DE112018001368T5 - Energiespeicherapparatur - Google Patents

Energiespeicherapparatur Download PDF

Info

Publication number
DE112018001368T5
DE112018001368T5 DE112018001368.5T DE112018001368T DE112018001368T5 DE 112018001368 T5 DE112018001368 T5 DE 112018001368T5 DE 112018001368 T DE112018001368 T DE 112018001368T DE 112018001368 T5 DE112018001368 T5 DE 112018001368T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
wiring
recess
connector
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001368.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Masuda
Shinpei Ono
Yasuyuki IWASHIMA
Yo Hasegawa
Yuki Matsuda
Shun Sasaki
Minoru Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018033787A external-priority patent/JP7382701B2/ja
Priority claimed from JP2018035323A external-priority patent/JP7385347B2/ja
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Priority claimed from PCT/JP2018/009573 external-priority patent/WO2018168802A1/ja
Publication of DE112018001368T5 publication Critical patent/DE112018001368T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Eine Energiespeicherapparatur (10) umfasst eine Energiespeichervorrichtung (20), eine erste Verkabelung (65a), die elektrisch mit der Energiespeichervorrichtung (20) verbunden ist, eine Kabelbaumplatte (50), die die erste Verkabelung (65a) hält, und einen ersten Verbinder (85), der mit der ersten Verkabelung (65a) verbunden ist, wobei der erste Verbinder (85) an einem zentralen Abschnitt der Kabelbaumplatte (50) angeordnet ist und eine externe Verkabelung lösbar befestigen kann.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Energiespeicherapparatur mit einer Energiespeichervorrichtung, mit der ein externes leitfähiges Element elektrisch verbunden ist.
  • HINTERGRUND
  • Üblicherweise gibt es eine Überwachungsvorrichtung, die einen Zustand der Energiespeicherapparatur überwacht, die wenigstens eine Energiespeichervorrichtung umfasst. So offenbart beispielsweise das Patentdokument 1 eine Batterieüberwachungsvorrichtung mit einem hochspannungsseitigen Verbinder, der elektrisch mit einer Batterie verbunden ist, und einem niederspannungsseitigen Verbinder, der mit einem höheren Mikrocontroller verbunden ist. In der Batterieüberwachungsvorrichtung sind der hochspannungsseitige Verbinder und der niederspannungsseitige Verbinder auf gegenüberliegenden Seiten in einem Gehäuse in planarer Ansicht angeordnet.
  • DOKUMENT DER STAND DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFT
  • Patentschrift 1: JP-A-2016-115647
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SIND
  • Wenn beispielsweise die externe Vorrichtung wie die Batterieüberwachungsvorrichtung mit der Energiespeicherapparatur einschließlich der Energiespeichervorrichtung verbunden ist, ist ein externes leitfähiges Element wie eine externe Verkabelung elektrisch mit der Energiespeichervorrichtung verbunden, und es ist eine hohe Sicherheit für die Energiespeichervorrichtung erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme gemacht, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine hochsichere Energiespeicherapparatur bereitzustellen.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, umfasst eine Energiespeicherapparatur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: eine Energiespeichervorrichtung; eine erste Verkabelung, die elektrisch mit der Energiespeichervorrichtung verbunden ist; ein Verkabelungshalteelement, das die erste Verkabelung hält; und einen ersten Verbinder, der mit der ersten Verkabelung verbunden ist, wobei der erste Verbinder in einem zentralen Abschnitt des Verkabelungshalteelements angeordnet ist und eine externe Verkabelung lösbar befestigen kann.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung kann die hochsichere Energiespeicherapparatur bereitstellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aussehen einer Energiespeicherapparatur gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist eine erste perspektivische Explosionsansicht, die jede Komponente veranschaulicht, wenn die Energiespeicherapparatur gemäß der Ausführungsform demontiert wird.
    • 3 ist eine zweite perspektivische Explosionsansicht, die jede Komponente veranschaulicht, wenn die Energiespeicherapparatur gemäß der Ausführungsform demontiert wird.
    • 4A ist eine Draufsicht, die ein Layout einer ersten Verkabelung gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 4B ist eine Draufsicht, die ein Layout einer zweiten Verkabelung gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Teil einer Kabelbaumplatte gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines Deckels in der Energiespeicherapparatur gemäß der Ausführungsform darstellt.
    • 7 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration des Deckels der Energiespeicherapparatur gemäß der Ausführungsform und eines Umfangs des Deckels veranschaulicht.
    • 8 ist eine Schnittansicht, die die Konfigurationen des Deckels der Energiespeicherapparatur entsprechend der Ausführungsform und des Umfangs des Deckels veranschaulicht.
    • 9 ist eine Draufsicht, die ein erstes Konfigurationsbeispiel der Energiespeicherapparatur (Batteriepack) gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 10 ist eine Draufsicht, die ein zweites Konfigurationsbeispiel der Energiespeicherapparatur (Batteriepack) gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 11 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration eines Deckels einer Energiespeicherapparatur gemäß einer Modifikation der Ausführungsform und des Umfangs des Deckels darstellt.
    • 12 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration der Energiespeicherapparatur gemäß der Änderung der Ausführungsform veranschaulicht.
  • MODUS ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • So ist beispielsweise ein Verbinder, der mit einer externen Verkabelung verbunden ist, auch in der Energiespeicherapparatur vorgesehen, die mit der externen Vorrichtung verbunden ist, wie beispielsweise die im Patentdokument 1 offenbarte Batterieüberwachungsvorrichtung. Da der Verbinder ein elektrischer Verbindungspunkt zwischen der Energiespeicherapparatur und der externen Vorrichtung ist, ist eine Vorrichtung zum Schutz der Energiespeicherapparatur vor einem Aufprall oder dergleichen erforderlich, wenn die Energiespeicherapparatur an einem beweglichen Körper wie einem Elektrofahrzeug (EV) montiert ist, um den beweglichen Körper anzutreiben oder zu starten. Insbesondere ist eine hohe Sicherheit für einen Verbinder erforderlich, der elektrisch mit einer Energiespeichervorrichtung der Energiespeicherapparatur verbunden ist.
  • Aus diesem Grund ist der Verbinder anfällig für Stöße, wenn der mit der Energiespeichervorrichtung elektrisch verbundene Verbinder an einem Ende des Gehäuses (ein Außengehäuse der Energiespeicherapparatur) wie bei der herkömmlichen Batterieüberwachungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Energiespeicherapparatur: eine Energiespeichervorrichtung; eine erste Verkabelung, die elektrisch mit der Energiespeichervorrichtung verbunden ist; ein Verkabelungshalteelement, das die erste Verkabelung hält; und einen ersten Verbinder, der mit der ersten Verkabelung verbunden ist, wobei sich der erste Verbinder in einem zentralen Abschnitt des Verkabelungshalteelements befindet und eine externe Verkabelung lösbar befestigen kann.
  • Bei dieser Konfiguration umfasst die Energiespeicherapparatur die erste Verkabelung, die elektrisch mit der Energiespeichervorrichtung verbunden ist, während die erste Verkabelung von dem Kabelhalteelement gehalten wird. Aus diesem Grund kann beispielsweise bei der Herstellung (Montage) der Energiespeicherapparatur die erste Verkabelung in die Energiespeicherapparatur integriert werden, während sie von dem Kabelhalteelement gehalten wird. Folglich wird kaum ein Einklemmen zwischen den Elementen der ersten Verkabelung und dergleichen erzeugt. So wird beispielsweise die Möglichkeit, einen Fehler zu erzeugen, wie beispielsweise das Trennen der ersten Verkabelung, gegenüber dem Fall, dass ein hoher Freiheitsgrad der ersten Verkabelung vorliegt, reduziert. Zusätzlich befindet sich der erste Verbinder im zentralen Abschnitt des Verkabelungshalteelements, so dass eine Beschädigungsmöglichkeit des ersten Steckverbinders, der sich mit der Energiespeichervorrichtung in einem erregten Zustand befindet, reduziert wird, wenn der bewegliche Körper, an dem die Energiespeicherapparatur montiert ist, einen Zusammenstoß oder dergleichen erzeugt. Das heißt, die Erzeugung eines unsicheren Ereignisses, wie beispielsweise eines externen Kurzschlusses aufgrund der Beschädigung des ersten Steckverbinders, wird verhindert. Wie vorstehend beschrieben, ist die Energiespeicherapparatur gemäß einem Aspekt eine hochsichere Energiespeicherapparatur mit einem Verbinder, an dem die externe Verkabelung abnehmbar befestigt werden kann.
  • Die Energiespeicherapparatur kann des Weiteren umfassen: eine zweite Verkabelung, die eine Verkabelung für eine Spannung ist, die niedriger ist als die der ersten Verkabelung und von dem Verkabelungshalteelement gehalten wird; und einen zweiten Verbinder, der mit der zweiten Verkabelung verbunden und an einem Ende des Verkabelungshalteelements angeordnet ist.
  • Mit dieser Konfiguration wird in der Energiespeicherapparatur, in der die Möglichkeit einer Beschädigung des ersten Steckverbinders für Hochspannung während der Erzeugung des Zusammenstoßes reduziert wird, eine einfache Befestigung und das Lösen der externen Verkabelung zum und von dem zweiten Steckverbinder für Niederspannung gewährleistet, wobei sich der zweite Steckverbinder für Niederspannung am Ende des Kabelhalteelements befindet.
  • An dieser Stelle kann der Verbinder den Schaden verursachen, wenn übermäßige äußere Kräfte auf den Verbinder ausgeübt werden, die durch eine Kollision des beweglichen Körpers, auf dem die Energiespeicherapparatur montiert ist, mit einem Objekt oder durch die Zwangsbefestigung und Ablösung der äußeren Verkabelung zum und von dem Verbinder verursacht werden. Wenn der Verbinder beschädigt ist, kann ein Zustand der Energiespeicherapparatur nicht korrekt überprüft werden, oder es kann ein Sicherheitsproblem wie die Erzeugung des externen Kurzschlusses auftreten.
  • In der Energiespeicherapparatur reduziert der erste Verbinder, an den eine relativ hohe Spannung angelegt wird, die Möglichkeit der Beschädigung in einem Notfall wie dem Zusammenstoß. In der Energiespeicherapparatur reduziert der zweite Verbinder, an den eine relativ niedrige Spannung angelegt wird, die Möglichkeit einer Beschädigung beim Anschließen und Lösen der externen Verkabelung (wenigstens eine der Befestigungen und das Lösen der externen Verkabelung). Dadurch wird die Energiespeicherapparatur mit der hohen Sicherheit erhalten.
  • In der Energiespeicherapparatur kann das Verkabelungshalteelement einen Begrenzungsabschnitt umfassen, der die erste Verkabelung und die zweite Verkabelung auf Positionen beschränkt, die in einem ersten Bereich in einer Richtung angeordnet sind, die sich mit einer Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtung und des Verkabelungshalteelements schneidet.
  • Bei dieser Konfiguration, beispielsweise wenn das Leitungshalteelement auf der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, wird eine Vergrößerung der vertikalen Richtung verhindert, da sich die erste Verkabelung und die zweite Verkabelung wenigstens im ersten Bereich nicht vertikal überlappen. Die Möglichkeit, die erste Verkabelung oder die zweite Verkabelung durch Druckkraft aus der Abdeckung zu lösen, verringert sich, wenn die Abdeckung oder dergleichen das Kabelhalteelement abdeckt.
  • Die Energiespeicherapparatur kann des Weiteren ein äußeres Gehäuse umfassen, das das Verkabelungshalteelement von einer der Energiespeichervorrichtung gegenüberliegenden Seite abdeckt. Ein niedriger Oberflächenabschnitt, der eine Außenfläche bildet, die näher am Leitungshalteelement liegt als andere Abschnitte, kann im Außengehäuse an einer Position gegenüber dem ersten Bereich ausgebildet werden.
  • Bei dieser Konfiguration kann die externe Verkabelung oder ein elektrisches Gerät, wie beispielsweise eine Steuerplatine, über einen Raum angeordnet werden, der beispielsweise durch den geringen Oberflächenanteil gebildet wird, der der vertiefte Abschnitt im Außengehäuse ist. Das heißt, der Raum um die Energiespeicherapparatur wird effektiv genutzt, während die Sicherheit der Energiespeicherapparatur gewährleistet ist.
  • In der Energiespeicherapparatur können die erste Verkabelung und die zweite Verkabelung angeordnet werden, während sie um einen zweiten Bereich auf einer Anschlussseite des ersten Steckverbinders herumgeführt werden.
  • Mit dieser Konfiguration wird das einfache Anbringen und Lösen der externen Verkabelung an und von dem ersten Verbinder, der im zentralen Teil des Kabelhalteelements angeordnet ist, gesichert. Aus diesem Grund wird die Möglichkeit einer Beschädigung des ersten Steckverbinders beim Befestigen und Lösen der externen Verkabelung am und von dem ersten Steckverbinder reduziert.
  • In der Energiespeicherapparatur kann das Leitungshalteelement eine Wand umfassen, die entlang wenigstens eines Teils eines Umfangs des zweiten Bereichs steht.
  • Bei dieser Konfiguration kann das Vorhandensein der Wand die erste Verkabelung und die zweite Verkabelung außerhalb des zweiten Bereichs während oder nach der Anordnung der ersten Verkabelung und der zweiten Verkabelung im Kabelhalteelement zwangsweise positionieren. Aus diesem Grund ist beispielsweise die einfache Montage und Demontage der externen Verkabelung zum und von dem ersten Verbinder weiterhin gewährleistet.
  • Konventionell ist eine Energiespeicherapparatur mit einer Konfiguration, bei der ein leitfähiges Element, wie beispielsweise eine externe Verkabelung, mit einer Energiespeichereinheit, einschließlich der Energiespeichervorrichtung und des äußeren Gehäuses, verbunden ist, weithin bekannt. So offenbart beispielsweise das Patentdokument 2 ( JP-A-2016-51511 ) einen Batteriepack (Energiespeichergerät) mit einer Konfiguration, bei der ein Kabelbaum (leitfähiges Element) mit einem Batteriemodul (Energiespeichereinheit) verbunden ist, das eine Batteriezelle (Energiespeicherapparatur) und ein Abdeckelement (Außengehäuse) umfasst. Der Gurt ist zwischen den stehenden Abschnitten angeordnet, die an beiden Enden des Abdeckelements vorgesehen sind.
  • In der konventionellen Energiespeicherapparatur ist jedoch ein Raum vorgesehen, um das mit dem Energiespeicher verbundene leitfähige Element zu entsorgen, so dass keine Platzersparnis erreicht werden kann. Das heißt, bei der herkömmlichen Energiespeicherapparatur, da die stehenden Abschnitte an beiden Enden des Abdeckelements vorgesehen sind, um den Gurt als leitfähiges Element zu entsorgen, wird eine Höhe des stehenden Abschnitts zu einer Höhe des Abdeckelements hinzugefügt, um die Höhe des Abdeckelements zu erhöhen, und die Platzersparnis kann nicht erreicht werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Energiespeicherapparatur in der Lage ist, die Platzersparnis zu erreichen.
  • Die Energiespeicherapparatur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren Folgendes umfassen: eine erste Energiespeichereinheit, die die Energiespeichervorrichtung umfasst, eine Stromschiene, die mit einem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung verbunden ist, und ein Außengehäuse; und ein erstes leitfähiges Element, das die externe Verkabelung ist, die mit der ersten Energiespeichereinheit verbunden ist. Das äußere Gehäuse kann Folgendes umfassen: einen Vorsprung, der gegenüber der Stromschiene angeordnet ist, wobei eine Außenfläche des Vorsprungs vorsteht; und eine Aussparung, die benachbart zu dem Vorsprung angeordnet ist, wobei eine Außenfläche der Aussparung vertieft ist und das erste leitende Element in der Aussparung angeordnet werden kann.
  • Bei dieser Konfiguration umfasst das Außengehäuse der ersten Energiespeichereinheit in der Energiespeicherapparatur den Vorsprung gegenüber der Stromschiene und die Aussparung neben dem Vorsprung, und das erste leitende Element, das mit der ersten Energiespeichereinheit verbunden ist, ist in der Aussparung angeordnet. Wie vorstehend beschrieben, da das erste leitende Element in der Aussparung des äußeren Gehäuses angeordnet ist, so dass ein Kontakt des ersten leitenden Elements mit einem anderen leitenden Element oder das Einklemmen zwischen dem äußeren Gehäuse und anderen Elementen verhindert werden kann. Folglich wird das erste leitende Element mit einem anderen leitenden Element unter Spannung gesetzt, und die Beschädigung des ersten leitenden Elements und des äußeren Gehäuses wird verhindert, so dass die Sicherheit gewährleistet werden kann.
  • In der ersten Energiespeichereinheit, weil der Abschnitt, in dem die Sammelschiene angeordnet ist, nach außen ragt, wenn das äußere Gehäuse entlang der Sammelschiene gebildet wird, wird der Vorsprung gegenüber der Sammelschiene des äußeren Gehäuses gebildet, und die Ausnehmung wird benachbart zum Vorsprung gebildet. Durch die Anordnung des leitenden Elements, wie beispielsweise einer externen Verkabelung, die mit dem ersten Energiespeicher in der Aussparung verbunden ist, kann der Raum in der Aussparung effektiv genutzt werden, um die Platzersparnis zu erreichen.
  • Der Vorsprung kann einen ersten Vorsprung umfassen, der gegenüber dem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist.
  • Bei dieser Konfiguration umfasst der Vorsprung, der gegenüber der Stromschiene angeordnet ist, im äußeren Gehäuse der ersten Energiespeichereinheit den ersten Vorsprung, der gegenüber der Elektrodenklemme der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist. Das heißt, weil der Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung nach außen ragt, wenn das äußere Gehäuse entlang des Elektrodenanschlusses gebildet wird, wird der erste Vorsprung an der Position gegenüber dem Elektrodenanschluss des äußeren Gehäuses gebildet, und die Ausnehmung wird an einer Position neben dem ersten Vorsprung gebildet. Durch die Entsorgung des leitfähigen Elements, wie beispielsweise einer externen Verkabelung, die mit dem ersten Energiespeicher in der Aussparung verbunden ist, kann der Raum in der Aussparung effektiv genutzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, die Platzersparnis kann erreicht werden.
  • Die Aussparung kann eine erste Aussparung umfassen, die zwischen zwei der ersten Vorsprünge angeordnet ist, die gegenüber den Elektrodenanschlüssen von zwei verschiedenen Energiespeichern angeordnet sind.
  • Bei dieser Konfiguration wird die erste Aussparung zwischen den beiden ersten Vorsprüngen gebildet, die den Elektrodenanschlüssen der beiden verschiedenen Energiespeichervorrichtungen im äußeren Gehäuse der ersten Energiespeichereinheit gegenüberliegen. Das heißt, die erste Aussparung ist in der Außenfläche des Außengehäuses so ausgebildet, dass sie einem Spalt zwischen den Elektrodenanschlüssen der verschiedenen Energiespeichervorrichtungen gegenüberliegt, und das leitende Element ist in der ersten Aussparung angeordnet. Somit kann der Abstand zwischen den Elektrodenanschlüssen der verschiedenen Energiespeicher effektiv genutzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, die Platzersparnis kann erreicht werden.
  • Die Aussparung kann eine zweite Aussparung umfassen, die zwischen zwei der ersten Vorsprünge angeordnet ist, die gegenüber zwei Elektrodenanschlüssen einer identischen Energiespeichervorrichtung angeordnet sind.
  • Bei dieser Konfiguration wird im äußeren Gehäuse der ersten Energiespeichereinheit die zweite Aussparung zwischen den beiden ersten Vorsprüngen gegenüber den beiden Elektrodenanschlüssen der identischen Energiespeichervorrichtung gebildet. Das heißt, die zweite Aussparung ist in der Außenfläche des äußeren Gehäuses so ausgebildet, dass sie dem Spalt zwischen den Elektrodenanschlüssen der identischen Energiespeichervorrichtung entgegengesetzt ist, und das leitende Element ist in der zweiten Aussparung angeordnet. Somit kann der Spalt zwischen den Elektrodenanschlüssen der identischen Energiespeichervorrichtung effektiv zur Gewährleistung der Sicherheit genutzt werden, die Platzersparnis kann erreicht werden.
  • Die Sammelschiene kann Folgendes umfassen: zwei Anschlussverbindungsabschnitte, die mit den Elektrodenanschlüssen der beiden verschiedenen Energiespeichervorrichtungen verbunden sind; und einen Mittelabschnitt, der zwischen den beiden Anschlussverbindungsabschnitten angeordnet ist, und der Vorsprung kann einen zweiten Vorsprung umfassen, der dem Mittelabschnitt gegenüber angeordnet ist.
  • Bei dieser Konfiguration umfasst das Außengehäuse des ersten Energiespeichers den zweiten Vorsprung, der gegenüber dem Mittelabschnitt der Sammelschiene angeordnet ist. Das heißt, in der ersten Energiespeichereinheit, denn im Allgemeinen ragt der Mittelabschnitt der Sammelschiene nach außen, wenn das äußere Gehäuse entlang des Mittelabschnitts gebildet wird, wird der zweite Vorsprung an der dem Mittelabschnitt des äußeren Gehäuses gegenüberliegenden Position gebildet, und die Aussparung wird an einer Position neben dem zweiten Vorsprung gebildet. Durch die Entsorgung des leitfähigen Elements, wie beispielsweise einer externen Verkabelung, die mit dem ersten Energiespeicher in der Aussparung verbunden ist, kann der Raum in der Aussparung effektiv genutzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, die Platzersparnis kann erreicht werden.
  • Die Aussparung kann eine dritte Aussparung umfassen, die gegenüber wenigstens einem der beiden Anschlussabschnitte angeordnet ist, wobei die dritte Aussparung gegenüber dem zweiten Vorsprung vertieft ist.
  • Bei dieser Konfiguration umfasst das Außengehäuse des ersten Energiespeichers die dritte Aussparung, die gegenüber dem Klemmanschlussteil der Sammelschiene angeordnet ist. Das heißt, in der ersten Energiespeichereinheit, da im Allgemeinen der Klemmenanschlussabschnitt der Stromschiene gegenüber dem Mittelabschnitt vertieft ist, wird die dem Klemmenanschlussabschnitt gegenüberliegende dritte Vertiefung gebildet, wenn das Außengehäuse entlang der Stromschiene ausgebildet ist. Durch die Entsorgung des leitfähigen Elements, wie beispielsweise einer externen Verkabelung, die mit dem ersten Energiespeicher in der dritten Aussparung verbunden ist, kann der Raum in der dritten Aussparung effektiv genutzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, die Platzersparnis kann erreicht werden.
  • Das erste leitende Element kann eine externe Verkabelung sein, die mit der ersten Energiespeichereinheit verbunden ist, und die erste Energiespeichereinheit kann des Weiteren einen ersten Verbinder umfassen, mit dem die externe Verkabelung verbunden ist, und einen Anschluss, mit dem die externe Verkabelung des ersten Verbinders verbunden ist, kann so angeordnet werden, dass er in Richtung einer Richtung entlang einer Bodenfläche der Aussparung und nach innen der Aussparung offen ist.
  • Bei dieser Konfiguration umfasst die erste Energiespeichereinheit den ersten Verbinder, an den die externe Verkabelung als erstes leitfähiges Element angeschlossen ist, und der Anschlussanschluss des ersten Verbinders ist offen in Richtung der Richtung entlang der Unterseite der Aussparung des Außengehäuses und nach innen der Aussparung angeordnet. Die Anschlussöffnung des ersten Steckverbinders ist zur Aussparung des Außengehäuses hin offen, so dass die externe Verkabelung in der Aussparung angeordnet und mit dem ersten Verbinder verbunden werden kann. Somit wird die Aussparung effektiv als Raum für den Anschluss der externen Verkabelung an den ersten Steckverbinder genutzt, so dass die Sicherheit gewährleistet werden kann, um die Platzersparnis zu erreichen.
  • Der erste Verbinder kann in einem zentralen Abschnitt des Außengehäuses angeordnet sein.
  • Bei dieser Konfiguration können durch die Anordnung des ersten Verbinders im zentralen Teil des Außengehäuses der erste Steckverbinder und die mit dem ersten Steckverbinder verbundene externe Verkabelung vor äußeren Einflüssen und dergleichen geschützt werden. Das heißt, da der Vorsprung außerhalb des ersten Steckverbinders angeordnet ist, indem der erste Steckverbinder in der Aussparung im zentralen Teil des Außengehäuses angeordnet ist, verhindert der Vorsprung, dass der erste Steckverbinder und die externe Verkabelung ein externes Element stören, und der erste Steckverbinder und die externe Verkabelung können wirksam geschützt werden. Wenn beispielsweise die externe Verkabelung elektrisch mit der Elektrodenklemme der Energiespeichervorrichtung verbunden ist, können die externen Verkabelungen miteinander in Kontakt kommen, um einen Kurzschluss zu erzeugen, so dass der Kurzschluss geschützt werden kann. Wie vorstehend beschrieben, können durch die Anordnung des ersten Verbinders im zentralen Teil des Außengehäuses der erste Steckverbinder und die externe Verkabelung effektiv geschützt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig Platz zu sparen.
  • Das Außengehäuse kann einen Halter umfassen, der das erste leitende Element in der Aussparung hält.
  • Bei dieser Konfiguration, da das Außengehäuse den Halter umfasst, der das erste leitende Element in der Aussparung hält, wird das leitende Element von der Aussparung des Außengehäuses gehalten, und das leitende Element kann verhindert werden, dass es aus der Aussparung schwimmt oder sich von dem Außengehäuse löst. Wenn also das erste leitende Element in der Aussparung gehalten wird, um nicht aus der Aussparung herauszustehen, kann die Sicherheit gewährleistet und die Platzersparnis erreicht werden.
  • Die Energiespeicherapparatur kann des Weiteren umfassen: eine zweite Energiespeichereinheit, die sich von der ersten Energiespeichereinheit unterscheidet; und ein zweites leitfähiges Element, das mit der zweiten Energiespeichereinheit verbunden ist. Das zweite leitende Element kann in der Aussparung des ersten Energiespeichers angeordnet werden.
  • Bei dieser Konfiguration umfasst die Energiespeicherapparatur des Weiteren die zweite Energiespeichereinheit und das zweite leitende Element, das mit der zweiten Energiespeichereinheit verbunden ist, und das zweite leitende Element ist in der Aussparung des äußeren Gehäuses der ersten Energiespeichereinheit angeordnet. Somit wird der Raum in der Aussparung des Außengehäuses der ersten Energiespeichereinheit effektiv als Raum genutzt, in dem das zweite leitende Element, das mit der zweiten Energiespeichereinheit verbunden ist, angeordnet ist, so dass die Sicherheit gewährleistet und die Platzersparnis erreicht werden kann.
  • Die erste Energiespeichereinheit kann des Weiteren ein Verkabelungshalteelement umfassen, in dem eine Innenverkabelung zwischen der Energiespeichervorrichtung und dem äußeren Gehäuse angeordnet ist, und das äußere Gehäuse kann eine Rippe umfassen, die dem Verkabelungshalteelement in einem Abschnitt gegenüberliegt, in dem die Aussparung nicht ausgebildet ist.
  • Bei dieser Konfiguration ist im äußeren Gehäuse die Rippe gegenüber dem Verkabelungshalteelement in dem Abschnitt vorgesehen, in dem die Aussparung nicht ausgebildet ist. Das heißt, weil der Spalt zwischen dem Leitungshalteelement und dem Abschnitt, in dem die Aussparung des Außengehäuses nicht ausgebildet ist, erzeugt wird, ist die Rippe zwischen dem Leitungshalteelement und dem Abschnitt, in dem die Aussparung des Außengehäuses nicht ausgebildet ist, angeordnet. Wie vorstehend beschrieben, kann auch wenn die Aussparung im Außengehäuse gebildet wird, um das leitende Element zu entsorgen, der Spalt mit dem Verkabelungshalteelement mit der Rippe gefüllt werden. Aus diesem Grund kann verhindert werden, dass das Verkabelungshalteelement, die Innenverdrahtung am Verkabelungshalteelement, der Verbinder und dergleichen schweben.
  • Die erste Energiespeichereinheit kann des Weiteren einen Thermistor umfassen, und die Rippe kann an einer Position angeordnet werden, die eine Öffnung neben dem Thermistor schließt.
  • Da die Rippe des Außengehäuses an einer Position angeordnet ist, die die Öffnung angrenzend an den Thermistor schließt, wird die Öffnung in der Nähe des Thermistors mit der Rippe des Außengehäuses geschlossen, um zu verhindern, dass der Thermistor durch eine Außentemperatur beeinflusst wird. Somit kann die Rippe des Außengehäuses, die den Spalt mit dem Verkabelungshalteelement ausfüllt, auch als die Rippe verwendet werden, die die Öffnung in der Nähe des Thermistors verschließt.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als Energiespeicherapparatur, sondern auch als Verkabelungshalter oder als Außengehäuse der Energiespeicherapparatur eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird eine Energiespeicherapparatur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die im Folgenden beschriebene Ausführungsform veranschaulicht ein umfassendes oder spezifisches Beispiel. Zahlenwerte, Formen, Materialien, Komponenten, Anordnungen der Komponenten, Verbindungsformen der Komponenten und dergleichen, die in der folgenden Ausführungsform beschrieben werden, sind nur Beispiele und sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Unter den Komponenten der folgenden Ausführungsform wird die Komponente, die nicht im unabhängigen Anspruch auf das höchste Konzept beschrieben ist, als optionale Komponente beschrieben. In jeder der Zeichnungen sind Maße und dergleichen nicht unbedingt veranschaulicht.
  • In der folgenden Beschreibung und Zeichnung ist eine Anordnungsrichtung der Elektrodenanschlüsse in einer Energiespeichervorrichtung, eine Richtung, die einer kurzen Seitenfläche eines Gehäuses der Energiespeicherapparatur entgegengesetzt ist, oder eine Richtung, die einer langen Seitenfläche eines äußeren Gehäuses der Energiespeichervorrichtung entgegengesetzt ist, als eine X-Achsenrichtung definiert. Eine Anordnungsrichtung einer Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen, eine Richtung, die einer langen Seitenfläche des Gehäuses der Energiespeicherapparatur gegenüberliegt, eine Dickenrichtung des Gehäuses oder eine Richtung, die der kurzen Seitenfläche des äußeren Gehäuses der Energiespeichervorrichtung gegenüberliegt, ist als Y-Achsenrichtung definiert. Eine Anordnungsrichtung eines äußeren Gehäusekörpers, der Energiespeichervorrichtung, eines Innendeckels, der Kabelbaumplatte und eines Deckels der Energiespeicherapparatur, eine Ausrichtungsrichtung eines Gehäusekörpers und des Deckels in der Energiespeichervorrichtung oder eine vertikale Richtung ist als Z-Achsenrichtung definiert. Die X-Achsenrichtung, die Y-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung sind Richtungen, die sich schneiden (orthogonal zueinander in der Ausführungsform). Obwohl davon ausgegangen werden kann, dass die Richtung der Z-Achse je nach Verwendungszweck nicht in vertikaler Richtung verläuft, wird im Folgenden die Richtung der Z-Achse als vertikale Richtung beschrieben. In der folgenden Beschreibung zeigt beispielsweise eine positive Seite in X-Achsenrichtung eine Pfeilrichtungsseite der X-Achse und eine negative Seite in X-Achsenrichtung eine gegenüber der positiven Seite in X-Achsenrichtung an. Gleiches gilt für die Y-Achsrichtung und die Z-Achsrichtung.
  • (Ausführungsform)
  • Eine Konfiguration einer Energiespeicherapparatur 10 gemäß der Ausführungsform wird beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aussehen der Energiespeicherapparatur 10 gemäß der Ausführungsform veranschaulicht. 2 ist eine erste perspektivische Explosionsansicht, die jede Komponente veranschaulicht, wenn die Energiespeicherapparatur 10 gemäß der Ausführungsform demontiert wird. 3 ist eine zweite perspektivische Explosionsansicht, die jede Komponente veranschaulicht, wenn die Energiespeicherapparatur 10 gemäß der Ausführungsform demontiert wird. Um einen Zusammenhang zwischen einer Kabelbaumplatte 50 und den an der Kabelbaumplatte 50 befestigten Elementen deutlich zu machen, sind ein Außengehäuse 11 und ein Innendeckel 30 in 3 nicht dargestellt.
  • Die Energiespeicherapparatur 10 ist eine Vorrichtung, die von außen geladen werden kann und Strom nach außen ableitet. Die Energiespeicherapparatur 10 kann ein Batteriemodul sein, das für eine Energiespeicheranwendung, eine Stromversorgungsanwendung und dergleichen verwendet wird. Insbesondere kann die Energiespeicherapparatur 10 als Batterie zum Antreiben oder Starten eines Motors einer beweglichen Karosserie, wie beispielsweise von Fahrzeugen wie einem Elektrofahrzeug (EV), einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) und einem Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV), Motorrädern, Wasserfahrzeugen, Schneemobilen, landwirtschaftlichen Maschinen und Baumaschinen, verwendet werden.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, umfasst die Energiespeicherapparatur 10 das äußere Gehäuse 11 mit einem Deckel 100 und einem Außengehäusehauptkörper 200, eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20, die in dem äußeren Gehäuse 11, den inneren Deckeln 30, einer Vielzahl von Stromschienen 40, der Kabelbaumplatte 50 und einer internen Verkabelung 65 untergebracht sind.
  • Das Außengehäuse 11 ist ein rechteckiges (kastenförmiges) Gehäuse (Modulgehäuse), das ein Außengehäuse der Energiespeicherapparatur 10 bildet. Das heißt, das äußere Gehäuse 11 ist außerhalb der Energiespeichervorrichtung 20, der Kabelbaumplatte 50 und dergleichen angeordnet, und das äußere Gehäuse 11 schützt die Energiespeichervorrichtung 20 und dergleichen vor Stößen und dergleichen, während die Energiespeichervorrichtung 20 und dergleichen an vorbestimmten Positionen angeordnet sind. Das Außengehäuse 11 kann aus einem Isoliermaterial wie Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), einem Polyphenylensulfidharz (PPS), Polybutylenterephthalat (PBT) und einem ABS-Harz bestehen. Dadurch kann das Außengehäuse 11 verhindern, dass die Energiespeichervorrichtung 20 und dergleichen mit einem Metallteil und dergleichen in Kontakt kommt.
  • Das Außengehäuse 11 weist den flachen rechteckigen Deckel 100 auf, der einen Deckel (Außendeckel) des Außengehäuses 11 bildet, und den Außengehäusehauptkörper 200, der einen Hauptkörper des Außengehäuses 11 bildet. Der Deckel 100 ist ein Beispiel für ein Außengehäuse (Abdeckelement), das die Kabelbaumplatte 50 von der gegenüberliegenden Seite der Energiespeichervorrichtung 20 abdeckt. Der Außengehäusehauptkörper 200 ist ein unteres rechteckiges zylindrisches Gehäuse, in dem eine Öffnung ausgebildet ist. Das heißt, der Deckel 100 ist so angeordnet, dass er die Öffnung des Außengehäusehauptkörper 200 verschließt. Der Deckel 100 und der Außengehäusehauptkörper 200 können mit einem Element aus dem gleichen Material oder mit Elementen aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein.
  • Eine Öffnung 100a, die ein rechteckiges Durchgangsloch ist, wird in einem zentralen Abschnitt des Deckels 100 gebildet, und Öffnungen 100b, die eine rechteckige Kerbe sind, werden an Ecken auf der positiven Seite in Richtung der X-Achse des Deckels 100 und an beiden Seiten in Richtung der Y-Achse des Deckels 100 gebildet. Eine Öffnung 100c, die eine rechteckige Kerbe ist, wird in der Mitte in X-Achsenrichtung des Deckels 100 und auf der negativen Seite in Y-Achsenrichtung des Deckels 100 gebildet. Ein niedriger Oberflächenabschnitt 105, der eine Außenfläche bildet, die näher an der Kabelbaumplatte 50 als andere Abschnitte liegt, ist im Deckel 100 ausgebildet. Die ausführliche Beschreibung einer Konfiguration des Deckels 100 wird später beschrieben.
  • Die Energiespeichervorrichtung 20 ist eine Sekundärbatterie (Batteriezelle), die in der Lage ist, Strom zu laden und zu entladen, insbesondere eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 20 hat eine flache rechteckige quaderförmige (prismatische) Form. In der Ausführungsform sind acht Energiespeicher 20 (Energiespeicher 20A bis 20H) in Y-Achsrichtung angeordnet. Die Form der Energiespeichervorrichtung 20 und die Anzahl der anzuordnenden Energiespeicher 20 sind nicht begrenzt. Die Energiespeichervorrichtung 20 ist nicht auf die Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt beschränkt, sondern kann eine Sekundärbatterie sein, mit Ausnahme der Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, eines Kondensators oder einer Primärbatterie, die gespeicherte Elektrizität verwenden kann, selbst wenn ein Benutzer die Batterie nicht lädt. Die Energiespeichervorrichtung 20 kann eine Batterie sein, in der ein Festelektrolyt verwendet wird.
  • Insbesondere umfasst die Energiespeichervorrichtung 20 ein Metallgehäuse 21 und einen positiven Elektrodenanschluss 22 und einen negativen Elektrodenanschluss 23, die Metallelektrodenanschlüsse sind und in einem Deckelabschnitt des Gehäuses 21 vorgesehen sind. Ein Flüssigkeitseinspritzabschnitt, der eine Elektrolytlösung einspritzt, ein Gasablassventil, das Gas abgibt, um einen Druck während des Druckanstiegs in dem Gehäuse 21 freizusetzen, und dergleichen können im Deckelabschnitt des Gehäuses 21 vorgesehen sein. Im Gehäuse 21 sind eine Elektrodenanordnung (auch als Energiespeicherelement oder Stromerzeugungselement bezeichnet), ein Stromabnehmer (ein positiver Elektrodenstromabnehmer und ein negativer Elektrodenstromabnehmer) und dergleichen angeordnet und die Elektrolytlösung (nichtwässriger Elektrolyt) oder dergleichen eingeschlossen. Auf eine ausführliche Beschreibung wird jedoch verzichtet.
  • In der Ausführungsform sind der positive Elektrodenanschluss 22 und der negative Elektrodenanschluss 23 ein Bolzenanschluss mit einem Bolzen, in dem ein Gewinde gebildet wird, wobei der positive Elektrodenanschluss 22 und der negative Elektrodenanschluss 23 so angeordnet sind, dass sie aus dem Deckelabschnitt des Gehäuses 21 in Richtung Deckel 100 (nach oben, nämlich in Richtung der positiven Seite in Richtung Z-Achse) herausragen. Der negative Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20A und der positive Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20H, die der äußerste Elektrodenanschluss der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20H sind, sind freiliegend von der in den Ecken auf der positiven Seite gebildeten Öffnung 100b in X-Achsenrichtung des Deckels 100 und beidseitig in Y-Achsenrichtung angeordnet. Durch Verbinden der äußersten Elektrodenklemme mit einer externen Klemme (nicht dargestellt) oder durch Veranlassen der äußersten Elektrodenklemme, als externe Klemme zu fungieren, kann die Energiespeicherapparatur 10 von außen geladen und Strom nach außen abgeleitet werden.
  • Der Innendeckel 30 ist ein flaches rechteckiges Element, das einen Innendeckel des Außenkastens 11 bildet und eine Funktion zur Verstärkung des Außengehäusehauptkörpers 200 hat. Der Innendeckel 30 ist zwischen der Kabelbaumplatte 50 und der Energiespeichervorrichtung 20 angeordnet und hält die Kabelbaumplatte 50 von unten, während er die Energiespeichervorrichtung 20 von oben hält. Der Innendeckel 30 kann aus einem Isoliermaterial wie PC, PP, PE, PPS, PBT und ABS-Harzen bestehen. An der Ecke auf der positiven Seite in X-Achsenrichtung des Innendeckels 30 und auf beiden Seiten in Y-Achsenrichtung wird eine Öffnung 31 gebildet. In der Öffnung 31 sind ein Thermistor 63 und eine Erfassungsklemme 80 (die später beschrieben werden soll) angeordnet.
  • Die Sammelschiene 40 ist ein rechteckiges, plattenförmiges Element, das auf der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 (auf dem inneren Deckel 30) angeordnet ist und die Elektrodenanschlüsse der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 elektrisch miteinander verbindet. Die Sammelschiene 40 kann mit einem leitenden Element aus Metall wie Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium und einer Aluminiumlegierung aufgebaut sein. Konkret wird in der Sammelschiene 40 ein Durchgangsloch hergestellt, der Bolzen der Elektrodenklemme der Energiespeichervorrichtung 20 wird in das Durchgangsloch eingeführt und eine Mutter 90 (siehe 3) wird am Bolzen befestigt, wobei die Sammelschiene 40 und die Elektrodenklemme miteinander verbunden sind. In der Ausführungsform sind der positive Elektrodenanschluss 22 einer der Energiespeichervorrichtungen 20 nebeneinander und der negative Elektrodenanschluss 23 der anderen Energiespeichervorrichtung 20 durch die Sammelschiene 40 miteinander verbunden. Somit sind acht Energiespeicher 20 in Reihe geschaltet. Der Anschlusszustand der Energiespeichervorrichtung 20 ist nicht auf die obige Verbindung beschränkt, sondern Reihenschaltung und Parallelschaltung können beliebig kombiniert werden.
  • In der Ausführungsform ist die Erfassungsklemme 80, die eine Klemme zur Spannungserkennung ist, in Kontakt mit jeder der Vielzahl von Sammelschienen 40 angeordnet. Insbesondere ist die Erfassungsklemme 80 auf der Oberseite der Sammelschiene 40 angeordnet, und die Sammelschiene 40 und die Erfassungsklemme 80 werden durch die Mutter 90 zusammengezogen. Das heißt, die Erfassungsklemme 80 wird durch die Mutter 90, die die Sammelschiene 40 an der Elektrodenklemme der Energiespeichervorrichtung 20 befestigt, in Kontakt mit der Sammelschiene 40 fixiert.
  • Insbesondere ist, wie vorstehend beschrieben, die Erfassungsklemme 80 an einer Position angeordnet, die dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20A und dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20H entspricht, die die äußersten Elektrodenanschlüsse der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 sind. Die Erfassungsklemme 80 ist ein Element, das den äußersten Elektrodenanschluss und den Thermistor 63 verbindet. Das heißt, das Durchgangsloch wird in der Erfassungsklemme 80 hergestellt, der Bolzen der äußersten Elektrodenklemme wird in das Durchgangsloch eingeführt, und der Thermistor 63 wird mit einem vorderen Ende der Erfassungsklemme 80 verbunden, wodurch die Temperatur der Elektrodenklemme gemessen werden kann. Das vordere Ende der Erfassungsklemme 80 wird in die Öffnung 31 des Innendeckels 30 eingeführt, und der Abschnitt, der das vordere Ende ausschließt und mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist, wird von der an der Ecke des Deckels 100 gebildeten Öffnung 100b freigelegt.
  • Der Thermistor 63 ist in der Erfassungsklemme 80 angeordnet, der in jedem der negativen Elektrodenanschlüsse 23 der Energiespeichervorrichtung 20A und dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20H, die die äußersten Elektrodenanschlüsse der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 sind. Das heißt, der Thermistor 63 misst die Temperaturen des positiven Elektrodenanschlusses 22 der Energiespeichervorrichtung 20H, der ein positiver Gesamtanschluss der Energiespeichereinheit ist, die mit in Reihe geschalteten Energiespeichern 20A bis 20H aufgebaut ist, und des negativen Elektrodenanschlusses 23 der Energiespeichervorrichtung 20A, der ein negativer Gesamtanschluss der Energiespeichereinheit ist.
  • Die Kabelbaumplatte 50 ist ein Beispiel für das Kabelhalteelement und ist ein flaches rechteckiges Element, auf dem elektrische Komponenten wie die Innenverkabelung 65, ein erster Verbinder 85 und ein zweiter Verbinder 86 angeordnet sind. Die Kabelbaumplatte 50 ist zwischen dem Energiespeicher 20 und dem Deckel 100 angeordnet.
  • Die Kabelbaumplatte 50 kann aus einem Isoliermaterial wie PC, PP, PE, PPS, PBT und ABS-Harzen bestehen. Das heißt, die Kabelbaumplatte 50 wird auf den Innendeckel 30 gelegt, hält die Innenverkabelung 65, den ersten Verbinder 85, den zweiten Verbinder 86 und dergleichen und isoliert die Innenverkabelung 65 und dergleichen von anderen Elementen und begrenzt die Positionen der Innenverkabelung 65 und dergleichen.
  • Die interne Verkabelung 65 ist ein interner Kabelbaum mit Verkabelungen, wie beispielsweise eine erste Verkabelung 65a, die jeden Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 elektrisch mit dem ersten Verbinder 85 verbindet, und eine zweite Verkabelung 65b, die zwei Thermistoren 63 elektrisch mit dem zweiten Verbinder 86 verbindet, die verschiedene Arten von Verbindungen durchführen. Die Innenverkabelung 65 ist an der Kabelbaumplatte 50 befestigt. So ist beispielsweise die Innenverkabelung 65 in einen ersten Begrenzungsabschnitt 51 eingehängt, der ein krallenförmiges Element ist, das in der Kabelbaumplatte 50 vorgesehen ist, wobei die Innenverkabelung 65 von der Kabelbaumplatte 50 gehalten wird. Eine Befestigungsstruktur der Innenverkabelung 65 an der Kabelbaumplatte 50 wird später unter Bezugnahme auf 5 ausführlich beschrieben.
  • Der erste Verbinder 85 ist ein Hochspannungsverbinder, der mit jedem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 verbunden ist. Der erste Verbinder 85 ist an der Kabelbaumplatte 50 befestigt und wird von der Öffnung 100a freigelegt, die im Mittelabschnitt des Deckels 100 ausgebildet ist. Der zweite Anschluss 86 ist ein Niederspannungsanschluss, der mit dem Thermistor 63 verbunden ist. Der zweite Verbinder 86 ist an der Kabelbaumplatte 50 befestigt und von der Öffnung 100c freigelegt, die in der Mitte in X-Achsenrichtung des Deckels 100 und auf der negativen Seite in Y-Achsenrichtung ausgebildet ist. Folglich ist der erste Verbinder 85 im Mittelabschnitt des äußeren Gehäuses 11 und der zweite Verbinder 86 am Ende des äußeren Gehäuses 11 angeordnet. Die Verbindungsanschlüsse 85a, 86a des ersten Verbinders 85 und des zweiten Verbinders 86 sind so angeordnet, dass sie nach außen offen sind, und die externe Verkabelung ist mit den Verbindungsanschlüssen 85a, 86a verbunden.
  • In der Ausführungsform ist der erste Verbinder 85 ein Verbinder mit einer Vielzahl von Stiften in dem Verbindungsanschluss 85a, und der zweite Verbinder 86 ist ein Verbinder mit einer Vielzahl von Stiften in der Verbindungsöffnung 86a. Das heißt, ein Verbinder mit einer Vielzahl von Stiftlöchern, die am Ende der externen Verkabelung vorgesehen sind, wird in jeden der Verbindungsanschlüssen 85a des ersten Verbinders 85 und 86a des zweiten Verbinders 86 eingesetzt.
  • Der erste Verbinder 85 ist an der Kabelbaumplatte 50 befestigt, während ein hinteres Ende des ersten Verbinders 85 von einem ersten Verbinderträger 55a der Kabelbaumplatte 50 getragen wird. Der zweite Verbinder 86 ist an der Kabelbaumplatte 50 befestigt, während das hintere Ende des zweiten Verbinders 86 von einem zweiten Verbinderträger 55b der Kabelbaumplatte 50 getragen wird. In jedem der ersten Verbinder 85 und der zweiten Verbinder 86 wird das hintere Ende auf der dem Verbindungsanschluss (85a oder 86a) gegenüberliegenden Seite durch den Verbinderträger (55a oder 55b) getragen, wodurch verhindert wird, dass der erste Verbinder 85 und der zweite Verbinder 86 schwimmen.
  • Der Thermistor 63 ist ein Temperatursensor, der an der Kabelbaumplatte 50 befestigt ist, über die Erfassungsklemme 80 mit dem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 verbunden ist und die Temperatur des Elektrodenanschlusses (d.h. die Temperatur der Energiespeichervorrichtung 20) misst. In der Ausführungsform sind die beiden Thermistoren 63 angeordnet. Die Anzahl der Thermistoren 63 ist jedoch nicht besonders begrenzt.
  • Die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b werden mit Bezug auf 4A und 4B sowie auf 3 beschrieben. 4A ist eine Draufsicht, die ein Layout der ersten Verkabelung 65a der Ausführungsform darstellt, und 4B ist eine Draufsicht, die ein Layout der zweiten Verkabelung 65b der Ausführungsform darstellt. Um die Grundrisse der ersten Verkabelung 65a und der zweiten Verkabelung 65b leicht optisch zu erkennen, wird an der ersten Verkabelung 65a in 4A eine gestrichelte Linie und an der zweiten Verkabelung 65b in 4B eine gestrichelte Linie angebracht. Um die Positionen der Erfassungsklemme 80 und des Thermistors 63 leicht optisch zu erkennen, ist die Erfassungsklemme 80 in 4A schraffiert und der Thermistor 63 in 4B gestrichelt.
  • Die erste Verkabelung 65a ist eine relativ hochspannungsfähige Verkabelung, die elektrisch mit jeder der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 verbunden ist. Insbesondere ist die erste Verkabelung 65a, wie in 3 und 4A dargestellt, eine Verkabelung, die neun Erfassungsklemmen 80 (80a bis 80i) mit dem ersten Verbinder 85 verbindet. Wie in 3 und 4B dargestellt, ist die zweite Verkabelung 65b eine Verkabelung, die die beiden Thermistoren 63 mit dem zweiten Verbinder 86 verbindet. Das heißt, die zweite Verkabelung 65b ist eine Verkabelung, durch die ein Temperaturerfassungsstrom fließt, nämlich eine Verkabelung für eine niedrigere Spannung als die der ersten Verkabelung 65a.
  • Wie in 4A und 4B dargestellt, ist der erste Verbinder 85 im Mittelabschnitt der Kabelbaumplatte 50 und der zweite Verbinder 86 am Ende der Kabelbaumplatte 50 angeordnet. Die externe Verkabelung ist jeweils lösbar mit dem ersten Verbinder 85 und dem zweiten Verbinder 86 verbunden. So kann beispielsweise die Steuervorrichtung, die die Energiespeicherapparatur 10 steuert, die Spannung an jeder Energiespeichervorrichtung 20 der Energiespeicherapparatur 10 und die Temperatur der Energiespeicherapparatur 10 über den ersten Verbinder 85, den zweiten Verbinder 86 und die mit jedem der ersten Verbinder 85 und dem zweiten Verbinder 86 verbundene externe Verkabelung messen.
  • In der Ausführungsform ist unter den neun Erfassungsklemmen 80, jede der Erfassungsklemmen 80a und 80i, die die beiden äußersten Erfassungsklemmen 80 sind, mit dem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 verbunden. Insbesondere ist die Erfassungsklemme 80a mit dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20A und die Erfassungsklemme 80i mit dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20H verbunden. Jede der Erfassungsklemmen 80a und 80i ist mit einer Mutter an der Elektrodenklemme befestigt (nicht in 3 dargestellt).
  • Jede der Erfassungsklemmen 80b bis 80h wird an die Sammelschiene 40 angeschlossen, wie in 3 und 4A dargestellt. Insbesondere wird jede der Erfassungsklemmen 80b bis 80h durch die Mutter 90 wie vorstehend beschrieben mit einer Sammelschiene 40 in Kontakt gebracht. Eine Sammelschiene 40 ist mit dem positiven Elektrodenanschluss 22 einer der beiden Energiespeichervorrichtungen 20 benachbart zueinander und dem negativen Elektrodenanschluss 23 der anderen Energiespeichervorrichtung 20 verbunden. Das heißt, jede der Erfassungsklemmen 80b bis 80h ist elektrisch mit dem positiven Elektrodenanschluss 22 einer der beiden entsprechenden Energiespeichervorrichtungen 20 und dem negativen Elektrodenanschluss 23 der anderen Energiespeichervorrichtung 20 verbunden. So ist beispielsweise die Erfassungsklemme 80b elektrisch mit dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20A und dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20B verbunden.
  • Mit der obigen Konfiguration kann die mit dem ersten Verbinder 85 verbundene Steuervorrichtung die Spannung einer Energiespeichervorrichtung 20 messen, indem sie eine Potentialdifferenz zwischen den beiden Erfassungsklemmen 80 misst. So wird beispielsweise die Spannung der Energiespeichervorrichtung 20B durch Messen der Potentialdifferenz zwischen der Erfassungsklemme 80b und der Erfassungsklemme 80c gemessen.
  • Die erste Verkabelung 65a kann auch als Verkabelung zum Homogenisieren der Spannung jeder Energiespeichervorrichtung 20 verwendet werden. Wenn beispielsweise die Spannung der Energiespeichervorrichtung 20B höher ist als die Spannungen anderer Energiespeichervorrichtungen 20, kann die mit dem ersten Verbinder 85 verbundene Steuervorrichtung die Energiespeichervorrichtung 20B entladen, indem sie die Erfassungsklemmen 80b und 80c über eine Entladeschaltung (Ausgleichsschaltung) verbindet. Dadurch wird die Spannung der Energiespeichervorrichtung 20B verringert. Das heißt, die Spannungen der Vielzahl von Energiespeichern 20 werden homogenisiert.
  • Wie in 4B dargestellt, ist der Thermistor 63 an jeder der Erfassungsklemmen 80a und 80i befestigt, und die beiden Thermistoren 63 sind über die zweite Verkabelung 65b mit dem zweiten Verbinder 86 verbunden. Insbesondere ist ein Paar elektrischer Drähte an die beiden Thermistoren 63 als zweite Verkabelung 65b angeschlossen. Die mit dem zweiten Verbinder 86 verbundene Steuervorrichtung kann die Temperatur der Energiespeicherapparatur 10 messen, die thermisch mit dem Thermistor 63 verbunden ist, indem sie einen Widerstandswert des Thermistors 63 durch das elektrische Drahtpaar misst.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die Energiespeicherapparatur 10 der Ausführungsform die Energiespeichervorrichtung 20, die erste Verkabelung 65a, die elektrisch mit der Energiespeichervorrichtung 20 verbunden ist, die Kabelbaumplatte 50, die die erste Verkabelung 65a hält, und den ersten Verbinder 85, der mit der ersten Verkabelung 65a verbunden ist, wobei sich der erste Verbinder 85 am zentralen Abschnitt der Kabelbaumplatte 50 befindet und die externe Verkabelung lösbar befestigen kann.
  • Bei dieser Konfiguration ist die erste Verkabelung 65a, die elektrisch mit der Energiespeichervorrichtung 20 verbunden ist, in der Energiespeicherapparatur 10 vorgesehen, während sie von der Kabelbaumplatte 50 gehalten wird. Aus diesem Grund kann beispielsweise bei der Herstellung (Montage) der Energiespeicherapparatur 10 die erste Verkabelung 65a in die Energiespeicherapparatur 10 integriert werden, während sie von der Kabelbaumplatte 50 gehalten wird. Folglich wird beispielsweise das Einklemmen zwischen den Elementen der ersten Verkabelung 65a kaum erzeugt. So wird beispielsweise die Möglichkeit, den Fehler zu erzeugen, wie beispielsweise die Trennung der ersten Verkabelung 65a oder die Trennung des Verbindungsabschnitts zwischen der ersten Verkabelung 65a und der Erfassungsklemme 80, gegenüber dem Fall, dass der Freiheitsgrad der ersten Verkabelung 65a hoch ist, reduziert. Zusätzlich befindet sich der erste Verbinder 85 am zentralen Abschnitt der Kabelbaumplatte 50, so dass die Möglichkeit einer Beschädigung des ersten Verbinders 85, der sich im erregten Zustand mit der Energiespeichervorrichtung 20 befindet, reduziert wird, wenn der bewegliche Körper, an dem die Energiespeicherapparatur 10 montiert ist, den Zusammenstoß oder dergleichen erzeugt. Das heißt, die Erzeugung des unsicheren Ereignisses wie beispielsweise des externen Kurzschlusses durch die Beschädigung des ersten Steckverbinders 85 wird verhindert.
  • In einem Automobil wie EV oder PHEV wird davon ausgegangen, dass die Energiespeicherapparatur 10 in einer Haltung angeordnet ist, in der sich die Kabelbaumplatte 50 oberhalb der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 befindet, und zwar in einer Haltung, in der die positive Seite in der Z-Achsenrichtung der Ausführungsform nach oben zeigt. In diesem Fall, wenn beispielsweise das fahrende Automobil mit dem Objekt kollidiert, wird der Aufprall hauptsächlich von der Seite (eine Richtung parallel zur XY-Ebene) auf die Energiespeicherapparatur 10 ausgeübt. Unter dieser Bedingung existiert immer ein Teil der Kabelbaumplatte 50 in der Seite des ersten Verbinders 85, der sich im Mittelabschnitt der Kabelbaumplatte 50 in planarer Ansicht befindet (aus der Richtung gesehen, in der die Kabelbaumplatte 50 und die Vielzahl der Energiespeicher 20 ausgerichtet sind). Aus diesem Grund fungiert beispielsweise ein Teil der Kabelbaumplatte 50, der sich um den ersten Verbinder 85 befindet, als stoßdämpfendes Element, das den Aufprall absorbiert. Dadurch wird der Aufprall auf den ersten Verbinder 85 verhindert. Das heißt, man kann sagen, dass der erste Verbinder 85 in der Kabelbaumplatte 50 an einer Stelle angeordnet ist, an der der Aufprall durch den Zusammenstoß oder dergleichen kaum empfangen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Energiespeicherapparatur 10 der Ausführungsform die hochsichere Energiespeicherapparatur 10 mit dem ersten Anschluss 85, an dem die externe Verkabelung lösbar befestigt werden kann.
  • In der Ausführungsform, wie beispielsweise in 1 dargestellt, ist die Öffnung 100a im Mittelabschnitt des Deckels 100 vorgesehen, der die Kabelbaumplatte 50 abdeckt. Aus diesem Grund wird auch bei Anordnung des Deckels 100 über der Kabelbaumplatte 50 der Anschluss 85a des ersten Steckverbinders 85 (die Öffnung, in die das Ende der externen Verkabelung eingeführt und entfernt wird) aus der Öffnung 100a freigelegt. Somit kann die externe Verkabelung am und von dem ersten Verbinder 85 angeschlossen und gelöst werden.
  • In der Ausführungsform ist die Kabelbaumplatte 50 zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 22 und dem negativen Elektrodenanschluss 23 jeder der Vielzahl (in der Ausführungsform acht) von Energiespeichervorrichtungen 20 angeordnet. Das heißt, die Kabelbaumplatte 50 wird über den Raum zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 22 und dem negativen Elektrodenanschluss 23 angeordnet, der so vorgesehen ist, dass er aus dem Gehäuse 21 der Energiespeichervorrichtung 20 herausragt.
  • Das heißt, die Kabelbaumplatte 50 befindet sich im Mittelteil der Energiespeicherapparatur 10, beispielsweise in der Richtung, in der der positive Elektrodenanschluss 22 und der negative Elektrodenanschluss 23 angeordnet sind (X-Achsenrichtung). Wenn beispielsweise der Aufprall von der Seite in X-Achsenrichtung auf die Energiespeicherapparatur 10 ausgeübt wird, wird der Einfluss des Aufpralls auf die Kabelbaumplatte 50 reduziert. Dadurch wird beispielsweise der Schutz des ersten Steckverbinders 85 vor dem Aufprall weiter gewährleistet.
  • In der Ausführungsform ist eine Länge der Kabelbaumplatte 50 in der Anordnungsrichtung (Y-Achsrichtung) der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 im Wesentlichen gleich einer Breite in der Y-Achsrichtung der Energiespeichereinheit, die mit der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 konstruiert ist (zum Beispiel siehe 4A). So kann in planarer Ansicht gesagt werden, dass sich der erste Verbinder 85 im zentralen Abschnitt der Energiespeicherapparatur 10 befindet und dass sich der zweite Verbinder 86 am Ende der Energiespeicherapparatur 10 befindet.
  • Die Energiespeicherapparatur 10 der Ausführungsform umfasst die zweite Verkabelung 65b, die die Verkabelung für die Spannung niedriger als die der ersten Verkabelung 65a ist und von der Kabelbaumplatte 50 und dem zweiten Verbinder 86 gehalten wird, der mit der zweiten Verkabelung 65b verbunden ist und sich am Ende der Kabelbaumplatte 50 befindet.
  • Mit dieser Konfiguration wird in der Energiespeicherapparatur 10, in der die Möglichkeit einer Beschädigung des ersten Verbinders 85 für Hochspannung während der Erzeugung des Zusammenstoßes reduziert wird, eine einfache Befestigung und das Lösen der externen Verkabelung zum und von dem zweiten Verbinder 86 für Niederspannung gewährleistet, wobei sich der zweite Verbinder 86 für Niederspannung am Ende der Kabelbaumplatte 50 befindet.
  • An dieser Stelle kann der Verbinder den Schaden verursachen, wenn übermäßige äußere Kräfte auf den Verbinder ausgeübt werden, die durch eine Kollision des beweglichen Körpers, an dem die Energiespeicherapparatur 10 mit dem Objekt montiert ist, oder durch die erzwungene Befestigung und Ablösung der äußeren Verkabelung zum und von dem Verbinder verursacht werden. Wenn der Verbinder beschädigt ist, kann ein Zustand der Energiespeicherapparatur 10 nicht korrekt überprüft werden, oder es kann ein Sicherheitsproblem wie die Erzeugung des externen Kurzschlusses auftreten.
  • In der Energiespeicherapparatur 10 der Ausführungsform reduziert der erste Verbinder 85, an den die relativ hohe Spannung angelegt wird, die Möglichkeit der Beschädigung in einem Notfall wie dem Zusammenstoß. Was den zweiten Verbinder 86 betrifft, an den die relativ niedrige Spannung angelegt wird, so wird die Möglichkeit einer Beschädigung des zweiten Verbinders 86 während des An- und Abbaus der externen Verkabelung reduziert, indem die einfache An- und Abrichtung der externen Verkabelung sichergestellt wird. Dadurch wird die Energiespeicherapparatur mit der hohen Sicherheit erhalten.
  • Die Kabelbaumplatte 50 der Ausführungsform weist eine Struktur auf, die die Position der Innenverkabelung 65 regelt, die tendenziell kompliziert ist. Diese Struktur wird mit Bezug auf 5 zusätzlich zu 4A und 4B beschrieben.
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Teil der Kabelbaumplatte 50 der Ausführungsform darstellt. Insbesondere ist ein Abschnitt der Kabelbaumplatte 50 auf der Vorderseite (die Seite des Verbindungsports 85a) des ersten Verbinders 85 in 5 vergrößert.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst die Kabelbaumplatte 50 der Ausführungsform den Begrenzungsabschnitt (51, 52). In einem ersten Bereich 56a (siehe 4A und 4B) begrenzt der Begrenzungsabschnitt (51, 52) die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b an den Positionen, die in einer Richtung angeordnet sind, die mit der Anordnungsrichtung (Z-Achsenrichtung) der Energiespeichervorrichtung 20 und der Kabelbaumplatte 50 kreuzen.
  • Insbesondere ist die Kabelbaumplatte 50 mit dem ersten Begrenzungsabschnitt 51, der ein rastenförmiges („pawl-shaped“) Element ist, und dem zweiten Begrenzungsabschnitt 52, der ein vorstehendes Element ist, in der Kabelbaumplatte 50 als Begrenzungsabschnitt der Ausführungsform versehen. Jeder der Vielzahl der ersten Begrenzungsabschnitte 51 haken und halten die erste Verkabelung 65a oder die zweite Verkabelung 65b. Ein Satz der zweiten Begrenzungsabschnitte 52 aus der Vielzahl der zweiten Begrenzungsabschnitte 52 hält die erste Verkabelung 65a oder die zweite Verkabelung 65b, während die erste Verkabelung 65a oder die zweite Verkabelung 65b zwischen einem Satz der zweiten Begrenzungsabschnitte 52 angeordnet ist. Die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b sind an den Positionen begrenzt, die in der Richtung (der Richtung entlang der XY-Ebene) entlang der Oberseite (eine Oberfläche der Innenverkabelung 65) der Kabelbaumplatte 50 durch wenigstens einen der ersten Begrenzungsabschnitte 51 und/oder den zweiten Begrenzungsabschnitt 52 angeordnet sind. Folglich überlappen sich im ersten Bereich 56a der Kabelbaumplatte 50 die ersten Leitungen 65a nicht vertikal, und die zweiten Leitungen 65b nicht vertikal, und die ersten Leitungen 65a und die zweiten Leitungen 65b überlappen sich nicht vertikal.
  • Wie vorstehend beschrieben, überlappen sich in der Kabelbaumplatte 50 der Ausführungsform die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b wenigstens im ersten Bereich 56a nicht vertikal, so dass eine Vergrößerung der Größe in vertikaler Richtung verhindert wird. Insbesondere können in der Kabelbaumplatte 50 der Ausführungsform unter Verwendung des Raums zwischen der Vielzahl von Energiespeichern 20 und dem Deckel 100 die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b gehalten werden, während der Raum nicht verschwendet wird. Genauer gesagt, wie vorstehend beschrieben, ist die Kabelbaumplatte 50 im Raum zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 22 und dem negativen Elektrodenanschluss 23 angeordnet. Dadurch wird die Vergrößerung der Größe der Energiespeicherapparatur 10 durch die Existenz der Kabelbaumplatte 50 in der Energiespeicherapparatur 10 verhindert.
  • Die Möglichkeit, die erste Verkabelung 65a oder die zweite Verkabelung 65b aufgrund der Presskraft von dem Deckel 100 zu lösen, wird reduziert, auch wenn der Deckel 100 (siehe 1 und 2) über der Kabelbaumplatte 50 angeordnet ist. Dies trägt zur Verbesserung der Sicherheit der Energiespeicherapparatur 10 bei.
  • In der Ausführungsform sind die Höhen des ersten Begrenzungsabschnitts 51 und des zweiten Begrenzungsabschnitts 52 (die Höhe von einer Ablagefläche 50a der Innenverkabelung 65 in der Kabelbaumplatte 50) identisch zueinander (einschließlich im Wesentlichen identisch zueinander). Der niedrige Oberflächenabschnitt 105 des Deckels 100 gegenüber dem ersten Bereich 56a existiert in einer Ebene, die an dem ersten Begrenzungsabschnitt 51 und dem zweiten Begrenzungsabschnitt 52 anliegt. Aus diesem Grund fungieren der erste Begrenzungsabschnitt 51 und der zweite Begrenzungsabschnitt 52 auch als Träger, wodurch der Deckel 100 (der niedrige Oberflächenabschnitt 105) die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b nicht drückt.
  • In der Ausführungsform wird der Abschnitt zwischen beiden Enden (der abgedeckte Abschnitt) jeder der ersten Verkabelung 65a und der zweiten Verkabelung 65b (insbesondere jeder der Vielzahl von elektrischen Drähten, die die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b bilden) durch den Begrenzungsabschnitt (wenigstens einen der ersten Begrenzungsabschnitte 51 und den zweiten Begrenzungsabschnitt 52) der Kabelbaumplatte 50 gehalten. Aus diesem Grund kann die Haltung oder die Position der flexiblen ersten Verkabelung 65a und der zweiten Verkabelung 65b im Außengehäuse 11 stabil gehalten werden.
  • Wie in 4A, 4B und 5 dargestellt, sind in der Kabelbaumplatte 50 der Ausführungsform die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b angeordnet, während sie auf der Öffnungsseite (Verbindungsanschluss 85a) des ersten Verbinders 85 um den zweiten Bereich 56b herumgeführt werden.
  • Der zweite Bereich 56b ist ein Bereich auf der Seite des ersten Verbinders 85 in planarer Ansicht und ein Bereich auf der Seite, auf der der Verbindungsanschluss 85a vorgesehen ist. So werden beispielsweise die Größe und die Form des zweiten Bereichs 56b durch die Größe und die Form des am Ende der externen Verkabelung vorgesehenen Verbinders bestimmt, wobei der Verbinder in den Verbindungsanschluss 85a eingeführt wird.
  • Bei dieser Konfiguration, beispielsweise beim ersten Verbinder 85, der im Mittelteil der Kabelbaumplatte 50 angeordnet ist, ist ein einfaches An- und Abkoppeln der externen Verkabelung gewährleistet. Aus diesem Grund wird die Möglichkeit einer Beschädigung des ersten Steckverbinders 85 beim Anbringen und Lösen der externen Verkabelung an und von dem ersten Steckverbinder 85 reduziert. Das heißt, da der Raum vor dem Verbindungsanschluss 85a des ersten Steckverbinders 85 nicht vorhanden ist, wird die Möglichkeit, eine Operation durchzuführen, um den ersten Steckverbinder 85 unnötig zu belasten, so dass die externe Verkabelung schräg in den Verbindungsanschluss 85a eingeführt wird, reduziert.
  • In der Ausführungsform ist der Verbindungsanschluss 85a des ersten Verbinders 85 in Richtung der Richtung entlang der Anordnungsfläche 50a der Innenverkabelung 65 in der Kabelbaumplatte 50 offen. Das heißt, wenn die externe Verkabelung in den Anschlussanschluss 85a des ersten Steckverbinders 85 eingeführt wird, ist die Richtung, in der die externe Verkabelung aus dem ersten Steckverbinder 85 herausragt, die Richtung entlang der Dispositionsfläche 50a. So kann beispielsweise die externe Verkabelung mit dem ersten Verbinder 85 in einer Haltung verbunden werden, in der die externe Verkabelung nicht aus der Energiespeicherapparatur 10 herausragt. Dadurch kann beispielsweise die Möglichkeit einer Beschädigung der externen Verkabelung oder des ersten Steckverbinders 85 durch äußere Krafteinwirkung auf die externe Verkabelung reduziert werden.
  • Die Kabelbaumplatte 50 umfasst eine Wand 54, die entlang wenigstens eines Teils des Umfangs des zweiten Bereichs 56b steht. Wie vorstehend beschrieben, ist die Wand 54 auf der Kabelbaumplatte 50 vorgesehen, so dass die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b während oder nach der Anordnung der ersten Verkabelung 65a und der zweiten Verkabelung 65b in der Kabelbaumplatte 50 zwangsweise aus dem zweiten Bereich 56b heraus positioniert werden können. Aus diesem Grund ist beispielsweise die einfache Montage und Demontage der externen Verkabelung zum und von dem ersten Verbinder 85 weiterhin gewährleistet. Dadurch wird die Möglichkeit einer Beschädigung des ersten Steckverbinders 85 beim Anbringen und Lösen der externen Verkabelung an und von dem ersten Steckverbinder 85 reduziert.
  • In der Ausführungsform ist die Wand 54 in der Kabelbaumplatte 50 so angeordnet, dass sie den zweiten Bereich 56b umschließt. Somit können die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b im Wesentlichen vollständig aus dem zweiten Bereich 56b eliminiert werden. Wenn beispielsweise ein Arbeiter nach der Anordnung des Deckels 100 die externe Verkabelung am und von dem ersten Verbinder 85 anbringt und löst, wird verhindert, dass ein Finger des Arbeiters die erste Verkabelung 65a oder die zweite Verkabelung 65b berührt. Das heißt, die Sicherheit wird beim An- und Abkoppeln der externen Verkabelung zum und von dem ersten Verbinder 85 verbessert.
  • Die Konfiguration des Deckels 100 der Energiespeicherapparatur 10 und die Konfiguration des Deckels 100 und des Umfangs des Deckels 100 werden im Folgenden ausführlich beschrieben. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration des Deckels 100 der Energiespeicherapparatur 10 der Ausführungsform veranschaulicht. Insbesondere ist 6(a) eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Konfiguration des Deckels 100 in 2 veranschaulicht, und 6(b) ist eine perspektivische Ansicht, die den Deckel 100 bei schräger Ansicht von unten veranschaulicht. 7 und 8 sind Schnittansichten, die die Konfigurationen des Deckels 100 der Energiespeicherapparatur 10 der Ausführungsform und des Umfangs des Deckels 100 veranschaulichen. Insbesondere ist 7 eine Schnittansicht, die die Konfiguration des Deckels 100 und des Umfangs des Deckels 100 veranschaulicht, wenn die Energiespeicherapparatur 10 in 1 entlang einer Ebene parallel zu einer XZ-Ebene mit einer Linie VII-VII geschnitten wird. 8 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration des Deckels 100 und des Umfangs des Deckels 100 veranschaulicht, wenn die Energiespeicherapparatur 10 in 1 entlang einer Ebene parallel zu einer YZ-Ebene mit einer Linie VIII-VIII geschnitten wird.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, umfasst der Deckel 100 einen Vorsprung 110, der der Sammelschiene 40 gegenüberliegend angeordnet ist, wobei eine Außenfläche des Vorsprungs vorsteht und eine Aussparung 120 angrenzend an den Vorsprung 110 angeordnet ist, wobei eine Außenfläche der Aussparung vertieft ist. In der Ausführungsform ist der Vorsprung 110 ein Vorsprung, der gegenüber dem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 angeordnet ist. Der Vorsprung 110 ist ein Beispiel für den ersten Vorsprung.
  • Insbesondere umfasst der Vorsprung 110 Vorsprünge 111 und 112 an Positionen, die dem negativen Elektrodenanschluss 23 und dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20B gegenüberliegen. Das heißt, der Vorsprung 110 umfasst die Vorsprünge 111 und 112 an Positionen, die der Sammelschiene 40 gegenüberliegen, die mit dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20B und der Sammelschiene 40 mit dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20B verbunden sind. Der Vorsprung 110 umfasst die Vorsprünge 113 und 114 an Positionen, die dem positiven Elektrodenanschluss 22 und dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20C gegenüberliegen. Das heißt, der Vorsprung 110 umfasst die Vorsprünge 113 und 114 an Positionen, die der Sammelschiene 40 gegenüberliegen, die mit dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20C und der Sammelschiene 40 mit dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20C verbunden sind.
  • Ebenso umfasst der Vorsprung 110 Vorsprünge 115 bis 118 an Positionen, die dem negativen Elektrodenanschluss 23 und dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20D sowie dem positiven Elektrodenanschluss 22 und dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20E gegenüberliegen. Das heißt, der Vorsprung 110 umfasst die Vorsprünge 115 bis 118 an Positionen, die der Sammelschiene 40 gegenüberliegen, die mit dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20D verbunden ist, der Sammelschiene 40, die mit dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20D verbunden ist, der Sammelschiene 40, die mit dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20E verbunden ist, und der Sammelschiene 40, die mit dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20E verbunden ist.
  • Die Vorsprünge 111 und 112 sind mit dem Vorsprung gegenüber dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20A zu einem großen Vorsprung 101 verbunden. Im Vorsprung 101 ist die Öffnung 100b an der Position gegenüber dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20A ausgebildet. Die Vorsprünge 117 und 118 sind mit den Vorsprüngen gegenüber dem positiven Elektrodenanschluss 22 und dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeicher 20F und 20G und dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20H zu einem großen Vorsprung 102 verbunden. In dem Vorsprung 102 ist die Öffnung 100b an der Position gegenüber dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20H ausgebildet.
  • An dieser Stelle ist der Vorsprung 110 (Vorsprünge 111 bis 118) ein Element mit einer Unregelmäßigkeitsstruktur, bei dem die Außenfläche des Deckels 100 vorsteht und die Innenfläche vertieft ist, und die Schraube und die Mutter der Elektrodenklemme der Energiespeichervorrichtung 20 im vertieften Abschnitt der Innenfläche angeordnet sind. Das heißt, der Vorsprung 110 ist so angeordnet, dass er den oberen Teil und den Umfang des oberen Teils des Elektrodenanschlusses der Energiespeichervorrichtung 20 abdeckt.
  • Die Aussparung 120 umfasst erste Aussparungen 121 bis 126, die zwischen den beiden Vorsprüngen 110 angeordnet sind, die gegenüber den Elektrodenanschlüssen der beiden verschiedenen Energiespeicher 20 angeordnet sind. Insbesondere ist die erste Aussparung 121 eine Aussparung, die zwischen den Vorsprüngen 111 und 113 angeordnet ist, die die beiden Vorsprünge 110 gegenüber dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20B und dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20C sind, die der Elektrodenanschluss von zwei einander benachbarten Energiespeichervorrichtungen 20 sind. Ebenso ist die erste Aussparung 122 eine Aussparung, die zwischen den Vorsprüngen 112 und 114 gegenüber dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20B und dem negativen Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20C angeordnet ist. Gleiches gilt für die ersten Aussparungen 123 bis 126.
  • Die Aussparung 120 umfasst zweite Aussparungen 127 bis 129, die zwischen den beiden Vorsprüngen 110 angeordnet sind, die gegenüber den beiden Elektrodenanschlüssen der identischen Energiespeichervorrichtung 20 angeordnet sind. Insbesondere ist die zweite Aussparung 127 eine Aussparung, die zwischen den Vorsprüngen 111 und 112 angeordnet ist, die die beiden Vorsprünge 110 gegenüber dem negativen Elektrodenanschluss 23 und dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20B sind. Ebenso ist die zweite Aussparung 128 eine Aussparung, die zwischen den Vorsprüngen 113 und 114 gegenüber dem negativen Elektrodenanschluss 23 und dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20C angeordnet ist, und die zweite Aussparung 129 ist eine Aussparung, die zwischen den Vorsprüngen 115 und 116 gegenüber dem negativen Elektrodenanschluss 23 und dem positiven Elektrodenanschluss 22 der Energiespeichervorrichtung 20D angeordnet ist.
  • Somit ist die Aussparung 120 eine große Aussparung, die durch Verbinden der ersten Aussparungen 121 bis 126 und der zweiten Aussparungen 127 bis 129 gebildet wird und den niedrigen Oberflächenabschnitt 105 auf der Unterseite umfasst. Die Öffnung 100a ist an der Grenze zwischen dem niedrigen Oberflächenabschnitt 105 der Aussparung 120 und dem Vorsprung 102 ausgebildet. Dann wird der erste Verbinder 85 in der Öffnung 100a angeordnet. Folglich ist, wie in 7 dargestellt, der Verbindungsanschluss 85a des ersten Verbinders 85 so angeordnet, dass sie in Richtung der Richtung entlang des niedrigen Oberflächenabschnitts 105 offen ist, d.h. der Unterseite der Aussparung 120 und nach innen der Aussparung 120.
  • Das Außengehäuse 11 umfasst Rippen 130, 131 gegenüber der Kabelbaumplatte 50 in einem Abschnitt, in dem die Aussparung 120 nicht ausgebildet ist. Das heißt, die nach unten ragenden rechteckigen Rippen 130, 131 (die negative Seite der Z-Achsenrichtung) sind auf der Innenfläche (Oberfläche auf der negativen Seite der Z-Achsenrichtung) des Vorsprungs 110 (Vorsprünge 101 und 102) des Deckels 100 angeordnet. Insbesondere, wie in 8 dargestellt, ragen die Rippen 130 in Richtung der Kabelbaumplatte 50 heraus und sind an der Stelle angeordnet, an der das vordere Ende der Rippe 130 auf der Oberseite der Kabelbaumplatte 50 anliegt.
  • Die Rippe 131 ragt zum Innendeckel 30 heraus und ist an der Stelle angeordnet, an der die Öffnung 31 des Innendeckels 30 geschlossen ist. Das heißt, die Rippe 131 ist an der Stelle angeordnet, an der die Öffnung 31, die eine Öffnung neben dem Thermistor 63 ist, geschlossen ist. In der Ausführungsform ist die Rippe 131 so angeordnet, dass sie an der Oberseite am vorderen Ende der mit dem Thermistor 63 verbundenen Erfassungsklemme 80 anliegt, drückt den Thermistor 63 von oben und schließt wenigstens einen Teil der Öffnung 31 in der Nähe des Thermistors 63.
  • Im Deckel 100 sind Halterungen 113a, 114a vorgesehen, die die externe Verkabelung in der Aussparung 120 halten. Die Halter 113a, 114a sind Vorsprünge, die kontinuierlich mit den Vorsprüngen 113, 114 zwischen dem Vorsprung 113 und dem Vorsprung 114 gebildet werden, und am vorderen Ende des Vorsprungs ist ein Durchgangsloch vorgesehen. Das heißt, die externe Verkabelung ist mit der Energiespeicherapparatur10 verbunden, in der Aussparung 120 angeordnet und wird in der Aussparung 120 durch die Halter 113a, 114a gehalten.
  • Eine Energiespeicherapparatur (Batteriepack) kann durch Kombination einer Vielzahl von Energiespeicherapparaturen 10 der Ausführungsform konstruiert werden. Eine Energiespeicherapparatur (Batteriepack) 1 der Ausführungsform wird mit Bezug auf 9 und 10 beschrieben. Im Folgenden wird die Beschreibung vorgenommen, während die Vielzahl der Energiespeicherapparaturen 10 durch eine Vielzahl von Energiespeichereinheiten 10 ersetzt wird. Das heißt, die Energiespeicherapparatur 1 ist ein Batteriepack mit der Vielzahl von Energiespeichereinheiten 10.
  • 9 ist eine Draufsicht, die ein erstes Konfigurationsbeispiel der Energiespeicherapparatur (Batteriepack) 1 der Ausführungsform darstellt, und 10 ist eine Draufsicht, die ein zweites Konfigurationsbeispiel der Energiespeicherapparatur (Batteriepack) 1 der Ausführungsform darstellt. In 10 ist die externe Verkabelung schematisch durch eine fette Linie dargestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der niedrige Oberflächenabschnitt 105 der Aussparung 120, der die Außenfläche bildet, die näher an der Kabelbaumplatte 50 als andere Abschnitte liegt, im Deckel 100 der Energiespeichereinheit 10 der Ausführungsform ausgebildet. Der niedrige Oberflächenabschnitt 105 befindet sich an der Position gegenüber dem ersten Bereich 56a (siehe 4A und 4B) der Kabelbaumplatte 50.
  • Das heißt, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, sind im ersten Bereich 56a die erste Verkabelung 65a und die zweite Verkabelung 65b so angeordnet, dass sie sich nicht vertikal überlappen, und somit kann der niedrige Oberflächenabschnitt 105 an der dem ersten Bereich 56a gegenüberliegenden Position gebildet werden.
  • In der Ausführungsform ist der niedrige Oberflächenabschnitt 105 als vertiefter Abschnitt vorgesehen, der zwischen dem Vorsprung 101 und dem Vorsprung 102 im Deckel 100 vorhanden ist, und die externe Verkabelung kann über den vertieften Abschnitt, wie in 9 dargestellt, angeordnet werden.
  • Insbesondere umfasst die Energiespeicherapparatur 1 in 9 eine erste Energiespeichereinheit 10A, eine zweite Energiespeichereinheit 10B und eine dritte Energiespeichereinheit 10C, die drei Energiespeichereinheiten 10 und ein erstes leitfähiges Element 12A, ein zweites leitfähiges Element 12B und ein drittes leitfähiges Element 12C sind, die drei leitfähige Elemente 12 sind. Das erste leitende Element 12A ist eine externe Verkabelung (externer Kabelbaum), die mit der ersten Energiespeichereinheit 10A verbunden ist. Ebenso sind das zweite leitende Element 12B und das dritte leitende Element 12C externe Leitungen (externe Kabelbäume), die mit der zweiten Energiespeichereinheit 10B bzw. der dritten Energiespeichereinheit 10C verbunden sind.
  • Das erste leitende Element 12A ist mit dem ersten Verbinder 85 der ersten Energiespeichereinheit 10A verbunden, das zweite leitende Element 12B ist mit dem ersten Verbinder 85 der zweiten Energiespeichereinheit 10B verbunden, und das dritte leitende Element 12C ist mit dem ersten Verbinder 85 der dritten Energiespeichereinheit 10C verbunden. An diesem Punkt ist das erste leitende Element 12A in der Aussparung 120 (niedriger Oberflächenabschnitt 105) der ersten Energiespeichereinheit 10A und das zweite leitende Element 12B in der Aussparung 120 (niedriger Oberflächenabschnitt 105) der ersten Energiespeichereinheit 10A und der Aussparung 120 (niedriger Oberflächenabschnitt 105) der zweiten Energiespeichereinheit 10B angeordnet. Ebenso ist das dritte leitende Element 12C in der Aussparung 120 (niedriger Oberflächenabschnitt 105) der ersten Energiespeichereinheit 10A, der Aussparung 120 (niedriger Oberflächenabschnitt 105) der zweiten Energiespeichereinheit 10B und der Aussparung 120 (niedriger Oberflächenabschnitt 105) der dritten Energiespeichereinheit 10C angeordnet.
  • Insbesondere ist das erste leitende Element 12A in einer ersten Aussparung 125 der ersten Energiespeichereinheit 10A angeordnet. Das zweite leitende Element 12B ist in den ersten Aussparungen 123 und 124 der ersten Energiespeichereinheit 10A und der ersten Aussparung 123 und der zweiten Aussparung 129 der zweiten Energiespeichereinheit 10B angeordnet. Ebenso ist das dritte leitende Element 12C in den ersten Aussparungen 121 und 122 der ersten Energiespeichereinheit 10A, den ersten Aussparungen 121 und 122 der zweiten Energiespeichereinheit 10B und der ersten Aussparung 121 und den zweiten Aussparungen 128 und 129 der dritten Energiespeichereinheit 10C angeordnet. Diese leitenden Elemente 12 (externe Verkabelungen) sind mit einem Substrat oder dergleichen verbunden und es wird eine Steuerung wie das Laden und Entladen der Energiespeichervorrichtung 20 in der Energiespeicherapparatur 1 durchgeführt.
  • Eine Kabelbaumabdeckung 210 (Umriss ist durch eine gestrichelte Linie in 9 dargestellt), die das leitende Element 12 bedeckt, kann in jedem der Energiespeicher 10 angeordnet werden. Der Vorsprung 101 und der Vorsprung 102 können durch die Kabelbaumabdeckung 210 verbunden werden, während sie bündig miteinander verbunden sind.
  • Die Halter 113a, 114a sind auf dem Deckel 100 des Außengehäuses 11 jeder Energiespeichereinheit 10 angebracht. Die Kabelbaumabdeckung 210 wird auf die Halter 113a, 114a aufgesetzt und befestigt, wodurch das leitende Element 12 in der Aussparung 120 gehalten wird. Der in der Kabelbaumabdeckung 210 vorgesehene Vorsprung wird in die Durchgangsbohrung der Halter 113a, 114a eingesetzt und fixiert die Kabelbaumabdeckung 210 am Deckel 100.
  • Wie vorstehend beschrieben, wenn die Energiespeichereinheiten 10 der Ausführungsform so angeordnet sind, dass die niedrigen Oberflächenabschnitte 105 der jeweiligen Energiespeichereinheiten 10 ausgerichtet sind, wird durch die niedrigen Oberflächenabschnitte 105 der Energiespeichereinheiten 10 ein Durchgang von wenigstens einer äußeren Verkabelung gebildet. Durch die Anordnung wenigstens einer externen Verkabelung im Durchgang kann die Energiespeicherapparatur 1 ohne Vergrößerung in Höhenrichtung (Z-Achsenrichtung) aufgebaut werden.
  • Da sich der erste Verbinder 85 jeder der Vielzahl von Energiespeichereinheiten 10, die in der Energiespeicherapparatur 1 enthalten sind, innerhalb des Endes der Energiespeicherapparatur 1 in planarer Ansicht befindet, wird die Beschädigung des ersten Verbinders 85 kaum erzeugt, selbst wenn der bewegliche Körper, an dem die Energiespeicherapparatur 1 montiert ist, den Zusammenstoß erzeugt.
  • Wie vorstehend beschrieben, können, wenn Energiespeicherapparatur-Reihen, die jeweils durch Anordnen der Vielzahl von Energiespeichereinheiten 10 in X-Achsenrichtung konstruiert sind, in Y-Achsenrichtung angeordnet werden, die Energiespeicherapparatur-Reihen nahe beieinander angeordnet werden, wie in 10 dargestellt.
  • Insbesondere ist in der Energiespeichereinheit 10 der Ausführungsform in planarer Ansicht der erste Verbinder 85 im Mittelabschnitt und der zweite Verbinder 86 am Ende angeordnet. Aus diesem Grund, wenn beispielsweise die beiden Energiespeicher 10 in der Richtung angeordnet sind, in der der erste Verbinder 85 und der zweite Verbinder 86 ausgerichtet sind (Y-Achsrichtung), sind die zweiten Verbinder 86 der beiden Energiespeicher 10 gegenläufig angeordnet.
  • Das heißt, wie in 10 dargestellt, wenn Energiespeicherapparatur-Reihe mit der ersten Energiespeichereinheit 10A und der zweiten Energiespeichereinheit 10B und die Energiespeicherapparatur-Reihe mit der vierten Energiespeichereinheit 10D und der fünften Energiespeichereinheit 10E angeordnet sind, sind die beiden Energiespeicherapparatur-Reihe so angeordnet, dass der zweite Verbinder 86 jeder Energiespeicherapparatur-Reihe nach außen gerichtet ist. Dadurch können die beiden Energiespeicherapparatur-Reihen dicht beieinander angeordnet werden, und die einfache An- und Abkopplung der externen Verkabelung (leitfähiges Element 13) zum und von dem zweiten Verbinder 86 ist ebenfalls gewährleistet.
  • Die Anzahl der Energiespeicher 10 der Energiespeicherapparatur 1 ist nicht besonders begrenzt. Die Anzahl der Energiespeichereinheiten 10 kann nach den Vorgaben des beweglichen Körpers bestimmt werden, auf dem die Energiespeicherapparatur 1 montiert ist. Es darf nur ein Energiespeicher 10 entsorgt werden. Wenn die Vielzahl von Energiespeichern 10 angeordnet ist, kann eine beliebige Anzahl von Speichereinheiten 10 an beliebiger Stelle angeordnet werden. Obwohl in 9 und 10 nicht dargestellt, kann die Energiespeicherapparatur 1 ein Gehäuse umfassen, das die Vielzahl der Energiespeichereinheiten 10 der Energiespeicherapparatur 1 aufnimmt.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst das Außengehäuse 11 der Energiespeichereinheit 10 einen Vorsprung 110 gegenüber der Stromschiene 40 und der dem Vorsprung 110 benachbarten Aussparung 120, und das mit der Energiespeichereinheit 10 verbundene leitende Element 12 ist in der Aussparung 120 angeordnet. Wie vorstehend beschrieben, ist das leitende Element 12 in der Aussparung 120 des äußeren Gehäuses 11 angeordnet, so dass der Kontakt des leitenden Elements 12 mit einem anderen leitenden Element oder das Einklemmen zwischen dem äußeren Gehäuse 11 und einem anderen Element verhindert werden kann. Folglich wird das leitende Element 12 mit einem anderen leitenden Element unter Spannung gesetzt, und die Beschädigung des leitenden Elements 12 und des äußeren Gehäuses 11 wird verhindert, so dass die Sicherheit gewährleistet werden kann.
  • Da der Abschnitt, in dem die Sammelschiene 40 angeordnet ist, nach außen ragt, wird beim Bilden des Außengehäuses 11 entlang der Sammelschiene 40 der Vorsprung 110 gegenüber der Sammelschiene 40 des Außengehäuses 11 und die Aussparung 120 benachbart zum Vorsprung 110 gebildet. Durch die Anordnung des leitenden Elements 12, wie beispielsweise der mit dem Energiespeicher 10 verbundenen Außenverdrahtung in der Aussparung 120, kann der Raum in der Aussparung 120 effektiv genutzt werden, um die Platzersparnis zu erreichen.
  • Da der Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 nach außen ragt, wenn das äußere Gehäuse 11 entlang des Elektrodenanschlusses gebildet wird, wird der Vorsprung 110 an der Position gegenüber dem Elektrodenanschluss des äußeren Gehäuses 11 gebildet, und die Aussparung 120 wird an einer Position neben dem Vorsprung 110 gebildet. Durch die Entsorgung des leitfähigen Elements 12, wie beispielsweise der mit dem Energiespeicher 10 verbundenen Außenverdrahtung in der Aussparung 120, kann der Raum in der Aussparung 120 effektiv zur Gewährleistung der Sicherheit genutzt werden, die Platzersparnis kann erreicht werden.
  • Die ersten Aussparungen 121 bis 126 sind zwischen den beiden Vorsprüngen 110 gegenüber den Elektrodenanschlüssen der beiden verschiedenen Energiespeicher 20 im äußeren Gehäuse 11 der Energiespeichereinheit 10 ausgebildet. Das heißt, die ersten Aussparungen 121 bis 126 sind in der Außenfläche des äußeren Gehäuses 11 so ausgebildet, dass sie dem Spalt zwischen den Elektrodenanschlüssen der verschiedenen Energiespeichervorrichtungen 20 entgegengesetzt sind, und das leitende Element 12 ist in einer der ersten Aussparungen 121 bis 126 angeordnet. Somit kann der Abstand zwischen den Elektrodenanschlüssen der verschiedenen Energiespeicher 20 effektiv genutzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, die Platzersparnis kann erreicht werden.
  • Die zweiten Aussparungen 127 bis 129 sind zwischen den beiden Vorsprüngen 110 gegenüber den beiden Elektrodenanschlüssen der identischen Energiespeichervorrichtung 20 im Außengehäuse 11 der Energiespeichereinheit 10 ausgebildet. Das heißt, die zweiten Aussparungen 127 bis 129 sind in der Außenfläche des äußeren Gehäuses 11 so ausgebildet, dass sie dem Spalt zwischen den Elektrodenanschlüssen der identischen Energiespeichervorrichtung 20 gegenüberliegen, und das leitende Element 12 ist in einer der zweiten Aussparungen 127 bis 129 angeordnet. Somit kann der Spalt zwischen den Elektrodenanschlüssen der identischen Energiespeichervorrichtung 20 effektiv zur Gewährleistung der Sicherheit genutzt werden, die Platzersparnis kann erreicht werden.
  • Die Energiespeichereinheit 10 umfasst den ersten Verbinder 85, mit dem die externe Verkabelung als leitfähiges Element 12 verbunden ist, und der Anschlussanschluss 85a des ersten Verbinders 85 ist offen in Richtung der Richtung entlang des niedrigen Oberflächenabschnitts 105 angeordnet, der die Unterseite der Aussparung 120 des äußeren Gehäuses 11 und nach innen die Aussparung 120 ist. Der Anschluss 85a des ersten Steckverbinders 85 ist zur Aussparung 120 des Außengehäuses 11 hin offen, so dass die externe Verkabelung in der Aussparung 120 angeordnet und mit dem ersten Steckverbinder 85 verbunden werden kann. Somit wird die Aussparung 120 effektiv als Raum für den Anschluss der externen Verkabelung an den ersten Verbinder 85 genutzt, so dass die Sicherheit zur Erzielung der Platzersparnis gewährleistet werden kann.
  • Durch die Anordnung des ersten Verbinders 85 im Mittelabschnitt des Außengehäuses 11 können der erste Verbinder 85 und die mit dem ersten Verbinder 85 verbundene externe Verkabelung (leitfähiges Element 12) vor äußeren Einflüssen und dergleichen geschützt werden. Das heißt, da der Vorsprung 110 außerhalb des ersten Verbinders 85 angeordnet ist, indem der erste Verbinder 85 in der Aussparung im Mittelabschnitt des Außengehäuses 11 angeordnet ist, verhindert der Vorsprung 110, dass der erste Verbinder 85 und die externe Verkabelung ein externes Element stören, und der erste Verbinder 85 und die externe Verkabelung wirksam geschützt werden können. Wenn beispielsweise die externe Verkabelung elektrisch mit der Elektrodenklemme der Energiespeichervorrichtung 20 verbunden ist, können die externen Verkabelungen miteinander in Kontakt kommen, um einen Kurzschluss zu erzeugen, so dass der Kurzschluss geschützt werden kann. Wie vorstehend beschrieben, können durch die Anordnung des ersten Verbinders 85 im zentralen Teil des Außengehäuses 11 der erste Verbinder 85 und die externe Verkabelung effektiv geschützt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Platzersparnis zu erreichen.
  • Das Außengehäuse 11 umfasst die Halterungen 113a, 114a, die das leitende Element 12 in der Aussparung 120 halten. Das heißt, wenn die Kabelbaumabdeckung 210 von den Halterungen 113a, 114a des Deckels 100 gehalten wird, wird das leitende Element 12 in der Aussparung 120 gehalten. Aus diesem Grund wird das leitende Element 12 von der Aussparung 120 des Außengehäuses 11 gehalten, und das leitende Element 12 kann verhindert werden, dass es aus der Aussparung 120 schwimmt oder sich aus dem Außengehäuse 11 löst. Wenn also das leitende Element 12 in der Aussparung 120 gehalten wird, um nicht aus der Aussparung 120 herauszustehen, kann die Sicherheit gewährleistet und die Platzersparnis erreicht werden.
  • Die Energiespeicherapparatur 1 umfasst die erste Energiespeichereinheit 10A und die zweite Energiespeichereinheit 10B, die die Energiespeichereinheit 10 und das erste leitende Element 12A und das zweite leitende Element 12B, die die leitenden Elemente 12 sind. Das zweite leitende Element 12B ist in der Aussparung 120 des Außengehäuses 11 der ersten Energiespeichereinheit 10A angeordnet. Somit wird der Raum in der Aussparung 120 des Außengehäuses 11 der ersten Energiespeichereinheit 10A effektiv als der Raum genutzt, in dem das zweite leitende Element 12B, das mit der zweiten Energiespeichereinheit 10B verbunden ist, angeordnet ist, so dass die Sicherheit gewährleistet und die Platzersparnis erreicht werden kann.
  • Im äußeren Gehäuse 11 sind die Rippen 130, 131 gegenüber der Kabelbaumplatte 50 in dem Abschnitt vorgesehen, in dem die Aussparung 120 nicht ausgebildet ist. Das heißt, weil der Spalt zwischen der Kabelbaumplatte 50 und dem Abschnitt, in dem die Aussparung 120 des Außengehäuses 11 nicht ausgebildet ist, erzeugt wird, sind die Rippen 130, 131 zwischen den Kabelbaumplatten 50 und dem Abschnitt, in dem die Aussparung 120 des Außengehäuses 11 nicht ausgebildet ist, angeordnet. Wie vorstehend beschrieben, kann auch wenn die Aussparung 120 im Außengehäuse 11 gebildet wird, um das leitende Element 12 zu entsorgen, der Spalt mit der Kabelbaumplatte 50 mit den Rippen 130, 131 gefüllt werden. Aus diesem Grund können die Kabelbaumplatte 50 und die Innenverkabelung 65 auf der Kabelbaumplatte 50, dem ersten Verbinder 85, dem zweiten Verbinder 86 und dergleichen gegen Aufschwimmen gesichert werden.
  • Da die Rippe 131 des Außengehäuses 11 an der Position angeordnet ist, die die Öffnung 31 angrenzend an den Thermistor 63 schließt, wird die Öffnung 31 in der Nähe des Thermistors 63 mit der Rippe 131 des Außengehäuses 11 geschlossen, um zu verhindern, dass der Thermistor 63 von der Außentemperatur beeinflusst wird. Somit kann die Rippe 131 des Außengehäuses 11, die den Spalt mit der Kabelbaumplatte 50 füllt, auch als die Rippe verwendet werden, die die Öffnung 31 in der Nähe des Thermistors 63 schließt.
  • (Modifikation)
  • Eine Modifikation der Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. In der obigen Ausführungsform ist die Elektrodenklemme der Energiespeichervorrichtung 20 die Schraubklemme mit dem Bolzen, der Bolzen wird in die Durchgangsbohrung der Stromschiene 40 eingeführt und die Mutter wird an der Schraube befestigt, wobei die Elektrodenklemme der Energiespeichervorrichtung 20 und die Stromschiene 40 miteinander verbunden sind. Bei der Modifikation ist der Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung ein Schweißanschluss, der den Bolzen nicht umfasst, sondern durch Schweißen mit der Stromschiene verbunden (verbunden) ist.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration eines Deckels 300 einer Energiespeicherapparatur gemäß der Modifikation der Ausführungsform und des Umfangs des Deckels 300 darstellt. 12 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration der Energiespeicherapparatur gemäß der Änderung der Ausführungsform veranschaulicht. 11 ist eine Ansicht, die einem Teil von 8 entspricht, und 12 ist eine Ansicht, die einem Teil von 9 entspricht.
  • Wie in 11 und 12 dargestellt, werden in der Energiespeichervorrichtung 20 (in 11 und 12, Energiespeichervorrichtungen 20I bis 20K) der Modifikation der positive Elektrodenanschluss 22 und der negative Elektrodenanschluss 23 der Energiespeichervorrichtung 20 der Ausführung durch einen positiven Elektrodenanschluss 24 und einen negativen Elektrodenanschluss 25 ersetzt. Die Sammelschiene 42 der Modifikation umfasst einen Klemmenanschlussabschnitt 42a und einen Mittelabschnitt 42b.
  • Der positive Elektrodenanschluss 24 und der negative Elektrodenanschluss 25 sind Schweißklemmen, die durch Schweißen mit der Sammelschiene 42 verbunden (verbunden) sind. Insbesondere werden der positive Elektrodenanschluss 24 und der negative Elektrodenanschluss 25 durch das Schweißen mit dem Klemmenanschlussabschnitt 42a der Sammelschiene 42 verbunden. So wird beispielsweise der positive Elektrodenanschluss 24 der Energiespeichervorrichtung 201 geschweißt und mit einem der Klemmenanschlussabschnitte 42a der Stromschiene 42 und der negative Elektrodenanschluss 25 der Energiespeichervorrichtung 20J geschweißt und mit dem anderen Klemmenanschlussabschnitt 42a der Stromschiene 42 verbunden.
  • Das heißt, der Klemmenanschlussabschnitt 42a ist eine mit dem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 in der Sammelschiene 42 verbundene Stelle, und zwei mit den Elektrodenanschlüssen von zwei verschiedenen Energiespeichern 20 verbundene Klemmenanschlussabschnitte 42a sind in Bezug auf eine Sammelschiene 42 angeordnet. Der Mittelabschnitt 42b ist eine Position, die zwischen den beiden Klemmenanschlussabschnitten 42a angeordnet ist. Der Mittelabschnitt 42b ist ein gekrümmter Abschnitt (Scharnier), der so vorgesehen ist, dass sich die Sammelschiene 42 in Y-Achsenrichtung und Z-Achsenrichtung ausdehnen und zusammenziehen kann, und der Mittelabschnitt 42b ist so vorgesehen, dass er von den beiden Anschlussverbindungsabschnitten 42a auf die positive Seite in Z-Achsenrichtung ragt.
  • Der Deckel 300 der Modifikation umfasst einen Vorsprung 310 und eine Aussparung 320 anstelle des Vorsprungs 110 und der Aussparung 120 (die Unregelmäßigkeitsstruktur, die gebildet wurde, um die Vielzahl von Schraubklemmen aufzunehmen) des Deckels 100 der Ausführungsform. Das heißt, der Vorsprung 310 ist ein Vorsprung, der gegenüber der Stromschiene 42 angeordnet ist, wobei eine Außenfläche des Vorsprungs vorsteht, und die Ausnehmung 320 ist eine neben dem Vorsprung 310 angeordnete Ausnehmung, wobei eine Außenfläche der Ausnehmung vertieft ist.
  • Der Vorsprung 310 umfasst einen ersten Vorsprung 311, der dem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 gegenüberliegt (in 11 und 12, den positiven Elektrodenanschlüssen 24 und den negativen Elektrodenanschlüssen 25 der Energiespeicher 20I bis 20K). Das heißt, der erste Vorsprung 311 ist gegenüber dem Klemmenanschlussabschnitt 42a der Sammelschiene 42 angeordnet. Insbesondere ist der erste Vorsprung 311 so angeordnet, dass er den Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung 20 und den oberen Abschnitt (die positive Seite in Z-Achsenrichtung) des Klemmenanschlussabschnitts 42a bedeckt, und der erste Vorsprung 311 weist eine Form (in 12 eine rechteckige Form) auf, die dem Elektrodenanschluss und dem Klemmenanschlussabschnitt 42a in ebener Ansicht (aus Z-Achsenrichtung gesehen) entspricht. Der erste Vorsprung 311 ist so angeordnet, dass er in Bezug auf eine erste Aussparung 321 und eine zweite Aussparung 322 (die später zu beschreiben ist) der Aussparung 320 vorsteht.
  • Der Vorsprung 310 umfasst einen zweiten Vorsprung 312, der gegenüber dem Mittelabschnitt 42b der Stromschiene 42 angeordnet ist. Insbesondere ist der zweite Vorsprung 312 so angeordnet, dass er den oberen Abschnitt (die positive Seite in Z-Achsenrichtung) des Mittelabschnitts 42b abdeckt, und der zweite Vorsprung 312 weist eine Form (in 12 eine rechteckige Form) auf, die dem Mittelabschnitt 42b in planarer Ansicht (aus der Z-Achsenrichtung gesehen) entspricht. Der zweite Vorsprung 312 wird gebildet, während er in Bezug auf den ersten Vorsprung 311 vorsteht.
  • Die Aussparung 320 umfasst die erste Aussparung 321, die zwischen zwei ersten Vorsprüngen 311 angeordnet ist, die den Elektrodenanschlüssen der beiden verschiedenen Energiespeichervorrichtungen 20 gegenüberliegen (beispielsweise der negative Elektrodenanschluss 25 der Energiespeichervorrichtung 20J und der positive Elektrodenanschluss 24 der Energiespeichervorrichtung 20K). Insbesondere ist die erste Aussparung 321 gegenüber dem Deckelabschnitt des Gehäuses 21 der Energiespeichervorrichtung 20 zwischen den beiden aneinandergrenzenden Stromschienen 42 angeordnet und weist eine Form (in 12 eine rechteckige Form) auf, die dem Raum zwischen den beiden Stromschienen 42 in ebener Ansicht (aus der Richtung der Z-Achse gesehen) entspricht. Die erste Aussparung 321 hat die gleiche Konfiguration wie die ersten Aussparungen 121 bis 126 der Ausführungsform.
  • Die Aussparung 320 umfasst die zweite Aussparung 322, die zwischen zwei ersten Vorsprüngen 311 angeordnet ist, die den beiden Elektrodenanschlüssen der identischen Energiespeichervorrichtung 20 gegenüberliegen (beispielsweise dem positiven Elektrodenanschluss 24 und dem negativen Elektrodenanschluss 25 der Energiespeichervorrichtung 20I). Die zweite Aussparung 322 hat die gleiche Konfiguration wie die zweiten Aussparungen 127 bis 129 der Ausführungsform.
  • Die Aussparung 320 umfasst auch eine dritte Aussparung 323, die gegenüber wenigstens einem der beiden Klemmenanschlussabschnitte 42a angeordnet und gegenüber dem zweiten Vorsprung 312 vertieft ist. Bei der Modifikation ist die dritte Aussparung 323 der erste Vorsprung 311. Das heißt, der erste Vorsprung 311 ist ein Vorsprung in Bezug auf die erste Aussparung 321 und die zweite Aussparung 322, ist aber eine Aussparung in Bezug auf den zweiten Vorsprung 312, so dass man sagen kann, dass der erste Vorsprung 311 die dritte Aussparung 323 ist.
  • In der obigen Konfiguration ist das leitende Element 12 wie in 9 beschrieben in der Aussparung 320 angeordnet. Das heißt, das leitende Element 12 ist in einer der ersten Aussparungen 321, der zweiten Aussparung 322 und der dritten Aussparung 323 angeordnet.
  • Wenn beispielsweise das leitende Element 12 angeordnet ist, während es sich in Richtung der X-Achse erstreckt (im Falle des zweiten leitenden Elements 12B oder des dritten leitenden Elements 12C in 9), stört das leitende Element 12 den zweiten Vorsprung 312, wenn das leitende Element 12 in der ersten Aussparung 321 angeordnet ist, um sich in Richtung der X-Achse zu erstrecken.
  • Insbesondere kann das leitende Element 12 in einem Nutabschnitt angeordnet werden, der durch die erste Aussparung 321 und die zweite Aussparung 322 gebildet wird, die einander gegenüberliegend zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 25 der Energiespeichervorrichtung 20J und dem positiven Elektrodenanschluss 24 der Energiespeichervorrichtung 20K angeordnet sind. Für das leitende Element 12 (das zweite leitende Element 12B und das dritte leitende Element 12C in 9), das so angeordnet ist, dass es sich gerade in X-Achsenrichtung über die benachbarten Energiespeichereinheiten 10 erstreckt, sind der zweite Vorsprung 312 und das leitende Element 12, die einander gegenüberliegend zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 24 der Energiespeichervorrichtung 20J und dem negativen Elektrodenanschluss 25 der Energiespeichervorrichtung 20K angeordnet, so dass sie sich in Z-Achsenrichtung überlappen. Aus diesem Grund wird die Größe in Höhenrichtung der gesamten Einheit groß.
  • In solchen Fällen kann das leitende Element 12 parallel zur X-Achsenrichtung angeordnet werden, indem das leitende Element 12 in der dritten Aussparung 323 (und der zweiten Aussparung 322) auf beiden Seiten in X-Achsenrichtung angeordnet wird. Wie in 9 dargestellt, kann das leitende Element 12, wenn das leitende Element 12 mit dem ersten Verbinder 85 verbunden ist, auch in der ersten Aussparung 321 angeordnet werden. So kann beispielsweise das erste leitende Element 12A in 9 problemlos in der ersten Aussparung 321 angeordnet werden.
  • Für das zweite leitende Element 12B und das dritte leitende Element 12C in 9 kann das folgende Verfahren als weitere Lösung für das Problem der Störung in der Z-Achsenrichtung verwendet werden. Das heißt, das leitende Element 12 kann in der zweiten Aussparung 322 oder zwischen den benachbarten Energiespeichern 10 gebogen werden, und das leitende Element 12 kann in der ersten Aussparung 321 unter Vermeidung des zweiten Vorsprungs 312 angeordnet werden.
  • Da andere Konfigurationen der Modifikation mit denen der Ausführungsform identisch sind, entfällt die ausführliche Beschreibung.
  • Wie vorstehend beschrieben, können die gleichen Effekte wie bei der obigen Ausführungsform in der Energiespeicherapparatur der Modifikation erzielt werden. Insbesondere umfasst das Außengehäuse (Deckel 300) der Energiespeichereinheit den zweiten Vorsprung 312, der gegenüber dem Mittelabschnitt 42b der Stromschiene 42 angeordnet ist. Das heißt, wenn der Mittelabschnitt 42b der Sammelschiene 42 nach außen ragt, wenn das äußere Gehäuse entlang des Mittelabschnitts 42b gebildet wird, wird der zweite Vorsprung 312 an einer Position gegenüber dem Mittelabschnitt 42b des äußeren Gehäuses gebildet, und die Ausnehmung 320 wird an einer Position neben dem zweiten Vorsprung 312 gebildet. Durch die Anordnung des leitfähigen Elements, wie beispielsweise der externen Verkabelung, die mit dem Energiespeicher in der Aussparung 320 verbunden ist, kann der Raum in der Aussparung 320 effektiv zur Gewährleistung der Sicherheit genutzt werden, wodurch die Platzersparnis erreicht werden kann.
  • Das Außengehäuse (Deckel 300) des Energiespeichers umfasst die dritte Aussparung 323, die gegenüber dem Klemmenanschlussabschnitt 42a der Stromschiene 42 angeordnet ist. Das heißt, da der Klemmenanschlussabschnitt 42a der Stromschiene 42 in Bezug auf den Mittelabschnitt 42b vertieft ist, wird die dritte Vertiefung 323 gegenüber dem Klemmenanschlussabschnitt 42a gebildet, wenn das Außengehäuse entlang der Stromschiene 42 ausgebildet ist. Durch die Entsorgung des leitfähigen Elements, wie beispielsweise der mit dem Energiespeicher verbundenen externen Verkabelung in der dritten Aussparung 323, kann der Raum in der dritten Aussparung 323 effektiv zur Gewährleistung der Sicherheit genutzt werden, wodurch die Platzersparnis erreicht werden kann.
  • In der Sammelschiene 42 ist der Mittelabschnitt 42b die gekrümmte Position, die vorgesehen ist, während sie aus dem Klemmenanschlussabschnitt 42a auf die positive Seite in Z-Achsenrichtung ragt. Aber auch wenn der Mittelabschnitt 42b eine flache Plattenform oder dergleichen aufweist, die nicht die gekrümmte Form ist, umfasst der Deckel 300 den Vorsprung wie in der obigen Konfiguration, wenn ein Verbindungsabschnitt zum Kabelbaum oder dergleichen zum Messen der Spannung oder der Temperatur aus dem Klemmenanschlussabschnitt 42a herausragt, indem er den Kabelbaum oder dergleichen mit dem Mittelabschnitt 42b verbindet. In diesem Fall kann das Gleiche wie die oben genannte Änderung gesagt werden, und es kann die gleiche Wirkung wie die Änderung erzielt werden.
  • Obwohl die Energiespeicherapparatur (Energiespeichereinheit) 10 und die elektrische Speichervorrichtung (Batteriesatz) 1 der Ausführungsform und ihre Modifikation der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehende Ausführungsform und deren Modifikation beschränkt. Das heißt, es sollte verstanden werden, dass die diesmal offenbarte Ausführungsform und deren Änderung in allen Punkten veranschaulichend und nicht einschränkend sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird nicht durch die vorstehende Beschreibung, sondern durch den Umfang der Ansprüche veranschaulicht und soll alle Änderungen im Rahmen der Ansprüche und damit den Umfang der Ansprüche berücksichtigen.
  • In der Ausführungsform wird das Batteriemodul mit der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 20 als Energiespeicherapparatur (Energiespeichereinheit) 10 und die Energiespeicherapparatur (Batteriesatz) 1 als die Vielzahl von Batteriemodulen dargestellt. Alternativ kann das Batteriepack mit der Vielzahl von Batteriemodulen als Energiespeicherapparatur (Energiespeichereinheit) 10 verwendet werden, und die Energiespeicherapparatur 1 kann die Vielzahl von Batteriepaketen umfassen. Gleiches gilt für die Änderung (gleiches gilt für die folgenden).
  • In der Ausführungsform umfasst die Energiespeicherapparatur 10 die Kabelbaumplatte 50 als Kabelhalteelement, aber das Kabelhalteelement ist nicht unbedingt ein Element, das allgemein als „Platte“ anerkannt ist. Das Verkabelungshalteelement kann ein Element mit einer Rahmenstruktur sein, die die interne Verkabelung 65, den ersten Verbinder 85 und den zweiten Verbinder 86 hält.
  • Das Element, das über die zweite Verkabelung 65b elektrisch mit dem zweiten Verbinder 86 verbunden ist, ist nicht unbedingt der Thermistor 63. Eine elektrische Komponente, wie beispielsweise ein Flüssigkeitslecksensor, der Flüssigkeitsleckagen aus der Energiespeichervorrichtung 20 erkennt, bei der die durch die zweite Verkabelung 65b angelegte Spannung kleiner ist als eine Nennspannung der Energiespeicherapparatur 10, wobei sich die elektrische Komponente von dem Thermistor 63 unterscheidet, kann mit der zweiten Verkabelung 65b verbunden werden. Eine elektrische Vorrichtung, die durch wenigstens einen elektrischen Draht als zweite Verkabelung 65b verbunden ist, wobei die elektrische Vorrichtung ein Signal, das den Zustand der Energiespeicherapparatur 10 anzeigt, über wenigstens einen elektrischen Draht an eine externe Steuervorrichtung überträgt und der zweite Verbinder 86, kann mit wenigstens dem einen elektrischen Draht verbunden sein.
  • Die Anzahl der Elemente, wie beispielsweise ein Thermistor, der über die zweite Verkabelung 65b in der Energiespeicherapparatur 10 mit dem zweiten Verbinder 86 elektrisch verbunden ist, ist nicht auf „zwei“ beschränkt. Die Anzahl der Mitglieder kann wenigstens eins sein. Verschiedene Arten von Elementen (beispielsweise jeder Thermistor und der Flüssigkeitslecksensor) können über die zweite Verkabelung 65b elektrisch mit dem zweiten Verbinder 86 verbunden werden.
  • Obwohl jeder der ersten Verbinder 85 und der zweite Verbinder 86 die Vielzahl von Stiften für die Verbindung mit der externen Verkabelung umfasst, sind die Form und die Art jedes der ersten Verbinder 85 und des zweiten Verbinders 86 nicht besonders begrenzt. Der erste Verbinder 85 oder der zweite Verbinder 86 können eine Vielzahl von Stiftlöchern umfassen, in die eine Vielzahl von Stiften des Verbinders am Ende der externen Verkabelung eingesetzt werden.
  • Die Energiespeichervorrichtung 20 der Energiespeicherapparatur 10 hat nicht unbedingt die prismatische Form. Die Form der Energiespeichervorrichtung 20 kann ein Kreis, eine Ellipse, ein Oval, ein anderes Polygon als das Rechteck oder eine Kombination aus einer Kurve und einer Geraden in der ebenen Ansicht sein. In jedem Fall werden die Effekte wie die Verbesserung der Sicherheit durch die Gurtscheibe 50 der Ausführungsform erreicht.
  • In der Ausführungsform werden die Erfassungsklemme 80 und die Elektrodenklemme oder die Sammelschiene 40 durch Befestigung mit der Mutter miteinander verbunden. Das Verfahren zum Verbinden der Erfassungsklemme 80 und der Elektrodenklemme oder der Sammelschiene 40 beschränkt sich nicht auf die Befestigung durch die Mutter, und die Erfassungsklemme 80 und die Elektrodenklemme oder die Sammelschiene 40 können durch Schweißen verbunden werden.
  • In der Ausführungsform ist die im Deckel 100 ausgebildete Aussparung 120 zwischen den beiden Vorsprüngen 110 ausgebildet. Alternativ kann die Aussparung (die Außenfläche des Deckels 100 stufenweise vertieft) neben einem Vorsprung 110 als Aussparung 120 verwendet werden.
  • Obwohl das leitende Element 12 die externe Verkabelung in der obigen Ausführungsform ist, kann das leitende Element 12 ein leitfähiges Element mit Ausnahme der externen Verkabelung sein. Ein Substrat, eine Sicherung, ein Relais, ein Thermistor, andere elektrische Komponenten oder dergleichen können als leitfähiges Element 12 verwendet werden.
  • In der Ausführungsform ist das leitende Element 12 an der Position in 9 angeordnet. Alternativ kann jedes leitende Element 12 in einer der Aussparungen 120 des Deckels 100 der Energiespeichereinheit 10 angeordnet werden.
  • In der Ausführungsform sind die Halter 113a, 114a in den Deckeln 100 vorgesehen, und die Kabelbaumabdeckung 210 ist angeordnet. Alternativ kann die Kabelbaumabdeckung 210 ohne die Halter 113a, 114a im Deckel 100 oder die Kabelbaumabdeckung 210 ohne die Halter 113a, 114a im Deckel 100 angeordnet werden.
  • In der Ausführungsform umfasst die Energiespeichereinheit 10 den ersten Verbinder 85 einschließlich des Verbindungsanschlusses 85a, die in Richtung der Aussparung 120 im Mittelabschnitt des Deckels 100 offen ist, und die externe Verkabelung ist mit dem ersten Verbinder 85 verbunden. Alternativ kann der erste Verbinder 85 an jeder beliebigen Stelle des Deckels 100 angeordnet werden, und der Verbindungsanschluss 85a des ersten Verbinders 85 kann in jeder Richtung offen sein. Die Energiespeichereinheit 10 darf nicht den ersten Verbinder 85 umfassen, aber ein Draht oder dergleichen, der sich von der Öffnung 100a erstreckt, kann in der Aussparung 120 angeordnet werden.
  • In der Ausführungsform sind die Rippe 130, die an der Kabelbaumplatte 50 anliegt, und die Rippe 131, die an der Erfassungsklemme 80 anliegt und einen Teil der Öffnung 31 in der Nähe des Thermistors 63 schließt, im Deckel 100 vorgesehen. Alternativ kann die Rippe 130 nicht an der Kabelbaumplatte 50 anliegen, die Rippe 131 nicht an der Erfassungsklemme 80 anliegen oder die Rippe 130 kann die gesamte Öffnung 31 abdecken. Der Deckel 100 kann eine Konfiguration aufweisen, bei der die Rippen 130, 131 nicht vorgesehen sind. Die Kabelbaumplatte 50 und der Thermistor 63 dürfen nicht angeordnet werden.
  • Eine Form, die aus einer beliebigen Kombination der Ausführungsform und der Änderung besteht, ist ebenfalls in den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung einbezogen.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als Energiespeicherapparatur, sondern auch als Verkabelungshalteelement (in der Ausführungsform die Kabelbaumplatte 50) oder als Außengehäuse (Deckel 100, 300) in der Energiespeicherapparatur ausgeführt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann auf die Energiespeicherapparatur einschließlich der Energiespeichervorrichtung, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Energiespeicherapparatur (Batteriepack)
    10:
    Energiespeicherapparatur (Energiespeichereinheit)
    10A:
    erste Energiespeichereinheit
    10B:
    zweite Energiespeichereinheit
    10C:
    dritte Energiespeichereinheit
    10D:
    vierte Energiespeichereinheit
    10E:
    Fünfte Energiespeichereinheit
    11:
    Außengehäuse
    12, 13:
    leitfähiges Element
    12A:
    erstes leitfähiges Element
    12B:
    zweites leitfähiges Element
    12C:
    drittes leitfähiges Element
    20, 20A bis 20K:
    Energiespeichervorrichtung
    22, 24:
    positiver Elektrodenanschluss
    23, 25:
    negativer Elektrodenanschluss
    31:
    Öffnung
    40, 42:
    Sammelschiene
    42a:
    Klemmenanschlussteil
    42b:
    Mittelabschnitt
    50:
    Kabelbaumplatte
    51:
    erster einschränkender Abschnitt
    52:
    zweiter einschränkender Abschnitt
    54:
    Wand
    56a:
    erster Bereich
    56b:
    zweiter Bereich
    63:
    Thermistor
    65:
    Innenverkabelung
    65a:
    erste Verkabelung
    65b:
    zweite Verkabelung
    85:
    erster Anschluss
    85a, 86a:
    Verbindungsanschluss
    86:
    zweiter Anschluss
    100, 300:
    Deckel
    101, 102, 110 bis 118, 310:
    Vorsprung
    105:
    geringer Oberflächenanteil
    113a, 114a:
    Halterung
    120, 320:
    Aussparung
    121 bis 126, 321:
    erste Aussparung
    127 bis 129, 322:
    zweite Aussparung
    130, 131:
    Rippe
    311:
    erster Vorsprung
    312:
    zweiter Vorsprung
    323:
    dritte Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016115647 A [0003]
    • JP 2016051511 A [0024]

Claims (19)

  1. Energiespeicherapparatur, umfassend: eine Energiespeichervorrichtung; eine erste Verkabelung, die elektrisch mit der Energiespeichervorrichtung verbunden ist; ein Kabelhalteelement, das die erste Verkabelung hält; und einen ersten Verbinder, der mit der ersten Verkabelung verbunden ist, wobei sich der erste Verbinder in einem zentralen Abschnitt des Kabelhalteelements befindet und in der Lage ist, eine externe Verkabelung lösbar anzubringen.
  2. Energiespeicherapparatur nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: eine zweite Verkabelung, die eine Verkabelung für eine Spannung ist, die niedriger ist als die der ersten Verkabelung, und die von dem Verkabelungshalteelement gehalten wird; und einen zweiten Verbinder, der mit der zweiten Verkabelung verbunden ist und sich an einem Ende des Kabelhalteelements befindet.
  3. Energiespeicherapparatur nach Anspruch 2, wobei das Verkabelungshalteelement einen Begrenzungsabschnitt umfasst, der die erste und zweite Verkabelung auf Positionen beschränkt, die in einem ersten Bereich in einer Richtung angeordnet sind, die sich mit einer Anordnungsrichtung der Energiespeichervorrichtung und des Verkabelungshalteelements schneidet.
  4. Energiespeicherapparatur nach Anspruch 3, des Weiteren umfassend: ein äußeres Gehäuse, das das Kabelhalteelement von einer der Energiespeichervorrichtung gegenüberliegenden Seite abdeckt, wobei ein niedriger Oberflächenabschnitt, der eine Außenfläche bildet, die näher an dem Verkabelungshalteelement liegt als andere Abschnitte, im äußeren Gehäuse an einer Position gegenüber dem ersten Bereich ausgebildet ist.
  5. Energiespeicherapparatur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste und zweite Verkabelung so angeordnet sind, dass sie um einen zweiten Bereich auf einer Verbindungsanschlussseite des ersten Steckverbinders herumgehen.
  6. Energiespeicherapparatur nach Anspruch 5, wobei das Verkabelungshalteelement eine Wand umfasst, die entlang wenigstens eines Teils eines Umfangs des zweiten Bereichs steht.
  7. Energiespeicherapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, des Weiteren umfassend: eine erste Energiespeichereinheit, die die Energiespeichervorrichtung, eine Stromschiene, die mit einem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung verbunden ist, und ein Außengehäuse umfasst; und ein erstes leitfähiges Element, das die externe Verkabelung ist, die mit der ersten Energiespeichereinheit verbunden ist, wobei das äußere Gehäuse umfasst: einen Vorsprung, der gegenüber der Stromschiene angeordnet ist, wobei eine Außenfläche des Vorsprungs vorsteht; und eine neben dem Vorsprung angeordnete Aussparung, wobei eine Außenfläche der Aussparung vertieft ist, und das erste leitende Element in der Aussparung angeordnet ist.
  8. Energiespeicherapparatur nach Anspruch 7, wobei der Vorsprung einen ersten Vorsprung umfasst, der gegenüber dem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist.
  9. Energiespeicherapparatur nach Anspruch 8, wobei die Aussparung eine erste Aussparung umfasst, die zwischen zwei der ersten Vorsprünge angeordnet ist, die gegenüber Elektrodenanschlüssen von zwei verschiedenen Energiespeichervorrichtungen angeordnet sind.
  10. Energiespeicherapparatur nach den Ansprüchen 8 oder 9, wobei die Aussparung eine zweite Aussparung umfasst, die zwischen zwei der ersten Vorsprünge angeordnet ist, die gegenüber zwei Elektrodenanschlüssen einer identischen Energiespeichervorrichtung angeordnet sind.
  11. Energiespeicherapparatur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Stromschiene umfasst: zwei Anschlussverbindungsabschnitte, die mit den Elektrodenanschlüssen der beiden verschiedenen Energiespeichervorrichtungen verbunden sind; und einen Mittelabschnitt, der zwischen den beiden Anschlussverbindungsabschnitten angeordnet ist, und der Vorsprung einen zweiten Vorsprung umfasst, der gegenüber dem Mittelabschnitt angeordnet ist.
  12. Energiespeicherapparatur nach Anspruch 11, wobei die Aussparung eine dritte Aussparung umfasst, die gegenüber wenigstens einem der beiden Anschlussverbindungsabschnitte angeordnet ist, wobei die dritte Aussparung gegenüber dem zweiten Vorsprung vertieft ist.
  13. Energiespeicherapparatur nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei eine Verbindungsöffnung, an die die Außenverdrahtung des ersten Steckverbinders angeschlossen ist, so angeordnet ist, dass sie in Richtung einer Richtung entlang einer Bodenfläche der Aussparung und nach innen der Aussparung offen ist.
  14. Energiespeicherapparatur nach Anspruch 13, wobei der erste Verbinder in einem zentralen Abschnitt des äußeren Gehäuses angeordnet ist.
  15. Energiespeicherapparatur nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das äußere Gehäuse einen Halter umfasst, der das erste leitende Element in der Aussparung hält.
  16. Energiespeicherapparatur nach einem der Ansprüche 7 bis 15, des Weiteren umfassend: eine zweite Energiespeichereinheit, die sich von der ersten Energiespeichereinheit unterscheidet; und ein zweites leitfähiges Element, das mit der zweiten Energiespeichereinheit verbunden ist, wobei das zweite leitende Element in der Aussparung der ersten Energiespeichereinheit angeordnet ist.
  17. Energiespeicherapparatur nach einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei das äußere Gehäuse eine Rippe aufweist, die dem Verkabelungshalteelement in einem Abschnitt gegenüberliegt, in dem die Ausnehmung nicht ausgebildet ist.
  18. Energiespeicherapparatur nach Anspruch 17, wobei die erste Energiespeichereinheit des Weiteren einen Thermistor umfasst, und die Rippe an einer Position angeordnet ist, die eine Öffnung angrenzend an den Thermistorschließt.
  19. Energiespeicherapparatur, umfassend: eine erste Energiespeichereinheit mit einer Energiespeichervorrichtung, einer Stromschiene, die mit einem Elektrodenanschluss der Energiespeichervorrichtung verbunden ist, und einem Außengehäuse; und ein erstes leitfähiges Element, das mit der ersten Energiespeichereinheit verbunden ist, wobei das äußere Gehäuse umfasst: einen Vorsprung, der gegenüber der Stromschiene angeordnet ist, wobei eine Außenfläche des Vorsprungs vorsteht; und eine neben dem Vorsprung angeordnete Aussparung, wobei eine Außenfläche der Aussparung vertieft ist, und das erste leitende Element in der Aussparung angeordnet ist.
DE112018001368.5T 2017-03-15 2018-03-12 Energiespeicherapparatur Pending DE112018001368T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-050604 2017-03-15
JP2017050607 2017-03-15
JP2017050604 2017-03-15
JP2017-050607 2017-03-15
JP2018-033787 2018-02-27
JP2018033787A JP7382701B2 (ja) 2017-03-15 2018-02-27 蓄電装置
JP2018-035323 2018-02-28
JP2018035323A JP7385347B2 (ja) 2017-03-15 2018-02-28 蓄電装置
PCT/JP2018/009573 WO2018168802A1 (ja) 2017-03-15 2018-03-12 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001368T5 true DE112018001368T5 (de) 2019-11-28

Family

ID=68409017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001368.5T Pending DE112018001368T5 (de) 2017-03-15 2018-03-12 Energiespeicherapparatur

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110431686B (de)
DE (1) DE112018001368T5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110561A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
US11936012B2 (en) 2020-03-12 2024-03-19 Honda Motor Co., Ltd. Abnormality detection device and abnormality detection method for battery pack

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113113716B (zh) * 2021-03-22 2022-11-25 东莞新能安科技有限公司 一种电池包以及用电装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8962168B2 (en) * 2011-04-04 2015-02-24 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Storage battery module
KR101276186B1 (ko) * 2011-05-13 2013-06-18 주식회사 엘지화학 전압 센싱 어셈블리 및 이를 포함하는 전지모듈
US9005794B2 (en) * 2011-10-21 2015-04-14 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
DE102012205020A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
JP6075150B2 (ja) * 2013-03-27 2017-02-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
DE102013207356A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem
WO2015013158A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Delphi Technologies, Inc. High voltage electrical center with connectorized bulkhead
DE102014118188A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11936012B2 (en) 2020-03-12 2024-03-19 Honda Motor Co., Ltd. Abnormality detection device and abnormality detection method for battery pack
DE102020110561A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102020110561B4 (de) 2020-04-17 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110431686B (zh) 2023-01-31
CN110431686A (zh) 2019-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106438B4 (de) Einhausungssystem zum Zurückhalten eines Batteriesystems
DE112015000462B4 (de) Verbindungseinheit
DE112011105564B4 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
DE102015202907A1 (de) Bordbatterie
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102010042154B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102011081386B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102014106287A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Substratanordnung und Montageverfahren einer elektrischen Speichervorrichtung
DE112012004507T5 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE102016218666A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren der Energiespeichereinrichtung
DE112017005839T5 (de) Spannungsdetektionsanschluss-Haltestruktur
DE102014210848A1 (de) Sammelschienenmodul und Leistungseinheit
DE102017218238A1 (de) Energiespeichergerät
DE102016217859A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102012224016A1 (de) Stromzuführvorrichtung
DE112018001368T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102013219339A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE102016217744A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE102017221857A1 (de) Spannungsermittlungsstruktur und Spannungsermittlungsmodul
DE102020127838A1 (de) Batteriemodulrahmen für ein batteriemodul eines batteriesystems
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE102010037957A1 (de) Batteriezellenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000