DE102019123166A1 - Elektromagnetisches Ventil - Google Patents

Elektromagnetisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019123166A1
DE102019123166A1 DE102019123166.3A DE102019123166A DE102019123166A1 DE 102019123166 A1 DE102019123166 A1 DE 102019123166A1 DE 102019123166 A DE102019123166 A DE 102019123166A DE 102019123166 A1 DE102019123166 A1 DE 102019123166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
piston
core
attraction
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019123166.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123166B4 (de
Inventor
Shinji Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD Corp
Original Assignee
CKD Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD Corp filed Critical CKD Corp
Publication of DE102019123166A1 publication Critical patent/DE102019123166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123166B4 publication Critical patent/DE102019123166B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0634Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisches Ventil weist ein Solenoid auf, das eine Spule, einen Kolben, einen festen Kern und eine Kolbenfeder aufweist. Der feste Kern ist E-förmig und weist eine Basis, einen ersten äußeren Schenkel, einen zweiten äußeren Schenkel und einen mittleren Schenkel auf. Der erste äußere Schenkel, der zweite äußere Schenkel und der mittlere Schenkel erstrecken sich von der Basis aus. Der erste äußere Schenkel weist eine erste äußere Anziehungsfläche auf, die dazu konfiguriert ist, den Kolben anzuziehen. Der zweite äußere Schenkel weist eine zweite Anziehungsfläche auf, die dazu konfiguriert ist, den Kolben anzuziehen. Der mittlere Schenkel weist eine mittlere Anziehungsfläche auf, die dazu konfiguriert ist, den Kolben anzuziehen. Die mittlere Anziehungsfläche weist einen größeren Flächeninhalt sowohl als die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche auf.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein elektromagnetisches Ventil, das ein Solenoid mit einem Kolben aufweist, der durch magnetische Erregung einer Spule bewegt wird.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Das Solenoid eines elektromagnetischen Ventils weist eine Spule, einen durch magnetische Erregung der Spule bewegten Kolben, einen festen Kern mit einer Anziehungsfläche zum Anziehen des Kolbens, und eine Kolbenfeder, die den Kolben von der Anziehungsfläche des festen Kerns wegdrängt, auf. Das japanische Patent Nr. 5502240 offenbart zum Beispiel ein elektromagnetisches Ventil mit einem U-förmigen festen Kern. Der feste Kern weist einen Basisabschnitt und einen ersten und einen zweiten Schenkelabschnitt, die sich von dem Basisabschnitt aus parallel zueinander erstrecken, auf. Das distale Ende des ersten Schenkelabschnitts, das dem Basisabschnitt gegenüberliegt, weiß eine Anziehungsfläche zum Anziehen des Kolbens auf. Das distale Ende des zweiten Schenkelabschnitts, das dem Basisabschnitt gegenüberliegt, weiß eine Anziehungsfläche zum Anziehen des Kolbens auf. Eine Spule ist sowohl um den ersten als auch den zweiten Schenkelabschnitt gewickelt. Wenn durch die Spulen ein elektrischer Strom geleitet wird, wird ein Magnetfluss durch den festen Kern und den Kolben erzeugt. Demgemäß bewegt sich der Kolben entgegen der Druckkraft der Kolbenfeder zu den Anziehungsflächen des ersten und des zweiten Schenkelabschnitts.
  • Wenn der feste Kern magnetisch gesättigt ist, schwächt die Sättigung die zwischen der Anziehungsfläche des ersten Schenkelabschnitts und dem Kolben und zwischen der Anziehungsfläche des zweiten Schenkelabschnitts und dem Kolben erzeugte Anziehungskraft. Dies kann dazu führen, dass der Kolben bezüglich des festen Kerns kippt. Ein Kippen des Kolbens bezüglich des festen Kerns führt dazu, dass der Abstand zwischen der Anziehungsfläche des ersten Schenkelabschnitts und dem Kolben von dem Abstand zwischen der Anziehungsfläche des zweiten Schenkelabschnitts und dem Kolben verschieden ist. Dies erzeugt eine Differenz zwischen der zwischen der Anziehungsfläche des ersten Schenkelabschnitts und dem Kolben erzeugten Anziehungskraft und der zwischen der Anziehungsfläche des zweiten Schenkelabschnitts und dem Kolben erzeugten Anziehungskraft. Diese Differenz kann dazu führen, dass der Kolben bezüglich des festen Kerns weiter kippt.
  • KURZFASSUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht in der Bereitstellung eines elektromagnetischen Ventils, das eine magnetische Sättigung des festen Kerns und ein Kippen des Kolbens bezüglich des festen Kerns einschränkt.
  • Diese Kurzfassung wird dazu bereitgestellt, eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form, die nachfolgend in der detaillierten Beschreibung weiter beschrieben werden, vorzustellen. Diese Kurzfassung soll weder Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands identifizieren, noch soll sie als eine Hilfe bei der Bestimmung des Schutzumfangs des beanspruchten Gegenstands verwendet werden.
  • Bei einem allgemeinen Aspekt wird ein elektromagnetisches Ventil bereitgestellt, das ein Solenoid aufweist. Das Solenoid weist eine Spule, einen Kolben, der dazu konfiguriert ist, durch magnetische Erregung der Spule bewegt zu werden, einen festen Kern, der dazu konfiguriert ist, den Kolben anzuziehen, und eine Kolbenfeder, die dazu konfiguriert ist, den Kolben in eine von dem festen Kern weg verlaufende Richtung zu drängen, auf. Der feste Kern ist E-förmig und weist eine Basis, einen ersten äußeren Schenkel und einen zweiten äußeren Schenkel, die sich von der Basis aus parallel zueinander erstrecken, und einen mittleren Schenkel, der sich von der Basis aus erstreckt und zwischen dem ersten und dem zweiten äußeren Schenkel angeordnet ist, auf. Der erste äußere Schenkel weist ein distales Ende auf, das der Basis gegenüberliegt und eine erste äußere Anziehungsfläche aufweist, die dazu konfiguriert ist, den Kolben anzuziehen. Der zweite äußere Schenkel weist ein distales Ende auf, das der Basis gegenüberliegt und eine zweite Anziehungsfläche aufweist, die dazu konfiguriert ist, den Kolben anzuziehen. Der mittlere Schenkel weist ein distales Ende auf, das der Basis gegenüberliegt und eine mittlere Anziehungsfläche aufweist, die dazu konfiguriert ist, den Kolben anzuziehen. Die mittlere Anziehungsfläche weist einen größeren Flächeninhalt sowohl als die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche auf.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines elektromagnetischen Ventils gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil des elektromagnetischen Ventils von 1 zeigt.
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Abschnitt zeigt, der das Solenoid des elektromagnetischen Ventils von 1 aufweist.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des festen Kerns des Solenoids von 3.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des festen Kerns von 4.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie 6-6 in 1.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines festen Kerns gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht des festen Kerns von 7.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht eines elektromagnetischen Ventils gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen festen Kern einer anderen Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht des festen Kerns von 10.
  • In sämtlichen Zeichnungen der detaillierten Beschreibung werden bei Bezug auf die gleichen Elemente die gleichen Bezugszahlen verwendet. Die Zeichnungen sind möglicherweise nicht maßstäblich, und die relative Größe, die Verhältnisse und die Abbildung der Elemente in den Zeichnungen können der Deutlichkeit, der Veranschaulichung und der Zweckmäßigkeit halber übertrieben sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Beschreibung stellt ein umfassendes Verständnis der beschriebenen Verfahren, Einrichtungen und/oder Systeme bereit. Modifikation und Äquivalente der beschriebenen Verfahren, Einrichtungen und/oder Systeme sind für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich. Abläufe von Vorgängen sind beispielhaft und können geändert werden, wie für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich ist, mit Ausnahme von Vorgängen, die zwangsweise in einer bestimmten Reihenfolge erfolgen. Beschreibungen von Funktionen und Konstruktionen, die einem Durchschnittsfachmann wohlbekannt sind, werden möglicherweise weggelassen.
  • Ausführungsbeispiele können verschiedene Formen haben und sind nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Die beschriebenen Beispiele sind jedoch gründlich und vollständig und übermitteln dem Durchschnittsfachmann den vollen Schutzumfang der Offenbarung.
  • Erste Ausführungsform
  • Auf die 1 bis 6 Bezug nehmend, wird nunmehr ein elektromagnetisches Ventil gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein elektromagnetisches Ventil 10 einen Körper 11 mit einem rechteckigen Querschnitt und ein quaderförmiges Gehäuse 13 auf. Das Gehäuse 13 ist durch Schrauben 12 mit dem Körper 11 gekoppelt. Der Körper 11 und das Gehäuse 13 sind aus einem nichtmagnetischen Material, wie zum Beispiel Kunststoff, hergestellt.
  • Der Körper 11 weist einen Hauptkörperabschnitt 11a, der eine Umfangswand mit einem rechteckigen Querschnitt ist, und einen Flansch 11b, der von dem Hauptkörperabschnitt 11a vorragt, auf. Die mit langen und kurzen Strichen dargestellten Linien in den 1 bis 3 zeigen die Achse des Körpers 11. Der Flansch 11b erstreckt sich von dem Ende des Hauptkörperabschnitts 11a aus, das näher an dem Gehäuse 13 liegt, in einer senkrecht zu der Achse verlaufenden Richtung. Der Flansch 11b weist einen rechteckigen Außenrand auf. Das Gehäuse 13 ist durch die Schrauben 12 mit dem Flansch 11b gekoppelt.
  • Der Körper 11 weist eine erste Endfläche 111, die ein erstes Ende in der Axialrichtung ist, und eine zweite Endfläche 112, die ein zweites Ende in der Axialrichtung ist, auf. Die erste Endfläche 111 ist die Endfläche des Hauptkörperabschnitts 11a gegenüber dem Gehäuse 13. Die zweite Endfläche 112 ist die Endfläche des Flansches 11b, die näher an dem Gehäuse 13 liegt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist der Körper 11 ein kreisförmiges Durchgangsloch 14 auf, das sich in der Axialrichtung durch den Körper 11 erstreckt. Der Körper 11 weist einen Zufuhranschluss 15, einen ersten Ausgangsanschluss 16, einen zweiten Ausgangsanschluss 17, einen ersten Auslassanschluss 18 und einen zweiten Auslassanschluss 19 auf, die an ihren inneren Enden mit dem Durchgangsloch 14 kommunizieren. Der Auslassanschluss 18, der erste Ausgangsanschluss 16, der Zufuhranschluss 15, der zweite Ausgangsanschlusses 17 und der zweite Auslassanschluss 19 sind in dieser Reihenfolge entlang der Achse angeordnet. Die Enden (äußeren Enden) des Zufuhranschlusses 15, des ersten Ausgangsanschlusses 16, des zweiten Ausgangsanschlusses 17, des ersten Auslassanschlusses 18 und des zweiten Auslassanschlusses 19 gegenüber dem Durchgangsloch 14 münden in der Außenfläche des Körpers 11. Das elektromagnetische Ventil 10 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Schaltventil mit fünf Anschlüssen.
  • Das Durchgangsloch 14 umfasst ein erstes Loch 14a mit großem Durchmesser, ein erstes Gewindeloch 14b, ein erstes Loch 14c mit mittlerem Durchmesser, ein Loch 14d mit kleinem Durchmesser, ein zweites Loch 14e mit mittlerem Durchmesser, ein zweites Gewindeloch 14f, ein zweites Loch 14g mit großem Durchmesser und ein Aufnahmeloch 14h, die entlang der Achse angeordnet sind. Das erste Loch 14a mit großem Durchmesser, das erste Gewindeloch 14b, das erste Loch 14c mit mittlerem Durchmesser, das Loch 14d mit kleinem Durchmesser, das zweite Loch 14e mit mittlerem Durchmesser, das zweite Gewindeloch 14f, das zweite Loch 14g mit großem Durchmesser und das Aufnahmeloch 14h sind in dieser Reihenfolge von der ersten Endfläche 111 bis zur zweiten Endfläche 112 angeordnet. Das erste Loch 14a mit großem Durchmesser mündet in der ersten Endfläche 111. Das Aufnahmeloch 14h mündet in der zweiten Endfläche 112. Das erste Loch 14a mit großem Durchmesser, das erste Gewindeloch 14b, das erste Loch 14c mit mittlerem Durchmesser, das Loch 14d mit kleinem Durchmesser, das zweite Loch 14e mit mittlerem Durchmesser, das zweite Gewindeloch 14f, das zweite Loch 14g mit großem Durchmesser und das Aufnahmeloch 14h sind koaxial.
  • Das erste und das zweite Loch 14a und 14g mit großem Durchmesser weisen den gleichen Durchmesser auf. Das erste und das zweite Loch 14c und 14e mit mittlerem Durchmesser weisen den gleichen Durchmesser auf. Der Durchmesser des ersten und des zweiten Lochs 14c und 14e mit mittlerem Durchmesser ist kleiner als der Durchmesser des ersten und des zweiten Lochs 14a und 14g mit großem Durchmesser. Der Durchmesser des Lochs 14d mit kleinem Durchmesser ist kleiner als der Durchmesser des ersten und des zweiten Lochs 14c und 14e mit mittlerem Durchmesser. Der Körper 11 weist eine ringförmige erste Absatzfläche 141 auf, die die das Loch 14d mit kleinem Durchmesser definierende Fläche mit der das erste Loch 14c mit mittlerem Durchmesser definierenden Fläche verbindet. Die erste Absatzfläche 141 erstreckt sich in einer senkrecht zu der Achse verlaufenden Richtung. Ferner weist der Körper 11 eine ringförmige zweite Absatzfläche 142 auf, die die das Loch 14d mit kleinem Durchmesser definierende Fläche mit der das zweite Loch 14e mit mittlerem Durchmesser definierenden Fläche verbindet. Die zweite Absatzfläche 142 erstreckt sich in einer senkrecht zu der Achse verlaufenden Richtung.
  • Das Aufnahmeloch 14h weist einen größeren Durchmesser als das zweite Loch 14g mit großem Durchmesser auf. Der Körper 11 weist eine ringförmige dritte Absatzfläche 143 auf, die die das Aufnahmeloch 14h definierende Fläche mit der das zweite Loch 14g mit großem Durchmesser definierenden Fläche verbindet. Die dritte Absatzfläche 143 erstreckt sich in einer senkrecht zu der Achse verlaufenden Richtung.
  • Der Körper 11 weist einen ringförmigen ersten Zufuhrventilsitz 21 und einen ringförmigen zweiten Zufuhrventilsitz 22 auf. Der erste Zufuhrventilsitz 21 ragt von der ersten Absatzfläche 141 in der Axialrichtung in das erste Loch 14c mit mittlerem Durchmesser. Der zweite Zufuhrventilsitz 22 ragt von der zweiten Absatzfläche 142 in der Axialrichtung in das zweite Loch 14e mit mittlerem Durchmesser. Der erste Zufuhrventilsitz 21 und der zweite Zufuhrventilsitz 22 ragen von der ersten Absatzfläche 141 bzw. der zweiten Absatzfläche 142 voneinander weg. Das heißt, der erste Zufuhrventilsitz 21 und der zweite Zufuhrventilsitz 22 weisen in entgegengesetzte Axialrichtungen. Der erste und der zweite Zufuhrventilsitz 21 und 22 weisen den gleichen Innendurchmesser auf. Der Innendurchmesser des ersten und des zweiten Zufuhrventilsitzes 21 und 22 ist gleich dem Durchmesser des Lochs 14d mit kleinem Durchmesser, und die Innenumfangsflächen des ersten und des zweiten Zufuhrventilsitzes 21 und 22 sind mit der das Loch 14d mit kleinem Durchmesser definierenden Innenumfangsfläche bündig.
  • Ein erster Verschluss 23 ist an dem ersten Ende des Körpers 11 befestigt. Der erste Verschluss 23 weist eine Endwand, die mit der ersten Endfläche 111 bündig ist, und eine Umfangswand, die sich von der Endwand entlang der Achse erstreckt, auf. Die Außenumfangsfläche des ersten Verschlusses 23 weist einen ersten Schraubabschnitt 23a auf, der mit dem ersten Gewindeloch 14b in Eingriff steht. Der Eingriff zwischen dem ersten Schraubabschnitt 23a und dem ersten Gewindeloch 14b fixiert den ersten Verschluss 23 in dem Durchgangsloch 14 des Körpers 11. Die Umfangswand des ersten Verschlusses 23 erstreckt sich von der Endwand über das innere Ende des ersten Auslassanschlusses 18 hinaus, und das distale Ende der Umfangswand ist nahe dem inneren Ende des ersten Ausgangsanschlusses 16 angeordnet. Der Hohlraum innerhalb des ersten Verschlusses 23 kommuniziert mit dem Durchgangsloch 14. Der erste Verschluss 23 weist an einer dem inneren Ende des ersten Auslassanschlusses 18 entsprechenden Stelle ein Kommunikationsloch 23b auf.
  • Ein ringförmiges erstes und zweites Dichtungsglied 24a und 24b sind an der Außenumfangsfläche des ersten Verschlusses 23 befestigt. Das erste Dichtungsglied 24a ist in der Axialrichtung zwischen dem ersten Ausgangsanschluss 16 und dem ersten Auslassanschluss 18 angeordnet. Das erste Dichtungsglied 24a schränkt eine Fluidleckage zwischen dem ersten Ausgangsanschluss 16 und dem ersten Auslassanschluss 18 entlang der Außenumfangsfläche des ersten Verschlusses 23 im Durchgangsloch 14 ein.
  • Das zweite Dichtungsglied 24b ist in der Axialrichtung zwischen dem ersten Auslassanschluss 18 und der ersten Endfläche 111 angeordnet. Das zweite Dichtungsglied 24b hilft dabei, zu verhindern, dass das Fluid, das aus dem ersten Auslassanschluss 18 entlang der Außenumfangsfläche des ersten Verschlusses 23 leckt, zu der ersten Endfläche 111 in dem Durchgangsloch 14 strömt.
  • Die Umfangswand des ersten Verschlusses 23 weist eine distale Endfläche, die zu der ersten Absatzfläche 141 weist, und einen ringförmigen ersten Auslassventilsitz 25, der in der Axialrichtung von der distalen Endfläche ragt, auf. Der erste Auslassventilsitz 25 weist in der Axialrichtung im Durchgangsloch 14 zu dem ersten Zufuhrventilsitz 21. Der erste Auslassventilsitz 25 und der erste Zufuhrventilsitz 21 weisen den gleichen Innendurchmesser auf. Das erste Loch 14c mit mittlerem Durchmesser, die erste Absatzfläche 141, die distale Endfläche des ersten Verschlusses 23, der erste Zufuhrventilsitz 21 und der erste Auslassventilsitz 25 definieren eine erste Ventilkammer 26.
  • Eine röhrenförmiger zweiter Verschluss 27 ist an dem Körper 11 befestigt. Die Außenumfangsfläche des zweiten Verschlusses 27 weist einen zweiten Schraubabschnitt 27a auf, der mit dem zweiten Gewindeloch 14f in Eingriff steht. Der Eingriff zwischen dem zweiten Schraubabschnitt 27a und dem zweiten Gewindeloch 14f fixiert den zweiten Verschluss 27 im Durchgangsloch 14 des Körpers 11. Der zweite Verschluss 27 weist eine proximale Endfläche, die mit der dritten Absatzfläche 143 bündig ist, auf. Der zweite Verschluss 27 erstreckt sich von der proximalen Endfläche über das innere Ende des zweiten Auslassanschlusses 19 hinaus. Das distale Ende des zweiten Verschlusses 27 ist nahe dem inneren Ende des zweiten Ausgangsanschlusses 17 angeordnet. Der Hohlraum innerhalb des zweiten Verschlusses 27 kommuniziert mit dem Durchgangsloch 14. Der zweite Verschluss 27 weist ein Kommunikationsloch 27b an einer dem inneren Ende des zweiten Auslassanschlusses 19 entsprechenden Stelle auf.
  • Ein ringförmiges erstes und zweites Dichtungsglied 28a und 28b sind an der Außenumfangsfläche des zweiten Verschlusses 27 befestigt. Das erste Dichtungsglied 28a ist in der Axialrichtung zwischen dem zweiten Ausgangsanschluss 17 und dem zweiten Auslassanschluss 19 angeordnet. Das erste Dichtungsglied 28a schränkt eine Fluidleckage zwischen dem zweiten Ausgangsanschluss 17 und dem zweiten Auslassanschluss 19 entlang der Außenumfangsfläche des zweiten Verschlusses 27 im Durchgangsloch 14 ein.
  • Das zweite Dichtungsglied 28b ist in der Axialrichtung zwischen der dritten Absatzfläche 143 und dem zweiten Auslassanschluss 19 angeordnet. Das zweite Dichtungsglied 28b hilft dabei, zu verhindern, dass das Fluid, das aus dem zweiten Auslassanschluss 19 entlang der Außenumfangsfläche des zweiten Verschlusses 27 leckt, zu der dritten Absatzfläche 143 in dem Durchgangsloch 14 strömt.
  • Der zweite Verschluss 27 weist eine distale Endfläche, die zu der zweiten Absatzfläche 142 weist, und einen ringförmigen zweiten Auslassventilsitz 29, der in der Axialrichtung von der distalen Endfläche ragt, auf. Der zweite Auslassventilsitz 29 weist in der Axialrichtung im Durchgangsloch 14 zu dem zweiten Zufuhrventilsitz 22. Der zweite Auslassventilsitz 29 und der zweite Zufuhrventilsitz 22 weisen den gleichen Innendurchmesser auf. Das zweite Loch 14e mit mittlerem Durchmesser, die zweite Absatzfläche 142, die distale Endfläche des zweiten Verschlusses 27, der zweite Zufuhrventilsitz 22 und der zweite Auslassventilsitz 29 definieren eine zweite Ventilkammer 30.
  • Der Zufuhranschluss 15 kommuniziert mit dem Loch 14d mit kleinem Durchmesser, das ein Abschnitt des Durchgangslochs 14 ist, der in der Axialrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Zufuhrventilsitz 21 und 22 angeordnet ist. Der erste Ausgangsanschluss 16 kommuniziert mit der ersten Ventilkammer 26. Der zweite Ausgangsanschluss 17 kommuniziert mit der zweiten Ventilkammer 30. Der erste Auslassanschluss 18 kommuniziert mit einem Abschnitt des Durchgangslochs 14, der zwischen der ersten Ventilkammer 26 und der ersten Endfläche 111 angeordnet ist. Der zweite Auslassanschluss 19 kommuniziert mit einem Abschnitt des Durchgangslochs 14, der zwischen der zweiten Ventilkammer 30 und der dritten Absatzfläche 143 angeordnet ist.
  • Das elektromagnetische Ventil 10 weist einen ersten und einen zweiten Ventilschaft 31 und 32 auf, die aus Metall hergestellt sind. Der erste Ventilschaft 31 weist ein erstes Ventilglied 31a auf, das in der ersten Ventilkammer 26 aufgenommen ist. Der zweite Ventilschaft 32 weist ein zweites Ventilglied 32a auf, das in der zweiten Ventilkammer 30 aufgenommen ist. Der erste Ventilschaft 31 ist mit dem zweiten Ventilschaft 32 koaxial gekoppelt. Der erste und der zweite Ventilschaft 31 und 32 können sich entlang der Achse in dem Durchgangsloch 14 integral hin und her bewegen.
  • Das erste Ventilglied 31a ist in der Axialrichtung zwischen dem ersten Zufuhrventilsitz 21 und dem ersten Auslassventilsitz 25 angeordnet. Das erste Ventilglied 31a kann in und außer Kontakt mit dem ersten Zufuhrventilsitz 21 und dem ersten Auslassventilsitz 25 kommen. Das zweite Ventilglied 32a ist in der Axialrichtung zwischen dem zweiten Zufuhrventilsitz 22 und dem zweiten Auslassventilsitz 29 angeordnet. Das zweite Ventilglied 32a kann in und außer Kontakt mit dem zweiten Zufuhrventilsitz 22 und dem zweiten Auslassventilsitz 29 kommen.
  • Der erste Verschluss 23 nimmt eine Ventilfeder 33 auf. Die Ventilfeder 33 drängt den ersten Ventilschaft 31 in eine Richtung, die das erste Ventilglied 31a von dem ersten Auslassventilsitz 25 weg bewegt. Die Ventilfeder 33 drängt auch den zweiten Ventilschaft 32 in eine Richtung, die das zweite Ventilglied 32a von dem zweiten Zufuhrventilsitz 22 weg bewegt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das elektromagnetische Ventil 10 ein Solenoid 40 auf. Das Solenoid 40 weist zwei Spulen 41, einen Kolben 42, der eine rechteckige Platte ist, die durch magnetische Erregung der Spulen 41 bewegt wird, einen festen Kern 43, der den Kolben 42 anzieht, und eine Kolbenfeder 44, die den Kolben 42 in eine von dem festen Kern 43 weg verlaufende Richtung drängt, auf.
  • Der feste Kern 43 ist E-förmig und weist eine Basis 50 und einen ersten äußeren Schenkel 51, einen zweiten äußeren Schenkel 52 und einen mittleren Schenkel 53, die sich in der gleichen Richtung von der Basis 50 aus erstrecken, auf. Der erste äußere Schenkel 51 verläuft parallel zu dem zweiten äußeren Schenkel 52. Der mittlere Schenkel 53 ist zwischen dem ersten und dem zweiten äußeren Schenkel 51 und 52 angeordnet. Der erste äußere Schenkel 51 weist ein distales Ende auf, das der Basis 50 gegenüberliegt und eine erste äußere Anziehungsfläche 51a zum Anziehen des Kolbens 42 aufweist. Der zweite äußere Schenkel 52 weist ein distales Ende auf, das der Basis 50 gegenüberliegt und eine zweite äußere Anziehungsfläche 52a zum Anziehen des Kolbens 52 aufweist. Der mittlere Schenkel 53 weist ein distales Ende auf, dass der Basis 50 gegenüberliegt und eine mittlere Anziehungsfläche 53a zum Anziehen des Kolbens 42 aufweist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist der feste Kern 43 erste U-förmige Kerne 61, zweite U-förmige Kerne 62 und E-förmige Kerne 63 auf. Die ersten U-förmigen Kerne 61 sind U-förmige dünne elektromagnetische Stahlplatten. Jeder erste U-förmige Kern 61 weist einen Basisabschnitt 61a und einen ersten und einen zweiten Schenkelabschnitt 61b und 61c auf, die sich von dem Basisabschnitt 61a aus erstrecken. Der erste und der zweite Schenkelabschnitt 61b und 61c verlaufen parallel zueinander.
  • Die zweiten U-förmigen Kerne 62 sind U-förmige dünne elektromagnetische Stahlplatten. Jeder zweite U-förmige Kern 62 weist einen Basisabschnitt 62a und einen ersten und einen zweiten Schenkelabschnitt 62b und 62c auf, die sich von dem Basisabschnitt 62a aus erstrecken. Der erste und der zweite Schenkelabschnitt 62b und 62c verlaufen parallel zueinander.
  • Die E-förmigen Kerne 63 sind E-förmige dünne elektromagnetische Stahlplatten. Jeder E-förmige Kern 63 weist einen Basisabschnitt 63a und einen ersten und einen zweiten äußeren Schenkelabschnitt 63b und 63c auf, die sich von dem Basisabschnitt 63a aus erstrecken. Ferner weist jeder E-förmige Kern 63 einen mittleren Schenkelabschnitt 63d auf, der sich von dem Basisabschnitt 63a aus erstreckt. Der erste und der zweite äußere Schenkelabschnitt 63b und 63c verlaufen parallel zueinander. Der mittlere Schenkelabschnitt 63d ist zwischen dem ersten und dem zweiten äußeren Schenkelabschnitt 63b und 63c angeordnet.
  • Die ersten U-förmigen Kerne 61, die zweiten U-förmigen Kerne 62 und die E-förmigen Kerne 63 weisen die gleiche Dicke auf. Der feste Kern 43 ist ein Laminat, in dem ein oder mehrere erste U-förmige Kerne 61, ein oder mehrere E-förmige Kerne 63 und ein oder mehrere zweite U-förmige Kerne 62 in dieser Reihenfolge gestapelt sind. Das heißt, der feste Kern 43 ist ein Laminat, in dem mindestens erste und zweite U-förmige Kerne 61 und 62 gestapelt sind. Die ersten U-förmigen Kerne 61, die E-förmigen Kerne 63 und die zweiten U-förmigen Kerne 62 sind in einer Laminierungsrichtung gestapelt. Der feste Kern 43 weist eine Breitenrichtung auf, die senkrecht zu der Laminierungsrichtung und zu der Richtung verläuft, in der sich der erste äußere Schenkel 51, der zweite äußere Schenkel 52 und der mittlere Schenkel 53 von der Basis 50 aus erstrecken.
  • Der erste und der zweite Schenkelabschnitt 61b und 61c jedes ersten U-förmigen Kerns 61 weisen die gleiche sich von dem Basisabschnitt 61a aus erstreckende Länge auf. Der erste und der zweite Schenkelabschnitt 61b und 61c weisen die gleiche Breite auf.
  • Der erste und der zweite Schenkelabschnitt 62b und 62c jedes zweiten U-förmigen Kerns 62 weisen die gleiche sich von dem Basisabschnitt 62a aus erstreckende Länge auf. Der erste und der zweite Schenkelabschnitt 62b und 62c weisen die gleiche Breite auf.
  • Der erste äußere Schenkelabschnitt 63b, der zweite äußere Schenkelabschnitt 63c und der mittlere Schenkelabschnitt 63d jedes E-förmigen Kerns 63 weisen die gleiche sich von dem Basisabschnitt 63a aus erstreckende Länge auf. Der erste und der zweite äußere und der mittlere Schenkelabschnitt 63b, 63c und 63d weisen die gleiche Breite auf.
  • Der erste und der zweite Schenkelabschnitt 61b und 61c, der erste und der zweite Schenkelabschnitt 62b und 62c, der erste und der zweite äußere Schenkelabschnitt 63b und 63c und der mittlere Schenkelabschnitt 63d weisen die gleiche Länge in der Erstreckungsrichtung auf. Der erste und der zweite Schenkelabschnitt 61b und 61c, der erste und der zweite Schenkelabschnitt 62b und 62c, der erste und der zweite äußere Schenkelabschnitt 63b und 63c und der mittlere Schenkelabschnitt 63d weisen die gleiche Breite auf.
  • Wenn ein oder mehrere erste U-förmige Kerne 61 mit dem einen oder den mehreren E-förmigen Kernen 63 gestapelt sind, sind die ersten Schenkelabschnitte 61b auf den ersten äußeren Schenkelabschnitten 63b gestapelt, und die zweiten Schenkelabschnitte 61c sind auf den mittleren Schenkelabschnitten 63d platziert. Somit sind die Basisabschnitte 61a auf den Teilen der Basisabschnitte 63a platziert, die die ersten äußeren Schenkelabschnitte 63b und die mittleren Schenkelabschnitte 63d verbinden.
  • Wenn ein oder mehrere zweite U-förmige Kerne 62 mit dem einen oder den mehreren E-förmigen Kernen 63 gestapelt sind, sind die ersten Schenkelabschnitte 62b auf den zweiten äußeren Schenkelabschnitten 63c gestapelt, und die zweiten Schenkelabschnitte 62c sind auf den mittleren Schenkelabschnitten 63d gestapelt. Somit sind die Basisabschnitte 62a auf den Teilen der Basisabschnitte 63a platziert, die die zweiten äußeren Schenkelabschnitte 63c und die mittleren Schenkelabschnitte 63d verbinden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist die Basis 50 des festen Kerns 43 die Basisabschnitte 61a der ersten U-förmigen Kerne 61, die Basisabschnitte 63a der E-förmigen Kerne 63 und die Basisabschnitte 62a der zweiten U-förmigen Kerne 62 auf. Der erste äußere Schenkel 51 des festen Kerns 43 weist die ersten Schenkelabschnitte 61b der ersten U-förmigen Kerne 61 und die ersten äußeren Schenkelabschnitte 63b der E-förmigen Kerne 63 auf. Der zweite äußere Schenkel 52 des festen Kerns 43 weist die ersten Schenkelabschnitte 62b der zweiten U-förmigen Kerne 62 und die zweiten äußeren Schenkelabschnitte 63c der E-förmigen Kerne 63 auf. Der mittlere Schenkel 53 des festen Kerns 43 weist die zweiten Schenkelabschnitte 61c der ersten U-förmigen Kerne 61, die mittleren Schenkelabschnitte 63d der E-förmigen Kerne 63 und die zweiten Schenkelabschnitte 62c der zweiten U-förmigen Kerne 62 auf.
  • Jeder erste U-förmige Kern 61 weist einen ersten Abschnitt, der mindestens ein Teil des ersten äußeren Schenkels 51 ist, einen zweiten Abschnitt, der ein Teil der Basis 50 ist, und einen dritten Abschnitt, der ein Teil des mittleren Schenkels 53 ist, auf. Jeder zweite U-förmige Kern 62 weist einen ersten Abschnitt, der mindestens ein Teil des zweiten äußeren Schenkels 52 ist, einen zweiten Abschnitt, der ein Teil der Basis 50 ist, und einen dritten Abschnitt, der ein Teil des mittleren Schenkels 53 ist, auf. Ferner ist jeder E-förmige Kern 63 ein Teil sowohl der Basis 50, des ersten äußeren Schenkels 51, des zweiten äußeren Schenkels 52 als auch des mittleren Schenkels 53.
  • Die distalen Enden der ersten Schenkelabschnitte 61b und die distalen Enden der ersten äußeren Schenkelabschnitte 63b sind in der gleichen Ebene angeordnet. Die distalen Enden der ersten Schenkelabschnitte 61b und die distalen Enden der ersten äußeren Schenkelabschnitte 63b bilden eine erste äußere Anziehungsfläche 51a. Die distalen Enden der ersten Schenkelabschnitte 62b und die distalen Enden der zweiten äußeren Schenkelabschnitte 63c sind in der gleichen Ebene angeordnet. Die distalen Enden der ersten Schenkelabschnitte 62b und die distalen Enden der zweiten äußeren Schenkelabschnitte 63c der E-förmigen Kerne 63 bilden eine zweite äußere Anziehungsfläche 52a. Die distalen Enden der zweiten Schenkelabschnitte 61c, die distalen Enden der mittleren Schenkelabschnitte 63d und die distalen Enden der zweiten Schenkelabschnitte 62c sind in der gleichen Ebene angeordnet. Die distalen Enden der zweiten Schenkelabschnitte 61c, die distalen Enden der mittleren Schenkelabschnitte 63d und die distalen Enden der zweiten Schenkelabschnitte 62c bilden eine mittlere Anziehungsfläche 53a.
  • Die erste äußere Anziehungsfläche 51a, die zweite äußere Anziehungsfläche 52a und die mittlere Anziehungsfläche 53a weisen die gleiche Breite auf. Die erste und die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a weisen die gleiche Abmessung in der Laminierungsrichtung auf. Die mittlere Anziehungsfläche 53a ist in der Dimension der Laminierungsrichtung länger als die erste und die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a. Somit weist die mittlere Anziehungsfläche 53a einen größeren Flächeninhalt sowohl als die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a auf.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das elektromagnetische Ventil 10 einen röhrenförmigen ersten Spulenkörper 45a, der den Umfang des ersten äußeren Schenkels 51 umgibt, und einen röhrenförmigen zweiten Spulenkörper 45b, der den Umfang des zweiten äußeren Schenkels 52 umgibt, auf. Eine Spule 41 ist sowohl um den ersten als auch den zweiten Spulenkörper 45a und 45b gewickelt. Somit ist eine Spule 41 jeweils um den Umfang des ersten äußeren Schenkels 51 als auch den Umfang des zweiten äußeren Schenkels 52 gewickelt.
  • Der feste Kern 43 und die beiden Spulen 41 sind durch Kunststoffguss in dem Gehäuse 13 untergebracht. Das Gehäuse 13 weist eine zu dem Körper 11 weisende Endfläche 13a auf. Die erste äußere Anziehungsfläche 51a, die zweite äußere Anziehungsfläche 52a und die mittlere Anziehungsfläche 53a des festen Kerns 43 liegen an der Endfläche 13a frei. Die Anziehungsflächen 51a, 52a und 53a sind in der gleichen Ebene wie die Endfläche 13a angeordnet. Die Endfläche 13a, die erste äußere Anziehungsfläche 51a, die zweite äußere Anziehungsfläche 52a, die mittlere Anziehungsfläche 53a, die Innenumfangsfläche des Aufnahmelochs 14h und die dritte Absatzfläche 143 definieren eine Kolbenkammer 46 zur Aufnahme des Kolbens 42. Der Körper 11 definiert somit die Kolbenkammer 46.
  • Der Kolben 42 weist eine zu dem Gehäuse 13 weisende Endfläche 42a auf. Die Endfläche 42a weist zu der ersten äußeren Anziehungsfläche 51a, der zweiten äußeren Anziehungsfläche 52a und der mittleren Anziehungsfläche 53a des festen Kerns 43. Die Endfläche 42a weist eine ringförmige Aufnahmenut 42h auf, die eine Kolbenfeder 44 aufnimmt. Die Kolbenfeder 44 ist eine Schraubenfeder und weist ein erstes Ende, das mit der unteren Fläche der Aufnahmenut 42h in Kontakt ist, und ein zweites Ende, das mit der Endfläche 13a des Gehäuses 13 in Kontakt ist, auf. Die Kolbenfeder 44 ist zwischen dem Kolben 42 und der Endfläche 13a des Gehäuses 13 in der Kolbenkammer 46 angeordnet.
  • Der Kolben 42 weist auch eine Endfläche 42b gegenüber dem Gehäuse 13 auf. Ein Kontaktglied 47 ist integral an der Endfläche 42b befestigt. Das Kontaktglied 47 ist in dem zweiten Verschluss 27 aufgenommen und ist mit dem zweiten Ventilschaft 32 in Kontakt.
  • Das Gehäuse 13 weist ein Ende gegenüber dem Körper 11 auf, an dem eine Abdeckung 48 befestigt ist. Die Abdeckung 48 weist eine Umfangswand und eine ein Ende der Umfangswand schließende Endwand auf. Die Abdeckung 48 nimmt eine Steuertafel 49 auf, die mit den beiden Spulen 41 elektrisch verbunden ist. Die Steuertafel 49 ist auch mit einem Außenanschluss 49a verbunden. Die beiden Spulen 41 empfangen Leistung von dem Außenanschluss 49a durch die Steuertafel 49.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist das Gehäuse 13 eine erste äußere Bezugsfläche 131 und eine zweite äußere Bezugsfläche 132 auf. Die erste äußere Bezugsfläche 131 ist in der Laminierungsrichtung der ersten U-förmigen Kerne 61, der E-förmigen Kerne 63 und der zweiten U-förmigen Kerne 62 näher an den ersten U-förmigen Kernen 61 angeordnet. Die zweite äußere Bezugsfläche 132 ist in der Laminierungsrichtung näher an den zweiten U-förmigen Kernen 62 angeordnet. Die erste und die zweite äußere Bezugsfläche 131 und 132 sind parallel zueinander. Der feste Kern 43 ist so in dem Gehäuse 13 platziert, dass der feste Kern 43 bezüglich der ersten und der zweiten äußere Bezugsfläche 131 und 132 geneigt ist.
  • Das Gehäuse 13 weist ein erstes und ein zweites Gewindeloch 13h auf, die jeweils zur Aufnahme einer entsprechenden der beiden Schrauben 12 konfiguriert sind. Das erste Gewindeloch 13h ist zwischen der ersten äußere Bezugsfläche 131 und den Abschnitten der ersten U-förmigen Kerne 61, die mindestens ein Teil des ersten äußeren Schenkels 51 sind (den ersten Abschnitten), angeordnet. Das zweite Gewindeloch 13h ist zwischen der zweiten äußeren Bezugsfläche 132 und den Abschnitten der zweiten U-förmigen Kerne 62, die mindestens ein Teil des zweiten äußeren Schenkels 52 sind (den ersten Abschnitten), angeordnet. Die beiden Schrauben 12 erstrecken sich durch den Flansch 11b des Körpers 11 in das erste und das zweite Gewindeloch 13h, wobei sie das Gehäuse 13 an dem Körper 11 fixieren.
  • Es wird nunmehr die Funktionsweise der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn ein elektrischer Strom durch die beiden Spulen 41 geleitet wird, wird ein Magnetfluss durch den festen Kern 43 und den Kolben 42 erzeugt. Demgemäß bewegt sich der Kolben 42 gegen die Druckkraft der Kolbenfeder 44 zu der ersten äußeren Anziehungsfläche 51a, der zweiten äußeren Anziehungsfläche 52a und der mittleren Anziehungsfläche 53a. Dadurch wird die Endfläche 42a des Kolbens 42 in Kontakt mit den Anziehungsflächen 51a, 52a und 53a gebracht.
  • Zu diesem Zeitpunkt schränkt die zwischen der mittleren Anziehungsfläche 53a und der Endfläche 42a des Kolbens 42 erzeugte Anziehungskraft ein Kippen des Kolbens 42 bezüglich des festen Kerns 43 ein. Dies reduziert die Möglichkeit, dass der Kolben 42 bezüglich des festen Kerns 43 kippt, was dazu führt, dass der Abstand zwischen der ersten äußeren Anziehungsfläche 51a und der Endfläche 42a des Kolbens 42 von dem Abstand zwischen der zweiten äußeren Anziehungsfläche 52a und der Endfläche 42a des Kolbens 42 verschieden ist.
  • Da die mittlere Anziehungsfläche 53a einen größeren Flächeninhalt als sowohl die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a aufweist, ist es im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der die mittlere Anziehungsfläche 53a einen Flächeninhalt aufweist, der kleiner als sowohl die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a oder gleich diesen ist, darüber hinaus wahrscheinlicher, dass der Magnetfluss zu der mittleren Anziehungsfläche 53a fließt. Es ist somit weniger wahrscheinlich, dass der feste Kern 43 magnetisch gesättigt wird. Dies schränkt eine Reduzierung der zwischen der ersten äußeren Anziehungsfläche 51a und der Endfläche 42a des Kolbens 42, zwischen der zweiten äußeren Anziehungsfläche 52a und der Endfläche 42a des Kolbens 42 und zwischen der mittleren Anziehungsfläche 53a und der Endfläche 42a des Kolbens 42 erzeugten Anziehungskraft ein. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Kolben 42 bezüglich des festen Kerns 43 kippt.
  • Wenn sich der Kolben 42 bewegt, bewegt die Druckkraft der Ventilfeder 33 den ersten und den zweiten Ventilschaft 31 und 32. Dies bewegt das erste Ventilglied 31a von dem ersten Auslassventilsitz 25 weg und bewegt das zweite Ventilglied 32a von dem zweiten Zufuhrventilsitz 22 weg. Dann wird das erste Ventilglied 31a auf den ersten Zufuhrventilsitz 21 aufgesetzt, und das zweite Ventilglied 32a wird auf den zweiten Auslassventilsitz 29 aufgesetzt. Infolgedessen wird die Kommunikation zwischen dem Zufuhranschluss 15 und dem ersten Ausgangsanschluss 16 über das Loch 14d mit kleinem Durchmesser und die erste Ventilkammer 26 gesperrt, und der erste Ausgangsanschluss 16 kommuniziert über das erste Ventilglied 26, die Innenseite des ersten Verschlusses 23 und das Kommunikationsloch 23b mit dem ersten Auslassanschluss 18. Darüber hinaus kommuniziert der Zufuhranschluss 15 über das Loch 14d mit kleinem Durchmesser und die zweite Ventilkammer 30 mit dem zweiten Ausgangsanschluss 17, und die Kommunikation zwischen dem zweiten Ausgangsanschluss 17 und dem zweiten Auslassanschluss 19 über die zweite Ventilkammer 30, die Innenseite des zweiten Verschlusses 27 und das Kommunikationsloch 27b wird gesperrt.
  • Wenn die beiden Spulen 41 entregt werden, endet der durch den festen Kern 43 und den Kolben 42 passierende Magnetfluss. Dann bewegt die Druckkraft der Kolbenfeder 44 den Kolben 42 in einer von der ersten äußeren Anziehungsfläche 51a, der zweiten äußeren Anziehungsfläche 52a und mittleren Anziehungsfläche 53a weg verlaufenden Richtung. Der Kolben 42 presst den ersten und den zweiten Ventilschaft 31 und 32 gegen die Druckkraft der Ventilfeder 33. Dadurch werden der erste und der zweite Ventilschaft 31 und 32 bewegt. Insbesondere bewegt sich das erste Ventilglied 31a von dem ersten Zufuhrventilsitz 21 weg, und das zweite Ventilglied 32a bewegt sich von dem zweiten Auslassventilsitz 29 weg. Dann wird das erste Ventilglied 31a auf den ersten Auslassventilsitz 25 aufgesetzt, und das zweite Ventilglied 32a wird auf den zweiten Zufuhrventilsitz 22 aufgesetzt. Infolgedessen kommuniziert der Zufuhranschluss 15 über das Loch 14d mit kleinem Durchmesser und die erste Ventilkammer 26 mit dem ersten Ausgangsanschluss 16, und die Kommunikation zwischen dem ersten Ausgangsanschluss 16 und dem ersten Auslassanschluss 18 über die erste Ventilkammer 26, die Innenseite des ersten Verschlusses 23 und das Kommunikationsloch 23b ist gesperrt. Darüber hinaus ist die Kommunikation zwischen dem zweiten Zufuhranschluss 15 und dem zweiten Ausgangsanschluss 17 über das Loch 14d mit kleinem Durchmesser und die zweite Ventilkammer 30 gesperrt, und der zweite Ausgangsanschluss 17 kommuniziert über die zweite Ventilkammer 30, die Innenseite des zweiten Verschlusses 27 und das Kommunikationsloch 27b mit dem zweiten Auslassanschluss 19.
  • Das erste Ventilglied 31a und das zweite Ventilglied 32a werden in und außer Kontakt mit dem ersten Zufuhrventilsitz 21 bzw. dem zweiten Zufuhrventilsitz 22 gebracht, wodurch die Fließwege des elektromagnetischen Ventils 10 geschaltet werden.
  • Die erste Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
  • (1-1) Der feste Kern 43 ist E-förmig und weist die Basis 50 und den ersten äußeren Schenkel 51, den zweiten äußeren Schenkel 52 und den mittleren Schenkel 53, die sich von der Basis 50 aus erstrecken, auf. Die Endfläche des ersten äußeren Schenkels 51 gegenüber der Basis 50 ist die erste äußere Anziehungsfläche 51a zum Anziehen des Kolbens 42. Die Endfläche des zweiten äußeren Schenkels 52 gegenüber der Basis 50 ist die zweite äußere Anziehungsfläche 52a zum Anziehen des Kolbens 42. Die Endfläche des mittleren Schenkels 53 gegenüber der Basis 50 ist die mittlere Anziehungsfläche 53a zum Anziehen des Kolbens 42. Bei dieser Konfiguration schränkt die zwischen der mittleren Anziehungsfläche 53a und dem Kolben 42 erzeugte Anziehungskraft ein Kippen des Kolbens 42 bezüglich des festen Kerns 43 ein. Dadurch wird die Möglichkeit reduziert, dass der Kolben 42 bezüglich des festen Kerns 43 kippt, was dazu führt, dass der Abstand zwischen der ersten äußeren Anziehungsfläche 51a und dem Kolben 42 von dem Abstand zwischen der zweiten äußeren Anziehungsfläche 52a und dem Kolben 42 verschieden ist. Da die mittlere Anziehungsfläche 53a einen größeren Flächeninhalt als sowohl die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a aufweist, ist es im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der die mittlere Anziehungsfläche 53a einen Flächeninhalt aufweist, der kleiner als sowohl die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a oder gleich diesen ist, darüber hinaus wahrscheinlicher, dass der Magnetfluss zu der mittleren Anziehungsfläche 53a fließt. Es ist somit weniger wahrscheinlich, dass der feste Kern 43 magnetisch gesättigt wird. Dies schränkt eine Reduzierung der zwischen der ersten äußeren Anziehungsfläche 51a und dem Kolben 42, zwischen der zweiten äußeren Anziehungsfläche 52a und dem Kolben 42 und zwischen der mittleren Anziehungsfläche 53a und dem Kolben 42 erzeugten Anziehungskraft ein. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Kolben 42 bezüglich des festen Kerns 43 kippt. Demgemäß schränkt die oben beschriebene Konfiguration eine magnetische Sättigung des festen Kerns 43 und ein Kippen des Kolbens 42 bezüglich des festen Kerns 43 ein.
  • (1-2) Der feste Kern 43 ist ein Laminat, in dem mindestens erste und zweite U-förmige Kerne 61 und 62 gestapelt sind. Somit kann der feste Kern 43, in dem die mittlere Anziehungsfläche 53a einen größeren Flächeninhalt sowohl als die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a aufweist, einfach durch Schichten mindestens erster und zweiter U-förmiger Kerne 61 und 62 gebildet werden.
  • (1-3) Der feste Kern 43 ist ein Laminat, in dem ein oder mehrere erste U-förmige Kerne 61 und ein oder mehrere E-förmige Kerne 63 und ein oder mehrere zweite U-förmige Kerne 62 in dieser Reihenfolge gestapelt sind. Der feste Kern 43 ist durch Platzieren der ersten U-förmige Kerne 61 auf einer Seite der E-förmigen Kerne 63 und Platzieren der zweiten U-förmige Kerne 62 auf der anderen Seite der E-förmigen Kerne 63 in der Laminierungsrichtung gebildet. Dies gestattet es, die ersten und zweiten U-förmige Kerne 61 und 62 und die E-förmigen Kerne 63 auf eine stabile Weise zu stapeln.
  • (1-4) Der feste Kern 43 ist so in dem Gehäuse 13 platziert, dass der feste Kern 43 bezüglich der ersten und der zweiten äußere Bezugsfläche 131 und 132 geneigt ist. Das Gehäuse 13 weist das erste und das zweite Gewindeloch 13h auf, die jeweils eine entsprechende der beiden Schrauben 12 aufnehmen. Das erste Gewindeloch 13h ist zwischen der ersten äußere Bezugsfläche 131 und den Abschnitten der ersten U-förmigen Kerne 61, die mindestens ein Teil des ersten äußeren Schenkels 51 sind (den ersten Abschnitten), angeordnet. Das zweite Gewindeloch 13h ist zwischen der zweiten äußeren Bezugsfläche 132 und den Abschnitten der zweiten U-förmigen Kerne 62, die mindestens ein Teil des zweiten äußeren Schenkels 52 sind (den ersten Abschnitten), angeordnet. Der bezüglich der ersten und der zweiten äußeren Bezugsfläche 131 und 132 geneigte feste Kern 43 lässt Räume in dem Gehäuse 13 zum Platzieren der beiden Gewindelöcher 13h. Dadurch kann das Gehäuse 13 eine kleinere Größe aufweisen, wodurch eine Verkleinerung der Gesamtgröße des elektromagnetischen Ventils 10 ermöglicht wird.
  • (1-5) Eine Spule 41 ist sowohl um den Umfang des ersten äußeren Schenkels 51 als auch den Umfang des zweiten äußeren Schenkels 52 gewickelt. Dadurch kann jede Spule 41 eine kleinere Größe als die bei einer Konfiguration haben, bei der eine Spule 41 nur um den Umfang des mittleren Schenkels 53 gewickelt ist, um eine Anziehungskraft zwischen der ersten äußeren Anziehungsfläche 51a und dem Kolben 42, zwischen der zweiten äußeren Anziehungsfläche 52a und dem Kolben 42 und zwischen der mittleren Anziehungsfläche 53a und dem Kolben 42 zu erzeugen. Somit ist es möglich, die Gesamtgröße des elektromagnetischen Ventils 10 zu reduzieren.
  • (1-6) Zum Bilden eines festen Kerns 43, in dem die mittlere Anziehungsfläche 53a einen größeren Flächeninhalt sowohl als die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a aufweist, können zum Beispiel zwei U-förmige Kerne in der Breitenrichtung nebeneinander angeordnet werden, so dass ihre Schenkelabschnitte den mittleren Schenkel bilden. Diese beiden in der Breitenrichtung angeordneten U-förmigen Kerne vergrößern jedoch die Größe des festen Kerns 43 in der Breitenrichtung. Die vorliegende Ausführungsform schichtet hingegen einfach die ersten U-förmigen Kerne 61, die E-förmigen Kerne 63 und die zweiten U-förmigen Kerne 62 zum Bilden des festen Kerns 43, in dem die mittlere Anziehungsfläche 53a einen größeren Flächeninhalt sowohl als die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a aufweist, wodurch der feste Kern 43 in der Breitenrichtung eine kleinere Größe aufweisen kann.
  • (1-7) Wenn der feste Kern 43 durch Anordnen von zwei U-förmigen Kernen in der Breitenrichtung gebildet wird, wäre es für die erste äußere Anziehungsfläche 51a, die zweite äußere Anziehungsfläche 52a und die mittlere Anziehungsfläche 53a schwierig, eine geeignete Ebenheit aufzuweisen. Somit würden nach dem Platzieren der beiden U-förmigen Kerne in das Gehäuse 13 durch Kunststoffguss die Anziehungsflächen 51a, 52a und 53a ein Schleifen zusammen mit der Endfläche 13a des Gehäuses 13 erfordern, um ihre Ebenheit zu erhöhen. Dies würde die Herstellung verkomplizieren. Die vorliegende Ausführungsform bildet hingegen den festen Kern 43 durch Schichten der ersten U-förmigen Kerne 61, der E-förmigen Kerne 63 und der zweiten U-förmigen Kerne 62, wodurch die erste äußere Anziehungsfläche 51a, die zweite äußere Anziehungsfläche 52a und die mittlere Anziehungsfläche 53a eine höhere Ebenheit aufweisen. Darüber hinaus können die Anziehungsflächen 51a, 52a und 53a des festen Kerns 43, der ein Laminat der ersten U-förmigen Kerne 61, der E-förmigen Kerne 63 und der zweiten U-förmigen Kerne 62 ist, vor dem Platzieren in das Gehäuse 13 durch Kunststoffguss geschliffen werden, wodurch die Herstellung erleichtert wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Auf die 7 bis 9 bezugnehmend, wird nunmehr ein elektromagnetisches Ventil gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Bei der Beschreibung der zweiten Ausführungsform werden jenen Komponenten, die gleich den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform sind, die gleichen Bezugszahlen verliehen. Solche Komponenten werden nicht ausführlich beschrieben.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, ist der Basisabschnitt 61a jedes ersten U-förmigen Kerns 61 so gebogen, dass der mit dem ersten Schenkelabschnitt 61b verbundene Teil relativ zu dem mit dem zweiten Schenkelabschnitt 61c verbundenen Teil zu den E-förmigen Kernen 63 hin versetzt ist. Somit ist der erste Schenkelabschnitt 61b des ersten U-förmigen Kerns 61 relativ zu dem zweiten Schenkelabschnitt 61c zu den E-förmigen Kernen 63 hin versetzt.
  • Der Basisabschnitt 62a jedes zweiten U-förmigen Kerns 62 ist so gebogen, dass der mit dem ersten Schenkelabschnitt 62b verbundene Teil relativ zu dem mit dem zweiten Schenkelabschnitt 62c verbundenen Teil in Richtung der E-förmigen Kerne 63 versetzt ist. Somit ist der erste Schenkelabschnitt 62b des zweiten U-förmigen Kerns 62 zu dem zweiten Schenkelabschnitt 62c in Richtung der E-förmigen Kerne 63 versetzt.
  • Der Basisabschnitt 63a jedes E-förmigen Kerns 63 ist so gebogen, dass der erste äußere Schenkelabschnitt 63b zu dem mit dem mittleren Schenkelabschnitt 63d verbundenen Teil in Richtung der zweiten U-förmigen Kerne 62 versetzt ist und dass der mit dem zweiten äußeren Schenkelabschnitt 63c verbundene Teil zu dem mit dem mittleren Schenkelabschnitt 63d verbundenen Teil in Richtung der ersten U-förmigen Kerne 61 versetzt ist. Somit ist der erste äußere Schenkelabschnitt 63b zu dem mittleren Schenkelabschnitt 63d in Richtung der zweiten U-förmigen Kerne 62 versetzt, und der zweite äußere Schenkelabschnitt 63c ist zu dem mittleren Schenkelabschnitt 63d in Richtung der ersten U-förmigen Kerne 61 versetzt.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist in der Laminierungsrichtung der ersten U-förmigen Kerne 61, der E-förmigen Kerne 63 und der zweiten U-förmigen Kerne 62 die durch einen ersten äußeren Schenkelabschnitt 63b gebildete Endfläche des ersten äußeren Schenkels 51 an der gleichen Stelle wie die durch einen zweiten Schenkelabschnitt 62c gebildete Endfläche des mittleren Schenkels 53 ausgebildet. In dieser Laminierungsrichtung ist die durch einen zweiten äußeren Schenkelabschnitt 63c gebildete Endfläche des zweiten äußeren Schenkels 52 an der gleichen Stelle angeordnet wie die durch einen zweiten Schenkelabschnitt 61c gebildete Endfläche des mittleren Schenkels 53.
  • Der erste Schenkelabschnitt 61b, der der Abschnitt eines ersten U-förmigen Kerns 61, der den ersten äußeren Schenkel 51 bildet (ein erster Abschnitt) ist, ist zu dem zweiten Schenkelabschnitt 61c, der der Abschnitt des ersten U-förmigen Kerns 61, der den mittleren Schenkel 53 bildet (ein dritter Abschnitt) ist, in Richtung der zweiten äußeren Bezugsfläche 132 des Gehäuses 13 versetzt. Der erste Schenkelabschnitt 62b, der der Abschnitt eines zweiten U-förmigen Kerns 62, der den zweiten äußeren Schenkel 52 bildet (ein erster Abschnitt) ist, ist zu dem zweiten Schenkelabschnitt 62c, der der Abschnitt des zweiten U-förmigen Kerns 62, der den mittleren Schenkel 53 bildet (ein dritter Abschnitt) ist, in Richtung der ersten äußeren Bezugsfläche 131 des Gehäuses 13 versetzt.
  • Das erste Gewindeloch 13h ist zwischen der ersten äußeren Bezugsfläche 131 und den Abschnitten der ersten U-förmigen Kerne 61, die mindestens ein Teil des ersten äußeren Schenkels 51 sind (den ersten Abschnitten), angeordnet. Das zweite Gewindeloch 13h ist zwischen der zweiten äußeren Bezugsfläche 132 und den Abschnitten der zweiten U-förmigen Kerne 62, die mindestens ein Teil des zweiten äußeren Schenkels 52 sind (den ersten Abschnitten), angeordnet.
  • Die zweite Ausführungsform weist zusätzlich zu den Vorteilen (1-1), (1-2), (1-3), (1-5), (1-6) und (1-7) der ersten Ausführungsform die folgenden Vorteile auf.
  • (2-1) Der den ersten äußeren Schenkel 51 bildende Abschnitt jedes ersten U-förmigen Kerns 61 (der erste Abschnitt) ist zu dem den mittleren Schenkel 53 bildenden Abschnitt des ersten U-förmigen Kerns 61 (den dritten Abschnitt) in Richtung der zweiten äußeren Bezugsfläche 132 versetzt. Der den zweiten äußeren Schenkel 52 bildende Abschnitt jedes zweiten U-förmigen Kerns 62 (der erste Abschnitt) ist zu dem den mittleren Schenkel 53 bildenden Abschnitt des zweiten U-förmigen Kerns 62 (dem dritten Abschnitt) in Richtung der ersten äußeren Bezugsfläche 131 versetzt. Das erste Gewindeloch 13h ist zwischen der ersten äußeren Bezugsfläche 131 und den ersten Abschnitten der ersten U-förmigen Kerne 61 angeordnet und das zweite Gewindeloch 13h ist zwischen der zweiten äußeren Bezugsfläche 132 und den ersten Abschnitten der zweiten U-förmigen Kerne 62 angeordnet. Durch einen Versatz der ersten Abschnitte der ersten U-förmigen Kerne 61 relativ zu den dritten Abschnitten der ersten U-förmigen Kerne 61 in Richtung der zweiten äußeren Bezugsfläche 132 wird in dem Gehäuse 13 Platz für das erste Gewindeloch 13h geschaffen. Ferner wird durch einen Versatz der ersten Abschnitte der zweiten U-förmigen Kerne 62 zu den dritten Abschnitten der zweiten U-förmigen Kerne 62 in Richtung der ersten äußeren Bezugsfläche 131 in dem Gehäuse 13 ein Raum für das zweite Gewindeloch 13h geschaffen. Dadurch kann das Gehäuse 13 eine kleinere Größe aufweisen, wodurch eine Verkleinerung der Gesamtgröße des elektromagnetischen Ventils 10 ermöglicht wird.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können wie folgt modifiziert werden. Die oben beschriebenen Ausführungsformen und die folgenden Modifikationen können kombiniert werden, solange die kombinierten Modifikationen technisch übereinstimmend miteinander bleiben.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt ist, kann der feste Kern 43 ein Laminat sein, das einen oder mehrere erste U-förmige Kerne 61 und einen oder mehrere zweite U-förmige Kerne 62, aber keinen E-förmigen Kern 63 aufweist. In diesem Fall bilden die ersten Schenkelabschnitte 61b der ersten U-förmigen Kerne 61 den ersten äußeren Schenkel 51 des festen Kerns 43. Die ersten Schenkelabschnitte 62b der zweiten U-förmigen Kerne 62 bilden den zweiten äußeren Schenkel 52 des festen Kerns 43. Die zweiten Schenkelabschnitte 61c der ersten U-förmigen Kerne 61 und die zweiten Schenkelabschnitte 62c der zweiten U-förmigen Kerne 62 bilden die mittleren Schenkel 53 des festen Kerns 43. Der feste Kern 43 kann ein beliebiges Laminat sein, das mindestens erste und zweite U-förmige Kerne 61 und 62 aufweist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform können die durch einen ersten äußeren Schenkelabschnitt 63b gebildete Endfläche des ersten äußeren Schenkels 51 und die durch einen zweiten Schenkelabschnitt 62c gebildete Endfläche des mittleren Schenkels 53 in der Laminierungsrichtung relativ zueinander versetzt sein. Darüber hinaus können die durch einen zweiten äußeren Schenkelabschnitt 63c gebildete Endfläche des zweiten äußeren Schenkels 52 und die durch einen zweiten Schenkelabschnitt 61c gebildete Endfläche des mittleren Schenkels 53 in der Laminierungsrichtung relativ zueinander versetzt sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen können die Breiten der ersten und der zweiten Schenkelabschnitte 61b, 61c, 62b und 62c, der ersten und der zweiten äußeren Schenkelabschnitte 63b und 63c und der mittleren Schenkelabschnitte 63d wie angemessen modifiziert werden. Nichtsdestotrotz muss die mittlere Anziehungsfläche 53a einen größeren Flächeninhalt sowohl als die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a aufweisen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen können die Anzahlen der ersten U-förmigen Kerne 61, der zweiten U-förmigen Kerne 62 und der E-förmigen Kerne 63 wie angemessen modifiziert werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen kann die Spule 41 möglicherweise nur um den Umfang des mittleren Schenkels 53 gewickelt sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen muss der feste Kern 43 kein Laminat aus den ersten U-förmigen Kernen 61, den zweiten U-förmigen Kernen 62 und den E-förmigen Kernen 63 sein, und der feste Kern 43 kann durch ein E-förmiges Kernglied gebildet sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen kann der feste Kern 43, in dem die mittlere Anziehungsfläche 53a einen größeren Flächeninhalt sowohl als die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche 51a und 52a aufweist, zum Beispiel durch Anordnen von zwei U-förmigen Kernen nebeneinander in der Breitenrichtung gebildet sein, wobei die benachbarten Schenkelabschnitte als der mittlere Schenkel dienen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen kann das elektromagnetische Ventil 10 zum Beispiel ein Schaltventil mit drei Anschlüssen sein, das einen Körper 11 mit einem Zufuhranschluss, einem Ausgangsanschluss und einem Auslassanschluss aufweist.
  • An den obigen Beispielen können hinsichtlich Form und Details verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem Wesen und Schutzumfang der Ansprüche und ihrer Äquivalente abzuweichen. Die Beispiele dienen nur der Beschreibung und nicht der Einschränkung. Beschreibungen von Merkmalen in jedem Beispiel sollen als auf ähnliche Merkmale oder Aspekte in anderen Beispielen anwendbar betrachtet werden. Es können geeignete Ergebnisse erzielt werden, wenn Abläufe in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden und/oder wenn Komponenten in einem bzw. einer beschriebenen System, Architektur, Vorrichtung oder Schaltung anders kombiniert werden und/oder durch andere Komponenten oder ihre Äquivalente ersetzt oder ergänzt werden. Der Schutzumfang der Offenbarung wird nicht durch die detaillierte Beschreibung definiert, sondern durch die Ansprüche und ihre Äquivalente. Alle Variationen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche und ihrer Äquivalente sind in der Offenbarung mit aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5502240 [0002]

Claims (6)

  1. Elektromagnetisches Ventil, das ein Solenoid (40) aufweist, wobei das Solenoid (40) Folgendes aufweist: eine Spule (41), einen Kolben (42), der dazu konfiguriert ist, durch magnetische Erregung der Spule (41) bewegt zu werden, einen festen Kern (43), der dazu konfiguriert ist, den Kolben (42) anzuziehen, und eine Kolbenfeder (44), die dazu konfiguriert ist, den Kolben (42) in eine von dem festen Kern (43) weg verlaufende Richtung zu drängen, wobei der feste Kern (43) E-förmig ist und Folgendes aufweist: eine Basis (50), einen ersten äußeren Schenkel (51) und einen zweiten äußeren Schenkel (52), die sich von der Basis aus (50) parallel zueinander erstrecken, und einen mittleren Schenkel (53), der sich von der Basis (50) aus erstreckt und zwischen dem ersten und dem zweiten äußeren Schenkel (52) angeordnet ist, wobei der erste äußere Schenkel (51) ein distales Ende aufweist, das der Basis (50) gegenüberliegt und eine erste äußere Anziehungsfläche (51a) aufweist, die dazu konfiguriert ist, den Kolben (42) anzuziehen, wobei der zweite äußere Schenkel (52) ein distales Ende aufweist, das der Basis (50) gegenüberliegt und eine zweite Anziehungsfläche (52a) aufweist, die dazu konfiguriert ist, den Kolben (42) anzuziehen, wobei der mittlere Schenkel (53) ein distales Ende aufweist, das der Basis (50) gegenüberliegt und eine mittlere Anziehungsfläche (53a) aufweist, die dazu konfiguriert ist, den Kolben (42) anzuziehen, und wobei die mittlere Anziehungsfläche (53a) einen größeren Flächeninhalt sowohl als die erste als auch die zweite äußere Anziehungsfläche (51a, 52a) aufweist.
  2. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, wobei der feste Kern (43) Folgendes aufweist: einen ersten U-förmigen Kern (61), der einen ersten Abschnitt (61b) aufweist, der mindestens ein Teil des ersten äußeren Schenkels (51) ist, einen zweiten Abschnitt (61c), der ein Teil der Basis (50) ist, und einen dritten Abschnitt (61a), der ein Teil des mittleren Schenkels (53) ist, und einen zweiten U-förmigen Kern (62), der einen ersten Abschnitt (61b) aufweist, der mindestens ein Teil des zweiten äußeren Schenkels (52) ist, einen zweiten Abschnitt (61c), der ein Teil der Basis (50) ist, und einen dritten Abschnitt (61a), der ein Teil des mittleren Schenkels (53) ist, und wobei der feste Kern (43) ein Laminat ist, in dem mindestens der erste und der zweite U-förmige Kern (61, 62) gestapelt sind.
  3. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 2, wobei der feste Kern (43) einen E-förmigen Kern (63) aufweist, der ein Teil sowohl der Basis (50), des ersten äußeren Schenkels (51), des zweiten äußeren Schenkels (52) als auch des mittleren Schenkels (53) ist, und der feste Kern (43) ein Laminat ist, in dem der erste U-förmige Kern (61), der E-förmige Kern (63) und der zweite U-förmige Kern (62) in dieser Reihenfolge gestapelt sind.
  4. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend: einen Körper (11), der eine Kolbenkammer (46) definiert, die den Kolben (42) aufnimmt; und ein Gehäuse (13), das aus Kunststoff hergestellt, quaderförmig ausgebildet und durch zwei Schrauben (12) mit dem Körper (11) gekoppelt ist, wobei der feste Kern (43) und die Spule (41) durch Kunststoffguss in dem Gehäuse (13) platziert sind, wobei das Gehäuse (13) Folgendes aufweist: eine erste äußere Bezugsfläche (131), die in einer Laminierungsrichtung, in der der erste und der zweite U-förmige Kern (61, 62) gestapelt sind, näher an dem ersten U-förmigen Kern (61) angeordnet ist, und eine zweite äußere Bezugsfläche (132), die in der Laminierungsrichtung näher an dem zweiten U-förmigen Kern (62) angeordnet ist, wobei die erste und die zweite äußere Bezugsfläche (131, 132) parallel zueinander sind, der feste Kern (43) so in dem Gehäuse (13) platziert ist, dass der feste Kern (43) bezüglich der ersten und der zweiten äußeren Bezugsfläche (131, 132) geneigt ist, wobei das Gehäuse (13) ein erstes und ein zweites Gewindeloch (14b, 14f) aufweist, die jeweils zur Aufnahme einer entsprechenden der beiden Schrauben (12) konfiguriert sind, wobei das erste Gewindeloch (14b) zwischen der ersten äußeren Bezugsfläche (131) und dem ersten Abschnitt (61b) des ersten U-förmigen Kerns (61) angeordnet ist und wobei das zweite Gewindeloch (14f) zwischen der zweiten äußeren Bezugsfläche (132) und dem ersten Abschnitt (61b) des zweiten U-förmigen Kerns (62) angeordnet ist.
  5. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend: einen Körper (11), der eine Kolbenkammer (46) definiert, die den Kolben (42) aufnimmt; und ein Gehäuse (13), das aus Kunststoff hergestellt, quaderförmig ausgebildet und durch zwei Schrauben (12) mit dem Körper (11) gekoppelt ist, wobei der feste Kern (43) und die Spule (41) durch Kunststoffguss in dem Gehäuse (13) platziert sind, wobei das Gehäuse (13) Folgendes aufweist: eine erste äußere Bezugsfläche (131), die in einer Laminierungsrichtung, in der der erste und der zweite U-förmige Kern (61, 62) gestapelt sind, näher an dem ersten U-förmigen Kern (61) angeordnet ist, und eine zweite äußere Bezugsfläche (132), die in der Laminierungsrichtung näher an dem zweiten U-förmigen Kern (62) angeordnet ist, wobei die erste und die zweite äußere Bezugsfläche (131, 132) parallel zueinander sind, wobei der erste Abschnitt (61b) des ersten U-förmigen Kerns (61) relativ zu dem dritten Abschnitt (61a) des ersten U-förmigen Kerns (61) in Richtung der zweiten äußeren Bezugsfläche (132) versetzt ist, wobei der erste Abschnitt (61b) des zweiten U-förmigen Kerns (62) relativ zu dem dritten Abschnitt (61a) des zweiten U-förmigen Kerns (62) in Richtung der ersten äußeren Bezugsfläche (131) versetzt ist, wobei das Gehäuse (13) ein erstes und ein zweites Gewindeloch (14b, 14f) aufweist, die zur Aufnahme der Schrauben (12) konfiguriert sind, wobei das erste Gewindeloch (14b) zwischen der ersten äußeren Bezugsfläche (131) und dem ersten Abschnitt (61b) des ersten U-förmigen Kerns (61) angeordnet ist und wobei das zweite Gewindeloch (14f) zwischen der zweiten äußeren Bezugsfläche (132) und dem ersten Abschnitt (61b) des zweiten U-förmigen Kerns (62) angeordnet ist.
  6. Elektromagnetisches Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Spule (41) eine von mehreren Spulen ist, die jeweils um einen Umfang eines entsprechenden des ersten und zweiten äußeren Schenkels (51, 52) gewickelt ist.
DE102019123166.3A 2018-09-03 2019-08-29 Elektromagnetisches Ventil Active DE102019123166B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-164339 2018-09-03
JP2018164339A JP6867343B2 (ja) 2018-09-03 2018-09-03 電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123166A1 true DE102019123166A1 (de) 2020-03-05
DE102019123166B4 DE102019123166B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=69526965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123166.3A Active DE102019123166B4 (de) 2018-09-03 2019-08-29 Elektromagnetisches Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11512792B2 (de)
JP (1) JP6867343B2 (de)
CN (1) CN110873206B (de)
DE (1) DE102019123166B4 (de)
TW (1) TWI736956B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019079426A1 (en) 2017-10-17 2019-04-25 Automotive Technologies International, Inc. HIGH SPEED VALVE

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2112415B1 (de) * 1970-11-03 1976-07-23 Hartmann & Braun Ag
JPS612982A (ja) * 1984-06-16 1986-01-08 Takashi Hosokawa 電磁弁
JPH07182961A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Fuji Electric Co Ltd 電磁接触器の鉄心保持構造
DE29514508U1 (de) 1995-09-09 1995-11-02 Vacuumschmelze Gmbh Blechpaket für Magnetkerne zum Einsatz in induktiven Bauelementen mit einer Längsöffnung
DE29905883U1 (de) * 1999-03-31 1999-06-17 Festo Ag & Co Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE19928622A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Fev Motorentech Gmbh Längsgeblechter Jochkörper für einen Elektromagneten
JP2001126922A (ja) * 1999-10-27 2001-05-11 Honda Motor Co Ltd 電磁アクチュエータのコア
JP4588246B2 (ja) * 2001-04-20 2010-11-24 三菱電機株式会社 電磁マグネット及びこれを用いた制動装置
FR2849101B1 (fr) * 2002-12-23 2006-09-22 Johnson Controls Automotive Electronics Actionneur electromagnetique de soupape bibobine a aimant permanent
US7178704B2 (en) * 2004-04-15 2007-02-20 Nordson Corporation Electrically-operated dispenser
CN101447322A (zh) * 2007-11-26 2009-06-03 台龙电子股份有限公司 组合式线架的换流器结构
JP5101456B2 (ja) * 2008-10-21 2012-12-19 三菱重工業株式会社 ソレノイド式電磁弁装置
CN103717953B (zh) * 2011-07-14 2015-10-07 株式会社小金井 电磁阀
CN102518859B (zh) * 2011-12-08 2013-06-26 合肥美亚光电技术股份有限公司 电磁阀和电磁阀系统
CN102592779A (zh) * 2012-03-29 2012-07-18 江西直方数控动力有限公司 电控单体泵用防水防爆浇封型电磁铁
US9281114B2 (en) * 2014-03-11 2016-03-08 Buescher Developments, Llc Stator for electronic fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020037960A (ja) 2020-03-12
CN110873206B (zh) 2021-11-09
TW202014629A (zh) 2020-04-16
US11512792B2 (en) 2022-11-29
DE102019123166B4 (de) 2023-02-23
JP6867343B2 (ja) 2021-04-28
TWI736956B (zh) 2021-08-21
CN110873206A (zh) 2020-03-10
US20200072377A1 (en) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334159C2 (de)
DE10347452B4 (de) Aktuator, Verfahren zur Herstellung des Aktuators und Leistungsschalter, der mit dem Aktuator ausgestattet ist
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE69929636T2 (de) Gehäuse für elektronisches Bauelement
DE112009001937T5 (de) Schichttransformator für DC/DC-Umwandler
DE102005021637A1 (de) Elektromagnetventil
DE102016104304A1 (de) Magnetventil
DE3124830A1 (de) "mikrowellenschalter fuer mehrere schaltstellungen mit unabhaengigen abschluessen"
DE112018001496T5 (de) Drosselspule und Stromversorgungsschaltung
DE102012003175A1 (de) Magnetventil
DE102018113899A1 (de) Drossel mit Eisenkernen und Spulen
DE102018005108B4 (de) Drossel mit äußerem Umfangseisenkern und Eisenkernspulen
DE102014112614A1 (de) Filterbauteil mit wicklungslosen magnetischem Ringkern
DE19603784C2 (de) Drosselspule
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE102019123166A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102012109066A1 (de) Solenoid
DE10160013A1 (de) Ständerbefestigungsbauweise eines Kolbenmotors
DE112017004711T5 (de) Hydraulische steuervorrichtung und bremssteuervorrichtung
DE3334158C1 (de) Magnetventil
DE602004011143T2 (de) Magnetische Kernanordnung und Verfahren zum Zusammenbau
DE2654111C2 (de)
DE2704587C2 (de) Schütz
DE202020106238U1 (de) Netzfilter
DE19645813A1 (de) Aktive Abschirmmagneten mit einzigem Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final