EP2420108B1 - Treiberschaltung für leds - Google Patents

Treiberschaltung für leds Download PDF

Info

Publication number
EP2420108B1
EP2420108B1 EP10719585.1A EP10719585A EP2420108B1 EP 2420108 B1 EP2420108 B1 EP 2420108B1 EP 10719585 A EP10719585 A EP 10719585A EP 2420108 B1 EP2420108 B1 EP 2420108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
current
led
driver circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10719585.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2420108A1 (de
Inventor
Michael Zimmermann
Eduardo Pereira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Publication of EP2420108A1 publication Critical patent/EP2420108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2420108B1 publication Critical patent/EP2420108B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/382Switched mode power supply [SMPS] with galvanic isolation between input and output

Definitions

  • the invention relates to a driver circuit for an LED and a method for driving an LED.
  • Such driver circuits are used in lighting systems to achieve colored or flat lighting of rooms, paths or escape routes.
  • the illuminants are usually controlled by operating devices and activated if necessary.
  • Organic or inorganic light-emitting diodes (LED) are used as the light source for such lighting.
  • light-emitting diodes are increasingly being used as lighting sources for lighting.
  • the efficiency and luminous efficacy of light emitting diodes is increasing more and more, so that they are already being used in various general lighting applications.
  • light emitting diodes are point light sources and emit highly concentrated light.
  • WO 2008/137460 A2 shows an operating device for LED-based lights. In particular, a switched supply is shown.
  • the invention is described below based on a first exemplary embodiment Fig. 1 explained with a driver circuit for an LED.
  • the driver circuit for an LED has a connection for a mains voltage, a filter circuit (L1) and a rectifier (GR1), an inductor (L2) and a switch (S1).
  • the rectifier (GR1) is followed by a buffer element (C1), which is preferably only used to filter out high-frequency voltage changes and does not perform a strong smoothing of the voltage at the output of the rectifier (GR1).
  • the intermediate storage element (C1) can be, for example, a capacitor, preferably a filter capacitor.
  • the inductance (L2) preferably has a primary winding (L2p) and a secondary winding (L2s) coupled to it.
  • the inductor (L2) is magnetized when the switch is closed, and the inductor (L2) is demagnetized when the switch S1 is open, and at least during the demagnetization phase, the current through the inductor (L2) feeds the LED.
  • the switch S1 is only ever opened when the current through the switch S1 has reached a predetermined threshold value.
  • the current through the switch S1 can be detected by means of a current detection Ip (for example a current shunt).
  • the current detection Ip can, however, also take place directly at the switch S1 (for example in the case of a so-called SENSE FET, which contains an integrated monitoring of the current).
  • SENSE FET which contains an integrated monitoring of the current
  • the switch-off duration of the switch S1 can depend on the detected amplitude of the current through the LED.
  • the feedback of the detection of the amplitude of the current by the LED is preferably electrically isolated (i.e. the control loop for the dependence of the switch-off duration of the switch S1).
  • the switch-off time can, for example, also be fixed (fixed setting).
  • the switch-off duration of the switch S1 can, for example, also be directly or indirectly dependent on the demagnetizing current.
  • the switch S1 can be switched on whenever a demagnetization of the inductance (L2) is detected. However, switching on can always only take place with demagnetized inductance (L2); there may also be a certain time between demagnetization and switching on again.
  • the driver circuit can be connected to a commercially available dimmer, and the switch S1 can be closed during the phases in which the dimmer cuts off a part of the phase in order to conduct a residual current through the inductance and the switch S1 and thus load the dimmer .
  • this residual current through switch S1 is limited by the predetermined threshold value in order to avoid overloading switch S1.
  • the inductance (L2) can be a transformer (L2p, L2s), which serves as a potential-isolating element.
  • the driver circuit can thus be transmitted to the light source (LED) by high-frequency switching of the switch (S1) via the inductance (L2).
  • the switch (S1) can be, for example, a field effect transistor, such as a MOSFET, or a bipolar transistor.
  • the predetermined threshold value can depend on the current amplitude of the supply voltage Vin. In a simple variant, for example, if the supply voltage Vin exceeds a certain value, the threshold value can be increased. However, the threshold value can also be increased in several stages.
  • the predefined threshold value can depend on the current amplitude value of the rectified sine half-wave of the AC AC voltage if an AC AC voltage with typically 50 Hz or 60 Hz frequency is present as the supply voltage.
  • the current amplitude value is preferably monitored with a high-frequency sampling or constant monitoring, so the value of the supply voltage averaged over one or more periods is preferably not recorded.
  • This monitoring of the current amplitude of the supply voltage Vin can be carried out by a monitoring circuit U1.
  • the monitoring circuit U1 can, for example, be an integrated circuit (for example an ASIC, microcontroller or DSP). Depending on the monitoring of the current amplitude of the supply voltage Vin, the monitoring circuit U1 can specify the threshold value for the opening of the switch S1.
  • the monitoring circuit U1 can detect, for example, via the buffer element C1 or at the (positive) output of the rectifier GR1 or, if present, before the decoupling element or the voltage difference across the decoupling element (preferably by measuring the voltage in front of and behind the decoupling element).
  • the voltage measurement is carried out by means of a voltage divider which taps the voltage across the buffer element C1 or at the (positive) output of the rectifier GR1 and reduces it to a potential which can be evaluated by the monitoring circuit U1.
  • the monitoring circuit U1 can also be designed (for example in high-voltage technology) in such a way that it can directly detect the voltage across the buffer element C1 or at the (positive) output of the rectifier GR1.
  • the monitoring circuit U1 can also control the switch S1.
  • the monitoring circuit U1 can on the one hand monitor the current through the switch S1 by means of a current detection Ip (for example a current shunt) and additionally monitor the current amplitude of the supply voltage Vin.
  • a current detection Ip for example a current shunt
  • the monitoring circuit U1 can always trigger the opening of the switch S1 when the predetermined threshold value for the current through the switch S1 is reached.
  • the threshold value is preferably predetermined on the basis of monitoring the current amplitude of the supply voltage Vin. For example, only two values can be specified as the threshold value, the lower threshold value being specified when a supply voltage Vin is below a certain value and the upper threshold value is specified when a specific value for the supply voltage Vin is exceeded. However, it is also possible for several threshold values to be stored in a type of table and for these to be specified for different voltage ranges of the supply voltage Vin in accordance with the table.
  • the monitoring circuit U1 can also be designed in two parts (for example in the form of two integrated circuits which are linked to one another). On the one hand, there can be a first monitoring circuit U1a, which specifies a threshold value as a function of monitoring the current amplitude of the supply voltage Vin. The first monitoring circuit U1a can forward this threshold value to a second monitoring circuit U1b. The second monitoring circuit U1b can control the switch S1.
  • the monitoring circuit U1b can monitor the current through the switch S1 and, depending on this, actuate the switch S1. This activation can be dependent on the threshold value specified by the first monitoring circuit U1a.
  • control can be dependent on further monitoring, for example on monitoring the demagnetization of the inductance L2, the detected voltage of the LED or the detected amplitude of the current through the LED.
  • all returns or monitors on the secondary side are electrically isolated, i.e. the feedback of the signals detected on the output side (secondary side) to the monitoring circuit U1 takes place via potential isolation (for example by means of an optocoupler or transformer).
  • the switch-off duration of the switch S1 is preferably dependent on the detected amplitude of the current through the LED.
  • the inductor L2 can be a transformer L2p, L2s, which serves as a potential-isolating element.
  • the primary winding L2p of the transformer is connected in series with the switch S1.
  • the secondary winding L2s magnetically coupled to the primary winding L2p is connected to a rectifier (D2) and a smoothing circuit (C2) to which the LEDs can be connected.
  • the rectifier (D2) on the secondary winding L2s of the transformer can be formed by a diode D2 or by a full-wave rectifier.
  • the inductor L2 can feed a smoothing circuit; this smoothing circuit can be, for example, a capacitor C2 or an LC (capacitor inductor C2-L3) or CLC (capacitor inductor capacitor C2-L3-C3) filter.
  • the secondary side with the smoothing circuit (C2) is preferably designed so that a constant current supply of the LED is made possible.
  • a method for controlling an LED via a dimmer is made possible, the LED being controlled via the driver circuit, and energy being transmitted to the illuminant LED via the inductance L2 by high-frequency clocking of the switch S1.
  • the switch S1 is also kept closed in phases if the dimmer cuts off the phase and is only ever opened when the current through the switch S1 has reached a predetermined threshold value. This means that even in the phases where the dimmer cuts off the phase (i.e. no mains voltage is let through), switch S1 is kept closed as long as the current through switch S1 has not reached a predetermined threshold value. Only then is the switch S1 kept open for a certain time (depending on the respective condition for determining the switch-off time as already mentioned) and switched on again. In the phases in which the dimmer cuts off the phase, compared to the phase with the mains voltage applied, switch S1 can be switched on longer because the current through inductor L2 and switch S1 rises more slowly due to the mains voltage not being applied .
  • the driver circuit with the monitoring circuit U1 can also be designed such that the switch (S1) is also kept closed when the illuminant (LED) is not in operation or is only supplied with a supply voltage Vin that is far below the nominal supply voltage Vin lies, and is only opened when the current through the switch (S1) has reached a predetermined threshold.
  • the switch (S1) can be kept in the closed state, for example by a holding circuit, provided that it is not switched off by a corresponding active control.
  • the active control for switching off (opening) the switch (S1) can be carried out by bridging the holding circuit or by pulling down the control level for the control connection of the switch (S1).
  • the holding circuit can also be designed in such a way that, as soon as a low voltage is present at the input of the driver circuit, it already keeps the switch (S1) closed while the driver circuit itself is not yet starting.
  • a lamp for an LED can be formed, with a base for inserting the lamp into a commercially available lamp base, having a driver circuit according to the invention.
  • the driver circuit has a connection for a mains voltage, followed by a rectifier GR1 and a filter circuit L1, as well as a buffer element. This is followed by an inductor L2 and a switch S1.
  • Inductor L2 is magnetized when switch S1 is closed, and inductor L2 is demagnetized when switch S1 is open, and at least during the demagnetization phase, the current through inductor L2 feeds the LED.
  • the driver circuit can be constructed as a step-up converter circuit or as a flyback converter circuit.
  • the flyback converter circuit or the step-up converter circuit is advantageously designed to be electrically isolated, i.e. the clocked inductor L2 of the driver circuit has a secondary winding L2s which is magnetically coupled to the primary winding L2p of the inductor L2.
  • a current detector preferably a unidirectional decoupling element, is included between the rectifier GR1 and the buffer element C1.
  • the decoupling element can be formed as a current detector by a diode D1.
  • a full-wave rectifier DV1 can also serve as a decoupling element.
  • the current flow can be monitored via the rectifier (GR1) into the inductance (L2) and the switch (S1) and / or the filter capacitor (C1) by means of the current detector.
  • a bridging circuit (R40, Q4) which is deactivated when the current detector (for example the decoupling element) passes a current.
  • a bypass circuit (R40, Q4) is therefore always activated when a current flows into the driver circuit for an LED.
  • a current flows into the driver circuit for an LED whenever a current flows through the rectifier GR1 via the inductor L2 and the switch S1 or into the intermediate storage element.
  • the decoupling element thus acts as a current detector. As soon as a current flows through the rectifier GR1 and a current flows through the inductance L2 and the switch S1 or into the intermediate storage element, a voltage drops across the decoupling element which is only slightly higher than the voltage across the intermediate storage element (i.e. the voltage behind the decoupling element). . This voltage across the decoupling element can be monitored. This monitoring can be carried out by a monitoring circuit U1.
  • the monitoring circuit U1 can be an integrated circuit, for example.
  • the monitoring circuit U1 can activate or deactivate the bypass circuit (R40, Q4).
  • the monitoring circuit U1 can, for example, only detect the voltage in front of the decoupling element or the voltage difference across the decoupling element (preferably by measuring the voltage in front of and behind the decoupling element).
  • the monitoring circuit U1 can also control the switch S1.
  • the decoupler as a current detector can be formed by a diode D1.
  • a full-wave rectifier DV1 can also serve as a decoupling element.
  • the driver circuit can be connected to a commercially available dimmer, and the bypass circuit (R40, Q4) can be activated during the phases in which the dimmer cuts off part of the phase in order to generate a residual current via the bypass circuit (R40, Q4) and the inductor L2 and to guide the switch S1 and thus load the dimmer.
  • the buffer element can, for example, by a Valley Fill circuit ( Fig. 3 ) or by a capacitor as a buffer element C1 ( Fig. 2 ) are formed.
  • the switch S1 can be switched on whenever a demagnetization of the inductance L2 is determined.
  • the switch S1 can be activated, for example, by an integrated circuit for a power factor correction.
  • the monitoring circuit U1 can contain a control circuit for a power factor correction.
  • the inductor L2 can be a transformer L2p, L2s, which serves as a potential-isolating element.
  • the primary winding L2p of the transformer is connected in series with the switch S1.
  • the secondary winding L2s magnetically coupled to the primary winding L2p is connected to a rectifier (D2) and a smoothing circuit (C2) to which the LEDs can be connected.
  • the rectifier (D2) on the secondary winding L2s of the transformer can be formed by a diode D2 or by a full-wave rectifier.
  • the on and / or off duration of the switch S1 can depend on the detected amplitude of the current through the LED. However, the on and / or off duration of the switch S1 preferably does not decrease to or close to zero. In a simple variant, for example, the current can be limited by the LED by limiting the on-time.
  • the inductor L2 can feed a smoothing circuit (C2); this smoothing circuit (C2) can be, for example, a capacitor C2 or an LC or CLC filter.
  • the bypass circuit (R40, Q4) can be formed by a resistor R40 in series with a switch Q4.
  • the bypass circuit can also have a current source (constant current source) as a bypass circuit.
  • a current source constant current source
  • An example of a current source (constant current source) is in Fig. 4 shown.
  • Fig. 4 only a section of the driver circuit for a lamp is shown.
  • the current detector is formed here by current monitoring element R34.
  • the monitoring circuit U1 formed by a transistor Q5 and a resistor R30, which is connected to an internal voltage supply Vcc
  • Vcc an internal voltage supply
  • the bypass circuit is deactivated.
  • the current flow through the current monitoring element R34 is the current which flows via the rectifier (GR1) into the inductance (L2) and the switch (S1) or the intermediate storage element.
  • the monitoring circuit U1 constructed discretely, but it can also as in the examples of Fig. 2 and 3rd be designed as an integrated circuit. If an integrated circuit is used as the monitoring circuit U1, further functions such as the activation of the switch S1 can also be integrated.
  • the bypass circuit is according to Fig. 4 formed by a current source (constant current source).
  • the current source (constant current source) is formed in detail by transistors Q4 and Q6 and resistors R40, R27 and R29.
  • the bypass circuit can be as in Fig. 4 represented via a full-wave rectifier D3 via the filter circuit L2 with the connection for a mains voltage, parallel to the rectifier GR1.
  • the rectifier via which the bypass circuit (R40, Q4) is connected to the connection for a mains voltage, can either be the same rectifier through which a current flows into the inductance and the switch or the buffer element (i.e. the rectifier GR1, see Fig. 2 and 3rd ), or a further rectifier D3 can be connected in parallel to this first rectifier GR1 (see Fig. 4 ) to be available.
  • a bypass circuit R40, Q4 present at the output of the rectifier (GR1) is deactivated when a current flows through the rectifier (GR1) in the driver circuit.
  • a lamp for an LED can be constructed, with a base for using the lamp in a commercially available lamp base, having a driver circuit according to the invention.
  • the switch S1 can always remain closed as long as the current through the switch S1 has not reached a predetermined threshold value, in addition there can be an activatable bypass circuit (R40, Q4), which is only activated when a sufficient current flow is detected by the current detector has been.
  • the bypass circuit (R40, Q4) can be designed in such a way that it generates only slight additional losses when it is activated (compared to a solution without a second current path through the Switch (S1)).
  • a bypass circuit R40, Q4
  • the bypass circuit (R40, Q4) can thus be designed such that it is only deactivated when the illuminant (LED) is in operation.
  • the bridging circuit (R40, Q4) can, for example, be connected in such a way that a current flows through it without actuation (activation) of this bridging circuit (R40, Q4) as soon as a voltage is present across the bridging circuit (R40, Q4).
  • the bypass circuit (R40, Q4) can, for example, also be designed such that, as soon as a low voltage is present at the input of the driver circuit, it already keeps the switch (S1) closed while the driver circuit itself is not yet starting.
  • Mains disconnectors recognize when no load is switched on (i.e. no significant current flows through a load) and disconnect the corresponding circuit from the mains in this case.
  • a load i.e. a consumer
  • they usually switch on a voltage with a low level, for example 20V.
  • the bridging circuit (R40, Q4), which would be activated (since the lamp was switched off), would represent a load when the lamp was switched on, which is sufficient to switch the mains isolator to a mains supply.
  • bypass circuit R40, Q4
  • the bypass circuit can only be deactivated in the phases during operation of the illuminant if a current flow through the current detector is detected.
  • the bypass circuit (R40, Q4) preferably has a switchable element, such as a transistor (Q4), which can be driven and thus can deactivate the bypass circuit (R40, Q4).
  • the bypass circuit (R40, Q4) can be deactivated by the monitoring circuit U1.
  • An operation of the illuminant (LED) is to be understood to mean that the driver circuit for controlling and energizing the LED is not in operation. In this state, however, it is possible for a low supply voltage Vin to be present, but which is not sufficient for the driver circuit to supply the LED, and in particular in this state there is no high-frequency switching of the switch (S1) by the driver circuit. (The switch (S1) can be switched on by the driver circuit, but there is no quick (high-frequency) change between switching the switch (S1) on and off.) However, the supply voltage Vin present can be sufficient for certain parts of the driver circuit how to activate the bypass circuit or the hold circuit.
  • the illuminant can also be a gas discharge lamp, for example.
  • a light source for an LED can therefore be formed, with a base for inserting the light source into a commercially available lamp base, comprising a driver circuit according to the invention.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung für eine LED und ein Verfahren zur Ansteuerung einer LED.
  • Technisches Gebiet
  • Derartige Treiberschaltungen werden in Beleuchtungssystemen verwendet, um eine farbige oder flächige Beleuchtung von Räumen, Wegen oder auch Fluchtwegen zu erreichen. Üblicherweise werden dabei die Leuchtmittel von Betriebsgeräten angesteuert und bei Bedarf aktiviert. Für eine derartige Beleuchtung werden organische oder anorganische Leuchtdioden (LED) als Lichtquelle genutzt.
  • Stand der Technik
  • Zur Beleuchtung werden anstelle von Gasentladungslampen und Glühlampen immer häufiger auch Leuchtdioden als Lichtquelle eingesetzt. Die Effizienz und Lichtausbeute von Leuchtdioden wird immer stärker erhöht, so dass sie bei verschiedenen Anwendungen der Allgemeinbeleuchtung bereits zum Einsatz kommen. Allerdings sind Leuchtdioden Punktlichtquellen und strahlen stark gebündeltes Licht aus.
  • Heutige LED Beleuchtungssystem haben oft jedoch den Nachteil, dass aufgrund von Alterung oder durch Austausch einzelner LEDs oder LED Module sich die Farbabgabe oder die Helligkeit verändern kann. Zudem hat die Sekundäroptik einen Einfluss auf das Thermomanagement, da die Wärmeabstrahlung behindert wird. Zudem kann es aufgrund von Alterung und Wärmeeinwirkung zu einer Veränderung des Phosphors der LED kommen.
  • Eine Helligkeitsänderung ist oft nur mit einer aufwändigen Steuerschaltung möglich, eine einfache Anschlußmöglichkeit an handelsübliche Dimmer ist nicht gegeben, da es in Zusammenwirkung mit den meisten Dimmern zu einem Flackern des Lichtes kommt, oder die Dimmer gar nicht funktionieren.
  • Das Dokument WO 2008/137460 A2 zeigt ein Betriebsgerät für LED-basierte Leuchten. Insbesondere wird eine geschaltete Versorgung gezeigt.
  • Das Dokument Rand et al.: "Issues, Models and Solutions for Triac Modulated Phase Dimming of LED Lamps" zeigt ein System zum Dimmen von LED Leuchten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Leuchtmittel und ein Verfahren bereitzustellen, welches das einen störungsfreien und energiesparenden Betrieb durch ein Leuchtmittel mit Leuchtdioden ohne die oben genannten Nachteile bzw. unter einer deutlichen Reduzierung dieser Nachteile ermöglicht.
  • Dieser Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Im Folgenden dargestellte Ausführungen zu Ausführungsbeispielen, welche nicht von den Ansprüchen abgedeckt sind, sind als hilfreiche Beispiele für das Verständnis der Erfindung und nicht als erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele zu verstehen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung
    • Fig. 2 zeigt ein erstes hilfreiches Beispiel
    • Fig. 3 zeigt ein weiteres hilfreiches Beispiel
    • Fig. 4 zeigt ein weiteres hilfreiches Beispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 mit einer Treiberschaltung für eine LED erklärt.
  • Die Treiberschaltung für eine LED weist einen Anschluss für eine Netzspannung, eine Filterschaltung (L1) und einen Gleichrichter (GR1), eine Induktivität (L2) und einen Schalter (S1) auf. Auf den Gleichrichter (GR1) folgt ein Zwischenspeicherelement (C1), wobei dieses vorzugsweise nur zum Herausfiltern von hochfrequenten Spannungsänderungen dient und nicht eine starke Glättung der Spannung am Ausgang des Gleichrichters (GR1) vornimmt. Es kann sich bei dem Zwischenspeicherelement (C1) beispielsweise um einen Kondensator, vorzugsweise einen Filterkondensator, handeln. Die Induktivität (L2) weist vorzugsweise eine Primärwicklung (L2p) und eine daran gekoppelte Sekundärwicklung (L2s) auf.
  • Die Induktivität (L2) wird aufmagnetisiert, wenn der Schalter geschlossen ist, und die Induktivität (L2) wird entmagnetisiert, wenn der Schalter S1 geöffnet ist, und zumindest während der Phase der Entmagnetisierung speist der Strom durch die Induktivität (L2) die LED.
  • Der Schalter S1 wird stets nur dann geöffnet, wenn der Strom durch den Schalter S1 einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht hat.
  • Der Strom durch den Schalter S1 kann mittels einer Stromerfassung Ip (beispielsweise einen Stromshunt) erfasst werden. Die Stromerfassung Ip kann aber auch direkt am Schalter S1 erfolgen (beispielsweise bei einem sog. SENSE FET, der eine integrierte Überwachung des Stromes enthält). Insbesondere ist keine zeitliche Begrenzung der Einschaltzeitdauer vorgegeben, sondern es ist auch eine unendliche Einschaltzeit des Schalters S1 möglich.
  • Die Ausschaltdauer des Schalters S1 kann von der erfassten Amplitude des Stromes durch die LED abhängig sein. Vorzugsweise ist die Rückführung der Erfassung der Amplitude des Stromes durch die LED potentialgetrennt ausgeführt (d.h. die Regelschleife für die Abhängigkeit der Ausschaltdauer des Schalters S1). Die Ausschaltdauer kann aber beispielsweise auch festgelegt sein (fix eingestellt).
  • Die Ausschaltdauer des Schalters S1 kann beispielsweise auch vom Entmagnetisierungsstrom direkt oder indirekt abhängig sein.
  • Der Schalter S1 kann immer dann eingeschaltet werden, wenn eine Entmagnetisierung der Induktivität (L2) festgestellt wird. Ein Einschalten kann aber auch immer erst bei entmagnetisierter Induktivität (L2) erfolgen, zwischen dem Zeitpunkt der Entmagnetisierung und dem Wiedereinschalten kann auch eine gewisse Zeitspanne liegen.
  • Die Treiberschaltung kann an einen handelüblichen Dimmer angeschlossen werden, und der Schalter S1 kann während der Phasen, in denen der Dimmer einen Teil der Phase abschneidet, geschlossen sein, um einen Reststrom über die Induktivität und den Schalter S1 zu führen und somit den Dimmer zu belasten. Dieser Reststrom durch den Schalter S1 wird aber durch den vorgegebenen Schwellenwert begrenzt, um eine Überlastung des Schalters S1 zu vermeiden.
  • Die Induktivität (L2) kann Transformator (L2p, L2s) sein, der als potentialtrennendes Glied dient.
  • Es kann also die Treiberschaltung durch hochfrequentes Takten des Schalters (S1) Energie über die Induktivität (L2) an das Leuchtmittel (LED) übertragen werden. Der Schalter (S1) kann beispielsweise ein Feldeffekttransistor, wie beispielsweise ein MOSFET, oder ein Bipolartransistor sein.
  • Der vorgegebene Schwellenwert kann von der aktuellen Amplitude der Versorgungsspannung Vin abhängen. In einer einfachen Variante kann beispielweise, wenn die Versorgungsspannung Vin einen gewissen Wert überschreitet, eine Erhöhung des Schwellenwertes erfolgen. Es kann aber auch eine mehrstufige Erhöhung des Schwellenwertes erfolgen.
  • Insbesondere kann der vorgegebene Schwellenwert kann von dem aktuellen Amplitudenwert der gleichgerichteten Sinushalbwelle der AC-Wechselspannung abhängen, wenn als Versorgungsspannung eine AC-Wechselspannung mit typischerweise 50 Hz oder 60 Hz Frequenz anliegt. Der aktuelle Amplitudenwert wird vorzugsweise mit einer hochfrequenten Abtastung oder ständigen Überwachung überwacht, es wird also vorzugsweise nicht der über eine oder mehrere Perioden gemittelte Wert der Versorgungsspannung erfasst.
  • Diese Überwachung der aktuellen Amplitude der Versorgungsspannung Vin kann durch eine Überwachungsschaltung U1 erfolgen. Die Überwachungsschaltung U1 kann beispielsweise eine integrierte Schaltung (beispielsweise ein ASIC, Microcontroller oder DSP) sein. Die Überwachungsschaltung U1 kann abhängig von der Überwachung der aktuellen Amplitude der Versorgungsspannung Vin den Schwellenwert für das Öffnen des Schalters S1 vorgeben.
  • Die Überwachungsschaltung U1 kann beispielsweise über dem Zwischenspeicherelement C1 bzw. am (positiven) Ausgang des Gleichrichters GR1 erfassen oder auch, sofern vorhanden, vor dem Entkoppelglied oder den Spannungsunterschied über dem Entkoppelglied (vorzugsweise durch je eine Spannungsmessung vor und hinter dem Entkoppelglied) erfassen. In einer einfachen Variante erfolgt die Spannungsmessung mittels eines Spannungsteilers, der die Spannung über dem Zwischenspeicherelement C1 bzw. am (positiven) Ausgang des Gleichrichters GR1 abgreift und auf ein Potential herabsetzt, welches durch die Überwachungsschaltung U1 ausgewertet werden kann.
  • Die Überwachungsschaltung U1 kann aber auch so ausgelegt sein (beispielsweise in Hochvolttechnologie), dass sie direkt die Spannung über dem Zwischenspeicherelement C1 bzw. am (positiven) Ausgang des Gleichrichters GR1 erfassen kann.
  • Die Überwachungsschaltung U1 kann auch den Schalter S1 ansteuern. In diesem Fall kann die Überwachungsschaltung U1 einerseits den Strom durch den Schalter S1 kann mittels einer Stromerfassung Ip (beispielsweise einen Stromshunt) überwachen und zusätzlich die aktuelle Amplitude der Versorgungsspannung Vin überwachen.
  • Die Überwachungsschaltung U1 kann das Öffnen des Schalters S1 immer dann auslösen, wenn der vorgegebene Schwellenwert für den Strom durch den Schalter S1 erreicht wird.
  • Der Schwellenwert wird vorzugsweise wie bereits erwähnt aufgrund der Überwachung der aktuellen Amplitude der Versorgungsspannung Vin vorgegeben. Als Schwellenwert können beispielsweise nur zwei Werte vorgegeben werden, wobei bei Anliegen einer Versorgungsspannung Vin unterhalb eines bestimmten Wertes der untere Schwellenwert vorgegeben wird und bei Überschreiten eines bestimmten Wertes für die Versorgungsspannung Vin der obere Schwellenwert vorgegeben wird. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Schwellenwerte in einer Art Tabelle abgelegt sind und diese entsprechend den Vorgaben der Tabelle für verschiedene Spannungsbereiche der Versorgungsspannung Vin vorgegeben werden.
  • Die Überwachungsschaltung U1 kann auch zweiteilig ausgeführt sein (beispielsweise in Form zweier integrierter Schaltkreise, die miteinander verknüpft sind). Es kann zum einen eine erste Überwachungsschaltung U1a vorhanden sein, die abhängig von einer Überwachung der aktuellen Amplitude der Versorgungsspannung Vin einen Schwellenwert vorgibt. Die erste Überwachungsschaltung U1a kann diesen Schwellenwert an eine zweite Überwachungsschaltung U1b weiterleiten. Die zweite Überwachungsschaltung U1b kann die Ansteuerung des Schalters S1 durchführen.
  • Die Überwachungsschaltung U1b kann den Strom durch den Schalter S1 überwachen und davon abhängig den Schalter S1 ansteuern. Diese Ansteuerung kann abhängig von dem durch die erste Überwachungsschaltung U1a vorgegebenen Schwellenwert sein.
  • Zusätzlich kann die Ansteuerung von weiteren Überwachungen abhängig sein, beispielsweise von einer Überwachung der Entmagnetisierung der Induktivität L2, der erfassten Spannung der LED oder der erfassten Amplitude des Stromes durch die LED. Vorzugsweise sind alle Rückführungen oder Überwachungen auf der Sekundärseite potentialgetrennt ausgeführt, d.h. die Rückkopplung der auf der Ausgangsseite (Sekundärseite) erfassten Signale zur Überwachungsschaltung U1 erfolgt über eine Potentialtrennung (beispielsweise mittels Optokoppler oder Transformator). Vorzugsweise ist wie bereits erläutert die Ausschaltdauer des Schalters S1 von der erfassten Amplitude des Stromes durch die LED abhängig.
  • Die Induktivität L2 kann ein Transformator L2p, L2s sein, der als potentialtrennendes Glied dient. Dabei ist die Primärwicklung L2p des Transformators in Serie mit dem Schalter S1 verbunden. Die magnetisch an die Primärwicklung L2p gekoppelte Sekundärwicklung L2s ist mit einem Gleichrichter (D2) und einer Glättungsschaltung (C2) verbunden, an welche die LED angeschlossen werden können. Der Gleichrichter (D2) an der Sekundärwicklung L2s des Transformators kann durch eine Diode D2 oder auch durch einen Vollweggleichrichter gebildet werden.
  • Die Induktivität L2 kann bei ihrer Entmagnetisierung eine Glättungsschaltung speisen, diese Glättungsschaltung kann beispielsweise ein Kondensator C2 oder ein LC (Kondensator-Induktivität C2-L3) oder CLC (Kondensator-Induktivität -Kondensator C2-L3-C3) Filter sein. Die Sekundärseite mit der Glättungsschaltung (C2) ist vorzugsweise so ausgelegt, dass eine Konstantstromspeisung der LED ermöglicht wird.
  • Es wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer LED über einen Dimmer ermöglicht, wobei die LED über die Treiberschaltung angesteuert wird, und wobei durch hochfrequentes Takten des Schalters S1 Energie über die Induktivität L2 an das Leuchtmittel LED übertragen wird. Der Schalter S1 wird auch in Phasen geschlossen gehalten, wenn der Dimmer die Phase abschneidet und stets nur dann geöffnet wird, wenn der Strom durch den Schalter S1 einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht hat. Das bedeutet, dass auch in den Phasen, wo der Dimmer die Phase abschneidet (d.h. es wird keine Netzspannung durchgelassen), der Schalter S1 geschlossen gehalten wird, solange der Strom durch den Schalter S1 nicht einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht hat. Erst dann wird der Schalter S1 für eine gewisse Zeit offen gehalten (abhängig von der jeweiligen Bedingung für die Festlegung der Ausschaltzeit wie bereits erwähnt) und wieder eingeschaltet. In den Phasen, in denen der Dimmer die Phase abschneidet, kann es somit im Vergleich zu der Phase mit anliegender Netzspannung, zu längeren Einschaltzeiten des Schalters S1 kommen, da aufgrund der nicht anliegenden Netzspannung der Strom durch die Induktivität L2 und den Schalter S1 langsamer ansteigt.
  • Es kann die Treiberschaltung mit der Überwachungsschaltung U1 auch so ausgelegt sein, dass der Schalter (S1) auch geschlossen gehalten wird, wenn das Leuchtmittel (LED) nicht in Betrieb ist oder nur mit einer Versorgungsspannung Vin gespeist wird, die weit unterhalb der nominalen Versorgungsspannung Vin liegt, und stets nur dann geöffnet wird, wenn der Strom durch den Schalter (S1) einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht hat. Beispielsweise durch eine Halteschaltung kann der Schalter (S1) im geschlossenen Zustand gehalten werden, sofern er nicht durch eine entsprechende aktive Ansteuerung ausgeschaltet wird. Beispielsweise kann die aktive Ansteuerung zum Ausschalten (Öffnen) des Schalters (S1) durch Überbrücken der Halteschaltung oder durch ein Herabziehen des Ansteuerpegels für den Steueranschluß des Schalters (S1) erfolgen.
  • Die Halteschaltung kann auch derart ausgeführt sein, dass sie, sobald eine geringe Spannung am Eingang der Treiberschaltung anliegt, bereits den Schalter (S1) geschlossen hält, während die Treiberschaltung an sich noch nicht anläuft.
  • Somit kann ein Leuchtmittel für eine LED gebildet werden, mit einem Sockel zum Einsatz des Leuchtmittels in einen handelsüblichen Lampensockel, aufweisend eine erfindungsgemäße Treiberschaltung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 mit einer Treiberschaltung für eine LED erklärt.
  • Die Treiberschaltung weist einen Anschluss für eine Netzspannung, auf den ein Gleichrichter GR1 und eine Filterschaltung L1 sowie ein Zwischenspeicherelement folgen. Darauf folgt eine Induktivität L2 und einen Schalter S1.
  • Die Induktivität L2 wird aufmagnetisiert, wenn der Schalter S1 geschlossen ist, und die Induktivität L2 entmagnetisiert wird, wenn der Schalter S1 geöffnet ist, und zumindest während der Phase der Entmagnetisierung speist der Strom durch die Induktivität L2 die LED.
  • Die Treiberschaltung kann als Hochsetzsteller-Schaltung oder auch als Sperrwandler-Schaltung aufgebaut sein. Vorteilhafterweise ist die Sperrwandler-Schaltung oder die Hochsetzsteller-Schaltung potentialgetrennt ausgeführt, d.h. die getaktete Induktivität L2 der Treiberschaltung weist eine Sekundärwicklung L2s auf, die magnetisch an die Primärwicklung L2p der Induktivität L2 gekoppelt ist.
  • Ein Stromdetektor, vorzugsweise ein unidirektionales Entkoppelglied, ist zwischen dem Gleichrichter GR1 und dem Zwischenspeicherelement C1 enthalten.
  • Gemäß den Beispielen der Fig. 2 und 3 kann das Entkoppelglied als Stromdetektor durch eine Diode D1 gebildet werden. Es kann aber auch ein Vollweggleichrichter DV1 als Entkoppelglied dienen. Mittels des Stromdetektors kann der Stromfluß über den Gleichrichter (GR1) in die Induktivität (L2) und den Schalter (S1) und / oder den Filterkondensator (C1) überwacht werden.
  • Am Ausgang des Gleichrichters GR1 ist eine Überbrückungsschaltung (R40, Q4) vorhanden, die deaktiviert wird, wenn der Stromdetektor (beispielsweise das Entkoppelglied) einen Strom durchlässt.
  • Es wird also immer dann eine Überbrückungsschaltung (R40, Q4) aktiviert wird, wenn ein Strom in die Treiberschaltung für eine LED fließt. Ein Strom in die Treiberschaltung für eine LED fließt immer dann, wenn über den Gleichrichter GR1 ein Strom über die Induktivität L2 und den Schalter S1 oder in das Zwischenspeicherelement fließt.
  • Das Entkoppelglied wirkt somit als Stromdetektor. Sobald ein Strom über den Gleichrichter GR1 ein Strom über die Induktivität L2 und den Schalter S1 oder in das Zwischenspeicherelement fließt, fällt über dem Entkoppelglied eine Spannung ab, die nur geringfügig höher als die Spannung über dem Zwischenspeicherelement ist (also die Spannung hinter dem Entkoppelglied). Diese Spannung über dem Entkoppelglied kann überwacht werden. Diese Überwachung kann durch eine Überwachungsschaltung U1 erfolgen. Die Überwachungsschaltung U1 kann beispielsweise eine integrierte Schaltung sein.
  • Die Überwachungsschaltung U1 kann abhängig von der Überwachung des Entkoppelgliedes als Stromdetektor die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) aktivieren oder deaktiveren.
  • Die Überwachungsschaltung U1 kann beispielsweise nur die Spannung vor dem Entkoppelglied oder den Spannungsunterschied über dem Entkoppelglied (vorzugsweise durch je eine Spannungsmessung vor und hinter dem Entkoppelglied) erfassen. Die Überwachungsschaltung U1 kann auch den Schalter S1 ansteuern.
  • Das Entkoppelglied als Stromdetektor kann durch eine Diode D1 gebildet werden. Es kann aber auch ein Vollweggleichrichter DV1 als Entkoppelglied dienen.
  • Die Treiberschaltung kann an einen handelüblichen Dimmer angeschlossen werden, und die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) kann während der Phasen aktiviert sein, in denen der Dimmer einen Teil der Phase abschneidet, um einen Reststrom über die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) sowie die Induktivität L2 und den Schalter S1 zu führen und somit den Dimmer zu belasten.
  • Das Zwischenspeicherelement kann beispielsweise durch eine Valley Fill Schaltung (Fig. 3) oder aber auch durch einen Kondensator als Zwischenspeicherelement C1 (Fig. 2) gebildet werden.
  • Der Schalter S1 kann immer dann eingeschaltet werden, wenn eine Entmagnetisierung der Induktivität L2 festgestellt wird.
  • Ein Einschalten kann aber auch immer erst bei entmagnetisierter Induktivität L2 erfolgen, zwischen dem Zeitpunkt der Entmagnetisierung und dem Wiedereinschalten kann auch eine gewisse Zeitspanne liegen.
  • Der Schalter S1 kann beispielsweise durch einen integrierten Schaltkreis für eine Leistungsfaktorkorrektur angesteuert werden. Die Überwachungsschaltung U1 kann eine Steuerschaltung für eine Leistungsfaktorkorrektur enthalten.
  • Die Induktivität L2 kann ein Transformator L2p, L2s sein, der als potentialtrennendes Glied dient. Dabei ist die Primärwicklung L2p des Transformators in Serie mit dem Schalter S1 verbunden.
  • Die magnetisch an die Primärwicklung L2p gekoppelte Sekundärwicklung L2s ist mit einem Gleichrichter (D2) und einer Glättungsschaltung (C2) verbunden, an welche die LED angeschlossen werden können. Der Gleichrichter (D2) an der Sekundärwicklung L2s des Transformators kann durch eine Diode D2 oder auch durch einen Vollweggleichrichter gebildet werden.
  • Die Ein- und / oder Ausschaltdauer des Schalters S1 kann von der erfassten Amplitude des Stromes durch die LED abhängig sein. Vorzugsweise sinkt die Ein- und / oder Ausschaltdauer des Schalters S1 aber nicht auf Null oder nahe Null ab. In einer einfachen Variante kann beispielweise eine Begrenzung des Stromes durch die LED durch eine Begrenzung der Einschaltdauer erfolgen.
  • Die Induktivität L2 kann bei ihrer Entmagnetisierung eine Glättungsschaltung (C2) speisen, diese Glättungsschaltung (C2) kann beispielsweise ein Kondensator C2 oder ein LC oder CLC Filter sein.
  • Die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) kann durch einen Widerstand R40 in Serie mit einem Schalter Q4 gebildet werden.
  • Die Überbrückungsschaltung kann aber auch als Überbrückungsschaltung eine Stromquelle (Konstantstromquelle) aufweisen. Ein Beispiel für eine Stromquelle (Konstantstromquelle) ist in Fig. 4 dargestellt.
  • In Fig. 4 ist nur ein Ausschnitt der Treiberschaltung für ein Leuchtmittel dargestellt.
  • Der Stromdetektor wird hier durch Stromüberwachungsglied R34 gebildet. Abhängig vom Stromfluß durch das Stromüberwachungsglied R34 kann die Überwachungsschaltung U1 (gebildet durch einen Transistor Q5 und einen Widerstand R30, der mit einer internen Spannungsversorgung Vcc verbunden ist) die Überbrückungsschaltung aktivieren oder deaktivieren.
  • Sobald ein ausreichender Stromfluß durch den Stromdetektor (also das Stromüberwachungsglied R34) festgestellt wird, wird die Überbrückungsschaltung deaktiviert. Der Stromfluß durch das Stromüberwachungsglied R34 (Stromdetektor) ist der Strom, der über den Gleichrichter (GR1) in die Induktivität (L2) und den Schalter (S1) oder das Zwischenspeicherelement fließt.
  • In dem Beispiel gemäß Fig. 4 ist die Überwachungsschaltung U1 diskret aufgebaut, sie kann aber auch wie bei den Beispielen der Fig. 2 und 3 als integrierte Schaltung ausgeführt sein. Bei dem Einsatz einer integrierten Schaltung als Überwachungsschaltung U1 können weitere Funktionen wie beispielsweise die Ansteuerung des Schalters S1 mit integriert werden.
  • Die Überbrückungsschaltung wird gemäß Fig. 4 durch eine Stromquelle (Konstantstromquelle) gebildet. Die Stromquelle (Konstantstromquelle) wird im Einzelnen durch die Transistoren Q4 und Q6 sowie die Widerstände R40, R27 und R29 gebildet.
  • Die Überbrückungsschaltung kann wie in Fig. 4 dargestellt über einen Vollweggleichrichter D3 über die Filterschaltung L2 mit dem Anschluss für eine Netzspannung, parallel zu dem Gleichrichter GR1, verbunden sein.
  • Der Gleichrichter, über den die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) mit dem Anschluss für eine Netzspannung verbunden ist, kann entweder der gleiche Gleichrichter sein, über den ein Strom in die Induktivität und den Schalter oder das Zwischenspeicherelement fließt (also der Gleichrichter GR1, siehe Fig. 2 und 3), oder es kann ein weiterer Gleichrichter D3 parallel zu diesem ersten Gleichrichter GR1 (siehe Fig. 4) vorhanden sein.
  • Somit wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer LED ermöglicht, wobei die LED über eine Treiberschaltung angesteuert wird, und die Treiberschaltung aus einem Anschluss für eine Netzspannung über eine Filterschaltung (L1) und einen Gleichrichter (GR1) gespeist wird, und die Treiberschaltung ein Zwischenspeicherelement, eine Induktivität (L2) und einen Schalter (S1) aufweist, und wobei eine am Ausgang des Gleichrichters (GR1) vorhandene Überbrückungsschaltung (R40, Q4) deaktiviert wird, wenn ein Strom über den Gleichrichter (GR1) in Treiberschaltung fließt.
  • Somit kann ein Leuchtmittel für eine LED aufgebaut werden, mit einem Sockel zum Einsatz des Leuchtmittels in einen handelsüblichen Lampensockel, aufweisend eine erfindungsgemäße Treiberschaltung.
  • Es kann auch die Ausführungsform der Fig. 1 mit der der Fig. 2 bis 4 kombiniert werden. Zum einen kann der Schalter S1 immer geschlossen bleiben, solange der Strom durch den Schalter S1 einen vorgegebenen Schwellenwert nicht erreicht hat, zusätzlich kann eine aktivierbare Überbrückungsschaltung (R40, Q4) vorhanden sein, die nur aktiviert wird, wenn durch den Stromdetektor ein ausreichender Stromfluß detektiert wurde. Auf diese Weise werden zwei Strompfade gebildet, über die ein Strom fließen kann, und somit kann die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) so ausgelegt werden, dass sie nur geringe zusätzliche Verluste bei ihrer Aktivierung erzeugt (im Vergleich zu einer Lösung ohne zweiten Strompfad durch den Schalter (S1)).
  • Es kann auch eine Treiberschaltung für ein Leuchtmittel, vorzugsweise für eine LED, aufweisend einen Anschluss für eine Netzspannung, einen Gleichrichter GR1 und eine Filterschaltung, ein Zwischenspeicherelement (C1), eine Induktivität L2 und einen Schalter S1, gebildet werden, wobei durch hochfrequentes Takten des Schalters S1 Energie über die Induktivität an das Leuchtmittel übertragen werden kann, und am Ausgang des Gleichrichters GR1 kann eine Überbrückungsschaltung (R40, Q4) derart angeordnet sein, dass diese aktiviert ist, wenn das Leuchtmittel (LED) nicht in Betrieb ist.
  • Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn keine Netzspannung oder nur eine geringe Spannung weit unterhalb der Netzspannung anliegt. Die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) kann also so ausgelegt sein, dass sie nur deaktiviert wird, wenn ein Betrieb des Leuchtmittels (LED) erfolgt. Die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) kann beispielsweise so verschaltet sein, dass ohne Ansteuerung (Aktivierung) dieser Überbrückungsschaltung (R40, Q4) ein Stromfluß durch diese erfolgt, sobald eine Spannung über der Überbrückungsschaltung (R40, Q4) anliegt. Die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) kann beispielsweise auch derart ausgeführt sein, dass sie, sobald eine geringe Spannung am Eingang der Treiberschaltung anliegt, bereits den Schalter (S1) geschlossen hält, während die Treiberschaltung an sich noch nicht anläuft.
  • Auf diese Weise kann auch eine bessere Kompatibilität zu sogenannten Netzfreischaltern erreicht werden. Netzfreischalter erkennen, wenn keine Last eingeschaltet ist (also kein nennenswerter Strom durch eine Last fließt), und trennen für diesen Fall den entsprechenden Stromkreis vom Netz. Um ein Wiedereinschalten einer Last (d.h. eines Verbrauchers) zu erkennen, schalten sie üblicherweise eine Spannung mit einem geringen Pegel von beispielsweise 20V auf. Die Überbrückungsschaltung (R40, Q4), die ja aktiviert wäre (da das Leuchtmittel abgeschaltet wurde), würde beim Zuschalten des Leuchtmittels eine Last darstellen, die ausreicht, um den Netzfreischalter auf eine Netzspeisung durchzuschalten.
  • Zusätzlich kann die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) während des Betriebes des Leuchtmittels nur in den Phasen deaktiviert werden, wenn ein Stromfluß durch den Stromdetektor festgestellt wird.
  • Vorzugsweise weist die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) ein schaltbares Element wie beispielsweise einen Transistor (Q4) auf, der angesteuert werden kann und somit die Überbrückungsschaltung (R40, Q4) deaktivieren kann. Die Deaktivierung der Überbrückungsschaltung (R40, Q4) kann durch die Überwachungsschaltung U1 erfolgen.
  • Unter dem ein Betrieb des Leuchtmittels (LED) ist zu verstehen, dass die Treiberschaltung zur Ansteuerung und Energiespeisung der LED nicht in Betreib ist. In diesem Zustand ist es aber möglich, dass eine geringe Versorgungsspannung Vin anliegt, die aber nicht ausreicht, dass die Treiberschaltung zur Speisung der LED anläuft, und insbesondere findet in diesem Zustand keine hochfrequente Taktung des Schalters (S1) durch die Treiberschaltung statt. (Wobei der Schalter (S1) durch die Treiberschaltung eingeschaltet werden kann, es findet aber kein schneller (hochfrequenter) Wechsel zwischen Ein - und Ausschalten des Schalters (S1) statt.) Die anliegende Versorgungsspannung Vin kann allerdings ausreichend sein, um bestimmte Teile der Treiberschaltung wie die Überbrückungsschaltung oder die Halteschaltung zu aktivieren.
  • Das Leuchtmittel kann beispielsweise aber auch eine Gasentladungslampe sein.
  • Es kann somit gemäß der Erfindung ein Leuchtmittel für eine LED, mit einem Sockel zum Einsatz des Leuchtmittels in einen handelsüblichen Lampensockel, aufweisend eine erfindungsgemäße Treiberschaltung gebildet werden.

Claims (10)

  1. Treiberschaltung für eine LED, aufweisend einen Anschluss für eine Netzspannung, einen Gleichrichter (GR1) und eine Filterschaltung (L1),
    eine Induktivität (L2) mit einer Primärwicklung (L2p) und einer daran gekoppelten Sekundärwicklung (L2s) und einen Schalter (S1),
    wobei die Induktivität (L2) aufmagnetisiert wird, wenn der Schalter (S1) geschlossen ist,
    und die Induktivität (L2) entmagnetisiert wird, wenn der Schalter (S1) geöffnet ist,
    und zumindest während der Entmagnetisierungsphase der Strom durch die Induktivität (L2) die LED speist,
    wobei der Schalter (S1) stets nur dann geöffnet wird, wenn der Strom durch den Schalter (S1) einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht hat,
    wobei eine Versorgungsspannung über die gleichgerichtete Spannung erfasst wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass der vorgegebene Schwellenwert von der aktuellen Amplitude der Versorgungsspannung (Vin) abhängt, wobei die Treiberschaltung an einen nicht zu der Treiberschaltung gehörigen handelsüblichen Dimmer anschließbar ist und
    wobei der Schalter (S1) auch geschlossen gehalten wird, wenn der Dimmer einen Teil der Phase abschneidet, solange der Strom durch den Schalter (S1) nicht einen weiteren vorgegebenen Schwellwert erreicht hat.
  2. Treiberschaltung für eine LED nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausschaltdauer des Schalters (S1) von der erfassten Amplitude des Stromes durch die LED abhängig ist.
  3. Treiberschaltung für eine LED nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausschaltdauer des Schalters (S1) vom Entmagnetisierungsstrom abhängig ist.
  4. Treiberschaltung für eine LED nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Reststrom über die Induktivität (L2) und den Schalter (S1) geführt wird, um den Dimmer zu belasten.
  5. Treiberschaltung für eine LED nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schalter (S1) immer dann eingeschaltet wird, wenn eine Entmagnetisierung der Induktivität (L2) festgestellt wird.
  6. Treiberschaltung für eine LED nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Induktivität (L2) als potentialtrennendes Glied dient und die Induktivität (L2) bei ihrer Entmagnetisierung eine Glättungsschaltung (C2) speist.
  7. Treiberschaltung für eine LED nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ein- und / oder Ausschaltdauer des Schalters (S1) von der erfassten Amplitude des Stromes durch die LED abhängig ist.
  8. Leuchtmittel für eine LED, mit einem Sockel zum Einsatz des Leuchtmittels in einen handelsüblichen Lampensockel, aufweisend eine Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Treiberschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei mittels einer Halteschaltung der Schalter (S1) im geschlossenen Zustand gehalten wird.
  10. Verfahren zur Ansteuerung einer LED über einen Dimmer, wobei die LED über eine Treiberschaltung nach Anspruch 1 angesteuert wird,
    wobei eine Versorgungsspannung (Vin) über die gleichgerichtete Spannung erfasst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Schwellenwert von der aktuellen Amplitude der Versorgungsspannung (Vin) abhängt, und
    dass der Schalter (S1) geschlossen gehalten wird, wenn der Dimmer einen Teil der Phase abschneidet, solange der Strom durch den Schalter (S1) nicht einen weiteren vorgegebenen Schwellwert erreicht hat.
EP10719585.1A 2009-04-03 2010-04-02 Treiberschaltung für leds Active EP2420108B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2132009 2009-04-03
AT18502009 2009-11-20
PCT/EP2010/002133 WO2010112237A1 (de) 2009-04-03 2010-04-02 Treiberschaltung für eine led

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2420108A1 EP2420108A1 (de) 2012-02-22
EP2420108B1 true EP2420108B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=42270528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10719585.1A Active EP2420108B1 (de) 2009-04-03 2010-04-02 Treiberschaltung für leds

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2420108B1 (de)
CN (1) CN102428754B (de)
WO (1) WO2010112237A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13857U1 (de) * 2013-04-30 2014-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Fehlererkennung für Leuchtdioden
CN111837460A (zh) * 2018-03-09 2020-10-27 Lg伊诺特有限公司 照明控制设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080018261A1 (en) * 2006-05-01 2008-01-24 Kastner Mark A LED power supply with options for dimming
US20080316781A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Green Mark Technology Inc. Buck converter led driver circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680036A (en) * 1996-03-19 1997-10-21 Compaq Computer Corporation Logarithmic power compensation for a switching power supply
EP1623604B1 (de) * 2003-05-07 2008-04-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und schaltung zur steuerung des stroms von leuchtdioden
US7656103B2 (en) * 2006-01-20 2010-02-02 Exclara, Inc. Impedance matching circuit for current regulation of solid state lighting
JP2010527223A (ja) * 2007-05-07 2010-08-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高い力率のledベースの照明装置及び方法
EP2247162B1 (de) * 2007-06-15 2016-01-06 Tridonic GmbH & Co KG Betriebsgerät zum Betreiben einer Lichtquelle, insbesondere LED

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080018261A1 (en) * 2006-05-01 2008-01-24 Kastner Mark A LED power supply with options for dimming
US20080316781A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Green Mark Technology Inc. Buck converter led driver circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TIGER ZHOU: "Primary-Side Sensing TakesComplexity out of IsolatedFlyback Converter Design", 31 January 2009 (2009-01-31), Retrieved from the Internet <URL:http://cds.linear.com/docs/en/lt-journal/LTMag-V18N4-06a-LT3573-Tiger_Zhou.pdf> [retrieved on 20141215] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102428754B (zh) 2015-07-08
CN102428754A (zh) 2012-04-25
EP2420108A1 (de) 2012-02-22
WO2010112237A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006026B4 (de) Beleuchtungssteuereinheit für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102011007229A1 (de) Dimmbare LED-Stromversorgung mit Leistungsfaktorsteuerung
EP2829157B1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden, mit dimmsignal aus hochfrequent moduliertem impulspakete-signal, mit abgestimmten frequenzen
DE112015006564T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Festkörperlampen
EP2425681B1 (de) Treiberschaltung für eine led
DE112014002232B4 (de) Betriebsschaltung für LED
DE102015203249A1 (de) Abwärtswandler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
DE102014221489B4 (de) Genaue Stromversorgungszeitbasis für LED-Beleuchtung-Treiber
EP2420108B1 (de) Treiberschaltung für leds
DE102014111592B4 (de) Elektronische Schaltung, Verfahren sowie System und Leuchtensystem mit Dimmbereicherweiterung
EP2425679B1 (de) Treiberschaltung für eine led
EP2523533A2 (de) Betriebsschaltung für Leuchtdioden
AT12495U1 (de) Fehlererkennung für leuchtdioden
DE102013211767A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
EP2992738B1 (de) Fehlererkennung für led
DE102019125816A1 (de) Beleuchtungseinschaltvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungskörper
EP2510750B1 (de) Treiberschaltung für eine led
DE102015217146A1 (de) Getaktete Sperrwandlerschaltung
DE102013207718A1 (de) Betriebsschaltung für LEDs
DE202018100418U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels
DE102019128943B4 (de) Anordnung, umfassend ein Energieversorgungsmodul und ein LED-Leuchtenmodul
EP3086626B1 (de) Betriebsschaltung, leuchte und verfahren zum erfassen eines steuersignals
AT13981U1 (de) Betriebsschaltung für Leuchtdioden
DE102019125837A1 (de) Beleuchtungseinschaltvorrichtung; beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungskörper
DE102011086446A1 (de) Benutzersteuerung für eine LED

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20111122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016697

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1292439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010016697

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0044000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210402

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1292439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100402

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715