DE102012219660B4 - Mechanisches Bauteil - Google Patents

Mechanisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012219660B4
DE102012219660B4 DE102012219660.9A DE102012219660A DE102012219660B4 DE 102012219660 B4 DE102012219660 B4 DE 102012219660B4 DE 102012219660 A DE102012219660 A DE 102012219660A DE 102012219660 B4 DE102012219660 B4 DE 102012219660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
rotation
adjustable part
mechanical component
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012219660.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219660A1 (de
Inventor
Wolfgang HEINZELMANN
Mohamad Iyad Al Dibs
Rainer Straub
Stefan Pinter
Frederic Njikam Njimonzie
Joerg Muchow
Helmut Grutzeck
Simon Armbruster
Sebastian Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012219660.9A priority Critical patent/DE102012219660B4/de
Priority to US14/060,879 priority patent/US10589988B2/en
Priority to CN201310756891.9A priority patent/CN103787265B/zh
Publication of DE102012219660A1 publication Critical patent/DE102012219660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219660B4 publication Critical patent/DE102012219660B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/008MEMS characterised by an electronic circuit specially adapted for controlling or driving the same
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0858Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by piezoelectric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0109Bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/05Type of movement
    • B81B2203/056Rotation in a plane parallel to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/05Type of movement
    • B81B2203/058Rotation out of a plane parallel to the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Mechanisches Bauteil mit:einer Halterung (50);einem verstellbaren Teil (52), welches mittels zumindest einer ersten Feder (54a) und einer zweiten Feder (54b) mit der Halterung (50) so verbunden ist, dass das verstellbare Teil (52) in Bezug zu der Halterung (50) zumindest um eine Drehachse (56) verstellbar ist, wobei die Drehachse (56) durch einen ersten Verankerungsbereich (58a) der ersten Feder (54a) an der Halterung (50) und einen zweiten Verankerungsbereich (58b) der zweiten Feder (54b) an der Halterung (50) verläuft;einer ersten Sensoreinrichtung (64a) mit mindestens einem auf und/oder in der ersten Feder (54a) angeordneten ersten Widerstand (R1, R2); undeiner zweiten Sensoreinrichtung (64b), mit mindestens einem auf und/oder in der zweiten Feder (54b) angeordneten zweiten Widerstand (R3, R4);Wobei die erste Sensoreinrichtung (64a) eine erste Wheatstone-Halbbrücke (65a) und die zweite Sensoreinrichtung (64b) eine zweite Wheatstone-Halbbrücke (65b) umfassen, wobei die erste Wheatstone-Halbbrücke (65a) und die zweite Wheatstone-Halbbrücke (65b) zu einer Wheatstone-Vollbrücke verschaltet sind,dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Bauteil eine Aktoreinrichtung umfasst, mittels welcher das verstellbare Teil (52) zu einer Schwingbewegung um die Drehachse (56) anregbar ist, wobei das mechanische Bauteil eine Steuereinrichtung umfasst, mittels welcher die Aktoreinrichtung in zumindest einen Betriebsmodus steuerbar ist, in welchem das verstellbare Teil (52) zu einer quasistatischen Schwingbewegung um die Drehachse (56) anregbar ist, wobei die Steuereinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt ist, das verstellbare Teil (52) während der quasistatischen Schwingbewegung mit einer ersten Drehgeschwindigkeit in eine erste Drehrichtung um die Drehachse (56) zu verstellen, und anschließend mit einer zweiten Drehgeschwindigkeit größer als der ersten Drehgeschwindigkeit in eine der ersten Drehrichtung entgegen gerichtete zweite Drehrichtung um die Drehachse (56) zurück zu verstellen, wobei das verstellbare Teil (52) über zumindest eine Zwischenfeder (84) mit einem Antriebskörper (86) verbunden ist, welcher zwischen der ersten Feder (54a) und der zweiten Feder (54b) aufgehängt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mechanisches Bauteil.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines herkömmlichen mechanischen Bauteils.
  • Das in 1 schematisch wiedergegebene herkömmliche mechanische Bauteil weist ein verstellbares Teil 10 auf, welches über eine erste Feder 12a und eine zweite Feder 12b mit einer Halterung 14 verbunden ist. Die erste Feder 12a weist an ihrem mit der Halterung 14 verbundenen Ende eine Anbindungsstruktur 16 auf, wie sie beispielsweise in der DE 10 2010 029 074 A1 beschrieben ist. Die zweite Feder 12b ist ohne eine derartige Anbindungsstruktur 16 ausgebildet.
  • Auf der Anbindungsstruktur 16 ist eine Wheatstone-Vollbrücke 18 ausgebildet, deren vier Widerstände R1 bis R4 auf und/oder in der ersten Feder 12a eingebettet sind. Die Wheatstone-Vollbrücke 18 ist an einem ersten Kontakt 20 geerdet und an einem zweiten Kontakt 22 mit einer Versorgungsspannung verbunden. Außerdem können Spannungssignale MVM1 und MVP1 an einem dritten Kontakt 26 und an einem vierten Kontakt 28 der Wheatstone-Vollbrücke 18 abgegriffen und ausgewertet werden. Bezüglich der weiteren Funktionsweise der Wheatstone-Vollbrücke 18 wird auf die DE 10 2010 029 074 A1 verwiesen.
  • Weitere mechanische Bauteile, die teilweise Merkmale des mechanischen Bauteils gemäß Anspruch 1 zeigen, werden in den Dokumenten US 2011/0 199 284 A1 , DE 10 2006 051 197 A1 , DE 197 09 913 A1 und US 2010/0 296 147 A1 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein mechanisches Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
  • Vorteile der Erfindung
  • Wie unten genauer ausgeführt wird, bietet die vorliegende Erfindung ein mechanisches Bauteil mit einem Sensorsystem aus zumindest der ersten Sensoreinrichtung und der zweiten Sensoreinrichtung, wobei aufgrund von derer vorteilhafter Verschaltung ein Gesamtsignal erzeugbar ist, in welchem während eines Betriebs des mechanischen Bauteils ein Ausgangssignal mit einer (automatischen) „Minimierung“ von unerwünschten kritischen Moden (Störmoden) generierbar/bereitstellbar ist. Insbesondere können auf diese Weise Frequenzen, die im Frequenzspektrum Störmoden zugeordnet sind und welche das Reglersystem stören würden, (automatisch) „weggefiltert“ werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die Nutzung eines vergleichsweise einfach ausgebildeten und deshalb kostengünstigen Reglersystems.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit eine (piezoresistive) Brückenverschaltung, bzw. eine Kombination aus mindestens zwei Halbbrücken, welche potenziellen Störmoden zugehörige Frequenzen (automatisch) unterdrücken oder herausfiltern kann. Dieses automatische „Herausfiltern“ ungewollter Signale erfordert keine zusätzlichen Komponenten, wie beispielsweise Filter. Außerdem werden durch das Herausfiltern weder die Verstellbarkeit des verstellbaren Teils noch eine weitere Funktionsfähigkeit des mechanischen Aktors beeinträchtigt. Trotz des automatischen Herausfilterns weist das aus zumindest zwei Sensoreinrichtungen realisierbare Sensorsystem eine vorteilhafte Empfindlichkeit und einen guten Offset auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist realisierbar mittels piezoresistiver Halbbrücken. Somit kann die vorliegende Erfindung die Vorteile der piezoresistiven Detektion gegenüber einer kapazitiven oder induktiven Detektion nutzen, wie beispielsweise vergleichsweise störungsfreie Signale und eine vorteilhafte Linearität zwischen einer Auslenkbewegung des verstellbaren Teils und den dadurch bewirkten Signalen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erstrecken sich die erste Feder und/oder die zweite Feder entlang der Drehachse. Ebenso kann das verstellbare Teil mittig zwischen der ersten Feder und der zweiten Feder aufgehängt sein. Das mechanische Bauteil kann somit eine vergleichsweise einfache Geometrie aufweisen. Anstelle einer Ausbildung des mechanischen Bauteils mit den entlang der Drehachse verlaufenden Torsionsfedern oder einer mittigen Aufhängung des verstellbaren Teils kann jedoch auch ein anderer Federtyp, wie beispielsweise eine meanderförmige Feder, oder eine andere Geometrie für das mechanische Bauteil gewählt werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst das mechanische Bauteil eine Aktoreinrichtung, mittels welcher das verstellbare Teil zu einer Schwingbewegung um die Drehachse anregbar ist. Die Aktoreinrichtung kann z.B. einen elektrostatischen Aktor, einen magnetischen Aktor und/oder einen piezoelektrischen Aktor umfassen. Somit können eine Vielzahl von kostengünstigen Aktoreinrichtungen für das mechanische Bauteil genutzt werden. Die Ausbildbarkeit des mechanischen Bauteils ist jedoch nicht auf die hier aufgezählten Aktoren reduziert.
  • Erfindungsgemäß umfasst das mechanische Bauteil eine Steuereinrichtung, mittels welcher die Aktoreinrichtung in zumindest einen Betriebsmodus steuerbar ist, in welchem das verstellbare Teil zu einer quasi-statischen Schwingbewegung um die Drehachse anregbar ist. Wie unten genauer ausgeführt wird, ist das mechanische Bauteil besonders vorteilhaft dazu ausgelegt, während einer quasi-statischen Schwingbewegung des verstellbaren Teils auftretende resonante Störmoden zu unterbinden/ zu unterdrücken.
  • Die Steuereinrichtung ist erfindungsgemäß dazu ausgelegt, das verstellbare Teil während der quasi-statischen Schwingbewegung mit einer ersten Drehgeschwindigkeit in eine erste Drehrichtung um die Drehachse zu verstellen, und anschließend mit einer zweiten Drehgeschwindigkeit größer als der ersten Drehgeschwindigkeit in eine der ersten Drehrichtung entgegen gerichtete zweite Drehrichtung um die Drehachse zurück zu verstellen. Ein Anregen von ungewollten resonanten Störmoden während des vergleichsweise schnellen Zurückverstellens des verstellbaren Teils in die zweite Drehrichtung ist leicht aufgrund der vorteilhaften Ausbildung des mechanischen Bauteils unterbindbar. Das mechanische Bauteil kann somit vorteilhaft zum Schreiben von Zeilen in einem Projektor/Bildprojektor eingesetzt werden.
  • Die oben genannten Vorteile sind auch gewährleistbar, wenn das verstellbare Teil so mit der Halterung verbunden ist, dass das verstellbare Teil in mindestens zwei Eigenmoden/Eigenschwingungen versetzbar ist. Auch eine Vielzahl von Eigenmoden/Eigenschwingungen, in welche das verstellbare Teil versetzbar ist, kann einen gewünschten quasi-statischen Betrieb des verstellbaren Teils nicht/kaum beeinträchtigen. Aufgrund der vorteilhaften Verschaltung (Implementierung) der Wheatstone-Halbbrücken ist das Signal mindestens einer Störmode unterdrückbar. Somit ist verhinderbar, dass das Signal der mindestens einen Störmode/Störfrequenz in einem Reglerkreis auftritt und diesen unerwünschter Weise beeinflusst. Somit kann auch ein einfach ausgelegtes Reglersystem zum Ansteuern des mechanischen Bauteils eingesetzt werden.
  • Das mechanische Bauteil kann ein mikromechanisches Bauteil sein. Insbesondere können zumindest Untereinheiten des mechanischen Bauteils aus einem Halbleitersubstrat heraus strukturiert sein. Somit können die oben genannten Vorteile für eine Vielzahl von mikromechanischen Bauteilen genutzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eine durchgehende Aussparung in der ersten Feder und/oder in der zweiten Feder ausgebildet, welche die jeweilige erste Feder und/oder zweite Feder in mindestens zwei Teilfederstränge unterteilt. Insbesondere können zwei durchgehende Aussparungen die erste Feder und/oder die zweite Feder in drei parallele Teilstränge unterteilen. Somit kann eine Federaufhängung an einem mechanischen Bauteil realisiert sein, welche gewährleistet, dass bei einer Verstellbewegung des verstellbaren Teils vergleichsweise hohe mechanische Spannungen in den Widerständen der Wheatstone-Halbbrücken auftreten.
  • Erfindungsgemäß ist das verstellbare Teil über zumindest eine Zwischenfeder mit einem Antriebskörper verbunden, welcher zwischen der ersten Feder und der zweiten Feder aufgehängt ist. Somit kann das mechanische Bauteil auch als Doppel-Schwingsystem ausgelegt sein, bei welchem der Antriebskörper in eine Schwingbewegung in Bezug zu der Halterung und das verstellbare Teil in eine weitere Schwingbewegung in Bezug zu dem Antriebskörper versetzbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weiter Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen mechanischen Bauteils;
    • 2a bis 2i schematische Darstellungen und Koordinatensysteme zum Erläutern einer ersten Ausführungsform des mechanischen Bauteils;
    • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des mechanischen Bauteils; und
    • 4 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2a bis 2i zeigen schematische Darstellungen und Koordinatensysteme zum Erläutern einer ersten Ausführungsform des mechanischen Bauteils.
  • Das in 2a schematisch dargestellte mechanische Bauteil weist eine Halterung 50 und ein verstellbares Teil 52 auf, wobei das verstellbare Teil 52 mittels zumindest einer ersten Feder 54a und einer zweiten Feder 54b mit der Halterung 50 verbunden ist. Die in 2a teilweise auch vergrößert dargestellten Federn 54a und 54b verbinden das verstellbare Teil 52 so mit der Halterung 50, dass das verstellbare Teil 52 in Bezug zu der Halterung 50 zumindest um eine Drehachse 56 verstellbar ist. Die Drehachse 56 verläuft durch einen ersten Verankerungsbereich 58a der ersten Feder 54a an der Halterung 50 und einen zweiten Verankerungsbereich 58b der zweiten Feder 54b an der Halterung 50. Diese Verankerungsbereiche 58a und 58b sind in 2a vergrößert dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform der 2a bis 2i weist das verstellbare Teil 52 zumindest eine optisch aktive Fläche 52a, wie beispielsweise eine Spiegelfläche, auf. Die Ausbildbarkeit des mechanischen Bauteils ist jedoch nicht auf ein derartiges verstellbares Teil 52 limitiert.
  • Insbesondere können die erste Feder 54a und/oder die zweite Feder 54b jeweils eine Torsionsfeder sein, welche sich entlang der Drehachse 56 erstrecken. Die Ausbildbarkeit des mechanischen Bauteils ist jedoch nicht auf einen bestimmten Federtyp für die Federn 54a und 54b limitiert. Die Federn 54a und 54b können beispielsweise auch meanderförmig ausgebildet sein. Das verstellbare Teil 52 kann mittig zwischen der ersten Feder 54a und der zweiten Feder 54b aufgehängt sein. Anstelle einer mittigen Aufhängung ist jedoch auch eine dezentralisierte Aufhängung des verstellbaren Teils 52 möglich.
  • Das mechanische Bauteil kann ein mikromechanisches Bauteil sein. Insbesondere können die Komponenten 50, 52, 54a und 54b alle zusammen aus einem Halbleitersubstrat, bzw. aus einem SOI-Substrat, heraus strukturiert sein. Somit kann das mechanische Bauteil in einer vorteilhaft geringen Größe leicht und kostengünstig hergestellt werden.
  • Das verstellbare Teil 52 kann so mit der Halterung 52 verbunden sein, dass das verstellbare Teil 52 in Bezug zu der Halterung 50 in mindestens zwei Eigenmoden/Eigenschwingungen versetzbar ist. Wie nachfolgend genauer ausgeführt ist, kann selbst eine leichte Anregbarkeit des verstellbaren Teils 52 in die mindestens zwei Eigenmoden einem gewünschten nichtresonanten Betrieb des mechanischen Bauteils nicht/kaum entgegenwirken/stören.
  • Bei der Ausführungsform der 2a bis 2i ist das verstellbare Teil 52 in Bezug zu der Halterung 50 zu vier verschiedenen Eigenmoden M1 bis M4/Eigenschwingungen anregbar. Die Eigenmoden M1 bis M4 sind mittels der 2b bis 2e wiedergegeben. Bei der in 2b dargestellten Eigenmode M1 schwingt das verstellbare Teil 52 resonant um die Drehachse 56. Das verstellbare Teil 52 führt somit bei der Eigenmode M1 eine Drehbewegung in Bezug zu der Halterung 50 aus.
  • Demgegenüber schwingt das verstellbare Teil 52 bei der Eigenmode M2 entlang einer Achse 60, welche parallel zu einer Ruhelage der optisch aktiven Fläche 52a des verstellbaren Teils 52 ausgerichtet ist. Die Achse 60 kann die Drehachse 56 insbesondere senkrecht schneiden. Außerdem kann die Achse 60 mittig durch die Halterung 50 und/oder das verstellbare Teil 52 verlaufen. Die Eigenmode M2 ist eine translatorische Bewegung, welche In-Plain verläuft. Bei der Eigenmode M2 werden die Federn 54a und 54b symmetrisch verbogen.
  • Die Eigenmode M3 erfolgt mittels einer asymmetrischen Verbiegung der Federn 54a und 54b, wodurch das verstellbare Teil 52 um eine senkrecht zu der Ruhelage der optisch aktiven Fläche 52a des verstellbaren Teils 52 ausgerichtete Mittelsenkrechte 62 gedreht wird. Die Mittelsenkrechte 62 kann insbesondere senkrecht zu den Achsen 56 und 60 ausgerichtet sein. Die Eigenmode M3 ist eine rotatorische In-Plain-Bewegung.
  • Die in 2e schematisch wiedergegebene Eigenmode M4 erfolgt unter einer symmetrischen Verbiegung der Federn 54a und 54b, bei welcher das verstellbare Teil 52 entlang der Mittelsenkrechten 62 bewegt wird. Man kann die Eigenmode M4 auch als eine translatorische Out-Of-Plain-Bewegung umschreiben.
  • Im Allgemeinen wird zu einem Betrieb eines mechanischen Bauteils mit einem verstellbaren Teil 52 mindestens eine Sensoreinrichtung 64a und 64b verwendet, um eine gewollte und/oder ungewollte Bewegung des verstellbaren Teils 52 zu ermitteln, gegebenenfalls zu verstärken oder zu unterdrücken. Das in 2a schematisch dargestellte mechanische Bauteil weist deshalb eine erste Sensoreinrichtung 64a auf, welche mindestens einen auf und/oder in der ersten Feder 54a angeordneten ersten Widerstand R1 und R2 hat. Eine zweite Sensoreinrichtung 64b mit mindestens einem auf und/oder in der zweiten Feder 54a angeordneten zweiten Widerstand R3 und R4 kann bei dem mechanischen Bauteil zusätzlich genutzt werden. Die erste Sensoreinrichtung 64a umfasst eine erste Wheatstone-Halbbrücke 65a. Eine zweite Wheatstone-Halbbrücke 65b ist Bestandteil der zweiten Sensoreinrichtung 64b. Die ersten Wheatstone-Halbbrücke 65a und die zweite Wheatstone-Halbbrücke 65b sind zu einer Wheatstone-Vollbrücke verschaltet.
  • In 2f ist das Schaltbild der verschalteten Sensoreinrichtungen 64a und 64b dargestellt. Zwischen den Widerständen R1 und R2 der ersten Wheatstone-Halbbrücke 65a liegt ein Kontakt 66, an welchem eine Versorgungsspannung UBV angelegt ist. Ein Kontakt 68 zwischen den Widerständen R3 und R4 der zweiten Wheatstone-Halbbrücke 65b ist geerdet. An einem Kontakt 70 zwischen dem Widerstand R1 der ersten Wheatstone-Halbbrücke 65a und dem Widerstand R3 der zweiten Wheatstone-Halbbrücke 65b kann ein Signal MVM als Brückenausgangsspannung abgegriffen werden. Ein weiteres Signal MVP ist als Brückenausgangsspannung an einem Kontakt 72 zwischen dem Widerstand R2 der ersten Wheatstone-Halbbrücke 65a und dem Widerstand R4 der zweiten Wheatstone-Halbbrücke 65b abgreifbar. Es wird darauf hingewiesen, dass zur Bereitstellung/Auswertung der Signale MVM und MVP kein Addierer und/oder kein Differenzierer notwendig sind, welcher nach dem Stand der Technik benötigt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst das mechanische Bauteil auch eine (nicht skizzierte) Aktoreinrichtung, mittels welcher das verstellbare Teil 52 zu einer Schwingbewegung um die Drehachse 56 anregbar ist. Die Aktoreinrichtung kann beispielsweise einen elektrostatischen Aktor, einen magnetischen Aktor und/oder einen piezoelektrischen Aktor umfassen. Die Ausbildbarkeit des mechanischen Bauteils ist jedoch nicht auf einen bestimmten Aktortyp limitiert.
  • Erfindungsgemäß umfasst das mechanische Bauteil eine Steuervorrichtung, mittels welcher die Aktoreinrichtung ansteuerbar ist. Bei der Ausführungsform der 2a bis 2i ist die Aktoreinrichtung mittels einer (nicht dargestellten) Steuereinrichtung in zumindest einen Betriebsmodus steuerbar, in welchem das verstellbare Teil 52 zu einer quasi-statischen Schwingbewegung um die Drehachse 56 anregbar ist. Unter einer quasi-statischen Schwingbewegung kann eine nicht resonante Schwingbewegung des verstellbaren Teils 52 verstanden werden. Zu der quasi-statischen Schwingbewegung wird das verstellbare Teil 52 beispielsweise bei Frequenzen f unter 100 Hz angetrieben. Das Antreiben erfolgt bei der Ausführungsform der 2a bis 2i beispielhaft mittels eines Bestromens einer an dem verstellbaren Teil 52 angebrachten (nicht skizzierten) Spule, wodurch ein Magnetfeld induzierbar ist, welches mit einem äußeren Magnetfeld eines (nicht dargestellten) Permanentmagneten wechselwirken kann.
  • 2g zeigt ein Koordinatensystem, dessen Abszisse die Zeitachse t ist, während die Ordinate eine Stromstärke I eines durch die Spule geführten Stroms ist. Der Graph 74 gibt einen Stromverlauf wieder, bei welchem das verstellbare Teil 52 mit der bei beiden Drehrichtungen gleichen Drehgeschwindigkeit um die Drehachse 56 verstellt wird. Bevorzugt wird jedoch ein mittels des Graphen 76 wiedergegebener Stromverlauf, welcher als sägezahnförmig umschreibbar ist. Dazu ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, das verstellbare Teil 52 während der quasi-statischen Schwingbewegung mit einer ersten Drehgeschwindigkeit in eine erste Drehrichtung um die Drehachse 56 zu bestellen, und anschließend mittels einer zweiten Drehgeschwindigkeit größer als der ersten Drehgeschwindigkeit in eine der ersten Drehrichtung entgegen gerichtete zweite Drehrichtung um die Drehachse 56 zurückzustellen. Die optisch aktive Fläche 52a des verstellbaren Teils 52 kann in diesem Fall besonders gut dazu genutzt werden, mittels eines darauf ausgerichteten Lichtstrahls, wie z.B. eines Laserstrahls, eine Zeile eines projizierten Bildes zu schreiben. Das mechanische Bauteil ist damit besonders vorteilhaft in einem Laserbildprojektor einsetzbar.
  • Das schnelle Zurückverstellen des verstellbaren Teils in die zweite Drehrichtung erleichtert das zeilenweise Projizieren eines Bildes. Allerdings werden insbesondere während des vergleichsweise schnellen Zurückverstellens auch hochfrequente Anteile in gleichen Frequenzbereichen angeregt. Das Koordinatensystem der 2h zeigt eine Häufigkeit h von Hochfrequenzanteilen im Anregungssignal. Dabei ist zu erkennen, dass auch Frequenzen des Vielfachen der 60Hz Anregungsfrequenz vergleichsweise häufig angeregt werden. Dies kann insbesondere auch zu einem ungewollten Anregen der Eigenmoden M1 bis M4 führen, wenn diese durch Fertigungsstreuungen bedingt mit einem Vielfachen der 60 Hz Sollfrequenz zusammentreffen.
  • Allerdings ist das mechanische Bauteil mittels der als Meßgröße erfaßten Brückenausgangsspannung leicht und verlässlich regelbar, wenn die unerwünschten Eigenmoden M1 bis M4 unterbunden sind. Somit können die Eigenmoden M 1 bis M4 nicht die gewollte quasi-statische Schwingbewegung des verstellbaren Teils 52, beispielsweise bei 60 Hz, stören.
  • 2i zeigt ein Koordinatensystem, dessen Abszisse Frequenzen f wiedergibt, während die Ordinate einer Amplitude A der auftretenden Eigenmoden M1 bis M3 entspricht. Der Graph 78 gibt die Amplituden der Eigenmoden M1 bis M3 der Ausführungsform der 2a bis 2i an. Zum Vergleich ist auch ein Graph 32 einer herkömmlichen Vollbrücke, welche auf einer Feder eines herkömmlichen Bauteils ausgebildet ist, in das Koordinatensystem der 2i eingetragen.
  • Bei einem Vergleich der Graphen 32 und 78 fällt auf, dass bei den als Brückenausgangsspannung der verschalteten Wheatstone-Halbbrücken 65a und 65b ausgewerteten Signalen MVM und MVP die Eigenmode M3 stark unterdrückt ist. Aufgrund der vorteilhaften Verschaltung der zwei Wheatstone-Halbbrücken 65a und 65b wird der Vorteil ausgenützt, dass die Eigenmode M3 mechanischen Spannungen mit gleichen Beträgen aber entgegengesetzten Vorzeichen in den Widerständen R1 bis R4 bewirkt. Man kann dies auch als ein automatisches Herausfiltern der Eigenmode M3 bezeichnen. Somit können trotz eines vergleichsweise geringen Abstands zwischen den Eigenfrequenzen f2 und f3 die damit verbundenen Eigenmoden M2 und M3 klar unterschieden werden. Dies erleichtert das gewünschte Unterdrücken mindestens einer Störmode während eines quasistatischen Betriebs des mechanischen Bauteils signifikant.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der der 2a bis 2i ein Einsatz von mindestens einem linearen Regler möglich ist. Somit ist ein vergleichsweiser geringer Entwicklungsaufwand, Implementierungsaufwand und/oder Rechenaufwand bei einem als Auswerteeinrichtung genutzten ASIC ausreichend.
  • Die Ausführungsform der 2a bis 2i weist als Weiterbildung mindestens eine durchgehende Aussparung 80 in der ersten Feder 54a und/oder in der zweiten Feder 54b auf, welche die jeweilige erste Feder 54a und/oder zweite Feder 54b in mindestens zwei Teilfederstränge unterteilt. Insbesondere hat das mechanische Bauteil in jeder der Federn 54a und 54b an nahe an den Verankerungsbereichen 58a und 58b zwei durchgehende Aussparungen 80, welche sich insbesondere parallel zueinander erstrecken. Die zwei durchgehenden Aussparungen 80 teilen den jeweiligen Federabschnitt in drei parallele Teilstränge 82. Vorzugsweise liegen die Widerstände R1 bis R4 auf den Teilsträngen 82. Auf diese Weise ist verlässlich gewährleistbar, dass eine Verstellbewegung des verstellbaren Teils 52 eine mechanische Spannung/einen mechanischen Stress in den Widerständen R1 bis R4 bewirkt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des mechanischen Bauteils.
  • Das in 3 schematisch wiedergegebene mechanische Bauteil weist die oben schon beschriebenen Komponenten auf. Auf ihre genauere Darstellung in 3 ist jedoch der besseren Übersichtlichkeit wegen verzichtet.
  • Das mechanische Bauteil der 3 ist eine Weiterbildung, bei welcher das verstellbare Teil 52 über mindestens eine Zwischenfeder 84 mit einem Antriebskörper 86 verbunden ist, welcher zwischen der ersten Feder 84a und der zweiten Feder 84b aufgehängt ist. An dem Antriebskörper 86 kann beispielsweise eine Spule angeordnet sein, welche zur Induzierung eines Magnetfelds nutzbar ist. Die zumindest eine Zwischenfeder 84 kann insbesondere das verstellbare Teil 52 an einer von der optisch aktiven Fläche 52a weg gerichteten Seite kontaktieren, wodurch eine ausreichende Federlänge der mindestens einen Zwischenfeder 84 trotz einer vergleichsweise großen Ausbildung des verstellbaren Teils 52 und einer relativ kleinen Größe des Antriebskörpers 86 gewährleistbar ist.
  • Auch bei dem mechanischen Bauteil der 3 können sowohl gewollte als auch ungewollte Bewegungen des Schwingkörpers 52 mittels einer piezoresistiven Detektion durch die beiden Wheatstone-Halbbrücken 65a und 65b erfasst werden. Durch eine geeignete Regelung können die Eigenmoden/Störmoden minimiert oder eliminiert werden. Dabei kann die Unterdrückung mindestens einer Eigenmode aufgrund der vorteilhaften Verschaltung der beiden Wheatstone-Halbbrücken 65a und 65b genutzt werden.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Mittels des im Weiteren beschriebenen Herstellungsverfahrens können beispielsweise die oben ausgeführten mechanischen Bauteile hergestellt werden. Die Ausführbarkeit des Herstellungsverfahrens ist jedoch nicht auf die Herstellung derartiger mechanischer Bauteile limitiert.
  • In einem Verfahrensschritt S1 wird ein verstellbares Teil mittels zumindest einer ersten Feder und einer zweiten Feder so mit einer Halterung verbunden, dass das verstellbare Teil bei einem Betrieb des mechanischen Bauteils in Bezug zu der Halterung zumindest um eine durch einen ersten Verankerungsbereich der ersten Feder an der Halterung und einen zweiten Verankerungsbereich der zweiten Feder an der Halterung verlaufende Drehachse verstellt wird. Das verstellbare Teil kann in dem Verfahrensschritt S1 beispielsweise zusammen mit der ersten Feder, der zweiten Feder und/oder der Halterung aus einem Halbleitersubstrat herausstrukturiert werden.
  • In einem Verfahrensschritt S2 werden eine erste Sensoreinrichtung mit mindestens einem auf und/oder in der ersten Feder angeordneten ersten Widerstand und eine zweite Sensoreinrichtung mit mindestens einem auf und/oder in der zweiten Feder angeordneten zweiten Widerstand gebildet. Die erste Sensoreinrichtung wird mit einer ersten Wheatstone-Halbbrücke gebildet. Entsprechend wird auch die zweite Sensoreinrichtung mit einer zweiten Wheatstone-Halbbrücke ausgestattet. Außerdem werden die erste Wheatstone-Halbbrücke und die zweite Wheatstone-Halbbrücke zu einer Wheatstone-Vollbrücke verschaltet.
  • Mittels des hier beschriebenen Verfahrens können somit mechanische Bauteile hergestellt werden, welche die oben beschriebenen Vorteile bewirken. Die Nummerierung der Verfahrensschritte S1 und S2 legt keine zeitliche Reihenfolge zum Ausführen von diesen fest.

Claims (6)

  1. Mechanisches Bauteil mit: einer Halterung (50); einem verstellbaren Teil (52), welches mittels zumindest einer ersten Feder (54a) und einer zweiten Feder (54b) mit der Halterung (50) so verbunden ist, dass das verstellbare Teil (52) in Bezug zu der Halterung (50) zumindest um eine Drehachse (56) verstellbar ist, wobei die Drehachse (56) durch einen ersten Verankerungsbereich (58a) der ersten Feder (54a) an der Halterung (50) und einen zweiten Verankerungsbereich (58b) der zweiten Feder (54b) an der Halterung (50) verläuft; einer ersten Sensoreinrichtung (64a) mit mindestens einem auf und/oder in der ersten Feder (54a) angeordneten ersten Widerstand (R1, R2); und einer zweiten Sensoreinrichtung (64b), mit mindestens einem auf und/oder in der zweiten Feder (54b) angeordneten zweiten Widerstand (R3, R4); Wobei die erste Sensoreinrichtung (64a) eine erste Wheatstone-Halbbrücke (65a) und die zweite Sensoreinrichtung (64b) eine zweite Wheatstone-Halbbrücke (65b) umfassen, wobei die erste Wheatstone-Halbbrücke (65a) und die zweite Wheatstone-Halbbrücke (65b) zu einer Wheatstone-Vollbrücke verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Bauteil eine Aktoreinrichtung umfasst, mittels welcher das verstellbare Teil (52) zu einer Schwingbewegung um die Drehachse (56) anregbar ist, wobei das mechanische Bauteil eine Steuereinrichtung umfasst, mittels welcher die Aktoreinrichtung in zumindest einen Betriebsmodus steuerbar ist, in welchem das verstellbare Teil (52) zu einer quasistatischen Schwingbewegung um die Drehachse (56) anregbar ist, wobei die Steuereinrichtung zusätzlich dazu ausgelegt ist, das verstellbare Teil (52) während der quasistatischen Schwingbewegung mit einer ersten Drehgeschwindigkeit in eine erste Drehrichtung um die Drehachse (56) zu verstellen, und anschließend mit einer zweiten Drehgeschwindigkeit größer als der ersten Drehgeschwindigkeit in eine der ersten Drehrichtung entgegen gerichtete zweite Drehrichtung um die Drehachse (56) zurück zu verstellen, wobei das verstellbare Teil (52) über zumindest eine Zwischenfeder (84) mit einem Antriebskörper (86) verbunden ist, welcher zwischen der ersten Feder (54a) und der zweiten Feder (54b) aufgehängt ist.
  2. Mechanisches Bauteil nach Anspruch 1, wobei die erste Feder (54a) und/oder die zweite Feder (54b) sich entlang der Drehachse (56) erstrecken und/oder das verstellbare Teil (52) mittig zwischen der ersten Feder (54a) und der zweiten Feder (54b) aufgehängt ist.
  3. Mechanisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das verstellbare Teil (52) so mit der Halterung (50) verbunden ist, dass das verstellbare Teil (52) in mindestens zwei Eigenmoden (M1 bis M4) versetzbar ist.
  4. Mechanisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mechanische Bauteil ein mikromechanisches Bauteil ist.
  5. Mechanisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine durchgehende Aussparung (80) in der ersten Feder (54a) und/oder in der zweiten Feder (54b) ausgebildet ist, welche die jeweilige erste Feder (54a) und/oder zweite Feder (54b) in mindestens zwei Teilfederstränge (82) unterteilt.
  6. Mechanisches Bauteil nach Anspruch 5, wobei zwei durchgehende Aussparungen (80) die erste Feder (54a) und/oder die zweite Feder (54b) in drei parallele Teilstränge (82) unterteilen.
DE102012219660.9A 2012-10-26 2012-10-26 Mechanisches Bauteil Active DE102012219660B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219660.9A DE102012219660B4 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Mechanisches Bauteil
US14/060,879 US10589988B2 (en) 2012-10-26 2013-10-23 Mechanical component and manufacturing method for a mechanical component
CN201310756891.9A CN103787265B (zh) 2012-10-26 2013-10-25 机械部件和用于机械部件的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219660.9A DE102012219660B4 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Mechanisches Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219660A1 DE102012219660A1 (de) 2014-04-30
DE102012219660B4 true DE102012219660B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=50479643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219660.9A Active DE102012219660B4 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Mechanisches Bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10589988B2 (de)
CN (1) CN103787265B (de)
DE (1) DE102012219660B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217799B4 (de) 2014-09-05 2019-11-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Piezoelektrischer Positionssensor für piezoelektrisch angetriebene resonante Mikrospiegel
DE102016200599A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh MEMS-Vorrichtung und Betriebsverfahren für eine MEMS-Vorrichtung
DE102017200352A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil, Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Verfahren zum Anregen einer Bewegung eines verstellbaren Teils um eine Rotationsachse
US10591318B2 (en) 2017-08-31 2020-03-17 Invensense, Inc. Half-bridge circuit for a sensor
JP7140959B2 (ja) * 2018-03-14 2022-09-22 ミツミ電機株式会社 アクチュエータ及び光走査装置
DE102021201243A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mechanisches Bauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709913A1 (de) 1997-03-11 1998-10-01 Cms Mikrosysteme Gmbh Chemnitz Anordnung zur Erfassung und Beeinflussung der Auslenkung von mikromechanischen Spiegelanordnungen
DE102006051197A1 (de) 2006-10-30 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Mikroschwingvorrichtung und Verwendung eines Bauelements
US20100296147A1 (en) 2008-01-31 2010-11-25 Jirou Terada Optical reflection element
US20110199284A1 (en) 2010-02-17 2011-08-18 Microvision, Inc. Piezoresistive Sensors for MEMS Device Having Rejection of Undesired Motion
DE102010029074A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Anbindungsstruktur für Mikroschwingeneinrichtungen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484073A (en) * 1994-03-28 1996-01-16 I/O Sensors, Inc. Method for fabricating suspension members for micromachined sensors
DE19941045A1 (de) * 1999-08-28 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Mikroschwingvorrichtung
US6612029B2 (en) * 2000-03-24 2003-09-02 Onix Microsystems Multi-layer, self-aligned vertical combdrive electrostatic actuators and fabrication methods
US6578410B1 (en) * 2001-08-10 2003-06-17 Jacob Israelachvili Resistive cantilever spring for probe microscopy
US7446911B2 (en) * 2002-11-26 2008-11-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Optical scanning apparatus and image forming apparatus
KR100773535B1 (ko) 2006-06-14 2007-11-05 삼성전기주식회사 맴스 디바이스
US7760227B2 (en) * 2006-07-27 2010-07-20 Ricoh Company, Ltd. Deflector, optical scanning unit, and image forming apparatus
CN201047751Y (zh) 2007-04-06 2008-04-16 胡敬礼 新型直线电阻式位移传感器
CN100458388C (zh) 2007-09-07 2009-02-04 南京航空航天大学 二维小量程力传感器
DE102008001053A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrodenkamm, mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für einen Elektrodenkamm oder ein mikromechanisches Bauteil
DE102008041178B4 (de) 2008-08-12 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
US8492238B2 (en) * 2008-08-14 2013-07-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for fabricating piezoresistive polysilicon by low-temperature metal induced crystallization
DE102008042967B4 (de) * 2008-10-20 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Kaskadierte mikromechanische Aktuatorstruktur
DE102009026506A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102009026501A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
GB2475081A (en) 2009-11-05 2011-05-11 Illinois Tool Works A load cell having strain gauges to detect flexure in a beam using parallel resistors.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709913A1 (de) 1997-03-11 1998-10-01 Cms Mikrosysteme Gmbh Chemnitz Anordnung zur Erfassung und Beeinflussung der Auslenkung von mikromechanischen Spiegelanordnungen
DE102006051197A1 (de) 2006-10-30 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Mikroschwingvorrichtung und Verwendung eines Bauelements
US20100296147A1 (en) 2008-01-31 2010-11-25 Jirou Terada Optical reflection element
US20110199284A1 (en) 2010-02-17 2011-08-18 Microvision, Inc. Piezoresistive Sensors for MEMS Device Having Rejection of Undesired Motion
DE102010029074A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Anbindungsstruktur für Mikroschwingeneinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219660A1 (de) 2014-04-30
US20140118005A1 (en) 2014-05-01
CN103787265A (zh) 2014-05-14
CN103787265B (zh) 2017-04-12
US10589988B2 (en) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219660B4 (de) Mechanisches Bauteil
DE102009000606A1 (de) Mikromechanische Strukturen
EP2082189B1 (de) Drehratensensor mit quadraturkompensationsstruktur
DE102010061755A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
WO2003058167A1 (de) Drehratensensor
DE102010000811A1 (de) Mikromechanischer Drehratensensor mit zwei sensitiven Achsen und gekoppelten Detektionsmoden
DE102008049647A1 (de) Mikromechanisches Element und Sensor zur Überwachung eines mikromechanischen Elements
DE112013002941T5 (de) Sensor für eine physikalische Größe vom kapazitiven Typ
DE102011006394A1 (de) Drehratensensor
DE102008041310A1 (de) Optisches Element
DE102009009562A1 (de) Kombinierter Bewegungssensor zum Einsatz in Feedback-Regelsystemen zur Schwingungsisolation
DE102012219650B4 (de) Mechanisches Bauteil, mechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Bauteils
DE102017217653A1 (de) Mikromechanisches Bauteil, Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Verfahren zum Anregen einer Bewegung eines verstellbaren Teils um eine Rotationsachse
WO2019077063A1 (de) Mikromechanische mikrospiegelanordnung und entsprechendes betriebsverfahren
DE102007051820A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit erhöhter Steifigkeit
EP2997329B1 (de) Drehratensensor und verfahren zum betrieb eines drehratensensors
DE102009000475A1 (de) Verfahren zur Quadraturkompensation
DE102008054749A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102014202053A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung mit mindestens einer seismischen Masse
DE102011006453A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
WO2018130326A1 (de) Mikromechanisches bauteil mit schwinger, herstellungsverfahren dafür und verfahren zum anregen einer bewegung eines verstellbaren teils um eine rotationsachse
DE102015209030B4 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Vorrichtung
DE102009028623A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE10237411A1 (de) Drehratensensor
DE102013216935A1 (de) Drehratensensor mit voreingestelltem Quadratur-Offset

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division