DE102011006453A1 - Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors Download PDF

Info

Publication number
DE102011006453A1
DE102011006453A1 DE201110006453 DE102011006453A DE102011006453A1 DE 102011006453 A1 DE102011006453 A1 DE 102011006453A1 DE 201110006453 DE201110006453 DE 201110006453 DE 102011006453 A DE102011006453 A DE 102011006453A DE 102011006453 A1 DE102011006453 A1 DE 102011006453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection frequency
detection
coriolis
rate sensor
quadrature compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110006453
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Ohms
Sebastian Gracki
Oliver Kohn
Daniel Christoph Meisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110006453 priority Critical patent/DE102011006453A1/de
Publication of DE102011006453A1 publication Critical patent/DE102011006453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5726Signal processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors vorgeschlagen, wobei der Drehratensensor mindestens ein Corioliselement aufweist, wobei das Corioliselement angetrieben wird, wobei das Corioliselement durch eine Corioliskraft zu einer Detektionsschwingung mit einer Detektionsfrequenz angetrieben wird, wobei mittels einer Quadraturkompensationsstruktur eine Quadraturkompensation durchgeführt wird und wobei mittels der Quadraturkompensationsstruktur die Detektionsfrequenz angepasst wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Verfahren sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift WO 03/058 167 A1 ein Drehratensensor mit einem Substrat und einem Coriolis-Element bekannt, wobei das Coriolis-Element zu Schwingungen parallel zu einer ersten Achse anregbar ist, wobei eine Auslenkung des Coriolis-Elements aufgrund einer Coriolis-Kraft in einer zur ersten Achse senkrechten zweiten Achse vorgesehen ist und wobei der Drehratensensor kraftvermittelnde Mittel zwischen dem Substrat und dem Coriolis-Element in Form von Kompensationsstrukturen aufweist, welche zur Kompensation der Quadratur vorgesehen sind. Derartige zu kompensierende Quadraturkräfte resultieren aus fertigungsbedingten Imperfektionen im Sensoraufbau und führen zu einer Modulation der Coriolis-Detektionssignale mit der Antriebsfrequenz und somit zu ungewünschten Signalen im Detektionszweig. Das Coriolis-Element umfasst eine seismische Masse, welche eine Mehrzahl von Ausschnitten aufweist. Die Kompensationsstrukturen umfassen erste und zweite Elektroden, welche fest mit dem Substrat verbunden sind und senkrecht zur Oberfläche des Substrats jeweils in einen Ausschnitt des Rahmens hineinragen. Der Innenumfang des Ausschnitts ist asymmetrisch ausgebildet, so dass durch eine entsprechende Beschaltung der ersten oder der zweiten Elektroden eine erste oder zweite Kompensationskraft des Rahmens relativ zum Substrat in die eine Richtung parallel oder in die andere Richtung antiparallel zur Detektionsrichtung erzeugt wird, wobei die Kraft proportional zur Auslenkung der Antriebsschwingung zunimmt. Zur Erzeugung der jeweiligen Kompensationskraft wird daher jeweils nur eine der ersten und zweiten Elektroden beschaltet, während die andere der ersten und zweiten Elektroden nicht oder nur schwach beschaltet wird. Durch diese jeweiligen Kompensationskräfte kann eine durch die Antriebsbewegung bewirkte ungewollte Querkraft auf den Rahmen parallel zur Detektionsrichtung, im Folgenden als Quadraturkraft bezeichnet, kompensiert werden (Quadraturkompensation).
  • Weiterhin wird zum vollresonanten Betrieb des Drehratensensors, d. h. dass die Detektionsfrequenz gleich der Antriebsfrequenz ist, über zusätzliche Elektroden eine sogenannte Mitkoppelspannung angelegt, welche die Frequenz der Detektionsmode so verringert, dass sie mit der Frequenz der Antriebsmode übereinstimmt. Dadurch wird die durch eine Coriolis-Kraft bewirkte Auslenkung in Detektionsrichtung erheblich größer als wenn die Frequenzen nicht übereinstimmen. Das Signal-Rausch-Verhältnis wird dadurch verbessert.
  • Verfahren gemäß dem Stand der Technik weisen jedoch die Nachteile auf, dass durch Verwendung mehrer Elektroden ein vergleichsweise großer MEMS-Chip erforderlich ist und dadurch vergleichsweise hohe Kosten bei der Herstellung entstehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors bereitzustellen bzw. einen Drehratensensor bereitzustellen, wobei lediglich ein vergleichsweise kleiner MEMS-Chip erforderlich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors und der erfindungsgemäße Drehratensensor gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass ungewünschte Signale im Detektionszweig aufgrund von Quadraturkräften unterdrückt werden können und zugleich nur ein vergleichsweise kleiner MEMS-Chip erforderlich ist, wodurch die Herstellungskosten gegenüber dem Stand der Technik erheblich gesenkt werden können.
  • Das Substrat ist bevorzugt ein Halbleitersubstrat und besonders bevorzugt aus einem Siliziummaterial gefertigt. Die Anregung der Schwingung der Coriolis-Elemente erfolgt bevorzugt mittels elektrostatischer Kammantriebe an den Antriebselementen. Ein Nachweis der der Coriolis-Kraft erfolgt bevorzugt dadurch, dass das Coriolis-Element und/oder ein Detektionselement bewegliche Elektroden aufweist, die gegenüber feststehenden Elektroden angeordnet sind.
  • Bevorzugt wird das Corioliselement in einer zweiten Achse angetrieben (Antriebsachse, Antriebsrichtung, Antriebsbewegung). Durch eine aufgrund einer Drehrate um eine erste Achse erzeugte Corioliskraft wird das Corioliselement in einer dritten Achse ausgelenkt (Detektionsachse, Detektionsrichtung). Besonders bevorzugt sind die erste Achse und die zweite Achse parallel zur Haupterstreckungsebene des Substrats angeordnet, wobei die erste Achse senkrecht zur zweiten Achse angeordnet ist. Die dritte Achse ist bevorzugt senkrecht zur Haupterstreckungsebene angeordnet. Die Auslenkung des Corioliselements in Detektionsrichtung erfolgt mittels einer Detektionsschwingung mit einer Detektionsfrequenz. Diese Detektionsfrequenz entspricht der Eigenfrequenz des Corioliselements parallel zur Detektionsachse.
  • Die Quadraturkompensationsstruktur im Sinne dieser Erfindung bewirkt, dass eine durch die Antriebsbewegung bewirkte ungewollte Querkraft auf das Corioliselement parallel zur Detektionsrichtung, im Folgenden als Quadraturkraft bezeichnet, kompensiert wird (Quadraturkompensation). Erfindungsgemäß wird diese Quadraturkompensationsstruktur nicht nur zur Quadraturkompensation sondern auch zur Anpassung der Detektionsfrequenz verwendet. Anpassung der Detektionsfrequenz im Sinne dieser Erfindung heißt, dass die Eigenfrequenz und/oder die Resonanzfrequenz der Detektionsmode angepasst wird. Dieses geschieht durch Veränderung der Eigenfrequenz des Corioliselements in Detektionsrichtung. Durch diese Anpassung der Detektionsfrequenz (die sogenannte Mitkopplung) wird die Detektionsempfindlichkeit bzw. das Signal-Rausch-Verhältnis des Drehratensensors erheblich verbessert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass mindestens eine Detektionsfrequenzanpassspannung an die Quadraturkompensationsstruktur angelegt wird. Durch das Anlegen der Detektionsfrequenzanpassspannung ist es vorteilhaft möglich, dass die Quadraturkompensationsstruktur sowohl zur Unterdrückung von ungewünschten Signalen im Detektionszweig aufgrund von Quadraturkräften verwendet werden kann als auch zur Mitkopplung verwendet werden kann, sodass nur ein vergleichsweise kleiner MEMS-Chip erforderlich ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Quadraturkompensationsstruktur eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweist, wobei an die erste Elektrode eine erste Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt wird, wobei an die zweite Elektrode eine zweite Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt wird. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, dass bereits vorhandene Elektroden, die zur Quadraturkompensation verwendet werden, zusätzlich zur Mitkopplung der Detektionsfrequenz verwendbar sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Höhe der ersten Detektionsfrequenzanpassspannung gleich der Höhe der zweiten Detektionsfrequenzanpassspannung ist. Durch diese Einstellung der Höhe der Detektionsfrequenzanpassspannung ist es vorteilhaft möglich, eine vergleichsweise exakte Mitkopplung der Detektionsfrequenz zu erreichen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Quadraturkompensationsspannung an die Quadraturkompensationsstruktur angelegt wird, wobei die Quadraturkompensationsspannung in Abhängigkeit der Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt wird. Durch das Einstellen der Quadraturkompensationsspannung in Abhängigkeit der Detektionsfrequenzanpassspannung ist es vorteilhaft möglich, dass nach der Mitkopplung der Detektionsfrequenz eine Quadraturkompensation stattfindet, sodass Effekte der Mitkopplung wieder ausgeglichen werden können.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Corioliselement mit einer Antriebsfrequenz angetrieben wird, wobei die Detektionsfrequenz derart an die Antriebsfrequenz angepasst wird, dass die Detektionsfrequenz im Wesentlichen der Antriebsfrequenz entspricht. Durch das Angleichen der Detektionsfrequenz an die Antriebsfrequenz (sog. voll resonanter Betrieb oder Mode-matching) ist es vorteilhaft möglich, dass ein vergleichsweise günstiges das Signal-Rausch-Verhältnis im Detektionssignal erreichbar ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Drehratensensor, wobei der Drehratensensor mindestens ein Corioliselement aufweist, wobei das Corioliselement antreibbar ist, wobei das Corioliselement durch eine Corioliskraft zu einer Detektionsschwingung mit einer Detektionsfrequenz antreibbar ist, wobei der Drehratensensor mindestens eine Quadraturkompensationsstruktur aufweist, und wobei die Quadraturkompensationsstruktur zur Detektionsfrequenzanpassung konfiguriert ist. Der erfindungsgemäße Drehratensensor hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass ungewünschte Signale im Detektionszweig aufgrund von Quadraturkräften unterdrückt werden können und zugleich nur ein vergleichsweise kleiner MEMS-Chip erforderlich ist, wodurch die Herstellungskosten gegenüber dem Stand der Technik erheblich gesenkt werden können.
  • Bevorzugt weist der Drehratensensor ein eine Haupterstreckungsebene aufweisendes Substrat auf. Besonders bevorzugt ist das Corioliselement parallel zur Haupterstreckungsebene antreibbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Quadraturkompensationsstruktur bezüglich einer ersten Position des Corioliselements einen ersten Überdeckungsbereich aufweist, wobei die Quadraturkompensationsstruktur bezüglich einer zweiten Position des Corioliselements einen zweiten Überdeckungsbereich aufweist, wobei die Fläche des ersten Überdeckungsbereichs gleich groß ist wie die Fläche des zweiten Überdeckungsbereichs. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass zu jedem Zeitpunkt eine gleichmäßige Kraftverteilung auf das Corioliselement möglich ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Corioliselement einen schlitzförmigen und/oder stufenförmigen Bereich aufweist. Der stufenförmige Bereich bzw. die Stufe kann entweder als unterschiedliche Dicke der Schicht ausgeführt sein (Stufe entlang Z-Richtung) oder als Ein- oder Ausbuchtung einer umrandenden Linie (Stufe in X-Y-Ebene) oder beides. Bevorzugt definiert der Schlitz bzw. die Ränder des Schlitzes oder der Stufe den Überdeckungsbereich der Quadraturkompensationsstruktur, sodass es zusätzlich zu den bisher genannten Vorteilen der Erfindung weiter vorteilhaft möglich ist, die Masse des Corioliselements zu verringern.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Quadraturkompensationsstruktur eine erste Haupterstreckungsrichtung aufweist, wobei der schlitzförmige und/oder stufenförmige Bereicheine zweite Haupterstreckungsrichtung aufweist, wobei die erste Haupterstreckungsrichtung parallel zur zweiten Haupterstreckungsrichtung angeordnet ist. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, dass sich der Schlitz über den gesamten Überdeckungsbereich erstreckt, sodass eine optimale Kräfteverteilung auf das Corioliselement erreichbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 einen Drehratensensor gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung des Drehratensensors aus 1,
  • 3a einen Ausschnitt eines Drehratensensors gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 3b eine Schnittdarstellung des Drehratensensors aus 3a,
  • 4a einen Ausschnitt eines Drehratensensors gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 4b eine Schnittdarstellung des Drehratensensors aus 4a,
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • 1 zeigt einen Drehratensensor 19 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Drehratensensor 19 ist als mikroelektromechanisches System (MEMS) ausgebildet und auf einem nicht dargestellten Substrat mit einer Haupterstreckungsebene 100 angeordnet. Der Drehratensensor 19 weist ein erstes Corioliselement 1 und ein zweites Corioliselement 2 auf. Das erste Corioliselement 1 ist über eine Verbindungsfeder 3 mit einer Substratanbindung 5 gekoppelt. Die Verbindungsfeder 3 ist in Y-Richtung welch und in X-Richtung steif ausgebildet. Das erste Corioliselement 1 ist über einen Balken 15, der in X- und Y-Richtung steifer als in Z-Richtung ist, und eine Koppelfeder 4 mit dem zweiten Corioliselement 2 verbunden, wobei die Koppelfeder 4 in Y-Richtung weich und in X-Richtung steif ausgebildet ist. Eine Antriebsstruktur 9 wird über Kammelektroden 8 angetrieben. Die Antriebsstruktur 9 ist über eine Verbindungsfeder 6 mit einer Substratanbindung 7 gekoppelt, wobei die Verbindungsfeder 6 in Y-Richtung weich und in X-Richtung steif ausgebildet ist. Die Antriebsstruktur 9 ist über den Balken 14, der in X- und Y-Richtung steifer als in Z-Richtung ist, mit dem ersten Corioliselement 1 gekoppelt. Der Drehratensensor 19 weist erste Elektroden 11, zweite Elektroden 12 und Messelektroden 13 auf, die unter dem ersten Corioliselement 1 angeordnet sind und in 1 nur durch gestrichelte Linien angedeutet sind. Das erste Corioliselement 1 weist weiterhin einen Schlitz 16 auf. Zum Betrieb des Drehratensensors 19 wird eine zeitlich variierende Spannung zwischen die Kammelektroden 8 und nicht dargestellten am Substrat verankerten Gegenelektroden angelegt. Dadurch wird die Antriebsstruktur 9 zu Schwingungen parallel zur Y-Achse angeregt, wobei diese Schwingungen über den steifen Balken 14 auf das erste Corioliselement 1 übertragen wird. Im Betrieb bewegen sich die Corioliselemente 1, 2 gegenphasig zueinander parallel zur Y-Achse. Beim Auftreten einer Drehrate um die X-Achse wirkt auf die Corioliselemente 1, 2 eine Corioliskraft, die die Corioliselemente 1, 2 parallel zur Z-Achse (Detektionsrichtung) gegenphasig zueinander auslenkt. Diese Auslenkungen werden durch die Messelektroden 13 detektiert, wobei die Corioliselemente 1, 2 zu Detektionsschwingungen mit der Antriebsfrequenz in Detektionsrichtung angeregt werden. Die auftretenden störenden Quadraturkräfte werden durch das Anlegen von Quadraturkompensationsspannungen an die erste Elektrode 11 und an die zweite Elektrode 12 kompensiert. Zugleich wird erfindungsgemäß durch das Anlegen von Detektionsfrequenzanpassspannungen an die erste Elektrode 11 und an die zweite Elektrode 12 die Detektionsfrequenz, d. h. die Eigenfrequenz der Corioliselemente 1, 2 parallel zur Detektionsrichtung Z, an die Antriebsfrequenz angepasst, wobei bevorzugt die Detektionsfrequenz gleich der Antriebsfrequenz ist. Durch das Anlegen der Detektionsfrequenzanpassspannungen an die erste Elektrode 11 und an die zweite Elektrode 12 werden Kräfte auf die Corioliselemente 1, 2 in Detektionsrichtung Z erzeugt, wodurch die Corioliselemente 1, 2 in Detektionsrichtung Z weicher bezüglich einer Biegung in Detektionsrichtung Z werden.
  • 2 zeigt eine Ansicht aus der Richtung A auf einen Schnitt entlang der Linie B-B durch den Drehratensensor aus 1. 2 zeigt das erste Corioliselement 1 mit dem Schlitz 16. Weiterhin zeigt 2 die erste Elektrode 11 mit einem konstanten Überdeckungsbereich 111 und einem zeitlich variablen Überdeckungsbereich 112. Weiterhin zeigt 2 die zweite Elektrode 12 mit einem konstanten Überdeckungsbereich 121 und einem zeitlich variablen Überdeckungsbereich 122. Nach Anlegen der Detektionsfrequenzanpassspannungen an die erste Elektrode 11 und an die zweite Elektrode 12 bewirkt die erste Elektrode 11 eine erste Kraft 21 auf das erste Corioliselement 1 in Detektionsrichtung Z und die zweite Elektrode 12 bewirkt eine zweite Kraft 22 in Detektionsrichtung Z auf das erste Corioliselement 1. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Elektroden 11, 12 derart unter dem Schlitz 16 im Corioliselement 1 angeordnet, dass in einer ersten Position des Corioliselements 1 die Elektroden 11, 12 einen ersten Überdeckungsbereich 200 durch das Corioliselement 1 aufweisen, wobei in einer zweiten Position des Corioliselements 1 die Elektroden 11, 12 einen zweiten Überdeckungsbereich 200' aufweisen, wobei die Fläche des ersten Überdeckungsbereichs 200 gleich groß ist wie die Fläche des zweiten Überdeckungsbereichs 200'. Bevorzugt wird an die Elektroden 11, 12 sowohl eine Quadraturkompensationsspannung als auch eine Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt. Falls keine Quadraturkompensation erfolgen soll, entspricht die an die erste Elektrode 11 angelegte erste Detektionsfrequenzanpassspannung der an die zweite Elektrode 12 angelegte zweite Detektionsfrequenzanpassspannung. Im Folgenden wird zwischen einer positiven Quadratur und einer negativen Quadratur bzw. einem positiven Quadratursignal und einem negativen Quadratursignal unterschieden. Bei Bewegung z. B. des ersten Corioliselements 1 in die negative Antriebsrichtung Y und einer positiven äußeren Drehrate um die zweite Achse X wirkt die Corioliskraft in die positive Detektionsrichtung Z. Ein positives Quadratursignal resultiert bei Bewegung des Corioliselements 1 in die negative Antriebsrichtung Y aus einer Kraft in dieselbe Richtung (positive Detektionsrichtung +Z), ein negatives Quadratursignal resultiert bei Bewegung des Corioliselements 1 in die negative Antriebsrichtung Y aus einer Kraft in die entgegengesetzte Richtung (negative Detektionsrichtung –Z).
  • Falls z. B. eine positive Quadratur kompensiert werden soll und eine Mitkopplung erzeugt werden soll, so wird an die zweite Elektrode 12 die zweite Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt. An die erste Elektrode 11 wird die erste Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt, wobei die erste Detektionsfrequenzanpassspannung der zweiten Detektionsfrequenzanpassspannung entspricht, und zusätzlich die Quadraturkompensationsspannung. Falls eine negative Quadratur ausgeglichen werden soll, so wird an die zweite Elektrode 12 die zweite Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt und zusätzlich die Quadraturkompensationsspannung. An die erste Elektrode 11 wird die erste Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt, wobei die erste Detektionsfrequenzanpassspannung der zweiten Detektionsfrequenzanpassspannung entspricht.
  • 3a zeigt einen Auschnitt eines Drehratensensors gemäß einer weiteren Ausführungsform. Unter dem ersten Corioliselement 1 sind (gestrichelt dargestellt) die Elektroden 11, 12, 13, 13' auf dem Substrat angeordnet. 3b zeigt eine Ansicht auf den Schnitt entlang der Linie A-B. Das erste Corioliselement 1 weist eine Kerbe bzw. eine Stufe auf, die den Elektroden 11, 12, 13, 13' zugewandt ist.
  • 4a zeigt einen Auschnitt eines Drehratensensors gemäß einer weiteren Ausführungsform. Unter dem ersten Corioliselement 1 sind (gestrichelt dargestellt) die Elektroden 11, 12 auf dem Substrat angeordnet. 4b zeigt eine Ansicht auf den Schnitt entlang der Linie A-B. Das erste Coroliselement 1 weist mindestens eine Ausbuchtung auf, die über den Elektroden 11, 12 angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/058167 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors (19) mit mindestens einem Corioliselement (1), wobei das Corioliselement (1) angetrieben wird, wobei das Corioliselement (1) durch eine Corioliskraft zu einer Detektionsschwingung mit einer Detektionsfrequenz angetrieben wird, wobei mittels einer Quadraturkompensationsstruktur (11, 12) eine Quadraturkompensation durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Quadraturkompensationsstruktur (11, 12) die Detektionsfrequenz angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Detektionsfrequenzanpassspannung an die Quadraturkompensationsstruktur (11, 12) angelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quadraturkompensationsstruktur (11, 12) eine erste Elektrode (11) und eine zweite Elektrode (12) aufweist, wobei an die erste Elektrode (11) eine erste Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt wird, wobei an die zweite Elektrode (12) eine zweite Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der ersten Detektionsfrequenzanpassspannung gleich der Höhe der zweiten Detektionsfrequenzanpassspannung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quadraturkompensationsspannung an die Quadraturkompensationsstruktur (11, 12) angelegt wird, wobei die Quadraturkompensationsspannung in Abhängigkeit der Detektionsfrequenzanpassspannung angelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Corioliselement (1) mit einer Antriebsfrequenz angetrieben wird, wobei die Detektionsfrequenz derart an die Antriebsfrequenz angepasst wird, dass die Detektionsfrequenz im Wesentlichen der Antriebsfrequenz entspricht.
  7. Drehratensensor (19), wobei der Drehratensensor (19) mindestens ein Corioliselement (1) aufweist, wobei das Corioliselement (1) antreibbar ist, wobei das Corioliselement (1) durch eine Corioliskraft zu einer Detektionsschwingung mit einer Detektionsfrequenz antreibbar ist, wobei der Drehratensensor (19) mindestens eine Quadraturkompensationsstruktur (11, 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Quadraturkompensationsstruktur (11, 12) zur Detektionsfrequenzanpassung konfiguriert ist.
  8. Drehratensensor (19) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Quadraturkompensationsstruktur (11, 12) bezüglich einer ersten Position des Corioliselements (1) einen ersten Überdeckungsbereich (200) aufweist, wobei die Quadraturkompensationsstruktur bezüglich einer zweiten Position des Corioliselements (1) einen zweiten Überdeckungsbereich (200') aufweist, wobei die Fläche des ersten Überdeckungsbereichs (200) gleich groß ist wie die Fläche des zweiten Überdeckungsbereichs (200').
  9. Drehratensensor (19) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Corioliselement (1) einen schlitzförmigen und/oder stufenförmigen Bereich (16) aufweist.
  10. Drehratensensor (19) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Quadraturkompensationsstruktur (11, 12) eine erste Haupterstreckungsrichtung aufweist, wobei der schlitzförmige und/oder stufenförmige Bereich (16) eine zweite Haupterstreckungsrichtung aufweist, wobei die erste Haupterstreckungsrichtung parallel zur zweiten Haupterstreckungsrichtung angeordnet ist.
DE201110006453 2011-03-30 2011-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors Pending DE102011006453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006453 DE102011006453A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006453 DE102011006453A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006453A1 true DE102011006453A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006453 Pending DE102011006453A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006453A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160146605A1 (en) * 2014-11-25 2016-05-26 Seiko Epson Corporation Gyro sensor, electronic apparatus, and moving body
WO2017012748A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor mit minimierten störbewegungen in der antriebsmode
WO2017021028A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Elektrodenanordnung für inertialsensoren, insbesondere q-kompensationelektrode für oop drs ohne epi-fenster
US9857174B2 (en) 2013-03-04 2018-01-02 Seiko Epson Corporation Gyro sensor with spring structures to suppress influence of the same phase mode on a vibration mode
US10330475B2 (en) 2016-07-14 2019-06-25 Nxp Usa, Inc. Segmented electrode structure for quadrature reduction in an integrated device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058167A1 (de) 2002-01-12 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058167A1 (de) 2002-01-12 2003-07-17 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9857174B2 (en) 2013-03-04 2018-01-02 Seiko Epson Corporation Gyro sensor with spring structures to suppress influence of the same phase mode on a vibration mode
US20160146605A1 (en) * 2014-11-25 2016-05-26 Seiko Epson Corporation Gyro sensor, electronic apparatus, and moving body
WO2017012748A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor mit minimierten störbewegungen in der antriebsmode
CN107850433A (zh) * 2015-07-17 2018-03-27 罗伯特·博世有限公司 在驱动模式具有最小化的干扰运动的转速传感器
US10655965B2 (en) 2015-07-17 2020-05-19 Robert Bosch Gmbh Rotational speed sensor with minimized interference movements in the driving mode
TWI728985B (zh) * 2015-07-17 2021-06-01 德商羅伯特博斯奇股份有限公司 在驅動模式時具有最小化的干擾移動的轉速感應器
CN107850433B (zh) * 2015-07-17 2021-07-13 罗伯特·博世有限公司 在驱动模式具有最小化的干扰运动的转速传感器
WO2017021028A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Elektrodenanordnung für inertialsensoren, insbesondere q-kompensationelektrode für oop drs ohne epi-fenster
US10330475B2 (en) 2016-07-14 2019-06-25 Nxp Usa, Inc. Segmented electrode structure for quadrature reduction in an integrated device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030120B4 (de) Drehratensensor
DE102010061755A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102009000606A1 (de) Mikromechanische Strukturen
DE10107327B4 (de) Zur Verhinderung einer unnötigen Oszillation geeigneter Winkelgeschwindigkeitssensor
DE19801981C2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor vom Vibrationstyp
DE102009047018B4 (de) Verfahren zum Abgleich eines Beschleunigungssensors und Beschleunigungssensor
DE102012200132A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102011006453A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
WO2003058167A1 (de) Drehratensensor
DE102011006394A1 (de) Drehratensensor
DE102008049647A1 (de) Mikromechanisches Element und Sensor zur Überwachung eines mikromechanischen Elements
DE102008044053A1 (de) Quadraturkompensation für einen Drehratensensor
WO2000025170A1 (de) Mikromechanisches bauelement mit schwingkörper
DE102012219660B4 (de) Mechanisches Bauteil
DE102009000475B4 (de) Verfahren zur Quadraturkompensation
DE102008054749A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102009028623B4 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
EP0923715B1 (de) Verfahren zur antriebsanregung von schwingern zur kapazitiven messung von kraft, beschleunigung und/oder drehraten
DE102012200125A1 (de) Sensorstruktur und Drehratensensor
DE102017217009B3 (de) MEMS-Vorrichtung sowie entsprechendes Betriebsverfahren
DE102010038919B4 (de) Mikromechanisches System
DE102013216935A1 (de) Drehratensensor mit voreingestelltem Quadratur-Offset
DE102009045431A1 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zum Betrieb einer mikromechanischen Struktur
DE102009045432A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102007062732B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01C0019560000

Ipc: G01C0019571900

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication