DE102019123478A1 - Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019123478A1
DE102019123478A1 DE102019123478.6A DE102019123478A DE102019123478A1 DE 102019123478 A1 DE102019123478 A1 DE 102019123478A1 DE 102019123478 A DE102019123478 A DE 102019123478A DE 102019123478 A1 DE102019123478 A1 DE 102019123478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
lighting device
housing
locking member
connecting section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123478.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Licht
Joachim Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102019123478.6A priority Critical patent/DE102019123478A1/de
Publication of DE102019123478A1 publication Critical patent/DE102019123478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0005Devices preventing the lights from becoming dirty or damaged, e.g. protection grids or cleaning by air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei eine Lichtaustrittsöffnung eines Gehäuses (102) mit einer transparenten Abdeckscheibe (104) verschlossen ist, wobei ein zur Schwingungsübertragung ausgebildeter erster Verbindungsabschnitt (106) die Abdeckscheibe (104) und das Gehäuse (102) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung.
  • Es ist bekannt, dass zum Reinigen von Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugscheinwerfern Aktoren verwendet werden, welche die Abdeckscheibe in Schwingung versetzen. Durch diese Schwingungen wird die Reinigung der Abdeckscheibe verbessert und zusätzliche mechanische Wischer werden nicht benötigt.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge, deren Abdeckscheibe durch Vibration reinigbar ist, zu verbessern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug gemäß einem nebengeordneten Anspruch und durch ein Verfahren gemäß einem weiteren nebengeordneten Anspruch gelöst. Vorteilhafte Beispiele sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung enthalten.
  • Ein erster Aspekt dieser Beschreibung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei eine Lichtaustrittsöffnung eines Gehäuses mit einer transparenten Abdeckscheibe verschlossen ist, wobei ein zur Schwingungsübertragung ausgebildeter erster Verbindungsabschnitt die Abdeckscheibe und das Gehäuse miteinander verbindet.
  • Vorteilhaft kann durch den bereitgestellten ersten Verbindungsabschnitt auf einen zusätzlichen Schwingungsanreger zur Abreinigung der Abdeckscheibe verzichtet werden. Vielmehr sorgen die über die Karosserie in das Gehäuse eingebrachten Schwingungen dafür, dass die Abdeckscheibe über den entsprechend ausgestalteten Verbindungsabschnitt, zu einer Eigenschwingung angeregt wird.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Verbindungsabschnitt einen Durchlassbereich für einen vorab bestimmten Frequenzbereich zur Abreinigung der Abdeckscheibe aufweist.
  • Mittels dieser Bandpassfunktion werden vorteilhaft Schwingungen, welche Frequenzen im vorab bestimmten Frequenzbereich aufweisen, an die Abdeckscheibe weitergeleitet und sorgen dort durch eine angeregte Schwingung für die Abreinigung.
  • In einem vorteilhaften Beispiel fällt mindestens eine Eigenschwingung oder mindestens eine Eigenresonanz der Abdeckscheibe in den vorab bestimmten Frequenzbereich.
  • Die Eigenfrequenz der an das Gehäuse angebundenen Abdeckscheibe ergibt sich aus den Materialeigenschaften der Abdeckscheibe, also der Masse, der Größe, dem E-Modul, etc. sowie der Federkonstante und der Dämpfungskonstante der Anbindung und der Spannung des Einbaus bzw. der durch das Gehäuse eingebrachten Spannung.
  • Die Abdeckscheibe wird also so an das Gehäuse angebunden, dass sich für die Abdeckscheibe eine Eigenresonanzfrequenz im gewünschten Frequenzbereich ergibt. Dadurch wird die Abdeckscheibe durch das Breitbandschwingungsrauschen des Fahrbetriebs zur Schwingung in ihrer Eigenresonanz angeregt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Verbindungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass die Abdeckscheibe in dem vorab bestimmten Frequenzbereich derart schwingt, sodass die Abdeckscheibe gereinigt wird.
  • Mit dem derart ausgebildeten Verbindungsabschnitt wird die Abdeckscheibe zuverlässig abgereinigt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein steuerbares Sperrglied zwischen dem Gehäuse und der Abdeckscheibe angeordnet ist, wobei das steuerbare Sperrglied dazu eingerichtet ist, die Schwingungsübertragung zwischen dem Gehäuse und der Abdeckscheibe einzustellen.
  • In einem weiteren vorteilhaften Beispiel dämpft oder blockiert das Sperrglied mindestens eine Eigenresonanz der Abdeckscheibe.
  • Vorteilhaft wird durch diese Sperre, die beispielsweise magnetisch, elektrisch oder mechanisch ausgeführt ist, die Schwingung der Abdeckscheibe unterbunden, sodass die Abdeckscheibe nur dann schwingt, wenn eine Reinigung gewünscht ist.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass an einer Innenseite der Abdeckscheibe ein passives Schwingungselement angeordnet ist.
  • Die Masse des passiven Resonanzverstärkers erhöht die Masse der Abdeckscheibe gezielt an einer Stelle der Abdeckscheibe. Vorteilhaft wird damit die Oberfläche in der Nähe dieses passiven Resonanzverstärkers mit einer größeren Schwingung angeregt, was die Abreinigung verbessert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Gehäuse ein optisches Modul angeordnet ist, welches durch einen Abschnitt der Abdeckscheibe tretendes Licht aussendet und/oder empfängt, und wobei das passive Schwingungselement benachbart zu dem Abschnitt angeordnet ist.
  • Vorteilhaft werden dadurch vom Gehäuse ausgehende Schwingungen im Bereich des Abschnitts verstärkt, was die Abreinigbarkeit des Abschnitts verbessert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das passive Schwingungselement über einen zweiten Verbindungsabschnitt mit einem Abschnitt des Gehäuses verbunden ist.
  • Mit dem zweiten Verbindungsabschnitt wird eine zusätzliche Schwingungsanbindung geschaffen, die gezielt das passive Schwingungselement mit vom Gehäuse ausgehenden Schwingungen beaufschlagt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine Hauptkomponente einer Wirkrichtung des zweiten Verbindungsabschnitts einem zur Abdeckscheibe lotrechten Verlauf folgt.
  • Damit wird die Abdeckscheibe gezielt in eine Schwingung versetzt, deren Amplituden in einer durch die Abdeckscheibe lotrecht verlaufenden Ebene orientiert sind.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine Hauptkomponente einer Wirkrichtung des zweiten Verbindungsabschnitts parallel zu einem Verlauf der Abdeckscheibe verläuft.
  • Damit wird die Abdeckscheibe gezielt in eine Schwingung versetzt, deren Amplituden in einer durch die Abdeckscheibe tangential verlaufenden Ebene orientiert sind.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der Schwingungsübertragung mittels des zweiten Verbindungsabschnitts mit dem zweiten Verbindungsabschnitt mechanisch gekoppelt ist.
  • Vorteilhaft wird mit der Einstellvorrichtung beispielsweise in Form einer Schraube die Vorspannung des zweiten Verbindungsabschnitts beispielsweise in Form einer Feder einstellt. Damit wird beispielsweise am Bandende durch gezielte Schwingungsanregung des Gehäuses die bevorzugte Anregungsfrequenz der Abdeckscheibe eingestellt.
  • Ein zweiter Aspekt dieser Beschreibung betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Aspekt.
  • Ein dritter Aspekt dieser Beschreibung betrifft ein Verfahren zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Aspekt, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln eines ersten Zustandes, welcher eine äußere Verschmutzung der Abdeckscheibe indiziert; und Betreiben des Sperrgliedes derart, dass das Sperrglied eine Schwingungsübertragung von dem Gehäuse auf die Abdeckscheibe erhöht, wenn der erste Zustand ermittelt wurde.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren umfasst: Abgeben eines Reinigungsfluid auf die Abdeckscheibe, wenn der erste Zustand ermittelt wurde.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren umfasst: Ermitteln eines zweiten Zustands, welcher keine äußere Verschmutzung der Abdeckscheibe indiziert; und Betreiben des Sperrgliedes derart, dass das Sperrglied eine Schwingungsübertragung von dem Gehäuse auf die Abdeckscheibe begrenzt , insbesondere mindestens eine Eigenresonanz der Abdeckscheibe dämpft oder blockiert, wenn der zweite Zustand ermittelt wurde.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug in schematischer Form; und
    • 2 ein schematisch dargestelltes Ablaufdiagramm.
  • 1 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung 100 für ein Kraftfahrzeug in schematischer Form. Bei der Beleuchtungseinrichtung 100 handelt es sich beispielsweise um einen Scheinwerfer, eine Rückleuchte, einen Blinker, ein Tagfahrlicht, einen Nebenscheinwerfer, eine Nebelrückleuchte oder ähnliches. Eine Lichtaustrittsöffnung eines Gehäuses 102 ist mit einer transparenten Abdeckscheibe 104 verschlossen. Ein zur Schwingungsübertragung ausgebildeter erster Verbindungsabschnitt 106 verbindet die Abdeckscheibe 104 und das Gehäuse 102 miteinander. Beispielsweise ist der erste Verbindungsabschnitt 106 als elastisches Dichtbett ausgebildet und/oder umfasst wenigstens ein Federelement.
  • Das Gehäuse 102 umfasst äußere Verbindungsabschnitte 1040, 1042 und 1044, welche zur Verbindung mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind. Über die Verbindungsabschnitte 1040, 1042 und 1044 werden Schwingungen der Karosserie in das Gehäuse 102 eingekoppelt.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 106 weist einen Durchlassbereich für einen vorab bestimmten Frequenzbereich zur Abreinigung der Abdeckscheibe 104 auf. Außerhalb des vorab bestimmten Frequenzbereichs werden die vom Gehäuse 102 ausgehenden Schwingungen nur gedämpft oder gar nicht an die Abdeckscheibe 104 weitergegeben. Damit ist der erste Verbindungsabschnitt 106 derart ausgebildet, dass die Abdeckscheibe 104 in dem vorab bestimmten Frequenzbereich derart schwingt, sodass die Abdeckscheibe 104 gereinigt wird.
  • Ein steuerbares Sperrglied 108 ist zwischen dem Gehäuse 102 und der Abdeckscheibe 104 angeordnet, wobei das steuerbare Sperrglied 108 dazu eingerichtet ist, die Schwingungsübertragung zwischen dem Gehäuse 102 und der Abdeckscheibe 104 einzustellen. Eine Steuereinheit 140 ist dazu eingerichtet, um mittels eines Signals S 108 das Sperrglied 108 zu betreiben. Zum Betrieb des Sperrglieds 108 wird auf die Beschreibung zur 2 verwiesen.
  • An einer Innenseite der Abdeckscheibe 104 ist wenigstens ein passives Schwingungselement 110, 120 angeordnet und mit der Innenseite der Abdeckscheibe 104 verbunden. Innerhalb des Gehäuses 102 ist ein optisches Modul 130 angeordnet, welches durch einen Abschnitt 134 der Abdeckscheibe 104 tretendes Licht 132, 136 aussendet und/oder empfängt. Das wenigstens eine passive Schwingungselement 110, 120 ist benachbart zu dem Abschnitt 134 angeordnet.
  • Umfasst das optische Modul 130 einen Sensor, so ermittelt dieser einen Verschmutzungsgrad der Abdeckscheibe 104 bzw. des Abschnitts 134 und übermittelt den Verschmutzungsgrad mittels eines Signals S 130 an die Steuereinheit 140.
  • Das passive Schwingungselement 120, 130 ist im gezeigten Beispiel über einen zweiten Verbindungsabschnitt 112, 122 mit einem Abschnitt 114, 124 des Gehäuses 102 verbunden. Eine Hauptkomponente einer Wirkrichtung des zweiten Verbindungsabschnitts 122 folgt einem zur Abdeckscheibe 104 lotrechten Verlauf. Eine Hauptkomponente einer Wirkrichtung des zweiten Verbindungsabschnitts 112 verläuft parallel zu einem Verlauf der Abdeckscheibe 104. Eine Einstellvorrichtung 116, 126 zur Einstellung der Schwingungsübertragung ist mittels des zweiten Verbindungsabschnitts 112, 122 mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 112, 122 mechanisch gekoppelt. Die Einstellvorrichtung 116, 126 umfasst beispielsweise eine Schraube zur Einstellung einer Vorspannkraft des Verbindungsabschnitts 112, 122.
  • Eine Schiene 118, 128 in Form einer Linearführung begrenzt die Bewegung des passiven Schwingungselements 110, 120.
  • Das passive Schwingungselement 110, 120 ist in einem Beispiel nur mit der Abdeckscheibe 104 und keiner anderen Komponente der Beleuchtungseinrichtung 100 verbunden. Ein separater Verschmutzungssensor 142 ermittelt zusätzlich oder alternativ den Verschmutzungsgrad und übermittelt ein entsprechendes Signal S 142 an die Steuereinheit 140.
  • In Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad ermittelt die Steuereinheit 140, dass die Abdeckscheibe 104 von außen verschmutzt ist und gereinigt werden muss. Ist dies der Fall, so wird eine Fluidabgabeeinrichtung 150 umfassend eine Pumpe 152 und eine Abgabeeinrichtung 154 dazu betrieben, Reinigungsfluid 156 auf den Abschnitt 134 der Abdeckscheibe 104 abzugeben. Die Pumpe 152 wird mittels eines Signals S_152 angesteuert.
  • Bei einer Verschmutzung der Abdeckscheibe 104 wird das Sperrglied 108 so betrieben, dass die zur Abreinigung der Außenseite der Abdeckscheibe 104 verwendbaren Schwingungen von dem Gehäuse 102 in die Abdeckscheibe 104 eingekoppelt werden.
  • Wird hingegen festgestellt, dass keine Verschmutzung der Abdeckscheibe 104 vorliegt, so wird das Sperrglied 108 so betrieben, dass die zur Abreinigung der Außenseite der Abdeckscheibe 104 verwendbaren Schwingungen nur gedämpft oder gar nicht in die Abdeckscheibe 104 eingekoppelt werden.
  • Um die in dieser Beschreibung erläuterten Verfahren durchzuführen, ist auf einem Speicher M der Steuereinheit 140 ein Computerprogrammcode C abgespeichert. Der Computerprogrammcode C wird zum Betreiben des jeweiligen Verfahrens auf einem Prozessor P ausgeführt.
  • 2 zeigt ein schematisch dargestelltes Ablaufdiagramm zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung 100 aus 1. In einem Schritt 202 beginnt das Verfahren. Ein Ermitteln eines ersten Zustandes, welcher eine äußere Verschmutzung der Abdeckscheibe 104 indiziert, erfolgt in einem Schritt 204.
  • In einem Schritt 206 wird anhand des Ergebnisses aus dem Schritt 204 ermittelt, welcher Zustand der Abdeckscheibe vorliegt.
  • Ist die Scheibe verschmutzt, so wird in den Schritt 210 gewechselt. Ein Abgeben eines Reinigungsfluid auf die Abdeckscheibe 104, wenn der erste Zustand ermittelt wurde, erfolgt in dem Schritt 210. Ein Betreiben des Sperrgliedes 108 derart, dass das Sperrglied 108 eine Schwingungsübertragung von dem Gehäuse 102 auf die Abdeckscheibe 104 erhöht, wenn der erste Zustand ermittelt wurde, erfolgt in Schritt 212.
  • Wird hingegen ermittelt, dass die Abdeckscheibe 104 nicht verschmutzt ist, so wird in einen Schritt 220 gewechselt. Es wird also ein zweiter Zustand ermittelt, welcher keine äußere Verschmutzung der Abdeckscheibe 104 indiziert. Im Schritt 220 wird die Abgabe des Reinigungsfluids auf die Abdeckscheibe reduziert oder verhindert oder gestoppt. Ein Betreiben des Sperrgliedes 108 derart, dass das Sperrglied 108 eine Schwingungsübertragung von dem Gehäuse 102 auf die Abdeckscheibe 104 begrenzt, wenn der zweite Zustand ermittelt wurde, erfolgt in einem Schritt 222.

Claims (16)

  1. Eine Beleuchtungseinrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug, wobei eine Lichtaustrittsöffnung eines Gehäuses (102) mit einer transparenten Abdeckscheibe (104) verschlossen ist, wobei ein zur Schwingungsübertragung ausgebildeter erster Verbindungsabschnitt (106) die Abdeckscheibe (104) und das Gehäuse (102) miteinander verbindet.
  2. Die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß dem Anspruch 1, wobei der erste Verbindungsabschnitt (106) einen Durchlassbereich für einen vorab bestimmten Frequenzbereich zur Abreinigung der Abdeckscheibe (104) aufweist.
  3. Die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß dem Anspruch 2, wobei mindestens eine Eigenschwingung oder mindestens eine Eigenresonanz der Abdeckscheibe (104) in den vorab bestimmten Frequenzbereich fällt.
  4. Die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß dem Anspruch 2 oder 3, wobei der erste Verbindungsabschnitt (106) derart ausgebildet ist, dass die Abdeckscheibe (104) in dem vorab bestimmten Frequenzbereich derart schwingt, sodass die Abdeckscheibe (104) gereinigt wird.
  5. Die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei ein steuerbares Sperrglied (108) zwischen dem Gehäuse (102) und der Abdeckscheibe (104) angeordnet ist, wobei das steuerbare Sperrglied (108) dazu eingerichtet ist, die Schwingungsübertragung zwischen dem Gehäuse (102) und der Abdeckscheibe (104) einzustellen.
  6. Die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Anspruch 5, wobei das Sperrglied (108) mindestens eine Eigenresonanz der Abdeckscheibe (104) dämpft oder blockiert.
  7. Die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei an einer Innenseite der Abdeckscheibe (104) ein passives Schwingungselement (110; 120) angeordnet ist.
  8. Die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß dem Anspruch 7, wobei in dem Gehäuse (102) ein optisches Modul (130) angeordnet ist, welches durch einen Abschnitt (134) der Abdeckscheibe (104) tretendes Licht aussendet und/oder empfängt, und wobei das passive Schwingungselement (110; 120) benachbart zu dem Abschnitt (134) angeordnet ist.
  9. Die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß dem Anspruch 7 oder 8, wobei das passive Schwingungselement (120; 130) über einen zweiten Verbindungsabschnitt (112; 122) mit einem Abschnitt (114; 124) des Gehäuses (102) verbunden ist.
  10. Die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß dem Anspruch 9, wobei eine Hauptkomponente einer Wirkrichtung des zweiten Verbindungsabschnitts (122) einem zur Abdeckscheibe (104) lotrechten Verlauf folgt.
  11. Die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß dem Anspruch 9, wobei eine Hauptkomponente einer Wirkrichtung des zweiten Verbindungsabschnitts (112) parallel zu einem Verlauf der Abdeckscheibe (104) verläuft.
  12. Die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei eine Einstellvorrichtung (116; 126) zur Einstellung der Schwingungsübertragung mittels des zweiten Verbindungsabschnitts (112; 122) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (112; 122) mechanisch gekoppelt ist.
  13. Ein Kraftfahrzeug umfassend die Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche.
  14. Ein Verfahren zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln (204) eines ersten Zustandes, welcher eine äußere Verschmutzung der Abdeckscheibe (104) indiziert; und Betreiben (212) des Sperrgliedes (108) derart, dass das Sperrglied (108) eine Schwingungsübertragung von dem Gehäuse (102) auf die Abdeckscheibe (104) erhöht, wenn der erste Zustand ermittelt wurde.
  15. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 14, wobei das Verfahren umfasst: Abgeben (210) eines Reinigungsfluid auf die Abdeckscheibe (104), wenn der erste Zustand ermittelt wurde.
  16. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 14 oder 15, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln (204) eines zweiten Zustands, welcher keine äußere Verschmutzung der Abdeckscheibe (104) indiziert; und Betreiben (222) des Sperrgliedes (108) derart, dass das Sperrglied (108) eine Schwingungsübertragung von dem Gehäuse (102) auf die Abdeckscheibe (104) begrenzt, insbesondere mindestens eine Eigenresonanz der Abdeckscheibe (104) dämpft oder blockiert, wenn der zweite Zustand ermittelt wurde.
DE102019123478.6A 2019-09-02 2019-09-02 Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren Pending DE102019123478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123478.6A DE102019123478A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123478.6A DE102019123478A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123478A1 true DE102019123478A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123478.6A Pending DE102019123478A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124322A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Echovista Gmbh Verfahren zur Freihaltung eines Sichtbereichs einer optischen Überwachungsvorrichtung
DE102022117608A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Webasto SE Durchsichtsanordnung für einen Umfeldsensor eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217559A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Battelle Motor Fahrzeugtech Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems
GB2340804A (en) * 1998-08-19 2000-03-01 Ian Simpson Vehicle mirror apparatus
DE102015121026A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ultraschall-Linsenreinigungsförderer
US20180188526A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Texas Instruments Incorporated Ultrasound Lens Structure Cleaner Architecture and Method Using Standing and Traveling Waves
DE102017120138A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Autz + Herrmann Gmbh Sichtfenster mit Kamera

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217559A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Battelle Motor Fahrzeugtech Vorrichtung zur Sauberhaltung der exponierten Fläche eines optischen Abbildungssystems oder Radarsystems
GB2340804A (en) * 1998-08-19 2000-03-01 Ian Simpson Vehicle mirror apparatus
DE102015121026A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ultraschall-Linsenreinigungsförderer
US20180188526A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Texas Instruments Incorporated Ultrasound Lens Structure Cleaner Architecture and Method Using Standing and Traveling Waves
DE102017120138A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Autz + Herrmann Gmbh Sichtfenster mit Kamera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124322A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Echovista Gmbh Verfahren zur Freihaltung eines Sichtbereichs einer optischen Überwachungsvorrichtung
WO2022058545A1 (de) 2020-09-17 2022-03-24 Echovista Gmbh Verfahren zur freihaltung eines sichtbereichs einer optischen überwachungsvorrichtung
DE102022117608A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Webasto SE Durchsichtsanordnung für einen Umfeldsensor eines Kraftfahrzeuges
DE102022117608B4 (de) 2022-07-14 2024-06-20 Webasto SE Durchsichtsanordnung für einen Umfeldsensor eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019123478A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP1264746A2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung
WO2003023251A1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfung
DE60210715T2 (de) Piezoelektrische Elemente benutzendes Schwingungsregelungssystem
DE102012219660B4 (de) Mechanisches Bauteil
DE102020128903B4 (de) Sensorvorrichtung, Scheinwerfer, teilautonomes Kraftfahrzeug und Verfahren
EP1740907B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sensors
DE102005055849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von auf das Spiegelglas eines Kraftfahrzeugrückspiegels übertragener Schwingungen sowie Kraftfahrzeugrückspiegel dazu
EP0553633A1 (de) Einrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung einer Trägerplatte auf einem Gehäuseteil
DE102018120926A1 (de) Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement zwischen einer Deckeleinrichtung und einer Gehäuseeinrichtung sowie Verfahren
DE4200744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung von unerwuenschten schwingungen eines fahrzeugaussenspiegels
DE102005022980A1 (de) Mess- und Auswerteverfahren zur kapazitiven Regensensorik
DE102011003406A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE10342554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Position und der Gewichtskraft einer Person
DE3803138C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Scheibenwischers von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP4214002A1 (de) Verfahren zur freihaltung eines sichtbereichs einer optischen überwachungsvorrichtung
EP0546461A1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Sitz- und Ruhemöbel
DE10328113B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer schwingfähigen Einheit eines Vibrationsresonators
EP0964181A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Schwingungen, die von einem zumindest mittelbar motorisch angetriebenen Fahrzeug ausgehen
EP3056877A1 (de) Vibrationsmessanordnung
DE202005018412U1 (de) Steuerungssystem einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP0152817A1 (de) Rüttelkontakt und damit ausgerüstete Alarmanlage
DE102010018902A1 (de) Betriebsverfahren für ein aktives Fahrwerk
EP2386775A2 (de) Schwingungstilger
DE202008016211U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified