DE102019129219A1 - Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge und Messerklinge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge und Messerklinge Download PDF

Info

Publication number
DE102019129219A1
DE102019129219A1 DE102019129219.0A DE102019129219A DE102019129219A1 DE 102019129219 A1 DE102019129219 A1 DE 102019129219A1 DE 102019129219 A DE102019129219 A DE 102019129219A DE 102019129219 A1 DE102019129219 A1 DE 102019129219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
knife blade
blade
knife
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129219.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schmidt
Sascha Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMF Holding GmbH
Original Assignee
SMF Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMF Holding GmbH filed Critical SMF Holding GmbH
Priority to DE102019129219.0A priority Critical patent/DE102019129219A1/de
Priority to BR112022007422A priority patent/BR112022007422A2/pt
Priority to US17/772,387 priority patent/US20220386524A1/en
Priority to EP20800061.2A priority patent/EP4050983A1/de
Priority to CN202080076137.9A priority patent/CN114980726A/zh
Priority to PCT/EP2020/080151 priority patent/WO2021083875A1/de
Priority to ARP200102999A priority patent/AR120344A1/es
Publication of DE102019129219A1 publication Critical patent/DE102019129219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/14Knife-bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • B21D19/088Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws for flanging holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
    • B21D53/647Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades mower blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge und Messerklinge für ein Mähmesser einer landwirtschaftlichen Erntemaschine, wobei ein sich im Wesentlichen scheibenförmig in einer Ebene erstreckender Klingenrohling bereitgestellt wird, wobei ein Durchbruch quer zu der Ebene in den Klingenrohling eingebracht wird und wobei ein den Durchbruch umgebender Bereich des Klingenrohlings zu einem sich in einer Richtung senkrecht zu der Ebene von dem Klingenrohling erstreckenden Stutzen verformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge und eine Messerklinge für ein Mähmesser einer landwirtschaftlichen Erntemaschine, wobei ein sich im Wesentlichen scheibenförmig in einer Ebene erstreckender Klingenrohling in einem Bereitstellungsschritt bereitgestellt wird, wobei ein Durchbruch quer zu der Ebene in den Klingenrohling eingebracht wird und wobei ein den Durchbruch umgebender Bereich des Klingenrohlings zu einem sich in einer Richtung senkrecht zu der Ebene von dem Klingenrohling erstreckenden Stutzen verformt wird.
  • Messerklingen dieser Art werden üblicherweise bei Mähwerken von landwirtschaftlichen Erntemaschinen verwendet. Eine Vielzahl von Messerklingen ist hierbei nebeneinander angeordnet auf einer Messerschiene verschraubt oder vernietet. Im Rahmen des Herstellungsverfahrens werden entsprechende Durchbrüche in die Messerklinge eingebracht, beispielsweise um die Befestigungsmittel aufzunehmen.
  • Die Druckschrift US 4 223 514 A betrifft ein Mähmesser mit reduzierter Materialstärke, bei dem Aussparungsbereiche und Verstärkungsbereiche an der Messeroberfläche gebildet sind, wodurch das Gewicht der Messerklinge reduziert und Material eingespart wird. Die Befestigungsbohrungen weisen einen umlaufenden Überstand auf, welcher eine untere, der Messerschiene zugewandte Oberfläche überragt. Diese Überstände sollen in passende Ausnehmungen der Messerschiene eingepasst werden. Wenn keine passenden Ausnehmungen vorhanden sind, wird vorgeschlagen, die Überstände abzuschleifen, bzw. bereits im Herstellungsprozess so herzustellen, dass diese die untere Oberfläche des Mähmessers nicht überragen.
  • Ein Nachteil des Mähmessers nach dem Stand der Technik besteht darin, dass seine Ausrichtung bezüglich der Montage an der Messerschiene vorgegeben und unveränderbar ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Messerklinge und ein Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge dahingehend zu verbessern, dass eine Montage beider Oberflächen an einer Messerschiene möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch die Messerklinge gemäß Anspruch 10 gelöst. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weitebildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge für ein Mähmesser einer landwirtschaftlichen Erntemaschine, wird ein sich im Wesentlichen scheibenförmig in einer Ebene (Y-Z-Ebene) erstreckender Klingenrohling bereitgestellt. Bereitgestell wird der Klingenrohling beispielsweise durch urformende oder umformende Verfahren, wobei die Art der Herstellung für die Erfindung ohne Belang ist, so dass das Bereitstellen im Sinne der Erfindung auch eine Beschaffung des Klingenrohlings aus einem fremden Produktionsprozess umfasst. Mindestens ein Durchbruch wird quer zu der Ebene (Y-Z-Ebene) in den Klingenrohling eingebracht, wobei quer zu der Ebene bedeutet, dass der Durchbruch beispielsweise schräg, oder im Wesentlichen senkrecht durch den scheibenförmigen Rohling hindurch verläuft. Vorzugsweise ist der Durchbruch durchgehend. Der Durchbruch kann bereits in dem bereitgestellten Klingenrohling vorhanden sein, beispielsweise indem der Klingenrohling in einem Stanzprozess mit dem Durchbruch produziert wird. Alternativ kann der Durchbruch in einem gesonderten Schritt eingebracht werden, beispielsweise als Bohrung. Soweit der Durchbruch nachfolgend im Singular bezeichnet ist, versteht es sich im Sinne der Erfindung, mehrere Durchbrüche je Rohling einzubringen und zumindest teilweise erfindungsgemäß auszugestalten.
  • Die Y-Z-Ebene wird durch rechtwinklig zueinander im Raum angeordneten Raumrichtungen Y und Z im Sinne eines kartesischen Koordinatensystems definiert. Soweit hierin auf eine Ebene Bezug genommen wird, ist die Y-Z-Ebene gemeint, es sei denn, eine andere Ebene ist ausdrücklich genannt. Es wird auch die Bezeichnung Ebene YZ für die Y-Z-Ebene verwendet.
  • In einem Umformschritt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein den Durchbruch umgebender Bereich des Klingenrohlings zu einem sich in einer Richtung X senkrecht zu der Ebene YZ von dem Klingenrohling erstreckenden Stutzen verformt. Die Richtung X bildet eine weitere Raumrichtung des dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems. Der den Durchbruch umgebende Bereich ist vorzugsweise konzentrisch um den Durchbruch herum angeordnet. Weiterhin bevorzugt erstreckt sich der Bereich in der Y-Z-Ebene über eine Fläche, welche einem mehrfachen einer Querschnittsfläche des Durchbruchs entspricht, insbesondere dem zweifachen bis 20-fachen der Querschnittsfläche, besonders bevorzugt dem fünffachen bis 15-fachen der Querschnittsfläche.
  • Das Verformen wird in dem Umformschritt insbesondere als ein Zugdruckumformen durchgeführt. Vorteilhaft lässt sich der Stutzen beispielsweise durch Tiefziehen formen, wobei das Tiefziehen des den Durchbruch umgebenden Bereichs auch als Kragenziehen bezeichnet wird. Grundsätzlich kann der Durchbruch in dem Klingenrohling zunächst nicht durchgehend, sondern als Sackloch ausgebildet sein. In dem Fall entsteht der durchgehende Durchbruch erst durch die Verformung während des Umformschritts.
  • In einem anschließenden Kalibrierschritt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Stutzen auf eine vorgegebene Länge in der Richtung X senkrecht zu der Ebene YZ kalibriert. Unter Kalibrieren im Sinn der Anmeldung ist zu verstehen, dass die Länge des Stutzens in der Richtung X auf ein vorgegebenes Maß gebracht wird.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der auf die vorgegebene Länge in X-Richtung kalibrierte Stutzen eine Fläche bildet, wobei diese Fläche als Anlagefläche verwendet werden kann. Als Anlagefläche wird eine Planfläche bezeichnet, die eine Anlage an ein weiteres planares Bauteil erlaubt, wie beispielsweise die Messerschiene, an der die Messerklingen befestigt werden. Es wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff Anschraubfläche verwendet. Die durch den kalibrierten Stutzen gebildete Fläche ist besonders vorteilhaft bei einer gewichtsreduzierten Messerklinge, bei der eine Materialstärke der Messerklinge in X-Richtung zumindest bereichsweise geringer ist, als eine Höhe der Messerklinge in X-Richtung. Die Höhe der Messerklinge entspricht einer maximalen Ausdehnung der Messerklinge in X-Richtung, die Materialstärke der Messerklinge entspricht einem Abstand zwischen einer Klingenoberseite und einer Klingenunterseite. Während die Höhe ein konstanter Wert ist, kann die Materialstärke über die YZ-Ebene variieren.
  • Die Messerklinge wird bevorzugt derart hergestellt, dass die Materialstärke zumindest bereichsweise geringer ist, als die Höhe der Messerklinge. Besonders bevorzugt wird mindestens ein Formgebungsschritt durchgeführt, bei dem der Klingenrohling derart geformt wird, dass die Materialstärke der Messerklinge zumindest bereichsweise geringer ist, als die Höhe der Messerklinge, wobei die Höhe der Messerklinge ihrer maximalen Erstreckung in der X-Richtung senkrecht zu der Y-Z-Ebene entspricht. Der Bereich geringerer Höhe wird als Aussparungsbereich bezeichnet und eignet sich grundsätzlich nicht als Anlage- oder Anschraubfläche, da die Messerklinge in dem Fall durchgebogen werden würde. Die durch den kalibrierten Stutzen gebildete Fläche kann somit vorteilhaft eine geeignete Anlagefläche, auch innerhalb des Aussparungsbereichs bilden. Die gewichtsreduzierte Messerklinge kann dadurch vorteilhaft auch mit einer den Aussparungsbereich aufweisenden Oberfläche an der Messerschiene befestigt werden. Dadurch wird beispielsweise ein abwechselndes Anordnen von Messerklingen mit der Klingenoberseite und mit der Klingenunterseite für gewichtsreduzierte Messerklingen an der Messerschiene ermöglicht.
  • Der Durchbruch wird mit einer ersten Querschnittsfläche in den Klingenrohling eingebracht, der Durchbruch weist also vor dem Umformschritt eine erste Querschnittsfläche in der Y-Z-Ebene auf. Der Durchbruch weist vorzugsweise eine im Wesentlichen kreisrunde Form auf. Alternativ kann der Durchbruch aber auch eckig geformt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Durchbruch in dem Umformschritt durch das Zugdruckumformen auf eine zweite Querschnittsfläche aufgeweitet, der von dem Stutzen umfangene Durchbruch weist also nach dem Umformschritt eine zweite Querschnittsfläche in der Y-Z-Ebene auf, wobei die zweite Querschnittsfläche größer als die erste Querschnittsfläche ist.
  • Weiterhin bevorzugt wird der von dem Stutzen umfangene Durchbruch in dem Kalibrierschritt auf eine dritte Querschnittsfläche gebracht, während der Stutzen durch ein Pressverfahren auf die vorgegebene Länge in der Richtung X kalibriert wird. der von dem dann kalibrierten Stutzen umfangene Durchbruch weist also nach dem Kalibrierschritt eine dritte Querschnittsfläche in der Y-Z-Ebene auf, wobei die dritte Querschnittsfläche kleiner oder gleich der zweiten Querschnittsfläche ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Klingenrohling in dem Kalibrierschritt in einer Kalibriermatrize über mindestens einen oberen Formstempel und mindestens einen unteren Formstempel und mindestens einen in den Durchbruch eingreifenden Kalibrierzapfen festgelegt, wobei ein Pressdruck auf die Formstempel aufgebracht und dadurch der Stutzen mit dem Durchbruch verformt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird in dem Kalibrierschritt der Stutzen mit dem Durchbruch derart verformt, dass die vorgegebene Länge des Stutzens in der X-Richtung senkrecht zu der Y-Z-Ebene der Höhe der Messerklinge entspricht. Die vorgegebene Länge des Stutzens in der X-Richtung wird vorzugsweise entsprechend der Höhe der Messerklinge gewählt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird auf mindestens einer der zwei sich im Wesentlichen parallel zu der Y-Z-Ebene erstreckenden Oberflächen des Klingenrohlings eine Planfläche hergestellt.
  • Besonders bevorzugt wird in dem Kalibrierschritt eine parallel zu der Y-Z-Ebene angeordnete Kopffläche an dem Stutzen ausgebildet, wobei die Kopffläche eine Teilfläche der Planfläche bildet.
  • Weiterhin bevorzugt wird durch die Verformung des Stutzens in dem Kalibrierschritt eine im Wesentlichen parallel zu der Y-Z-Ebene angeordnete Randfläche um den Durchbruch herum an einer dem Stutzen gegenüberliegenden Seite ausgebildet, wobei die Randfläche eine Teilfläche der Planfläche bildet.
  • Die Planfläche wird bevorzugt als ein Fläche ausgebildet, deren Planarität, auch als Planizität bezeichnet, größer ist, als bei dem Aussparungsbereich. Beliebige Punkte auf der Planfläche sind also räumlich in einer Ebene angeordnet, insbesondere in einer Ebene parallel zur Y-Z-Ebene. Der Aussparungsbereich bildet ebenfalls eine Fläche, die jedoch uneben, also gekrümmt oder gewölbt sein kann, so dass Punkte auf der Fläche des Aussparungsbereichs räumlich in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Als Planarität wird auch einen gewisse Oberflächengüte bezeichnet, die sich auf eine Oberflächenrauigkeit bezieht. Der Begriff Planfläche ist jedoch nicht als Beanspruchung einer bestimmten Oberflächengüte zu verstehen. Die Planfläche kann natürlich mittels mindestens eines spanenden Fertigungsverfahrens bearbeitet sein, um eine gewisse Oberflächenrauigkeit zu erhalten. Der Fachmann erkennt jedoch, dass die Planfläche im Sinne der Erfindung auch ohne Bearbeitung der Oberfläche, bereits durch ein urformendes Verfahren, wie Gießen oder Sintern, herstellbar ist. Sofern die Bezeichnungen Klingenoberseite und Klingenunterseite verwendet werden, sind diese willkürlich gewählt und entsprechen der überwiegend üblichen Einbaulage der Messerklinge. Die erfindungsgemäß hergestellte Messerklinge kann vorteilhaft ebenso in einer Einbaulage mit der Klingenunterseite nach oben eingebaut sein, je nachdem, wie das Schneidwerk der Erntemaschine aufgebaut ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Messerklinge für ein Mähmesser einer landwirtschaftlichen Erntemaschine, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Messerklinge zeichnet sich insbesondere durch eine parallel zu der Y-Z-Ebene angeordnete Kopffläche, welche an dem Stutzen ausgebildet ist, aus. Bevorzugt ist eine ebenfalls im Wesentlichen parallel zu der Y-Z-Ebene angeordnete Randfläche um den Durchbruch herum an einer dem Stutzen gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet. Die Kopffläche und die Randfläche können vorteilhaft jeweils als Anlageflächen verwendet werden kann. Als Anlagefläche wird eine Planfläche bezeichnet, die eine Anlage an ein weiteres planares Bauteil erlaubt, wie beispielsweise die Messerschiene, an der die Messerklingen befestigt werden. Mit der Kopffläche und der Randfläche weist die Messerklinge vorteilhaft beidseitig eine Anlagefläche auf, so dass die Messerklinge mit jeder der beiden Oberflächen zur Messerschiene ausgerichtet angeschraubt werden kann.
  • Messerklingen dieser Art werden üblicherweise bei Mähwerken von landwirtschaftlichen Erntemaschinen verwendet. Eine Vielzahl der Messerklingen wird hierbei nebeneinander angeordnet auf der Messerschiene verschraubt oder vernietet, wobei die Messerspitzen, die durch die spitz zulaufenden Schneidenbereiche gebildet sind, in Arbeitsrichtung weisen. Die so gebildeten Messer sind an einem Messerbalken quer zur Arbeitsrichtung hin- und her- bewegend geführt. Die Schneiden der Messerklingen wirken hierbei mit am Messerbalken befestigten Mähfingern zusammen, wobei die Mähfinger Gegenschneiden in Form eines Klingenspalts bilden. Hierbei sind die Schneidenbereiche der Messerklingen winklig zur Arbeitsrichtung ausgerichtet und die Gegenschneiden der Mähfinger annähernd parallel zur Arbeitsrichtung, so dass das Erntegut in den Schneidbereich zwischen den Messerklingen und den Mähfingern eintauchen kann und durch die Hin- und Her- Bewegung des Mähmessers abgeschnitten wird. Eine alternative Möglichkeit besteht in dem Einsatz als Doppelmesser mit zwei gegenläufigen Mähmessern, bzw. einem feststehenden und einem bewegten Mähmesser ohne Mähfinger. Die Höhe der Messerklinge wird derart an das lichte Maß des Klingenspalts angepasst, dass ein gewisser Abstand zwischen der Messerklinge und der jeweiligen Gegenschneide vorhanden ist, da das lichte Maß des Klingenspalts einer Toleranz unterliegt und die Messerklinge im Betrieb durch einwirkende Kräfte des Ernteguts gebogen wird. Andererseits darf der Abstand zwischen der Messerklinge und der jeweiligen Gegenschneide nicht zu groß sein, da dann Erntegut in den Klingenspalt eingezogen werden kann und nicht geschnitten wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungen sind beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Es zeigen
    • 1a, 1 b und 1c einen Klingenrohling vor einem Umformschritt gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in verschiedenen Ansichten;
    • 2a, 2b und 2c den Klingenrohling nach dem Umformschritt gemäß des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in verschiedenen Ansichten;
    • 3a, 3b und 3c den Klingenrohling nach einem Kalibrierschritt gemäß des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in verschiedenen Ansichten.
  • Die Figuren verdeutlichen an einem Ausführungsbeispiel den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Messerklinge für ein Mähmesser einer landwirtschaftlichen Erntemaschine in mehreren Bearbeitungsschritten. Ein sich im Wesentlichen scheibenförmig in einer Ebene YZ erstreckender Klingenrohling 1 wird bereitgestellt und nachfolgen bearbeitet. Die Darstellungen des Klingenrohlings 1 sind teilweise schematisch abstrahiert. Es fehlen beispielsweise Schneiden in der Darstellung, welche zu einem späteren Zeitpunkt eingebracht werden können, aber auch bei dem bereitgestellten Klingenrohling 1 bereits vorhanden sein können.
  • Die Darstellungen der 1a, 2a und 3a zeigen den Klingenrohling 1 jeweils perspektivisch mit Blick auf eine Oberfläche 5 des Klingenrohlings 1, die auch als Oberseite bezeichnet wird. Ein kartesisches Koordinatensystem mit Raumrichtungen X, Y und Z definiert die drei Raumrichtungen, sowie die von den Raumrichtungen Y und Z aufgespannte Ebene YZ.
  • In den 1b, 2b und 3b ist der Klingenrohling 1 ebenfalls jeweils perspektivisch dargestellt, jedoch mit Blick auf eine gegenüberliegende Oberfläche 6 des Klingenrohlings 1, die auch als Unterseite bezeichnet wird. Das kartesische Koordinatensystem mit den Raumrichtungen X, Y und Z ist ebenfalls dargestellt.
  • Die 1c, 2c und 3c zeigen eine Schnittansicht eines Teils des Klingenrohlings 1. Die Schnittebene ist parallel zu der die durch die Raumrichtungen X und Z definierte X-Z-Ebene angeordnet.
  • Nachfolgend wird ein Bearbeitungsschritt gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Bezug auf die 1, a, 1b und 1c beschrieben. Ein Durchbruch 2 wird quer zu der Ebene YZ in den Klingenrohling 1 eingebracht. In dem Ausführungsbeispiel werden drei Durchbrüche 2 im Bereich einer Hinterkante 9 des Klingenrohlings 1 eingebracht, welche beispielsweise später einer Befestigung der fertiggestellten Messerklinge dienen. Die Durchbrüche 2 weisen ein Maß Q1 auf, aus dem sich eine erste Querschnittsfläche jedes Durchbruchs 2 ergibt. In dem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Durchbrüchen 2 um zylindrische Bohrungen in Richtung X, welche die Oberfläche 5 und die gegenüberliegende Oberfläche 6 des Klingenrohlings 1 verbinden. In der 1c ist ein Schnitt durch einen Durchbruch 2 gezeigt, der das Maß Q1 als den Durchmesser Q1 des Durchbruchs 2 erkennen lässt. Die erste Querschnittsfläche des Durchbruchs 2 berechnet sich als Produkt der mathematischen Konstante Pi mit dem Quadrat des halben Durchmessers.
  • Nachfolgend wird ein weiterer Bearbeitungsschritt gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Bezug auf die 2a, 2b und 2c beschrieben. In dem als Umformschritt bezeichneten Bearbeitungsschritt wird ein den Durchbruch 2 umgebender Bereich 4 des Klingenrohlings 1 zu einem sich in der Richtung X senkrecht zu der Ebene YZ von dem Klingenrohling 1 erstreckenden Stutzen 3 verformt, insbesondere durch ein Zugdruckumformverfahren, bevorzugt durch Kragenziehen. Der Durchbruch 2 wird dabei auf eine zweite Querschnittsfläche aufgeweitet. In der 2c ist in dem Schnitt durch den Durchbruch 2 das Maß Q2 erkennbar größer als das vorherige Maß Q1. Der etwa ringförmige Bereich 4 wird durch die Umformung derart verformt, dass auf der Oberfläche 5 um den Durchbruch 2 herum eine Muldenform entsteht.
  • Ein anschließender Bearbeitungsschritt wird als Kalibrierschritt bezeichnet und nachfolgend mit Bezug auf die 3a, 3b und 3c beschrieben, die den Klingenrohling 1 nach dem Kalibrierschritt zeigen. Der Stutzen 3 wird durch Pressen auf eine vorgegebene Länge H in der Richtung X senkrecht zu der Ebene YZ kalibriert, wobei die Länge H hier in Richtung X von der Oberfläche 5 aus bis zu einer Kopffläche 7 des Stutzens 3 angegeben ist. Der von dem Stutzen 3 umfangene Durchbruch 2 wird dabei auf eine dritte Querschnittsfläche gebracht, wobei die dritte Querschnittsfläche kleiner oder gleich der zweiten Querschnittsfläche ist. In der 3c ist in dem Schnitt durch den Durchbruch 2 das Maß Q3 angegeben, welches kleiner oder gleich zu dem vorherige Maß Q2 sein kann. Hier ist das Maß Q3 etwa gleich groß, wie das vorherige Maß Q2. Bevorzugt wird der Klingenrohling 1 in dem Kalibrierschritt in einer Kalibriermatrize (nicht dargestellt) über mindestens einen oberen Formstempel (nicht dargestellt) und mindestens einen unteren Formstempel (nicht dargestellt) und mindestens einen in den Durchbruch 2 eingreifenden Kalibrierzapfen (nicht dargestellt) festgelegt, wobei ein Pressdruck auf die Formstempel aufgebracht wird und dadurch der Stutzen 3 verformt wird. Ein Querschnitt des Kalibrierzapfens bestimmt dabei die dritte Querschnittsfläche des Durchbruchs 2. Die vorgegebene Länge H des Stutzens 3 in der Richtung X kann dabei vorteilhaft einer Höhe der späteren Messerklinge entsprechen.
  • Durch die Verformung des Stutzens 3 in dem Kalibrierschritt wird der zuvor muldenförmige Bereich auf der Oberfläche 5 um den Durchbruch 2 herum zu einer im Wesentlichen wieder parallel zu der Ebene YZ angeordneten Randfläche 8 um den Durchbruch 2 herum an der Oberfläche 5 des Klingenrohlings 1 ausgebildet.
  • Die Anzahl der einzubringenden bzw. wie vorstehend beschrieben zu bearbeitenden Durchbrüche 2 ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beliebig wählbar, da jeder Durchbruch 2 in den zuvor beschriebenen Bearbeitungsschritten grundsätzlich in Serie eingebracht, verformt und kalibriert werden kann. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, mehrere der Durchbrüche 2 parallel in den zuvor beschriebenen Bearbeitungsschritten einzubringen, zu verformen und zu kalibrieren.
  • Die 3a, 3b und 3c zeigen auch schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messerklinge für ein Mähmesser einer landwirtschaftlichen Erntemaschine, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Der Klingenrohling 1 weist nach dem Kalibrierschritt die Merkmale der erfindungsgemäßen Messerklinge auf. Die Messerklinge zeichnet sich insbesondere durch eine parallel zu der Y-Z-Ebene angeordnete Kopffläche 7, welche an dem Stutzen 3 ausgebildet ist, aus. Bevorzugt ist eine ebenfalls im Wesentlichen parallel zu der Y-Z-Ebene angeordnete Randfläche 8 um den Durchbruch 2 herum an einer dem Stutzen 3 gegenüberliegenden Oberfläche 5 ausgebildet. Die Kopffläche 7 und die Randfläche 8 können vorteilhaft jeweils als Anlageflächen verwendet werden kann. Als Anlagefläche wird eine Planfläche bezeichnet, die eine Anlage an ein weiteres planares Bauteil erlaubt, wie beispielsweise eine Messerschiene (nicht dargestellt), an der mehrere Messerklingen befestigt werden. Mit der Kopffläche 7 und der Randfläche 8 weist die Messerklinge vorteilhaft beidseitig eine Anlagefläche auf, so dass die Messerklinge wechselseitig mit jeder der beiden Oberflächen 6, 6 zur Messerschiene ausgerichtet angeschraubt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klingenrohling
    2
    Durchbruch
    3
    Stutzen
    4
    Bereich
    5
    Oberfläche, Oberseite
    6
    Gegenüberliegende Oberfläche, Unterseite
    7
    Kopffläche
    8
    Randfläche
    9
    Hinterkante
    H
    Länge
    Q1
    Erstes Maß
    Q2
    Zweites Maß
    Q3
    Drittes Maß
    X, Y, Z
    Raumrichtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4223514 A [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge für ein Mähmesser einer landwirtschaftlichen Erntemaschine, wobei ein sich im Wesentlichen scheibenförmig in einer Ebene (YZ) erstreckender Klingenrohling (1) in einem Bereitstellungsschritt bereitgestellt wird, wobei ein Durchbruch (2) mit einer ersten Querschnittsfläche quer zu der Ebene (YZ) in den Klingenrohling eingebracht wird, wobei in einem Umformschritt ein den Durchbruch umgebender Bereich (4) des Klingenrohlings zu einem sich in einer Richtung (X) senkrecht zu der Ebene (YZ) von dem Klingenrohling erstreckenden Stutzen (3) verformt wird, wobei in einem Kalibrierschritt der Stutzen auf eine vorgegebene Länge (H) in der Richtung (X) senkrecht zu der Ebene (YZ) kalibriert wird.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Durchbruch umgebende Bereich (4) durch ein Zugdruckumformen zu dem Stutzen (3) verformt wird, wobei der Durchbruch (2) in dem Umformschritt durch das Zugdruckumformen auf eine zweite Querschnittsfläche aufgeweitet wird.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Stutzen (3) umfangene Durchbruch (2) in dem Kalibrierschritt durch einen Pressvorgang auf eine dritte Querschnittsfläche gebracht wird, wobei die dritte Querschnittsfläche kleiner oder gleich der zweiten Querschnittsfläche ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenrohling (1) in dem Kalibrierschritt in einer Kalibriermatrize über mindestens einen oberen Formstempel und mindestens einen unteren Formstempel und mindestens einen in den Durchbruch eingreifenden Kalibrierzapfen festgelegt wird, wobei ein Pressdruck auf die Formstempel aufgebracht und dadurch der Stutzen (3) mit dem Durchbruch (2) verformt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Formgebungsschritt vorgesehen ist, bei dem der Klingenrohling (1) derart geformt wird, dass eine Materialstärke der Messerklinge zumindest bereichsweise geringer ist, als eine Höhe der Messerklinge, wobei die Höhe der Messerklinge ihrer maximalen Erstreckung in der Richtung (X) senkrecht zu der Ebene (YZ) entspricht.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kalibrierschritt der Stutzen (3) mit dem Durchbruch (2) derart verformt wird, dass die vorgegebene Länge (H) des Stutzens in der Richtung (X) senkrecht zu der Ebene (YZ) der Höhe der Messerklinge entspricht.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer von zwei sich im Wesentlichen parallel zu der Ebene (YZ) erstreckenden Oberflächen (5, 6) des Klingenrohlings (1) eine Planfläche hergestellt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verformung des Stutzens (3) in dem Kalibrierschritt eine parallel zu der Ebene (YZ) angeordnete Kopffläche (7) an dem Stutzen ausgebildet wird, wobei die Kopffläche eine Teilfläche der Planfläche bildet.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verformung des Stutzens (3) in dem Kalibrierschritt eine im Wesentlichen parallel zu der Ebene (YZ) angeordnete Randfläche (8) um den Durchbruch (2) herum an einer dem Stutzen gegenüberliegenden Oberfläche (5) des Klingenrohlings (1) ausgebildet wird und wobei die Randfläche eine Teilfläche der Planfläche bildet.
  10. Messerklinge für ein Mähmesser einer landwirtschaftlichen Erntemaschine, hergestellt nach einem Verfahren gemäß eines der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Messerklinge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zu der Ebene (YZ) angeordnete Kopffläche (7) an dem Stutzen (3) ausgebildet ist.
  12. Messerklinge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wesentlichen parallel zu der Ebene (YZ) angeordnete Randfläche (8) um den Durchbruch (2) herum an einer dem Stutzen (3) gegenüberliegenden Oberfläche (5) ausgebildet ist.
DE102019129219.0A 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge und Messerklinge Pending DE102019129219A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129219.0A DE102019129219A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge und Messerklinge
BR112022007422A BR112022007422A2 (pt) 2019-10-29 2020-10-27 Processo para produção de uma lâmina de cortador e lâmina de cortador
US17/772,387 US20220386524A1 (en) 2019-10-29 2020-10-27 Method of manufacturing a knife blade for a cutter knife and cutter knife
EP20800061.2A EP4050983A1 (de) 2019-10-29 2020-10-27 Verfahren zur herstellung einer messerklinge und messerklinge
CN202080076137.9A CN114980726A (zh) 2019-10-29 2020-10-27 制造用于切割刀的刀片的方法和切割刀
PCT/EP2020/080151 WO2021083875A1 (de) 2019-10-29 2020-10-27 Verfahren zur herstellung einer messerklinge und messerklinge
ARP200102999A AR120344A1 (es) 2019-10-29 2020-10-29 Procedimiento para fabricar una hoja de cuchilla y una hoja de cuchilla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129219.0A DE102019129219A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge und Messerklinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129219A1 true DE102019129219A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73040050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129219.0A Pending DE102019129219A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge und Messerklinge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220386524A1 (de)
EP (1) EP4050983A1 (de)
CN (1) CN114980726A (de)
AR (1) AR120344A1 (de)
BR (1) BR112022007422A2 (de)
DE (1) DE102019129219A1 (de)
WO (1) WO2021083875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10765060B2 (en) * 2018-06-04 2020-09-08 Deere & Company Crop cutting knives for agricultural combine harvester

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582404A1 (de) * 1967-04-20 1970-04-30 Josef Skorpik Maehmaschinenmesser
US4223514A (en) 1979-03-20 1980-09-23 Sperry Corporation Knife section
CN1004895B (zh) * 1986-07-04 1989-07-26 Smf国际公司 遥控操纵装置
DE3813353A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Busatis Werke Kg Verfahren zur herstellung von schneidmessern, wie messerklingen fuer maehschneidwerke
BR9507061A (pt) * 1994-03-17 1997-09-02 Gillette Co Processo de fabricação de uma pluralidade de fitas de lâminas de barbear uma tira continua e máquina para fender parcialmente uma tira continua de material de lâmina de barbear e para separar uma tira continua de material de lâmina de barbear
CN102421572B (zh) * 2009-04-15 2015-10-14 比克-维尔莱克 剃须刀刀架和包括该刀架的机械剃须刀
EP2713691B1 (de) * 2011-05-27 2016-05-18 CNH Industrial Belgium nv Niedrigprofil-sichelantrieb mit schwenkwirkung
ES2530210T3 (es) * 2011-09-30 2015-02-27 Erfindergemeinschaft Gustav Und Fred Schumacher Gbr Disposición de dedos de segado
ITBS20130073A1 (it) * 2013-05-21 2014-11-22 B E 4 S R L Lama da taglio e suo metodo di realizzazione
EP2886232B1 (de) * 2013-12-20 2016-03-16 Seco Tools Ab Schneideinsätze mit Querbohrungen und Grünkörper sowie Verfahren zur Herstellung solcher Schneideinsätze und Grünkörper
CN204217456U (zh) * 2014-09-23 2015-03-25 山东梁山亨通机械制造有限公司 收割机切割器用刀片
RS61263B1 (sr) * 2016-06-03 2021-01-29 Esm Ennepetaler Schneid Und Maehtechnik Gmbh & Co Kg Rezni element za oscilujući sistem za sečenje sa dvostrukim nožem
US10973170B2 (en) * 2016-10-14 2021-04-13 Deere & Company Cutter assembly with knife guard and knife guard holder

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022007422A2 (pt) 2022-07-12
US20220386524A1 (en) 2022-12-08
WO2021083875A1 (de) 2021-05-06
CN114980726A (zh) 2022-08-30
AR120344A1 (es) 2022-02-09
EP4050983A1 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300272T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Klinge eines Haarschneidegerätes
DE102010009528B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014104084A1 (de) System zur elastischen mittelnden Ausrichtung, Verfahren zum Herstellen desselben und Schneidstempel dafür
AT390222B (de) Rotierendes innenmesser fuer elektrorasiergeraete und verfahren zur herstellung
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
DE112007003656B4 (de) Aussenklingenblock für elektrisches Rasiergerät mit einer Hin- und Herbewegung und dessen Bearbeitungsverfahren
DE1760440A1 (de) Nadel fuer Verfilzungszwecke
DE102019129219A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Messerklinge und Messerklinge
DE2735861C2 (de)
AT14987U1 (de) Verfahren zum Verbinden von Möbelbeschlagsteilen und Möbelbeschlag
DE112006001387T5 (de) Folgeschneidwerkzeugverfahren und -Vorrichtung
DE3403668C2 (de)
DE3545094C2 (de)
EP3664593A1 (de) Messerklinge für ein mähmesser einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE2732096A1 (de) Verfahren zur herstellung von naehmaschinennadeln
DE2501613A1 (de) Segmentmatrizen
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0643635A1 (de) Gegenmesser.
DE3207167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähmaschinennadeln
DE19906201B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einer chirurgischen Nadel
DE10323738B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofils
WO1992002060A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens
DE2508773B2 (de)
DE102021130263A1 (de) Abgasmischer
DE102013019598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aussparungen in Haltestangen