DE102019127371A1 - Hemmschuh für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Hemmschuh für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102019127371A1
DE102019127371A1 DE102019127371.4A DE102019127371A DE102019127371A1 DE 102019127371 A1 DE102019127371 A1 DE 102019127371A1 DE 102019127371 A DE102019127371 A DE 102019127371A DE 102019127371 A1 DE102019127371 A1 DE 102019127371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sole
drag shoe
rail vehicle
drag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127371.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE102019127371.4A priority Critical patent/DE102019127371A1/de
Publication of DE102019127371A1 publication Critical patent/DE102019127371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/20Positive wheel stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Es wird ein Hemmschuh (10) bereitgestellt, der auf einer Schiene (30) aufliegend zum Abbremsen eines sich bewegenden Schienenfahrzeugs oder zum Halten gegen Losrollen eines stehenden Schienenfahrzeugs geeignet ist. Der Hemmschuh (10) umfasst eine Sohle (11) und einen Bock (12). Erfindungsgemäß weist der Hemmschuh (10) eine Sollbruchstelle (20) auf und ist in der Weise ausgebildet, dass der Hemmschuh (10) bei Überschreiten einer vordefinierten Belastung des Bocks (12) an der Sollbruchstelle (20) versagt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hemmschuh, der auf einer Schiene aufliegend zum Abbremsen eines sich bewegenden Schienenfahrzeugs oder zum Halten gegen Losrollen eines stehenden Schienenfahrzeugs geeignet ist, wobei der Hemmschuh eine Sohle und einen Bock umfasst.
  • Aus der EP 0 217 382 A2 ist ein Hemmschuh für Eisenbahnwagen bekannt, der zur Gänze aus Gusseisen mit Kugelgraphit besteht. Diese Konstruktion berücksichtigt die geringere Wärmeleitfähigkeit dieses Materials.
  • Die DE 10 2017 204 024 A1 offenbart einen Hemmschuh, einen Sensor und ein Verfahren. Fährt ein Schienenfahrzeug auf einen Hemmschuh auf, wird dieser auf einer Schiene bewegt. Um die Position dieses sich bewegenden Hemmschuhs zu erfassen, wird in der DE 10 2017 2014 A1 gezeigt, einen Hemmschuh mit einem für einen Hemmschuhpositionsermittlungssensor zu detektierendes Hemmschuhelement zu versehen. Darüber hinaus werden auch eine Hemmschuhpositionsermittlungsanordnung zur kontinuierlichen Positionserfassung von Hemmschuhen und ein Verfahren zur Hemmschuhpositionsermittlung durch einen an einer Schiene oder einem Schienenpaar verlegten Hemmschuhpositionsermittlungssensor gezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entgleisen eines Schienenfahrzeugs bei einer Anwendung eines Hemmschuhs zu verhindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Hemmschuh nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Hemmschuh weist eine Sollbruchstelle auf. Der erfindungsgemäße Hemmschuh ist in der Weise ausgebildet, dass der Hemmschuh bei Überschreiten einer vordefinierten Belastung des Bocks an der Sollbruchstelle versagt.
  • Durch das Versagen des Hemmschuhs wird ein durch ein Überrollen des Hemmschuhs durch ein Rad des Schienenfahrzeugs verursachtes Entgleisen verhindert. Nach dem Versagen des Hemmschuhs kann das Rad wieder Kontakt zur Schiene herstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hemmschuhs ist die Sollbruchstelle entlang einer Linie ausgebildet, die über den Bock verläuft. Die Linie verläuft bevorzugt längs über den Bock.
  • Damit ist ermöglicht, dass sich der Bock bei Überschreiten der vordefinierten Belastung spaltet, insbesondere in zwei Teile, die seitlich wegspringen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hemmschuhs verläuft die Linie auch über die Sohle, insbesondere in Längsrichtu ng.
  • Damit ist ermöglicht, dass sich auch die Sohle bei Überschreiten der vordefinierten Belastung spaltet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hemmschuhs weist der Bock eine Aussparung auf, die sich in Richtung zur Sohle hin verengt.
  • Damit verfügt der Hemmschuh über eine die Sollbrucheigenschaft verstärkende Konstruktion. Der Versagensfall tritt damit wahrscheinlicher an der vorgesehenen Stelle auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hemmschuhs weist der Hemmschuh eine in der Aussparung angeordnete Auslöseeinrichtung mit einem Aufnahmeelement und einem mit dem Aufnahmeelement verbundenen Auslöseelement auf. Die Auslöseeinrichtung ist dazu ausgebildet, bei Einwirken einer bestimmten Kraft auf das Aufnahmeelement, die vordefinierte Belastung auszuüben.
  • Mit der Auslöseeinrichtung verfügt der Hemmschuh über ein Instrument, welches mittels der Gewichtskraft des Schienenfahrzeugs die für ein Versagen erforderliche Belastung an geplanter Stelle erzeugt. Die Spaltung wird durch die Auslöseeinrichtung gezielt initiiert.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der detaillierten Beschreibung und den Abbildungen ersichtlich. Die Erfindung wird anhand der Abbildungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Hemmschuh in einer beispielhaften Ausgestaltung in einer Seitenansicht;
    • 2 den Hemmschuh in einer Draufsicht; und
    • 3 eine Auslöseeinrichtung des Hemmschuhs in einer beispielhaften Ausgestaltung.
  • In der 1 ist der erfindungsgemäße Hemmschuh 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung schematisch in einer Längsansicht (x-z) dargestellt. Die 2 zeigt eine Draufsicht (x-y) des Hemmschuhs 10 und die 3 eine Detailansicht in einer Queransicht (y-z).
  • Der Hemmschuh 10 dient zum Abbremsen eines sich bewegenden Schienenfahrzeugs oder zum Halten eines stehenden Schienenfahrzeugs. Bei einer Verwendung ist der Hemmschuh 10, wie es üblich ist, auf einer Schiene 30, insbesondere auf einem Kopf der Schiene 30 anzuordnen. Wobei eine Front 23 des Hemmschuhs 10 in die Richtung weist, in die sich das abzubremsende Schienenfahrzeug bewegt beziehungsweise in die das zu haltende Schienenfahrzeug sich nicht bewegen soll.
  • Der Hemmschuh 10 weist, wie es üblich ist, eine Sohle 11 und einen Bock 12 auf. Die Sohle 11 liegt bei der Verwendung des Hemmschuhs 10 auf der Schiene 30 auf. Der Bock 12 ist insbesondere aus einem Gussmaterial gefertigt, beispielsweise Grauguss. Der Bock 12 weist eine relativ hohe Sprödigkeit auf. Der Bock 12 ist fest auf der Sohle 11 angeordnet und verfügt über eine Kontaktfläche 24. Die Kontaktfläche 24 ist insbesondere verstärkt, insbesondere mittels Oberflächenbehandlung, Beschichtung und/oder mittels Metallplatten. Bei der Verwendung des Hemmschuhs 10 beschwert ein Rad des Schienenfahrzeugs die Sohle 11 und stößt an der Kontaktfläche 24 an.
  • Zur Positionierung des Hemmschuhs 10 auf der Schiene 30 umfasst die Sohle 11 bevorzugt zwei Führungsleisten 13, die an einer Unterseite der Sohle 11 in Längsrichtung angeordnet sind. Die Führungsleisten 13 geben dem Hemmschuh 10 Führung parallel zu der Schiene 30 und verhindern ein schräges Aufsetzen des Hemmschuhs 10 auf die Schiene 30. Ein Verdrehen des Hemmschuhs 10 in einer vertikalen Achse ist durch die Führungsleisten 13 verhindert. Zudem beugen die Führungsleisten 13 einem Kippen um eine Längsachse vor.
  • Zur besseren Handhabung weist der Hemmschuh 10 bevorzugt einen Griff 14 auf. In der dargestellten Ausgestaltung ist dieser beispielhaft zwischen dem Bock 12 und der Front 23 des Hemmschuhs 10 ausgebildet.
  • Der Hemmschuh 10 besitzt erfindungsgemäß eine Sollbruchstelle 20. Die Sollbruchstelle 20 ist beispielsweise als Kerbe, Perforation, Gefügeunterschied, und/oder als Inlay ausgebildet. Der erfindungsgemäße Hemmschuh 10 ist damit in der Weise ausgebildet, dass er bei Überschreitung einer vordefinierten Belastung des Bocks 12 zerbricht, insbesondere bei Überschreitung einer vordefinierten Belastung, die von einer von oben auf den Bock 12 nach unten, also in Richtung der Sohle 11, wirkenden Kraft ausgeht. Diese Kraft ist eine Gewichtskraft des Schienenfahrzeugs, die über das Rad des Schienenfahrzeugs dann auf den Bock 12 übertragen wird, wenn das Rad beim Abbremsvorgang oder Haltevorgang auf den Bock 12 aufsteigt, das Rad den Hemmschuh 10 also zu überrollen droht. Der erfindungsgemäße Hemmschuh 10 ist in der Weise ausgebildet, in einer derartigen Situation zu kollabieren, damit das Rad des Schienenfahrzeugs zurück auf die Schiene gelangen kann und nicht entgleist.
  • Die Sollbruchstelle 20 ist hierbei bevorzugt entlang einer Linie ausgebildet, die insbesondere längs über den Hemmschuh 10 verläuft, insbesondere längs über den Bock 12 und bevorzugt zudem längs über die Sohle 11. In der Weise ist es in der 2 dargestellt. Insbesondere ist die Sollbruchstelle 20 mittig am Hemmschuh 10 angeordnet.
  • Der Hemmschuh 10 weist insbesondere eine Aussparung 21 im Bock 12 auf. Diese Aussparung 21 besitzt in vertikaler Ausrichtung eine sich nach unten, also in Richtung hin zur Sohle 11, verengende Gestalt, beispielsweise eine V-förmige mit Schrägen 19 versehene Gestalt. Die Aussparung 21 ist nach oben hin, also in Richtung weg von der Sohle 11 offen. Material, welches die Aussparung 21 seitlich begrenzt, ist insbesondere verstärkt, insbesondere mittels Oberflächenbehandlung, Beschichtung und/oder mittels Metallplatten. Insbesondere die Oberflächenhärte ist dadurch erhöht und/oder die Oberflächenrauigkeit ist dadurch verringert.
  • Am Grund der Aussparung 21 beginnt bevorzugt die Sollbruchstelle 20 mit einem Initialpunkt 22. Der Initialpunkt 22 ist der Ort, an dem das Versagen des Bocks 12 startet. Die Sollbruchstelle 20 mündet am Initialpunkt 22 in der Aussparung 21. Der Initialpunkt 22 ist in Querrichtung bevorzugt mittig im Bock 12 angeordnet. Die Aussparung 21 ist bevorzugt in der Weise angeordnet, dass der Bock 12 sich bei Überschreitung der vordefinierten Belastung spaltet, insbesondere entlang einer Längsachse. Bevorzugt verläuft die als Linie, entlang welcher die Sollbruchstelle 20 ausgestaltet ist, ebenfalls entlang der Sohle 11 in Längsrichtung. Der Hemmschuh 10 ist damit in der Weise ausgebildet, dass sich der Bock 12 und insbesondere auch die Sohle 11 bei Überschreitung der vordefinierten Belastung spalten. Insbesondere spaltet sich der Hemmschuh 10 längs in zwei Teile, insbesondere in zwei Hälften.
  • Der Hemmschuh 10 weist bevorzugt eine Auslöseeinrichtung 15 auf. Die Auslöseeinrichtung 15 ist zum Einleiten des Versagens des Hemmschuhs 10 ausgebildet. Die Auslöseeinrichtung 15 umfasst ein Aufnahmeelement 16 sowie ein mit dem Aufnahmeelement 16 kraftübertragend verbundenes Auslöseelement 17.
  • Das Aufnahmeelement 16 ist beweglich angeordnet. Das Aufnahmeelement 16 ist insbesondere translatorisch in Richtung des Initialpunktes 22 bewegbar. Das Aufnahmeelement 16 dient der Aufnahme einer Kraft, insbesondere einer vertikal wirkenden Kraft. Dies Kraft ist eine Gewichtskraft, die von dem Rad des Schienenfahrzeugs auf das Aufnahmeelement 16 aufgebracht wird. Die Kraft ist somit von dem Aufnahmeelement 16 aufnehmbar und mittels des Aufnahmeelements 16 an das Auslöseelement 17 übertragbar.
  • Das Auslöseelement 17 ist beweglich angeordnet. Das Auslöseelement 17 ist insbesondere translatorisch in Richtung des Initialpunktes 22 bewegbar. Das Auslöseelement 17 ist beispielsweise fest mit dem Aufnahmeelement 16 verbunden. Das Auslöseelement 17 besitzt bevorzugt eine Keilform, wobei das schmale Ende frei ist und in Richtung Initialpunkt 22 weist. Das Auslöseelement 17 ist insbesondere ein Dorn. Das Auslöseelement 17 besitzt insbesondere eine Ausdehnung, die größer ist als eine Ausdehnung der Aussparung 21 nah am Initialpunkt 22. In Richtung des Initialpunktes 22 bewegt, besitzt das Auslöseelement 17 somit eine Spaltwirkung.
  • Die Auslöseeinrichtung umfasst insbesondere ein Rückstellelement 18, welches bevorzugt als Feder ausgebildet ist. Das Rückstellelement 18 hält das Auslöseelement 17 in einer Ausgangsposition. In dieser Weise ist es in der 3 dargestellt. Das Auslöseelement 17 ist damit federnd gelagert.
  • Die Auslöseeinrichtung 15 ist ausgebildet, den Bock 12 zu spalten. Die Auslöseeinrichtung 15 ist ausgebildet, durch das Rad des Schienenfahrzeugs betätigt zu werden. Die Auslöseeinrichtung 15 ist in der Weise angeordnet, dass diese auslöst, wenn das Rad des Schienenfahrzeugs den Hemmschuh 10 zu überrollen droht. Mittels der Auslöseeinheit 15 ist eine Gewichtskraft des Schienenfahrzeugs in den Bock 12, insbesondere in den Initialpunkt 22, leitbar.
  • Bei der in den 1 bis 3 abgebildeten Ausgestaltungsvariante sind das Aufnahmeelement 16 und das Auslöseelement 17 fest miteinander zu einem Bauteil verbunden und gemeinsam translatorisch im Wesentlichen in vertikaler Ausrichtung bewegbar. Das als Feder ausgestaltete Rückstellelement 18 drückt das Bauteil nach oben, sodass in der Ausgangsposition des Bauteils zwischen dem Initialpunkt 22 und dem Auslöseelement 17 ein Abstand hergestellt ist. Wirkt nun das Rad des Schienenfahrzeugs mit der Gewichtskraft auf das Aufnahmeelement 16 bewegt sich das Bauteil gegen die wesentlich geringere Federkraft nach unten. Die Gewichtskraft wird auf den Bock 12 übertragen. Der Bock 12 wird belastet. Ab einer bestimmten Belastung spaltet das Auslöseelement 17 den Bock 12. Der Bock 12 bricht auseinander. Der Bock 12 ist in der Weise dimensioniert, dass die mit dem Rad übertragene Gewichtskraft genügt, um die für ein Versagen erforderliche Belastung zu erreichen und den Bock 12 oder den gesamten Hemmschuh 10 zum Kollabieren zu bringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hemmschuh
    11
    Sohle
    12
    Bock
    13
    Führungsleiste
    14
    Griff
    15
    Auslöseeinrichtung
    16
    Aufnahmeelement
    17
    Auslöseelement
    18
    Rückstellelement
    19
    Schräge
    20
    Sollbruchstelle
    21
    Aussparung
    22
    Initialpunkt
    23
    Front
    24
    Kontaktfläche
    30
    Schiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0217382 A2 [0002]
    • DE 102017204024 A1 [0003]
    • DE 1020172014 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Hemmschuh (10), der auf einer Schiene (30) aufliegend zum Abbremsen eines sich bewegenden Schienenfahrzeugs oder zum Halten gegen Losrollen eines stehenden Schienenfahrzeugs geeignet ist, wobei der Hemmschuh (10) eine Sohle (11) und einen Bock (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmschuh (10) eine Sollbruchstelle (20) aufweist und in der Weise ausgebildet ist, dass der Hemmschuh (10) bei Überschreiten einer vordefinierten Belastung des Bocks (12) an der Sollbruchstelle (20) versagt.
  2. Hemmschuh (10) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (20) entlang einer Linie ausgebildet ist, die über den Bock (12) verläuft.
  3. Hemmschuh (10) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie auch über die Sohle (11) verläuft.
  4. Hemmschuh (10) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bock (12) eine Aussparung (21) aufweist, die sich in Richtung zur Sohle (11) hin verengt.
  5. Hemmschuh (10) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmschuh (10) eine in der Aussparung (21) angeordnete Auslöseeinrichtung (15) mit einem Aufnahmeelement (16) und einem mit dem Aufnahmeelement (16) verbundenen Auslöseelement (17) aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei Einwirken einer bestimmten Kraft auf das Aufnahmeelement (16), die vordefinierte Belastung auszuüben.
DE102019127371.4A 2019-10-10 2019-10-10 Hemmschuh für Schienenfahrzeuge Pending DE102019127371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127371.4A DE102019127371A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Hemmschuh für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127371.4A DE102019127371A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Hemmschuh für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127371A1 true DE102019127371A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127371.4A Pending DE102019127371A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Hemmschuh für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127371A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132575B (de) * 1957-10-25 1962-07-05 Alweg Ges Mit Beschraenkter Ha Hemmschuh fuer Einschienenbahnfahrzeuge
EP0217382A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 STABEG Apparatebaugesellschaft m.b.H. Hemmschuh für Eisenbahnwagen
JP2000335410A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 East Japan Railway Co 鉄道車両留置用スコッチ
DE102017204024A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Hemmschuh, Sensor und Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132575B (de) * 1957-10-25 1962-07-05 Alweg Ges Mit Beschraenkter Ha Hemmschuh fuer Einschienenbahnfahrzeuge
EP0217382A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 STABEG Apparatebaugesellschaft m.b.H. Hemmschuh für Eisenbahnwagen
JP2000335410A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 East Japan Railway Co 鉄道車両留置用スコッチ
DE102017204024A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Hemmschuh, Sensor und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3406929B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1982091B1 (de) Bremselag für eine scheibenbremse
DE3219599C2 (de) Akustische Warnvorrichtung zum Hinweisen auf die Verschleißgrenze von Reibblöcken an Scheibenbremsen
DE1555709A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Festbremssattel und schwimmendem-Bremszylinder
WO2017045916A1 (de) Lenksäule für kraftfahrzeuge mit energieabsorber für den crashfall
DE3941401C1 (de)
EP2831454B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102012010932A1 (de) Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
EP2895760A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
WO2010086088A1 (de) Verbindung eines bremsbelages mit einem belaghalter
DE102019127371A1 (de) Hemmschuh für Schienenfahrzeuge
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE4212356C2 (de) Trägerplatte für eine Trommelbremse
DE2712049A1 (de) Bremsbelag fuer eine scheibenbremse
WO2016066408A1 (de) Aus gusseisen bestehender bremssattel einer scheibenbremse
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0597893A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung.
DE2755565B2 (de) Prellbock für Schienenfahrzeuge
DE2711819C3 (de) Bremsende Puffereinrichtung für Prellböcke
DE3049851A1 (en) Ski brake
DE102016102997A1 (de) Hinterbacken mit Skibremsensicherung
DE202016003594U1 (de) Bremseinheit für einen Gleisprellbock
DE202009017931U1 (de) Bremsbelagträgerrückhalteplatte
KR810000800Y1 (ko) 철도 레일고정 클립
EP3234403A1 (de) Bremsbelaghalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified