DE102019130968A1 - Schutzvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schutzvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019130968A1
DE102019130968A1 DE102019130968.9A DE102019130968A DE102019130968A1 DE 102019130968 A1 DE102019130968 A1 DE 102019130968A1 DE 102019130968 A DE102019130968 A DE 102019130968A DE 102019130968 A1 DE102019130968 A1 DE 102019130968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
protective device
phase change
cavity
outer skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019130968.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019130968B4 (de
Inventor
Stefan Pietzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meding GmbH
Original Assignee
Meding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meding GmbH filed Critical Meding GmbH
Priority to DE102019130968.9A priority Critical patent/DE102019130968B4/de
Publication of DE102019130968A1 publication Critical patent/DE102019130968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019130968B4 publication Critical patent/DE102019130968B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung, bestehend aus mindestens einem Glied (1 bis n), das eine im Wesentlichen flächenartige Gestalt aufweist. Das mindestens eine Glied (1 bis n) ist als Sandwich-Bauteil hergestellt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung, bestehend aus mindestens einem Glied, das eine im Wesentlichen flächenartige Gestalt aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzvorrichtung.
  • Schutzvorrichtungen der hier betrachteten Art sind insbesondere Pelotten, Protektoren, Stützelemente, Bandagen, Schienen oder dergleichen. Zum Schutz des Körpers bei der Arbeit, in der Medizin, der Freizeit oder im Sport finden vielfältige Arten solcher Schutzvorrichtungen Verwendung. Hier sind auch Helme, Gelenk- und Wirbelsäulenprotektoren oder auch Handschuhe zu nennen. Diese Schutzvorrichtungen führen zwar zu einer Verbesserung des Schutzes und sind teilweise bei der jeweiligen Benutzung vorgeschrieben, wie bspw. die Helmpflicht beim Motorradfahren. Das Material besteht dabei überwiegend aus synthetischen Fasern oder Kunststoffen wie z. B. Carbon, Polyurethan, Polypropylen, Polyamid o. dgl. Problematisch ist dabei, dass die Schutzvorrichtungen insbesondere bei körperlichen Aktivitäten zu einer erhöhten Erwärmung des Körpers im Bereich der Schutzvorrichtungen beitragen. Unter den Schutzvorrichtungen kommt es daher zu sog. Stauwärme, die die Leistungsfähigkeit reduziert und zu Hautirritationen führen kann.
  • Da der Schutz des Körpers in der Regel nur dadurch gewährleistet werden kann, dass das Schutzmaterial bzw. die Schutzschicht ausreichend stabil ist, um den Schutz des Körpers zu ermöglichen, ist die Konstruktion der Schutzvorrichtungen in vielen Fällen luftdurchlässig, indem bspw. Belüftungsöffnungen vorgesehen sind, durch die eine Kühlung herbeigeführt werden soll. Um aber die Stabilität der Schutzvorrichtungen nicht negativ zu beeinflussen, sind die Öffnungen in der Regel nicht groß genug, um eine ausreichende Kühlung zu bewirken.
  • Dieselbe Problematik tritt im Medizinbereich auf, in dem Bandagen, Orthesen, Prothesen oder Korsetts Anwendung finden. Auch diese Gegenstände sollen den verletzten Körper schützen bzw. stabilisieren oder den Heilungsprozess unterstützen. Und auch hier kommt es durch die unmittelbare Körpernähe zu einer erhöhten Wärmeentwicklung zwischen Schutzmaterial und Körper. Diese Wärmeentwicklung tritt auch ohne körperliche Aktivität auf. Neben der dadurch auftretenden schnelleren Ermüdung kann es zudem durch die Feuchtigkeitsentwicklung auf der Haut zu Hautproblemen bis hin zu Hautschäden führen. Da die Schutzvorrichtungen im Medizinbereich zum Teil dauerhaft getragen werden müssen, handelt es sich hierbei um ein Problem von erheblicher Bedeutung.
  • Zur Beseitigung dieses Problems ist vorgeschlagen worden (vgl. DE 10 2010 020 282 A1 ), bei solchen Schutzvorrichtungen, die in unmittelbarem Wärmekontakt mit dem Körper eines Lebewesens stehen, ein Phasenwechselmaterial als Wärmetauscher vorzusehen. Ein Wärmetauscher ist bekanntermaßen ein Apparat, der thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.
  • Phasenwechselmaterialien (sog. „phase change materials“, PCM) sind zur Speicherung von Wärmeenergie in Form von latenter Wärme geeignet. Unter Phasenwechselmaterialien werden solche Materialien verstanden, die bei Zu- oder Abfuhr von Wärme bei einer bestimmten Temperatur einer Phasenumwandlung unterliegen, also entweder von der festen in die flüssige Phase (Schmelzen) oder von der flüssigen in die feste Phase (Erstarren). Beispielhaft kann hier die Paarung Eis und Wasser genannt werden, bei der die Phasenwandlung am Gefrierpunkt erfolgt. Es sind aber auch Phasenwechselmaterialien bekannt, die eine Phasenumwandlung ohne Änderung des Aggregatzustandes durchlaufen, speziell einen Übergang zwischen einer festen Tieftemperatur- und einer festen Hochtemperaturmodifikation (vgl. bspw. DE 100 18 938 A1 ).
  • Wird einem Phasenwechselmaterial Wärme zugeführt bzw. entzogen, so bleibt seine Temperatur bei Erreichen des Phasenumwandlungspunktes so lange konstant, bis das Material vollständig in die andere Phase umgewandelt ist. Die während der Phasenumwandlung eingespeiste bzw. abgeführte Wärme, die keine Temperaturänderung des Materials bewirkt, wird als latente Wärme (Umwandlungsenthalpie) bezeichnet, während eingespeiste bzw. abgeführte Wärme, die in dem Material eine Temperaturänderung hervorruft, als fühlbare Wärme bezeichnet wird.
  • Die Speicherung von Wärme als latente Wärme in einem Phasenwechselmaterial ist aus verschiedenen Gründen vorteilhaft. So lassen sich unter anderem durch kleine Temperaturänderungen (in der Nähe der Phasenumwandlungstemperatur) große Wärmemengen speichern. Außerdem erlaubt die über einen längeren Zeitraum konstante Temperatur beim Phasenwechsel die Glättung von Temperaturschwankungen bei der Umwandlungstemperatur des betreffenden Phasenwechselmaterials. Auch treten nur geringe Wärmeverluste an die Umgebung im Vergleich zur Speicherung von fühlbarer Wärme auf, da hierdurch die Erwärmung des Speichermediums die Temperaturdifferenz zur Umgebung kontinuierlich ansteigt.
  • Problematisch bei den bekannten Schutzvorrichtungen mit Phasenwechselmaterial ist in der Regel der Konflikt zwischen ausreichender Stabilität, hinreichenden Kühl- bzw. Wärmeigenschaften und den Kosten bei der Herstellung. Soweit es Stabilität und Kühl- bzw. Wärmeigenschaften betrifft, sind die Probleme weitestgehend gelöst. Allein die Herstellkosten stellen ein erhebliches Problem dar, so dass bis heute eine weite Verbreitung der Schutzvorrichtungen unter Einsatz von Phasenwechselmaterial kaum Verbreitung gefunden hat.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schutzvorrichtung mit Phasenwechselmaterial zu schaffen, welches geringe Herstellkosten aufweist und gleichzeitig den Erfordernissen an die Gestaltungsfreiheit und Qualität der Schutzvorrichtungen genügt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Schutzvorrichtung geschaffen, welche preiswert herstellbar ist und gleichzeitig den Erfordernissen an die Gestaltungsfreiheit und Qualität der Schutzvorrichtungen genügt. Es ist erfindungsgemäß eine Schutzvorrichtung geschaffen, bei der die im Inneren liegende zweite Komponente, vorliegend das Phasenwechselmaterial, nicht sichtbar ist, weil sie vom Außenmaterial vollständig umhüllt ist.
  • Die Aufgabe wird darüber hinaus durch das Verfahren nach Patentanspruch 6 gelöst. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Sandwich-Spritzgussverfahren handelt es sich um eine Unterart des Mehrkomponenten-Spritzguss. Es entsteht bei Anwendung dieses Verfahrens erfindungsgemäß eine Schutzvorrichtung, bei der die im Inneren liegende zweite Komponente, vorliegend das Phasenwechselmaterial, nicht sichtbar ist, weil sie vom Außenmaterial vollständig umhüllt ist. Bei dem Sandwich-Spritzgussverfahren wird der Quellfluss der Massen beim Einströmen in die Werkzeugkavität (Formnest) genutzt. Die Schmelzen füllen die Kavität vom Anschnitt her nacheinander. Die zuerst einströmende Formmasse legt sich erfindungsgemäß an die Wand, wohin sie von der in das Innere strömenden zweiten Komponente geschoben wird. Zwei Spritzeinheiten für die beiden Komponenten arbeiten auf einem Spritzkopf zusammen, der es je nach Steuerung durch eine Düse gestattet, die Komponenten aus beiden Spritzeinheiten beliebig einströmen zu lassen. Der Quellfluss sorgt dafür, dass die innere Komponente vollständig umhüllt wird. Der Anguss, durch den die den Kern bildende zweite Komponente in die zuerst eingeströmte Formmasse fließt, wird anschließend durch die erste Komponente versiegelt. Die erfindungsgemäß geschaffenen Sandwich-Bauteile weisen eine durchgängige Außenhaut und einen Kern aus dem Phasenwechselmaterial auf. Der Kern und die Außenhaut sind stoffschlüssig verbunden.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die Darstellung einer Schutzvorrichtung;
    • 2 die Seitenansicht der in 1 dargestellten Schutzvorrichtung;
    • 3 den Schnitt entlang der Linie A-A in 1 ;
    • 4 die vergrößerte Darstellung der Einzelheit „B“ in 3.
  • Bei der als Ausführungsbeispiel gewählten Schutzvorrichtung handelt es sich um eine Rückenstütze, genauer gesagt um eine mehrgliedrige Rückenpelotte. Sie besteht aus mehreren Gliedern 1 bis n, die eine im Wesentlichen ovale Form aufweisen. Im Ausführungsbeispiel sind sechs Glieder 1 bis 6 vorgesehen, die in zwei Reihen zu je drei Gliedern angeordnet sind. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die Schutzvorrichtung auch lediglich aus einem oder mehr als 6 Gliedern bestehen. Die Glieder 1 bis 6 sind begrenzt beweglich. Im Ausführungsbeispiel sind die Glieder 1, 3 und 5, die die linke Reihe bilden, über Stege 7 miteinander verbunden, die Glieder 2, 4 und 6, die die rechte Reihe bilden, über Stege 8. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels können die Glieder auch über Flächenteile miteinander verbunden sein.
  • Die beiden Reihen der Glieder sind über zwei Bögen 9, 9' miteinander verbunden. Die Bögen 9, 9' bilden angenähert ein X aus. Der Bogen 9 erstreckt sich dabei vom Glied 1 bis zum Glied 5 und der Bogen 9' vom Glied 2 zum Glied 6. Im Bereich ihrer Mitte sind die Bögen 9 und 9' miteinander verschmolzen.
  • Die Glieder 1 bis 6 sind unterschiedlich geformt, so dass sie sich dem Rücken optimal anpassen. Die unteren, dem Gesäß zugewandten Glieder 1 und 2 weisen eine größere Fläche auf als die übrigen Glieder. Sie sind in angelegtem Zustand der Pelotte etwa in Höhe des Beckens positioniert. Die benachbarten Glieder 3, 4 haben im Verhältnis zu den Gliedern 1, 2 eine geringere Fläche. Glieder 3 und 4 sind in angelegtem Zustand der Rückenpelotte etwa im Bereich der Taille positioniert.
  • Die zu den Gliedern 3 und 4 benachbarten Glieder 5 und 6 haben eine etwas größere Höhe, als die des Glieds 1 bzw. des Glieds 2. Sie weisen eine geringere Breite als die Glieder 1 und 2 auf und sind ebenfalls oval gestaltet. Die Gliedern 5 und 6 sind in angelegtem Zustand der Rückenpelotte etwa im Bereich der Schulterblätter positioniert.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, sind die Glieder 1 bis 6 im Ausführungsbeispiel entlang der Längsmittellinie eine leicht gewölbte Form, um sich der Form des Rückens anzupassen. Zudem sind die Glieder 1 bis 6 im Ausführungsbeispiel in angelegtem Zustand der Rückenpelotte seitlich der Wirbelsäule positioniert. Hierdurch ist gewährleistet, dass beim Tragen der Rückenpelotte kein übermäßiger Druck auf die Wirbelsäule ausgeübt wird, wodurch Schmerzen vermieden sind. Gleichzeitig bewirkt die Ausgestaltung der Glieder 1 bis 6, dass die Wirbelsäule beim Tragen der Rückenpelotte eine zuverlässige Unterstützung erfährt. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels können die Glieder auch einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen bzw. gleichbleibend flach gestaltet sein.
  • Die Glieder 1 bis 6 der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung bzw. Rückenpelotte sind als Sandwich-Bauteile hergestellt. Die Glieder 1 bis 6 bestehen jeweils aus einer Außenhaut 10 und einem Kern 20 aus dem Phasenwechselmaterial (PCM) (vgl. 3 und 4). Die Außenhaut 10 und der Kern 20 sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Ersichtlich ist die Außenhaut vollständig geschlossen; ein Anguss ist nicht vorhanden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Kunststoff-Spritzgießmaschine finden zwei Schneckenzylinder Anwendung, mit denen einerseits der Kunststoff für die erste Komponente, welche die Außenhaut bildet, und andererseits der Kunststoff für die zweite Komponente, welche den Kern der Schutzvorrichtung bildet und bei der es sich um das Phasenwechselmaterial handelt, gefördert werden. An der Spitze befindet sich eine Düse, die den Übergang zum Spritzgießwerkzeug bildet.
  • Bei dem Kunststoff 10 der Außenhaut kann es sich um alle bekannten und geeigneten Hartkunststoffe oder auch Weichkunststoffe handeln, die spritztechnisch verarbeitet werden können, bspw. Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) usw. Im Ausführungsbeispiel ist die Außenhaut 10 aus Polypropylen. Zunächst wird aus dem ersten Schneckenzylinder das Kunststoffmaterial der ersten Komponente zur Bildung der Außenhaut in die Kavität im Werkzeug durch eine Düse eingespritzt. Die Kavität wir dabei nur teilweise mit dieser Komponente gefüllt. Sodann wird aus dem zweiten Schneckenzylinder das Phasenwechselmaterial durch die Düse in dieselbe Kavität eingespritzt. Hierbei wird die zuvor eingespritzte erste Komponente zur Bildung der Außenhaut von dem nachfolgend eingespritzten Phasenwechselmaterial gegen die Wandung der Kavität gedrückt. Sodann erfolgt ein nochmaliges Verspritzen der ersten Komponente, so dass die noch im Anguss befindliche zweite Komponente in das Innere der die Außenhaut bildenden ersten Komponente gedrückt wird. Dadurch ist auch der Anguss mit Material der ersten Komponente gefüllt, wodurch sich im Ergebnis eine vollständig geschlossene Außenhaut der Schutzvorrichtung ergibt.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung wurden Schwierigkeiten überwunden, die die Verwendung der unterschiedlichen Materialien mit sich bringt. Zum einen sind dies die unterschiedlichen Schmelzpunkte der Materialien gewesen. So liegt der Schmelzpunkt des PP bei ca. 270°C, der des PCM lediglich bei ca. 170°C. Durch die Verwendung von Additiven, konnte hier eine Einstellung herbeigeführt werden, die eine Verarbeitung zur erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung führte.
  • Zudem wurden die Zykluszeiten beim Spritzguss optimiert. Auf diese hat der verwendete Schmelzpunkt einen großen Einfluss, denn je höher der Schmelzpunkt ist (z.B. >70°C) desto einfacher lässt sich das Spritzgussteil abkühlen und kann leichter entformt bzw. ausgeworfen werden. Bei einem Schmelzpunkt von z.B. 30°C benötigt man eine höhere Kühlleistung, um dem Spritzgusskörper entsprechend gleich schnell unter die Schmelztemperatur abzukühlen. Der Vorteil der hohen Wärmespeicherkapazität des PCM wirkt hier dem optimalen Herstellablauf entgegen.
  • Mit der Erfindung ist einerseits eine Schutzvorrichtung, insbesondere eine mehrgliedrige Rückenpelotte, geschaffen, die neben einer ausreichenden Stabilität auch den Erfordernissen an die Gestaltungsfreiheit und Qualität der Schutzvorrichtungen genügt. Die im Inneren liegende zweite Komponente in Form des Phasenwechselmaterials ist nicht sichtbar, weil sie vom Außenmaterial vollständig umhüllt ist. Gleichzeitig führt die Verwendung des Phasenwechselmaterials als Kern zu einer wesentlichen Verbesserung des Tragekomforts, weil durch das Phasenwechselmaterial ein Temperaturausgleich erfolgt, der eine übermäßige Erwärmung auch bei langer Tragedauer oder bei körperlichen Aktivitäten vermeidet. In Folge dessen ist die Gefahr von Hautschäden durch die Bildung von Feuchtigkeit auf der Haut reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010020282 A1 [0005]
    • DE 10018938 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Schutzvorrichtung, bestehend aus mindestens einem Glied (1 bis n), das eine im Wesentlichen flächenartige Gestalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Glied (1 bis n) als Sandwich-Bauteil hergestellt ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (1 bis n) jeweils aus einer Außenhaut aus Kunststoff und einem Kern aus Phasenwechselmaterial (PCM) bestehen.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Glieder (1 bis n) vorgesehen sind, die über Stege (7, 8) miteinander verbunden sind.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (1 bis n) eine linke und eine rechte Reihe ausbilden.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der Glieder über zwei Bögen (9, 9') miteinander verbunden sind.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung, insbesondere einer mehrgliedrigen Rückenpelotte, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: • Herstellen eines Kunststoff-Spritzgießwerkzeugs mit mindestens einer Kavität in Form der Schutzvorrichtung • Anschließen des Kunststoff-Spritzgießwerkzeugs an die mit einer Düse versehenen Spritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine • Fördern einer ersten Komponente aus einem ersten Schneckenzylinder • Einspritzen der ersten Komponente in die mindestens eine Kavität im Werkzeug durch eine Düse zur Bildung der Außenhaut • lediglich teilweises Anfüllen der mindestens einen Kavität • Fördern einer zweiten Komponente aus einem zweiten Schneckenzylinder • Einspritzen der zweiten Komponente in Form des Phasenwechselmaterials in die mindestens eine Kavität im Werkzeug durch die Düse • Drücken der eingespritzten erste Komponente durch das nachfolgend eingespritzte Phasenwechselmaterial gegen die Wandung der mindestens einen Kavität zur Bildung der Außenhaut • nochmaliges Verspritzen der ersten Komponente durch die Düse und Drücken der im Anguss befindlichen zweiten Komponente in das Innere der die Außenhaut bildenden ersten Komponente.
DE102019130968.9A 2019-11-15 2019-11-15 Schutzvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung Active DE102019130968B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130968.9A DE102019130968B4 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Schutzvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130968.9A DE102019130968B4 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Schutzvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019130968A1 true DE102019130968A1 (de) 2021-05-20
DE102019130968B4 DE102019130968B4 (de) 2024-07-04

Family

ID=75683381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130968.9A Active DE102019130968B4 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Schutzvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130968B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060024486A1 (en) * 2002-09-12 2006-02-02 Pause Barbara H Non-woven protective garments with thermo-regulating properties
US20060254088A1 (en) * 2004-06-19 2006-11-16 Mccormick Bruce Thermal liner for an article of clothing
CH703499A2 (de) * 2010-07-15 2012-01-31 Schoeller Textil Ag Schutzbekleidung mit flexiblem Sicherheitseinsatz.
US20180290044A1 (en) * 2016-08-11 2018-10-11 Boe Technology Group Co., Ltd. Protective gear and operating control method thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018938A1 (de) 2000-04-17 2001-10-18 Merck Patent Gmbh Speichermedien für Latentwärmespeicher
DE102010020262B4 (de) 2010-05-11 2011-12-15 Andreas Radspieler Vorrichtung zum Temperaturabbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060024486A1 (en) * 2002-09-12 2006-02-02 Pause Barbara H Non-woven protective garments with thermo-regulating properties
US20060254088A1 (en) * 2004-06-19 2006-11-16 Mccormick Bruce Thermal liner for an article of clothing
CH703499A2 (de) * 2010-07-15 2012-01-31 Schoeller Textil Ag Schutzbekleidung mit flexiblem Sicherheitseinsatz.
US20180290044A1 (en) * 2016-08-11 2018-10-11 Boe Technology Group Co., Ltd. Protective gear and operating control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130968B4 (de) 2024-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096723B1 (de) Wärmeeinrichtung mit einem latentwärmespeichermittel
DE10212701B4 (de) Borste, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung sowie Borstenware
DE19732248B4 (de) Gebißschutz mit einem rechten und einem linken Schutzabschnitt für Backenzähne
DE3521469A1 (de) Maschine zum herstellen von kunststoff-formteilen, insbesondere von motorradfahrer-helmen u. dgl.
EP2129254B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverchlussteils nebst vorrichtung
DE102005060624A1 (de) Sturz- und Körperschutzprotektor sowie Verfahren zur Herstellung eines Sturz- und Körperprotektors
DE2922877A1 (de) Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE10201635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borsten
DE1095513B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Quetschtuben aus einem Abschnitt eines Rohres aus organischem thermoplastischem Kunststoff mit an den Tubenmantel einstueckig angeformtem Tubenkopf
DE1964090A1 (de) Endloser Treibriemen,Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1181144B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bürsten
CH636262A5 (de) Therapeutische packung.
DE4404672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
DE102019130968B4 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010015145B4 (de) Thermoplastisch verformbare Schuheinlegesohle
DE9315935U1 (de) Brustprothese
DE2017627C3 (de) Fersenband und Verfahren zur Herstellung eines solchen zum Formen des Fersenteiles eines Schuhschaftes
DE69400164T2 (de) Herstellungsverfahren eines Ski mit Skispitze und ein so hergestellter Ski
DE3710139A1 (de) Heisskanal fuer kunststoffspritzmaschinen
DE102014000941B3 (de) Wärmeeinrichtung mit einem Latentwärmespeichermittel und Verwendung eines Latentwärmespeichermittels
DE2326536A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das giessen von gegenstaenden
DE936314C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Einrichtung zur Verhuetung der Eisbildung bzw. des Einfrierens
AT515344B1 (de) Wärmeeinrichtung mit einem Latentwärmespeichermittel
DE102018104929B4 (de) Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
CH629375A5 (de) Verfahren zum versteifen eines ausgewaehlten bereiches eines schuhschaftes.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division