DE102018133288A1 - Wischarm und Verfahren zur Herstellung eines Wischarms - Google Patents

Wischarm und Verfahren zur Herstellung eines Wischarms Download PDF

Info

Publication number
DE102018133288A1
DE102018133288A1 DE102018133288.2A DE102018133288A DE102018133288A1 DE 102018133288 A1 DE102018133288 A1 DE 102018133288A1 DE 102018133288 A DE102018133288 A DE 102018133288A DE 102018133288 A1 DE102018133288 A1 DE 102018133288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper arm
reinforcing element
base body
axial end
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018133288.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Buss
Wolfgang Scholl
Jürgen Bommer
Siegfried Waible
Kristina Kalmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Wischersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Wischersysteme GmbH filed Critical Valeo Wischersysteme GmbH
Priority to DE102018133288.2A priority Critical patent/DE102018133288A1/de
Priority to PCT/EP2019/085826 priority patent/WO2020127404A1/en
Publication of DE102018133288A1 publication Critical patent/DE102018133288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3427Arm piece, link piece and mounting head formed as one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3479Means to cover the wiper parts
    • B60S1/3481Means to cover the wiper parts for mounting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3479Means to cover the wiper parts
    • B60S1/3484Means to cover the wiper parts integral with arm or link piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4054Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the back part of the arm

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wischarm (10; 10a) für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Heckscheibenwischanlage, mit einem ersten axialen Endbereich (20; 20a) des Wischarms (10; 10a) zum Befestigen des Wischarms (10; 10a) an einem mit einem Antrieb gekoppelten Antriebselement, insbesondere mit einer Wischerwelle (22), und einem zweiten axialen Endbereich (21; 21a) des Wischarms (10; 10a) zur austauschbaren Befestigung eines Wischblatts (100) an dem Wischarm (10; 10a), wobei der Wischarm (10; 10a) einen aus Kunststoff bestehenden und als Spritzgussteil ausgebildeten Grundkörper (14; 14a) aufweist, und wobei der Wischarm (10; 10a) ein sich in Längsrichtung (12) des Wischarms (10) erstreckendes, aus Metall bestehendes Verstärkungselement (16; 16a) aufweist, das mit dem Grundkörper (14; 14a) des Wischarms (10; 10a) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Wischarm mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wischarms.
  • Ein Wischarm mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 20 2018 103 589 U1 bekannt. Der insbesondere zur Verwendung im Bereich einer Heckscheibenwischanlage bekannte Wischarm zeichnet sich dadurch aus, dass dieser aus einem aus Kunststoff bestehenden Grundkörper und einem mit dem Grundkörper verbundenen, aus Metall bestehenden, streifenförmigen Verstärkungselement besteht. Wesentlich dabei ist, dass zur Ausbildung der Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Verstärkungselement der Grundkörper durch Umspritzen des Verstärkungselements mit dem Kunststoff des Grundkörpers ausgebildet wird. Der Grundkörper bildet dadurch zusammen mit dem Verstärkungselement ein quasi monolithisches bzw. einstückiges Bauteil aus. Kritisch dabei ist, dass je nach konstruktiver Ausgestaltung zum Beispiel aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien der Umspritzung und des Verstärkungselements es dazu kommen kann, dass über die Lebensdauer des Wischarms betrachtet sich die Verbindung zwischen dem Verstärkungselement und dem Kunststoff des Grundkörpers beispielsweise bereichsweise lösen kann, sodass die mechanischen Eigenschaften des Wischarms mit Blick auf die auf die Fahrzeugscheibe wirkende Andrückkraft sich verändern können oder sich aber andere nachteilhafte Folgen ergeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass er über die gesamte Lebens- bzw. Betriebsdauer des Wischarms gesehen stets zumindest nahezu konstante mechanische Eigenschaften, insbesondere mit Blick auf eine über ein mit dem Wischarm verbundenes Wischblatt auf eine Fahrzeugscheibe aufgebrachte Anpresskraft, ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht es der erfindungsgemäße Wischarm, diesen relativ einfach fertigen bzw. montieren zu können und besonders einfach an unterschiedliche Anwendungsfälle anzupassen.
  • Hierzu schlägt es die Lehre der Erfindung vor, den Wischarm dadurch auszubilden, dass der Grundkörper und das Verstärkungselement als separate Bauteile ausgebildet sind, und dass das Verstärkungselement durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Die Erfindung verlässt somit den aus dem Stand der Technik bekannten Weg, einen Wischarm durch Umspritzen des Verstärkungselements mit dem Kunststoff des Grundelements auszubilden und schlägt stattdessen vor, die beiden Bauteile separat voneinander zu fertigen und anschließend mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung miteinander zu verbinden. Dies ermöglicht es auf besonders einfache Art und Weise, sowohl den aus Kunststoff bestehenden Grundkörper als auch das insbesondere streifenförmige Verstärkungselement jeweils in besonders einfacher Art und Weise den jeweils erforderlichen Bedingungen bzw. Anforderungen anpassen zu können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wischarms sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmale.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Verstärkungselement und dem Grundkörper ist es vorgesehen, dass die Verbindung im Bereich axialer Endabschnitte des Verstärkungselements erfolgt. Diese Endabschnitte des Verstärkungselements befinden sich dabei üblicherweise ebenfalls im Bereich axialer Endbereiche des Wischarms. Dadurch, dass der Wischarm in den axialen Endbereichen hinsichtlich seines Volumens bzw. Querschnitts üblicherweise massiver bzw. fülliger ausgebildet ist, besteht auch mehr Platz bzw. die Möglichkeit, dort durch geeignete Halteelemente oder Ähnliches die gewünschte Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Verstärkungselement in einfacher Weise vorzusehen bzw. auszubilden.
  • Wie bereits erwähnt, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Verstärkungselement streifenförmig ausgebildet ist und sich vorzugsweise bis an die beiden axialen Endbereiche des Grundkörpers erstreckt.
  • Mit Blick auf eine möglichst einfache Fertigung des Verstärkungselements sowie eine in Längsrichtung möglichst konstante Biegesteifigkeit des Verstärkungselements kann es vorgesehen sein, dass der Querschnitt des Verstärkungselements in Längsrichtung des Verstärkungselements betrachtet, mit Ausnahme ggf. in den Bereichen, in denen das Verstärkungselement mit dem Grundkörper verbunden ist, konstant ist. Insbesondere ist dabei an einen rechteckförmigen Querschnitt des Verstärkungselements gedacht, sodass das Verstärkungselement sehr einfach aus einem bandförmigen Endlosmaterial abgetrennt bzw. abgelängt werden kann.
  • Um einerseits aus optischen Gründen eine möglichst homogene Oberseite des Wischarms in dessen Sichtbereich zu ermöglichen, und andererseits eine besonders einfache Montage und Zugänglichkeit zum Verstärkungselement zu ermöglichen, ist es vorgesehen, dass der Grundkörper eine Oberseite aufweist, und dass sich das Verstärkungselement in einem Abstand und vorzugsweise parallel zur Oberseite erstreckt, wobei das Verstärkungselement an der Unterseite des Wischarms eine Sichtfläche des Wischarms ausbildet.
  • Insbesondere ist hinsichtlich der konkreten Anordnung des Verstärkungselements in Bezug auf den Querschnitt des Grundkörpers des Wischarms vorgesehen, dass der Grundkörper im Bereich des Verstärkungselements einen zumindest im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Basisschenkel und zwei Seitenschenkeln aufweist, und dass das Verstärkungselement in Anlagekontakt mit dem Basisschenkel auf der den Seitenschenkeln zugewandten Seite des Basisschenkels angeordnet ist.
  • Zur Ausbildung der form- oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Verstärkungselement und dem Grundkörper des Wischarms kann es vorgesehen sein, dass der Grundkörper wenigstens ein Halteelement aufweist, das monolithisch mit dem Grundkörper ausgebildet ist.
  • In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass das Halteelement eine im Verstärkungselement ausgebildete Öffnung durchdringt und durch einen Halteabschnitt des Halteelements, vorzugsweise ausgebildet durch eine bereichsweise thermische oder mechanische Deformation des Halteelements, mit dem Verstärkungselement verbunden ist.
  • Alternativ zu dem zuletzt gemachten Vorschlag kann es vorgesehen sein, dass das Halteelement das Verstärkungselement bereichsweise übergreift. In diesem Fall ist keine Deformation des Halteelements erforderlich, was den Montage- bzw. Fertigungsaufwand reduzieren kann.
  • In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags kann es vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement eine Aussparung aufweist, in deren Bereich das Halteelement in einer senkrecht zur Ebene des Verstärkungselements verlaufenden Montagerichtung einführbar ist.
  • Um die Bewegung des Verstärkungselements in Längsrichtung des Grundkörpers auf besonders einfache Art und Weise allein durch die konstruktive Ausgestaltung des Grundkörpers zu limitieren bzw. zu unterbinden, kann es vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement auf der dem ersten axialen Endbereich des Wischarms zugewandten Seite mit einem axialen Endabschnitt in eine taschenförmige Aufnahme des Grundkörpers eintaucht bzw. in der Aufnahme angeordnet ist.
  • In Weiterbildung dieses Vorschlags kann es vorgesehen sein, dass der axiale Endabschnitt des Verstärkungselements durch eine mit dem Grundkörper verbundene Abschlusskappe an dem Grundkörper fixiert ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die Abschlusskappe, die üblicherweise dazu dient, die Befestigungsstelle bzw. die Verbindung zwischen dem Wischarm und einer Wischerwelle abzudecken, gleichzeitig dazu dient, das Verstärkungselement in Längsrichtung zu positionieren bzw. zu fixieren.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Befestigung zwischen dem Verstärkungselement und dem Grundkörper kann es vorgesehen sein, dass das Halteelement durch wenigstens eine, vorzugsweise zwei, in axialen Endbereichen des Grundkörpers ausgebildete taschenförmige Aufnahmen gebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Verstärkungselement ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Aufnahme im Grundkörper in Längsrichtung des Grundkörpers nahe der Aufnahme eine Durchgangsöffnung mit einem Querschnitt aufweist, der zumindest dem Querschnitt des Verstärkungselements entspricht. Dadurch wird ein rein axiales Fügen des Verstärkungselements in Längsrichtung des Grundkörpers ermöglicht.
  • Im Zusammenhang mit den beiden zuletzt gemachten Ausführungsformen ist es von besonderem Vorteil, wenn das Verstärkungselement als in Längsrichtung vorgebogenes Bauteil ausgebildet ist und in gefügtem Zustand im Grundkörper den Grundkörper so verformt, dass wenigstens ein axialer Endabschnitt des Verstärkungselements formschlüssig zur Begrenzung der Axialbewegung in der Aufnahme des Grundkörpers angeordnet ist. In der Praxis erfolgt dies dadurch, dass zum axialen Fügen bzw. Einführen des Verstärkungselements in den Bereich der Aufnahmen des Grundkörpers das Verstärkungselement bei der Montage aus seinem verformten Zustand zumindest bereichsweise wieder in einen gestreckten bzw. ebeneren Zustand überführt wird, um das axiale Fügen des Verstärkungselements mit dem Grundkörper in dem Bereich der Aufnahmen zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen. Sobald die axiale Endposition des Verstärkungselements in den Aufnahmen des Grundkörpers erreicht ist, wird die zur Montage aufgebrachte Kraft zur Verformung des Verstärkungselements zumindest reduziert, sodass das Verstärkungselement aufgrund der zuvor stattgefundenen elastischen Verformung den Grundkörper des Wischarms kraftbeaufschlagt und dabei so verformt, dass die axialen Endabschnitte des Verstärkungselements in dem Bereich der Aufnahmen geraten und dadurch jeweils einen Längsanschlag für die Bewegung des Verstärkungselements in Längsrichtung des Grundkörpers ausbilden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement auf der dem zweiten axialen Endbereich des Wischarms zugewandten Seite mittels eines mit dem Grundkörper verbundenen Adapterelements fixiert ist. Insbesondere ist dabei daran gedacht, dass das Adapterelement das Verstärkungselement bereichsweise überdeckt und somit einen Anschlag in einer senkrecht zur Längserstreckung des Verstärkungselements verlaufenden Richtung ausbildet. Gleichzeitig kann das Adapterelement aber auch als Längsanschlag zur Limitierung der Längsbewegung des Verstärkungselements im Grundkörper dienen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Wischarms. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper und das Verstärkungselement separat voneinander gefertigt werden und anschließend das Verstärkungselement mit dem Grundkörper durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung verbunden wird.
  • Wie oben erläutert kann es dabei zur Vereinfachung des Montagevorgangs sinnvoll sein, ein zunächst plastisch verformtes bzw. gebogenes Verstärkungselement durch elastische Verformung bereichsweise zu begradigen, um ein Einführen des Verstärkungselements in Längsrichtung in den Grundkörper zu vereinfachen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Wischarm in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 den Wischarm gemäß 1 in einer Unteransicht,
    • 3 einen ersten axialen Endbereich des Wischarms in einer teilweise geschnittenen Darstellung,
    • 4 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung des ersten axialen Endbereichs des Wischarms bei einer gegenüber der 3 abgewandelten Ausführungsform,
    • 5 bis 7 jeweils in perspektivischer Unteransicht, einen Wischarm im zweiten axialen Endbereich bei unterschiedlich ausgestalteten Verbindungen zwischen einem Verstärkungselement und einem Grundkörper des Wischarms,
    • 8 in perspektivischer Darstellung die wesentlichen Bestandteile eines Wischarms bei einer abgewandelten Ausführungsform des Wischarms,
    • 9 einen ersten axialen Endbereich des Wischarms gemäß 8 vor der Montage eines Verstärkungselements,
    • 10 einen zweiten axialen Endbereich des Wischarms gemäß 2 bei montiertem Verstärkungselement in einem Längsschnitt und
    • 11 den ersten axialen Endbereich des Wischarms gemäß 9 in einer geschnittenen Längsdarstellung im montierten Zustand des Verstärkungselements.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Wischarm 10 dient insbesondere als Bestandteil einer Heckscheibenwischanlage eines Fahrzeugs. Der Wischarm 10 umfasst einen länglichen bzw. einen sich in Richtung einer Längsrichtung 12 erstreckenden, aus Kunststoff bestehenden Grundkörper 14, der als Spritzgussteil ausgebildet ist. Der Grundkörper 14 ist mit einem aus Metall, insbesondere aus Stahl bestehenden Verstärkungselement 16 verbunden. Das Verstärkungselement 16 ist vorzugsweise streifenförmig mit in Längsrichtung 12 konstanter Breite b ausgebildet und weist vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt auf.
  • Das Verstärkungselement 16 erstreckt sich mit seinen beiden axialen Endabschnitten 17, 18 bis zu beiden axialen Endbereichen 20, 21 des Grundkörpers 14. Der erste axiale Endbereich 20 des Grundkörpers 14 dient dazu, den Wischarm 10 mit einer lediglich in der 4 erkennbaren Wischerwelle 22 zu verbinden, insbesondere durch ein Befestigungselement in Form einer Befestigungsmutter, die den Wischarm 10 drehfest mit der Wischerwelle 22 verbindet. Hierzu weist der erste axiale Endbereich 20 eine Durchgangsöffnung 23 zum Durchführen der Wischerwelle 22 auf. Die Durchgangsöffnung 23 ist (nach der Montage des Wischarms 10) mit der Wischerwelle 22 mittels einer in den 1, 3 und 4 erkennbaren, an der Oberseite des Wischarms 10 angeordneten Verschlusskappe 24 verschließbar, insbesondere auf an sich bekannte Art und Weise durch eine Rastverbindung.
  • Wie insbesondere anhand der 2 erkennbar ist, erstreckt sich das Verstärkungselement 16 an der einer Oberseite 26 des Grundkörpers 14 gegenüberliegenden Unterseite des Grundkörpers 14 und bildet (an der Unterseite) eine Sichtfläche 28 des Wischarms 10 aus.
  • Weiterhin weist der Grundkörper 14 des Wischarms 10 zumindest in den beiden axialen Endbereichen 20, 21, vorzugsweise jedoch auch in einem zwischen den beiden axialen Endbereichen 20, 21 angeordneten Mittelbereich 29 einen zumindest im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Dieser U-förmige Querschnitt ist gebildet durch einen die Oberseite 26 des Grundkörpers 14 ausbildenden Basisschenkel 30 sowie zwei, den Basisschenkel 30 begrenzende Seitenschenkel 31, 32. Das Verstärkungselement 16 ist somit zwischen den beiden Seitenschenkeln 31, 32 aufgenommen.
  • Der zweite axiale Endbereich 21 des Grundkörpers 14 ist dazu ausgebildet, mittels eines in den 7 und 8 erkennbaren Adapterelements 34, das mit einem lediglich in den 8 und 10 gezeigten Wischblatt 100 versehen ist, verbunden zu werden. Hierzu weist der Grundkörper 14 neben Führungselementen für das Adapterelement 34 insbesondere eine Durchgangsöffnung 35 auf, die zur Ausbildung einer Rastverbindung mit dem Adapterelement 34 in an sich bekannter Art und Weise dient.
  • Die (mechanische) Verbindung zwischen dem Verstärkungselement 16 und dem Grundkörper 14 erfolgt mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung 36, die in unterschiedlicher Art und Weise ausgebildet sein kann.
  • In der 3 ist erkennbar, dass das in einem Abstand a parallel zur Oberseite 26 des Grundkörpers 14 angeordnete Verstärkungselement 16 im Bereich des ersten axialen Endbereichs 20 des Grundkörpers 14 mit seinem axialen Endabschnitt 17 in gefügtem Zustand mit dem Grundkörper 14 in einer Aufnahme 38 des Grundkörpers 14 zur Ausbildung der Verbindung 36 angeordnet ist. Diese Aufnahme 38 ist gekennzeichnet durch einen in Längsrichtung ausgebildeten Durchbruch 39 im Grundkörper 14. Über den Durchbruch 39 kann das Verstärkungselement 16 in Längsrichtung in den Grundkörper 16 eingeschoben werden. Zur Bildung eines Axialanschlags und einer taschenförmigen Ausgestaltung der Aufnahme 38 dient die Verschlusskappe 24, die mit einer Seitenwand 41 einen Axialanschlag für das Verstärkungselement 16 ausbildet.
  • In der 4 wird eine andere Verbindung 36 zwischen dem Grundkörper 14 und dem Verstärkungselement 16 gezeigt. Dabei ist erkennbar, dass im ersten axialen Endbereich 20 des Grundkörpers 14 zwei Halteelemente 42, 43 einstückig an dem Grundkörper 14 angeformt sind, die eine in Längsrichtung des Grundkörpers 14 verlaufende taschenförmige Aufnahme 44 für das Verstärkungselement 16 bereichsweise überdecken, sodass die Halteelemente 42, 43 in eingeschobenem Zustand des Verstärkungselements 16 einen Anschlag für das Verstärkungselement 16 in einer senkrecht zur Längsrichtung des Verstärkungselements 16 verlaufenden Richtung ausbilden, sodass das Verstärkungselement 16 innerhalb der Aufnahme 44 positioniert bzw. fixiert ist.
  • In den 5 und 7 ist im zweiten axialen Endbereich 21 des Grundkörpers 14 die Verbindung 36 zwischen dem Grundkörper 14 und dem Verstärkungselement 16 gezeigt, bei der das Verstärkungselement 16 einen Durchbruch in Form eines Lochs 36 aufweist, durch das ein einstückig an dem Grundkörper 16 angeordneter Zapfen 48 hindurchragt. Der Zapfen 48 überragt das Verstärkungselement 16 und bildet zumindest einen Anschlag für das Verstärkungselement 16 in dessen Längsrichtung aus. Vorzugsweise ist jedoch die Oberseite des Zapfens 48 beispielsweise durch einen thermischen Deformationsvorgang derart verformt, dass der Zapfen 48 gleichzeitig das Verstärkungselement 16 innerhalb der Aufnahme 44 in einer senkrecht zur Längsrichtung 12 des Verstärkungselements 16 bzw. des Wischarms 10 verlaufenden Richtung hält. Dies ist insbesondere anhand der 7 erkennbar. Weiterhin ist dort gezeigt, dass das Adapterelement 34 im verbundenen Zustand mit dem Grundkörper 14 den axialen Endabschnitt 18 des Verstärkungselements 16 in axialer Richtung bereichsweise überdeckt und somit ebenfalls (zusätzlich) zur Positionierung bzw. Fixierung des Verstärkungselements 16 innerhalb der Aufnahme 44 dient.
  • In der 6 ist eine weitere Ausführungsform der Verbindung 36 dargestellt, bei der in dem axialen Endbereich 21 zwei Halteelemente 52, 53 in Art der Halteelemente 42, 43 gemäß der Ausführungsform der 4 vorgesehen sind. Wesentlich dabei ist, dass diese Halteelemente 52, 53 mit an seitlichen Randbereichen des Verstärkungselements 16 ausgebildeten, rechteckförmigen Ausklinkungen 54, 55 zusammenwirken. Hierbei werden die beiden Ausklinkungen 54, 55 zunächst in Überdeckung mit den Halteelementen 52, 53 gebracht, sodass das Verstärkungselement 16 in einer senkrecht zur Längsrichtung 12 verlaufenden Montagerichtung in die Aufnahme 44 eingesetzt bzw. gefügt werden kann. Anschließend wird das Verstärkungselement 16 in Längsrichtung 12 verschoben, sodass die Halteelemente 52, 53 außer Deckung mit den Ausklinkungen 54, 55 gelangen und das Verstärkungselement 16 innerhalb der Aufnahme 44 senkrecht zur Längsrichtung fixieren.
  • In der 8 ist ein weiterer Wischarm 10a für ein Wischblatt 100 gezeigt, der sich insbesondere durch die Verwendung eines Verstärkungselements 16a auszeichnet, das einerseits einen über die Länge konstanten Querschnitt bzw. keine Durchbrüche, Ausklinkungen usw. aufweist und andererseits in Längsrichtung plastisch vorgebogen ausgebildet ist, was durch den Radius r verdeutlicht sein soll. Weiterhin ist anhand der 9 und 11 erkennbar, dass im ersten axialen Endbereich 20a des Grundkörpers 14a ein Durchbruch 56 vorgesehen ist, dessen Querschnitt wenigstens dem Querschnitt des Verstärkungselements 16a entspricht. Seitlich unterhalb des Durchbruchs 56 ist eine parallel zur Oberseite 57 des Grundkörpers 16a verlaufende Wand 58 vorgesehen, sodass im Bereich zwischen dem Durchbruch 56 und der Wand 58 eine taschenförmige Aufnahme 60 ausgebildet ist. Bei abgenommener Verschlusskappe 24a kann somit das Verstärkungselement 16a in Richtung des Pfeils 62 in Richtung des in den 9 und 11 nicht dargestellten zweiten axialen Endbereichs 21 a des Grundkörpers 14a verschoben werden. Weiterhin ist in der 10 erkennbar, dass im Bereich des zweiten axialen Endbereich 21a des Grundkörpers 14a eine weitere taschenförmige Aufnahme 64 zur Aufnahme des zweiten axialen Endabschnitts 18a des Verstärkungselements 16a vorgesehen ist. Zur Montage des Verstärkungselements 16a wird dieses aus einem vorgebogenen Zustand in einen gestreckten Zustand (elastisch) rückgebogen, um ein Durchschieben des Verstärkungselements 16a durch den Durchbruch 56 zu vereinfachen. Dann wird das Verstärkungselement 16a bis in den Bereich der Aufnahme 64 eingeschoben, d.h., bis das Verstärkungselement 16a innerhalb des Grundkörpers 14a seine axiale Endposition erreicht hat. Durch das vorgebogene Verstärkungselement 16a deformiert dieses nach der Montage durch elastische Rückverformung den Grundkörper 14a derart, dass der erste axiale Endabschnitt 17a des Verstärkungselements 16a in die Aufnahme 60 im ersten axialen Endbereich 20a des Grundkörpers 14a gelangt. Dadurch ist das Verstärkungselement 16a in beide axiale Richtungen des Verstärkungselements 16a im Grundkörper 14a positioniert und fixiert.
  • Der soweit beschriebene Wischarm 10, 10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10,10a
    Wischarm
    12
    Längsrichtung
    14, 14a
    Grundkörper
    16, 16a
    Verstärkungselement
    17, 17a
    axialer Endabschnitt
    18, 18a
    axialer Endabschnitt
    20, 20a
    axialer Endbereich
    21, 21 a
    axialer Endbereich
    22
    Wischerwelle
    23
    Durchgangsöffnung
    24, 24a
    Verschlusskappe
    26
    Oberseite
    28
    Sichtfläche
    29
    Mittelbereich
    30
    Basisschenkel
    31
    Seitenschenkel
    32
    Seitenschenkel
    34
    Adapterelement
    35
    Durchgangsöffnung
    36
    Verbindung
    38
    Aufnahme
    39
    Durchbruch
    41
    Seitenwand
    42
    Halteelement
    43
    Halteelement
    44
    Aufnahme
    48
    Zapfen
    52
    Halteelement
    53
    Halteelement
    54
    Ausklinkung
    55
    Ausklinkung
    56
    Durchbruch
    57
    Oberseite
    58
    Wand
    60
    Aufnahme
    62
    Pfeil
    64
    Aufnahme
    100
    Wischblatt
    a
    Abstand
    b
    Breite
    r
    Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018103589 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Wischarm (10; 10a) für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Heckscheibenwischanlage, mit einem ersten axialen Endbereich (20; 20a) des Wischarms (10; 10a) zum Befestigen des Wischarms (10; 10a) an einem mit einem Antrieb gekoppelten Antriebselement, insbesondere mit einer Wischerwelle (22), und einem zweiten axialen Endbereich (21; 21a) des Wischarms (10; 10a) zur austauschbaren Befestigung eines Wischblatts (100) an dem Wischarm (10; 10a), wobei der Wischarm (10; 10a) einen aus Kunststoff bestehenden und als Spritzgussteil ausgebildeten Grundkörper (14; 14a) aufweist, und wobei der Wischarm (10; 10a) ein sich in Längsrichtung (12) des Wischarms (10) erstreckendes, aus Metall bestehendes Verstärkungselement (16; 16a) aufweist, das mit dem Grundkörper (14; 14a) des Wischarms (10; 10a) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14; 14a) und das Verstärkungselement (16; 16a) als separate Bauteile ausgebildet sind, und dass das Verstärkungselement (16; 16a) durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung (36) mit dem Grundkörper (14; 14a) verbunden ist.
  2. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (36) zwischen dem Verstärkungselement (16; 16a) und dem Grundkörper (14; 14a) im Bereich axialer Endabschnitte (17; 17a, 18; 18a) des Verstärkungselements (16; 16a) erfolgt.
  3. Wischarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16; 16a) streifenförmig ausgebildet ist und sich vorzugsweise bis an die beiden axialen Endbereiche (20; 20a, 21; 21a) des Grundkörpers (14; 14a) erstreckt.
  4. Wischarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Verstärkungselements (16; 16a) in Längsrichtung des Verstärkungselements (16; 16a), mit Ausnahme ggf. in den Bereichen, in denen das Verstärkungselement (16; 16a) mit dem Grundkörper (14; 14a verbunden ist, konstant ist.
  5. Wischarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14; 14a) eine Oberseite (26) aufweist, und dass sich das Verstärkungselement (16; 16a) in einem Abstand (a) und vorzugsweise parallel zur Oberseite (26) erstreckt, wobei das Verstärkungselement (16; 16a) eine Sichtfläche (28) des Wischarms (10; 10a) ausbildet.
  6. Wischarm nach einem der nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14; 14a) im Bereich des Verstärkungselements (16; 16a) zumindest teilweise einen zumindest im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Basisschenkel (30) und zwei Seitenschenkeln (31, 32) aufweist, und dass das Verstärkungselement (16; 16a) in Anlagekontakt mit dem Basisschenkel (30) auf der den Seitenschenkeln (31, 32) zugewandten Seite angeordnet ist.
  7. Wischarm nach einem der nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) zur Befestigung des Verstärkungselements (16) wenigstens ein Halteelement (42, 43; 48; 52, 53) aufweist, das monolithisch mit dem Grundkörper (14) ausgebildet ist.
  8. Wischarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (48) eine im Verstärkungselement (16) ausgebildete Öffnung (35) durchdringt und durch einen Halteabschnitt des Halteelements (48), vorzugsweise ausgebildet durch eine bereichsweise thermische oder mechanische Deformation des Halteelements (48), mit dem Verstärkungselement (16) verbunden ist.
  9. Wischarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (42, 42; 52, 53) das Verstärkungselement (16) bereichsweise übergreift.
  10. Wischarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16) eine Aussparung (54, 55) aufweist, in deren Bereich das Halteelement (52, 53) in einer senkrecht zur Ebene des Verstärkungselements (16) verlaufenden Montagerichtung einführbar ist.
  11. Wischarm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16; 16a) auf der dem ersten axialen Endbereich (20; 20a) des Wischarms (10; 10a) zugewandten Seite mit einem axialen Endabschnitt (17; 17a) in eine taschenförmige Aufnahme (38; 60) des Grundkörpers (14; 14a) eintaucht.
  12. Wischarm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Endabschnitt (17; 17a) des Verstärkungselements (16; 16a) durch eine mit dem Grundkörper (14; 14a) verbundene Abschlusskappe (24; 24a) an dem Grundkörper (18) fixiert ist.
  13. Wischarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement durch wenigstens eine, vorzugsweise zwei, in axialen Endbereichen (20a; 21a) des Grundkörpers (14a) ausgebildete taschenförmige Aufnahmen (60, 64) gebildet ist.
  14. Wischarm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahme (60) in Längsrichtung des Grundkörpers (14a) nahe der Aufnahme (60) eine Durchgangsöffnung (56) mit einem Querschnitt aufweist, der zumindest dem Querschnitt des Verstärkungselements (16a) entspricht.
  15. Wischarm nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16a) als ein in Längsrichtung vorgebogenes Bauteil ausgebildet ist und im gefügten Zustand im Grundkörper (14a) den Grundkörper (14a) so verformt, dass wenigstens ein axialer Endabschnitt (17a) des Verstärkungselements (16a) formschlüssig zu Begrenzung der Axialbewegung in der Aufnahme (60) des Grundkörpers (14a) angeordnet ist.
  16. Wischarm nach einem der nach Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16) auf der dem zweiten axialen Endbereich (21) des Wischarms (10) zugewandten Seite mittels eines mit dem Grundkörper (14) verbundenen Adapterelements (34) fixiert ist.
  17. Wischarm nach einem der nach Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16; 16a) in seiner Längsrichtung gekrümmt ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer konstanten Krümmung.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Wischarms (10; 10a), der nach einem der nach Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14; 14a) und das Verstärkungselement (16; 16a) separat voneinander gefertigt werden und anschließend das Verstärkungselement (16; 16a) mit dem Grundkörper (14; 14a) durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung (36) verbunden wird.
DE102018133288.2A 2018-12-21 2018-12-21 Wischarm und Verfahren zur Herstellung eines Wischarms Pending DE102018133288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133288.2A DE102018133288A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Wischarm und Verfahren zur Herstellung eines Wischarms
PCT/EP2019/085826 WO2020127404A1 (en) 2018-12-21 2019-12-18 Wiper arm and method for producing a wiper arm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133288.2A DE102018133288A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Wischarm und Verfahren zur Herstellung eines Wischarms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018133288A1 true DE102018133288A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69056036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018133288.2A Pending DE102018133288A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Wischarm und Verfahren zur Herstellung eines Wischarms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018133288A1 (de)
WO (1) WO2020127404A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103589U1 (de) 2017-06-26 2018-07-18 Ford Global Technologies, Llc Heckwischer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727918B1 (fr) * 1994-12-13 1997-01-17 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'essuie-glace pour vehicule automobile muni d'un capot d'habillage
DE102004063178A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
DE102012112526A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wischerhebel eines Kraftfahrzeugscheibenwischers
EP3416858B1 (de) * 2016-02-15 2021-10-06 Federal-Mogul S.a. Scheibenwischervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103589U1 (de) 2017-06-26 2018-07-18 Ford Global Technologies, Llc Heckwischer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020127404A1 (en) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301826A1 (de) Knotenelement für eine Fahrzeugrahmenstruktur
EP2269856A1 (de) Strukturverstärkendes Formteil für eine Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE102007060628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
WO2009071390A2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
DE102008005575A1 (de) Kraftfahrzugschloss und Schlossgehäuse
DE102016012250A1 (de) Clip mit schwimmender Lagerung
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
DE102006059635A1 (de) Wischblatt
DE102015217465A1 (de) Anordnung eines sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsteils mittels mindestens eines Halters an einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeuges
DE102010026660A1 (de) Verfahren zur Montage eines Dachelements sowie Montageanordnung eines Dachelementes
DE102008059827A1 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
DE202010001223U1 (de) Scheibeneinheit
DE202006013527U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102018133288A1 (de) Wischarm und Verfahren zur Herstellung eines Wischarms
DE102011054021A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE19512113A1 (de) Formstabilisiertes Batteriekabel
DE102009011547A1 (de) Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2235395B1 (de) Abschlusskappe für ein antriebskabel, antriebskabel, verfahren zur herstellung einer abschlusskappe sowie verfahren zur herstellung eines antriebskabels
DE102008054159A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102019211673A1 (de) Befestigungselement für ein Gehäuse zum Befestigen des Gehäuses an einer Trägerstruktur und Montagesystem
DE102008041092A1 (de) Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
DE102008005983B4 (de) Abschlußkappe für ein Antriebskabel, Antriebskabel, Verfahren zur Herstellung einer Abschlußkappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Antriebskabels
DE102019212333A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified