DE102019123942A1 - Wischarm für eine Wischanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Wischarms - Google Patents

Wischarm für eine Wischanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Wischarms Download PDF

Info

Publication number
DE102019123942A1
DE102019123942A1 DE102019123942.7A DE102019123942A DE102019123942A1 DE 102019123942 A1 DE102019123942 A1 DE 102019123942A1 DE 102019123942 A DE102019123942 A DE 102019123942A DE 102019123942 A1 DE102019123942 A1 DE 102019123942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper arm
component
wiper
section
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123942.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Leis
Jörg Danko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Wischersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Wischersysteme GmbH filed Critical Valeo Wischersysteme GmbH
Priority to DE102019123942.7A priority Critical patent/DE102019123942A1/de
Priority to US17/639,714 priority patent/US20220314936A1/en
Priority to EP20746155.9A priority patent/EP4025464A1/de
Priority to CN202080062187.1A priority patent/CN114340962B/zh
Priority to PCT/EP2020/070731 priority patent/WO2021043498A1/en
Priority to JP2022514854A priority patent/JP2022547114A/ja
Publication of DE102019123942A1 publication Critical patent/DE102019123942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3429Arm pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3431Link pieces
    • B60S1/3434Manufacturing details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3447Joints between elements the elements being an arm piece and a link piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • B60S1/3468Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3431Link pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wischarm (10) für eine Wischanlage eines Fahrzeugs, mit einem Wischarmelement (12), das zum gelenkigen Verbinden eines mit einer Wischwelle gekoppelten Anschlussstücks (20) ausgebildet ist, wobei das Wischarmelement (12) mit einem Adapterelement (18) zum Verbinden mit einem Wischblatt gekoppelt ist. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Wischarmelement (12) aus zwei separaten Bauteilen (14, 16) besteht, einem ersten Bauteil (14), das mit dem Adapterelement (18) verbunden ist, und einem zweiten Bauteil (16), das sich an das erste Bauteil (14) auf der dem Adapterelement (18) abgewandten Seite anschließt, und dass das erste Bauteil (14) aus einer einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Profilleiste (37) ausgebildet ist, wobei sich die beiden Bauteile (14, 16) in einem ersten Verbindungsbereich (24) in Längsrichtung überlappen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wischarm für eine Wischanlage eines Fahrzeugs, wie sie insbesondere im Bereich einer Frontscheibe eines Fahrzeugs eingesetzt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Wischarms.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2016 206 159 A1 ist ein Wischarm für eine Wischanlage eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Der bekannte Wischarm weist ein Wischarmelement auf, das zum gelenkigen Verbinden eines mit einer Wischwelle gekoppelten Anschlussstücks ausgebildet ist, wobei das Wischarmelement mit einem Adapterelement zum Verbinden des Wischarmelements mit einem Wischblatt gekoppelt ist. Derartige, aus dem Stand der Technik bekannte Wischarme dienen darüber hinaus oftmals der Zuführung eines Reinigungsmediums zu einer am Wischblatt angeordneten Sprühdüse. Hierzu ist am Wischarmelement ein mit einem Vorratsbehälter für das Reinigungsmedium (Wischwasser) verbundener Schlauch angeordnet, wobei der Schlauch möglichst vor äußeren Einflüssen geschützt und optisch nicht wahrnehmbar an dem Wischarmelement angeordnet sein soll.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Wischarm für eine Wischanlage eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass sie neben ihrer Eignung zur Anordnung wenigstens eines Schlauchs für ein Reinigungsmedium und ggf. von Heizdrähten für ein beheizbares Wischblatt auf besonders einfache Art und Weise dem jeweiligen Einsatzzweck bzw. der Scheibengeometrie und dem Fahrzeug durch eine Art Modulbauweise anpassbar ist. Hierzu sieht es die Lehre der Erfindung vor, dass das Wischarmelement aus zwei separaten Bauteilen besteht, einem ersten Bauteil, das mit dem Adapterelement für das Wischblatt verbunden ist, und einem zweiten Bauteil, das sich an das erste Bauteil auf der dem Adapterelement abgewandten Seite anschließt, und dass das erste Bauteil aus einer, einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Profilleiste ausgebildet ist, wobei sich die beiden Bauteile des Wischarmelements in einem ersten Verbindungsbereich in Längsrichtung überlappen.
  • Dadurch, dass das Wischarmelement zwischen dem Anschlussstück und dem Adapterelement aus zwei, miteinander verbundenen Bauteilen besteht, ist eine besonders einfache Anpassung des Wischarmelements bzw. dessen Geometrie an den jeweiligen Einsatzzweck möglich. Beispielsweise ist es möglich, durch die Größe der Überlappung zwischen den beiden Bauteilen des Wischarmelements die Länge des Wischarms zur Anpassung an den Anwendungsfall sehr einfach zu verlängern bzw. zu verringern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wischarms für eine Wischanlage eines Fahrzeugs sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des mit dem Wischarmelement verbundenen Adapterelements, die es ermöglicht, den Schlauch für das Reinigungsmedium bzw. die Heizdrähte bis unmittelbar an das Wischblatt im Wischarm geschützt anzuordnen, sieht vor, dass das Adapterelement zumindest auf der dem ersten Bauteil des Wischarmelements zugewandten Seite einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei sich das erste Bauteil des Wischarmelements und das Adapterelement in einem zweiten Verbindungsbereich in Längsrichtung überlappen.
  • Hinsichtlich der Verbindung der einzelnen Elemente des Wischarms gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. In einer ersten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die beiden Bauteile des Wischarmelements und das Adapterelement aus Metall bestehen und durch Schweißverbindungen miteinander verbunden sind.
  • Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass die beiden Bauteile des Wischarmelements aus Metall bestehen und durch wenigstens eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind, dass das Adapterelement aus Kunststoff besteht, und dass das Wischarmelement und das Adapterelement durch eine Rastverbindung oder eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind.
  • In bevorzugter geometrischer Ausbildung des Wischarmelements ist es vorgesehen, dass das erste Bauteil des Wischarmelements zwei parallel zueinander angeordnete Abschnitte aufweist, die durch einen schräg angeordneten Zwischenabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Querschnitt des ersten Bauteils des Wischarmelements in den beiden Verbindungsbereichen formschlüssig innerhalb des U-förmigen Querschnitts des Adapterelements und des zweiten Bauteils des Wischarmelements aufgenommen ist.
  • Ein Wischarm benötigt während des Betriebs eine bestimmte Anpresskraft, um den Wischarm bzw. das mit dem Wischarm verbundene Wischblatt gegen die Fahrzeugscheibe zu drücken. Hierzu ist es bevorzugt vorgesehen, dass am ersten Bauteil des Wischarmelements auf der dem zweiten Bauteil des Wischarmelements zugesandten Seite ein Befestigungselement für ein Federelement angeordnet ist, wobei das Befestigungselement die dem zweiten Bauteil zugewandte Stirnseite des ersten Bauteils axial überragt und innerhalb des U-förmigen Querschnitts des zweiten Bauteils aufgenommen ist.
  • Der soweit beschriebene Wischarm eignet sich insbesondere zur Aufnahme wenigstens eines Schlauchs für ein Reinigungsmedium und ggf. von Heizdrähten zur Beheizung des Wischblatts. Die genannten Elemente sind hierbei im Querschnitt des Wischarmelements geschützt angeordnet.
  • In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine Schlauch für das Reinigungsmedium durch eine Klemmschlussverbindung im Wischarmelement gehalten bzw. positioniert ist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen eines soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Wischarms, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass das erste Bauteil des Wischarmelements aus einer einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, aus Metall bestehenden Profilleiste durch einen Biegevorgang aus einem geradlinigen Ursprungszustand in eine Endform umgeformt wird.
  • In Weiterbildung des Herstellverfahrens ist es vorgesehen, dass der Biegevorgang der Profilleiste in einer parallel zu einem Basisabschnitt der Profilleiste verlaufenden Ebene erfolgt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Wischarmelement in einer Draufsicht,
    • 2 das Wischarmelement gemäß 1 mit einem dran befestigten Anschlussstück sowie innerhalb des Querschnitts des Wischarmelements angeordneten Schläuchen für ein Reinigungsmedium bzw. Heizdrähten für ein Wischblatt,
    • 3 einen Endbereich des Wischarmelements in einer Draufsicht und
    • 4 einen Querschnitt durch das Wischarmelement zur Verdeutlichung der Anordnung von in dem Wischarmelement angeordneten Schläuchen und Heizdrähten.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In den 1 und 2 ist ein Wischarm 10 für eine Wischanlage eines Fahrzeugs dargestellt. Der Wischarm 10 weist ein Wischarmelement 12 auf, dass aus zwei miteinander verbundenen Bauteilen 14, 16 besteht. Das erste Bauteil 14 des Wischarmelements 12 ist mit einem Adapterelement 18 verbunden, das wiederum der austauschbaren Befestigung eines an eine Fahrzeugscheibe anlegbaren, nicht dargestellten Wischblatts dient.
  • Auf der dem ersten Bauteil 14 abgewandten Seite des zweiten Bauteils 16 des Wischarmelements 12 ist das zweite Bauteil 16 mit einem mit einer ebenfalls nicht dargestellten Wischwelle verbindbaren Anschlussstück 20 verbunden (2). Das Wischarmelement 12 und das Anschlussstück 20 sind um eine Achse 22 schwenkbar zueinander angeordnet. Die beiden Bauteile 14, 16 des Wischarmelements 12 bestehen jeweils aus Blech und sind als Stanz-/Biegeteile ausgebildet. Sowohl das erste Bauteil 14 als auch das zweite Bauteil 16 weisen jeweils einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Der dem zweiten Bauteil 16 des Wischarmelements 12 zugewandte axiale Endabschnitt des ersten Bauteils 14 ist bereichsweise innerhalb des Querschnitts des zweiten Bauteils 16 aufgenommen, so dass zwischen den beiden Bauteilen 14, 16 des Wischarmelements 12 in Längsrichtung betrachtet ein erster Verbindungsbereich 24 ausgebildet ist, in dem die beiden Bauteile 14, 16 in Längsrichtung überlappen.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 14, 16 des Wischarmelements 12 erfolgt vorzugsweise durch eine Schweißverbindung (nicht dargestellt) im ersten Verbindungsbereich 24. Demgegenüber hängt die Verbindung zwischen dem ersten Bauteil 14 des Wischarmelements 12 und dem Adapterelement 18 von dem Material des Adapterelements 18 ab.
  • Wie insbesondere anhand der 1 erkennbar ist, weist auch das Adapterelement 18 einen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Größe derart an den Querschnitt des ersten Bauteils 14 angepasst ist, dass das erste Bauteil 14 des Wischarmelements 12 in einem zweiten Überlappungsbereich 26 im Querschnitt des Adapterelements 18 aufgenommen ist. Wenn das Adapterelement 18 ebenfalls aus Blech besteht und als Biegeteil ausgebildet ist, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem ersten Bauteil 14 des Wischarmelements 12 und dem Adapterelement 18 ebenfalls durch eine Schweißverbindung im zweiten Verbindungsbereich 26 erfolgt. Besteht das Adapterelement 18 demgegenüber aus Kunststoff und ist als Spritzgussteil ausgebildet, so ist die Verbindung zwischen dem Adapterelement 18 und dem ersten Bauteil 14 des Wischarmelements 12 im zweiten Verbindungsbereich 26 vorzugsweise in Form einer Klebeverbindung oder einer Rastverbindung ausgebildet.
  • Der Querschnitt des zweiten Bauteils 16 des Wischarmelements 12 erweitert sich zum Anschlussstück 20 hin, wobei innerhalb des Querschnitts des zweiten Bauteils 16 ein Befestigungselement 28 mit einer Öffnung 29 angeordnet ist. Das Befestigungselement 28 ragt über die Stirnseite 30 des ersten Bauteils 14 hinaus, und ist mit dem ersten Bauteil 14 beispielsweise durch eine Schweißverbindung verbunden. In die Öffnung 29 des Befestigungselements 28 ist ein in den Figuren nicht dargestelltes Ende eines Federelements einführbar, dessen anderes Ende - wie an sich bekannt - an dem Anschlussstück 20 befestigt ist. Ein derartiges Federelement in Form einer Zugfeder dient zum Erzeugen einer benötigten Anlagekraft des Wischarmelements 12 und somit auch des (nicht dargestellten) Wischblatts an eine Fahrzeugscheibe in der Betriebsstellung des Wischarmelements 12 bzw. des Wischblatts.
  • Das erste Bauteil 14 des Wischarmelements 12 weist zwei parallel zueinander angeordnete Abschnitte 32, 34 auf, die über einen schräg angeordneten Zwischenabschnitt 36 miteinander verbunden sind.
  • Das Formen eines derartig ausgebildeten ersten Bauteils 14 aus einer einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, aus Metall bestehenden Profilleiste 37 erfolgt durch einen Biegevorgang aus einem geradlinigen Ursprungszustand in die in den Figuren dargestellte Endform.
  • Innerhalb des Querschnitts zumindest des Wischarmelements 12 bzw. der beiden Bauteile 14, 16, vorzugsweise jedoch auch innerhalb des Querschnitts des Adapterelements 18 und des Anschlusselements 20 sind beispielhaft zwei Schläuche 38, 40 und zwei Heizdrähte 42, 44, vorzugsweise durch Klemmschlussverbindungen, aufgenommen (4). Die beiden Schläuche 38, 40 dienen der Versorgung wenigstens einer im Bereich des Wischblatts angeordneten Sprühdüse mit einem Reinigungsmedium, und die beiden Heizdrähte 42, 44 der Stromversorgung eines beheizbaren Wischblatts, wie dies aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass der (offene) Querschnitt des Wischarmelements 12 und/oder des Adapterelements 18 auf der der Fahrzeugscheibe zugewandten Seite zusätzlich mit einem nicht dargestellten Abdeckprofil überdeckt bzw. verschlossen ist. Dadurch wird insbesondere eine geschützte Anordnung der Schläuche 38, 40 sowie der Heizdrähte 42, 44 ermöglicht. Die Befestigung eines derartigen Abdeckelements kann beispielsweise durch eine Rastverbindung an dem Wischarmelement 12 erfolgen.
  • Der soweit beschriebene Wischarm 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Dieser besteht darin, ein Wischarmelement 12 vorzusehen, das aus zwei Bauteilen 14, 16 besteht, die miteinander in einem Verbindungsbereich 24 verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wischarm
    12
    Wischarmelement
    14
    erstes Bauteil
    16
    zweites Bauteil
    18
    Adapterelement
    20
    Anschlussstück
    22
    Achse
    24
    erster Verbindungsbereich
    26
    zweiter Verbindungsbereich
    28
    Befestigungselement
    29
    Öffnung
    30
    Stirnseite
    32
    Abschnitt
    34
    Abschnitt
    36
    Zwischenabschnitt
    37
    Profilleiste
    38
    Schlauch
    40
    Schlauch
    42
    Heizdraht
    44
    Heizdraht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016206159 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Wischarm (10) für eine Wischanlage eines Fahrzeugs, mit einem Wischarmelement (12), das zum gelenkigen Verbinden eines mit einer Wischwelle gekoppelten Anschlussstücks (20) ausgebildet ist, wobei das Wischarmelement (12) mit einem Adapterelement (18) zum Verbinden mit einem Wischblatt gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischarmelement (12) aus zwei separaten Bauteilen (14, 16) besteht, einem ersten Bauteil (14), das mit dem Adapterelement (18) verbunden ist, und einem zweiten Bauteil (16), das sich an das erste Bauteil (14) auf der dem Adapterelement (18) abgewandten Seite anschließt, und dass das erste Bauteil (14) aus einer einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Profilleiste (37) ausgebildet ist, wobei sich die beiden Bauteile (14, 16) in einem ersten Verbindungsbereich (24) in Längsrichtung überlappen.
  2. Wischarm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (18) zumindest auf der dem ersten Bauteil (14) des Wischarmelements (12) zugewandten Seite einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das erste Bauteil (14) und das Adapterelement (18) in einem zweiten Verbindungsbereich (26) in Längsrichtung überlappen.
  3. Wischarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (14, 16) des Wischarmelements (12) und das Adapterelement (18) aus Metall bestehen und durch Schweißverbindungen miteinander verbunden sind.
  4. Wischarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (14, 16) des Wischarmelements (12) aus Metall bestehen und durch eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind, dass das Adapterelement (18) aus Kunststoff besteht, und dass das Wischarmelement (12) und das Adapterelement (18) durch eine Rastverbindung oder eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind.
  5. Wischarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (14) des Wischarmelements (12) zwei parallel zueinander angeordnete Abschnitte (32, 34) aufweist, die durch einen schräg angeordneten Zwischenabschnitt (36) miteinander verbunden sind.
  6. Wischarm nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des ersten Bauteils (14) des Wischarmelements (12) in den beiden Verbindungsbereichen (24, 26) formschlüssig innerhalb des U-förmigen Querschnitts des Adapterelements (18) und des zweiten Bauteils (16) des Wischarmelements (12) aufgenommen ist.
  7. Wischarm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Bauteil (14) des Wischarmelements (12) auf der dem zweiten Bauteil (16) zugewandten Seite ein Befestigungselement (28) für ein Federelement angeordnet ist, wobei das Befestigungselement (28) die dem zweiten Bauteil (16) zugewandte Stirnseite (30) des ersten Bauteils (14) axial überragt und innerhalb des U-förmigen Querschnitts des zweiten Bauteils (16) aufgenommen ist.
  8. Wischarm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Querschnitts des Wischarmelements (12) wenigstens ein Schlauch (38, 40) für ein Reinigungsmedium und ggf. Heizdrähte (43, 44) für ein Wischblatt angeordnet ist.
  9. Wischarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schlauch (38, 40) durch eine Klemmschlussverbindung im Wischarmelement (12) gehalten ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Wischarms (10), der nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (14) des Wischarmelements (12) aus einer einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, aus Metall bestehenden Profilleiste (37) durch einen Biegevorgang aus einem geradlinigen Ursprungszustand in eine Endform umgeformt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegevorgang in einer parallel zu einem Basisabschnitt der Profilleiste (37) verlaufenden Ebene erfolgt.
DE102019123942.7A 2019-09-06 2019-09-06 Wischarm für eine Wischanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Wischarms Pending DE102019123942A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123942.7A DE102019123942A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Wischarm für eine Wischanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Wischarms
US17/639,714 US20220314936A1 (en) 2019-09-06 2020-07-22 Wiper arm for a wiper system of a vehicle and method for manufacturing a wiper arm
EP20746155.9A EP4025464A1 (de) 2019-09-06 2020-07-22 Wischerarm für eine scheibenwischeranlage eines fahrzeugs und herstellungsverfahren eines wischerarms
CN202080062187.1A CN114340962B (zh) 2019-09-06 2020-07-22 用于车辆刮水器系统的刮水器臂和用于制造刮水器臂的方法
PCT/EP2020/070731 WO2021043498A1 (en) 2019-09-06 2020-07-22 Wiper arm for a wiper system of a vehicle and method for manufacturing a wiper arm
JP2022514854A JP2022547114A (ja) 2019-09-06 2020-07-22 車両のワイパーシステム用のワイパーアーム、およびワイパーアームを製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123942.7A DE102019123942A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Wischarm für eine Wischanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Wischarms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123942A1 true DE102019123942A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=71786934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123942.7A Pending DE102019123942A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Wischarm für eine Wischanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Wischarms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220314936A1 (de)
EP (1) EP4025464A1 (de)
JP (1) JP2022547114A (de)
CN (1) CN114340962B (de)
DE (1) DE102019123942A1 (de)
WO (1) WO2021043498A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312278A (en) * 1941-05-07 1943-02-23 Zaiger Max Telescoping arm for windshield wipers
DE102015209808A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Wischarm eines Wischersystems und Verfahren zum Wischen von Scheiben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827101A (en) * 1973-03-08 1974-08-06 Anderson Co Arm mounted windshield washer jet
DE3838287A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Swf Auto Electric Gmbh Wischhebel, wischarm und wischblatt fuer eine scheibenreinigungsanlage
DE4117106C2 (de) * 1991-05-25 2000-03-09 Teves Gmbh Alfred Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP4085404B2 (ja) * 2001-05-31 2008-05-14 株式会社ミツバ ワイパ装置
FR2844492B1 (fr) * 2002-09-12 2005-06-10 Valeo Systemes Dessuyage Agencement de fixation d'un balai d'essuie glace sur un bras
US7636981B2 (en) * 2005-10-12 2009-12-29 Concord Tool & Manufacturing, Inc. Windshield wiper arm with hemmed distal end
DE102006009488B4 (de) * 2006-02-27 2022-08-11 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischarm
JP4436394B2 (ja) * 2007-09-11 2010-03-24 本田技研工業株式会社 ワイパー装置
KR101766944B1 (ko) * 2010-12-02 2017-08-09 페더랄-모굴 에스.아. 차창용 와이퍼장치
US20170050620A1 (en) * 2014-05-01 2017-02-23 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper arm
US9561780B2 (en) * 2014-07-21 2017-02-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle window wiper assembly with curvilinear guide rail
JP2017128158A (ja) * 2016-01-18 2017-07-27 アスモ株式会社 ワイパアーム
US11001232B2 (en) * 2016-02-05 2021-05-11 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
DE102016206159A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Wischarmvorrichtung
US10065605B1 (en) * 2016-12-06 2018-09-04 C&Z 3-IN-1 Wiper System LLC Multiple wiper blade system and assembly
DE102018202425B4 (de) * 2018-02-16 2023-12-21 Ford Global Technologies, Llc Wischereinheit für eine Scheibenwischanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wischereinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312278A (en) * 1941-05-07 1943-02-23 Zaiger Max Telescoping arm for windshield wipers
DE102015209808A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Wischarm eines Wischersystems und Verfahren zum Wischen von Scheiben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021043498A1 (en) 2021-03-11
CN114340962A (zh) 2022-04-12
CN114340962B (zh) 2023-11-21
US20220314936A1 (en) 2022-10-06
JP2022547114A (ja) 2022-11-10
EP4025464A1 (de) 2022-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2797786B1 (de) Wischvorrichtung zum reinigen von fahrzeugscheiben
DE102009034947A1 (de) Wischblattanordnung mit drehbarem Hilfsbalken
DE69916638T2 (de) Scheibenwischer
DE3312011A1 (de) Anschlusskopf fuer einen scheibenwischer, scheibenwischer und verfahren zur herstellung eines abschlusskopfes
DE102013107173A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lamelle mit einem Dekorelement sowie Lamelle mit Dekorelement
EP2917077B1 (de) Wischarm für ein wischblatt zum reinigen einer fahrzeugscheibe sowie wischvorrichtung zum reinigen einer fahrzeugscheibe
DE3435564A1 (de) Schlauchhalter
EP1245889A1 (de) Rohrschelle
WO2007135190A2 (de) Zange
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69813676T2 (de) Kraftfahrzeug Scheibenwischervorrichtung mit vereinfachten Mitteln zur Montage
DE102019123942A1 (de) Wischarm für eine Wischanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Wischarms
DE2919867A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102019123945A1 (de) Abdeckprofil für einen Wischarm einer Wischanlage und Verfahren zur Montage eines Wischarms
EP1617522B1 (de) Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
DE102011053088A1 (de) Wischblatt für eine Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3428795A1 (de) Anschlusskopf fuer einen scheibenwischer, scheibenwischer und verfahren zur herstellung eines anschlusskopfs
EP0832797B1 (de) Wischeranlage mit Kunststoff-Wischerlagern
DE102008005983B4 (de) Abschlußkappe für ein Antriebskabel, Antriebskabel, Verfahren zur Herstellung einer Abschlußkappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Antriebskabels
DE202018103589U1 (de) Heckwischer
DE3625119C2 (de)
DE4029404B4 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischanlagen an Kraftfahrzeugen
DE102017219205A1 (de) Wischblatt, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102018133288A1 (de) Wischarm und Verfahren zur Herstellung eines Wischarms
EP3387273B1 (de) Gelenkstange mit kugelschale und verfahren zum befestigen einer kugelschale in einer gelenkstange

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified