DE102019130193A1 - Elektrisches Ölpumpensystem und Steuerungsverfahren einer elektrischen Ölpumpe - Google Patents

Elektrisches Ölpumpensystem und Steuerungsverfahren einer elektrischen Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019130193A1
DE102019130193A1 DE102019130193.9A DE102019130193A DE102019130193A1 DE 102019130193 A1 DE102019130193 A1 DE 102019130193A1 DE 102019130193 A DE102019130193 A DE 102019130193A DE 102019130193 A1 DE102019130193 A1 DE 102019130193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
electric oil
drive time
electric
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019130193.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yu HIRAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019130193A1 publication Critical patent/DE102019130193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0225Failure correction strategy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0442Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply in case of failure, i.e. auxiliary supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0215Electrical pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/043Settings of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/70Warnings
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/006Indicating maintenance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Abstract

Ein elektrisches Ölpumpensystem und ein Steuerungsverfahren einer elektrischen Ölpumpe ist bereitgestellt. Die elektrische Ölpumpe hat eine elektrische Ölpumpe (61) und eine elektronische Steuerungseinheit (100). Die elektronische Steuerungseinheit (100) ist konfiguriert, um eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) aufzuaddieren, eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) zu prognostizieren, welche künftig auftreten wird, und eine Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe (61) unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit zu bestimmen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Ölpumpensystem und ein Steuerungsverfahren einer elektrischen Ölpumpe.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • JP 2000-230442 A offenbart, dass die Bestimmung einer Verschlechterung einer in einem Fahrzeug montierten elektrischen Ölpumpe basierend auf einer aufaddierten Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe durchgeführt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Da die Verschlechterungsbestimmung der elektrischen Ölpumpe bei der in JP 2000-230442 A offenbarten Technik basierend auf der aufaddierten Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe von der Vergangenheit bis zur Gegenwart durchgeführt wird, ist es jedoch schwer, frühzeitig ein durch deren Verschlechterung verursachtes Versagen der elektrischen Ölpumpe zu erkennen, welches künftig voraussichtlich auftritt.
  • Die Erfindung stellt ein elektrisches Ölpumpensystem und ein Steuerungsverfahren einer elektrischen Ölpumpe bereit, welches frühzeitig ein durch deren Verschlechterung verursachtes Versagen einer elektrischen Ölpumpe erkennen kann, welches künftig voraussichtlich auftritt.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein elektrisches Ölpumpensystem mit einer elektrischen Ölpumpe und einer elektronischen Steuerungseinheit. Die elektronische Steuerungseinheit ist konfiguriert, um (i) eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe aufzuaddieren, (ii) eine künftig auftretende Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe zu prognostizieren und (iii) eine Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit zu bestimmen. Dabei ist die aufaddierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe, welche die elektronische Steuerungseinheit aufaddiert, und ist die prognostizierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe, welche die elektronische Steuerungseinheit prognostiziert.
  • Bei dem vorstehend beschrieben ersten Aspekt kann die elektrische Ölpumpe einen Elektromotor und eine Ölpumpe aufweisen. Der Elektromotor kann konfiguriert sein, um eine Antriebskraft der Ölpumpe zu erzeugen. Die Ölpumpe kann einen Rotor aufweisen, welcher konfiguriert ist, um durch die Antriebskraft des Elektromotors rotiert zu werden, und kann konfiguriert sein, um durch den Rotor Öl zu pumpen.
  • Bei dem vorstehend beschrieben ersten Aspekt ist die elektronische Steuerungseinheit konfiguriert, um ausgehend von einer Distanz von einem aktuellen Standort zu einem Ziel eines mit der elektrischen Ölpumpe versehen Fahrzeugs sowie einer Fahrzeuggeschwindigkeit die prognostizierte Antriebszeit zu prognostizieren.
  • Bei dem vorstehend beschrieben ersten Aspekt kann das elektrische Ölpumpensystem ferner eine Benachrichtigungsvorrichtung aufweisen, welche konfiguriert ist, um einen Nutzer über die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe zu benachrichtigen, wenn die elektronische Steuerungseinheit bestimmt, dass die elektrische Ölpumpe sich verschlechtert.
  • Bei dem ersten Aspekt und dessen vorstehend beschriebener Konfiguration ist es möglich, den Nutzer über die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe zu benachrichtigen und somit ein Versagen der elektrischen Ölpumpe zu verhindern.
  • Bei dem vorstehend beschrieben ersten Aspekt kann das elektrische Ölpumpensystem ein Kommunikationsterminal, einen Server, welcher konfiguriert ist, um mit dem Kommunikationsterminal zu kommunizieren, und eine Benachrichtigungsvorrichtung aufweisen. Die Benachrichtigungsvorrichtung kann konfiguriert sein, um eine Benachrichtigung eines Nutzers über die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe über das Kommunikationsterminal auszuführen, wenn die elektronische Steuerungseinheit unter Berücksichtigung der aufaddierten Antriebszeit und der prognostizierte Antriebszeit bestimmt, dass die elektrische Ölpumpe sich verschlechtert.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration ist es möglich, eine Bestimmung über die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe gemäß einem Fahrverhalten eines Nutzers auszuführen, den Nutzer über die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe zu benachrichtigen und somit zu ermöglichen, ein Versagen der elektrischen Ölpumpe zu verhindern.
  • Bei dem vorstehend beschrieben ersten Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit konfiguriert sein, um zu bestimmen, dass die elektrische Ölpumpe sich verschlechtert, wenn die aufaddierte Antriebszeit und/oder die prognostizierte Antriebszeit gleich oder größer als eine vorbestimmte Zeit ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration ist es möglich, die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe frühzeitig zu bestimmen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die elektronische Steuerungseinheit konfiguriert sein, um zu bestimmen, dass die elektrische Ölpumpe sich verschlechtert, wenn die aufaddierte Antriebszeit geringer als eine Lebensdauer von wenigstens einer aus einer Vielzahl von in der elektrischen Ölpumpe enthaltenen Komponenten ist und die prognostizierte Antriebszeit gleich oder größer als die Lebensdauer von wenigstens einer der Vielzahl von Komponenten ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration ist es möglich, ein durch deren Verschlechterung verursachtes Versagen der elektrischen Ölpumpe, welches künftig voraussichtlich auftritt, zu verhindern, bevor die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe die Lebensdauer von wenigstens einer der Vielzahl von Komponenten der elektrischen Ölpumpe überschreitet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein elektrisches Ölpumpensystem mit einer elektrischen Ölpumpe und einer elektronischen Steuerungseinheit, einem Kommunikationsterminal und einem Server. Die elektronische Steuerungseinheit ist konfiguriert, um (iv) eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe aufzuaddieren, (v) eine künftig auftretende Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe zu prognostizieren. Der Server ist konfiguriert, um mit dem Kommunikationsterminal zu kommunizieren. Und der Server ist konfiguriert, um unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit zu bestimmen, dass die elektrische Ölpumpe sich verschlechtert. Dabei ist die aufaddierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe, welche aufaddiert wird, und ist die prognostizierte Antriebszeit ein Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe, welche prognostiziert ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen zweiten Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit konfiguriert sein, um basierend auf einer Distanz von einem aktuellen Standort zu einem Ziel eines mit der elektrischen Ölpumpe versehenen Fahrzeugs sowie einer Fahrzeuggeschwindigkeit die prognostizierte Antriebszeit zu prognostizieren.
  • Bei dem zweiten Aspekt und dessen vorstehend beschriebener Konfiguration ist es möglich, frühzeitig die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe zu bestimmen.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren einer elektrischen Ölpumpe. In dem Verfahren wird (iv) eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe aufaddiert, (v) eine künftig auftretende Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe prognostiziert und wird (vi) unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit bestimmt, dass die elektrische Ölpumpe sich verschlechtert, wobei die aufaddierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe ist, welche aufaddiert wird, und die prognostizierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe ist, welche prognostiziert wird.
  • Ein elektrisches Ölpumpensystem und ein Steuerungsverfahren der elektrischen Ölpumpe gemäß der Erfindung weisen einen Effekt auf, bei welchem es durch ein Ausführen einer Verschlechterungsbestimmung einer elektrischen Ölpumpe unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe möglich ist, frühzeitig ein Versagen der elektrischen Ölpumpe zu erkennen, welches durch deren Verschlechterung verursacht wird, welches künftig voraussichtlich auftritt.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile sowie eine technische und industrielle Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung wird nachfolgend mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente bezeichnen, und wobei
    • 1 ein Schaubild ist, welches die Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugs darstellt, das mit einer elektrischen Ölpumpe eines elektrischen Ölpumpensystems gemäß einer ersten und einer zweiten Ausführungsform ausgestattet ist;
    • 2 ein Blockschaubild ist, welches die Konfigurationen des mit der elektrischen Ölpumpe ausgestatteten Fahrzeugs und einer fahrzeugexternen Einrichtung darstellt;
    • 3 ein Flussdiagramm ist, welches ein erstes Beispiel einer Steuerung darstellt, die in dem elektrischen Ölpumpensystem gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
    • 4 ein Flussdiagramm ist, welches ein zweites Beispiel einer Steuerung darstellt, die in dem elektrischen Ölpumpensystem gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird; und
    • 5 eine vergrößerte Figur der in 1 gezeigten elektrischen Ölpumpe ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines elektrischen Ölpumpensystems gemäß der Erfindung beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform begrenzt.
  • 1 ist ein Schaubild, welches die Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugs 1 darstellt, das mit dem elektrischen Ölpumpensystem gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform ausgestattet ist. Das Fahrzeug 1 weist eine Antriebsvorrichtung und eine elektronische Steuerungseinheit 100 auf, welche konfiguriert ist, um die Antriebsvorrichtung zu steuern. Die Antriebsvorrichtung hat einen Verbrennungsmotor 10, eine erste Elektrodrehmaschine 20, eine zweite Elektrodrehmaschine 30, ein Getriebe 40, eine Differenzialvorrichtung 50, eine Vorgelegewelle 70, eine Differentialgetriebeeinheit 80 und Antriebsräder 90.
  • Das Fahrzeug 1 ist ein Frontmotoren-Frontantriebs- (FF) Hybridfahrzeug, welches unter Verwendung einer Leistung des Verbrennungsmotors 10 und/oder einer Leistung der zweiten Elektrodrehmaschine 30 fahren kann. Das Antriebssystem des Fahrzeugs 1 ist nicht auf das FF-System beschränkt und kann alternativ das Frontmotoren-Heckantriebs- (FR) System sein.
  • Der Verbrennungsmotor 10 ist zum Beispiel eine Verbrennungskraftmaschine wie ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor. Die erste Elektrodrehmaschine 20 und die zweite Elektrodrehmaschine 30 sind jeweils beispielsweise eine dreiphasige (U-phase, V-phase, W-phase) Permanentmagnetendrehmaschine mit einem Rotor, in welchen Permanentmagnete eingelassen sind.
  • Eine Rotationswelle 21 der ersten Elektrodrehmaschine 20 ist koaxial zu einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 10 angeordnet. Eine Rotationswelle 31 der zweiten Elektrodrehmaschine 30 ist parallel zu der Rotationswelle 21 der ersten Elektrodrehmaschine 20 angeordnet. Eine Vorgelegewelle 70 ist parallel zu der Rotationswelle 21 der ersten Elektrodrehmaschine 20 und der Rotationswelle 31 der zweiten Elektrodrehmaschine 30 angeordnet.
  • Die erste Elektrodrehmaschine 20 und die zweite Elektrodrehmaschine 30 werden jeweils durch Inverter 25, 35 angetrieben. Der Inverter 25 wandelt eine Gleichstromleistung, welche von einem elektrischen Energiespeicher 38 zugeführt wird, der als eine fahrzeuginterne Leistungsspeichervorrichtung dient, in eine Drei-Phasen-Wechselstrom leistung um und führt diese der ersten Elektrodrehmaschine 20 zu. Gleichermaßen wandelt der Inverter 35 eine von dem elektrischen Energiespeicher 38 zugeführte Gleichstromleistung in eine Drei-Phasen-Wechselstromleistung um und führt diese der zweiten Elektrodrehmaschine 30 zu. Die zweite Elektrodrehmaschine 30 wird zudem durch eine von der ersten Elektrodrehmaschine 20 erzeugte elektrische Leistung angetrieben. Die erste Elektrodrehmaschine 20 wird zudem durch eine von der zweiten Elektrodrehmaschine 30 erzeugte elektrische Leistung angetrieben.
  • Das Getriebe 40 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 10 und der Differenzialvorrichtung 50 vorgesehen. Das Getriebe 40 ändert die Drehzahl von dem Verbrennungsmotor 10 und gibt diese an die Differenzialvorrichtung 50 aus. Das Getriebe 40 hat einen Planetengetriebemechanismus der Einzelplanetenbauart mit einem Sonnenrad S1, Planetenrädern P1, einem Hohlrad R1 und einem Träger CA1, eine Kupplung C1 und eine Bremse B1.
  • Der Träger CA1 ist ein Eingangselement, in welches die Rotation des Verbrennungsmotors 10 eingetragen wird. Das Hohlrad R1 ist ein Ausgangselement, welches die Rotation des Verbrennungsmotors 10 nach der Drehzahländerung an die Differenzialvorrichtung 50 ausgibt. Die Planetenräder P1 sind zwischen dem Sonnenrad S1 und dem Hohlrad R1 angeordnet und sind mit dem Sonnenrad S1 und dem Hohlrad R1 in Eingriff. Die Planetenräder P1 werden durch den Träger CA1 derart gehalten, dass jedes Planetenrad P1 sich sowohl um seine eigene Achse als auch um das Sonnenrad S1 drehen kann.
  • Die Kupplung C1 ist ein hydraulisches Reibeingriffselement, welches das Sonnenrad S1 und den Träger CA1 miteinander verbinden kann. Wenn die Kupplung C1 geschlossen ist, sind das Sonnenrad S1 und der Träger CA1 miteinander gekoppelt. Wenn die Kupplung C1 gelöst ist, sind das Sonnenrad S1 und der Träger CA1 voneinander getrennt. Die Bremse B1 ist ein hydraulisches Reibeingriffselement, welches die Rotation des Sonnenrads S1 unterdrücken kann. Wenn die Bremse B1 geschlossen ist, ist das Sonnenrad S1 an einem Getriebegehäuse fixiert, sodass die Rotation des Sonnenrads S1 unterdrückt ist. Wenn die Bremse B1 gelöst wird, wird die Verbindung des Sonnenrads S1 zu dem Getriebegehäuse gelöst, sodass die Rotation des Sonnenrads S1 ermöglicht ist. Durch ein Schließen von einem von der Kupplung C1 und der Bremse B1 und ein Lösen des jeweils anderen befindet sich das Getriebe 40 in einem Leistungsübertragungszustand, in welchem Leistung zwischen dem als das Eingangselement dienenden Träger CA1 und dem als das Ausgangselement dienenden Hohlrad R1 übertragen wird. Andererseits befindet sich das Getriebe 40 durch ein Lösen der Kupplung C1 und ein Lösen der Bremse B1 in einem Leistungssperrzustand, in welchem zwischen dem als das Eingangselement dienenden Träger CA1 und dem als das Ausgangselement dienenden Hohlrad R1 keine Leistung übertragen wird.
  • Die Differenzialvorrichtung 50 ist ein Planetengetriebemechanismus der Einzelplanetenbauart mit einem Sonnenrad S2, Planetenrädern P2, einem Hohlrad R2 und einem Träger CA2. Der Träger CA2 der Differenzialvorrichtung 50 ist mit dem als das Ausgangselement des Getriebes 40 dienenden Hohlrad R1 gekoppelt und rotiert integral mit dem Hohlrad R1. Die Planetenräder P2 sind zwischen dem Sonnenrad S2 und dem Hohlrad R2 angeordnet und sind mit dem Sonnenrad S2 und dem Hohlrad R2 in Eingriff. Die Planetenräder P2 werden durch den Träger CA2 derart gehalten, dass jedes Planetenrad P2 sich sowohl um seine eigene Achse als auch um das Sonnenrad S2 drehen kann. Das Sonnenrad S2 ist mit der Rotationswelle 21 der ersten Elektrodrehmaschine 20 gekoppelt. Ein Vorgelegeantriebszahnrad 51 ist mit dem Hohlrad R2 verbunden. Das Vorgelegeantriebszahnrad 51 rotiert integral mit dem Hohlrad R2 und dient als ein Ausgangszahnrad der Differenzialvorrichtung 50.
  • Die Vorgelegewelle 70 ist mit einem Abtriebszahnrad 71 und einem Antriebszahnrad 72 versehen. Das Abtriebszahnrad 71 ist mit dem Vorgelegeantriebszahnrad 51 der Differenzialvorrichtung 50 in Eingriff. Eine Leistung des Verbrennungsmotors 10 und der ersten Elektrodrehmaschine 20 werden durch das Vorgelegeantriebszahnrad 51 der Differenzialvorrichtung 50 auf die Vorgelegewelle 70 übertragen. Das Getriebe 40 und die Differenzialvorrichtung 50 sind in dem Leistungsübertragungspfad von dem Verbrennungsmotor 10 zu der Vorgelegewelle 70 in Reihe miteinander verbunden. Somit wird die Rotation des Verbrennungsmotors 10 auf die Vorgelegewelle 70 übertragen, nachdem sie in dem Getriebe 40 und der Differenzialvorrichtung 50 der Drehzahländerung unterzogen wurde. Das Abtriebszahnrad 71 ist zudem mit einem Untersetzungzahnrad 32 in Eingriff, welches mit der Rotationswelle 31 der zweiten Elektrodrehmaschine 30 verbunden ist. Das heißt, eine Leistung der zweiten Elektrodrehmaschine 30 wird durch das Untersetzungzahnrad 32 auf die Vorgelegewelle 70 übertragen. Das Antriebszahnrad 72 ist mit einem Differentialhohlrad 81 der Differentialgetriebeeinheit 80 in Eingriff. Die Differentialgetriebeeinheit 80 ist mit den linken und rechten Antriebsrädern 90 entsprechend durch rechte und linke Antriebswellen 82 verbunden. Das heißt, die Rotation der Vorgelegewelle 70 wird durch die Differentialgetriebeeinheit 80 auf die linken und rechten Antriebswellen 82 übertragen.
  • Das Fahrzeug 1 hat als eine Konfiguration, welche dem Getriebe 40 Arbeitsöl (Automatikgetriebeöl (ATF)) des Getriebes 40 zuführt, eine elektrische Ölpumpe 61, eine mechanische Ölpumpe 62 und einen Hydraulikkreis 63.
  • Die elektrische Ölpumpe 61 und die mechanische Ölpumpe 62 saugen in einer Ölwanne (nicht dargestellt) gespeichertes Arbeitsöl an und führen es dem Hydraulikkreis 63 zu. Die in 5 gezeigte elektrische Ölpumpe 61 ist aus verschiedenen Komponenten wie einem Elektromotor 61M, welcher eine Antriebskraft erzeugt, und einer Ölpumpe 61P zusammengesetzt. Die Ölpumpe 61P weist einen Rotor 61R auf, welcher durch die Antriebskraft des Elektromotors 61M rotiert wird, und pumpt durch den Rotor 61R ein Arbeitsöl. Der Elektromotor 61M der elektrischen Ölpumpe 61 ist mit einer Energieversorgung (nicht dargestellt) verbunden und wird durch von der Energieversorgung zugeführte elektrische Leistung angetrieben. Die mechanische Ölpumpe 62 ist mit dem Hohlrad R1 des Getriebes 40 verbunden und wird durch eine von dem Hohlrad R1 übertragene Leistung angetrieben. Der Hydraulikkreis 63 weist ein Drucksteuerungsventil und Magnetventile auf. Das Drucksteuerungsventil passt den Öldruck eines Arbeitsöls, welches von wenigstens einer der elektrischen Ölpumpen 61 und der mechanischen Ölpumpe 62 zugeführt wird, an einen konstanten Leitungsdruck an. Die Magnetventile passen den der Kupplung C1 des Getriebes 40 zuzuführenden Öldruck und den der Bremse B1 des Getriebes 40 zuzuführenden Öldruck unter Verwendung des Leitungsdrucks als den Quellendruck an.
  • Ein Arbeitsöl fungiert nicht nur als ein Arbeitsöl des Getriebes 40, sondern wird auch Rotationsbauteilen (Rotationswellen, Zahnräder, Lager, etc.) in der Antriebsvorrichtung zugeführt, inklusive dem Getriebe 40, der Differenzialvorrichtung 50, der ersten Elektrodrehmaschine 20, der zweiten Elektrodrehmaschine 30 und so weiter, um als Schmieröl zu fungieren. Ein Arbeitsöl fungiert ferner als ein Kühlöl der ersten Elektrodrehmaschine 20 und der zweiten Elektrodrehmaschine 30. Nachdem es innerhalb der Antriebsvorrichtung zirkuliert ist, kehrt ein Arbeitsöl in die Ölwanne zurück.
  • 2 ist ein Blockschaubild, welches die Konfigurationen des Fahrzeugs 1 und einer fahrzeugexternen Einrichtung 300 darstellt. In der ersten und der zweiten Ausführungsform ist die elektronische Steuerungseinheit 100 zum Beispiel aus einer HV-ECU 150, einer MG-ECU 160 und einer Verbrennungsmotor-ECU 170 zusammengesetzt. Jede der HV-ECU 150, der MG-ECU 160 und der Verbrennungsmotor-ECU 170 hat einen Computer. Die Anzahl der ECUs ist nicht auf drei begrenzt und kann zwei, vier oder mehr sein. Alternativ können ECUs als Ganzes in eine einzelne ECU integriert sein.
  • Die MG-ECU 160 steuert die erste Elektrodrehmaschine 20 und die zweite Elektrodrehmaschine 30. Die MG-ECU 160 steuert das Ausgangsdrehmoment der ersten Elektrodrehmaschine 20 durch ein Anpassen eines der ersten Elektrodrehmaschine 20 zuzuführenden Stromwerts. Ferner steuert die MG-ECU 160 das Ausgangsdrehmoment der zweiten Elektrodrehmaschine 30 durch ein Anpassen eines der zweiten Elektrodrehmaschine zuzuführenden 30 Stromwerts.
  • Die Verbrennungsmotor-ECU 170 steuert den Verbrennungsmotor 10. Die Verbrennungsmotor-ECU 170 führt eine Steuerung des Öffnungsgrads eines elektronischen Drosselventils des Verbrennungsmotors 10, eine Steuerung einer Zündung des Verbrennungsmotors 10 durch ein Ausgeben eines Zündungssignals, eine Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in den Verbrennungsmotor 10 und so weiter aus. Die Verbrennungsmotor-ECU 170 steuert das Ausgangsdrehmoment des Verbrennungsmotors 10 durch die Steuerung des Öffnungsgrads des elektronischen Drosselventils, die Steuerung der Zündung, die Steuerung einer Einspritzung und so weiter.
  • Die HV-ECU 150 führt eine integrierte Steuerung des Gesamtfahrzeugs 1 aus. Verschiedene Sensoren wie ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 201, ein Gaspedalbetätigungsbetragssensor 202, ein Ausgangswellendrehzahlsensor 203, ein erster Elektrodrehmaschinendrehzahlsensor 204, ein zweiter Elektrodrehmaschinendrehzahlsensor 205, ein elektrischer Energiespeichersensor 206, ein Öltemperatursensor 207, ein Schaltstellungssensor 208 und ein zweiter Elektrodrehmaschinentemperatursensor 209 sind mit der HV-ECU 150 verbunden. Von diesen Sensoren erhält die HV-ECU 150 eine Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Gaspedalbetätigungsbetrag, eine Ausgangswellendrehzahl (Drehzahl der Vorgelegewelle 70), eine Drehzahl der ersten Elektrodrehmaschine 20, eine Drehzahl der zweiten Elektrodrehmaschine 30, einen Stromwert, einen Spannungswert und eine Temperatur des elektrischen Energiespeichers 38, eine Temperatur eines Arbeitsöls (ATF-Temperatur), eine Schaltstellung, eine Temperatur der zweiten Elektrodrehmaschine 30 und so weiter.
  • Die HV-ECU 150 berechnet einen Ladezustand (SOC) des elektrischen Energiespeichers 38 basierend auf wenigstens einem der Stromwerte und dem Spannungswert des elektrischen Energiespeichers 38. Basierend auf der Temperatur und dem SOC des elektrischen Energiespeichers 38 stellt die HV-ECU 150 eine angemessene elektrische Leistung des elektrischen Energiespeichers 38 ein. Die angemessene elektrische Leistung entspricht einem oberen Grenzwert einer elektrischen Eingangsleistung des elektrischen Energiespeichers 38. Die HV-ECU 150 steuert die erste Elektrodrehmaschine 20 und die zweite Elektrodrehmaschine 30 derart, dass die in den elektrischen Energiespeicher 38 einzugebende elektrische Leistung die angemessene elektrische Leistung nicht überschreitet.
  • Basierend auf den erfassten Informationen berechnet die HV-ECU 150 einen Anforderungswert wie eine Anforderungsantriebskraft oder ein Anforderungsantriebsdrehmoment für das Fahrzeug 1. Basierend auf dem berechneten Anforderungswert bestimmt die HV-ECU 150 ein Drehmoment der ersten Elektrodrehmaschine 20, ein Drehmoment der zweiten Elektrodrehmaschine 30 und ein Ausgangsdrehmoment des Verbrennungsmotors 10. Anschließend gibt die HV-ECU 150 einen Soll-Wert des Drehmoments der ersten Elektrodrehmaschine 20 und einen Soll-Wert des Drehmoments der zweiten Elektrodrehmaschine 30 an die MG-ECU 160 aus. Ferner gibt die HV-ECU 150 einen Soll-Wert des Verbrennungsmotordrehmoments an die Verbrennungsmotor-ECU 170 aus.
  • Die HV-ECU 150 steuert die Kupplung C1 und die Bremse B1 des Getriebes 40 gemäß einem Fahrmodus und so weiter des Fahrzeugs 1. Die HV-ECU 150 gibt einen Soll-Wert eines der Kupplung C1 zuzuführenden Öldrucks und einen Soll-Wert eines der Bremse B1 zuzuführenden Öldrucks an die jeweiligen Magnetventile des Hydraulikkreises 63 aus (siehe 1).
  • Die HV-ECU 150 kann verschiedene Informationen aus einem in dem Fahrzeug 1 bereitgestellten Kommunikationsterminal 220 eingeben und an dieses ausgeben. Das Kommunikationsterminal 220 kann mit einem in der fahrzeugexternen Einrichtung 300 bereitgestellten Server 310 kommunizieren. Zum Beispiel ist der Server 310 in einem Kundenzentrum des Fahrzeugs 1 bereitgestellt und speichert von dem Kommunikationsterminal 220 übertragene Informationen über eine Fahrhistorie und einen Fahrzustand des Fahrzeugs 1 (Informationen über ein Fahrverhalten eines Nutzers) und so weiter. Der Server 310 kann verschiedene Informationen aus einer öffentlichen Cloud 320 eingeben und an diese ausgeben. Zum Beispiel kann der Server 310 Informationen über eine Fahrhistorie und einen Fahrzustand von einem Nutzer eines anderen Fahrzeugs des gleichen Modells wie dem Fahrzeug 1 und so weiter ermitteln.
  • Die HV-ECU 150 kann verschiedene Informationen aus einer in dem Fahrzeug 1 bereitgestellten Benachrichtigungsvorrichtung 230 eingeben und an diese ausgeben. Zum Beispiel kann die Benachrichtigungsvorrichtung 230 den Nutzer unter Verwendung eines Displays, einer Warnleuchte oder Ähnlichem benachrichtigen, welches bzw. welche in dem Fahrzeuginnenraum bereitgestellt ist. Ferner kann die HV-ECU 150 verschiedene Informationen aus einem in dem Fahrzeug 1 bereitgestellten Autonavigationssystem 240 eingeben und an dieses ausgeben.
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform ist das elektrische Ölpumpensystem aus der elektrischen Ölpumpe 61, der HV-ECU 150, dem Kommunikationsterminal 220, der Benachrichtigungsvorrichtung 230, dem Autonavigationssystem 240, dem Server 310 und so weiter zusammengesetzt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein erstes Beispiel einer Steuerung darstellt, die in dem elektrischen Ölpumpensystem gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird. In dieser Steuerung hat die in der elektronischen Steuerungseinheit 100 enthaltene HV-ECU 150 Funktionen, um ein Aufaddieren, ein Prognostizieren und ein Bestimmen auszuführen. Die HV-ECU 150 addiert eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 auf. Die HV-ECU 150 prognostiziert eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61, welche künftig auftreten wird. Die HV-ECU 150 bestimmt eine Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit. Die aufaddierte Antriebszeit ist die Antriebszeit, welche von der elektrischen Ölpumpe 61 aufaddiert wird, und die prognostizierte Antriebszeit ist die Antriebszeit, welche für die elektrische Ölpumpe 61 prognostiziert wird. Die HV-ECU 150 berechnet die prognostizierte Antriebszeit zum Beispiel basierend auf einer Distanz von einem aktuellen Standort zu einem Ziel eines mit der elektrische Ölpumpe 61 versehenen Fahrzeugs 1 und einer Fahrzeuggeschwindigkeit 1.
  • Zunächst bestimmt die HV-ECU 150 basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Temperatur der zweiten Elektrodrehmaschine 30, ob die elektrische Ölpumpe 61 gestartet ist (Schritt S1). Alternativ kann beim Bestimmen, ob die elektrische Ölpumpe 61 gestartet ist, die ATF-Temperatur verwendet werden. Wenn bestimmt wird, dass die elektrische Ölpumpe 61 nicht gestartet ist (Nein in Schritt S1), beendet die HV-ECU 150 eine Serie von Steuerungsschritten. Wenn andererseits bestimmt wird, dass die elektrische Ölpumpe 61 gestartet ist (Ja in Schritt S1), berechnet die HV-ECU 150 eine aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 (Schritt S2). In diesem Fall kann die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 durch „Stromwert × Antriebszeit“ berechnet werden, falls der Elektromotor 61M der elektrischen Ölpumpe 61 über eine Pulsweitenmodulation (PWM) gesteuert wird, sodass der dem Elektromotor 61M zugeführte Strom Pulse mit variablem Tastgrad aufweist, um den Elektromotor 61M in einer Zeitspanne, in welcher die elektrische Ölpumpe 61 angetrieben wird, intermittierend anzutreiben.
  • Anschließend bestimmt die HV-ECU 150, ob die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 gleich oder größer als die Lebensdauer der Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 ist (Schritt S3). Wenn bestimmt wird, dass die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 kleiner als die Komponentenlebensdauer ist (Nein in Schritt S3), beendet die HV-ECU 150 eine Serie von Steuerungsschritten. Wenn andererseits bestimmt wird, dass die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 gleich oder größer als die Komponentenlebensdauer ist (Ja in Schritt S3), führt die HV-ECU 150 eine Kommunikation zwischen dem Kommunikationsterminal 220 des Fahrzeugs 1 und dem Server 310 des Kundenzentrums aus und überträgt das Bestimmungsergebnis, dass die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 des Fahrzeugs 1 gleich oder größer als die Komponentenlebensdauer ist, an den Server 310 (Schritt S4). Anschließend wird von dem Server 310 des Kundenzentrums eine Benachrichtigung durchgeführt, um den Nutzer aufzufordern, das Fahrzeug 1 zu einem Händler oder Ähnlichem zu bringen (Schritt S5). Zum Beispiel wird diese Benachrichtigung wie folgt durchgeführt. Insbesondere wird eine Kommunikation zwischen dem Server 310 und dem Kommunikationsterminal 220 derart durchgeführt, dass die Benachrichtigung durch die Benachrichtigungsvorrichtung 230 über das Kommunikationsterminal 220 und die HV-ECU 150 durchgeführt wird. Auf diese Weise wird unter Berücksichtigung der aufaddierten Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 eine Benachrichtigung durchgeführt, um den Nutzer aufzufordern, das Fahrzeug 1 aufgrund der Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 zu einem Händler oder Ähnlichem zu bringen, sodass es möglich ist, die Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 zu ersetzen, bevor ein Versagen der elektrischen Ölpumpe 61 auftritt.
  • Nachdem die Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 ersetzt sind, setzt die HV-ECU 150 die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 zurück und startet ein Hochzählen der Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 neu.
  • Wenn das Fahrzeug 1 fährt, indem in dem in dem Fahrzeug 1 installierten Autonavigationssystem 240 ein Ziel eingestellt ist, ist es in einer ersten Ausführungsform ferner möglich, nicht nur die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 wie vorstehend beschrieben ausgehend von der aufaddierten Antriebszeit zu bestimmen, sondern zudem frühzeitig die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 zu bestimmen, welche voraussichtlich künftig auftreten wird. Zum Beispiel in dem Fall, in welchem bei einer Langstreckenfahrt des Fahrzeugs 1 unter Verwendung des Autonavigationssystems 240 die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 an einem Abfahrtsort kleiner als die Komponentenlebensdauer ist, sodass die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 nicht bestimmt wird, ist es möglich, die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61, deren aufaddierte Antriebszeit vor Erreichen eines Ziels gleich oder größer als die Komponentenlebensdauer wird, zu bestimmen, bevor das Fahrzeug 1 von dem Abfahrtsort aufbricht.
  • Insbesondere bei der ersten Ausführungsform ist es möglich, die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit, welche die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 ist, und einer prognostizierten Antriebszeit, welche die Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 ist, welche künftig auftreten wird, zu bestimmen. Zum Beispiel kann die prognostizierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 durch eine prognostizierte Antriebszeit des Fahrzeugs 1 von einem aktuellen Standort zu einem Ziel, welche von dem Autonavigationssystem 240 und so weiter ermittelt wird, prognostiziert werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein zweites Beispiel einer Steuerung darstellt, die in dem elektrischen Ölpumpensystem gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird. In dieser Steuerung hat die HV-ECU 150 Funktionen, um ein Aufaddieren, ein Prognostizieren und ein Bestimmen auszuführen. Die HV-ECU 150 addiert eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 auf. Die HV-ECU 150 prognostiziert eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61, welche künftig auftreten wird. Die HV-ECU 150 bestimmt die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit, welche die aufaddierte Antriebszeit ist, die aufaddiert ist, und einer prognostizierten Antriebszeit, welche die Antriebszeit ist, die prognostiziert ist.
  • Zunächst bestimmt die HV-ECU 150 basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Temperatur der zweiten Elektrodrehmaschine 30, ob die elektrische Ölpumpe 61 gestartet ist (Schritt S11). Wenn bestimmt wird, dass die elektrische Ölpumpe 61 nicht gestartet ist (Nein in Schritt S11), beendet die HV-ECU 150 eine Serie von Steuerungsschritten. Wenn andererseits bestimmt wird, dass die elektrische Ölpumpe 61 gestartet ist (Ja in Schritt S11), berechnet die HV-ECU 150 eine aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 (Schritt S12). Anschließend bestimmt die HV-ECU 150, ob die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 gleich oder größer als die Lebensdauer der Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 ist (Schritt S13). Wenn bestimmt wird, dass die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 kleiner als die Komponentenlebensdauer ist (Nein in Schritt S13), bestimmt die HV-ECU 150, ob die verbleibende Lebensdauer der Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 gleich oder größer als 95% ist (Schritt S16). Die in Schritt S16 verwendete verbleibende Lebensdauer wird auf 100% eingestellt, wenn die Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 neu sind. Dabei ist die verbleibende Lebensdauer nicht notwendigerweise auf 95% oder mehr begrenzt. Zum Beispiel kann die verbleibende Lebensdauer wie angemessen auf einen Wert wie 85% oder mehr oder 90% oder mehr eingestellt werden.
  • Wenn in Schritt S16 bestimmt wird, dass die verbleibende Lebensdauer gleich oder größer als 95% ist (Ja in Schritt S16), beendet die HV-ECU 150 eine Serie von Steuerungsschritten. Wenn andererseits in Schritt S16 bestimmt wird, dass die verbleibende Lebensdauer niedriger als 95% ist (Nein in Schritt S16), bestimmt die HV-ECU 150 ausgehend von einem aktuellen Standort und einem Ziel, ob die geschätzte Lebensdauer der Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Fahrzeug 1 das Ziel erreicht, gleich oder größer als die Komponentenlebensdauer ist (Schritt S17). Diese geschätzte Lebensdauer kann zum Beispiel unter Verwendung einer prognostizierten Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 von dem aktuellen Standort des Fahrzeugs 1 zu dessen Ziel berechnet werden. Wenn bestimmt wird, dass die geschätzte Lebensdauer kleiner als die Komponentenlebensdauer ist (Nein in Schritt S17), beendet die HV-ECU 150 eine Serie von Steuerungsschritten.
  • Wenn die HV-ECU 150 in Schritt S13 bestimmt hat, dass die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 gleich oder größer als die Komponentenlebensdauer ist (Ja in Schritt S13), oder wenn die HV-ECU 150 in Schritt S17 bestimmt hat, dass die geschätzte Lebensdauer gleich oder größer als die Komponentenlebensdauer ist (Ja in Schritt S17), führt die HV-ECU 150 andererseits eine Kommunikation zwischen dem Kommunikationsterminal 220 des Fahrzeugs 1 und dem Server 310 des Kundenzentrums aus und überträgt das Bestimmungsergebnis, dass die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 des Fahrzeugs 1 gleich oder größer als die Komponentenlebensdauer ist, oder das Bestimmungsergebnis, dass die geschätzte Lebensdauer gleich oder größer als die Komponentenlebensdauer ist, an den Server 310 (Schritt S14). Anschließend wird von dem Server 310 des Kundenzentrums eine Benachrichtigung durchgeführt, um den Nutzer aufzufordern, das Fahrzeug 1 zu einem Händler oder Ähnlichem zu bringen (Schritt S15). Zum Beispiel wird, wie vorstehend beschrieben, diese Benachrichtigung wie folgt durchgeführt. Insbesondere wird eine Kommunikation zwischen dem Server 310 und dem Kommunikationsterminal 220 derart durchgeführt, dass die Benachrichtigung durch die Benachrichtigungsvorrichtung 230 über das Kommunikationsterminal 220 und die HV-ECU 150 durchgeführt wird.
  • Auf diese Weise wird unter Berücksichtigung der aufaddierten Antriebszeit und der prognostizierten Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 eine Benachrichtigung durchgeführt, um den Nutzer aufzufordern, das Fahrzeug 1 aufgrund der Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 zu einem Händler oder Ähnlichem zu bringen, bevor die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 die Lebensdauer der Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 überschreitet, sodass es möglich ist, die Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 zu ersetzen, bevor ein Versagen der elektrischen Ölpumpe 61 auftritt.
  • Nachdem die Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 ersetzt sind, setzt die HV-ECU 150 die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 zurück und startet ein Hochzählen der Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 neu.
  • Die verbleibende Lebensdauer der Komponenten der elektrischen Ölpumpe 61 variiert abhängig von einem Fahrverhalten des Nutzers des Fahrzeugs 1 und so weiter. Somit kann der Server 310 konfiguriert sein, um die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 zu bestimmen, und wenn der Server 310 die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 bestimmt, können zunächst Informationen über eine aufaddierte Antriebszeit und eine prognostizierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 von dem Kommunikationsterminal 220 des Fahrzeugs 1 an den Server 310 des Kundenzentrums übertragen werden. Nachfolgend wird dann ein elektrisches Ölpumpensystem gemäß der zweiten Ausführungsform erklärt. Das elektrische Ölpumpensystem der zweiten Ausführungsform weist die elektrische Ölpumpe 61, die elektronische Steuerungseinheit 100, das Kommunikationsterminal 220 und den Server 310 auf. Die elektronische Steuerungseinheit 100 ist konfiguriert, um eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 aufzuaddieren und eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 zu prognostizieren, welche künftig auftreten wird. Der Server 310 bestimmt eine Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61. Das heißt, der Server 310 ist konfiguriert, um eine Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit zu bestimmen. Die aufaddierte Antriebszeit ist die aufaddierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 und die prognostizierte Antriebszeit ist die prognostizierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61. Anschließend führt der Server 310 basierend auf der aufaddierten Antriebszeit, der prognostizierte Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 und Informationen über eine Fahrhistorie und einen Fahrzustand (Informationen über ein Fahrverhalten des Nutzers) des Fahrzeugs 1, welche in der Server 310 gespeichert sind, die Verschlechterungsbestimmung der elektrischen Ölpumpe 61 aus. Anschließend wird, wie vorstehend beschrieben, unter Verwendung der Benachrichtigungsvorrichtung 230 eine Benachrichtigung von dem Server 310 durchgeführt, um den Nutzer aufzufordern, das Fahrzeug 1 zu einem Händler oder Ähnlichem zu bringen, wenn die Bestimmung über die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 durch den Server 310 durchgeführt wird.
  • Mit dem elektrischen Ölpumpensystem gemäß der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform führt infolgedessen der Server 310 unter Berücksichtigung der aufaddierten Antriebszeit und der prognostizierten Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 eine Verschlechterungsbestimmung der elektrischen Ölpumpe 61 entsprechend dem Fahrverhalten des Nutzers des Fahrzeugs 1 aus, sodass es möglich ist, frühzeitig ein Versagen der elektrischen Ölpumpe 61 zu erkennen, welches voraussichtlich künftig auftreten wird, und den Nutzer entsprechend zu benachrichtigen, wodurch es ermöglicht wird, ein Versagen der elektrischen Ölpumpe 61 zu verhindern.
  • Zusammenfassend ist ein elektrisches Ölpumpensystem mit einer elektrischen Ölpumpe 61 und einer elektronischen Steuerungseinheit 100 bereitgestellt. Die elektronische Steuerungseinheit 100 ist konfiguriert, um eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 aufzuaddieren, eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe 61 zu prognostizieren, welche künftig auftreten wird, und eine Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe 61 unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit zu bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000230442 A [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Elektrisches Ölpumpensystem mit: einer elektrischen Ölpumpe (61); und einer elektronischen Steuerungseinheit (100), welche konfiguriert ist, um eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) aufzuaddieren, eine künftig auftretende Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) zu prognostizieren, und eine Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe (61) unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit zu bestimmen, wobei die aufaddierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) ist, welche die elektronische Steuerungseinheit (100) aufaddiert, und die prognostizierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) ist, welche die elektronische Steuerungseinheit (100) prognostiziert.
  2. Elektrisches Ölpumpensystem nach Anspruch 1, wobei die elektrische Ölpumpe (61) einen Elektromotor (61M) und eine Ölpumpe (61P) aufweist, der Elektromotor (61M) konfiguriert ist, um eine Antriebskraft der Ölpumpe (61P) zu erzeugen, und die Ölpumpe (61P) einen Rotor (61R), welcher konfiguriert ist, um durch die Antriebskraft des Elektromotors (61M) rotiert zu werden, aufweist und konfiguriert ist, um durch den Rotor (61R) Öl zu pumpen.
  3. Elektrisches Ölpumpensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektronische Steuerungseinheit (100) konfiguriert ist, um basierend auf einer Distanz von einem aktuellen Standort zu einem Ziel eines Fahrzeugs (1), welches mit der elektrischen Ölpumpe (61) versehen ist, sowie einer Fahrzeuggeschwindigkeit die prognostizierte Antriebszeit zu berechnen.
  4. Elektrisches Ölpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer Benachrichtigungsvorrichtung, welche konfiguriert ist, um einen Nutzer über die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe (61) zu benachrichtigen, wenn die elektronische Steuerungseinheit (100) bestimmt, dass die elektrische Ölpumpe (61) sich verschlechtert.
  5. Elektrisches Ölpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einem Kommunikationsterminal (220); einem Server (310), welcher konfiguriert ist, um mit dem Kommunikationsterminal (220) zu kommunizieren; und einer Benachrichtigungsvorrichtung (230), welche konfiguriert ist, um über das Kommunikationsterminal (220) eine Benachrichtigung eines Nutzers über die Verschlechterung der elektrischen Ölpumpe (61) auszuführen, wenn die elektronische Steuerungseinheit (100) unter Berücksichtigung der aufaddierten Antriebszeit und der prognostizierten Antriebszeit bestimmt, dass sich die elektrische Ölpumpe (61) verschlechtert.
  6. Elektrisches Ölpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektronische Steuerungseinheit (100) konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass sich die elektrische Ölpumpe (61) verschlechtert, wenn die aufaddierte Antriebszeit und/oder die prognostizierte Antriebszeit gleich oder größer als eine vorbestimmte Zeit ist.
  7. Elektrisches Ölpumpensystem nach Anspruch 6, wobei die elektronische Steuerungseinheit (100) konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass sich die elektrische Ölpumpe (61) verschlechtert, wenn die aufaddierte Antriebszeit geringer als eine Lebensdauer von wenigstens einer aus einer Vielzahl von in der elektrischen Ölpumpe (61) enthaltenen Komponenten ist und die prognostizierte Antriebszeit gleich oder größer als die Lebensdauer von wenigstens einer der Vielzahl von Komponenten ist.
  8. Elektrisches Ölpumpensystem mit: einer elektrischen Ölpumpe (61); einer elektronischen Steuerungseinheit (100), welche konfiguriert ist, um eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) aufzuaddieren und eine künftig auftretende Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) zu prognostizieren; einem Kommunikationsterminal (220); und einem Server (310), welcher konfiguriert ist, um mit dem Kommunikationsterminal zu kommunizieren, und welcher konfiguriert ist, um unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit zu bestimmen, dass die elektrische Ölpumpe (61) sich verschlechtert, wobei die aufaddierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) ist, welche die elektronische Steuerungseinheit (100) aufaddiert, und die prognostizierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) ist, welche die elektronische Steuerungseinheit (100) prognostiziert.
  9. Elektrisches Ölpumpensystem nach Anspruch 8, wobei die elektronische Steuerungseinheit (100) konfiguriert ist, um basierend auf einer Distanz von einem aktuellen Standort zu einem Ziel eines mit der elektrischen Ölpumpe (61) versehenen Fahrzeugs (1) sowie einer Fahrzeuggeschwindigkeit (1) die prognostizierte Antriebszeit zu prognostizieren.
  10. Steuerungsverfahren einer elektrischen Ölpumpe (61) mit folgenden Schritten: Aufaddieren einer Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61), Prognostizieren einer künftig auftretenden Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61), und Bestimmen, dass die elektrische Ölpumpe (61) sich verschlechtert, unter Berücksichtigung einer aufaddierten Antriebszeit und einer prognostizierten Antriebszeit, wobei die aufaddierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) ist, welche aufaddiert ist, und die prognostizierte Antriebszeit eine Antriebszeit der elektrischen Ölpumpe (61) ist, welche prognostiziert ist.
DE102019130193.9A 2018-11-19 2019-11-08 Elektrisches Ölpumpensystem und Steuerungsverfahren einer elektrischen Ölpumpe Withdrawn DE102019130193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018216874A JP2020084834A (ja) 2018-11-19 2018-11-19 電動オイルポンプシステム
JP2018-216874 2018-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130193A1 true DE102019130193A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130193.9A Withdrawn DE102019130193A1 (de) 2018-11-19 2019-11-08 Elektrisches Ölpumpensystem und Steuerungsverfahren einer elektrischen Ölpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200157983A1 (de)
JP (1) JP2020084834A (de)
CN (1) CN111196268A (de)
DE (1) DE102019130193A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102010757B1 (ko) * 2019-02-15 2019-08-14 주식회사 케이엘티 무선통신 기반 윤활유 주입기 관리 시스템
CN113982771B (zh) * 2020-07-27 2023-10-27 纬湃汽车电子(芜湖)有限公司 燃油泵寿命评估方法及其燃油泵控制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000230442A (ja) 1999-02-08 2000-08-22 Toyota Motor Corp 動力伝達装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002323409A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Fuji Heavy Ind Ltd 車両管理システム
JP6283668B2 (ja) * 2013-06-05 2018-02-21 古野電気株式会社 航法装置及び部品寿命通知方法
JP6406317B2 (ja) * 2016-07-11 2018-10-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
CN109803887B (zh) * 2016-09-30 2022-10-04 日本电产株式会社 多轴飞行器的控制系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000230442A (ja) 1999-02-08 2000-08-22 Toyota Motor Corp 動力伝達装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111196268A (zh) 2020-05-26
JP2020084834A (ja) 2020-06-04
US20200157983A1 (en) 2020-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104654B4 (de) Spielzonendetektion in einem Hybridfahrzeug
DE102011053673A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102017105066A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einem System zum gekoppelten und entkoppelten Start
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
DE102014106214A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102015116107A1 (de) Fahrzeugsystem und verfahren zum steuern einer drehmomentababge während getriebeeingriffen mit strassengefälle- und massenschätzung
DE102015212891A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102014118485A1 (de) Modulares Hybridgetriebe mit einer Drehmomentwandler-Leitvorrichtung
DE112013003893T5 (de) Elektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102012017239A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102014222643A1 (de) Lastabhängige fahrzeugbetriebssteuerung
DE102016111364A1 (de) Benutzerschnittstelle mit Stopp-Start-Nutzenmetrik
DE102019130193A1 (de) Elektrisches Ölpumpensystem und Steuerungsverfahren einer elektrischen Ölpumpe
DE102008057101A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang
DE102015224810A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102011006087A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Antriebs-/Rekuperationshydraulik
DE102007038587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug
DE102018116659A1 (de) System und verfahren zum starten eines hybridantriebsstrangs für ein fahrzeug
DE102015113965B4 (de) Fahrzeug
DE102011051843A1 (de) Steuerverfahren einer Hilfspumpe für Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das mit einem Start-Stop-System ausgestattet ist
DE102015114261A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011113785B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Ausgangsdrehmomentfähigkeiten in Getrieben bzw. Hybrid- und Elektroantriebssträngen
DE102022100265A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines volumetrischen Wirkungsgrads, hydraulisches System eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, Hybridmodul, Steuereinheit und Computerprogrammprodukt
DE102016221789A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs, und Hybridantriebsstrang
DE102007055824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee