DE102019134111A1 - Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Packungen und Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Verpackungen - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Packungen und Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019134111A1
DE102019134111A1 DE102019134111.6A DE102019134111A DE102019134111A1 DE 102019134111 A1 DE102019134111 A1 DE 102019134111A1 DE 102019134111 A DE102019134111 A DE 102019134111A DE 102019134111 A1 DE102019134111 A1 DE 102019134111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packs
path
sliding
along
limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019134111.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Männle
Daniel Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102019134111.6A priority Critical patent/DE102019134111A1/de
Priority to CN202023015711.6U priority patent/CN215665383U/zh
Priority to CN202011475607.7A priority patent/CN112978220A/zh
Publication of DE102019134111A1 publication Critical patent/DE102019134111A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/24Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for shaping or reshaping completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/58Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • B65B35/08Separating single articles from loose masses of articles using pocketed conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • B65G15/44Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections for impelling the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/32Applications of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Vereinzelungsvorrichtung (1) zum Vereinzeln von Packungen (5) mit einer Transporteinrichtung (2) zum Zuführen von zu vereinzelnden Packungen (5) entlang eines Zuführpfads (PZ) an eine Vereinzelungseinrichtung (6) und zum Weitertransport der vereinzelten Packungen (5) entlang eines Weitergabepfads (PW), wobei die Vereinzelungseinrichtung (6) wenigstens ein Schiebemittel (15) zum formschlüssigen Verschieben der Packungen (5) vom Zuführpfad (PZ) auf den Weitergabepfad (PW) wenigstens überwiegend senkrecht zum Zuführpfad (PZ) und/oder Weitergabepfad (PW) aufweist, wobei ein Schiebemittelantrieb (21) zum Bewegen der wenigstens einen Schiebefläche (16) entlang einer Verschiebebahn (BS) vorgesehen ist und wobei wenigstens ein Begrenzungsmittel (23) zur Begrenzung eines Verschiebespalts (28) wenigstens abschnittsweise entlang der Verschiebebahn (BS) vorgesehen ist. Damit die Packungsvereinzelung zuverlässiger erfolgen kann, ist vorgesehen, dass ein Begrenzungsmittelantrieb (26) zum Antreiben des wenigstens einen Begrenzungsmittels (23) und zum Bewegen der wenigstens einen Begrenzungsfläche (29) entlang einer Begrenzungsbahn (BB) derart vorgesehen ist, dass die wenigstens eine entlang der Verschiebebahn (BS) bewegte Schiebefläche (16) und die wenigstens eine entlang der Begrenzungsbahn (BB) bewegte Begrenzungsfläche (29) den Verschiebespalt (28) wenigstens abschnittsweise mit einer wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite (bS) ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungsvorrichtung zum Vereinzeln von, vorzugsweise gefüllten und geschlossenen, Packungen, insbesondere Kartonverbundpackungen, mit einer Transporteinrichtung zum Zuführen von zu vereinzelnden Packungen entlang eines Zuführpfads an eine Vereinzelungseinrichtung und zum Weitertransport der vereinzelten Packungen entlang eines Weitergabepfads, wobei die Vereinzelungseinrichtung wenigstens ein Schiebemittel zum formschlüssigen Verschieben der Packungen vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad wenigstens überwiegend senkrecht zum Zuführpfad und/oder Weitergabepfad aufweist, wobei das wenigstens eine Schiebemittel wenigstens eine Schiebefläche zur Anlage an die Packungen und Verschieben der Packungen aufweist, wobei ein Schiebemittelantrieb zum Antreiben des wenigstens einen Schiebemittels und zum Bewegen der wenigstens einen Schiebefläche entlang einer wenigstens abschnittsweise schräg und/oder gekrümmt zum Zuführpfad und/oder Weitergabepfad verlaufenden Verschiebebahn vorgesehen ist und wobei wenigstens ein Begrenzungsmittel zur Begrenzung eines zur wenigstens teilweisen Aufnahme einer Packung vorgesehenen und sich zwischen wenigstens einer Begrenzungsfläche des wenigstens einen Begrenzungsmittels und der wenigstens einen Schiebefläche erstreckenden Verschiebespalts wenigstens abschnittsweise entlang der Verschiebebahn vorgesehen ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von, vorzugsweise gefüllten und geschlossenen, Packungen, insbesondere Kartonverbundpackungen, mit einer Vereinzelungsvorrichtung und mit einer Bearbeitungsstation zum Bearbeiten der durch die Vereinzelungsvorrichtung vereinzelten Packungen, insbesondere zum Formen der Packungen und/oder zum Applizieren von Packhilfsmitteln an die Packungen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vereinzeln von, vorzugsweise gefüllten und geschlossenen, Packungen, insbesondere Kartonverbundpackungen, mit einer Vereinzelungsvorrichtung, insbesondere der zuvor genannten Art.
  • Packungen werden durch eine Verpackung und das darin aufgenommene Packgut gebildet. Als Verpackung kommen beispielsweise Flaschen, Schlauchbeutel, Dosen etc. infrage. Bei den vorliegenden Packungen handelt es sich vornehmlich um Verbundpackungen, die alternativ zu beispielsweise Flaschen oder Dosen verwendet werden. Entsprechende Verpackungen werden meist in einer sogenannten Füllmaschine mit dem Packgut gefüllt und anschließend verschlossen. Diese Füllmaschinen werden bei Kartonverbundpackungen nicht selten in Anlehnung an ihre Hauptfunktion, nämlich das Formen der Verpackung, das Füllen der Verpackung und das Siegeln der Verpackung, auch als Form-/Fill-/Seal-Maschinen bezeichnet.
  • Als Packgut kommen insbesondere fließfähige, also flüssige oder wenigstens pastöse, Packgüter infrage, die bedarfsweise noch stückige Anteile aufweisen können. Trockene und rieselfähige Packgüter sind nicht ausgeschlossen, spielen in der Praxis aber keine bedeutende Rolle. Vielfach sind in den Packungen Lebensmittel aufgenommen, wie Getränke, insbesondere Milch, Säfte, Nektare, Molkereiprodukte, und Suppen. Im Falle von Getränken werden die Kartonverbundpackungen auch als Getränkekarton-Verbundpackungen bezeichnet.
  • Verbundpackungen sind aus miteinander verbundenen Packstoffen gebildet, die einen flächigen Schichtaufbau, das sogenannte Packungslaminat, bilden. Kartonverbundpackungen haben eine Kartonschicht, die der Packung Stabilität verleiht und als Trägerschicht für zu beiden Seiten der Kartonschicht angeordnete Kunststoffschichten dienen kann. Kunststoffschichten dienen beispielsweise als Flüssigkeitssperre. So wird beispielsweise das Eindringen von fließfähigen Produkten in das Packungslaminat, insbesondere die Kartonschicht, oder gar das Auslaufen von fließfähigen Produkten ebenso vermieden wie das Eindringen von Feuchtigkeit von außen. Ferner lassen sich thermoplastische Kunststoffe unter Ausbildung von stoffschlüssigen Siegelnähten siegeln, um so eine Verpackung zu formen und die Packung zu verschließen. Das Packungslaminat kann weitere Schichten und Packstoffe aufweisen, so stellt beispielsweise eine Aluminiumschicht eine Barrierewirkung gegen Gase und Licht bereit. Um das flächige Packungslaminat zu falzen, d. h. maschinell falten, zu können, werden oft Rillungen in das Packungslaminat eingebracht, welche die späteren Falzlinien vordefinieren. Die Falzungen bilden an der Packung die Packungskanten und/oder ermöglichen das Ausformen von Packungsboden und/oder Packungskopf. Packungslaminate sind zudem meist mit einem Dekor bedruckt.
  • Das Packungslaminat kann vor dem Formen der Verpackung zugeschnitten werden, wodurch sogenannte Zuschnitte erzeugt werden. Diese können zu sogenannten Packungsmantelrohlingen weiterverarbeitet werden. Dazu werden die Längsränder übereinandergelegt und unter Ausbildung einer Längssiegelnaht aufeinandergesiegelt. Man erhält so einen Mantel bzw. einen sogenannten Packungsmantelrohling bzw. Packungssleeve. Alternativ kann das Packungslaminat als Endlosmaterial, insbesondere als Rollenware, bereitgestellt werden, aus dem, ohne zunächst einen Zuschnitt zu erzeugen, direkt eine Verpackung geformt werden kann.
  • Vor der Auslieferung der Packungen an den Verbraucher, werden diese für gewöhnlich noch einem oder mehreren weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen, was insbesondere in sogenannten Bearbeitungsvorrichtungen erfolgt. Dabei dienen die Bearbeitungsvorrichtungen insbesondere dem Bearbeiten von bereits gefüllten und verschlossenen Packungen. So können die Bearbeitungsvorrichtungen etwa dazu dienen, Packhilfsmittel, wie Strohhalme, die auch als Trinkhalme bezeichnet werden, wiederverschließbare Ausgieß- und/oder Öffnungselemente, Aufreißlaschen, die auch als Pull-tabs bezeichnet werden, Etiketten oder dergleichen, an die Packungen zu applizieren. Alternativ oder zusätzlich können die Bearbeitungsvorrichtungen bei bestimmten Packungen aber auch dem Formen der Packungen dienen, sodass die Packungen eine gewünschte, insbesondere ansprechende, endgültige Form annehmen. Die Bearbeitungsvorrichtungen sind dann bedarfsweise als sogenannte Formstationen ausgebildet, in denen Presswerkzeuge zum Einsatz kommen, um den Packungen die gewünschte Form „aufzuprägen“. Weitere Bearbeitungsschritte sind denkbar.
  • Unabhängig von der Art und Weise der Bearbeitung, müssen die Packungen für gewöhnlich zunächst vereinzelt werden, bevor diese in einer Bearbeitungsstation der Bearbeitungsvorrichtung der eigentlichen Bearbeitung unterzogen werden können. Das Vereinzeln der Packungen erfolgt in der Regel in einer der Bearbeitungsstation vorgeschalteten sogenannten Vereinzelungsvorrichtung der Bearbeitungsvorrichtung.
  • Aus der EP 3 395 730 A1 sind eine Bearbeitungsvorrichtung mit einer solchen Vereinzelungsvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Vereinzeln von gefüllten und geschlossenen Kartonverbundpackungen bekannt. Dabei werden die Packungen der Reihe nach von einem Transportband entlang eines sich in gerader Linie erstreckenden Zuführpfads einer Vereinzelungseinrichtung zugeführt und vor der Vereinzelungseinrichtung entlang des Zuführpfads aufgestaut. Die Vereinzelungseinrichtung umfasst mehrere Schiebemittel, die entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn umlaufen und so nacheinander gegen die aufgestauten und mithin zu vereinzelnden Packungen drücken, wodurch die Packungen auf dem Transportband stehend überwiegend senkrecht zum Zuführpfad auf einen ebenfalls geradlinigen und sich parallel zum Zuführpfad erstreckenden Weitergabepfad geschoben werden. Dabei liegen die Packungen während des Verschiebens vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad jeweils an einer entlang einer kreisbogenförmigen Verschiebebahn bewegten Schiebefläche des jeweiligen Schiebemittels an. Die vereinzelten Packungen werden sodann auf dem Transportband stehend von einem sich seitlich der vereinzelten Packungen erstreckenden Nockenbandförderer entlang des Weitergabepfads weitertransportiert und einer Bearbeitungsstation der Bearbeitungsvorrichtung zugeführt, in der Packhilfsmittel in Form von Strohhalmen an die Packungen appliziert werden.
  • Damit das Verschieben der Packungen vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad wie vorgesehen erfolgt und es dabei nicht zu unerwünschten Bewegungen der Packungen kommt, die Störungen im Betrieb der Anlage nach sich ziehen und im schlimmsten Fall ein Abschalten der Produktionsstraße erforderlich machen, weisen Vereinzelungsvorrichtungen zudem häufig ein Begrenzungsmittel auf. Dabei bildet das Begrenzungsmittel mit den Schiebemitteln jeweils wenigstens abschnittsweise entlang der Verschiebebahn einen sich zwischen der Schiebefläche des jeweiligen Schiebemittels und einer Begrenzungsfläche des Begrenzungsmittels erstreckenden Verschiebespalt, in dem die Packungen beim Verschieben vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad jeweils wenigstens teilweise aufgenommen sind. Das Begrenzungsmittel stellt also eine Art „Leitplanke“ für die Packungen dar und verhindert so unerwünschte Bewegungen der Packungen beim Verschieben vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad. Auch unter Einsatz derartiger Begrenzungsmittel kann das Verschieben der Packungen vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad jedoch noch nicht ausreichend präzise und definiert erfolgen. Insbesondere kommt es weiterhin zum Verdrehen der Packungen um deren Hochachse bzw. deren vertikale Achse, was nicht selten zu einer Beeinträchtigung des Betriebs der Vereinzelungseinrichtung und/oder der der Vereinzelungseinrichtung nachgeschalteten Bearbeitungsstation führt. Dabei tritt das Verdrehen der Packungen insbesondere bei einem hohen Durchsatz an Packungen sowie bei Packungen mit abgerundeten Seitenflächen und/oder nicht scharfen Kanten auf, wie sie beispielsweise aus der EP 3 228 552 B1 bekannt sind.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vereinzelungsvorrichtung, die Bearbeitungsvorrichtung und das Verfahren jeweils der eingangs genannten und zuvor näher erläuterten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Packungsvereinzelung auch bei hohen Durchsatzgeschwindigkeiten sowie bei Packungen mit abgerundeten Seitenflächen und/oder nicht scharfen Kanten zuverlässiger erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Vereinzelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein Begrenzungsmittelantrieb zum Antreiben des wenigstens einen Begrenzungsmittels und zum Bewegen der wenigstens einen Begrenzungsfläche entlang einer Begrenzungsbahn derart vorgesehen ist, dass die wenigstens eine entlang der Verschiebebahn bewegte Schiebefläche und die wenigstens eine entlang der Begrenzungsbahn bewegte Begrenzungsfläche den Verschiebespalt wenigstens abschnittsweise mit einer wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite ausbilden.
  • Die genannte Aufgabe ist zudem bei einer Bearbeitungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 dadurch gelöst, dass die Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  • Schließlich ist die genannte Aufgabe gemäß Anspruch 13 gelöst durch ein Verfahren zum Vereinzeln von, vorzugsweise gefüllten und geschlossenen, Packungen, insbesondere Kartonverbundpackungen, mit einer Vereinzelungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    • - bei dem zu vereinzelnde Packungen von einer Transporteinrichtung entlang eines Zuführpfads einer Vereinzelungseinrichtung zugeführt und die vereinzelten Packungen von der Transporteinrichtung entlang eines Weitergabepfads weitertransportiert werden,
    • - bei dem die Packungen von wenigstens einem Schiebemittel der Vereinzelungseinrichtung formschlüssig und wenigstens überwiegend senkrecht zum Zuführpfad und/oder Weitergabepfad vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad verschoben werden,
    • - bei dem die Packungen beim Verschieben vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad an wenigstens einer die Packungen verschiebenden und entlang einer wenigstens abschnittsweise schräg und/oder gekrümmt zum Zuführpfad und/oder Weitergabepfad verlaufenden Verschiebebahn bewegten Schiebefläche des wenigstens einen Schiebemittels anliegen,
    • - bei dem die Packungen jeweils wenigstens abschnittsweise entlang der Verschiebebahn wenigstens teilweise in einem sich zwischen wenigstens einer Begrenzungsfläche wenigstens eines Begrenzungsmittels und der wenigstens einen Schiebefläche erstreckenden Verschiebespalt aufgenommen sind und
    • - bei dem das wenigstens eine Begrenzungsmittel derart bewegt wird, dass die wenigstens eine dabei entlang einer Begrenzungsbahn bewegte Begrenzungsfläche und die wenigstens eine entlang der Verschiebebahn bewegte Schiebefläche den Verschiebespalt wenigstens abschnittweise mit einer wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite ausbilden.
  • Indem das wenigstens eine Begrenzungsmittel so mit dem wenigstens einen Schiebemittel mitbewegt wird, dass die wenigstens eine entlang der Begrenzungsbahn bewegte Begrenzungsfläche und die wenigstens eine entlang der Verschiebebahn bewegte Schiebefläche den Verschiebespalt wenigstens abschnittsweise mit einer wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite ausbilden, können unerwünschte Bewegungen der Packungen effektiver vermieden werden. Dann kann das wenigstens eine Begrenzungsmittel beim Verschieben der Packungen vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad nämlich wenigstens abschnittsweise in geringem Abstand zu den Packungen oder sogar an den Packungen anliegend bewegt werden. So gelangen die Packungen bereits bei geringen Abweichungen von deren vorbestimmter Ausrichtung und insbesondere bereits bei kleinen Drehungen um deren Hochachse mit dem wenigstens einen Begrenzungsmittel in Anlage, wodurch eine darüber hinausgehende unerwünschte Bewegung der Packungen unterbunden wird. Auf diese Weise kann auch bei hohen Packungsdurchsätzen sowie bei Packungen mit abgerundeten Seitenflächen und/oder nicht scharfen seitlichen Kanten ein besonders störungsarmer Betrieb gewährleistet werden.
  • Um dabei nicht nur entlang eines Abschnitts, sondern wenigstens im Wesentlichen entlang der gesamten Verschiebebahn unerwünschte Bewegungen der Packungen zuverlässig zu vermeiden, kann das wenigstens eine Begrenzungsmittel derart bewegt werden, dass dieses und das wenigstens eine Schiebemittel den Verschiebespalt wenigstens im Wesentlichen entlang der gesamten Verschiebebahn bilden. Dann kann es sich aus demselben Grund zusätzlich anbieten, wenn die wenigstens eine entlang der Begrenzungsbahn bewegte Begrenzungsfläche und die wenigstens eine entlang der Verschiebebahn bewegte Schiebefläche den Verschiebespalt nicht nur abschnittsweise, sondern wenigstens im Wesentlichen entlang der gesamten Verschiebebahn mit einer wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite ausbilden. Unabhängig davon kann es auch zweckmäßig sein, wenn sich die Begrenzungsbahn wenigstens abschnittsweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen über deren gesamte Länge, wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Verschiebebahn erstreckt. Zwingend erforderlich ist dies jedoch nicht.
  • Ganz grundsätzlich ist mit der Spaltbreite des Verschiebespalts insbesondere der Abstand zwischen der wenigstens einen Schiebefläche und der wenigstens einen Begrenzungsfläche senkrecht zum Zuführpfad und/oder Weitergabepfad im Bereich der Vereinzelungseinrichtung gemeint. Unabhängig davon wird unter einem Verschiebespalt mit einer wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite insbesondere ein solcher verstanden, dessen maximale Spaltbreite höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, und/oder höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm, insbesondere höchstens 10 mm, größer ist als dessen minimale Spaltbreite.
  • Die zu vereinzelnden Packungen werden mit der Transporteinrichtung entlang des bedarfsweise geradlinig ausgebildeten Zuführpfads der Vereinzelungseinrichtung zugeführt. Dabei können sich die Packungen bereits in der Transporteinrichtung berühren oder vor der Vereinzelungseinrichtung aufgestaut werden. Von dem wenigstens einen Schiebemittel der Vereinzelungseinrichtung werden die zu vereinzelnden Packungen nacheinander vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad geschoben, und zwar in einer Richtung wenigstens überwiegend, insbesondere wenigstens im Wesentlichen, senkrecht zum Zuführpfad und/oder Weitergabepfad im Bereich der Vereinzelungseinrichtung. Dabei wird das Verschieben vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad insbesondere durch die wenigstens eine Schiebefläche des wenigstens einen Schiebemittels bewirkt, die während des Verschiebens entlang der Verschiebebahn bewegt wird. Mit der Verschiebebahn ist also insbesondere die Bahn gemeint, entlang der sich die wenigstens eine Schiebefläche bewegt, während die Packungen jeweils an dieser anliegen. Mithin können sich auch die Packungen beim Verschieben vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad entlang der Verschiebebahn bewegen, und zwar zumindest sofern das Verschieben wie vorgesehen erfolgt und es dabei nicht zu unerwünschten Bewegungen der Packungen kommt. Unabhängig davon verläuft die Verschiebebahn wenigstens abschnittsweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen über deren gesamte Länge, schräg und/oder gekrümmt zum Zuführpfad und/oder Weitergabepfad im Bereich der Vereinzelungseinrichtung.
  • Die auf den Weitergabepfad verschobenen und auf diese Weise vereinzelten Packungen werden von der Transporteinrichtung entlang des Weitergabepfads, der der Einfachheit halber ebenfalls geradlinig und/oder parallel zum Zuführpfad verlaufen kann, weitertransportiert. Der Transport der vereinzelten Packungen entlang des Weitergabepfads und der Transport der zu vereinzelnden Packungen entlang des Zuführpfads wird von derselben Transporteinrichtung, wenn auch nicht zwingend von demselben Transportmittel bewerkstelligt. So können beispielsweise dem Zuführpfad und dem Weitergabepfad unterschiedliche Transportmittel, insbesondere Bandförderer und/oder Riemenförderer, zugeordnet sein.
  • Entlang des Weitergabepfads können die Packungen von der Transporteinrichtung der Bearbeitungsstation der Bearbeitungsvorrichtung zugeführt werden. In der Bearbeitungsstation können die vereinzelten Packungen dann in der gewünschten Weise bearbeitet werden, wobei insbesondere ein Formen der Packungen, insbesondere der Kartonverbundpackungen, und/oder ein Applizieren von Packhilfsmitteln, insbesondere in Form von Ausgießern oder in Form von, insbesondere unverpackten, Strohhalmen, infrage kommt.
  • Die vorstehend bereits diskutierten Vorteile der Erfindung kommen dabei insbesondere zum Tragen, wenn es sich bei den Packungen um gefüllte und geschlossene Packungen, wie Kartonverbundpackungen, handelt. Dasselbe gilt für Packungen mit wenigstens teilweise abgerundeten Seitenflächen und/oder wenigstens teilweise nicht scharfen seitlichen Kanten. Gefüllte und geschlossene Packungen stellen nämlich besondere Anforderungen an das Packungshandling. Insbesondere Packungen mit abgerundeten Seitenflächen und/oder nicht scharfen seitlichen Kanten neigen beim Vereinzeln zum Verdrehen um deren Hochachse.
  • Der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden nachfolgend die Vereinzelungsvorrichtung, die Bearbeitungsvorrichtung und das Verfahren gemeinsam beschrieben, ohne jeweils im Einzelnen zwischen der Vereinzelungsvorrichtung, der Bearbeitungsvorrichtung und dem Verfahren zu unterscheiden. Dem Fachmann ist jedoch anhand des Kontextes ersichtlich, welches Merkmal jeweils hinsichtlich der Vereinzelungsvorrichtung, der Bearbeitungsvorrichtung und/oder des Verfahrens bevorzugt ist.
  • Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Schiebemittelantrieb und der Begrenzungsmittelantrieb zum Ausbilden der wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite synchronisiert. So kann die wenigstens im Wesentlichen konstante Spaltbreite auf einfache und zugleich zuverlässige Weise realisiert werden. Dies gilt insbesondere wenn der Schiebemittelantrieb und der Begrenzungsmittelantrieb derart synchronisiert sind, dass das Bewegen der wenigstens einen Schiebefläche wenigstens abschnittsweise entlang der Verschiebebahn und das Bewegen der wenigstens eine Begrenzungsfläche wenigstens abschnittsweise entlang der Begrenzungsbahn synchron erfolgt. Dann kann das Bewegen der wenigstens einen Schiebefläche wenigstens abschnittsweise entlang der Verschiebebahn und das Bewegen der wenigstens einen Begrenzungsfläche wenigstens abschnittsweise entlang der Begrenzungsbahn also gleichzeitig erfolgen. Unabhängig davon kann es aus den vorstehenden Gründen besonders zweckmäßig sein, wenn das Bewegen der wenigstens einen Schiebefläche wenigstens im Wesentlichen entlang der gesamten Verschiebebahn und dass Bewegen der wenigstens einen Begrenzungsfläche wenigstens im Wesentlichen entlang der gesamten Begrenzungsbahn synchron erfolgt. Alternativ oder zusätzlich kann es sich nicht nur hinsichtlich einer präzisen Synchronisierung der beiden Antriebe, sondern auch im Hinblick auf einen geringen steuerungstechnischen Aufwand anbieten, wenn der Begrenzungsmittelantrieb und der Schiebemittelantrieb über eine mechanische Verbindung synchronisiert sind. Dann wird die Synchronisierung der beiden Antriebe bedarfsweise also nicht durch eine entsprechende elektronische Steuerung, sondern eine mechanische Kopplung der beiden Antriebe erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich anbieten, wenn die Vereinzelungseinrichtung wenigstens zwei Schiebemittel aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass mit geringem apparativen und steuerungstechnischen Aufwand ein hoher Durchsatz an Packungen erreicht und gleichzeitig ein gleichmäßiges Verschieben der Packungen gewähreistet werden kann. Vor diesem Hintergrund ist es in der Praxis besonders zweckmäßig, wenn die Vereinzelungseinrichtung wenigstens drei, insbesondere wenigstens vier Schiebemittel aufweist. Unabhängig von Schiebemittelanzahl kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens zwei Begrenzungsmittel vorgesehen sind. So wird mit geringem apparativen und steuerungstechnischen Aufwand sichergestellt, dass auch bei hohen Durchsatzgeschwindigkeiten jede Packung entlang eines großen Teils der Verschiebebahn in einem entsprechenden Verschiebespalt aufgenommen ist. Dies gilt insbesondere, wenn wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens vier, Begrenzungsmittel vorgesehen sind.
  • Unabhängig davon, ob ein oder mehrere Schiebemittel bzw. Begrenzungsmittel vorgesehen sind, kann die Anzahl des wenigstens einen Begrenzungsmittels einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl des wenigstens einen Schiebemittels entsprechen. Alternativ dazu kann die Anzahl des wenigstens einen Schiebemittels ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl des wenigstens einen Begrenzungsmittels sein. Auf beide Weisen wird ermöglicht, dass die Bewegung der wenigstens einen Begrenzungsfläche entlang der Begrenzungsbahn und die Bewegung der wenigstens einen Schiebefläche entlang der Verschiebebahn mit geringem apparativen und steuerungstechnischen Aufwand aufeinander abgestimmt, insbesondere synchronisiert, werden können. Dies gilt umso mehr, wenn die Anzahl des wenigstens einen Begrenzungsmittels gleich der Anzahl des wenigstens einen Schiebemittels ist.
  • Grundsätzlich unabhängig von der Schiebemittel- und Begrenzungsmittelanzahl, insbesondere jedoch bei einer Mehrzahl an Schiebemitteln bzw. Begrenzungsmitteln, kann es vorteilhaft sein, wenn das wenigstens eine Begrenzungsmittel und/oder das wenigstens eine Schiebemittel zum Umlaufen entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn ausgebildet ist. So wird eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Schiebemittel- bzw. Begrenzungsmittelantriebs ermöglicht und der Steuerungsaufwand verringert. Der Begrenzungsmittelantrieb kann also dazu dienen, das wenigstens eine Begrenzungsmittel um die dem wenigstens einen Begrenzungsmittel zugeordnete Bewegungsbahn umlaufend zu bewegen. Alternativ oder zusätzlich kann der Schiebemittelantrieb dazu dienen, das wenigstens eine Schiebemittel um die dem wenigstens einen Schiebemittel zugeordnete Bewegungsbahn umlaufend zu bewegen. Dann muss das wenigstens eine Begrenzungsmittel und/oder das wenigstens eine Schiebemittel während des Vereinzelns der Packungen nicht fortwährend hin- und herbewegt werden. Stattdessen kann das wenigstens eine Begrenzungsmittel und/oder das wenigstens eine Schiebemittel in einfacher Weise um die zugehörige Bewegungsbahn umlaufen. Dabei wird eine besonders einfache Konstruktion des entsprechenden Antriebs ermöglicht, wenn die Bewegungsbahn des wenigstens einen Begrenzungsmittels und/oder des wenigstens einen Schiebemittels wenigstens im Wesentlichen kreisförmig ist. Unabhängig davon kann es sich bei mehreren um die entsprechende Bewegungsbahn umlaufenden Begrenzungsmitteln und/oder Schiebemitteln anbieten, wenn die Begrenzungsmittel bzw. Schiebemittel entlang der zugehörigen Bewegungsbahn verteilt angeordnet sind. Die Abstände zwischen den Begrenzungsmitteln und/oder zwischen den Schiebemitteln entlang der zugehörigen Bewegungsbahn können also wenigstens im Wesentlichen gleich sein und, insbesondere, während des Bewegens entlang der Bewegungsbahn gleich bleiben. Auf diese Weise kann der Aufwand zur Steuerung der Begrenzungsmittel und/oder der Schiebemittel weiter reduziert werden.
  • Hinsichtlich einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung sowohl des wenigstens einen Begrenzungsmittels als auch des Begrenzungsmittelantriebs kann es vorteilhaft sein, wenn das wenigstens eine Begrenzungsmittel als Begrenzungsnocken ausgebildet ist. Vor demselben Hintergrund kann es sich dann zusätzlich anbieten, wenn der wenigstens eine Begrenzungsnocken Teil eines Begrenzungsnockenrads ist. So kann der wenigstens eine Begrenzungsnocken in einfacher Weise entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn bewegt werden. Unabhängig davon kann es sich der Einfachheit halber anbieten, wenn die wenigstens eine Begrenzungsfläche an einer Nockenflanke des wenigstens einen Begrenzungsnockens vorgesehen ist. Die wenigstens eine Begrenzungsfläche kann also durch die Nockenflanke, insbesondere einen Abschnitt der Nockenflanke, des wenigstens einen Begrenzungsnockens gebildet sein. So wird auf konstruktiv einfache Weise ein Bewegen der wenigstens einen Begrenzungsfläche entlang der Begrenzungsbahn ermöglicht. Dabei kann es sich zusätzlich anbieten, wenn die wenigstens eine Nockenflanke gebogen, insbesondere konvex, ausgebildet ist, wobei sich die Biegung insbesondere von einem dem freien Ende des Nockens zugeordneten Bereich zu einem der Basis des Nockens bzw. dem Fußkreis des Begrenzungsnockenrads zugeordneten Bereich erstrecken kann.
  • Unabhängig von der Ausbildung der Nockenflanke kann der Begrenzungsmittelantrieb dazu ausgebildet sein, den wenigstens einen Begrenzungsnocken derart zu bewegen, dass die wenigstens eine Begrenzungsfläche über die Nockenflanke wandert, während die wenigstens eine Begrenzungsfläche entlang der Begrenzungsbahn bewegt wird. Die wenigstens eine Begrenzungsfläche ist dann also insbesondere nicht durch einen in Bezug auf die Nockenflanke ortsfesten Abschnitt der Nockenflanke gebildet. Dies kann sich hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Integration des wenigstens einen Begrenzungsnockens und des Begrenzungsmittelantriebs in die Vereinzelungsvorrichtung anbieten. Dann muss der wenigstens eine Begrenzungsnocken selbst nämlich nicht oder nur bedingt entlang der Begrenzungsbahn bewegt werden, um die wenigstens eine Begrenzungsfläche entlang der Begrenzungsbahn zu bewegen. Dies kann aufgrund des begrenzten Bauraums für den Begrenzungsnocken und dessen Antrieb von Vorteil sein. Dabei kann es sich aus konstruktiven Gründen zusätzlich anbieten, wenn das Bewegen des wenigstens einen Begrenzungsnockens derart erfolgt, dass die wenigstens eine Begrenzungsfläche während des Bewegens entlang der Begrenzungsbahn von einem dem freien Ende des Begrenzungsnockens zugeordneten Bereich zu einem der Nockenbasis des Begrenzungsnockens zugeordneten Bereich über die Nockenflanke wandert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich anbieten, wenn der wenigstens eine Begrenzungsnocken nicht symmetrisch ausgebildet ist, sondern die die wenigstens eine Begrenzungsfläche bildende Nockenflanke länger ist als die andere, gegenüberliegende Nockenflanke des Begrenzungsnockens. Dann steht nämlich eine größere Fläche zur Begrenzung des Verschiebespalts zur Verfügung, sodass unerwünschte Bewegungen der Packungen noch effektiver vermieden werden können. Auch kann so über einen größeren Abschnitt der Verschiebebahn ein Verschiebespalt bereitgestellt werden. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, wenn die die wenigstens eine Begrenzungsfläche bildende Nockenflanke wenigstens 1,2-mal, bedarfsweise wenigstens 1,5-mal, vorzugsweise wenigstens 1,8-mal, insbesondere wenigstens 2-mal, so lang ist wie die andere Nockenflanke, die der die wenigstens eine Begrenzungsfläche bildenden Nockenflanke gegenüberliegt. Ganz grundsätzlich ist dabei mit der Länge der Nockenflanken insbesondere die Erstreckung der Nockenflanken jeweils vom freien Ende des Begrenzungsnockens bis zur Nockenbasis des Begrenzungsnockens gemeint.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung des wenigstens einen Begrenzungsmittels kann im Bereich des Zuführpfads ein Zuführspalt für die zu vereinzelnden Packungen und/oder im Bereich des Weitergabepfads ein Weitergabespalt für die vereinzelten Packungen vorgesehen sein. Dann kann zudem die wenigstens im Wesentlichen konstante Spaltbreite des Verschiebespalts wenigstens im Wesentlichen der minimalen Spaltbreite des Zuführspalts und/oder des Weitergabespalts entsprechen, die insbesondere wenigstens im Wesentlichen die Packungsbreite widerspiegeln kann. So kann gewährleistet werden, dass die Spaltbreite des Verschiebespalts wenigstens im Wesentlichen der Packungsbreite entspricht und ein Verdrehen der Packungen um deren Hochachse und/oder anderweitige unerwünschte Bewegungen der Packungen besonders sicher vermieden werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Zuführspalt und/oder der Weitergabespalt so angeordnet ist, dass wenigstens ein Abschnitt der Packungen beim Transport durch den Zuführspalt und/oder Weitergabespalt geführt wird. Dann kann die minimale Spaltbreite des Zuführspalts und/oder des Weitergabespalts nämlich besonders gut die Packungsbreite wiederspiegeln.
  • Hinsichtlich der Spaltbreite des Verschiebespalts kann es zusätzlich vorteilhaft sein, wenn diese so eingestellt ist, dass das wenigstens eine Begrenzungsmittel nur mit dem Teil der Packungen in Kontakt kommt, bei denen es während des Verschiebens vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad zu Abweichungen von der vorbestimmten Ausrichtung kommt. So können die mechanischen Einwirkungen auf die Packungen und somit der Verschleiß an den Packungen gering gehalten werden. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, wenn die wenigstens im Wesentlichen konstante Spaltbreite des Verschiebespalts wenigstens 2 %, vorzugsweise wenigstens 5 %, insbesondere wenigstens 8 %, und/oder wenigstens 1 mm, vorzugsweise wenigstens 2 mm, insbesondere wenigstens 4 mm, größer als die minimale Spaltbreite des Zuführspalts und/oder des Weitergabespalts ist. So wird gewährleistet, dass die Packungen nicht bereits bei sehr geringen Abweichungen von der vorbestimmten Ausrichtung, die den Betriebsablauf nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigen, mit dem wenigstens einen Begrenzungsmittel in Kontakt kommen. Um gleichzeitig jedoch sicherzustellen, dass Abweichungen von der vorbestimmten Ausrichtung der Packungen, die zu Betriebsstörungen führen würden, zuverlässig unterbunden werden, darf der Verschiebespalt nicht zu groß vorgesehen sein. Deshalb kann es sich alternativ oder zusätzlich anbieten, wenn die wenigstens im Wesentlichen konstante Spaltbreite des Verschiebespalts höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, und/oder höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm, insbesondere höchstens 10 mm, größer ist als die minimale Spaltbreite des Zuführspalts und/oder des Weitergabespalts.
  • Aus den vorstehend erläuterten Gründen kann es sich alternativ oder zusätzlich auch anbieten, wenn die wenigstens im Wesentlichen konstante Spaltbreite des Verschiebespalts wenigstens im Wesentlichen der Packungsbreite entspricht. Dabei kann ein geringer Verschleiß an den Packungen gewährleistet werden, wenn die wenigstens im Wesentlichen konstante Spaltbreite des Verschiebespalts wenigstens 2 %, vorzugsweise wenigstens 5 %, insbesondere wenigstens 8 %, und/oder wenigstens 1 mm, vorzugsweise wenigstens 2 mm, insbesondere wenigstens 4 mm, größer als die Packungsbreite ist. Unabhängig davon können Betriebsstörungen zuverlässig vermieden werden, wenn die wenigstens im Wesentlichen konstante Spaltbreite des Verschiebespalts höchstens 30 %, vorzugsweise höchstens 25 %, insbesondere höchstens 20 %, und/oder höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm, insbesondere höchstens 10 mm, größer als die Packungsbreite ist. Ganz grundsätzlich ist dabei mit der Packungsbreite insbesondere die, vorzugsweise horizontale, Erstreckung der sich auf dem Zuführpfad befindenden Packungen senkrecht zum Zuführpfad im Bereich der jeweiligen Packung gemeint.
  • Um einen definierten Transport der zu vereinzelnden Packungen entlang des Zuführpfads zu unterstützen, etwa um ein Umkippen der Packungen zu vermeiden, kann auf der dem wenigstens einen Schiebemittel zugewandten und/oder abgewandten Seite des Zuführpfads wenigstens eine sich entlang des Zuführpfads erstreckende Zuführführungsfläche vorgesehen sein. Dann kann die wenigstens eine Zuführführungsfläche dem seitlichen Führen der sich auf dem Zuführpfad befindenden Packungen dienen. Zu diesem Zweck bietet es sich besonders an, wenn die wenigstens eine Zuführführungsfläche auf der dem wenigstens einen Schiebemittel zugewandten und/oder abgewandten Seite der zu vereinzelnden Packungen angeordnet ist. Unabhängig davon wird eine besonders präzise Führung ermöglicht, wenn sich die wenigstens eine Zuführführungsfläche wenigstens im Wesentlichen parallel zum Zuführpfad erstreckt.
  • Hinsichtlich der auf der dem wenigstens einen Schiebemittel zugewandten Seite des Zuführpfads angeordneten Zuführführungsfläche bietet es sich besonders an, wenn diese wenigstens abschnittsweise seitlich der jeweils als nächstes zu vereinzelnden Packung angeordnet ist. So wird sichergestellt, dass die Packungen beim Heranführen an die Vereinzelungseinrichtung auf der dem wenigstens einen Schiebemittel zugewandten Seite bis zum Verschieben vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad geführt sind. Dies gilt insbesondere wenn sich die Zuführführungsfläche seitlich der jeweils als nächstes zu vereinzelnden Packung nicht nur entlang eines Abschnitts der Packung, sondern wenigstens im Wesentlichen entlang der gesamten Packung erstreckt. Aus den voranstehenden Gründen ist es grundsätzlich auch bei der auf der dem wenigstens einen Schiebemittel abgewandten Seite der Packungen angeordneten Zuführführungsfläche vorteilhaft, wenn sich diese in Richtung der Vereinzelungseinrichtung wenigstens im Wesentlichen bis zu der als nächstes zu vereinzelnden Packung erstreckt. Dabei muss jedoch ausgeschlossen werden, dass die Zuführführungsfläche das Verschieben der Packungen vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad behindert. Deshalb kann es es sich alternativ oder zusätzlich auch anbieten, wenn sich die auf der dem wenigstens einen Schiebemittel abgewandten Seite angeordnete Zuführführungsfläche entlang des Zuführpfads höchstens bis zu der als nächstes zu vereinzelnden Packung erstreckt. Ganz grundsätzlich ist dabei mit der als nächstes zu vereinzelnden Packung vorzugsweise die Packung gemeint, die als nächstes vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad verschoben wird, und zwar insbesondere in Bezug auf die Position der Packung unmittelbar vor dem Verschieben vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad.
  • Unabhängig davon, ob eine Zuführführungsfläche vorgesehen ist oder nicht, kann der Transport der bereits vereinzelten Packungen besonders definiert erfolgen, wenn auf der dem wenigstens einen Schiebemittel abgewandten Seite des Weitergabepfads eine sich entlang des Weitergabepfads erstreckende Weitergabeführungsfläche zum seitlichen Führen der vereinzelten Packungen vorgesehen ist. Die Weitergabeführungsfläche kann also auf der dem wenigstens einen Schiebemittel abgewandten Seite der vereinzelten Packungen angeordnet sein. Unabhängig davon kann der Packungstransport besonders präzise erfolgen, wenn sich die Weitergabeführungsfläche wenigstens im Wesentlichen parallel zum Weitergabepfad erstreckt. Alternativ oder zusätzlich kann die Weitergabeführungsfläche auch wenigstens abschnittsweise seitlich der jeweils soeben vereinzelten Packung angeordnet sein. So kann vermieden werden, dass die Packungen am Ende der Verschiebung vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad infolge des von dem wenigstens einen Schiebemittel aufgeprägten Impulses umkippen. Dies gilt insbesondere, wenn sich die Weitergabeführungsfläche seitlich der jeweils soeben vereinzelten Packung nicht nur entlang eines Abschnitts, sondern wenigstens im Wesentlichen entlang der gesamten Packung erstreckt. Ganz grundsätzlich ist dabei mit der soeben vereinzelten Packung vorzugsweise die Packung gemeint, die soeben von dem Zuführpfad auf den Weitergabepfad verschoben worden ist, und zwar insbesondere bezogen auf die Position der Packung unmittelbar nachdem das Verschieben vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad abgeschlossen ist.
  • Der Transport der Packungen kann ohne großen apparativen Aufwand und zugleich für die Packungen in schonender Weise erfolgen, wenn die Transporteinrichtung wenigstens ein sich entlang und unterhalb des Zuführpfads und/oder des Weitergabepfads erstreckendes Transportmittel aufweist. Dieses Transportmittel kann dann dem Tragen und Transport der Packungen entlang des Zuführpfads und/oder des Weitergabepfads dienen. Das wenigstens eine Transportmittel kann sich also unterhalb der zu vereinzelnden und/oder vereinzelten Packungen erstrecken. Anders ausgedrückt können die zu vereinzelnden und/oder vereinzelten Packungen zum Transport entlang des Zuführpfads und/oder des Weitergabepfads auf dem wenigstens einen Transportmittel stehen. Unabhängig davon kann es sich der Einfachheit halber anbieten, wenn es sich bei dem sich unterhalb des Zuführpfads erstreckenden Transportmittel und dem sich unterhalb des Weitergabepfads erstreckenden Transportmittel um ein und dasselbe Transportmittel handelt. Alternativ kann es sich jedoch auch um zwei verschiedene Transportmittel handeln. Dann können die Transportmittel in einfacher Weise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden, was Vorteile hinsichtlich der Anlagenintegration der Vereinzelungsvorrichtung bieten kann. Unabhängig davon können die Packungen in besonders einfacher Weise getragen und transportiert werden, wenn das wenigstens eine sich unterhalb des Zuführpfads und/oder des Weitergabepfads erstreckende Transportmittel eine sich wenigstens im Wesentlichen horizontal erstreckende Transportfläche bereitstellt. Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine sich unterhalb des Zuführpfads und/oder des Weitergabepfads erstreckende Transportmittel auch als Bandförderer und/oder als Transportkette ausgebildet sein. Dabei bietet die Ausgestaltung als Transportkette den Vorteil einer hohen Flexibilität bei der Gestaltung des Transportpfads und ermöglicht insbesondere auch die Realisierung von nicht geradlinig ausgebildeten Transportpfaden. Die Ausgestaltung als Bandförderer ist dagegen besonders kostengünstig ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem sich unterhalb des Weitergabepfads erstreckenden Transportmittel kann die Transporteinrichtung auch ein sich seitlich entlang des Weitergabepfads, insbesondere seitlich der vereinzelten Packungen, erstreckendes, Transportmittel aufweisen. Dieses Transportmittel kann dann zur seitlichen Anlage an die vereinzelten Packungen und zum Transport der vereinzelten Packungen entlang des Weitergabepfads dienen. Dabei kann dieses Transportmittel den präzisen Transport der vereinzelten Packungen alleine bewirken und/oder unterstützen, beispielsweise um ein Umkippen der Packungen zu vermeiden. Zusätzlich kann das sich seitlich des Weitergabepfads erstreckende Transportmittel aber auch dem formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Bremsen, Halten und/oder Bewegen der Packungen in Bezug auf die Transportgeschwindigkeit des die Packungen tragenden Transportmittels vorgesehen sein. Anders ausgedrückt kann das sich seitlich des Weitergabepfads erstreckende Transportmittel die Transportgeschwindigkeit der Packungen definieren, wobei die Transportgeschwindigkeit des sich seitlich des Weitergabepfads erstreckenden Transportmittels vorzugsweise der Transportgeschwindigkeit der Packungen entspricht, während die Transportgeschwindigkeit des sich unterhalb des Weitergabepfads erstreckenden Transportmittels schneller oder langsamer als die Transportgeschwindigkeit der Packungen ist. Unabhängig davon kann das sich seitlich des Weitergabepfads erstreckende Transportmittel der Einfachheit halber als Riemenförderer ausgebildet sein. Dann kann es sich zudem anbieten, wenn der Riemenförderer Haltenocken aufweist, die zur Anlage an einer Fläche der Packungen dienen, die in und/oder entgegen die Transportrichtung weist. Auf diese Weise können die vereinzelten Packungen in einfacher Weise formschlüssig entlang des Weitergabepfads bewegt und so die Transportgeschwindigkeit der Packungen sehr genau vorgegeben werden.
  • Verfahrensmäßig bietet es sich an, wenn das wenigstens eine Begrenzungsmittel und/oder das wenigstens eine Schiebemittel entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn umlaufen. Dann kann also das wenigstens eine Begrenzungsmittel um die dem Begrenzungsmittel zugeordnete Bewegungsbahn umlaufen und/oder das wenigstens eine Schiebemittel um die dem Schiebemittel zugeordnete Bewegungsbahn umlaufen. Dies erlaubt nicht nur eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des jeweiligen Antriebs, sondern auch eine einfache Steuerung des wenigstens einen Begrenzungsmittels und/oder Schiebemittels. Dies gilt umso mehr, wenn die Bewegungsbahn wenigstens im Wesentlichen kreisförmig ist. Unabhängig davon, können auch mehrere Schiebemittel und/oder mehrere Begrenzungsmittel um die entsprechende Bewegungsbahn umlaufen. Wenn mehrere Schiebemittel um die zugehörige Bewegungsbahn umlaufen, wird bei einem weiterhin präzisen Verschieben der Packungen ein hoher Packungsdurchsatz ermöglicht, ohne dass dabei der apparative und steuerungstechnische Aufwand zu stark ansteigen würde. Mehrere um die zugehörige Bewegungsbahn umlaufende Begrenzungsmittel bieten dagegen den Vorteil, dass die Packungen auch bei hohen Durchsatzgeschwindigkeit entlang eines großen Teils der Verschiebebahn in einem entsprechenden Verschiebespalt aufgenommen sein können, wodurch die Anzahl an Betriebsstörungen verringert werden kann. Dabei bietet es sich hinsichtlich eines geringen steuerungstechnischen Aufwands an, wenn die Begrenzungsmittel und/oder die Schiebemittel entlang der zugehörigen Bewegungsbahn verteilt um die entsprechende Bewegungsbahn umlaufen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich anbieten, wenn das wenigstens eine Begrenzungsmittel als Begrenzungsnocken ausgebildet ist, der eine Nockenflanke aufweist, an der die wenigstens eine Begrenzungsfläche vorgesehen ist. Dann kann die wenigstens eine Begrenzungsfläche, während diese entlang der Begrenzungsbahn bewegt wird, über die Nockenflanke wandern. So muss der die wenigstens eine Begrenzungsfläche bildende Begrenzungsnocken selbst nicht entlang der Begrenzungsbahn bewegt werden, um die wenigstens eine Begrenzungsfläche entlang der Begrenzungsbahn zu bewegen. Auf diese Weise kann die aufgrund des beschränkten Bauraums häufig konstruktiv aufwendige Integration des wenigstens einen Begrenzungsnockens bzw. des den wenigstens einen Begrenzungsnocken aufweisenden Begrenzungsnockenrads in die Vereinzelungsvorrichtung erleichtert werden. Dies gilt insbesondere, wenn die wenigstens eine Begrenzungsfläche während des Bewegens entlang der Begrenzungsbahn von einem dem freien Ende des Begrenzungsnockens zugeordneten Bereich zu einem der Nockenbasis des Begrenzungsnockens zugeordneten Bereich wandert.
  • Um einen besonders präzisen Transport der zu vereinzelnden Packungen zu ermöglichen und somit das Risiko von Betriebsstörungen weiter zu minimieren, können die zu vereinzelnden Packungen auf der dem wenigstens einen Schiebemittel zugewandten und/oder abgewandten Seite durch wenigstens eine Zuführführungsfläche geführt werden. Um dabei zu gewährleisten, dass die zu vereinzelnden Packungen bis zum Verschieben vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad präzise transportiert werden, kann die jeweils als nächstes zu vereinzelnde Packung an der Zuführführungsfläche anliegen, die auf der dem wenigstens einen Schiebemittel zugewandten Seite der Packungen angeordnet ist. Dann kann also die jeweils als nächstes vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad zu verschiebende Packung durch das wenigstens eine Schiebemittel von der Zuführführungsfläche weggeschoben werden.
  • Unabhängig davon, ob die zu vereinzelnden Packungen durch eine Zuführführungsfläche geführt werden oder nicht, kann es sich hinsichtlich eines präzisen Transports der bereits vereinzelten Packungen anbieten, wenn diese auf der dem wenigstens einen Schiebemittel abgewandten Seite durch eine Weitergabeführungsfläche geführt werden. Dann kann zusätzlich die jeweils soeben vereinzelte Packung an der Weitergabeführungsfläche anliegen. Sobald sich die Packungen auf dem Weitergabepfad befinden, können diese also an der Weitergabeführungsfläche anliegen. So kann verhindert werden, dass es am Ende des Verschiebens der Packungen vom Zuführpfad auf den Weitergabepfad zum Umkippen der Packungen kommt.
  • Um die Packungen mit geringem apparativen und steuerungstechnischen Aufwand sowie in schonender Weise zu transportieren, können die zu vereinzelnden Packungen zum Transport entlang des Zuführpfads und/oder die vereinzelten Packungen zum Transport entlang des Weitergabepfads auf wenigstens einem Transportmittel stehen. Dabei kann es sich der Einfachheit halber anbieten, wenn die zu vereinzelnden und vereinzelten Packungen auf demselben Transportmittel stehen. Hinsichtlich einer einfachen Prozessintegration des Verfahrens kann es sich alternativ aber auch anbieten, wenn die zu vereinzelnden Packungen und die bereits vereinzelten Packungen auf unterschiedlichen Transportmitteln stehen. Unabhängig davon bietet es sich hinsichtlich einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung an, wenn das wenigstens eine die zu vereinzelnden und/oder vereinzelten Packungen tragende Transportmittel als Bandförderer ausgebildet ist. Alternativ kann das wenigstens eine die zu vereinzelnden und/oder vereinzelten Packungen tragende Transportmittel aber auch als Transportkette ausgebildet sein. Eine Transportkette ermöglicht eine höhere Flexibilität, was insbesondere bei nicht gerade verlaufenden Transportpfaden vorteilhaft ist.
  • Unabhängig davon, ob die vereinzelten Packungen auf einem Transportmittel stehen oder nicht, können die vereinzelten Packungen von einem sich seitlich der vereinzelten Packungen erstreckenden Transportmittel formschlüssig entlang des Weitergabepfads transportiert werden, und zwar vorzugsweise mit der Transportgeschwindigkeit des sich seitlich der Packungen erstreckenden Transportmittels. Dies kann zu einem präzisen und wenigstens im Wesentlichen störungsfreien Transport der vereinzelten Packungen beitragen und bietet sich insbesondere bei hohen Transportgeschwindigkeiten an. Dabei kann der formschlüssige Transport auf einfache Weise und zugleich sehr präzise erfolgen, wenn die vereinzelten Packungen von Haltenocken des sich seitlich der Packungen erstreckenden Transportmittels formschlüssig entlang des Weitergabepfads transportiert werden. Unabhängig davon, wie der formschlüssige Transport im Einzelnen erfolgt, kann es sich alternativ oder zusätzlich anbieten, wenn die vereinzelten Packungen während des formschlüssigen Transports auf einem sich langsamer als das sich seitlich der Packungen erstreckende Transportmittel bewegenden Transportmittel stehen. Dann kann die Transportgeschwindigkeit durch das sich seitlich der Packungen erstreckende Transportmittel definiert werden, aber die Packungen schonend über das sich in dieselbe Richtung bewegende Transortmittel gezogen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1A-B eine erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung in einer schematischen Draufsicht und einer schematischen perspektivischen Ansicht,
    • 2A-D die Vereinzelungsvorrichtung aus den 1A-B im Bereich einer Vereinzelungseinrichtung in einer schematischen Schnittansicht, wobei Schiebemittel der Vereinzelungseinrichtung und Begrenzungsmittel der Vereinzelungsvorrichtung in verschiedenen Stellungen abgebildet sind.
  • In den 1A-B ist eine Vereinzelungsvorrichtung 1 in einer schematischen Draufsicht und einer schematischen perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Vereinzelungsvorrichtung 1 weist eine Transporteinrichtung 2 auf, die ein sich in eine Transportrichtung T bewegendes Transportmittel 3, etwa in Form eines Bandförderers, umfasst. Dabei stellt das Transportmittel 3 eine ebene Transportfläche 4 bereit, auf der Packungen 5 stehend gefördert werden. So führt das Transportmittel 3 die Packungen 5 zunächst entlang eines vorliegend geradlinig ausgebildeten Zuführpfads Pz einer Vereinzelungseinrichtung 6 der Vereinzelungsvorrichtung 1 zu. Nach dem Vereinzeln der Packungen 5 durch die Vereinzelungseinrichtung 6 transportiert dasselbe Transportmittel 3 die vereinzelten und weiterhin auf dem Transportmittel 3 stehenden Packungen 5 entlang eines vorliegend ebenfalls geradlinig ausgebildeten Weitergabepfads Pw weiter. Anstelle eines durchgehenden Transportmittels 3 könnten dem Zuführpfad Pz einerseits und dem Weitergabepfad Pw andererseits auch separate Transportmittel, etwa in Form unterschiedlicher Bandförderer, zugeordnet sein. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vereinzelungsvorrichtung 1 sind der Zuführpfad Pz und der Weitergabepfad Pw parallel zueinander ausgerichtet und in horizontaler Richtung voneinander beabstandet angeordnet.
  • Während der Transport der Packungen 5 entlang des Zuführpfads Pz ausschließlich durch das die Packungen 5 tragende Transportmittel 3 bewirkt wird, bleiben die Packungen 5 nach dem Vereinzeln zwar auf dem sich unterhalb der Packungen 5 erstreckenden Transportmittel 3 stehen, die Transportgeschwindigkeit der vereinzelten Packungen 5 wird jedoch durch ein weiteres seitlich der Packungen 5 angeordnetes Transportmittel 7 bestimmt, bei dem es sich vorliegend ebenfalls um einen Riemenförderer handelt. Das sich seitlich der Packungen 5 erstreckende Transportmittel 7 weist Haltenocken 8 auf, die formschlüssig an den entgegen die Transportrichtung T weisenden Seiten der Packungen 5 anliegen. Dabei bewegt sich das seitlich der Packungen 5 angeordnete Transportmittel 7 und bewegen sich mithin auch die Haltenocken 8 in der Transportrichtung T schneller als das die Packungen 5 tragende Transportmittel 3. Mithin bildet sich zwischen den Packungen 5 und dem diese tragenden Transportmittel 3 ein Schlupf aus und schieben die Haltenocken 8 die Packungen 5 über das diese tragende Transportmittel 3. So definiert der vorzugsweise konstante Abstand der Haltenocken 8 den Abstand der vereinzelten und weitertransportierten Packungen 5.
  • Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vereinzelungsvorrichtung 1 ist sowohl auf der der Vereinzelungseinrichtung 6 zugewandten als auch auf der der Vereinzelungseinrichtung 6 abgewandten Seite des Zuführpfads Pz bzw. der zu vereinzelnden Packungen 5 eine Zuführführung 9, 10 vorgesehen. Dabei stellen die Zuführführungen 9, 10 jeweils eine Zuführführungsfläche 11,12 bereit, die sich parallel zum Zuführpfad Pz erstreckt und entlang der die sich auf dem Zuführpfad Pz befindenden Packungen 5 geführt sind. Die auf der der Vereinzelungseinrichtung 6 abgewandten Seite der Packungen 5 angeordnete Zuführführung 9 ist vorliegend einteilig mit einer Weitergabeführung 13 ausgebildet, die auf der der Vereinzelungseinrichtung 6 abgewandten Seite des Weitergabepfads Pw bzw. der vereinzelten Packungen 5 angeordnet ist. Dabei weist die Weitergabeführung 13 eine sich parallel zum Weitergabepfad Pw erstreckende Weitergabeführungsfläche 14 auf, entlang der die sich auf dem Weitergabepfad Pw befindenden Packungen 5 geführt werden. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Weitergabeführungsfläche 14 der Einfachheit halber lediglich im Bereich der Vereinzelungseinrichtung 6. Es kann hinsichtlich eines präzisen Transports der vereinzelten Packungen 5 jedoch auch zweckmäßig sein, wenn sich die Weitergabeführungsfläche 14 weiter in die Transportrichtung T erstreckt.
  • Die Vereinzelungseinrichtung 6 weist zum Verschieben der zu vereinzelnden Packungen 5 vom Zuführpfad Pz auf den Weitergabepfad Pw mehrere Schiebemittel 15 auf, die ihrerseits vorliegend jeweils drei in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Schiebeflächen 16 umfassen. Dabei sind die Schiebemittel 15 im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils drehbar an zwei parallel zueinander angeordneten Drehtellern 17,18 befestigt, deren Drehachsen 19,20 in horizontaler Richtung voneinander beabstandet sind. Der untere der beiden Drehteller 17,18 ist dabei mit einem Schiebemittelantrieb 21 verbunden, der den unteren Drehteller 17 in Bewegung versetzt und auf diese Weise sowohl die Schiebemittel 15 als auch den oberen Drehteller 18 antreibt, sodass die Schiebemittel 15 in Pfeilrichtung entlang einer gemeinsamen geschlossenen Bewegungsbahn kreisförmig umlaufen.
  • Auf der der Vereinzelungseinrichtung 6 gegenüberliegenden Seite der Packungen 5 ist eine Begrenzungseinrichtung 22 in Form eines Begrenzungsnockenrads 22 vorgesehen. Dabei weist das Begrenzungsnockenrad 22 über dessen Umfang verteilt mehrere als Begrenzungsnocken 23 ausgebildete Begrenzungsmittel 23 auf, die jeweils zwei unterschiedlich lange Nockenflanken 24,25 aufweisen, wobei die längere, vorliegend etwa doppelt so lange, Nockenflanke 24 leicht konvex ausgebildet ist. Das Begrenzungsnockenrad 22 ist mit einem Begrenzungsmittelantrieb 26 verbunden, der das Begrenzungsnockenrad 22 in Bewegung versetzt, sodass auch die Begrenzungsnocken 23 in Pfeilrichtung entlang einer gemeinsamen geschlossenen Bewegungsbahn kreisförmig umlaufen. Dabei sind der Begrenzungsmittelantrieb 26 und der Schiebemittelantrieb 21 zum gemeinsamen Antreiben der Begrenzungsnocken 23 und der Schiebemittel 15 über einen Riementrieb 27 miteinander verbunden und so entsprechend synchronisiert.
  • In den 2A-D ist die Vereinzelungsvorrichtung 1 im Bereich der Vereinzelungseinrichtung 6 jeweils in einer schematischen horizontalen Schnittansicht dargestellt. Die entlang der entsprechenden Bewegungsbahn verteilt umlaufenden Schiebemittel 15 verschieben die Packungen 5 nacheinander vom Zuführpfad Pz auf den Weitergabepfad Pw. Dabei werden jeweils die Schiebeflächen 16 des entsprechenden Schiebemittels 15 an die jeweilige Packung 5 herangeführt und sodann entlang einer vorliegend kreisbogenförmigen Verschiebebahn Bs bewegt. Dadurch wird die Packung 5 in horizontaler Richtung senkrecht zum Zuführpfad Pz und Weitergabepfad Pw in Richtung des Weitergabepfads Pw verschoben, wodurch die Vereinzelung der Packung 5 erfolgt. Nach dem Verschieben der jeweiligen Packung 5 vom Zuführpfad Pz auf den Weitergabepfad Pw und mithin erfolgter Packungsvereinzelung werden die Schiebeflächen 16 des entsprechenden Schiebemittels 15 dann wieder von der Packung 5 wegbewegt.
  • Während der Packungsvereinzelung läuft das auf der der Vereinzelungseinrichtung 6 gegenüberliegenden Seite der Packungen 5 angeordnete Begrenzungsnockenrad 22 gemäß den dargestellten Pfeilen in entgegengesetzter Drehrichtung synchron zu den Schiebemitteln 15 um. So bilden die Begrenzungsnocken 23 und die Schiebemittel 15 jeweils wenigstens im Wesentlichen entlang der gesamten Verschiebebahn Bs einen Verschiebespalt 28 mit einer wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite bs aus, in dem die jeweilige Packung 5 teilweise aufgenommen ist. Dabei erstreckt sich der Verschiebespalt 28 jeweils zwischen den Schiebeflächen 16 des jeweiligen Schiebemittels 15 und einer Begrenzungsfläche 29 des entsprechenden Begrenzungsnockens 23, die an der konvexen Nockenflanke 24 des Begrenzungsnockens 23 vorgesehenen ist. Die Begrenzungsflächen 29 sind vorliegend jedoch nicht durch einen festen Abschnitt der zugehörigen Nockenflanke 24 gebildet. Stattdessen wandern die Begrenzungsflächen 29 jeweils vom freien Ende 30 des entsprechenden Begrenzungsnockens 23 in Richtung der Nockenbasis 31 des Begrenzungsnockens 23 über die Nockenflanke 24, während die entsprechende Packung 5 vom Zuführpfad Pz auf den Weitergabepfad Pw verschoben wird. Dies wird insbesondere anhand der Abfolge der 2A-D und der darin jeweils kenntlich gemachten Begrenzungsfläche 29 deutlich. So werden die Begrenzungsflächen 29 jeweils während des Verschiebens der entsprechenden Packung 5 entlang einer Begrenzungsbahn BB bewegt, die mithin nicht parallel zu dem kreisbogenförmigen Abschnitt der Bewegungsbahn verläuft, entlang dem währenddessen der zugehörige Begrenzungsnocken 23 bewegt wird.
  • Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Vereinzelungseinrichtung 6 ist die Spaltbreite bs des Verschiebespalts 28 geringfügig, insbesondere wenigstens 4 mm und/oder höchstens 7 mm, größer vorgesehen als die minimale Spaltbreite bz eines vorliegend durch die beiden Zuführführungsflächen 11,12 gebildeten Zuführspalts 32. Dabei entspricht die minimale Spaltbreite bz des Zuführspalts 32 vorliegend wenigstens im Wesentlichen der Packungsbreite bP der Packungen 5, die vorliegend beispielsweise etwa 45 mm betragen kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Packungen 5 im regulären Betrieb von den Begrenzungsnocken 23 beabstandet bleiben und nur dann mit den Begrenzungsnocken 23 in Kontakt kommen, wenn es beim Verschieben der Packungen 5 zu unerwünschten Bewegungen derselben, beispielsweise zu einem Verdrehen um deren Hochachse AH kommt, die vorliegend der vertikalen Achse der Packungen entspricht.
  • Während die Packungen 5 von den Schiebemitteln 15 vom Zuführpfad Pz auf den Weitergabepfad Pw verschoben werden, werden die zu vereinzelnden Packungen 5 entlang des Zuführpfads Pz aufgestaut. Dies geschieht, indem die jeweils vorderste und daher als nächstes vom Zuführpfad Pz auf den Weitergabepfad Pw zu verschiebende Packung 5 an Anschlagflächen 33 des Schiebemittels 15 anliegt, das die Vereinzelung der vorangegangen Packung 5 bewirkt. Dabei bildet sich zwischen den zu vereinzelnden Packungen 5 und dem diese tragenden Transportmittel 3 ein Schlupf aus.
  • Die auf der den Schiebemitteln 15 zugewandte Seite der Packungen 5 angeordnete Zuführführungsfläche 12 erstreckt sich in der Transportrichtung T der Packungen 5 über die jeweils als nächstes zu vereinzelnde Packung 5 hinaus. So können die zu vereinzelnden Packungen 5 unmittelbar bis zum Verschieben vom Zuführpfad Pz auf den Weitergabepfad Pw über ihre gesamte Länge an dieser Zuführführungsfläche 12 anliegen. Die auf der den Schiebemitteln 15 abgewandten Seite der Packungen 5 angeordnete und vorliegend geradlinig ausgebildete Zuführführungsfläche 11 erstreckt sich in der Transportrichtung T der Packungen 5 hingegen nur bis kurz vor die jeweils als nächstes zu vereinzelnde Packung 5. So wird sichergestellt, dass das Verschieben der Packungen 5 vom Zuführpfad Pz auf den Weitergabepfad Pw nicht beeinträchtigt wird.
  • Die vorliegend ebenfalls geradlinig ausgebildete Weitergabeführungsfläche 14 erstreckt sich seitlich neben der jeweils soeben vereinzelten Packung 5 über deren gesamte Länge. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Packungen 5 am Ende des Verschiebens vom Zuführpfad Pz auf den Weitergabepfad Pw in Richtung des Begrenzungsnockenrads 22 kippen. Zwischen der Weitergabeführungsfläche 14 und der auf der den Schiebemitteln 15 abgewandten Seite der Packungen 5 angeordneten Zuführführungsfläche 11 ist beim dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel eine gekrümmte Anstoßfläche 34 vorgesehen. Durch die Anstoßfläche 34 wird auch während des Verschiebens der Packungen 5 vom Zuführpfad Pz auf den Weitergabepfad Pw vermieden, dass die Packungen 5 in Richtung des Begrenzungsnockenrads 22 umkippen. Dabei geht vorliegend die Weitergabeführungsfläche 14 in die Anstoßfläche 34 und diese wiederum in die auf der den Schiebemitteln 15 abgewandten Seite der Packungen 5 angeordnete Zuführführungsfläche 11 über.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vereinzelungsvorrichtung
    2
    Transporteinrichtung
    3
    Transportmittel
    4
    Transportfläche
    5
    Packungen
    6
    Vereinzelungseinrichtung
    7
    seitliches Transportmittel
    8
    Haltenocken
    9,10
    Zuführführung
    11,12
    Zuführführungsfläche
    13
    Weitergabeführung
    14
    Weitergabeführungsfläche
    15
    Schiebemittel
    16
    Schiebefläche
    17,18
    Drehteller
    19,20
    Drehachse
    21
    Schiebemittelantrieb
    22
    Begrenzungseinrichtung, Begrenzungsnockenrad
    23
    Begrenzungsmittel, Begrenzungsnocken
    24,25
    Nockenflanken
    26
    Begrenzungsmittelantrieb
    27
    Riementrieb
    28
    Verschiebespalt
    29
    Begrenzungsfläche
    30
    freies Ende
    31
    Nockenbasis
    32
    Zuführspalt
    33
    Anschlagflächen
    34
    Anstoßfläche
    AH
    Hochachse Packung
    BB
    Begrenzungsbahn
    BS
    Verschiebebahn
    Pw
    Weitergabepfad
    Pz
    Zuführpfad
    T
    Transportrichtung
    bP
    Packungsbreite
    bs
    Spaltbreite Verschiebespalt
    bz
    Spaltbreite Zuführspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3395730 A1 [0010]
    • EP 3228552 B1 [0011]

Claims (17)

  1. Vereinzelungsvorrichtung (1) zum Vereinzeln von, vorzugsweise gefüllten und geschlossenen, Packungen (5), insbesondere Kartonverbundpackungen (5), mit einer Transporteinrichtung (2) zum Zuführen von zu vereinzelnden Packungen (5) entlang eines Zuführpfads (Pz) an eine Vereinzelungseinrichtung (6) und zum Weitertransport der vereinzelten Packungen (5) entlang eines Weitergabepfads (Pw), wobei die Vereinzelungseinrichtung (6) wenigstens ein Schiebemittel (15) zum formschlüssigen Verschieben der Packungen (5) vom Zuführpfad (Pz) auf den Weitergabepfad (Pw) wenigstens überwiegend senkrecht zum Zuführpfad (Pz) und/oder Weitergabepfad (Pw) aufweist, wobei das wenigstens eine Schiebemittel (15) wenigstens eine Schiebefläche (16) zur Anlage an die Packungen (5) und Verschieben der Packungen (5) aufweist, wobei ein Schiebemittelantrieb (21) zum Antreiben des wenigstens einen Schiebemittels (15) und zum Bewegen der wenigstens einen Schiebefläche (16) entlang einer wenigstens abschnittsweise schräg und/oder gekrümmt zum Zuführpfad (Pz) und/oder Weitergabepfad (Pw) verlaufenden Verschiebebahn (Bs) vorgesehen ist und wobei wenigstens ein Begrenzungsmittel (23) zur Begrenzung eines zur wenigstens teilweisen Aufnahme einer Packung (5) vorgesehenen und sich zwischen wenigstens einer Begrenzungsfläche (29) des wenigstens einen Begrenzungsmittels (23) und der wenigstens einen Schiebefläche (16) erstreckenden Verschiebespalts (28) wenigstens abschnittsweise entlang der Verschiebebahn (Bs) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungsmittelantrieb (26) zum Antreiben des wenigstens einen Begrenzungsmittels (23) und zum Bewegen der wenigstens einen Begrenzungsfläche (29) entlang einer Begrenzungsbahn (BB) derart vorgesehen ist, dass die wenigstens eine entlang der Verschiebebahn (Bs) bewegte Schiebefläche (16) und die wenigstens eine entlang der Begrenzungsbahn (BB) bewegte Begrenzungsfläche (29) den Verschiebespalt (28) wenigstens abschnittsweise mit einer wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite (bS) ausbilden.
  2. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsmittelantrieb (26) und der Schiebemittelantrieb (21) zur Ausbildung der wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite (bs), insbesondere zum synchronen Bewegen der wenigstens einen Schiebefläche (16) wenigstens abschnittsweise entlang der Verschiebebahn (Bs) und der wenigstens einen Begrenzungsfläche (29) wenigstens abschnittsweise entlang der Begrenzungsbahn (BB), bedarfsweise über eine mechanischen Verbindung, synchronisiert sind.
  3. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (6) wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, insbesondere wenigstens vier, Schiebemittel (15) aufweist und/oder wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, insbesondere wenigstens vier, Begrenzungsmittel (23) vorgesehen sind und/oder dass die Begrenzungsmittelanzahl einem ganzzahligen Vielfachen der Schiebemittelanzahl oder umgekehrt entspricht, insbesondere die Begrenzungsmittelanzahl gleich der Schiebemittelanzahl ist.
  4. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Begrenzungsmittel (23) und/oder das wenigstens eine Schiebemittel (15) zur umlaufenden Bewegung entlang einer geschlossenen, insbesondere wenigstens im Wesentlichen kreisförmigen, Bewegungsbahn ausgebildet ist und dass, vorzugsweise, mehrere Begrenzungsmittel (23) und/oder mehrere Schiebemittel (15) entlang der entsprechenden Bewegungsbahn verteilt angeordnet sind.
  5. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Begrenzungsmittel (23) als Begrenzungsnocken (23), insbesondere eines Begrenzungsnockenrads (22), ausgebildet ist und dass, vorzugsweise, die wenigstens eine Begrenzungsfläche (29) an einer, vorzugsweise gebogenen, insbesondere konvexen, Nockenflanke (24) des Begrenzungsnockens (23) vorgesehen ist und dass, weiter vorzugsweise, der Begrenzungsmittelantrieb (26) zum Bewegen des wenigstens einen Begrenzungsnockens (23) derart ausgebildet ist, dass die wenigstens eine Begrenzungsfläche (29) beim Bewegen entlang der Begrenzungsbahn (BB) über die Nockenflanke (24), insbesondere von einem dem freien Ende (30) des Begrenzungsnockens (23) zugeordneten Bereich zu einem der Nockenbasis (31) des Begrenzungsnockens (23) zugeordneten Bereich, wandert.
  6. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die wenigstens eine Begrenzungsfläche (29) bildende Nockenflanke (24) des wenigstens einen Begrenzungsnockens (23) wenigstens 1,2-mal, bedarfsweise wenigstens 1,5-mal, vorzugsweise wenigstens 1,8-mal, insbesondere wenigstens 2-mal, so lang ist wie die der die wenigstens eine Begrenzungsfläche (29) bildende Nockenflanke (24) gegenüberliegende Nockenflanke (25) des wenigstens einen Begrenzungsnockens (23).
  7. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zuführpfads (Pz) ein Zuführspalt (32) für die zu vereinzelnden Packungen (5) und/oder im Bereich des Weitergabepfads (Pw) ein Weitergabespalt für die vereinzelten Packungen (5) vorgesehen ist und dass die wenigstens im Wesentlichen konstante Spaltbreite (bs) des Verschiebespalt (28) wenigstens im Wesentlichen der minimalen Spaltbreite (bz) des Zuführspalts (32) und/oder des Weitergabespalts entspricht, vorzugsweise wenigstens 2 %, insbesondere wenigstens 5 %, weiter insbesondere wenigstens 8 %, und/oder höchstens 30 %, insbesondere höchstens 25 %, weiter insbesondere höchstens 20 %, größer als die minimale Spaltbreite (bz) des Zuführspalts (32) und/oder des Weitergabespalts ist.
  8. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem wenigstens einen Schiebemittel (15) zugewandten und/oder abgewandten Seite des Zuführpfads (Pz), insbesondere der zu vereinzelnden Packungen (5), wenigstens eine sich entlang des Zuführpfads (Pz) erstreckende Zuführführungsfläche (11,12) zum seitlichen Führen der sich auf dem Zuführpfad (Pz) befindenden Packungen (5) vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, sich die auf der dem wenigstens einen Schiebemittel (15) zugewandten Seite der Packungen angeordnete Zuführführungsfläche (12) wenigstens abschnittsweise seitlich der jeweils als nächstes zu vereinzelnden Packung (5) erstreckt und/oder sich die auf der dem wenigstens einen Schiebemittel (15) abgewandten Seite der Packungen angeordnete Zuführführungsfläche (11) wenigstens im Wesentlichen bis zu der jeweils als nächstens zu vereinzelnden Packung (5) erstreckt.
  9. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem wenigstens einen Schiebemittel (15) abgewandten Seite des Weitergabepfads (Pw), insbesondere der vereinzelten Packungen (5), eine sich entlang des Weitergabepfads (Pw) erstreckende Weitergabeführungsfläche (14) zum seitlichen Führen der sich auf dem Weitergabepfad (Pw) befindenden Packungen (5) vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, sich die Weitergabeführungsfläche (14) wenigstens abschnittsweise seitlich der jeweils soeben vereinzelten Packung (5) erstreckt.
  10. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung wenigstens ein sich unterhalb des Zuführpfads (Pz) und/oder des Weitergabepfads (Pw), insbesondere unterhalb der zu vereinzelnden und/oder vereinzelten Packungen (5), erstreckendes, insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen horizontale Transportfläche (4) bereitstellendes, Transportmittel (3), vorzugsweise in Form eines Bandförderers und/oder einer Transportkette, zum Tragen und Transport der Packungen (5) entlang des Zuführpfads (Pz) und/oder des Weitergabepfads (Pw) aufweist.
  11. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) ein sich seitlich des Weitergabepfads (Pw), insbesondere seitlich der vereinzelten Packungen (5), erstreckendes Transportmittel (7), vorzugsweise in Form eines, insbesondere Haltenocken (8) zur Anlage an entgegen und/oder in die Transportrichtung (T) weisenden Seitenflächen der Packungen aufweisenden, Riemenförderers, zur seitlichen Anlage an die Packungen (5) und Transport der Packungen (5) entlang des Weitergabepfads (Pw) aufweist und dass, vorzugsweise, das sich seitlich des Weitergabepfads (Pw) erstreckende Transportmittel (7) zum formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Bremsen, Halten und/oder Bewegen der Packungen (5) in Bezug auf die Transportgeschwindigkeit des sich unterhalb des Weitergabepfads (Pw) erstreckenden Transportmittels (3) ausgebildet ist.
  12. Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von, vorzugsweise gefüllten und geschlossenen, Packungen (5), insbesondere Kartonverbundpackungen (5), mit einer Vereinzelungsvorrichtung (1) und mit einer Bearbeitungsstation zum Bearbeiten der durch die Vereinzelungsvorrichtung (1) vereinzelten Packungen (5), insbesondere zum Formen der Packungen (5) und/oder zum Applizieren von Packhilfsmitteln an die Packungen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Vereinzeln von, vorzugsweise gefüllten und geschlossenen, Packungen (5), insbesondere Kartonverbundpackungen (5), mit einer Vereinzelungsvorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, - bei dem zu vereinzelnde Packungen (5) von einer Transporteinrichtung (2) entlang eines Zuführpfads (Pz) einer Vereinzelungseinrichtung (6) zugeführt und die vereinzelten Packungen (5) von der Transporteinrichtung (2) entlang eines Weitergabepfads (Pw) weitertransportiert werden, - bei dem die Packungen (5) von wenigstens einem Schiebemittel (15) der Vereinzelungseinrichtung (6) formschlüssig und wenigstens überwiegend senkrecht zum Zuführpfad (Pz) und/oder Weitergabepfad (Pw) vom Zuführpfad (Pz) auf den Weitergabepfad (Pw) verschoben werden, - bei dem die Packungen (5) beim Verschieben vom Zuführpfad (Pz) auf den Weitergabepfad (Pw) an wenigstens einer die Packungen (5) verschiebenden und entlang einer wenigstens abschnittsweise schräg und/oder gekrümmt zum Zuführpfad (Pz) und/oder Weitergabepfad (Pw) verlaufenden Verschiebebahn (Bs) bewegten Schiebefläche (16) des wenigstens einen Schiebemittels (15) anliegen, - bei dem die Packungen (5) jeweils wenigstens abschnittsweise entlang der Verschiebebahn (Bs) wenigstens teilweise in einem sich zwischen wenigstens einer Begrenzungsfläche (29) wenigstens eines Begrenzungsmittels (23) und der wenigstens einen Schiebefläche (16) erstreckenden Verschiebespalt (28) aufgenommen sind und - bei dem das wenigstens eine Begrenzungsmittel (23) derart bewegt wird, dass die wenigstens eine dabei entlang einer Begrenzungsbahn (BB) bewegte Begrenzungsfläche (29) und die wenigstens eine entlang der Verschiebebahn (Bs) bewegte Schiebefläche (16) den Verschiebespalt (28) wenigstens abschnittweise mit einer wenigstens im Wesentlichen konstanten Spaltbreite (bs) ausbilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, - bei dem das wenigstens eine Begrenzungsmittel (23) und/oder das wenigstens eine Schiebemittel (15) entlang einer geschlossenen, insbesondere wenigstens im Wesentlichen kreisförmigen, Bewegungsbahn umläuft, - bei dem, vorzugsweise, mehrere Schiebemittel (15) der Vereinzelungseinrichtung (6) und/oder mehrere Begrenzungsmittel (23), insbesondere entlang der entsprechenden Bewegungsbahn verteilt, um die entsprechende Bewegungsbahn umlaufen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, - bei dem die wenigstens eine Begrenzungsfläche (29) an einer Nockenflanke (24) des wenigstens einen als Begrenzungsnocken (23) ausgebildeten Begrenzungsmittels (23) vorgesehen ist und - bei dem die Begrenzungsfläche (29) während des Bewegens entlang der Begrenzungsbahn (BB) über die Nockenflanke (24), insbesondere von einem dem freien Ende (30) des Begrenzungsnockens (23) zugeordneten Bereich zu einem der Nockenbasis (31) des Begrenzungsnockens (23) zugeordneten Bereich, wandert.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, - bei dem die zu vereinzelnden Packungen (5) auf der dem wenigstens einen Schiebemittel (15) zugewandten und/oder abgewandten Seite durch wenigstens eine Zuführführungsfläche (11,12) und/oder die vereinzelten Packungen (5) auf der dem wenigstens einen Schiebemittel (15) abgewandten Seite durch eine Weitergabeführungsfläche (14) geführt werden und - bei dem, vorzugsweise, die jeweils als nächstes zu vereinzelnde Packung an der auf der dem wenigstens einen Schiebemittel (15) zugewandten Seite angeordneten Zuführführungsfläche (12) und/oder die jeweils soeben vereinzelte Packung an der Weitergabeführungsfläche (14) anliegt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, - bei dem die zu vereinzelnden und/oder vereinzelten Packungen (5) zum Transport der Packungen (5) entlang des Zuführpfads (Pz) und/oder Weitergabepfads (Pw) auf wenigstens einem Transportmittel (3), insbesondere in Form eines Bandförderers und/oder einer Transportkette, stehen und/oder - bei dem die vereinzelten Packungen (5) von einem sich seitlich der Packungen (5) erstreckenden Transportmittel (7), insbesondere von Haltenocken (8) des Transportmittels (7), formschlüssig entlang des Weitergabepfads (Pw) weitertransportiert werden und, vorzugsweise, während des formschlüssigen Weitertransports auf dem sich langsamer oder schneller als das seitlich der Packungen (5) angeordnete Transportmittel (7) bewegenden Transportmittel (3) stehen.
DE102019134111.6A 2019-12-12 2019-12-12 Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Packungen und Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Verpackungen Ceased DE102019134111A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134111.6A DE102019134111A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Packungen und Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Verpackungen
CN202023015711.6U CN215665383U (zh) 2019-12-12 2020-12-14 分拣包装产品的分拣装置和处理包装的处理装置
CN202011475607.7A CN112978220A (zh) 2019-12-12 2020-12-14 分拣包装产品的分拣装置和方法和处理包装的处理装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134111.6A DE102019134111A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Packungen und Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134111A1 true DE102019134111A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134111.6A Ceased DE102019134111A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Packungen und Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Verpackungen

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN112978220A (de)
DE (1) DE102019134111A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002923A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Combibloc, Inc. Apparatus for and method of applying package fitments
EP3395730A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 SIG Technology AG Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von vereinzelten packungen
EP3228552B1 (de) * 2016-04-04 2019-03-27 SIG Technology AG Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002923A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Combibloc, Inc. Apparatus for and method of applying package fitments
EP3228552B1 (de) * 2016-04-04 2019-03-27 SIG Technology AG Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
EP3395730A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 SIG Technology AG Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von vereinzelten packungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN112978220A (zh) 2021-06-18
CN215665383U (zh) 2022-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243008C1 (de) Packmaschine
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
EP2785598B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP2799348B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP0460374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Faltschachtel
DE4441680B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
EP3395730A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von vereinzelten packungen
DE102017109126A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von vereinzelten Packungen
EP1578678B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe von beuteln
EP3615435B1 (de) Applikationsvorrichtung, applikationseinrichtung und verfahren zum applizieren von zusatzelementen an packungen
DE102019134111A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Packungen und Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Verpackungen
EP3395703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren von packhilfsmitteln
EP3350098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
DE10110787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
DE102013106368B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungen
WO2018197409A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von vereinzelten packungen
WO2019011469A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen gefüllter und versiegelter packungen an einen applikator
EP3743338A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines schutzelements an einer verpackung
WO2019091654A1 (de) Verfahren zum bearbeiten und/oder füllen von verpackungen
DE102017109118A1 (de) Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren von Zusatzelementen in einer Applikationsausrichtung
CH688350A5 (de) Verfahren zum Beladen eines Transportsternes, Transportanordnung sowie deren Verwendungen.
DE102019134110A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Packungen und Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung
DE10127109A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern
EP1712473B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von scheibenförmingen Gegenständen, insbesondere Tabletten, zu Siegelwerkzeugen
DE1249756B (de) Maschine zum Umhüllen einer Gruppe von Behältern mit einem Hüllpappeträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final