DE102019133287A1 - Elektrisches Antriebssystem mit direkt an einem Scheibenläufermotor angebundener Schaltkupplung - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem mit direkt an einem Scheibenläufermotor angebundener Schaltkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102019133287A1
DE102019133287A1 DE102019133287.7A DE102019133287A DE102019133287A1 DE 102019133287 A1 DE102019133287 A1 DE 102019133287A1 DE 102019133287 A DE102019133287 A DE 102019133287A DE 102019133287 A1 DE102019133287 A1 DE 102019133287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
carrier
drive system
clutch
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133287.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to CN202010436304.8A priority Critical patent/CN111993886A/zh
Publication of DE102019133287A1 publication Critical patent/DE102019133287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem (1) für ein rein elektrisch oder hybridisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Scheibenläufermotor (2), einer Getriebeeinrichtung (3) sowie einer, zwischen einem scheibenförmigen Rotor (4) des Scheibenläufermotors (2) und einem Eingang (5a) der Getriebeeinrichtung (3) wirkend eingesetzten Schaltkupplung (6), wobei die Schaltkupplung (6) einen ersten Kupplungsbestandteil (7) mit einem direkt an dem Rotor (4) angebundenen Träger (8) und mehreren, an dem Träger (8) drehfest und relativ zueinander entlang einer Drehachse (9) des Rotors (4) verschiebbar aufgenommenen Reibelementen (10) sowie einen, mit dem Eingang (5a) der Getriebeeinrichtung (3) verbundenen, zweiten Kupplungsbestandteil (11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein rein elektrisch oder hybridisch angetriebenes Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, Lkw, Bus oder ein sonstiges Nutzfahrzeug.
  • Ziel ist es prinzipiell, ein möglichst kompaktes elektrisches Antriebsmodul zur Verfügung zu stellen, das zum Umsetzen eines rein elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges oder eines Hybridfahrzeuges in bestehende Bauräume einfach integrierbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist ein elektrisches Antriebssystem für ein rein elektrisch oder hybridisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Scheibenläufermotor, einer Getriebeeinrichtung sowie einer, zwischen einem scheibenförmigen Rotor des Scheibenläufermotors und einem Eingang der Getriebeeinrichtung wirkend eingesetzten Schaltkupplung ausgestattet, wobei die Schaltkupplung einen ersten Kupplungsbestandteil mit einem direkt an dem Rotor angebundenen Träger und mehreren, an dem Träger drehfest und relativ zueinander entlang einer Drehachse des Rotors verschiebbar aufgenommenen Reibelementen sowie einen, mit dem Eingang der Getriebeeinrichtung verbundenen, zweiten Kupplungsbestandteil aufweist. Die Schaltkupplung ist auf übliche Weise zwischen ihrer geschlossenen Stellung, in der die beiden Kupplungsbestandteile drehmomentübertragend verbunden sind, und einer geöffneten Stellung, in der kein Drehmoment zwischen den Kupplungsbestandteilen übertragen wird, umschaltbar.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Scheibenläufermotors und dessen direkter Anbindung an den Träger der Schaltkupplung wird ein axial kompaktes Antriebssystem erzielt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Ist der Träger (zerstörungsfrei) wiederabnehmbar / lösbar an dem Rotor angebracht, können die Einzelteile unabhängig voneinander geprüft werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Träger zumindest einen radial verlaufenden Stützbereich aufweist, der an einer axialen Seite des Rotors anliegt. Dadurch ist der Träger relativ zu dem Rotor möglichst stabil abgestützt.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem zweckmäßig, wenn der Träger zumindest einen axial verlaufenden Stützbereich aufweist, der an einer radialen Innenseite des Rotors anliegt.
  • Somit ist der Träger prinzipiell derart in radialer Richtung an dem Rotor abgestützt, dass der Träger relativ zu der Drehachse des Rotors zentriert ist.
  • Ist der Rotor durch ein axial neben dem Träger angeordnetes Wälzlager an einem gehäusefesten Lagerbereich abgestützt, ist auch der Träger robust abgestützt.
  • Hinsichtlich der Anbringung des Trägers hat es sich auch als zweckmäßig herausgestellt, wenn dieser - alternativ zu der wiederabnehmbaren Anbringung - unlösbar / nicht zerstörungsfrei abnehmbar an dem Rotor befestigt ist.
  • Zudem hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Träger über eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise eine Schweißverbindung, an dem Rotor befestigt ist. Dadurch wird eine möglichst robuste Anbringung des Trägers seitens des Rotors realisiert.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Träger über eine formschlüssige Verbindung, die vorzugsweise durch eine Steckverzahnung ausgebildet ist, drehfest mit dem Rotor verbunden ist. Dadurch ist eine wiederabnehmbare Verbindung möglichst einfach montierbar.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung ist es von Vorteil, wenn der Träger über eine kraftschlüssige Verbindung, vorzugsweise in Form einer Clinch-Verbindung oder eine Stiftverbindung, an dem Rotor befestigt ist. Auch dadurch ist eine robuste Befestigung des Trägers an dem Rotor realisiert.
  • Auch hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Träger und/oder eine der Schaltkupplung zugeordnete Betätigungseinheit zumindest teilweise radial innerhalb des Rotors angeordnet / eingeschoben sind/ist. Dadurch wird der benötigte axiale Bauraum weiter reduziert.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn zwei, vorzugsweise eine Doppelkupplung ausbildende, Schaltkupplungen vorhanden sind und diese Schaltkupplungen jeweils einen Träger aufweisen, wobei diese Träger jeweils direkt mit dem Rotor oder miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei neben der grundlegenden Anbindung eines Trägers einer Schaltkupplung an einen Rotor eines Scheibenläufermotors eine Koppelung einer auf die Schaltkupplung einwirkenden Betätigungseinheit mit einer durch einen gehäusefesten Lagerdom mit ausgebildeten Drehdurchführung zu erkennen sind,
    • 2 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei ein Träger jeder der beiden vorhandenen Schaltkupplungen an dem Rotor angeschweißt ist und die Betätigungseinheiten als konzentrische Nehmerzylinder realisiert sind,
    • 3 eine Detailansicht des in 3 vorhandenen Anbindungsbereiches zwischen dem Träger der jeweiligen Schaltkupplungen und dem Rotor,
    • 4 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Antriebssystems nach einem dritten Ausführungsbeispiel im Verbindungsbereich zwischen dem Rotor und einem Träger einer ersten Schaltkupplung, wobei dieser Träger über eine Steckverzahnung drehfest mit dem Rotor verbunden ist,
    • 5 bis 7 mehrere Detaildarstellungen von Verbindungsbereichen unterschiedlicher Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Antriebssystems, ähnlich zu 4, wobei jeweils Befestigungsstifte auf unterschiedliche Weise zum Befestigen des Trägers an dem Rotor eingesetzt sind, sowie
    • 8 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, in dem, wie in 2, eine Schweißverbindung zwischen einem Träger einer Schaltkupplung und dem Rotor vorhanden ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch sind die verschiedenen Merkmale dieser unterschiedlichen Ausführungsbeispiele prinzipiell frei miteinander kombinierbar.
  • Der grundlegende Aufbau eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 1 ist mit 1 anhand eines ersten Ausführungsbeispiels gut zu erkennen. Das Antriebssystem 1 ist als eine sogenannte elektrische Achse / elektrische Antriebsachse ausgebildet. Das Antriebssystem 1 dient folglich zum Antrieb eines rein elektrisch oder hybridisch angetriebenen Kraftfahrzeuges.
  • Das Antriebssystem 1 weist einen als Antriebsmaschine schaltbaren Elektromotor in Form eines Scheibenläufermotors 2 auf. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich ein Rotor 4 des Scheibenläufermotors 2 detailliert dargestellt. Ein Stator des Scheibenläufermotors 2 ist auf übliche Weise in einem Gehäuse 30 des Antriebssystems 1 fest aufgenommen.
  • Der Rotor 4 ist relativ zu diesem Gehäuse 30 verdrehbar gelagert. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 4 über ein Wälzlager 19, das als doppelreihiges Kugellager realisiert ist, an dem Gehäuse 30 abgestützt. Der Rotor 4 ist über dieses Wälzlager 19 sowohl in seiner radialen Richtung (in Bezug auf seine Drehachse 9) als auch in seiner axialen Richtung (in Bezug auf seine Drehachse 9) relativ zu einem gehäusefesten Lagerbereich 20 gelagert.
  • Des Weiteren verfügt das Antriebssystem 1 auf typische Weise über eine, der Übersichtlichkeit halber lediglich hinsichtlich ihrer Eingänge 5a, 5b dargestellte Getriebeeinrichtung 3, die vorzugsweise als ein Planetengetriebe realisiert ist oder ein Planetengetriebe aufweist. Die Getriebeeinrichtung 3 weist in dieser Ausführung zwei konzentrisch zueinander angeordnete Eingangswellen 31a, 31b auf, die jeweils einen Eingang 5a, 5b der Getriebeeinrichtung 3 ausbilden.
  • Das Antriebssystem 1 verfügt daher weiterhin über zwei Schaltkupplungen 6, 21, die jeweils zwischen dem Rotor 4 und der jeweiligen Eingangswelle 31 a, 31 b wirkend eingesetzt sind. Die Schaltkupplungen 6, 21 sind im wesentlichen Aufbau und in der Funktion gleich umgesetzt. Jede Schaltkupplung 6, 21 ist in dieser Ausführung als Reiblamellenkupplung umgesetzt.
  • Jede Schaltkupplung 6, 21 weist folglich zwei Kupplungsbestandteile 7, 11 und 23, 25 auf, die in einer geschlossenen Stellung drehmomentübertragend (über einen Reibkraftschluss) miteinander verbunden sind und in einer geöffneten Stellung frei relativ zueinander verdrehbar sind. Jeder erste Kupplungsbestandteil 7, 23 der Schaltkupplungen 6, 21 weist einen ersten Träger 8, 22 auf, der als Außenträger umgesetzt ist und mehrere erste Reibelemente 10, 24 drehfest sowie axial relativ zueinander verschiebbar aufnimmt. Jeder zweite Kupplungsbestandteil 11, 25 der Schaltkupplungen 6, 21 weist einen zweiten Träger 26, 32 auf, der als Innenträger umgesetzt ist und mehrere zweite Reibelemente 27, 33 drehfest sowie axial relativ zueinander verschiebbar aufnimmt.
  • Die mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnete erste Schaltkupplung ist erfindungsgemäß mit ihrem ersten Kupplungsbestandteil 7 direkt an dem Rotor 4 angebracht. Der erste Kupplungsbestandteil 7 der ersten Schaltkupplung 6 ist mit seinem ersten Träger 8 direkt an dem Rotor 4 angebracht / befestigt. In dieser Ausführung ist der erste Kupplungsbestandteil 23 / der erste Träger 22 der zweiten Schaltkupplung 21 über den ersten Träger 8 indirekt an dem Rotor 4 befestigt.
  • Des Weiteren weist der erste Kupplungsbestandteil 7 der ersten Schaltkupplung 6, wie bereits erwähnt, mehrere in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbare sowie drehfest an dem ersten Träger 8 aufgenommene erste Reibelemente 10 auf. Der zweite Kupplungsbestandteil 11 weist den zweiten Träger 26 sowie mehrere drehfest und axial relativ zueinander verschiebbar an diesem zweiten Träger 26 aufgenommene zweite Reibelemente 27 auf. Der erste Träger 8 bildet einen Außenlamellenträger und der zweite Träger 26 bildet einen Innenlamellenträger.
  • Auf ähnliche Weise weist die zweite Schaltkupplung 21 einen ersten Träger 22 auf, an dem mehrere erste Reibelemente 24 verdrehfest sowie axial relativ zueinander verschiebbar aufgenommen sind. Der zweite Kupplungsbestandteil 25 der zweiten Schaltkupplung 21 weist wiederum den zweiten Träger 32 und mehrere zweite Reibelemente 33 auf, die an dem zweiten Träger 32 verdrehfest sowie axial relativ zueinander verschiebbar aufgenommen sind.
  • Zum Betätigen der ersten Schaltkupplung 6 ist eine erste Betätigungseinheit 18 vorhanden; zum Betätigen der zweiten Schaltkupplung 21 ist eine zweite Betätigungseinheit 28 vorhanden. Die jeweilige hydraulische Betätigungseinheit 18, 28 weist axial verschiebbare Kolben 29a, 29b auf, die die Kupplungen 6, 21 zwischen ihren geöffneten und geschlossenen Stellungen verstellen.
  • Aus 1 geht auch hervor, dass der erste Träger 8 der ersten Schaltkupplung 6 einen mehrstufigen Topf bildet. Der erste Träger 8 weist dabei zwei axial und radial zueinander versetzte, zur axialen Abstützung ausgebildete Stützbereiche 12a, 12b sowie zwei axial und radial zueinander versetzte, zur radialen Abstützung ausgebildete Stützbereiche 12c, 12d auf. Mit einem ersten Stützbereich 12a liegt der erste Träger 8 unmittelbar an einem axialen Fortsatz 34 des Rotors 4 an. Dieser erste Stützbereich 12 schließt an einen die ersten Reibelemente 10 aufnehmenden Hülsenbereich 35 des ersten Trägers 8 an und erstreckt sich von dem Hülsenbereich 35 aus in radialer Richtung nach innen. Neben dem ersten Stützbereich 12a ist radial innerhalb dessen ein weiterer zweiter Stützbereich 12b vorhanden, über den der erste Träger 8 ebenfalls axial an dem Rotor 4 anliegt. Radial zwischen den beiden Stützbereichen 12a, 12b verläuft ein dritter Stützbereich 12c, der an einer radialen Innenseite 14 des Rotors 4 abgestützt ist. Des Weiteren ist ein vierter Stützbereich 12d vorhanden, der ebenfalls radial von innen an dem Rotor 4 abgestützt ist.
  • Somit ist der erste Träger 8 der ersten Schaltkupplung 6 mit seinem Hülsenbereich 35 axial versetzt zu dem Rotor 4 angeordnet, jedoch mit seinen Stützbereichen 12a, 12b, 12c, 12d direkt in Anlage sowie teilweise radial innerhalb des Rotors 4 angeordnet. Der erste Träger 8 ist in dieser Ausbildung weiter mit einer Fluidleithülse 36, die weiter auf dem Lagerdom 37, unter Ausbildung einer Drehdurchführung, gelagert ist, verbunden. Der Lagerdom 37 ist unmittelbarer Bestandteil des Gehäuses 30.
  • Nachfolgend werden in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Antriebssystems 1 die unterschiedlichen Verbindungsarten zwischen dem ersten Träger 8 und dem Rotor 4 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die weiteren Ausführungsbeispiele der 2 bis 8 in ihrem Aufbau und ihrer Funktion im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1 entsprechen, weshalb der Kürze wegen nachfolgend lediglich die Unterschiede zwischen diesen Ausführungsbeispielen beschrieben sind.
  • Gemäß den 1 bis 8 sind unterschiedliche stoffschlüssige, formschlüssige und kraftschlüssige Verbindungen 15, 16, 17 zwischen dem ersten Träger 8 und dem Rotor 4 umsetzbar.
  • In 1 ist eine kraftschlüssige Verbindung17 dargestellt, in der mehrere in Umfangsrichtung verteilte Verbindungsstifte / Befestigungsstifte 38 den ersten Träger 8 direkt an dem Rotor 4 festlegen. Die Befestigungsstifte 38 sind jeweils in dem axialen Fortsatz 34 des Rotors 4 verankert und an dem ersten Träger 8, hier an dem ersten Stützbereich 12a, fixiert/ abgestützt.
  • Weitere Verbindungen mit Befestigungsstiften 38 sind mit den Ausführungsbeispielen der 5 bis 7 veranschaulicht. In 5 ist der Befestigungsstift 38, ähnlich wie in 1, in einem (ersten) Aufnahmeloch 40a des ersten Träger 8 sowie einem (zweiten) Aufnahmeloch 40b des Rotors 4 eingepresst und folglich als Pressstift umgesetzt. Die beiden Aufnahmelöcher 40a, 40b sind als Sacklöcher umgesetzt.
  • In 6 ist, im Vergleich zu 5, das erste Aufnahmeloch 40a als Durchgangsloch umgesetzt. Der Befestigungsstift 38 ragt dabei derart weit aus diesem ersten Aufnahmeloch 40a hinaus, dass er in diesem Bereich bevorzugt umgeformt ist, unter Ausbildung eines Nietstiftes.
  • In 7 schließt der Befestigungsstift 38, im Vergleich zu 6, bündig mit einem Ende des ersten Aufnahmelochs 40a ab und steht somit nicht über dieses hinaus.
  • Mit den 2 und 3 ist wiederum zu erkennen, dass es auch von Vorteil ist, den ersten Träger 8 an den Rotor 4 stoffschlüssig anzubringen, nämlich anzuschweißen. Der erste Träger 8 ist an der axialen Seite 13 des Rotors 4 unmittelbar über die stoffschlüssige Verbindung 15 / Verschweißung angebracht.
  • Alternativ zu der stoffschlüssigen Verbindung 15 oder kraftschlüssigen Verbindung 17 ist auch eine formschlüssige Verbindung 16 gemäß 4 umsetzbar. Hierbei ist eine Steckverzahnung zwischen dem ersten Träger 8 und dem Rotor 4 vorhanden, um den ersten Träger 8 drehfest mit dem Rotor 4 zu verbinden.
  • Auch sind in weiteren erfindungsgemäßen Ausführungen form- und kraftschlüssige Verbindungen umgesetzt, bevorzugt als Clinch-Verbindungen.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, ist der erste Träger 22 der zweiten Schaltkupplung 21 auf unterschiedliche Weise bei Vergleich der Ausführungsbeispiele angebracht. Während dieser erste Träger 22 in 1 mit dem ersten Träger 8 der ersten Schaltkupplung 6 über eine Formschlussverbindung 39 (Verzahnung) und folglich indirekt mit dem Rotor 4 verbunden ist, ist dieser erste Träger 22 in 2 alternativ direkt an dem Rotor 4 angebracht.
  • In 2 ist für die Anbringung des ersten Trägers 22 der zweiten Schaltkupplung 21 an dem Rotor 4 eine stoffschlüssige Verbindung 15 gewählt, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass dieser erste Trägers 22 auch auf andere Weise, nämlich wie der erste Träger 8 der ersten Schaltkupplung 6 formschlüssig oder kraftschlüssig anbringbar ist.
  • Des Weiteren sei prinzipiell darauf hingewiesen, dass in weiteren Ausführungen auch lediglich die erste Schaltkupplung 6 als alleinige Schaltkupplung vorgesehen ist.
  • Des Weiteren geht auch aus den 2 und 8 hervor, dass die Betätigungseinheiten 18, 28 als Doppelnehmerzylinder, d.h. jeweils als ein (konzentrischer) Nehmerzylinder realisiert sind. Dabei ist stets ein Teil des jeweiligen Kolbens 29a, 29b radial innerhalb sowie axial auf gleicher Höhe mit dem Rotor 4 angeordnet.
  • In anderen Worten ausgedrückt, werden verschiedene erfindungsgemäße Anbindungsarten umgesetzt, die es ermöglichen eine Drehmomentenmitnahme des Scheibenläufers 2 direkt an die Schaltkupplung 6 zu gewährleisten. Hier werden lösbare und unlösbare Verbindungen 15, 16, 17 dargestellt. Lösbare Verbindungen 16, 17 werden dann bevorzugt, wenn die Einzelteile unabhängig voneinander gestaltet und geprüft werden sollen. Als Verbindungsart kommen alle Verbindungen in Frage, die eine Drehmomentenmitnahme gewährleisten. Dies können u.a. Stiftverbindungen, Verzahnungen, Clinch-Verbindungen, Schweißverbindungen darstellen. Bei den lösbaren, gesteckten Verbindungen 17 ist darauf zu achten, dass diese auch eine axiale Scherung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Scheibenläufermotor
    3
    Getriebeeinrichtung
    4
    Rotor
    5a
    erster Eingang
    5b
    zweiter Eingang
    6
    Schaltkupplung
    7
    erster Kupplungsbestandteil der ersten Schaltkupplung
    8
    erster Träger der ersten Schaltkupplung
    9
    Drehachse
    10
    erstes Reibelement der ersten Schaltkupplung
    11
    zweiter Kupplungsbestandteil der ersten Schaltkupplung
    12a
    erster Stützbereich
    12b
    zweiter Stützbereich
    12c
    dritter Stützbereich
    12d
    vierter Stützbereich
    13
    axiale Seite
    14
    Innenseite
    15
    stoffschlüssige Verbindung
    16
    formschlüssige Verbindung
    17
    kraftschlüssige Verbindung
    18
    erste Betätigungseinheit
    19
    Wälzlager
    20
    Lagerbereich
    21
    zweite Schaltkupplung
    22
    erster Träger der zweiten Schaltkupplung
    23
    erster Kupplungsbestandteil der zweiten Schaltkupplung
    24
    erstes Reibelement der zweiten Schaltkupplung
    25
    zweiter Kupplungsbestandteil der zweiten Schaltkupplung
    26
    zweiter Träger der ersten Schaltkupplung
    27
    zweites Reibelement der ersten Schaltkupplung
    28
    zweite Betätigungseinheit
    29a
    erster Kolben
    29b
    zweiter Kolben
    30
    Gehäuse
    31a
    erste Eingangswelle
    31b
    zweite Eingangswelle
    32
    zweiter Träger der zweiten Schaltkupplung
    33
    zweites Reibelement der zweiten Schaltkupplung
    34
    Fortsatz
    35
    Hülsenbereich
    36
    Fluidleithülse
    37
    Lagerdom
    38
    Befestigungsstift
    39
    Formschlussverbindung
    40a
    erstes Aufnahmeloch
    40b
    zweites Aufnahmeloch

Claims (10)

  1. Elektrisches Antriebssystem (1) für ein rein elektrisch oder hybridisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einem Scheibenläufermotor (2), einer Getriebeeinrichtung (3) sowie einer, zwischen einem scheibenförmigen Rotor (4) des Scheibenläufermotors (2) und einem Eingang (5a) der Getriebeeinrichtung (3) wirkend eingesetzten Schaltkupplung (6), wobei die Schaltkupplung (6) einen ersten Kupplungsbestandteil (7) mit einem direkt an dem Rotor (4) angebundenen Träger (8) und mehreren, an dem Träger (8) drehfest und relativ zueinander entlang einer Drehachse (9) des Rotors (4) verschiebbar aufgenommenen Reibelementen (10) sowie einen, mit dem Eingang (5a) der Getriebeeinrichtung (3) verbundenen, zweiten Kupplungsbestandteil (11) aufweist.
  2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) wiederabnehmbar an dem Rotor (4) angebracht ist.
  3. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) zumindest einen radial verlaufenden Stützbereich (12a, 12b) aufweist, der an einer axialen Seite (13) des Rotors (4) anliegt.
  4. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) zumindest einen axial verlaufenden Stützbereich (12c, 12d) aufweist, der an einer radialen Innenseite (14) des Rotors (4) anliegt.
  5. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) durch ein axial neben dem Träger (8) angeordnetes Wälzlager (19) an einem gehäusefesten Lagerbereich (20) abgestützt ist.
  6. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) über eine stoffschlüssige Verbindung (15) an dem Rotor (4) befestigt ist.
  7. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) über eine formschlüssige Verbindung (16) drehfest mit dem Rotor (4) verbunden ist.
  8. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) über eine kraftschlüssige Verbindung (17) an dem Rotor (4) befestigt ist.
  9. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) und/oder eine der Schaltkupplung (6) zugeordnete Betätigungseinheit (18) zumindest teilweise radial innerhalb des Rotors (4) angeordnet sind/ist.
  10. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schaltkupplungen (6, 21) vorhanden sind, die jeweils mit einem Träger (8, 22) ausgestattet sind, wobei diese Träger (8, 22) mit dem Rotor (4) verbunden sind.
DE102019133287.7A 2019-05-27 2019-12-06 Elektrisches Antriebssystem mit direkt an einem Scheibenläufermotor angebundener Schaltkupplung Pending DE102019133287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010436304.8A CN111993886A (zh) 2019-05-27 2020-05-21 具有直接附接在盘式电动机上的切换离合器的电驱动系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114158.3 2019-05-27
DE102019114158 2019-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133287A1 true DE102019133287A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133287.7A Pending DE102019133287A1 (de) 2019-05-27 2019-12-06 Elektrisches Antriebssystem mit direkt an einem Scheibenläufermotor angebundener Schaltkupplung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111993886A (de)
DE (1) DE102019133287A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN111993886A (zh) 2020-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102014014985A1 (de) Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
EP2123929A1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
DE102019133283A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Scheibenläufermotor, Schaltkupplung und Betätigungsvorrichtung
DE102018009253A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
DE102018009252A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
DE102018131876A1 (de) Bremssystem mit mehreren Druckkolben für eine elektrische Radantriebseinheit; sowie Radantriebseinheit
EP1451480B1 (de) Kupplungsanordnung
WO2020052705A1 (de) Kupplungsanordnung sowie antriebseinheit
EP3759368B1 (de) Kupplungsanordnung mit zusätzlichem stützlager; sowie antriebseinheit
DE102014201250A1 (de) Vorrichtung zur schaltbaren Kopplung einer Basis mit zwei koaxialen Wellen
DE102019133287A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit direkt an einem Scheibenläufermotor angebundener Schaltkupplung
DE102019114052A1 (de) Hybridmodul mit einem einen Stator aufnehmenden Gehäuse; sowie Antriebsstrang
DE102021122704B3 (de) Mehrstufige Trennkupplung mit formschlüssig zusammengesetzter mehrteiliger Kupplungsscheibe; sowie Hybridmodul
DE602005004106T2 (de) Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
WO2019206358A1 (de) Kupplungsanordnung mit als blechteil ausgebildeten und mit einem rotorträger verbundenen tragbestandteil; sowie antriebsstrang
WO2011054331A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einem drehschwingungsdämpfer
DE10119915A1 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019133286A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Scheibenläufermotor und Schaltkupplung
DE102016217445A1 (de) Integriertes Kupplungs-Getriebe-System mit einem Getriebezahnräder tragenden Kupplungskorb
DE102017005244B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2005064180A1 (de) Kupplungslamelle
WO2020052703A1 (de) Kupplungsanordnung mit vollhydraulischer betätigung; sowie antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication