DE102019125837A1 - Beleuchtungseinschaltvorrichtung; beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungskörper - Google Patents

Beleuchtungseinschaltvorrichtung; beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102019125837A1
DE102019125837A1 DE102019125837.5A DE102019125837A DE102019125837A1 DE 102019125837 A1 DE102019125837 A1 DE 102019125837A1 DE 102019125837 A DE102019125837 A DE 102019125837A DE 102019125837 A1 DE102019125837 A1 DE 102019125837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light emitting
lighting
emitting elements
emitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125837.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruhito Takeda
Hirofumi Konishi
Shinji Makimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102019125837A1 publication Critical patent/DE102019125837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/13Active-matrix OLED [AMOLED] displays comprising photosensors that control luminance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/385Switched mode power supply [SMPS] using flyback topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein lichtemittierendes Element mit einem Lichtemissionsfehler genau zu detektieren. Eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) ist so konfiguriert, dass sie eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) einschaltet, die in Reihe miteinander verbunden sind. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) beinhaltet einen Fotosensor (31) und einen Detektor (32). Der eine Fotosensor (31) ist so konfiguriert, dass er Licht detektiert, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) emittiert wird. Der Detektor (32) ist so konfiguriert, dass er eine Detektion eines Lichtemissionsfehlers an der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) basierend auf dem von dem einen Fotosensor (31) detektierten Licht durchführt. Ferner führt der Detektor (32) den Detektionsprozess in einer Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) durch.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Beleuchtungseinschaltvorrichtungen, Beleuchtungsvorrichtungen und Beleuchtungskörper. Die vorliegende Offenbarung bezieht sich speziell auf eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen einschaltet, die in Reihe miteinander verbunden sind, eine Beleuchtungsvorrichtung, die die Beleuchtungseinschaltvorrichtung beinhaltet, und einen Beleuchtungskörper, der die Beleuchtungsvorrichtung beinhaltet.
  • Stand der Technik
  • Als eine Beleuchtungsvorrichtung, die lichtemittierende Dioden (LEDs) beinhaltet, die eingeschaltet werden sollen, ist eine LED-Beleuchtungsvorrichtung zum Detektieren eines Ausfalls der LEDs bekannt (siehe zum Beispiel JP 2007-305929 A , welches nachfolgend „Dokument 1“ genannt wird).
  • In der in Dokument 1 beschriebenen LED-Beleuchtungsvorrichtung werden Feldeffekttransistoren (FETs) parallel zu all den LEDs eingesetzt. Die in Dokument 1 beschriebene LED-Beleuchtungsvorrichtung detektiert eine ausgefallene LED der LEDs und schaltet den FET ein, so dass ein Strom unter Umgehung der ausgefallenen LED fließt.
  • Wenn in einer herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtung, wie in Dokument 1 beschrieben, ein lichtemittierendes Element, wie beispielsweise eine LED, ausfällt, um zu einem offenen Stromkreis zu werden, fließt ein Strom nicht mehr durch das lichtemittierende Element, und somit ist ein Lichtemissionsfehler des lichtemittierenden Elements detektierbar.
  • Die herkömmliche Beleuchtungsvorrichtung hat jedoch ein Problem, dass ein Oszillationsfehler des lichtemittierenden Elements nicht detektierbar ist. Der Oszillationsfehler besteht darin, dass ein lichtemittierendes Element kein Licht emittiert, obwohl weiterhin ein Strom durch das lichtemittierende Element fließt. Der „Lichtemissionsfehler des lichtemittierenden Elements“ beinhaltet nicht nur einen Fehler, bei dem ein Strom nicht durch das lichtemittierende Element fließt und somit das lichtemittierende Element kein Licht emittiert, sondern auch den Oszillationsfehler des lichtemittierenden Elements. Der „Oszillationsfehler des lichtemittierenden Elements“ ist ein Fehler, bei dem ein Strom weiterhin durch ein lichtemittierendes Element fließt, aber das lichtemittierende Element aufgrund eines Problems, das bei einem Oszillationsbetrieb des lichtemittierenden Elements auftritt, kein Licht emittiert. Als eine Eigenschaft des lichtemittierenden Elements kann der Oszillationsfehler auftreten.
  • Zur Lösung des Problems wird die Anzahl der in Reihe miteinander verbundenen lichtemittierenden Elemente erhöht, so dass auch wenn der Oszillationsfehler des lichtemittierenden Elements auftritt, der Einfluss des Oszillationsfehlers auf die Lichtmenge, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen emittiert wird, reduziert werden kann. Die Erhöhung der Anzahl der lichtemittierenden Elemente führt jedoch zu einem neuen Problem, nämlich zu erhöhten Kosten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht des Vorstehenden ist es ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie ein lichtemittierendes Element mit einem Lichtemissionsfehler genau detektiert, eine Beleuchtungsvorrichtung, die die Beleuchtungseinschaltvorrichtung beinhaltet, und einen Beleuchtungskörper, der die Beleuchtungsvorrichtung beinhaltet, bereitzustellen.
  • Eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen einschaltet, die in Reihe miteinander verbunden sind. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung beinhaltet einen Fotosensor und einen Detektor. Der eine Fotosensor ist so konfiguriert, dass er Licht detektiert, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen emittiert wird. Der Detektor ist so konfiguriert, dass er einen Detektionsprozess zum Detektieren eines Lichtemissionsfehlers in der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen basierend auf dem von dem einen Fotosensor detektierten Licht durchführt. Der Detektor ist so konfiguriert, dass er den Detektionsprozess in einer Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen durchführt.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Beleuchtungseinschaltvorrichtung, die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen und einen optischen Abschnitt. Der optische Abschnitt ist so konfiguriert, dass er das Licht führt, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen emittiertet wird.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Beleuchtungsvorrichtung und einen Lichtausgabeabschnitt. Der Lichtausgabeabschnitt ist so konfiguriert, dass er das von dem optischen Abschnitt der Beleuchtungsvorrichtung geführte Licht ausgibt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Beleuchtungskörper einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist ein Schaltplan, der einen AC/DC-Wandler in einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung des Beleuchtungskörpers darstellt;
    • 3 ist ein Schaltplan, der einen DC/DC-Wandler in der Beleuchtungseinschaltvorrichtung des Beleuchtungskörpers darstellt;
    • 4 ist ein Schaltplan, der einen Fotosensor und einen Detektor in der Beleuchtungseinschaltvorrichtung des Beleuchtungskörpers darstellt;
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die eine Funktion des Beleuchtungskörpers darstellt;
    • 6 ist eine Außenansicht, die den Beleuchtungskörper darstellt;
    • 7 ist eine schematische Ansicht, die eine Funktion darstellt, wenn eine Leistungsversorgung der Beleuchtungseinschaltvorrichtung eingeschaltet wird;
    • 8 ist eine schematische Ansicht, die eine Funktion darstellt, wenn die Beleuchtungseinschaltvorrichtung normal eingeschaltet ist;
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb der Beleuchtungseinschaltvorrichtung darstellt; und
    • 10 ist eine schematische Ansicht, die eine Funktion eines Beleuchtungskörpers einer Variation der Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung, eine Beleuchtungsvorrichtung und ein Beleuchtungskörper einer Ausführungsform werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die in der folgenden Ausführungsform beschriebenen Figuren und dergleichen sind schematische Ansichten, und das Verhältnis von Größen und das Verhältnis von Dicken von Komponenten in den Figuren spiegeln nicht unbedingt tatsächliche Abmessungsverhältnisse wider.
  • (Ausführungsform)
  • Gesamtkonfiguration der Beleuchtungseinschaltvorrichtung
  • Eine Gesamtkonfiguration einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform wird mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 einen Beleuchtungsabschnitt 2, einen Fotosensor 31 und einen Detektor 32. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 ist eine Vorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 (in dem in der Figur gezeigten Beispiel vier lichtemittierende Elemente 5), die in Reihe miteinander verbunden sind, einschaltet. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 bildet zusammen mit der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 eine Beleuchtungsvorrichtung 4.
  • Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 wird beispielsweise in einem Unterwasser-Beleuchtungskörper zum Emittieren von Licht in Wasser oder in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Beleuchtungsvorrichtung
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet die Beleuchtungsvorrichtung 4 die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1, die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 (in dem in der Figur gezeigten Beispiel vier lichtemittierende Elemente 5) und einen optischen Abschnitt 6. Wie in 6 dargestellt, beinhaltet die Beleuchtungsvorrichtung 4 weiterhin ein Gehäuse 41. Das Gehäuse 41 beherbergt die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1, die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 und den optischen Abschnitt 6.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 4 wird zusammen mit einem Lichtausgabeabschnitt 9 verwendet, der später beschrieben wird. Die Beleuchtungsvorrichtung 4 kann wie vorstehend beschrieben in einem Unterwasser-Beleuchtungskörper oder einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Lichtemittierendes Element
  • Die in 1 dargestellte Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 sind beispielsweise Laserdioden, und sie sind in Reihe miteinander verbunden. In dem Beispiel, wie in 4 genauer dargestellt, sind die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 ein erstes lichtemittierendes Element 51, ein zweites lichtemittierendes Element 52, ein drittes lichtemittierendes Element 53 und ein viertes lichtemittierendes Element 54. Jedes lichtemittierende Element 5 emittiert zum Beispiel blaues Licht.
  • Optischer Abschnitt
  • Wie in 5 dargestellt, ist der optische Abschnitt 6 so konfiguriert, dass er Licht führt, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittiert wird. Der optische Abschnitt 6 beinhaltet mindestens eine optische Komponente, wie beispielsweise eine optische Linse oder dergleichen, und ist so konfiguriert, dass er das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Licht sammelt. Der optische Abschnitt 6 ist mit einer optischen Faser 8 verbunden, die später beschrieben wird. Das von dem optischen Abschnitt 6 gesammelte Licht tritt aus dem optischen Abschnitt 6 in die optische Faser 8 ein und wird an die Außenseite der Beleuchtungsvorrichtung 4 ausgegeben.
  • Beleuchtungskörper
  • Wie in 5 dargestellt, beinhaltet ein Beleuchtungskörper 7 die Beleuchtungsvorrichtung 4, die optische Faser 8 und den Lichtausgabeabschnitt 9.
  • Optische Faser
  • Wie in 5 dargestellt, verbindet die optische Faser 8 die Beleuchtungsvorrichtung 4 optisch mit dem Lichtausgabeabschnitt 9. Die optische Faser 8 überträgt das von dem optischen Abschnitt 6 der Beleuchtungsvorrichtung 4 geführte Licht.
  • Lichtausgabeabschnitt
  • Wie in 5 dargestellt, gibt der Lichtausgabeabschnitt 9 das von der optischen Faser 8 übertragene Licht aus. Der Lichtausgabeabschnitt 9 beinhaltet ein optisches Umwandlungselement 91 und ein optisches Lichtstärkeverteilungssystem 92. Wie in 6 dargestellt, beinhaltet der Lichtausgabeabschnitt 9 ferner ein Gehäuse 93. Das Gehäuse 93 beherbergt das optische Umwandlungselement 91 und das optische Lichtstärkeverteilungssystem 92.
  • Das optische Umwandlungselement 91 ist ein Element aus einem lichtdurchlässigen Material, das Phosphor darin gemischt enthält. Der Phosphor ist zum Beispiel gelber Phosphor. Der gelbe Phosphor ist zum Beispiel Y3Al5O12 aktiviert mit Ce oder Ba2SiO4 aktiviert mit Eu. Der Phosphor wird durch einen Teil der blauen Lichts angeregt, das von der Beleuchtungsvorrichtung 4 ausgegeben wird und durch die optische Faser 8 kommt, wobei gelbes Licht emittiert wird. Das optische Umwandlungselement 91 gibt weißes Licht aus, das gemischtfarbiges Licht des übrigen Teils des blauen Lichts und des gelben Lichts ist.
  • Das optische Lichtstärkeverteilungssystem 92 beinhaltet mindestens eine optische Komponente und führt eine Steuerung der Lichtstärkeverteilung des von dem optischen Umwandlungselement 91 ausgegebenen weißen Lichts durch, um das weiße Licht an die Außenseite des Lichtausgabeabschnitts 9 auszugeben.
  • Komponenten der Beleuchtungseinschaltvorrichtung
  • Komponenten der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Beleuchtungsabschnitt
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet der Beleuchtungsabschnitt 2 einen AC/DC-Wandler 21, einen DC/DC-Wandler 22 und einen Dimmsignalempfänger 23. Der Beleuchtungsabschnitt 2 hat ferner eine Dimmfunktion zum Einschalten und Dimmen der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5.
  • AC/DC-Wandler
  • Wie in 1 dargestellt, ist der AC/DC-Wandler 21 mit einer Leistungsversorgung P1 elektrisch verbunden und empfängt eine Spannung von der Leistungsversorgung P1. Die Leistungsversorgung P1 ist zum Beispiel eine kommerzielle AC-Leistungsversorgung (AC 100 V 50/60 Hz, AC 200 V 50/60 Hz oder dergleichen). Der AC/DC-Wandler 21 ist so konfiguriert, dass er eine konstante Spannung an den DC/DC-Wandler 22 ausgibt. Die konstante Spannung ist eine Gleichspannung, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 benötigt wird. Der AC/DC-Wandler 21 ist so konfiguriert, dass er eine an den DC/DC-Wandler 22 auszugebende Ausgabespannung auf eine Spannung, wie beispielsweise DC 60 V oder DC 30 V, größer oder gleich einer von den lichtemittierenden Elementen 5 benötigten Spannung (zum Beispiel DC 20 V) einstellt.
  • Wie in 2 dargestellt, beinhaltet der AC/DC-Wandler 21 einen Filter 24, eine Gleichrichterschaltung 25, einen Glättungskondensator C1 und eine Aufwärtsschaltung 26. Der AC/DC-Wandler 21 beinhaltet eine Spannungsdetektionsschaltung 211 und eine AC/DC-Steuerung 212. Der AC/DC-Wandler 21 ist beispielsweise ein isolierter Flyback-Wandler einer konstanten Spannungsausgabe.
  • Der Filter 24 ist mit beiden Enden der Leistungsversorgung P1 elektrisch verbunden und so konfiguriert, dass er ein Rauschen auf einer Leistungsversorgungsleitung reduziert.
  • Die Gleichrichterschaltung 25 ist beispielsweise eine Diodenbrücke und ist so konfiguriert, dass sie eine Wechselspannung von der Leistungsversorgung P1 gleichrichtet. An den Glättungskondensator C1 wird eine gleichgerichtete pulsierende Spannung angelegt.
  • Der Glättungskondensator C1 ist zwischen Ausgängen der Gleichrichterschaltung 25 elektrisch verbunden und ist so konfiguriert, dass er die von der Gleichrichterschaltung 25 gleichgerichtete pulsierende Spannung glättet. Eine durch den Glättungskondensator C1 geglättete Gleichspannung wird an die Aufwärtsschaltung 26 ausgegeben.
  • Die Aufwärtsschaltung 26 ist eine Flyback-Wandlerschaltung und ist so konfiguriert, dass sie die durch den Glättungskondensator C1 geglättete Gleichspannung herauftransformiert. Die Aufwärtsschaltung 26 beinhaltet einen Transformator T1, ein Schaltelement Q1, eine Diode D1 und einen Glättungskondensator C2.
  • Der Transformator T1 beinhaltet einen Primärwicklungsdraht n1 und einen Sekundärwicklungsdraht n2. Der Transformator T1 ist ein isolierter Flyback-Transformator, der so konfiguriert ist, dass er eine Eingabeseite, die mit dem Primärwicklungsdraht n1 verbunden ist, von einer Ausgabeseite, die mit dem Sekundärwicklungsdraht n2 verbunden ist, elektrisch isoliert. Der Primärwicklungsdraht n1 ist mit beiden Enden des Glättungskondensators C1 elektrisch verbunden. Der Sekundärwicklungsdraht n2 ist mit einem Eingabeende des DC/DC-Wandlers 22 elektrisch verbunden (siehe 1).
  • Das Schaltelement Q1 ist beispielsweise ein n-Kanal-Verstärkungs-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET). Zwischen den beiden Enden des Glättungskondensators C1 ist das Schaltelement Q1 in Reihe mit dem Primärwicklungsdraht n1 des Transformators T1 verbunden. Wenn das Schaltelement Q1 ein MOSFET ist, hat das Schaltelement Q1 einen Drain, der mit dem Primärwicklungsdraht n1 des Transformators T1 verbunden ist, und das Schaltelement Q1 hat eine Source, die mit einer Niederspannungsseite des Glättungskondensators C1 elektrisch verbunden ist.
  • Die Diode D1 ist in Reihe mit dem Sekundärwicklungsdraht n2 des Transformators T1 verbunden. Speziell hat die Diode D1 eine Anode, die mit dem Sekundärwicklungsdraht n2 des Transformators T1 elektrisch verbunden ist, und die Diode D1 hat eine Kathode, die mit dem Glättungskondensator C2 elektrisch verbunden ist.
  • Der Glättungskondensator C2 ist parallel zu einer Reihenschaltung des Sekundärwicklungsdrahts n2 des Transformators T1 und der Diode D1 verbunden. Der Glättungskondensator C2 ist so konfiguriert, dass er eine Spannung glättet, die über den Sekundärwicklungsdraht n2 des Transformators T1 induziert wird.
  • Die Spannungsdetektionsschaltung 211 beinhaltet eine Mehrzahl von Widerständen R1 und R2 (in dem in der Figur gezeigten Beispiel zwei Widerstände R1 und R2), einen Kondensator C3, einen Shunt-Regler SR1 und einen Fotokoppler 213.
  • Die Mehrzahl von Widerständen R1 und R2 sind parallel zu der Reihenschaltung des Sekundärwicklungsdrahts n2 des Transformators T1 und der Diode D1 verbunden. Speziell sind die Mehrzahl von Widerständen R1 und R2 mit einem Verbindungspunkt des Glättungskondensators C2 mit der Reihenschaltung des Sekundärwicklungsdrahts n2 des Transformators T1 und der Diode D1 verbunden. Das heißt, die Mehrzahl von Widerständen R1 und R2 sind parallel zu dem Glättungskondensator C2 verbunden.
  • Der Kondensator C3 ist in Reihe mit dem Widerstand R1 verbunden und ist parallel zu dem Widerstand R2 an beiden Enden der Reihenschaltung des Sekundärwicklungsdrahts n2 des Transformators T1 und der Diode D1 verbunden.
  • Der Shunt-Regler SR1 ist zwischen dem Fotokoppler 213 und einer Niederspannungsseite der Mehrzahl von Widerständen R1 und R2 verbunden. Der Shunt-Regler SR1 hat einen Steueranschluss, der mit einem Verbindungspunkt des Widerstandes R1 mit dem Widerstand R2 elektrisch verbunden ist. Das heißt, der Shunt-Regler SR1 ist zwischen dem Widerstand R1 und dem Kondensator C3 elektrisch verbunden.
  • Der Fotokoppler 213 beinhaltet eine lichtemittierende Diode 214, die als ein lichtemittierendes Element dient, und einen Fototransistor 215, der als ein Lichtempfangselement dient. Die lichtemittierende Diode 214 hat eine Anode, die mit einem Widerstand R3 elektrisch verbunden ist, und die lichtemittierende Diode 214 hat eine Kathode, die mit dem Shunt-Regler SR1 elektrisch verbunden ist. Die lichtemittierende Diode 214 empfängt eine Spannung, die von einer Steuerleistungsversorgung über den Widerstand R3 angelegt wird.
  • Die AC/DC-Steuerung 212 führt basierend auf einer Spannung über dem Sekundärwicklungsdraht n2 des Transformators T1 eine Steuerung eines Ein- und Ausschaltens des Schaltelements Q1 durch. Speziell ist die AC/DC-Steuerung 212 beispielsweise eine integrierte Steuerschaltung (IC). Der Fototransistor 215 des Fotokopplers 213 ist mit der AC/DC-Steuerung 212 elektrisch verbunden. Die AC/DC-Steuerung 212 ist so konfiguriert, dass sie ein Steuersignal an das Schaltelement Q1 entsprechend einer Ausgabe des Fotokopplers 213 anpasst.
  • DC/DC-Wandler
  • Wie in 3 dargestellt, beinhaltet der DC/DC-Wandler 22 eine Abwärtsschaltung 27. Der DC/DC-Wandler 22 beinhaltet eine Spannungsdetektionsschaltung 221, eine Stromdetektionsschaltung 222 und eine DC/DC-Steuerung 223. Der DC/DC-Wandler 22 ist beispielsweise ein Abwärts-Chopper-Wandler einer konstanten Stromausgabe.
  • Die Abwärtsschaltung 27 beinhaltet ein Schaltelement Q2, einen Induktor L1, eine Diode D2 und einen Kondensator C4.
  • Das Schaltelement Q2 ist zum Beispiel ein n-Kanal-Verstärkungs-MOSFET und ist mit einem hochspannungsseitigen Ausgabeende des AC/DC-Wandlers 21 elektrisch verbunden (siehe 2).
  • Der Induktor L1 ist in Reihe mit dem Schaltelement Q2 verbunden.
  • Die Diode D2 ist in Reihe mit dem Schaltelement Q2 zwischen Ausgängen des AC/DC-Wandlers 21 verbunden. Speziell hat die Diode D2 eine Anode, die mit einem niederspannungsseitigen Ausgabeende des AC/DC-Wandlers 21 elektrisch verbunden ist. Die Diode D2 hat eine Kathode, die mit einem Verbindungspunkt des Schaltelements Q2 mit dem Induktor L1 elektrisch verbunden ist.
  • Zwischen den Ausgabeenden des AC/DC-Wandlers 21 ist der Kondensator C4 parallel zu einer Reihenschaltung des Schaltelements Q2 und des Induktors L1 verbunden. Der Kondensator C4 ist so konfiguriert, dass er eine durch das Schaltelement Q2, den Induktor L1 und die Diode D2 herabtransformierte Spannung glättet.
  • Die Spannungsdetektionsschaltung 221 beinhaltet eine Mehrzahl von Widerständen R4 und R5 (in dem in der Figur gezeigten Beispiel zwei Widerstände R4 und R5). Die Mehrzahl von Widerständen R4 und R5 sind in Reihe miteinander zwischen beiden Enden des Kondensators C4 verbunden. Das heißt, die Mehrzahl von Widerständen R4 und R5 sind parallel zu dem Kondensator C4 verbunden. Die Mehrzahl von Widerständen R4 und R5 ermöglicht es, dass der Spannungswert einer durch den Kondensator C4 geglätteten Spannung detektiert wird.
  • Die Stromdetektionsschaltung 222 beinhaltet einen Widerstand R6. Der Widerstand R6 ist zwischen einem niederspannungsseitigen Eingabeende des DC/DC-Wandlers 22 und einem niederspannungsseitigen Ausgabeende des DC/DC-Wandlers 22 verbunden. Das heißt, der Widerstand R6 ist zwischen dem niederspannungsseitigen Eingabeende des DC/DC-Wandlers 22 und dem niederspannungsseitigen Ausgabeende des DC/DC-Wandlers 22 elektrisch verbunden. Der Widerstand R6 ermöglicht es, dass der Stromwert einer Stromausgabe von dem DC/DC-Wandler 22 detektiert wird.
  • Die DC/DC-Steuerung 223 steuert ein Ein- und Ausschalten des Schaltelements Q2 basierend auf einer Ausgabespannung des DC/DC-Wandlers 22 und einem von dem DC/DC-Wandler 22 ausgegebenen Strom 11 (siehe 1). Speziell ist die DC/DC-Steuerung 223 beispielsweise ein Steuer-IC. Die DC/DC-Steuerung 223 passt ein Steuersignal an das Schaltelement Q2 entsprechend einer Ausgabe der Spannungsdetektionsschaltung 221 und einer Ausgabe von der Stromdetektionsschaltung 222 an.
  • Der DC/DC-Wandler 22 mit der oben beschriebenen Konfiguration empfängt die konstante Spannungsausgabe von dem AC/DC-Wandler 21 (siehe 2), um eine konstante Stromausgabe durchzuführen. Der Stromwert des Stroms I1, der von dem DC/DC-Wandler 22 ausgegeben wird, wird durch ein Ausgabeniveau des Dimmsignalempfängers 23 eingestellt (siehe 1). Wenn das Dimmniveau 100% ist, gibt der DC/DC-Wandler 22 einen Nennstrom der lichtemittierenden Elemente 5 aus. Wenn das Dimmniveau 50% ist, gibt der DC/DC-Wandler 22 einen Strom aus, der der Hälfte des Nennstroms der lichtemittierenden Elemente 5 entspricht. In dem Fall der Pulsweitenmodulations-(PWM)-Steuerung ist der Stromwert des Stroms I1, der von dem DC/DC-Wandler 22 ausgegeben wird, der Nennstrom der lichtemittierenden Elemente 5. Wenn das Dimmniveau 100% ist, gibt der DC/DC-Wandler 22 den Strom 11 mit einem Tastverhältnis von 100% aus. Wenn das Dimmniveau 50% ist, gibt der DC/DC-Wandler 22 den Strom 11 mit einem Tastverhältnis von 50% aus.
  • Man beachte, dass wenn die Spannung der lichtemittierenden Elemente 5 niedriger als die Ausgabespannung des AC/DC-Wandlers 21 ist, in dem DC/DC-Wandler 22 eine Abwärtsschaltung, wie beispielsweise eine Abwärts-Chopper-Schaltung, bereitgestellt ist. Wenn dagegen die Spannung der lichtemittierenden Elemente 5 höher als die Ausgabespannung des AC/DC-Wandlers 21 ist, ist in dem DC/DC-Wandler 22 eine Aufwärtsschaltung, wie beispielsweise eine Aufwärts-Chopper-Schaltung, bereitgestellt. Alternativ, wenn es zwei mögliche Fälle gibt, nämlich einen Fall, in dem die Spannung des lichtemittierenden Elements 5 höher sein kann als die Ausgabespannung des AC/DC-Wandlers 21, und einen Fall, in dem die Spannung des lichtemittierenden Elements 5 niedriger sein kann als die Ausgabespannung des AC/DC-Wandlers 21, ist in dem DC/DC-Wandler 22 eine Aufwärts-/Abwärtschaltung, wie beispielsweise eine Aufwärts-/Abwärts-Chopper-Schaltung, bereitgestellt. In der vorliegenden Offenbarung bezieht sich „die Spannung des lichtemittierenden Elements 5“ auf eine Spannung, die benötigt wird, um die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 einzuschalten.
  • Dimmsignalempfänger
  • Wie in 1 dargestellt, empfängt der Dimmsignalempfänger 23 ein Lichtsteuersignal von einem Dimmer A1. In der vorliegenden Offenbarung ist das Lichtsteuersignal beispielsweise ein Einschaltsignal zum Einschalten der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5, ein Ausschaltsignal zum Ausschalten der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 oder ein Dimmsignal zum Einschalten und Dimmen der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5. Das Dimmsignal beinhaltet ein Dimmniveau und wird zum Beispiel basierend auf einem PWM-System von dem Dimmer A1 übertragen. Wenn zum Beispiel das Tastverhältnis (das Verhältnis von EIN-Zeitspanne zu einem Zyklus) abnimmt, steigt das Dimmniveau (Lichtmenge), und wenn das Tastverhältnis zunimmt, sinkt das Dimmniveau. Der Dimmsignalempfänger 23 gibt Steuerinhalte des so empfangenen Lichtsteuersignals an die DC/DC-Steuerung 223 (siehe 3) des DC/DC-Wandlers 22 aus. Spezieller gibt der Dimmsignalempfänger 23 Steuerinhalte des Lichtsteuersignals über eine Steuerleitung 281 an die DC/DC-Steuerung 223 aus.
  • Fotosensor
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Fotosensor 31 ein einzelner Sensor und ist so konfiguriert, dass er Licht detektiert, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittiertet wird. Der Fotosensor 31 ist zum Beispiel eine Fotodiode. Der Fotosensor 31 detektiert einen Teil des von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierten Lichts. Speziell detektiert der Fotosensor 31, wie in 5 dargestellt, von dem optischen Abschnitt 6 reflektiertes Licht des von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierten Lichts. Der Fotosensor 31 ist mit dem Detektor 32 elektrisch verbunden, und ein Detektionsergebnis durch den Fotosensor 31 wird an den Detektor 32 ausgegeben.
  • Detektor
  • Wie in 1 dargestellt, detektiert der Detektor 32 einen Lichtemissionsfehler der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 basierend auf dem von dem Fotosensor 31 detektierten Licht. Der Detektor 32 ist zwischen dem Beleuchtungsabschnitt 2 und einer Menge der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 bereitgestellt. Speziell ist der Detektor 32 zwischen dem DC/DC-Wandler 22 des Beleuchtungsabschnitts 2 und einer Menge der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 bereitgestellt.
  • In der vorliegenden Offenbarung beinhaltet „ein Lichtemissionsfehler eines lichtemittierenden Elements 5“ nicht nur einen Fehler, bei dem ein Strom nicht durch das lichtemittierende Element 5 fließt und das lichtemittierende Element 5 kein Licht emittiert, sondern auch einen Oszillationsfehler, bei dem ein Strom weiterhin durch das lichtemittierende Element 5 fließt, aber ein Problem in dem Oszillationsbetrieb des lichtemittierenden Elements 5 auftritt und daher das lichtemittierende Element 5 kein Licht emittiert. Ferner beinhaltet ein durch „das lichtemittierende Element 5 gibt kein Licht aus“ beschriebener Zustand nicht nur einen Zustand, in dem das lichtemittierende Element 5 kein Licht emittiert, sondern auch einen Zustand, in dem das lichtemittierende Element 5 ein erwartetes Licht nicht emittiert.
  • Wie in 4 dargestellt, beinhaltet der Detektor 32 zwei oder mehr (in dem in der Figur gezeigten Beispiel vier) Schalter 33, einen Prozessor 34 und einen Verstärker 35.
  • Schalter
  • Die zwei oder mehr Schalter 33 sind parallel zu der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 verbunden. Jeder Schalter 33 ist beispielsweise ein Halbleiterrelais (Solid State Relais) und beinhaltet eine lichtemittierende Diode 36, die als ein lichtemittierendes Element dient, und einen Fototransistor 37, der als ein Lichtempfangselement dient. Die Fototransistoren 37 der zwei oder mehr Schalter 33 sind in Reihe miteinander zwischen den Ausgabeenden des DC/DC-Wandlers 22 des Beleuchtungsabschnitts 2 verbunden. Ferner ist in jedem Schalter 33 die lichtemittierende Diode 36 mit dem Prozessor 34 verbunden, und der Fototransistor 37 ist parallel zu dem lichtemittierenden Element 5 verbunden. Die lichtemittierende Diode 36 hat eine Anode, die mit dem Prozessor 34 verbunden ist, und die lichtemittierende Diode 36 hat eine Kathode, die mit dem niederspannungsseitigen Ausgabeende des DC/DC-Wandlers 22 elektrisch verbunden ist (siehe 3). Die lichtemittierende Diode 36 jedes Schalters 33 wird von dem Prozessor 34 gesteuert, um den Fototransistor 37 ein- und auszuschalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die zwei oder mehr Schalter 33 der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 auf einer Eins-zu-Eins-Basis, und sie sind jeweils parallel zu einem entsprechenden der lichtemittierenden Elemente 5 verbunden. In dem in 4 dargestellten Beispiel sind die zwei oder mehr Schalter 33 ein erster Schalter 331, ein zweiter Schalter 332, ein dritter Schalter 333 und ein vierter Schalter 334. Der erste Schalter 331 entspricht dem ersten lichtemittierenden Element 51 und der zweite Schalter 332 entspricht dem zweiten lichtemittierenden Element 52. Der dritte Schalter 333 entspricht dem dritten lichtemittierenden Element 53 und der vierte Schalter 334 entspricht dem vierten lichtemittierenden Element 54.
  • In jedem Schalter 33 fließt, wenn sich der Fototransistor 37 in einem AUS-Zustand befindet, ein Strom durch das entsprechende der lichtemittierenden Elemente 5. Wenn sich der Fototransistor 37 jedoch in einem EIN-Zustand befindet, werden beide Enden des entsprechenden der lichtemittierenden Elemente 5 kurzgeschlossen, und daher fließt kein Strom durch das entsprechende der lichtemittierenden Elemente 5. Wenn sich beispielsweise der Fototransistor 37 des ersten Schalters 331 in dem AUS-Zustand befindet, fließt ein Strom durch das erste lichtemittierende Element 51. Wenn sich der Fototransistor 37 des ersten Schalters 331 jedoch in dem EIN-Zustand befindet, fließt kein Strom durch das erste lichtemittierende Element 51. Ähnlich fließt ein Strom durch das zweite lichtemittierende Element 52, wenn sich der Fototransistor 37 des zweiten Schalters 332 in dem AUS-Zustand befindet. Wenn sich der Fototransistor 37 des zweiten Schalters 332 jedoch in dem EIN-Zustand befindet, fließt kein Strom durch das zweite lichtemittierende Element 52. Wenn sich der Fototransistor 37 des dritten Schalters 333 in dem AUS-Zustand befindet, fließt ein Strom zu dem dritten lichtemittierenden Element 53. Wenn sich der Fototransistor 37 des dritten Schalters 333 jedoch in dem EIN-Zustand befindet, fließt kein Strom durch das dritte lichtemittierende Element 53. Wenn sich der Fototransistor 37 des vierten Schalters 334 in dem AUS-Zustand befindet, fließt ein Strom durch das vierte lichtemittierende Element 54. Wenn sich der Fototransistor 37 des vierten Schalters 334 jedoch in dem EIN-Zustand befindet, fließt kein Strom durch das vierte lichtemittierende Element 54.
  • Verstärker
  • Der Verstärker 35 ist ein Verstärker, der so konfiguriert ist, dass er eine Ausgabe des Fotosensors 31 verstärkt. Der Verstärker 35 verstärkt die Ausgabe des Fotosensors 31 und gibt die Ausgabe an den Prozessor 34 aus.
  • Prozessor
  • Der Prozessor 34 ist beispielsweise ein Mikrocontroller und ist so konfiguriert, dass er die zwei oder mehr Schalter 33 steuert. Speziell steuert der Prozessor 34 individuell ein Ein- und Ausschalten der zwei oder mehr Schalter 33, um eine Stromversorgung jedes der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 zu steuern.
  • Wenn sich die von dem Fotosensor 31 detektierte Lichtmenge nicht ändert, wenn der Prozessor 34 die zwei oder mehr Schalter 33 sequenziell einen nach dem anderen einschaltet, detektiert der Prozessor 34 einen Lichtemissionsfehler, der in der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 auftritt. Mit anderen Worten, wenn sich die von dem Fotosensor 31 detektierte Lichtmenge nicht ändert, wenn der Prozessor 34 die zwei oder mehr Schalter 33 sequenziell einen nach dem anderen einschaltet, detektiert der Prozessor 34 ein lichtemittierendes Element 5 aus der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5, das einen Lichtemissionsfehler hat. Weitere Details werden im Folgenden beschrieben.
  • In einer Zeitspanne zum Detektieren eines Lichtemissionsfehlers schaltet der Prozessor 34 die zwei oder mehr Schalter 33, die der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 auf einer Eins-zu-Eins-Basis entsprechen, sequenziell einen nach dem anderen ein, und der Fotosensor 31 detektiert Licht, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittiert wird. Der Prozessor 34 empfängt einen Detektionswert des Fotosensors 31 über den Verstärker 35. Der Prozessor 34 detektiert eine Änderung des Lichts, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 während der Zeitspanne zum Detektieren des Lichtemissionsfehlers emittiert wird.
  • Es wird angenommen, dass in jedem der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 ein lichtemittierendes Element 5 normal ist. In diesem Fall emittiert, wenn ein entsprechender der Schalter 33 eingeschaltet wird, um die beiden Enden des lichtemittierenden Elements 5 kurzzuschließen, das lichtemittierende Element 5 kein Licht mehr. Dadurch wird Licht reduziert, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittiert wird. Das heißt, der Detektionswert des Fotosensors 31 wird kleiner als derjenige, bevor die beiden Enden des lichtemittierenden Elements 5 kurzgeschlossen werden.
  • Wenn andererseits ein lichtemittierendes Element 5 einen Lichtemissionsfehler hat, kann das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler einen Oszillationsfehler haben, dass kein Licht emittiert wird, obwohl ein Strom durch das lichtemittierende Element 5 fließt. Das heißt, auch wenn der Schalter 33, der dem lichtemittierenden Element 5 mit dem Oszillationsfehler entspricht, eingeschaltet wird, um die beiden Enden des lichtemittierenden Elements 5 mit dem Oszillationsfehler kurzzuschließen, gibt das lichtemittierende Element 5 mit dem Oszillationsfehler immer noch kein Licht aus, ähnlich wie das lichtemittierenden Element 5 bevor die beiden Enden des lichtemittierenden Elements 5 mit dem Oszillationsfehler kurzgeschlossen werden. Somit ändert sich vor und nach dem Ein- und Ausschalten des Schalters 33, der dem lichtemittierenden Element 5 mit dem Oszillationsfehler entspricht, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Licht nicht. Somit ändert sich vor und nach dem Einschalten des Schalters 33, der dem lichtemittierenden Element 5 mit dem Oszillationsfehler entspricht, der Detektionswert des Fotosensors 31 nicht. Der Prozessor 34 detektiert als das lichtemittierendes Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler ein lichtemittierendes Element 5, für das sich der Detektionswert des Fotosensors 31 vor und nach dem Einschalten des Schalters 33 nicht ändert.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die zwei oder mehr Schalter 33, die der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 entsprechen, sequenziell einer nach dem anderen eingeschaltet, und die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Lichtmenge wird von dem Fotosensor 31 gemessen, wodurch das lichtemittierende Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler aus der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 detektiert werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform detektiert der Prozessor 34 ein lichtemittierendes Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler in Bezug auf einen Schwellenwert. Der Prozessor 34 schaltet die zwei oder mehr Schalter 33 sequenziell einen nach dem anderen ein, und wenn einer der zwei oder mehr Schalter 33 zwischen dem AUS-Zustand und dem EIN-Zustand umgeschaltet wird, aber die von dem Fotosensor 31 detektierte Lichtmenge größer oder gleich dem Schwellenwert bleibt, detektiert der Prozessor 34 ein lichtemittierendes Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler. Das heißt, der Prozessor 34 detektiert das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler, wenn die Lichtmenge vor und nach dem Einschalten des Schalters 33 größer oder gleich dem Schwellenwert bleibt.
  • Der Schwellenwert wird im Voraus in einem Speicherabschnitt, wie beispielsweise einem Speicher, des Prozessors 34 gespeichert. Hier ist der Schwellenwert ein Wert, der niedriger ist als die zuletzt (zum Beispiel bevor der Schalter 33 eingeschaltet wird) von dem Fotosensor 31 detektierte Lichtmenge. Man beachte, dass in einem Fall, wenn von einem lichtemittierenden Element 5 aus der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 kein Licht emittiert wird, ein Anfangswert des Schwellenwerts größer oder gleich der von dem Fotosensor 31 detektierten Lichtmenge ist, und in einem Fall, wenn alle der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 Licht emittieren, der Anfangswert kleiner als die von dem Fotosensor 31 detektierte Lichtmenge ist. Zum Beispiel ist 90% des Detektionswerts des Fotosensors 31 der Schwellenwert, aber der Schwellenwert ist ein Wert, der je nach dem Ort des Fotosensors 31 geändert wird. Ferner ist der Schwellenwert ein Wert, der sich auch durch die Anzahl der lichtemittierenden Elemente 5 ändert.
  • Hier wird ein Schaltintervall beschrieben, in dem der Prozessor 34 die zwei oder mehr Schalter 33 sequenziell einen nach dem anderen einschaltet. Das Schaltintervall ist eine Zeit während einer Zeitspanne eines Lichtemissionsfehlerdetektionsprozesses von einem Zeitpunkt, an dem ein Schalter 33 von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand geschaltet wird, bis zu einem Zeitpunkt, an dem ein anderer Schalter 33 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand geschaltet wird. Das Schaltintervall ist beispielsweise eine Zeit von einem Zeitpunkt, an dem der erste Schalter 331 von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand geschaltet wird, bis zu einem Zeitpunkt, an dem der zweite Schalter 332 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand geschaltet wird. Das Schaltintervall ist vorzugsweise kürzer als oder gleich 100 ms. Noch bevorzugter ist das Schaltintervall kürzer als oder gleich 10 ms. Man beachte, dass eine Zeitspanne, während der sich der Schalter 33 in dem EIN-Zustand befindet, beispielsweise 30 ms beträgt.
  • Somit ist es möglich, eine Zeitspanne zum Durchführen einer Detektion eines Lichtemissionsfehlers an der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 zu verkürzen.
  • Wenn in einem Normalmodus (wenn sich alle der zwei oder mehr Schalter 33 in dem AUS-Zustand befinden) die von dem Fotosensor 31 detektierte Lichtmenge abnimmt, kann mindestens eines der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 einen Lichtemissionsfehler haben. Daher führt, wenn die von dem Fotosensor 31 detektierte Lichtmenge abnimmt, der Detektor 32 den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess durch. Speziell schaltet, wenn der Detektionswert des Fotosensors 31 unter den Schwellenwert sinkt, der Prozessor 34 die zwei oder mehr Schalter 33 sequenziell einen nach dem anderen ein, um ein lichtemittierendes Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler zu detektieren.
  • Ferner führt der Detektor 32 den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess in einer Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 durch. In der vorliegenden Offenbarung bezieht sich „Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5“ auf einen Zeitpunkt zu dem oder eine Zeitspanne während der ein Lichtstrom stabilisiert wird, nachdem begonnen wurde, einen Strom an das lichtemittierende Element 5 zu liefern. Zum Beispiel ist „Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5“ eine Zeitspanne von mehreren Minuten oder kürzer ab einem Zeitpunkt, zu dem die Leistungsversorgung P1 eingeschaltet wird oder eine Dimmung durchgeführt wird. Speziell ist „Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5“ eine Zeitspanne innerhalb von fünf bis zehn Minuten von einem Zeitpunkt, an dem die Leistungsversorgung P1 eingeschaltet wird oder eine Dimmung durchgeführt wird. Die „Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5“ ist vorzugsweise eine Zeitspanne von drei Sekunden oder kürzer ab dem Zeitpunkt, zu dem die Leistungsversorgung P1 eingeschaltet wird oder eine Dimmung durchgeführt wird. Mit anderen Worten bezieht sich „Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5“ auf eine Zeitspanne ab dem Zeitpunkt, zu dem die Leistungsversorgung P1 eingeschaltet wird, bis zum Ablauf einer ersten Zeitspanne. Der Prozessor 34 schaltet die zwei oder mehr Schalter 33 während der Zeitspanne von dem Zeitpunkt, an dem die Leistungsversorgung P1 eingeschaltet wird, bis zum Ablauf der ersten Zeitspanne sequenziell einen nach dem anderen ein, um ein lichtemittierendes Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler zu detektieren. Daher ist auch dann, wenn ein lichtemittierendes Element 5 plötzlich aufhört, Licht zu emittieren, das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler relativ früh detektierbar. Man beachte, dass der Prozessor 34 so konfiguriert sein kann, dass er den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess ab dem Zeitpunkt, zu dem die Leistungsversorgung P1 eingeschaltet wird, bis zum Ablauf einer zweiten Zeitspanne (kürzer als die erste Zeitspanne) nicht durchführt, da während dieser Zeitspanne die Lichtmenge von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 instabil sein kann.
  • Wenn der Prozessor 34 der vorliegenden Ausführungsform ein lichtemittierendes Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler detektiert, veranlasst der Prozessor 34, dass der Schalter 33, der dem lichtemittierenden Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler entspricht, während eines Betriebs nach dem Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess eingeschaltet bleibt, um die beiden Enden des lichtemittierenden Elements 5 mit dem Lichtemissionsfehler kurzzuschließen. Zum Beispiel wird angenommen, dass das zweite lichtemittierende Element 52 aus der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 einen Lichtemissionsfehler hat. In diesem Fall veranlasst der Prozessor 34, wenn der Prozessor 34 den Lichtemissionsfehler des zweiten lichtemittierenden Elements 52 detektiert, dass der zweite Schalter 332, der dem zweiten lichtemittierenden Element 52 entspricht, während eines Betriebs nach dem Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess eingeschaltet bleibt, um beide Enden des zweiten lichtemittierenden Elements 52 kurzzuschließen. Ein Strom von dem Beleuchtungsabschnitt 2 fließt durch das erste lichtemittierende Element 51, den Fototransistor 37 des zweiten Schalters 332, das dritte lichtemittierende Element 53 und das vierte lichtemittierende Element 54. Das heißt, durch das zweite lichtemittierende Element 52 fließt kein Strom.
  • Somit ist eine kontinuierliche Benutzung in einem Zustand möglich, in dem das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler aus der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 elektrisch eliminiert wird. Außerdem fließt ein Strom nicht mehr durch das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler, und daher ist es möglich, Wärme zu reduzieren, die an dem lichtemittierenden Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler erzeugt wird.
  • Wenn der Prozessor 34 der vorliegenden Ausführungsform ein lichtemittierendes Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler detektiert, veranlasst außerdem der Prozessor 34, dass der Schalter 33, der dem lichtemittierenden Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler entspricht, während eines Betriebs nach dem Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess eingeschaltet bleibt, um die beiden Enden des lichtemittierenden Elements 5 mit dem Lichtemissionsfehler kurzzuschließen und den Strom zu erhöhen, der an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 geliefert werden soll. Wenn beispielsweise das zweite lichtemittierende Element 52 der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 einen Lichtemissionsfehler hat, emittiert das zweite lichtemittierende Element 52 kein Licht, und somit ist die Anzahl der lichtemittierenden Elemente 5, die Licht emittieren, drei unter der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5. Im Vergleich zu einem Fall, wenn alle der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 Licht emittieren, nimmt also die Lichtmenge von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 ab. Hierbei steuert, wenn der Prozessor 34 den Lichtemissionsfehler des zweiten lichtemittierenden Elements 52 detektiert, der Prozessor 34 den Beleuchtungsabschnitt 2 so, dass ein Strom, der von dem Beleuchtungsabschnitt 2 an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 geliefert wird, zunimmt. Zum Beispiel führt, da der Lichtemissionsfehler die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Lichtmenge reduziert, der Prozessor 34 einen Prozess zum Erhöhen eines Antriebsstroms an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 durch. Der Prozessor 34 gibt ein Signal an die DC/DC-Steuerung 223 des DC/DC-Wandlers 22 aus, um den Antriebsstrom zu erhöhen. Wenn die Anzahl von lichtemittierenden Elementen 5 vier ist, erhöht der Prozessor 34 den Antriebsstrom um etwa 30%. Man beachte, dass wenn ein zweiter Lichtemissionsfehler auftritt, der Prozessor 34 den Antriebsstrom nicht erhöht, wenn ein erster Lichtemissionsfehler auftritt. Das heißt, der Prozessor 34 schaltet den Antriebsstrom zwischen zwei Fällen um, nämlich einem Normalfall und einem Fall, in dem ein oder mehrere lichtemittierende Elemente 5 Lichtemissionsfehler haben.
  • Somit nimmt ein Strom zu, der durch das erste lichtemittierende Element 51, das dritte lichtemittierende Element 53 und das vierte lichtemittierende Element 54 fließt, so dass es möglich ist, die Lichtmenge zu erhöhen, die von dem ersten lichtemittierenden Element 51, dem dritten lichtemittierenden Element 53 und dem vierten lichtemittierenden Element 54 emittiert wird.
  • Somit ist es auch in einem Zustand, in dem das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler aus der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 eliminiert wird, möglich, eine Reduzierung der von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierten Lichtmenge zu mildern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stoppt der Prozessor 34 den Prozess zur Detektion des Lichtemissionsfehlers, während der Beleuchtungsabschnitt 2 eine Dimmsteuerung der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 durchführt. Eine Zeitspanne, während der der Beleuchtungsabschnitt 2 die Dimmsteuerung durchführt, ist eine Zeitspanne, während der die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Lichtmenge variiert und es daher schwierig ist zu bestimmen, ob eine Änderung der Lichtmenge durch den Lichtemissionsfehler verursacht wird oder nicht. Daher wird der Prozess zur Detektion des Lichtemissionsfehlers gestoppt, während die Dimmsteuerung durchgeführt wird.
  • Während die Lichtmenge, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittiert wird, aufgrund der Dimmsteuerung variiert, wird also die Detektion des Lichtemissionsfehlers nicht durchgeführt, und daher ist es möglich, die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion des Lichtemissionsfehlers zu reduzieren.
  • Andererseits führt der Beleuchtungsabschnitt 2 die Dimmsteuerung nicht durch, wenn der Detektor 32 einen Prozess zur Detektion des Lichtemissionsfehlers durchführt. Wie vorstehend beschrieben, variiert die Lichtmenge, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittiert wird, wenn der Beleuchtungsabschnitt 2 die Dimmsteuerung durchführt. Wenn, während der Detektor 32 den Prozess zur Detektion des Lichtemissionsfehlers durchführt, der Beleuchtungsabschnitt 2 die Dimmsteuerung der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 durchführt, ist es daher schwierig festzustellen, ob eine Änderung der Lichtmenge durch den Lichtemissionsfehler verursacht wird oder nicht. Wenn der Detektor 32 den Prozess zur Detektion des Lichtemissionsfehlers durchführt, führt daher der Beleuchtungsabschnitt 2 die Dimmsteuerung der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 nicht durch.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird, während der Prozess zur Detektion des Lichtemissionsfehlers durchgeführt wird, die Dimmsteuerung, die die Lichtmenge variiert, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen emittiert wird, nicht durchgeführt, und daher ist es möglich, die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion des Lichtemissionsfehlers zu reduzieren.
  • Betriebsbeispiel
  • Ein Betriebsbeispiel der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 wird im Folgenden beschrieben. Speziell wird ein Betriebsbeispiel der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 in einer Anfangsphase eines Einschaltens und ein Beispiel, in dem sich Licht, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittiert wird, ändert, beschrieben.
  • Betriebsbeispiel der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen in einer Anfangsphase eines Einschaltens
  • Ein Betriebsbeispiel der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 in einer Anfangsphase eines Einschaltens wird mit Bezugnahme auf 7 beschrieben. In dem in 7 dargestellten Beispiel hat das zweite lichtemittierende Element 52 einen Lichtemissionsfehler, und das erste lichtemittierende Element 51, das dritte lichtemittierende Element 53 und das vierte lichtemittierende Element 54 sind normal.
  • Wenn die Leistungsversorgung P1 eingeschaltet wird, gibt der Beleuchtungsabschnitt 2 den Strom 11 mit einem Stromwert i11 an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 aus (Zeit t1). Da sich alle der zwei oder mehr Schalter 33 in dem AUS-Zustand befinden, fließt der Strom durch alle der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5, und alle der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittieren Licht. Der Fotosensor 31 detektiert das Licht von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 und gibt ein Detektionsergebnis als einen Detektionswert E2 aus.
  • Dann, während einer Zeitspanne vom Einschalten der Leistungsversorgung P1 bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, führt der Detektor 32 den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess durch (Zeit t2 bis Zeit t6).
  • Zur Zeit t2 schaltet der Detektor 32 den ersten Schalter 331 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand. Während einer Zeitspanne, während der sich der erste Schalter 331 in dem EIN-Zustand befindet (Zeit t2 bis t3), werden beide Enden des ersten lichtemittierenden Elements 51 kurzgeschlossen, und daher fließt der Strom nicht durch das erste lichtemittierende Element 51. Wenn das erste lichtemittierende Element 51 normal ist, emittiert das erste lichtemittierende Element 51 kein Licht, wenn der Strom nicht mehr durch das erste lichtemittierende Element 51 fließt. Dadurch nimmt das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Licht ab. Somit gibt der Fotosensor 31 ein Detektionsergebnis als einen Detektionswert E3 aus, der kleiner als der Detektionswert E2 ist. Wenn andererseits das erste lichtemittierende Element 51 einen Lichtemissionsfehler hat, bleibt das Licht von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 konstant. Somit gibt der Fotosensor 31 ein Detektionsergebnis als den Detektionswert E2 aus.
  • Zur Zeit t3 schaltet der Detektor 32 den ersten Schalter 331 von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand und den zweiten Schalter 332 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand. Während einer Zeitspanne, während der sich der zweite Schalter 332 in dem EIN-Zustand befindet (Zeit t3 bis Zeit t4), werden die beiden Enden des zweiten lichtemittierenden Elements 52 kurzgeschlossen, und daher fließt der Strom nicht durch das zweite lichtemittierende Element 52. Da das zweite lichtemittierende Element 52 den Lichtemissionsfehler hat, emittiert jedoch das zweite lichtemittierende Element 52 kein Licht auch bevor die beiden Enden des zweiten lichtemittierenden Elements 52 kurzgeschlossen werden. Somit gibt der Fotosensor 31 ein Detektionsergebnis als den Detektionswert E2 aus.
  • Zur Zeit t4 schaltet der Detektor 32 den zweiten Schalter 332 von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand und den dritten Schalter 333 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand. Während einer Zeitspanne, während der sich der dritte Schalter 333 in dem EIN-Zustand befindet (Zeit t4 bis Zeit t5), werden beide Enden des dritten lichtemittierenden Elements 53 kurzgeschlossen, und daher fließt der Strom nicht durch das dritte lichtemittierende Element 53. Da das dritte lichtemittierende Element 53 normal ist, emittiert das dritte lichtemittierende Element 53 kein Licht, wenn der Strom nicht mehr durch das dritte lichtemittierende Element 53 fließt. Somit gibt der Fotosensor 31 ein Detektionsergebnis als den Detektionswert E3 aus, der kleiner als der Detektionswert E2 ist.
  • Zur Zeit t5 schaltet der Detektor 32 den dritten Schalter 333 von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand und den vierten Schalter 334 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand. Während einer Zeitspanne (Zeit t5 bis Zeit t6), während der sich der vierte Schalter 334 in dem EIN-Zustand befindet, werden beide Enden des vierten lichtemittierenden Elements 54 kurzgeschlossen, und daher fließt kein Strom durch das vierte lichtemittierende Element 54. Da das vierte lichtemittierende Element 54 normal ist, emittiert das vierte lichtemittierende Element 54 kein Licht, wenn kein Strom durch das vierte lichtemittierende Element 54 fließt. Somit gibt der Fotosensor 31 ein Detektionsergebnis als den Detektionswert E3 aus, der kleiner als der Detektionswert E2 ist.
  • Wenn der Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess beendet ist (Zeit t6), schaltet der Detektor 32 den zweiten Schalter 332 entsprechend dem zweiten lichtemittierenden Element 52 mit dem Lichtemissionsfehler in den EIN-Zustand, um die beiden Enden des zweiten lichtemittierenden Elements 52 kurzzuschließen. Dann steuert der Detektor 32 den DC/DC-Wandler 22 des Beleuchtungsabschnitts 2 so, dass der Strom 11 zu dem ersten lichtemittierenden Element 51, dem dritten lichtemittierenden Element 53 und dem vierten lichtemittierenden Element 54 einen Stromwert i12 hat. Somit kann die Lichtmenge, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 in dem Fall emittiert wird, wenn die beiden Enden des lichtemittierenden Elements 5 mit dem Lichtemissionsfehler kurzgeschlossen werden, der Lichtmenge in dem Fall angenähert werden, wenn alle der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 normal sind.
  • Somit führt, wenn die Leistungsversorgung P1 eingeschaltet wird, die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess durch. Der erste Schalter 331 bis der vierte Schalter 334 werden sequenziell eingeschaltet. In diesem Fall ändert sich der Detektionswert des Fotosensors 31 nur dann nicht, wenn der zweite Schalter 332 eingeschaltet wird. Daher kann gesehen werden, dass das zweite lichtemittierende Element 52 einen Lichtemissionsfehler hat. Anschließend schaltet die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 den zweiten Schalter 332 ein, um den Stromwert des Stroms 11 von dem Stromwert i11 auf den Stromwert i12 zu ändern.
  • Betriebsbeispiel im Fall eines reduzierten Detektionswerts des Fotosensors
  • Mit Bezugnahme auf 8 wird im Folgenden ein Betriebsbeispiel der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 in einem Fall eines reduzierten Detektionswerts des Fotosensors 31 beschrieben. In dem in 8 dargestellten Beispiel hat das zweite lichtemittierende Element 52 einen Lichtemissionsfehler, und das erste lichtemittierende Element 51, das dritte lichtemittierende Element 53 und das vierte lichtemittierende Element 54 sind normal.
  • In dem Normalmodus gibt der Beleuchtungsabschnitt 2 den Strom 11 mit dem Stromwert i11 an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 aus. Da sich alle der zwei oder mehr Schalter 33 in dem AUS-Zustand befinden, fließt der Strom durch alle der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5, und alle der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittieren Licht. Der Fotosensor 31 detektiert das Licht von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 und gibt ein Detektionsergebnis als einen Detektionswert E1 aus.
  • Wenn zur Zeit t1 die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Lichtmenge abnimmt, sinkt das Detektionsergebnis des Fotosensors 31 von dem Detektionswert E1 auf den Detektionswert E2. Wenn eine Änderung des Lichts detektiert wird, führt der Detektor 32 den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess durch (Zeit t2 bis Zeit t6).
  • Zur Zeit t2 schaltet der Detektor 32 den ersten Schalter 331 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand. Während der Zeitspanne, während der sich der erste Schalter 331 in dem EIN-Zustand befindet (Zeit t2 bis Zeit t3), werden die beiden Enden des ersten lichtemittierenden Elements 51 kurzgeschlossen, und daher fließt der Strom nicht durch das erste lichtemittierende Element 51. Wenn das erste lichtemittierende Element 51 normal ist, emittiert das erste lichtemittierende Element 51 kein Licht, wenn der Strom nicht mehr durch das erste lichtemittierende Element 51 fließt. Dadurch nimmt das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Licht ab. Somit gibt der Fotosensor 31 ein Detektionsergebnis als den Detektionswert E3 aus, der kleiner als der Detektionswert E2 ist.
  • Zur Zeit t3 schaltet der Detektor 32 den ersten Schalter 331 von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand und den zweiten Schalter 332 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand. Während der Zeitspanne, während der sich der zweite Schalter 332 in dem EIN-Zustand befindet (Zeit t3 bis Zeit t4), werden die beiden Enden des zweiten lichtemittierenden Elements 52 kurzgeschlossen, und daher fließt der Strom nicht durch das zweite lichtemittierende Element 52. Da das zweite lichtemittierende Element 52 den Lichtemissionsfehler hat, emittiert das zweite lichtemittierende Element 52 jedoch kein Licht auch bevor die beiden Enden des zweiten lichtemittierenden Elements 52 kurzgeschlossen werden. Somit gibt der Fotosensor 31 ein Detektionsergebnis als den Detektionswert E2 aus.
  • Zur Zeit t4 schaltet der Detektor 32 den zweiten Schalter 332 von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand und den dritten Schalter 333 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand. Während der Zeitspanne, während der sich der dritte Schalter 333 in dem EIN-Zustand befindet (Zeit t4 bis Zeit t5), werden die beiden Enden des dritten lichtemittierenden Elements 53 kurzgeschlossen, und daher fließt der Strom nicht durch das dritte lichtemittierende Element 53. Da das dritte lichtemittierende Element 53 normal ist, emittiert das dritte lichtemittierende Element 53 kein Licht, wenn der Strom nicht mehr durch das dritte lichtemittierende Element 53 fließt. Somit gibt der Fotosensor 31 ein Detektionsergebnis als den Detektionswert E3 aus, der kleiner als der Detektionswert E2 ist.
  • Zur Zeit t5 schaltet der Detektor 32 den dritten Schalter 333 von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand und den vierten Schalter 334 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand. Während einer Zeitspanne (Zeit t5 bis Zeit t6), während der sich der vierte Schalter 334 in dem EIN-Zustand befindet, werden die beiden Enden des vierten lichtemittierenden Elements 54 kurzgeschlossen, und daher fließt der Strom nicht durch das vierte lichtemittierende Element 54. Da das vierte lichtemittierende Element 54 normal ist, emittiert das vierte lichtemittierende Element 54 kein Licht, wenn der Strom nicht mehr durch das vierte lichtemittierende Element 54 fließt. Somit gibt der Fotosensor 31 ein Detektionsergebnis als den Detektionswert E3 aus, der kleiner als der Detektionswert E2 ist.
  • Wenn der Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess beendet ist (Zeit t6), schaltet der Detektor 32 den zweiten Schalter 332 entsprechend dem zweiten lichtemittierenden Element 52 mit dem Lichtemissionsfehler in den EIN-Zustand, um die beiden Enden des zweiten lichtemittierenden Elements 52 kurzzuschließen. Dann steuert der Detektor 32 den DC/DC-Wandler 22 des Beleuchtungsabschnitts 2 so, dass der Strom 11 zu dem ersten lichtemittierenden Element 51, dem dritten lichtemittierenden Element 53 und dem vierten lichtemittierenden Element 54 den Stromwert i12 hat. Somit kann die Lichtmenge, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 in dem Fall emittiert wird, wenn die beiden Enden des lichtemittierenden Elements 5 mit dem Lichtemissionsfehler kurzgeschlossen werden, der Lichtmenge in dem Fall angenähert werden, wenn alle der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 normal sind.
  • Wenn die Leistungsversorgung P1 ausgeschaltet wird (Zeit t7), wird auch eine Stromversorgung der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 gestoppt. Außerdem wird der zweite Schalter 332 in den AUS-Zustand gebracht.
  • Somit reduziert der Lichtemissionsfehler des zweiten lichtemittierenden Elements 52 den Detektionswert des Fotosensors 31, und damit führt die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess durch. Der erste Schalter 331 bis der vierte Schalter 334 werden sequenziell eingeschaltet. In diesem Fall ändert sich der Detektionswert des Fotosensors 31 nur dann nicht, wenn der zweite Schalter 332 eingeschaltet wird. Daher kann gesehen werden, dass das zweite lichtemittierende Element 52 einen Lichtemissionsfehler hat. Anschließend schaltet die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 den zweiten Schalter 332 ein, um den Stromwert des Stroms 11 von dem Stromwert i 11 auf den Stromwert i 12 zu ändern.
  • Betrieb der Beleuchtungseinschaltvorrichtung
  • Mit Bezugnahme auf 9 wird im Folgenden ein Betrieb der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 (Beleuchtungseinschaltverfahren unter Verwendung der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1) beschrieben.
  • Die Leistungsversorgung P1 wird eingeschaltet, um elektrische Leistung an die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 zu liefern (Schritt S1). In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 zählt der Prozessor 34 des Detektors 32 eine Zeit von der Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5. Dann beginnt die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1, den Strom 11 an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 zu liefern (Schritt S2). Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 liefert den Strom 11 mit dem Stromwert i11 an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5. Der Stromwert i11 ist ein konstanter Wert.
  • In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 misst der Prozessor 34 Licht, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittiert wird und von dem Fotosensor 31 detektiert wird (Schritt S3). Der Fotosensor 31 detektiert das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Licht und gibt einen Detektionswert an den Prozessor 34 aus. Der Prozessor 34 stellt einen Schwellenwert ein (Schritt S4). Der Prozessor 34 stellt als den Schwellenwert zum Beispiel einen Wert ein, der 0,9-mal so groß wie ein Stromdetektionswert ist. Der Prozessor 34 ändert den Schwellenwert in Abhängigkeit von der Anzahl der lichtemittierenden Elemente 5.
  • Der Prozessor 34 schaltet die zwei oder mehr Schalter 33 sequenziell einen nach dem anderen ein und prüft den Detektionswert des Fotosensors 31 (Schritt S5). Wenn es keinen Schalter 33 gibt, dessen Einschalten nicht zu einer Änderung des Detektionswerts des Fotosensors 31 führt („NEIN“ in Schritt S6), liest der Prozessor 34 das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte und von dem Fotosensor 31 detektierte Licht aus (Schritt S7). Der Prozessor 34 stellt einen Schwellenwert neu ein (Schritt S8). Der Prozessor 34 stellt als den Schwellenwert beispielsweise einen Wert ein, der 0,9-mal so groß ist wie ein aktuell gemessener Wert (der letzte Wert). Der Schwellenwert wird basierend auf dem letzten Wert eingestellt, und dadurch ist es möglich, die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion zu reduzieren, die aufgrund einer sanften Änderung auftritt, wie beispielsweise einer Änderung, die durch eine Temperatureigenschaft des lichtemittierenden Elements 5 verursacht wird, oder einer Änderung aufgrund einer Alterung des lichtemittierenden Elements 5.
  • Dann, wenn der Dimmsignalempfänger 23 ein Ausschaltsignal zum Ausschalten der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 nicht empfängt („Nein“ in Schritt S9), vergleicht der Prozessor 34 den Detektionswert des Fotosensors 31 mit dem Schwellenwert (Schritt S10). Wenn der Detektionswert des Fotosensors 31 größer oder gleich dem Schwellenwert ist („Nein“ in Schritt S10), kehrt der Prozess zu Schritt S7 zurück.
  • Wenn, wenn der Detektionswert des Fotosensors 31 kleiner als der Schwellenwert ist („Ja“ in Schritt S10), ein entsprechendes lichtemittierendes Element 5 einen Lichtemissionsfehler hat und die Anzahl der Schalter 33 in dem EIN-Zustand nicht drei ist („Nein“ in Schritt S11), schaltet der Prozessor 34 die zwei oder mehr Schalter 33 sequenziell einen nach dem anderen ein und prüft den Detektionswert des Fotosensors 31 (Schritt S5).
  • Wenn es in Schritt S6 einen Schalter 33 gibt, dessen Einschalten nicht zu einer Änderung des Detektionswerts des Fotosensors 31 führt („Ja“ in Schritt S6), schaltet der Prozessor 34 den Schalter 33 ein (Schritt S12). Beide Enden des lichtemittierenden Elements 5, das dem Schalter 33 entspricht, werden kurzgeschlossen. Ferner erhöht der Prozessor 34 den Strom 11 an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 (Schritt S13). Anschließend fährt der Prozess mit Schritt S7 fort.
  • Wenn in Schritt S9 der Dimmsignalempfänger 23 ein Ausschaltsignal empfängt („Ja“ in Schritt S9), wird die Lieferung elektrischer Leistung von der Leistungsversorgung P1 gestoppt (Schritt S14). Ähnlich wird, auch wenn in Schritt S11 das entsprechende lichtemittierende Element 5 einen Lichtemissionsfehler hat und die Anzahl der Schalter 33 in dem EIN-Zustand drei ist („Ja“ in Schritt S11), die Lieferung elektrischer Leistung von der Leistungsversorgung P1 gestoppt (Schritt S14).
  • Der Betrieb ermöglicht es, dass die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 ein lichtemittierendes Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler detektiert. Das heißt, die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 kann ein lichtemittierendes Element 5 detektieren, durch das ein Strom fließt, das aber kein Licht emittiert.
  • Effekte
  • Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 beinhaltet den Detektor 32. Der Detektor 32 ist so konfiguriert, dass er den in der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 auftretenden Lichtemissionsfehler detektiert, wenn sich dann, wenn die zwei oder mehr Schalter 33 einer nach dem anderen eingeschaltet werden, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte und von einem Fotosensor 31 detektierte Lichtmenge nicht ändert. Somit ist es möglich, ein lichtemittierendes Element 5, durch das ein Strom weiterhin fließt, das aber kein Licht emittiert, das heißt ein lichtemittierendes Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler, genau zu detektieren. Im Vergleich zu einem Fall, in dem ein lichtemittierendes Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler basierend auf einem Strom, der an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 geliefert wird, oder einer Spannung, die an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 angelegt wird, detektiert wird, ist es möglich, die Detektionsgenauigkeit des lichtemittierenden Elements 5 mit dem Lichtemissionsfehler zu erhöhen.
  • In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 führt der Detektor 32 den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess in einer Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 durch. Somit ist auch dann, wenn ein lichtemittierendes Element 5 plötzlich aufhört, Licht zu emittieren, das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler relativ früh detektierbar. Ferner wird der Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess in einer Anfangsphase jedes Mals beim Einschalten der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 durchgeführt, und dadurch ist es möglich, die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion des Lichtemissionsfehlers des lichtemittierenden Elements 5 zu reduzieren, und es ist möglich, die Anzahl der Male zu reduzieren, in denen der Lichtemissionsfehler nicht detektiert wird.
  • Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 beinhaltet die zwei oder mehr Schalter 33, die der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 auf einer Eins-zu-Eins-Basis entsprechen. Somit ist es möglich, ein lichtemittierendes Element 5 mit einem Lichtemissionsfehler sofort zu detektieren, wenn sich dann, wenn ein Schalter 33 eingeschaltet wird, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Lichtmenge nicht ändert.
  • In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 schließt, wenn der Prozessor 34 das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler detektiert, der Prozessor 34 beide Enden des lichtemittierenden Elements 5 mit dem Lichtemissionsfehler kurz. Somit ist eine kontinuierliche Verwendung in einem Zustand möglich, in dem das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler aus der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 elektrisch eliminiert wird. Außerdem fließt ein Strom nicht mehr durch das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler, und daher ist es möglich, Wärme zu reduzieren, die an dem lichtemittierenden Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler erzeugt wird.
  • In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 schließt, wenn der Prozessor 34 das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler detektiert, der Prozessor 34 die beiden Enden des lichtemittierenden Elements 5 mit dem Lichtemissionsfehler kurz und erhöht einen Strom, der an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 geliefert werden soll. Somit ist es auch in einem Zustand, in dem das lichtemittierende Element 5 mit dem Lichtemissionsfehler aus der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 eliminiert wird, möglich, eine Reduzierung der von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierten Lichtmenge zu mildern.
  • In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 wird der Schwellenwert basierend auf dem letzten Wert eingestellt, und dadurch ist es möglich, die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion zu reduzieren, die aufgrund einer sanften Änderung auftritt, wie beispielsweise einer Änderung, die durch eine Temperatureigenschaft des lichtemittierenden Elements 5 verursacht wird, oder einer Änderung aufgrund einer Alterung des lichtemittierenden Elements 5.
  • In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 führt, wenn die von dem Fotosensor 31 detektierte Lichtmenge abnimmt, der Detektor 32 den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess durch. Somit kann, wenn der Lichtemissionsfehler auftritt, der Lichtemissionsfehler in einer Anfangsphase detektiert werden.
  • In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 stoppt der Detektor 32 den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess, während der Beleuchtungsabschnitt 2 die Dimmsteuerung durchführt. Während die Lichtmenge, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittiert wird, aufgrund der Dimmsteuerung variiert, wird somit die Detektion des Lichtemissionsfehlers nicht durchgeführt, und daher ist es möglich, die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion des Lichtemissionsfehlers zu reduzieren. Man beachte, dass der Detektor 32 ein Signal über eine Steuerleitung 282 von der DC/DC-Steuerung 223 des DC/DC-Wandlers 22 empfängt, wobei das Signal darstellt, ob der Beleuchtungsabschnitt 2 die Dimmsteuerung durchführt oder nicht.
  • In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 führt der Beleuchtungsabschnitt 2 die Dimmsteuerung nicht durch, während der Detektor 32 den Lichtemissionsfehlerdetektionsprozess durchführt. Somit wird, während der Prozess zum Detektieren des Lichtemissionsfehlers durchgeführt wird, die Dimmsteuerung, die die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 emittierte Lichtmenge variiert, nicht durchgeführt, und daher ist es möglich, die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion des Lichtemissionsfehlers zu reduzieren.
  • In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung 1 ist ein Schaltintervall zum Einschalten des Schalters 33 kürzer als oder gleich 100 ms. Somit ist es möglich, eine Zeitspanne zum Durchführen einer Detektion eines Lichtemissionsfehlers an der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 zu verkürzen.
  • Der Beleuchtungskörper 7 ist mit der optischen Faser 8 versehen. Somit ist es möglich, den Lichtausgabeabschnitt 9 an verschiedenen Stellen unabhängig von der Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung 4 zu platzieren.
  • Variation
  • Variationen der Ausführungsform werden im Folgenden beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Beleuchtungsvorrichtung 4 und der Lichtausgabeabschnitt 9 separat bereitgestellt, wie in 5 dargestellt. Als eine Variation der vorliegenden Ausführungsform können jedoch eine Beleuchtungsvorrichtung 4a und ein Lichtausgabeabschnitt 9a miteinander integriert werden, wie in 10 dargestellt. Ein Beleuchtungskörper 7a gemäß der vorliegenden Variation beinhaltet die Beleuchtungsvorrichtung 4a und den Lichtausgabeabschnitt 9a. Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung 4a und Komponenten des Lichtausgabeabschnitts 9a sind in einem Gehäuse beherbergt. Da die Beleuchtungsvorrichtung 4a und der Lichtausgabeabschnitt 9a integral miteinander bereitgestellt sind, kann die optische Faser 8 (siehe 6) weggelassen werden. Man beachte, dass die Beleuchtungsvorrichtung 4a eine ähnliche Funktion wie die Beleuchtungsvorrichtung 4 hat, außer dass ein Gehäuse 41 (siehe 6) bereitgestellt ist. Der Lichtausgabeabschnitt 9a hat eine ähnliche Funktion wie der Lichtausgabeabschnitt 9, außer dass ein Gehäuse 93 (siehe 6) bereitgestellt ist.
  • Jedes der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 kann ein anderes lichtemittierendes Festkörperelement als eine Laserdiode sein. Jedes der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 kann beispielsweise eine lichtemittierende Diode (LED) sein.
  • Der Fotosensor 31 kann ein anderes Lichtdetektionselement als die Fotodiode sein. Der Fotosensor 31 kann beispielsweise ein Fototransistor, eine Fotovoltaikzelle oder eine CdS-Zelle sein.
  • Die zwei oder mehr Schalter 33 müssen nicht notwendigerweise der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 auf einer Eins-zu-Eins-Basis entsprechen, und mindestens einer der zwei oder mehr Schalter 33 kann einer Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen 5 entsprechen. Zum Beispiel kann jeder von dem ersten Schalter 331 bis zu dem vierten Schalter 334 verschiedenen zwei oder mehr lichtemittierenden Elementen 5 entsprechen. Alternativ kann der erste Schalter 331 den zwei oder mehr lichtemittierenden Elementen 5 entsprechen, und jeder von dem zweiten Schalter 332, dem dritten Schalter 333 und dem vierte Schalter 334 kann einem lichtemittierenden Element 5 entsprechen.
  • Der AC/DC-Wandler 21 und der DC/DC-Wandler 22 können miteinander integriert werden, und sie können eine Schaltung bilden, die so konfiguriert ist, dass sie einen konstanten Strom ausgibt, der ein Gleichstrom basierend auf einer Eingabespannung von der Leistungsversorgung P1 ist.
  • Der AC/DC-Wandler 21 kann ein nicht isolierter Wandler sein. Der AC/DC-Wandler 21 ist nicht auf einen Flyback-Wandler beschränkt, sondern kann ein Chopper-Wandler sein.
  • Der DC/DC-Wandler 22 ist nicht auf einen Chopper-Wandler beschränkt, sondern kann ein isolierter Wandler sein. Der DC/DC-Wandler 22 kann ein Aufwärts-Chopper oder ein Aufwärts-/Abwärts-Chopper sein, abhängig von der Beziehung zwischen der Spannung des lichtemittierenden Elements 5 und der Ausgabespannung des AC/DC-Wandlers 21.
  • Jede der Variationen stellt Effekte bereit, die ähnlich sind wie die von der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellten Effekte.
  • Die Ausführungsform und Variationen, die oben beschrieben wurden, sind in verschiedenen Ausführungsformen und Variationen der vorliegenden Offenbarung enthalten. An der Ausführungsform und Variationen, die oben beschrieben wurden, können verschiedene Modifikationen abhängig von Design und dergleichen vorgenommen werden, solange das Ziel der vorliegenden Offenbarung erreicht wird.
  • (Aspekte)
  • Basierend auf der Ausführungsform und Variationen, die oben beschrieben wurden, sind die folgenden Aspekte offenbart.
  • Eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines ersten Aspekts ist so konfiguriert, dass sie eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) einschaltet, die in Reihe miteinander verbunden sind. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) beinhaltet einen Fotosensor (31) und einen Detektor (32). Der eine Fotosensor (31) ist so konfiguriert, dass er Licht detektiert, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) emittiert wird. Der Detektor (32) ist so konfiguriert, dass er eine Detektion eines Lichtemissionsfehlers an der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) basierend auf dem von dem einen Fotosensor (31) detektierten Licht durchführt. Der Detektor (32) ist so konfiguriert, dass er einen Detektionsprozess (Lichemissionsfehlerdetektionsprozess) in einer Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) durchführt.
  • Mit der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) des ersten Aspekts ist es möglich, ein lichtemittierendes Element (5), durch das ein Strom weiterhin fließt, das aber kein Licht emittiert, das heißt ein lichtemittierendes Element (5) mit einem Lichtemissionsfehler, genau zu detektieren. Im Vergleich zu einem Fall, in dem ein lichtemittierendes Element (5) mit einem Lichtemissionsfehler basierend auf einem Strom, der an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) geliefert wird, oder einer Spannung, die an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) angelegt wird, detektiert wird, ist es möglich, die Detektionsgenauigkeit des lichtemittierenden Elements (5) mit dem Lichtemissionsfehler zu erhöhen.
  • Ferner ist es mit der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) des ersten Aspekts möglich, ein lichtemittierendes Element (5) mit einem Lichtemissionsfehler relativ früh zu detektieren, auch wenn das lichtemittierende Element (5) plötzlich aufhört, Licht zu emittieren. Ferner wird der Detektionsprozess in einer Anfangsphase jedes Mals beim Einschalten der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) durchgeführt, und dadurch wird die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion des Lichtemissionsfehlers des lichtemittierenden Elements (5) reduziert und die Anzahl der Male, in denen der Lichtemissionsfehler nicht detektiert wird, reduziert.
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines zweiten Aspekts, die sich auf den ersten Aspekt bezieht, ist die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) in zwei oder mehr Gruppen unterteilt, die jeweils mindestens ein lichtemittierendes Element (5) beinhalten. Der Detektor (32) beinhaltet zwei oder mehr Schalter (33) und einen Prozessor (34). Die zwei oder mehr Schalter (33) sind parallel zu der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) verbunden. Die zwei oder mehr Schalter (33) entsprechen den zwei oder mehr Gruppen auf einer Eins-zu-Eins-Basis. Jeder der zwei oder mehr Schalter (33) ist parallel zu einer entsprechenden der zwei oder mehr Gruppen verbunden. Der Prozessor (34) schaltet die zwei oder mehr Schalter (33) sequenziell einen nach dem anderen ein, um den Lichtemissionsfehler von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) zu detektieren.
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines dritten Aspekts, die sich auf den zweiten Aspekt bezieht, entsprechen die zwei oder mehr Schalter (33) der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) auf einer Eins-zu-Eins-Basis und sind jeweils parallel zu einem entsprechenden der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) verbunden.
  • Mit der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) des dritten Aspekts ist es möglich, wenn sich eine Lichtmenge in einem Fall eines Einschaltens eines Schalters (33) nicht ändert, ein lichtemittierendes Element (5) mit einem Lichtemissionsfehler sofort zu detektieren.
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines vierten Aspekts, die sich auf den zweiten oder dritten Aspekt bezieht, bewirkt der Prozessor (34), wenn der Prozessor (34) ein lichtemittierendes Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler detektiert, dass ein Schalter (33) der zwei oder mehr Schalter, der dem lichtemittierenden Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler entspricht, während eines Betriebs nach dem Detektionsprozess eingeschaltet bleibt, um beide Enden des lichtemittierenden Elements (5) mit dem Lichtemissionsfehler kurzzuschließen.
  • In der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) des vierten Aspekts ist eine kontinuierliche Verwendung in einem Zustand möglich, in dem das lichtemittierende Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler aus der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) elektrisch eliminiert wird. Ferner fließt ein Strom nicht mehr durch das lichtemittierende Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler, und daher ist es möglich, Wärme zu reduzieren, die an dem lichtemittierenden Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler erzeugt wird.
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines fünften Aspekts, die sich auf den vierten Aspekt bezieht, bewirkt der Prozessor (34), wenn der Prozessor (34) das lichtemittierende Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler detektiert, dass der Schalter (33), der dem lichtemittierenden Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler entspricht, während des Betriebs nach dem Detektionsprozess eingeschaltet bleibt, um die beiden Enden des lichtemittierenden Elements (5) mit dem Lichtemissionsfehler kurzzuschließen, und erhöht einen Strom, der an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) mit Ausnahme des lichtemittierenden Elements (5) mit dem Lichtemissionsfehler geliefert werden soll.
  • Mit der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) des fünften Aspekts ist es auch in einem Zustand, in dem das lichtemittierende Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler aus der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) eliminiert wird, möglich, eine Reduzierung der Lichtmenge, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) emittiert wird, zu mildern.
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines sechsten Aspekts, die sich auf einen der zweiten bis fünften Aspekte bezieht, schaltet der Prozessor (34) die zwei oder mehr Schalter (33) sequenziell einen nach dem anderen ein, und wenn einer der zwei oder mehr Schalter (33) zwischen einem AUS-Zustand und einem EIN-Zustand umgeschaltet wird, aber eine von dem einen Fotosensor (31) detektierte Lichtmenge größer oder gleich einem Schwellenwert bleibt, detektiert der Prozessor (34) ein lichtemittierendes Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler. Der Schwellenwert ist ein Wert, der kleiner ist als die Lichtmenge, die zuletzt von dem einen Fotosensor (31) detektiert wurde.
  • Bei der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) des sechsten Aspekts wird der Schwellenwert basierend auf dem letzten Wert eingestellt, und dadurch ist es möglich, die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion zu reduzieren, die aufgrund einer sanften Änderung auftritt, wie beispielsweise einer Änderung, die durch eine Temperatureigenschaft des lichtemittierenden Elements (5) verursacht wird, oder einer Änderung aufgrund einer Alterung des lichtemittierenden Elements (5).
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines siebten Aspekts, die sich auf einen der zweiten bis sechsten Aspekte bezieht, schaltet der Prozessor (34) die zwei oder mehr Schalter (33) sequenziell einen nach dem anderen mit einem Schaltintervall ein, das kürzer als oder gleich 100 ms ist.
  • Mit der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines siebten Aspekts ist es möglich, eine Zeitspanne zur Durchführung einer Detektion eines Lichtemissionsfehlers an der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) zu verkürzen.
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines achten Aspekts, die sich auf einen der Ansprüche 1 bis 7 bezieht, führt der Detektor (32) einen Detektionsprozess durch, wenn eine von dem einen Fotosensor (31) detektierte Lichtmenge abnimmt.
  • Mit der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) des achten Aspekts kann, wenn der Lichtemissionsfehler auftritt, der Lichtemissionsfehler in einer Anfangsphase detektiert werden.
  • Eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines neunten Aspekts, die sich auf einen der ersten bis achten Aspekte bezieht, beinhaltet ferner einen Beleuchtungsabschnitt (2). Der Beleuchtungsabschnitt (2) hat eine Dimmfunktion zum Einschalten und Dimmen der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5). Der Detektor (32) ist so konfiguriert, dass er den Detektionsprozess stoppt, während der Beleuchtungsabschnitt (2) eine Dimmsteuerung der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) durchführt.
  • Bei der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) des neunten Aspekts wird, während die Lichtmenge, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) emittiert wird, aufgrund der Dimmsteuerung variiert, die Detektion des Lichtemissionsfehlers nicht durchgeführt, und daher ist es möglich, die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion des Lichtemissionsfehlers zu reduzieren.
  • Eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines zehnten Aspekts, die sich auf einen der ersten bis neunten Aspekte bezieht, beinhaltet ferner einen Beleuchtungsabschnitt (2). Der Beleuchtungsabschnitt (2) hat eine Dimmfunktion zum Einschalten und Dimmen der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5). Der Beleuchtungsabschnitt (2) ist so konfiguriert, dass er auf eine Dimmsteuerung der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) verzichtet, während der Detektor (32) den Detektionsprozess durchführt.
  • Mit der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) des zehnten Aspekts wird, während der Prozess zur Detektion des Lichtemissionsfehlers durchgeführt wird, die Dimmsteuerung, die die Lichtmenge variiert, die von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) emittiert wird, nicht durchgeführt, und daher ist es möglich, die Anzahl der Male einer fehlerhaften Detektion des Lichtemissionsfehlers zu reduzieren.
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines elften Aspekts, die sich auf einen der ersten bis zehnten Aspekte bezieht, ist jedes der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) eine Laserdiode.
  • Bei einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines zwölften Aspekts, die sich auf einen der ersten bis elften Aspekte bezieht, ist die Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen eine Zeitspanne innerhalb von zehn Minuten von einem Zeitpunkt, an dem die Leistungsversorgung eingeschaltet wird oder eine Dimmung durchgeführt wird.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a) eines dreizehnten Aspekts beinhaltet die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines der ersten bis zwölften Aspekte, die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) und einen optischen Abschnitt (6). Der optische Abschnitt (6) ist so konfiguriert, dass er das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) emittierte Licht führt.
  • Mit der Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a) des dreizehnten Aspekts ist es möglich, in der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) ein lichtemittierendes Element (5) genau zu detektieren, durch das ein Strom weiterhin fließt, das aber kein Licht emittiert, das heißt ein lichtemittierendes Element (5) mit einem Lichtemissionsfehler. Im Vergleich zu einem Fall, in dem ein lichtemittierendes Element (5) mit einem Lichtemissionsfehler basierend auf einem an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) gelieferten Strom oder einer an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) angelegten Spannung detektiert wird, ist es möglich, die Detektionsgenauigkeit des lichtemittierenden Elements (5) mit dem Lichtemissionsfehler zu erhöhen.
  • In einer Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a) eines vierzehnten Aspekts, die sich auf den dreizehnten Aspekt bezieht, ist der eine Fotosensor (31) so konfiguriert, dass er Licht detektiert, das in dem von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) emittierten Licht enthalten ist und das von dem optischen Abschnitt (6) reflektiert wird.
  • Mit der Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a) des vierzehnten Aspekts ist es möglich, eine Detektion eines lichtemittierenden Elements (5) mit einem Lichtemissionsfehler basierend auf Licht in einem Zustand ähnlich einem Zustand von tatsächlich emittiertem Licht durchzuführen.
  • Ein Beleuchtungskörper (7; 7a) eines fünfzehnten Aspekts beinhaltet die Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a) des dreizehnten Aspekts und einen Lichtausgabeabschnitt (9; 9a). Der Lichtausgabeabschnitt (9; 9a) ist so konfiguriert, dass er das von dem optischen Abschnitt (6) der Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a) geführte Licht ausgibt.
  • Mit dem Beleuchtungskörper (7; 7a) des fünfzehnten Aspekts ist es möglich, in der Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) ein lichtemittierendes Element (5) genau zu detektieren, durch das ein Strom weiterhin fließt, das aber kein Licht emittiert, das heißt ein lichtemittierendes Element (5) mit einem Lichtemissionsfehler. Im Vergleich zu einem Fall, in dem ein lichtemittierendes Element (5) mit einem Lichtemissionsfehler basierend auf einem an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) gelieferten Strom oder einer an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) angelegten Spannung detektiert wird, ist es möglich, die Detektionsgenauigkeit des lichtemittierenden Elements (5) mit dem Lichtemissionsfehler zu erhöhen.
  • Ein Beleuchtungskörper (7) eines sechzehnten Aspekts, der sich auf den fünfzehnten Aspekt bezieht, beinhaltet ferner eine optische Faser (8). Die optische Faser (8) ist so konfiguriert, dass sie das Licht von dem optischen Abschnitt (6) der Beleuchtungsvorrichtung (4) zu dem Lichtausgabeabschnitt (9) führt.
  • Mit dem Beleuchtungskörper (7) des sechzehnten Aspekts ist es möglich, den Lichtausgabeabschnitt (9) unabhängig von der Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung (4) an verschiedenen Stellen anzuordnen.
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines siebzehnten Aspekts, die sich auf einen der ersten bis zwölften Aspekte bezieht, ist jeder der zwei oder mehr Schalter (33) ein Halbleiterrelais.
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines achtzehnten Aspekts, die sich auf den siebzehnten Aspekt bezieht, beinhaltet jeder der zwei oder mehr Schalter (33) eine lichtemittierende Diode (36) und einen Fototransistor (37), der als ein Lichtempfangselement dient.
  • In einer Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) eines neunzehnten Aspekts, die sich auf einen der ersten bis zwölften Aspekte bezieht, führt der Prozessor (34) an jedem der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) eine Detektion eines Oszillationsfehlers als des Lichtemissionsfehlers in der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) durch. Bei dem Oszillationsfehler emittiert das lichtemittierende Element (5) kein Licht, obwohl ein Strom weiterhin durch das lichtemittierende Element (5) fließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    BELEUCHTUNGSEINSCHALTVORRICHTUNG
    2
    BELEUCHTUNGSABSCHNITT
    31
    FOTOSENSOR
    32
    DETEKTOR
    33
    SCHALTER
    34
    PROZESSOR
    4, 4a
    BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG
    5
    LICHTEMITTIERENDES ELEMENT
    6
    OPTISCHER ABSCHNITT
    7, 7a
    BELEUCHTUNGSKÖRPER
    8
    OPTISCHE FASER
    9, 9a
    LICHTAUSGABEABSCHNITT
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007305929 A [0002]

Claims (16)

  1. Eine Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1), die so konfiguriert ist, dass sie eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) einschaltet, die in Reihe miteinander verbunden sind, wobei die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) umfasst: einen Fotosensor (31), der so konfiguriert ist, dass er Licht detektiert, das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) emittiert wird; und einen Detektor (32), der so konfiguriert ist, dass er einen Detektionsprozess zum Detektieren eines Lichtemissionsfehlers in der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) basierend auf dem von dem einen Fotosensor (31) detektierten Licht durchführt, wobei der Detektor (32) so konfiguriert ist, dass er den Detektionsprozess in einer Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) durchführt.
  2. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) in zwei oder mehr Gruppen unterteilt ist, von denen jede mindestens ein lichtemittierendes Element (5) beinhaltet, und wobei der Detektor (32) beinhaltet: zwei oder mehr Schalter (33), die parallel zu der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) verbunden sind, wobei die zwei oder mehr Schalter (33) den zwei oder mehr Gruppen auf einer Eins-zu-Eins-Basis entsprechen, wobei jeder der zwei oder mehr Schalter (33) parallel zu einer entsprechenden der zwei oder mehr Gruppen verbunden ist, und einen Prozessor (34), der so konfiguriert ist, dass er die zwei oder mehr Schalter (33) sequenziell einen nach dem anderen während des Detektionsprozesses einschaltet, um den Lichtemissionsfehler von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) zu detektieren.
  3. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die zwei oder mehr Schalter (33) der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) auf einer Eins-zu-Eins-Basis entsprechen und jeweils parallel zu einem entsprechenden der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) verbunden sind.
  4. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei, wenn der Prozessor (34) ein lichtemittierendes Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler detektiert, der Prozessor (34) einen Schalter (33) der zwei oder mehr Schalter (33), der dem lichtemittierenden Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler entspricht, veranlasst, während eines Betriebs nach dem Detektionsprozess eingeschaltet zu bleiben, um beide Enden des lichtemittierenden Elements (5) mit dem Lichtemissionsfehler kurzzuschließen.
  5. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei, wenn der Prozessor (34) das lichtemittierende Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler detektiert, der Prozessor (34) den Schalter (33), der dem lichtemittierenden Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler entspricht, veranlasst, während des Betriebs nach dem Detektionsprozess eingeschaltet zu bleiben, um die beiden Enden des lichtemittierenden Elements (5) mit dem Lichtemissionsfehler kurzzuschließen, und einen Strom vergrößert, der an die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) mit Ausnahme des lichtemittierenden Elements (5) mit dem Lichtemissionsfehler geliefert werden soll.
  6. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Prozessor (34) die zwei oder mehr Schalter (33) sequenziell einen nach dem anderen einschaltet, und wenn einer der zwei oder mehr Schalter (33) zwischen einem AUS-Zustand und einem EIN-Zustand umgeschaltet wird, aber eine von dem einen Fotosensor (31) detektierte Lichtmenge größer oder gleich einem Schwellenwert bleibt, der Prozessor (34) ein lichtemittierendes Element (5) mit dem Lichtemissionsfehler detektiert, und der Schwellenwert ein Wert ist, der kleiner als die Lichtmenge ist, die zuletzt von dem einen Fotosensor (31) detektiert wurde.
  7. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Prozessor (34) die zwei oder mehr Schalter (33) sequenziell einen nach dem anderen mit einem Schaltintervall einschaltet, das kürzer als oder gleich 100 ms ist.
  8. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Detektor (32) so konfiguriert ist, dass er den Detektionsprozess durchführt, wenn eine von dem einen Fotosensor (31) detektierte Lichtmenge abnimmt.
  9. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche ferner umfasst: einen Beleuchtungsabschnitt (2) mit einer Dimmfunktion zum Einschalten und Dimmen der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5), wobei der Detektor (32) so konfiguriert ist, dass er den Detektionsprozess stoppt, während der Beleuchtungsabschnitt (2) eine Dimmsteuerung der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) durchführt.
  10. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche ferner umfasst: einen Beleuchtungsabschnitt (2) mit einer Dimmfunktion zum Einschalten und Dimmen der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5), wobei der Beleuchtungsabschnitt (2) so konfiguriert ist, dass er auf eine Dimmsteuerung der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) verzichtet, während der Detektor (32) den Detektionsprozess durchführt.
  11. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei jedes der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) eine Laserdiode ist.
  12. Die Beleuchtungseinschaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anfangsphase eines Einschaltens der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen eine Zeitspanne innerhalb von zehn Minuten von einem Zeitpunkt ist, an dem die Leistungsversorgung eingeschaltet wird oder eine Dimmung durchgeführt wird.
  13. Eine Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a), welche umfasst: die Beleuchtungseinschaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12; die Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5); und einen optischen Abschnitt (6), der so konfiguriert ist, dass er das von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) emittierte Licht führt.
  14. Die Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a) nach Anspruch 13, wobei der eine Fotosensor (31) so konfiguriert ist, dass er Licht detektiert, das in dem von der Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen (5) emittierten Licht enthalten ist und das von dem optischen Abschnitt (6) reflektiert wird.
  15. Ein Beleuchtungskörper (7; 7a), welcher umfasst: die Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a) nach Anspruch 13 oder 14; und einen Lichtausgabeabschnitt (9; 9a), der so konfiguriert ist, dass er das von dem optischen Abschnitt (6) der Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a) geführte Licht ausgibt.
  16. Der Beleuchtungskörper (7) nach Anspruch 15, welcher ferner eine optische Faser (8) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie das Licht von dem optischen Abschnitt (6) der Beleuchtungsvorrichtung (4; 4a) zu dem Lichtausgabeabschnitt (9; 9a) führt.
DE102019125837.5A 2018-09-28 2019-09-25 Beleuchtungseinschaltvorrichtung; beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungskörper Pending DE102019125837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018186015A JP7122628B2 (ja) 2018-09-28 2018-09-28 照明点灯装置、照明装置、及び照明器具
JP2018-186015 2018-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125837A1 true DE102019125837A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125837.5A Pending DE102019125837A1 (de) 2018-09-28 2019-09-25 Beleuchtungseinschaltvorrichtung; beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungskörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10896944B2 (de)
JP (1) JP7122628B2 (de)
CN (1) CN110996433B (de)
DE (1) DE102019125837A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6411046B1 (en) * 2000-12-27 2002-06-25 Koninklijke Philips Electronics, N. V. Effective modeling of CIE xy coordinates for a plurality of LEDs for white LED light control
FR2854252B1 (fr) * 2003-04-25 2005-08-05 Thales Sa Dispositif d'asservissement de parametres photo colorimetriques pour boite a lumiere a leds colorees
JP4241487B2 (ja) 2004-04-20 2009-03-18 ソニー株式会社 Led駆動装置、バックライト光源装置及びカラー液晶表示装置
US20070273290A1 (en) * 2004-11-29 2007-11-29 Ian Ashdown Integrated Modular Light Unit
JP2006303016A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Rohm Co Ltd 照明装置及びこれを用いた表示装置
JP2007305929A (ja) 2006-05-15 2007-11-22 Sharp Corp Led表示装置及びled照明装置
US8330393B2 (en) * 2007-04-20 2012-12-11 Analog Devices, Inc. System for time-sequential LED-string excitation
EP2165113B1 (de) * 2007-05-08 2016-06-22 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtungen und beleuchtungsverfahren
WO2009116854A2 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Eldolab Holding B.V. Led assembly, led fixture, control method and software program
US8598809B2 (en) * 2009-08-19 2013-12-03 Cree, Inc. White light color changing solid state lighting and methods
DE102010028406A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Leuchtvorrichtung
US8519636B2 (en) * 2010-05-03 2013-08-27 Ge Investment Co., Ltd. AC LED apparatus
JP5942314B2 (ja) * 2011-02-22 2016-06-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置および、これを用いた照明器具
JP5718121B2 (ja) * 2011-03-29 2015-05-13 オリンパス株式会社 光源装置の駆動方法及び光源装置
JP5757764B2 (ja) 2011-03-31 2015-07-29 オリンパス株式会社 光源システム及び撮像システム
KR20130120407A (ko) * 2012-04-25 2013-11-04 서울반도체 주식회사 발광 다이오드 조광 장치
JP2014211461A (ja) * 2013-04-17 2014-11-13 三菱電機株式会社 投写型映像表示装置
JP6191034B2 (ja) * 2013-06-05 2017-09-06 四変テック株式会社 Led点灯装置
JP6331023B2 (ja) * 2014-09-24 2018-05-30 東芝ライテック株式会社 点灯装置および照明装置
DE102016116843A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem und beweglicher Körper, welcher dieses beinhaltet
JP6601769B2 (ja) * 2016-01-22 2019-11-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 Led点灯回路及びそれを備えた照明器具
JP2017152355A (ja) 2016-02-19 2017-08-31 キヤノン株式会社 光源装置および投射型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110996433A (zh) 2020-04-10
CN110996433B (zh) 2023-04-07
US10896944B2 (en) 2021-01-19
JP2020057480A (ja) 2020-04-09
US20200105852A1 (en) 2020-04-02
JP7122628B2 (ja) 2022-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010320B4 (de) Lichtemittierende vorrichtung für ein fahrzeug
DE102011055071B4 (de) Kompatibilität elektronischer transformatoren für leuchtdiodensysteme
DE102006006026B4 (de) Beleuchtungssteuereinheit für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10346528B4 (de) Zündschaltung
DE102009056382A1 (de) LED-Betriebsschaltung, LED-Lampe sowie Sockeladapater zum Betreiben einer LED-Lampe
DE102013020700A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, stromregler für die led-beleuchtungsvorrichtung und stromregelungsverfahren für die led-beleuchtungsvorrichtung
WO2015082288A1 (de) Treiberschaltung für leuchtmittel insbesondere leds
DE112012005392B4 (de) Betriebsgerät mit Leistungsfaktorkorrektur und Rippelbegrenzung durch Betriebsänderung
DE102013226964A1 (de) LED-Treiber zum Auslesen von Information eines LED-Moduls
DE102006051344A1 (de) Beleuchtungssteuerung für eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013219153B4 (de) Treibermodul mit sekundärseitiger Erkennung einer primärseitigen elektrischen Versorgung
DE102014214744A1 (de) Aktive Schaltung zur Erfassung eines Leuchtmittel-Stroms
DE102019125816A1 (de) Beleuchtungseinschaltvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungskörper
EP2425681B1 (de) Treiberschaltung für eine led
EP3307022B1 (de) Getaktete sperrwandlerschaltung
EP2368410B1 (de) Verfahren und betriebsgerät zum betreiben eines leuchtmittels mit geregeltem strom
DE102019125837A1 (de) Beleuchtungseinschaltvorrichtung; beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungskörper
EP2425679B1 (de) Treiberschaltung für eine led
DE102014224564B4 (de) SSL-Baugruppe mit Resonanzwandler und mehreren AC-LED-Ketten sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen SSL-Baugruppe mit Wechselstrom
EP2420108B1 (de) Treiberschaltung für leds
EP2719065B1 (de) Verfahren zum schalten einer getakteten sperrwandlerschaltung, sperrwandlerschaltung
AT15534U1 (de) Betriebsschaltung für LEDs
EP2849538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Bestimmung einer elektrischen Versorgung
DE202018100418U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels
DE102019117410B4 (de) Treiber, Verfahren zur Steuerung des Treibers, und Beleuchtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed