DE102019128946B3 - Leitungssystem zwischen Batteriezellen und Anschluss zum Batteriemanagement - Google Patents

Leitungssystem zwischen Batteriezellen und Anschluss zum Batteriemanagement Download PDF

Info

Publication number
DE102019128946B3
DE102019128946B3 DE102019128946.7A DE102019128946A DE102019128946B3 DE 102019128946 B3 DE102019128946 B3 DE 102019128946B3 DE 102019128946 A DE102019128946 A DE 102019128946A DE 102019128946 B3 DE102019128946 B3 DE 102019128946B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
line system
interface
battery
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019128946.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Werner
Alexander Klausmann
Calin Baicu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019128946.7A priority Critical patent/DE102019128946B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019128946B3 publication Critical patent/DE102019128946B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/571Methods or arrangements for affording protection against corrosion; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leitungssystem (10) zwischen Steuergeräten an Batteriezellen und einem Anschluss zu einem Batteriemanagement einer Hochvoltbatterie, bei dem das Leitungssystem (10) innerhalb eines Hochvoltgehäuses angeordnet ist, wobei das Hochvoltgehäuse eine Grundplatte, eine Vorderplatte, eine Endplatte, zwei Seitenwände, eine Gehäuseabdeckung und an der Gehäuseabdeckung einen Anschluss zu dem Batteriemanagement aufweist, wobei das Hochvoltgehäuse eine Mehrzahl an Batteriezellen mit diesen jeweilig zugeordneten Steuergeräten aufweist und gegen Umwelteinflüsse von außen und im Schadensfall freigesetzte korrosionsfördernde Stoffe im Inneren abgedichtet ist, bei dem das Leitungssystem (10) an dem Anschluss zu dem Batteriemanagement eine Schnittstelle (15) umfasst, wobei die Schnittstelle (15) eine Dichtung gegen die Gehäuseabdeckung aufweist, bei dem das Leitungssystem (10) einen im Hochvoltgehäuse von mindestens einem Steuergerät mindestens einer Batteriezelle zu der Schnittstelle (15) verlaufenden Leitungssatz umfasst, wobei der Leitungssatz mindestens ein Kabel (11, 16, 17, 18, 19) und damit verbunden mindestens ein Steuergerätekabel (12) mit Steuergerätestecker aufweist, wobei das mindestens eine Kabel (11, 16, 17, 18, 19) und das mindestens eine Steuergerätekabel (12) bei gleicher Litzenanzahl mindestens eine Litze aufweisen und die jeweilig mindestens eine Litze des mindestens einen Kabels (11, 16, 17, 18, 19) und des mindestens einen Steuergerätekabels (12) miteinander elektrisch verbunden sind, wobei das Steuergerätekabel (12) mit Steuergerätestecker zwischen dem mindestens einen Kabel (11, 16, 17, 18, 19) und dem mindestens einen Steuergerät angeordnet ist, wobei die Schnittstelle (15) eine Steckeraufnahme mit mindestens einem Pin aufweist, wobei Pinanzahl und Litzenanzahl gleich sind und der mindestens eine Pin mit der mindestens einen Litze elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitungssystem zwischen Batteriezellen und einem Anschluss zum Batteriemanagement in einem Elektrofahrzeug.
  • Batterien zur Versorgung von Traktionsmotoren von Elektrofahrzeugen weisen eine Mehrzahl an Batteriezellen auf, welche zu einer Stromversorgung einer elektrischen Maschine elektrisch miteinander verbunden werden und eine sogenannte Hochvoltbatterie, auch als HVB abgekürzt, bilden. Einerseits kann diese jeweilige elektrische Verbindung über ein jeweiliges Steuergerät verwaltet werden, bspw. um eine einzelne Batteriezelle vor einer Tiefentladung zu bewahren, andererseits können sich weitere Steuergeräte an den jeweiligen Batteriezellen befinden, welche über Signalleitungen einem Steuersystem Auskunft bspw. zu Temperatur oder Ladungszustand erteilen. Während die jeweiligen Steuergeräte in einem Batterieraum zur Aufnahme der Batteriezellen angeordnet sind und auch als Zell-Management-Steuerung, englisch abgekürzt als CMCe, bezeichnet werden, befindet sich das Steuersystem in der sogenannten Batterieelektronik oder auch BatterieManagement-Steuerung, englisch abgekürzt als BMCe. In der Regel ist die Batterieelektronik räumlich getrennt von einem Hochvoltbereich mit den Batteriezellen der Hochvoltbatterie angeordnet, so dass ein Leitungssystem zur Signalübertragung benötigt wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 205 019 A1 offenbart ein Zentralkontaktierungssystem für eine elektrochemische Batterie, wobei das Zentralkontaktierungssystem ein Stromleitungssystem mit mindestens einer Verbindung von elektrochemischen Zellen und ein Signalleitungssystem mit mindestens einer Signalleitung aufweist. Zumindest an einer Stelle ist das Signalleitungssystem mit einem Trägerelement des Zentralkontaktierungssystems verbunden. Eine gegenüber schädlichen Einflüssen wie Rauch oder Säure dichte Verbindung des Signalleitungssystems an ein Steuerungssystem kommt nicht zum Tragen.
  • In der Druckschrift DE 10 2012 218 500 A1 wird eine Batterie mit mehreren Batteriezellen beschrieben, wobei die Batteriezellen über jeweils ein Verbindungselement mit jeweils einer Leiterbahn elektrisch verbunden sind. Das jeweilige Verbindungselement und die jeweilige Leiterbahn sind Stanzteile, welche umgossen oder umspritzt sind. Zwar können die jeweiligen Leiterbahnen auch zu einer Signalübermittlung herangezogen werden, wozu die jeweiligen Leiterbahnen an ihrem Ende zu einer Schnittstelle zusammengeführt werden, jedoch findet eine dichte Anbindung der Schnittstelle nach außen keine Erwähnung.
  • Die DE 10 2017 209 945 A1 offenbart eine Batteriezelle und eine Schnellentladevorrichtung, wobei die Schnellentladevorrichtung über zungenartige Kontaktelemente mit den Elektroden der Batteriezelle verbunden ist. Die Schnellentladevorrichtung weist unter anderem ein Stanzgitter auf.
  • Die Druckschrift DE 10 2016 216 660 A1 betrifft eine Batterieeinheit und eine Verdrahtungseinheit für die Batterieeinheit, wobei die Batterieeinheit mehrere Zellmodule mit jeweils mehreren Batteriezellen und den Zellmodulen zugeordneten lokalen Zellmodulsteuergeräten umfasst. Die Zellmodulsteuergeräte sind auf einer mit Steckern ausgebildeten Flachleiterfolie aufgebracht, wobei die Stecker in Gegenstecker der Zellmodule gesteckt sind.
  • Die Druckschrift US 2011 / 0 070 475 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Schnellverbinden einer Hochspannungsbatterie an Systeme eines Elektrofahrzeugs. Das Schnellverbinden findet mittels Hochspannungsverbinder statt.
  • Die Druckschrift US 2014 / 0 302 363 A1 stellt ein elektrisches Speichermodul mit einer elektrischen Speichervorrichtung bereit, welches durch ein äußeres Verpackungselement mit einem Kabelbefestigungsabschnitt abgedeckt wird. Der Kabelbefestigungsabschnitt weist mehrere Einführungslöcher zum Einführen eines Bindeelementes oder eines Kabels auf.
  • Die Druckschrift US 2018 / 0 109 328 A1 beschreibt eine optische Kommunikationsschnittstelle eines Batteriemoduls, welche optische Signale mit einem optischen Transceiver auf der Seite der Batteriemodulsteuerung austauscht. Die optischen Signale werden innerhalb eines Tunnels zwischen dem Batteriemodul und der Batteriemodulsteuerung ausgetauscht.
  • Die japanische Druckschrift JP 2017 - 174 702 A stellt ein Batteriepack mit Batteriemodulen und einem Kabelbaum bereit, bei dem an einer Endseite eines jeweiligen Batteriemoduls ein Modulbefestigungselement angeordnet ist. Das Modulbefestigungselement umfasst eine Kabelbaumöffnung einer solchen Größe, dass der Kabelbaum eingeführt werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leitungssystem zu einer Signalübertragung zwischen Steuergeräten an Batteriezellen einer Hochvoltbatterie und einem Anschluss zu einer diese Steuergeräte steuernden Batterieelektronik bereitzustellen. Es soll möglich sein, einen die Batteriezellen aufnehmenden Raum dicht gegenüber der Batterieelektronik zu gestalten, so dass in einem Schadensfall bspw. einer Batteriezelle keine schädlichen Stoffe zu der Batterieelektronik gelangen können, so dass die Batterieelektronik verbliebene Batteriezellen geregelt abschalten und die Hochvoltbatterie in einen sicheren Modus überführen kann.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Leitungssystem zwischen Steuergeräten an Batteriezellen und einem Anschluss zu einem Batteriemanagement einer Hochvoltbatterie vorgeschlagen, bei dem das Leitungssystem innerhalb eines Hochvoltgehäuses angeordnet ist. Das Hochvoltgehäuse weist an einer Unterseite eine Grundplatte, eine Vorderplatte, eine Endplatte, zwei Seitenwände, an einer Oberseite eine Gehäuseabdeckung und an der Gehäuseabdeckung einen Anschluss zu dem Batteriemanagement auf. Gegebenenfalls kann auch zwischen der Vorderplatte und der Endplatte parallel zu den Seitenwänden optional eine Mittelwand eingezogen sein. Weiter weist das Hochvoltgehäuse eine Mehrzahl an Batteriezellen mit diesen jeweilig zugeordneten Steuergeräten auf und ist gegen Umwelteinflüsse von außen und im Schadensfall freigesetzte korrosionsfördernde Stoffe im Inneren abgedichtet. Das Leitungssystem umfasst an dem Anschluss zu dem Batteriemanagement eine Schnittstelle, wobei die Schnittstelle eine Dichtung gegen die Gehäuseabdeckung aufweist. Das Leitungssystem umfasst einen im Hochvoltgehäuse von mindestens einem Steuergerät mindestens einer Batteriezelle zu der Schnittstelle verlaufenden Leitungssatz, wobei der Leitungssatz mindestens ein Kabel und damit verbunden mindestens ein Steuergerätekabel mit Steuergerätestecker aufweist. Das mindestens eine Kabel und das mindestens eine Steuergerätekabel weisen bei gleicher Litzenanzahl mindestens eine Litze auf, und die jeweilig mindestens eine Litze des mindestens einen Kabels und des mindestens einen Steuergerätekabels sind miteinander elektrisch verbunden. Das Steuergerätekabel mit Steuergerätestecker ist zwischen dem mindestens einen Kabel und dem mindestens einen Steuergerät angeordnet. Die Schnittstelle weist eine Steckeraufnahme mit mindestens einem Pin auf, wobei Pinanzahl und Litzenanzahl gleich sind und der mindestens eine Pin mit der mindestens einen Litze elektrisch verbunden ist.
  • Das mindestens eine Kabel kann als eine Rundleitung gestaltet sein. Für einen definierten Verlauf des mindestens einen Kabels an der Schnittstelle, kann die Schnittstelle vorteilhaft eine Kabelaufnahme aufweisen, welche das mindestens eine Kabel fixiert und ein Verbinden des mindestens einen Pins der Schnittstelle und der mindestens einen Litze des mindestens einen Kabels erleichtert.
  • Da die Steckeraufnahme anfällig für Metallspäne ist, welche bspw. bei Verschrauben von in einer Nähe zur Steckeraufnahme befindlichen Bauteilen anfallen, kann während einer Montage des Anschlusses zum Batteriemanagement bis zum Einführen des Batteriemanagementsteckers eine Abdeckkappe über die Steckeraufnahme gezogen werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems bildet der mindestens eine Pin in der Steckeraufnahme ein erstes Ende eines Stanzgitters. Ein zweites Ende des Stanzgitters ist mit der mindestens einen Litze des mindestens einen Kabels kontaktiert bzw. elektrisch verbunden und das Stanzgitter ist zwischen seinen beiden Enden umspritzt. Das Stanzgitter bildet einen innerhalb der Schnittstelle verlaufenden Flachbandleiter. Ursprünglich aus einem Blechstreifen gestanzt, wird das Stanzgitter zur Ausbildung des mindestens einen Pins in der Steckeraufnahme geeignet in Form gebogen. Nach der Biegung des Stanzgitters werden insbesondere Trennstellen zwischen einzelnen eine jeweilige Leitung ausbildenden Stanzstreifen umspritzt.
  • In einer fortgesetzten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems ist das Stanzgitter an seinem zweiten Ende mittels Ultraschallschweißen mit der mindestens einen Litze des mindestens einen Kabels kontaktiert, d. h. elektrisch verbunden.
  • In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems ist das mindestens eine Kabel mittels mindestens eines Endplattenclips an der Endplatte des Hochvoltgehäuses befestigt. Eine Verwendung von Clips befördert vorteilhaft eine einfache Demontagemöglichkeit des Leitungssystems, um bspw. einen Austausch einer schadhaften Batteriezelle zu ermöglichen.
  • In einer noch anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems ist das mindestens eine Kabel mittels mindestens eines Seitenwandclips an mindestens einer der beiden Seitenwände befestigt. An der optionalen Mittelwand kann ebenfalls mindestens ein Clip vom Typ des mindestens einen Seitenwandclips befestigt sein. Ein solcher Seitenwandclip dient wie auch der Endplattenclip vorteilhaft einer einfachen Montage/Demontage des innerhalb des Hochvoltgehäuses angeordneten Leitungssatzes.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems ist die Schnittstelle an einem mittig an einer Oberseite zwischen der Vorderplatte und der Endplatte verlaufenden Mittelträger befestigt. Der Mittelträger kann bspw. durch den oberen Abschluss der Mittelwand gebildet sein.
  • In einer fortgesetzt weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems ist die Schnittstelle durch Clips oder Schrauben wieder entnehmbar bzw. demontierbar an dem Mittelträger befestigt. Bei einer Verwendung von Clips wird die Schnittstelle an Lochpositionen verrastet, welche in dem Mittelträger vorgesehen sind.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems ist die Dichtung der Schnittstelle eine Faltenbalgdichtung. Die Faltenbalgdichtung verfügt vorteilhaft über einen hohen Toleranzausgleich bei einer geringen Bauraumbeanspruchung. Eine Dichtwirkung zum Gehäusedeckel kann über zwei umlaufende Dichtlippen erzeugt werden
  • In einer noch weiter fortgesetzten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems ist das mindestens eine Kabel ein 12-Volt-Kabel.
  • In einer fortgesetzt noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems weist das mindestens eine Kabel vier Litzen auf.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.
    • 1 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leitungssystems.
    • 2 zeigt Ausgestaltungen von Clips des erfindungsgemäßen Leitungssystems.
    • 3 zeigt eine clipbare Schnittstelle in einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems.
    • 4 zeigt eine Anordnung der clipbaren Schnittstelle in der weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems.
    • 5 zeigt ein Schnittbild und eine Aufsicht einer schraubbaren Schnittstelle in der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems aus 1.
  • In 1 wird eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leitungssystems 10 gezeigt, welches unterhalb einer Gehäuseabdeckung (nicht gezeigt) innerhalb eines Hochvoltgehäuses (nicht gezeigt), aufgebaut aus Vorderplatte, Endplatte, von Endplatte zu Vorderplatte betrachtet rechter und linker Seitenwand (in der 1 würde sich die rechte Seitenwand auf der oberen linken Seite befinden) und zusätzlich mittig zwischen Endplatte und Vorderplatte befindlicher Mittelwand, unterer Grundplatte und oberer Gehäuseabdeckung, angeordnet ist. Das Leitungssystem 10 umfasst eine durch eine Öffnung der Gehäuseabdeckung durchführende verschraubbare Schnittstelle 15, welche einen Anschluss zu einem Batteriemanagement bildet, und einen mit dieser Schnittstelle 15 elektrisch verbundenen Leitungssatz. Die Schnittstelle 15 ist auf einer Oberkante der Mittelwand verschraubbar. Der Leitungssatz ist in der gezeigten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems 10 durch ein an einer Oberkante der Endplatte verlaufendes Rundkabel 11, welches an einer Oberkante der rechten Seitenwand als rechtes Seitenwandkabel 16 verläuft und an einer Oberkante der linken Seitenwand als linkes Seitenwandkabel 19 verläuft, und durch ein rechtes Mittelwandkabel 17 und ein linkes Mittelwandkabel 18, welche jeweils mit dem Rundkabel 11 elektrisch verbunden sind, gebildet. Das an der Endplatte verlaufende Rundkabel 11 ist mit Endplattenclips 14 befestigt. Das rechte Seitenwandkabel 16, das rechte Mittelwandkabel 17, das linke Mittelwandkabel 18 und das linke Seitenwandkabel 19 sind mit Seitenwandclips 13 befestigt. Alle Clips sind einfach zu montieren bzw. zu demontieren. Der Leitungssatz (jeweilige Kabel mit Bezugszeichen 11, 16, 17, 18, 19) verläuft im Hochvoltgehäuse an jeder darin angeordneten Batteriezelle vorbei. Im Bereich einer jeweiligen Batteriezelle weist der Leitungssatz ein jeweiliges Steuergerätekabel mit Steuergerätestecker 12 auf, welches dazu konfiguriert ist, nach Montage des Leitungssystems und der Batteriezellen mit einem Steuergerät der jeweiligen Batteriezelle verbunden zu werden.
  • In 2 werden Ausgestaltungen 20, 29 von Clips 13, 14 des erfindungsgemäßen Leitungssystems gezeigt. Während der Seitenwandclip 13 eine einfache Verrastung aufweist, umfasst der Endplattenclip 14 ein doppelte Verrastung.
  • In 3 wird eine clipbare Schnittstelle 35 mit einem umfassten Stanzgitter 30 in einer weiteren Ausgestaltung 39 des erfindungsgemäßen Leitungssystems gezeigt. Das Stanzgitter 30 wird aus einem Blechstreifen gestanzt, so dass sich die gezeigte Form von vier Stanzstreifen mit zwei rechten Stanzstreifen 31 und zwei linken Stanzstreifen 32 ergibt. Dann werden Pins 34 durch eine Biegung 33 in die geforderte Form gebogen. Schließlich wird das Stanzgitter 30 bis auf elektrische Kontaktierungsstellen an den jeweiligen Enden mit einem Lack gespritzt und, wie in der Ausgestaltung 39 der clipbaren Schnittstelle 35 gezeigt, angeordnet. Die vier Pins 34 sind nun in einer Steckeraufnahme 36 zum Anschluss ans Batteriemanagement kontaktierbar. Die clipbare Schnittstelle 35 ist mit zwei doppelverrastenden Clips 37 ausgestattet, welche eine einfache Montage bzw. Demontage der Schnittstelle 35 ermöglichen. Weiter stellt die clipbare Schnittstelle 35 eine Kabelaufnahme 38 bereit, welche das an der Endplatte verlaufende Rundkabel fixiert.
  • In 4 wird eine Anordnung 40 der clipbaren Schnittstelle 35 in der weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems gezeigt. Die Schnittstelle 35 ist mit ihren Clips 37 in einer Öffnung eines Trägers 43 an der Oberkante der Mittelwand verrastet. Um die Schnittstelle 35 gegen die Gehäuseabdeckung 46 (hier nur als Ausschnitt oberhalb der Endplatte gezeigt, siehe geschlossene Gehäuseabdeckung in 5) abzudichten, ist eine Faltenbalgdichtung 41 angeordnet. In der Steckeraufnahme 36 der Schnittstelle 35 ist zur Anschauung ein Batteriemanagementstecker mit vieradrigem Bandkabel 42 eingesteckt. Das Rundkabel 11 ist an der Kabelaufnahme 38 fixiert und jeweils zwei Litzen des vierlitzigen Rundkabels 11 sind mit zwei rechten Stanzstreifen 31 und zwei linken Stanzstreifen 32 durch Ultraschallschweißen kontaktiert. Auf der linken Seite des linken Mittelwandkabels 18 befindet sich eine erste Batteriezelle 44, auf der rechten Seite des rechten Mittelwandkabels 17, befestigt mit einem Seitenwandclip 13, befindet sich eine zweite Batteriezelle 45, die hier halbdurchsichtig dargestellt ist.
  • In 5 wird ein Schnittbild 50 und eine Aufsicht 59 einer schraubbaren Schnittstelle in der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungssystems aus 1 gezeigt. Das Schnittbild 50 zeigt die Anordnung der vier Pins 34 innerhalb der Steckeraufnahme 36 und die Abdichtung der Schnittstelle 15 gegenüber der Gehäuseabdeckung 46 durch die Faltenbalgdichtung 41. Zur Montage der Schnittstelle 15 sind hier Schrauben 51 eingesetzt. In der Aufsicht 59 bei vollständig von außen sichtbarer Gehäuseabdeckung 46 ist nur noch die Steckeraufnahme 36 mit den vier Pins 34 und ein Teil der Faltenbalgdichtung 41 sichtbar.

Claims (10)

  1. Leitungssystem (10) zwischen Steuergeräten an Batteriezellen (44, 45) und einem Anschluss zu einem Batteriemanagement einer Hochvoltbatterie, bei dem das Leitungssystem (10) innerhalb eines Hochvoltgehäuses angeordnet ist, wobei das Hochvoltgehäuse eine Grundplatte, eine Vorderplatte, eine Endplatte, zwei Seitenwände, eine Gehäuseabdeckung (46) und an der Gehäuseabdeckung (46) einen Anschluss zu dem Batteriemanagement aufweist, wobei das Hochvoltgehäuse eine Mehrzahl an Batteriezellen (44, 45) mit diesen jeweilig zugeordneten Steuergeräten aufweist und gegen Umwelteinflüsse von außen und im Schadensfall freigesetzte korrosionsfördernde Stoffe im Inneren abgedichtet ist, bei dem das Leitungssystem (10) an dem Anschluss zu dem Batteriemanagement eine Schnittstelle (15, 35) umfasst, wobei die Schnittstelle (15, 35) eine Dichtung (41) gegen die Gehäuseabdeckung (46) aufweist, bei dem das Leitungssystem (10) einen im Hochvoltgehäuse von mindestens einem Steuergerät mindestens einer Batteriezelle (44, 45) zu der Schnittstelle (15, 35) verlaufenden Leitungssatz umfasst, wobei der Leitungssatz mindestens ein Kabel (11, 16, 17, 18, 19) und damit verbunden mindestens ein Steuergerätekabel mit Steuergerätestecker (12) aufweist, wobei das mindestens eine Kabel (11, 16, 17, 18, 19) und das mindestens eine Steuergerätekabel bei gleicher Litzenanzahl mindestens eine Litze aufweisen und die jeweilig mindestens eine Litze des mindestens einen Kabels (11, 16, 17, 18, 19) und des mindestens einen Steuergerätekabels miteinander elektrisch verbunden sind, wobei das Steuergerätekabel mit Steuergerätestecker (12) zwischen dem mindestens einen Kabel (11, 16, 17, 18, 19) und dem mindestens einen Steuergerät angeordnet ist, wobei die Schnittstelle (15, 35) eine Steckeraufnahme (36) mit mindestens einem Pin (34) aufweist, wobei Pinanzahl und Litzenanzahl gleich sind und der mindestens eine Pin (34) mit der mindestens einen Litze elektrisch verbunden ist.
  2. Leitungssystem (10) nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine Pin (34) in der Steckeraufnahme (36) ein erstes Ende eines Stanzgitters (30) bildet, ein zweites Ende des Stanzgitters (30) mit der mindestens einen Litze des mindestens einen Kabels (11) kontaktiert ist, und das Stanzgitter (30) zwischen seinen beiden Enden umspritzt ist.
  3. Leitungssystem (10) nach Anspruch 2, bei dem das Stanzgitter (30) an seinem zweiten Ende mittels Ultraschallschweißen mit der mindestens einen Litze des mindestens einen Kabels (11) kontaktiert ist.
  4. Leitungssystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Kabel (11) mittels mindestens eines Endplattenclips (14) an der Endplatte des Hochvoltgehäuses befestigt ist.
  5. Leitungssystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Kabel (16, 17, 18, 19) mittels mindestens eines Seitenwandclips (13) an mindestens einer der beiden Seitenwände befestigt ist.
  6. Leitungssystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Schnittstelle (15, 35) an einem mittig an einer Oberseite zwischen der Vorderplatte und der Endplatte verlaufenden Mittelträger (43) befestigt ist.
  7. Leitungssystem (10) nach Anspruch 6, bei dem die Schnittstelle (15, 35) durch Clips (37) und/oder Schrauben (51) wieder entnehmbar an dem Mittelträger (43) befestigt ist.
  8. Leitungssystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Dichtung (41) der Schnittstelle (15, 35) eine Faltenbalgdichtung (41) ist.
  9. Leitungssystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Kabel (11, 16, 17, 18, 19) ein 12-Volt-Kabel (11, 16, 17, 18, 19) ist.
  10. Leitungssystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Kabel (11, 16, 17, 18, 19) vier Litzen aufweist.
DE102019128946.7A 2019-10-28 2019-10-28 Leitungssystem zwischen Batteriezellen und Anschluss zum Batteriemanagement Active DE102019128946B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128946.7A DE102019128946B3 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Leitungssystem zwischen Batteriezellen und Anschluss zum Batteriemanagement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128946.7A DE102019128946B3 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Leitungssystem zwischen Batteriezellen und Anschluss zum Batteriemanagement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128946B3 true DE102019128946B3 (de) 2021-02-04

Family

ID=74175063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128946.7A Active DE102019128946B3 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Leitungssystem zwischen Batteriezellen und Anschluss zum Batteriemanagement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128946B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133014A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kfz-Traktionsbatterie-Anordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110070475A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 ALTe Device for making rapid connections and disconnections between high voltage battery modules and other motor vehicle systems
DE102012205019A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102012218500A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
US20140302363A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 Gs Yuasa International Ltd. Electric storage module
JP2017174702A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 トヨタ自動車株式会社 電池パック
DE102016216660A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und Verdrahtungseinheit für eine Batterieeinheit
US20180109328A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit, Inc. Optical communications interface for battery modules of an energy storage system
DE102017209945A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110070475A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 ALTe Device for making rapid connections and disconnections between high voltage battery modules and other motor vehicle systems
DE102012205019A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102012218500A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
US20140302363A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 Gs Yuasa International Ltd. Electric storage module
JP2017174702A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 トヨタ自動車株式会社 電池パック
DE102016216660A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und Verdrahtungseinheit für eine Batterieeinheit
US20180109328A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit, Inc. Optical communications interface for battery modules of an energy storage system
DE102017209945A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133014A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kfz-Traktionsbatterie-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004384T5 (de) Batterieverbindersystem
DE112017003847T5 (de) Leistungsverbindersystem
DE102011081386B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112011101401T5 (de) Batterieverbindungsplatte
DE102014210848A1 (de) Sammelschienenmodul und Leistungseinheit
DE112017005839T5 (de) Spannungsdetektionsanschluss-Haltestruktur
DE2523689B2 (de) Anordnung mit zwei quaderförmigen Gehäusen, wobei das eine Gehäuse eine Lauffeldröhre und das andere Gehäuse eine Stromversorgung enthält
DE112014002519T5 (de) Batterieverbindungskörper und Stomversorgungsvorrichtung
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102011014153A1 (de) Verschaltungsvorrichtung für Batterieanordnung
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE102021123847A1 (de) Ladeeinlassanordnung
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102014003565A1 (de) Fahrzeugseitiger Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102015220589A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102021128763A1 (de) Leistendichtung für Leistenstecker eines Stromanschluss-Systems
DE102014208115A1 (de) Rundanschluss-Fixierungsaufbau
DE102018209132A1 (de) Batteriepack
DE102010034633B4 (de) Anschlussdose mit Prüfkontakt
DE102017204380A1 (de) Abzweigkasten
DE102019128946B3 (de) Leitungssystem zwischen Batteriezellen und Anschluss zum Batteriemanagement
DE102018216132A1 (de) Energiespeicher-Vorrichtung
WO2020030651A1 (de) Batteriegehäuse, batteriesystem und montageverfahren für ein batteriesystem
DE112018001368T5 (de) Energiespeicherapparatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R020 Patent grant now final