem
WO1990004115A1 (de) Reibscheiben-nachstellvorrichtung
DE102014006152A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified