DE102019133158A1 - Mehrreihige Wälzlageranordnung - Google Patents

Mehrreihige Wälzlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019133158A1
DE102019133158A1 DE102019133158.7A DE102019133158A DE102019133158A1 DE 102019133158 A1 DE102019133158 A1 DE 102019133158A1 DE 102019133158 A DE102019133158 A DE 102019133158A DE 102019133158 A1 DE102019133158 A1 DE 102019133158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spacer sleeve
row
arrangement according
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019133158.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019133158.7A priority Critical patent/DE102019133158A1/de
Publication of DE102019133158A1 publication Critical patent/DE102019133158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrreihige Wälzlageranordnung, umfassend eine mit einem ersten Lagerinnenring (7) zusammenwirkende erste Wälzlagerreihe (1) sowie eine axial hiervon beabstandet angeordnete und mit einem zweiten Lagerinnenring (8) zusammenwirkende zweite Wälzlagerreihe (2), denen jeweils ein separater Lageraußenring (9, 10) zugeordnet ist, wobei zumindest zwischen den beiden Lageraußenringen (9, 10) eine axiale erste Distanzhülse (11) angeordnet ist, die zumindest an einer Stirnseite (12) über in Radialrichtung formschlüssig wirkende Verbindungsmittel mit dem hieran zur Anlage kommenden Lageraußenring (9) zusammenwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrreihige Wälzlageranordnung, umfassend eine mit einem ersten Lagerinnenring zusammenwirkende erste Wälzlagerreihe sowie eine axial hiervon beabstandet angeordnete und mit einem zweiten Lagerinnenring zusammenwirkende zweite Wälzlagerreihe, denen jeweils ein separater Lageraußenring zugeordnet ist.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Kraftfahrzeugtechnik. Beispielsweise sind Ritzellager für Verteilergetriebe/Differentiale als mehrreihige Wälzlager ausgeführt, um die in diesem Bereich auftretenden hohen Lagerbelastungen zu bewältigen. Mehrreihige Wälzlageranordnungen der hier interessierenden Art werden in Patronenausführung als vormontierte Baueinheit zur Endmontage geliefert. In dieser Patronenausführung ist unter anderem das Axiallagerspiel einbaufertig eingestellt. Bislang verfügen derartige mehrreihige Wälzlageranordnungen über einstückige Lageraußenringe.
  • Stand der Technik
  • Aus der JP 2001336603 A geht eine solche mehrreihige Wälzlageranordnung mit einem einstückigen Lageraußenring hervor. Die Wälzlageranordnung besteht im Wesentlichen aus einer ersten Wälzlagerreihe mit Kegelrollen, welche innenseitig auf einer Laufbahn abrollt, die direkt auf die drehzulagernde Welle aufgebracht ist. Demgegenüber verfügt die axial benachbarte Wälzlagerreihe über einen separaten Lagerinnenring. Ein gemeinsamer Lageraußenring verbindet beide Wälzlagerreihen und ist wegen der axialen Baulänge sowie den beiden hieran zu fertigenden Laufbahnen für die jeweils zugeordneten Wälzlagerreihen recht aufwendig in der Fertigung, da insbesondere wegen der O-Anordnung der mit Kegelrollen bestückten Wälzlagerreihen enge Fertigungstoleranzen zu beachten sind.
  • Die US 4,274,298 offenbart demgegenüber eine mehrreihige Wälzlageranordnung mit einzelnen, jeder Wälzlagerreihe zugeordneten Lageraußenringen. Auch diese Wälzlageranordnung ist als Doppel-Kegelrollenlager in O-Anordnung ausgeführt. Um den das Axialspiel dieser Lageranordnung bestimmenden Abstand zwischen den beiden separaten Lageraußenringen festzulegen, sind diese in eine die beiden Lageraußenringe umgreifenden Gehäusehülse eingesetzt. Hierfür ist in dieser Gehäusehülse eine Stufenbohrung eingebracht, welche einen mittleren sich nach radial innen erstreckenden Absatz aufweist. Hieran kommen die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Lageraußenringe zur Anlage. Diese Stufenbohrung ist hinsichtlich der Bohrungstiefe, der Koaxialität sowie der Durchmesser mit engen Toleranzen zu fertigen, um die Lageraußenringe funktionsgerecht zu positionieren. Insbesondere der mittlere Absatz zwischen den beiden Lageraußenringen ist mit genauem Breitenmaß aufwendig zu fertigen, da diese Stufenbohrung mehrere einzelne spanabhebende Fertigungsschritte erfordert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mehrreihige Wälzlageranordnung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass diese sich fertigungstechnisch einfach mit hoher Präzision herstellen lässt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer mehrreihigen Wälzlageranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zumindest zwischen zwei einzelnen Lageraußenringen eine axiale erste Distanzhülse angeordnet ist, die zumindest an einer Stirnseite über in Radialrichtung formschlüssig wirkende Verbindungsmittel mit dem hieran zur Anlage kommenden Lageraußenring zusammenwirkt. Neben dieser den Lageraußenringen zugeordneten axialen ersten Distanzhülse kann auch eine den Lagerinnenringen zugeordnete zweite axiale Distanzhülse vorgesehen werden, welche insoweit von der ersten axialen Distanzhülse umgeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert somit auf einzelnen, den Wälzlagerreihen zugeordneten Lageraußenringen, die mit mindestens einer dazwischen angeordneten Distanzhülse zusammenwirken, wobei die formschlüssigen Verbindungsmittel dafür sorgen, dass die erfindungsgemäße mehrreihige Wälzlageranordnung als vormontierte Baueinheit in Patronenausführung zur einfachen Montage realisiert ist. Durch die gegenüber einem einteiligen Lageraußenring erfindungsgemäß umgesetzte speziell zusammenhaltende Dreiteilung lassen sich für die Lageraußenringe Standardbauteile verwenden und die mindestens eine axiale Distanzhülse kann stirnflächenseitig auf Maß geschliffen werden, um hierüber das Axialspiel der mehrreihigen Wälzlageranordnung einzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die mehrreihige Wälzlageranordnung zur Bildung eines angestellten Stützlagers mit Kegelrollen versehen, welche derart in zwei axial benachbarte Wälzlagerreihen angeordnet sind, dass zueinander eine O-Anordnung stattfindet. Die beiden Wälzlagerreihen können dabei mit gleichen Lagerinnenringen, Lagerkäfigen und/oder Kegelrollen ausgestattet werden, um durch Verwendung von Gleichteilen den Herstellungsaufwand weiter zu reduzieren. Ferner ist es denkbar, die Wälzlagerreihen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Wälzkörpern, vorzugsweise Kegelrollen, auszustatten, um je nach Einsatzfall hierüber eine Anpassung an die Belastungssituation vorzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass zur Transportsicherung der vormontierten Baueinheit eine die Lagerinnenringe axial verbindende Kunststoffhülse vorgesehen ist, welche in die zueinander fluchtenden Lagerinnenringe lösbar eingepresst ist. Die Kunststoffhülse wird vor der Endmontage wieder entfernt und ist wiederverwertbar. Als Transportsicherung sorgt die Kunststoffhülse dafür, dass die vormontierte Baueinheit zuverlässig zusammengehalten wird.
  • Die formschlüssig zwischen dem mindestens einen Lageraußenring und der Distanzhülse in Radialrichtung wirkenden Verbindungsmittel können auf verschiedene Weise ausgebildet sein.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass die formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel einen am Lageraußenring innenradial angeformten und sich axial in Richtung Distanzhülse erstreckenden Absatz umfassen, der innenwandseitig in die hohlzylindrische Distanzhülse eingreift. Hierbei bleibt die hohlzylindrische Grundgeometrie der Distanzhülse erhalten.
  • Derselbe Vorteil ergibt sich ebenfalls, wenn gemäß einer alternativen Ausführungsform die formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel einen am Lageraußenring außenradial angeformten und sich axial in Richtung Distanzhülse erstreckenden Absatz umfassen. Dieser greift dann außenwandseitig an die hohlzylindrische Distanzhülse an.
  • Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass die formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel eine stirnseitig des Lageraußenrings eingebrachte Ringnut umfassen, die eine hierzu korrespondierende, stirnseitig der hohlzylindrischen Distanzhülse angeformte Ringfeder zum Eingriff kommt. Natürlich kann diese Nut-Feder-Anordnung auch umgekehrt ausgeführt sein. Demnach kann die Ringnut auch seitens der Distanzhülse und die hierin eingreifende Ringfeder seitens des Lageraußenrings angeformt werden.
  • All den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen zur Gestaltung der formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel ist gemein, dass diese die erste Distanzhülse in der Soll-Position halten. Insbesondere in Verbindung mit der als Transportsicherung vorgesehenen Kunststoffhülse, welche die zweite, den Lagerinnenringen zugeordnete Distanzhülse in der Soll-Position hält, lässt sich eine sicher zusammenhaltende vormontierte Baueinheit bilden.
  • Gemäß einer anderen die Erfindung weiter verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass zumindest die erste Distanzhülse mit mehreren äquidistant entlang des Umfangs angeordneten Radialbohrungen versehen wird, um eine zusätzliche Gewichtseinsparung herbeizuführen. Die Radialbohrungen dienen vornehmlich als Zufluss für das notwendige Schmier- und Kühlmittel der Wälzlageranordnung.
  • Die erste und/oder zweite Distanzhülse der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung kann aus einem gegenüber dem gehärteten Stahlmaterial der Lagerringe weicherem Material bestehen, beispielsweise aus einem ungehärteten Stahl ohne besondere Wälzlagereignung mit dem Vorteil gleicher Wärmedehnung und E-Modul. Dies Material lässt sich einfach bearbeiten, so dass sich beispielsweise über ein stirnflächenseitiges Schleifen der Distanzhülse das Axialspiel der Lageranordnung in einfacher Weise einstellen lässt.
  • Figurenliste
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 einen Teillängsschnitt einer ersten Ausführungsform einer mehrreihigen Wälzlageranordnung,
    • 2 einen Teillängsschnitt einer zweiten Ausführungsform einer mehrreihigen Wälzlageranordnung, und
    • 3 einen Teillängsschnitt einer dritten Ausführungsform einer mehrreihigen Wälzlageranordnung.
  • Gemäß 1 umfasst die hier als Doppel-Kegelrollenlager ausgeführte mehrreihige Wälzlageranordnung eine erste Wälzlagerreihe 1 sowie eine zweite Wälzlagerreihe 2. Beide Wälzlagerreihen 1 und 2 sind mit Kegelrollen 3 bzw. 4 (exemplarisch) ausgestattet, die in jeweiligen Lagerkäfigen 5 bzw. 6 beabstandet zueinander geführt sind. Außerdem ist der ersten Wälzlagerreihe 1 ein Lagerinnenring 7 und der zweiten Wälzlagerreihe 2 ein Lagerinnenring 8 zugeordnet. Außerdem ist der ersten Wälzlagerreihe 1 ein Lageraußenring 9 und der zweiten Wälzlagerreihe 2 ein Lageraußenring 10 zugeordnet. Die beiden Wälzlagerreihen 1 und 2 bilden eine Doppel-Kegelrollenlagerung in O-Anordnung.
  • Zwischen den beiden Lageraußenringen 9 und 10 ist eine axiale erste Distanzhülse 11 angeordnet, die an der einen Stirnseite 12 über in Radialrichtung formschlüssig wirkende Verbindungsmittel mit dem hieran zur Anlage kommenden Lageraußenring 9 zusammenwirkt. Die an den beiden Lageraußenringen 9 und 10 angreifende erste axiale Distanzhülse 11 umgibt eine an den Lagerinnenringen 7 und 8 angreifende zweite axiale Distanzhülse 13. Zur Transportsicherung der hier zeichnerisch dargestellten vormontierten Baueinheit ist eine die beiden Lagerinnenringe 7 und 8 axial verbindende Kunststoffhülse 14 vorgesehen, welche in die zueinander fluchtenden Lagerinnenringe 7 und 8 lösbar eingepresst ist und auch die zweite axiale Distanzhülse 13 in der Soll-Lage hält. Die erste Distanzhülse 11 ist außerdem mit mehreren äquidistant entlang des Umfangs angeordneten Radialbohrungen 18 versehen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel innenradial am Lageraußenring 9 ausgebildet, indem sie als sich axial in Richtung Distanzhülse 11 erstreckender Absatz 15 geformt sind, der innenwandseitig in die hohlzylindrische Distanzhülse 11 zum Eingriff kommt. Über den Absatz 15 am Lageraußenring 9 findet eine Zentrierung der axialen ersten Distanzhülse 11 an der mehrreihigen Wälzlageranordnung statt, um ein radiales Verschieben derselben vor der Endmontage zu verhindern.
  • Bei der 2 umfassen im Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel einen am Lageraußenring 9 außenradial angeformten und sich axial in Richtung Distanzhülse 11 erstreckenden Absatz 15'. Der Absatz 15' greift außenwandseitig an die hohlzylindrische Distanzhülse 11 an. Im Übrigen entspricht der Aufbau der mehrreihigen Wälzlageranordnung gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der 3 umfassen die formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel zwischen dem Lageraußenring 9 und der Distanzhülse 11 eine stirnseitig des Lageraußenrings 9 eingebrachte Ringnut 16, in die eine hierzu korrespondierende, stirnseitig der hohlzylindrischen Distanzhülse 11 angeformte Ringfeder 17 zum Eingriff kommt. Auch diese Nut-Feder-Verbindung ermöglicht die radiale Führung der Distanzhülse 11 am Außendurchmesser, um ein radiales Verschieben zu verhindern.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, die formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel zwischen zumindest einem der Lageraußenringe 9 und 10 und der dazwischenliegenden Distanzhülse 11 anders auszubilden, beispielsweise als eine Stiftverbindung oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Wälzlagerreihe
    2
    zweite Wälzlagerreihe
    3
    erste Kegelrollen
    4
    zweite Kegelrollen
    5
    erster Lagerkäfig
    6
    zweiter Lagerkäfig
    7
    erster Lagerinnenring
    8
    zweiter Lagerinnenring
    9
    erster Lageraußenring
    10
    zweiter Lageraußenring
    11
    erste Distanzhülse
    12
    Stirnseite
    13
    zweite Distanzhülse
    14
    Kunststoffhülse
    15
    Absatz
    16
    Ringnut
    17
    Ringfeder
    18
    Radialbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001336603 A [0003]
    • US 4274298 [0004]

Claims (10)

  1. Mehrreihige Wälzlageranordnung, umfassend eine mit einem ersten Lagerinnenring (7) zusammenwirkende erste Wälzlagerreihe (1) sowie eine axial hiervon beabstandet angeordnete und mit einem zweiten Lagerinnenring (8) zusammenwirkende zweite Wälzlagerreihe (2), denen jeweils ein separater Lageraußenring (9, 10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen den beiden Lageraußenringen (9, 10) eine axiale erste Distanzhülse (11) angeordnet ist, die zumindest an einer Stirnseite (12) über in Radialrichtung formschlüssig wirkende Verbindungsmittel mit dem hieran zur Anlage kommenden Lageraußenring (9) zusammenwirkt.
  2. Mehrreihige Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Transportsicherung der vormontierten Baueinheit eine die Lagerinnenringe (7, 8) axial verbindende Kunststoffhülse (14) vorgesehen ist, welche in die zueinander fluchtenden Lagerinnenringe (7, 8) lösbar eingepresst ist.
  3. Mehrreihige Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel einen am Lageraußenring (9) innenradial angeformten und sich axial in Richtung Distanzhülse (11) erstreckenden Absatz (15) umfassen, der innenwandseitig in die hohlzylindrische Distanzhülse (11) eingreift.
  4. Mehrreihige Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel einen am Lageraußenring (9) außenradial angeformten und sich axial in Richtung Distanzhülse (11) erstreckenden Absatz (15') umfassen, der außenwandseitig an die hohlzylindrische Distanzhülse (11) angreift.
  5. Mehrreihige Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssig wirkenden Verbindungsmittel eine stirnseitig des Lageraußenrings (9) eingebrachte Ringnut (16) umfasst, in die eine hierzu korrespondierende, stirnseitig der hohlzylindrischen Distanzhülse (11) angeformte Ringfeder (17) zum Eingriff kommt.
  6. Mehrreihige Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Distanzhülse (11) mit mehreren äquidistant entlang des Umfangs angeordneten Radialbohrungen (18) versehen ist.
  7. Mehrreihige Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (11; 13) aus einem gegenüber dem gehärteten Stahlmaterial der Lageraußenringe (9, 10) weicheren Material besteht, und zur Einstellung der axialen Bauhöhe stirnflächenseitig auf Maß geschliffen ist, um hierüber das Axialspiel der Lageranordnung einzustellen.
  8. Mehrreihige Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der an den Lageraußenringen (9, 10) angreifenden ersten axialen Distanzhülse (11) auch eine an den Lagerinnenringen (7, 8) angreifende zweite axiale Distanzhülse (13) vorgesehen ist.
  9. Mehrreihige Wälzlageranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines angestellten Stützlagers zwei Wälzlagerreihen (1, 2) vorgesehen sind, die jeweils mit Kegelrollen (3; 4) bestückt sind, welche zueinander in O-Anordnung positioniert sind.
  10. Mehrreihige Wälzlageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzlagerreihen (1, 2) mit den gleichen Lagerinnenringen (7, 8), Lagerkäfigen (5, 6) und/oder Kegelrollen (3, 4) ausgestattet sind.
DE102019133158.7A 2019-12-05 2019-12-05 Mehrreihige Wälzlageranordnung Ceased DE102019133158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133158.7A DE102019133158A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Mehrreihige Wälzlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133158.7A DE102019133158A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Mehrreihige Wälzlageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133158A1 true DE102019133158A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133158.7A Ceased DE102019133158A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Mehrreihige Wälzlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133158A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592247C (de) * 1932-07-21 1934-02-03 Timken Roller Bearing Co Rollenlager aus zwei Kegelrollensaetzen
DE6800671U (de) * 1968-10-02 1969-01-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Abgedichtetes waelzlager, insbesondere vollrolliges zylinderrollenlager
US4274298A (en) * 1979-07-06 1981-06-23 Ostrander Robert J Drive unit seal assembly
JP2001336603A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Koyo Seiko Co Ltd ピニオン軸支持用軸受ユニット
WO2009079975A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Schaeffler Kg Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
DE102009049334A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindung mehrteiliger Wälzlagerringe
JP2013104446A (ja) * 2011-11-10 2013-05-30 Nsk Ltd 複列転がり軸受
DE102014208232A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Aktiebolaget Skf Lagerring für ein Lager sowie Lager mit dem Lagerring
DE102014215073A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Aktiebolaget Skf Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
US9903413B2 (en) * 2007-11-14 2018-02-27 Aktiebolaget Skf Pinion bearing unit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592247C (de) * 1932-07-21 1934-02-03 Timken Roller Bearing Co Rollenlager aus zwei Kegelrollensaetzen
DE6800671U (de) * 1968-10-02 1969-01-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Abgedichtetes waelzlager, insbesondere vollrolliges zylinderrollenlager
US4274298A (en) * 1979-07-06 1981-06-23 Ostrander Robert J Drive unit seal assembly
JP2001336603A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Koyo Seiko Co Ltd ピニオン軸支持用軸受ユニット
US9903413B2 (en) * 2007-11-14 2018-02-27 Aktiebolaget Skf Pinion bearing unit
WO2009079975A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Schaeffler Kg Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
DE102009049334A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindung mehrteiliger Wälzlagerringe
JP2013104446A (ja) * 2011-11-10 2013-05-30 Nsk Ltd 複列転がり軸受
DE102014208232A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Aktiebolaget Skf Lagerring für ein Lager sowie Lager mit dem Lagerring
DE102014215073A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Aktiebolaget Skf Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939279C1 (de)
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
AT392523B (de) Mehrreihiges lager
EP2508767A1 (de) Kombiniertes Radialdrucklager
DE102010035061A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE102013012681A1 (de) Käfig für Wälzlager, insbesondere für Wälzlager einer elektrischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE112014000561T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE2810028A1 (de) Kombiniertes axial-radiallager
DE112014000562T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE102007036113B4 (de) Linearkugellager
EP2884128A1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102019133158A1 (de) Mehrreihige Wälzlageranordnung
DE102010062479B4 (de) Wälzlager und Käfig für ein Wälzlager
DE102019104395A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
DE112022001580T5 (de) Nadelrollenlager
DE102013016177A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager einer elektrischen Servolenkung eines Kraftfahrzeugs
DE2721900C2 (de) Kunststoffkammkäfig und Verfahren zur Montage eines solchen Kammkäfigs
DE102019133155A1 (de) Mehrreihige Wälzlageranordnung
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102017127659A1 (de) Abstandhalter für ein käfigloses Wälzlager sowie damit ausgestattetes Wälzlager
DE10119891C1 (de) Zylinderrollenlager
DE102022129622B3 (de) Radlagereinheit zur Lagerung eines Kraftfahrzeugreifens eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage einer Radlagereinheit
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final