DE102019123134A1 - Verfahren und einrichtung zur automatisierten unterstützung zur instandhaltung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur automatisierten unterstützung zur instandhaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102019123134A1
DE102019123134A1 DE102019123134.5A DE102019123134A DE102019123134A1 DE 102019123134 A1 DE102019123134 A1 DE 102019123134A1 DE 102019123134 A DE102019123134 A DE 102019123134A DE 102019123134 A1 DE102019123134 A1 DE 102019123134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
vehicle
fluid
vehicle location
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123134.5A
Other languages
English (en)
Inventor
John Naum Vangelov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019123134A1 publication Critical patent/DE102019123134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0633Lists, e.g. purchase orders, compilation or processing
    • G06Q30/0635Processing of requisition or of purchase orders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/006Indicating maintenance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein Verfahren und eine Einrichtung zur automatisierten Unterstützung zur Instandhaltung bereit. Ein System beinhaltet einen Prozessor, der zum Detektieren einer Bedingung konfiguriert ist, die einem niedrigen Fahrzeugfluidfüllstand entspricht. Der Prozessor ist ferner zum Bestimmen, ob Ersatzfluid zur Vor-Ort-Lieferung zu einem Fahrzeugstandort innerhalb eines vordefinierten Zeitraums verfügbar ist, konfiguriert. Der Prozessor ist zusätzlich konfiguriert zum Anbieten des Fluids einem Benutzer durch eine Fahrzeug-HMI als Reaktion auf die Verfügbarkeit zur Vor-Ort-Lieferung und als Reaktion darauf, dass der Benutzer dem Kaufen des Fluids zustimmt, Anweisen der Aussendung einer Liefereinheit zum Liefern des Fluids.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die veranschaulichenden Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen Verfahren und Einrichtungen zur automatisierten Unterstützung zur Instandhaltung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Das Aufkommen von internetbasiertem Handel hat eine Reihe neuer Produkterwartungen für Verbraucher hervorgerufen. Während der typische Kauf einst einen Gang zum Geschäft, eine Auswahl aus den verfügbaren Waren und einen Gang zu einem anderen Geschäft erforderte, falls ein gewünschtes Produkt nicht verfügbar war, steht den Kunden durch Websites für Online-Shopping eine ganze Welt voller Verbrauchsgüter bereit. An einem derartigen Kauf ist oftmals das Bestellen eines Produkts und Warten auf einen Lieferzeitraum beteiligt, der oftmals mehrere Tage oder eine Woche bis zur Ankunft beträgt.
  • Während dies als einer der frühen Nachteile derartiger Bestellungen betrachtet wurde, haben die Verbraucher das Liefermodell angenommen. Mehrere Tage zu warten und dafür eine größere Auswahl und oft einen besseren Preis zu bekommen, wird nun als annehmbarer Kompromiss angesehen. Ferner muss der Verbraucher sein Haus nicht mehr für das Produkt verlassen, sondern das Produkt kommt stattdessen zu ihm nach Hause.
  • Während dieses Modell für die Lieferung und den Kauf vieler Waren gut funktionieren kann, gibt es dennoch eine Reihe von Produkten, auf die ein Verbraucher nicht tage- oder auch stundenlang wartet. Zum Beispiel würden nur wenige Verbraucher eine Pizza bestellen und eine Lieferung zwei Tage später akzeptieren. Dementsprechend gibt es nach wie vor eine große Anzahl von Händlern, die dringendere Bedürfnisse bedienen.
  • Ein anderes Problem beim Modell mit der Lieferung nach Hause besteht darin, dass ein Benutzer nicht immer zu Hause ist. Wenn Lebensmittel oder andere Waren zur unverzüglichen Nutzung gekauft werden, ist der Benutzer häufig nicht einfach für diese Waren kurz außer Haus, sondern weiter weg unterwegs. Ein ähnliches Szenario wäre es, falls sich ein Fahrzeug in einer Situation mit einem niedrigen Kraftstoff- oder Fluidfüllstand befindet. Die Tatsache, dass das Problem tatsächlich bezüglich des Fahrzeugs selbst besteht, verschlimmert die Situation, da das Beförderungsmittel, auf das man sich stützen würde, um das Problem zu beheben, selbst der Gegenstand des Problems ist. Dementsprechend kann es nicht ratsam oder auch nicht möglich sein, das Fahrzeug zu verwenden, um ein Ersatzteil oder -fluid zu erlangen. Stattdessen wird typischerweise ein Abschleppfahrzeug oder Pannenhilfefahrzeug gerufen. Somit haben die aktuellen Modelle für Handel auf Abruf noch kein Dienstleistungsniveau erreicht, um sich auf alle derartigen Situationen einzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer ersten veranschaulichenden Ausführungsform beinhaltet ein System einen Prozessor, der zum Detektieren einer Bedingung konfiguriert ist, die einem niedrigen Fahrzeugfluidfüllstand entspricht. Der Prozessor ist ferner zum Bestimmen, ob Ersatzfluid zur Vor-Ort-Lieferung zu einem Fahrzeugstandort innerhalb eines vordefinierten Zeitraums verfügbar ist, konfiguriert. Der Prozessor ist zusätzlich konfiguriert zum Anbieten des Fluids einem Benutzer durch eine Fahrzeug-HMI als Reaktion auf die Verfügbarkeit zur Vor-Ort-Lieferung und als Reaktion darauf, dass der Benutzer dem Kaufen des Fluids zustimmt, Anweisen der Aussendung einer Liefereinheit zum Liefern des Fluids.
  • In einer zweiten veranschaulichenden Ausführungsform beinhaltet ein System einen Prozessor, der zum Empfangen einer Anforderung der Lieferung eines Teils oder Fluids zu einem Fahrzeugstandort konfiguriert ist. Der Prozessor ist ferner konfiguriert zum Bestimmen einer Vielzahl von Einheiten innerhalb einer vordefinierten Entfernung von dem Fahrzeugstandort, die eine Fähigkeit zum Erfüllen der Anforderung innerhalb eines vordefinierten Zeitraums angegeben hat. Der Prozessor ist zusätzlich konfiguriert zum Auswählen einer der Vielzahl von Einheiten zur Anforderungserfüllung und Anweisen der Einheit zum Erfüllen der Anforderung an dem Fahrzeugstandort.
  • In einer dritten veranschaulichenden Ausführungsform beinhaltet ein System einen Prozessor, der zum Detektieren eines Fahrzeugdiagnosecodes konfiguriert ist. Der Prozessor ist ferner zum Bestimmen, dass ein dem Diagnosecode zugeordneter Zustand vor Ort an einem Fahrzeugstandort behoben werden kann, auf Grundlage von vordefinierten behebbaren Zuständen konfiguriert. Der Prozessor ist zudem zum Bestimmen, dass ein Fahrzeugteil oder -fluid zur Vor-Ort-Behebung verfügbar ist, konfiguriert. Ferner ist der Prozessor konfiguriert zum Abschließen eines Bestellprozesses zum Bestellen des Teils oder Fluids und Anweisen der Aussendung einer Lieferung des Teils oder Fluids zu dem Fahrzeugstandort.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein veranschaulichendes Fahrzeugrechensystem;
    • 2 zeigt einen veranschaulichenden Bedingungserkennungsprozess;
    • 3 zeigt einen veranschaulichenden Bestellungsprozess;
    • 4 zeigt einen veranschaulichenden Bestellungserfüllungsprozess; und
    • 5 zeigt einen veranschaulichenden Lieferprozess.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Je nach Bedarf sind hier detaillierte Ausführungsformen offenbart; es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich veranschaulichend sind und in verschiedenen und alternativen Formen einbezogen werden können. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Deshalb sind hier offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielfältige Umsetzung des beanspruchten Gegenstands zu lehren.
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Blocktopologie für ein fahrzeugbasiertes Rechensystem 1 (vehicle based computing system - VCS) für ein Fahrzeug 31. Ein Beispiel für ein derartiges fahrzeugbasiertes Rechensystem 1 ist das SYNC-System, das von THE FORD MOTOR COMPANY hergestellt wird. Ein mit einem fahrzeugbasierten Rechensystem ausgestattetes Fahrzeug kann eine visuelle Frontend-Schnittstelle 4 enthalten, die in dem Fahrzeug angeordnet ist. Der Benutzer kann zudem dazu in der Lage sein, mit der Schnittstelle zu interagieren, falls sie zum Beispiel mit einer Touchscreen-Anzeige bereitgestellt ist. In einer anderen veranschaulichenden Ausführungsform erfolgt die Interaktion durch Tastendrücke, ein Sprachdialogsystem mit automatischer Spracherkennung und Sprachsynthese.
  • In der in 1 gezeigten veranschaulichenden Ausführungsform 1 steuert ein Prozessor 3 mindestens einen Teil des Betriebs des fahrzeugbasierten Rechensystems. Der innerhalb des Fahrzeugs bereitgestellte Prozessor ermöglicht das fahrzeuginterne Verarbeiten von Befehlen und Routinen. Ferner ist der Prozessor sowohl mit nichtdauerhaftem 5 als auch dauerhaftem Speicher 7 verbunden. In dieser veranschaulichenden Ausführungsform handelt es sich bei dem nichtdauerhaften Speicher um Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM) und bei dem dauerhaften Speicher um ein Festplattenlaufwerk (hard disk drive - HDD) oder Flash-Speicher. Im Allgemeinen kann dauerhafter (nichtflüchtiger) Speicher alle Speicherformen beinhalten, die Daten aufbewahren, wenn ein Computer oder eine andere Vorrichtung heruntergefahren ist. Dazu gehören unter anderem HDDs, CDs, DVDs, Magnetbänder, Festkörperlaufwerke, tragbare USB-Laufwerke und jede beliebige andere geeignete Form von dauerhaftem Speicher.
  • Der Prozessor ist zudem mit einer Reihe unterschiedlicher Eingänge bereitgestellt, die es dem Benutzer ermöglichen, über eine Schnittstelle mit dem Prozessor zu interagieren. In dieser veranschaulichenden Ausführungsform sind ein Mikrofon 29, ein Hilfseingang 25 (für Eingang 33), ein USB-Eingang 23, ein GPS-Eingang 24, der Bildschirm 4, der eine Touchscreen-Anzeige sein kann, und ein BLUETOOTH-Eingang 15 alle bereitgestellt. Ein Eingangswähler 51 ist ebenfalls bereitgestellt, um es einem Benutzer zu ermöglichen, zwischen verschiedenen Eingängen zu wechseln. Eingaben sowohl an das Mikrofon als auch den Hilfsanschluss werden durch einen Wandler 27 von analog zu digital umgewandelt, bevor sie an den Prozessor weitergeleitet werden. Wenngleich nicht gezeigt, können zahlreiche Fahrzeugkomponenten und Hilfskomponenten, die mit dem VCS in Kommunikation stehen, ein Fahrzeugnetz (wie etwa unter anderem einen CAN-Bus) verwenden, um Daten an das und von dem VCS (oder Komponenten davon) weiterzuleiten.
  • Ausgänge zu dem System können unter anderem eine visuelle Anzeige 4 und einen Lautsprecher 13 oder einen Stereosystemausgang beinhalten. Der Lautsprecher ist mit einem Verstärker 11 verbunden und empfängt sein Signal durch einen Digital-Analog-Wandler 9 von dem Prozessor 3. Eine Ausgabe kann zudem entlang der bidirektionalen Datenströme, die bei jeweils 19 bzw. 21 gezeigt sind, an eine entfernte BLUETOOTH-Vorrichtung, wie etwa die PND 54, oder eine USB-Vorrichtung, wie etwa die Fahrzeugnavigationsvorrichtung 60, übertragen werden.
  • In einer veranschaulichenden Ausführungsform verwendet das System 1 den BLUETOOTH-Sendeempfänger 15, um mit der Mobilvorrichtung 53 eines Benutzers zu kommunizieren 17 (z. B. einem Mobiltelefon, Smartphone, PDA oder einer beliebigen anderen Vorrichtung, die sich mit einem drahtlosen Fernnetz verbinden kann). Die Mobilvorrichtung (im Folgenden als ND (nomadic device) bezeichnet) 53 kann dann verwendet werden, um zum Beispiel durch Kommunikation 55 mit einem Mobilfunkmast 57 mit einem Netz 61 außerhalb des Fahrzeugs 31 zu kommunizieren 59. In einigen Ausführungsformen kann es sich bei dem Mast 57 um einen WLAN-Zugangspunkt handeln.
  • Beispielhafte Kommunikation zwischen der ND 53 und dem BLUETOOTH-Sendeempfänger 15 ist durch das Signal 14 dargestellt.
  • Das Koppeln der ND 53 und des BLUETOOTH-Sendeempfängers 15 kann durch eine Taste 52 oder eine ähnliche Eingabe angewiesen werden. Dementsprechend wird die CPU angewiesen, dass der fahrzeuginterne BLUETOOTH-Sendeempfänger mit einem BLUETOOTH-Sendeempfänger in einer Mobilvorrichtung gekoppelt wird.
  • Zwischen der CPU 3 und dem Netz 61 können Daten zum Beispiel unter Verwendung eines Datentarifs, Daten über Sprache oder DTMF-Töne kommuniziert werden, die der ND 53 zugeordnet sind. Alternativ kann es wünschenswert sein, ein bordeigenes Modem 63 einzuschließen, das eine Antenne 18 aufweist, um Daten zwischen der CPU 3 und dem Netz 61 über das Sprachband zu kommunizieren 16. Die ND 53 kann dann dazu verwendet werden, zum Beispiel durch Kommunikation 55 mit einem Mobilfunkmast 57 mit einem Netz 61 außerhalb des Fahrzeugs 31 zu kommunizieren 59. In einigen Ausführungsformen kann das Modem 63 Kommunikation 20 mit dem Mast 57 aufbauen, um mit dem Netz 61 zu kommunizieren. Als nicht einschränkendes Beispiel kann es sich bei dem Modem 63 um ein USB-Mobilfunkmodem und bei der Kommunikation 20 um Mobilfunkkommunikation handeln.
  • In einer veranschaulichenden Ausführungsform ist der Prozessor mit einem Betriebssystem bereitgestellt, das eine API zum Kommunizieren mit einer Modemanwendungssoftware beinhaltet. Die Modemanwendungssoftware kann auf ein eingebettetes Modul oder Firmware auf dem BLUETOOTH-Sendeempfänger zugreifen, um die drahtlose Kommunikation mit einem entfernten BLUETOOTH-Sendeempfänger (wie er etwa in einer Mobilvorrichtung zu finden ist) abzuschließen. Bei Bluetooth handelt es sich um eine Teilmenge der Protokolle aus IEEE 802 PAN (Personal Area Network). Die Protokolle IEEE 802 LAN (Local Area Network) beinhalten WLAN und weisen eine beträchtliche Kreuzfunktionalität mit IEEE 802 PAN auf. Beide sind für die drahtlose Kommunikation innerhalb eines Fahrzeugs geeignet. Weitere Kommunikationsmittel, die in diesem Bereich verwendet werden können, sind optische Freiraumkommunikation (wie etwa IrDA) und nicht standardisierte Verbraucher-IR-Protokolle.
  • In einer anderen Ausführungsform beinhaltet die ND 53 ein Modem zur Sprachband- oder Breitbanddatenkommunikation. In der Daten-über-Sprache-Ausführungsform kann eine Technik umgesetzt werden, die als Frequenzmultiplexverfahren bekannt ist, wenn der Besitzer der Mobilvorrichtung über die Vorrichtung sprechen kann, während Daten übertragen werden. Zu anderen Zeitpunkten, wenn der Besitzer die Vorrichtung nicht verwendet, kann die gesamte Bandbreite (in einem Beispiel 300 Hz bis 3,4 kHz) für die Datenübertragung verwendet werden. Wenngleich das Frequenzmultiplexverfahren bei der analogen Mobilfunkkommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem Internet geläufig sein kann und nach wie vor verwendet wird, wurde es weitgehend durch Hybride von Codemultiplexverfahren (Code Domain Multiple Access - CDMA), Zeitmultiplexverfahren (Time Domain Multiple Access - TDMA), Raummultiplexverfahren (Space Domain Multiple Access - SDMA) zur digitalen Mobilfunkkommunikation ersetzt. Falls der Benutzer über einen der Mobilvorrichtung zugeordneten Datentarif verfügt, besteht die Möglichkeit, dass der Datentarif eine Breitbandübertragung ermöglicht und das System eine wesentlich größere Bandbreite verwenden könnte (was die Datenübertragungsgeschwindigkeit erhöht). In noch einer anderen Ausführungsform wird die ND 53 durch eine Mobilfunkkommunikationsvorrichtung (nicht gezeigt) ersetzt, die in das Fahrzeug 31 eingebaut ist. In noch einer anderen Ausführungsform kann die ND 53 eine Vorrichtung eines drahtlosen lokalen Netzes (local area network - LAN) sein, die zum Beispiel (und ohne Einschränkung) über ein 802.11g-Netz (d. h. WLAN) oder ein WiMax-Netz kommunizieren kann.
  • In einer Ausführungsform können eingehende Daten über Daten-über-Sprache oder einen Datentarif durch die Mobilvorrichtung, durch den bordeigenen BLUETOOTH-Sendeempfänger und in den internen Prozessor 3 des Fahrzeugs weitergeleitet werden. Im Falle bestimmter temporärer Daten können die Daten zum Beispiel auf dem HDD oder einem anderen Speichermedium 7 gespeichert werden, bis die Daten nicht mehr benötigt werden.
  • Zusätzliche Quellen, die eine Schnittstelle mit dem Fahrzeug herstellen können, beinhalten eine persönliche Navigationsvorrichtung 54, die zum Beispiel einen USB-Anschluss 56 und/oder eine Antenne 58 aufweist, eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung 60, die einen USB-Anschluss 62 oder anderen Anschluss aufweist, eine fahrzeuginterne GPS-Vorrichtung 24 oder ein entferntes Navigationssystem (nicht gezeigt), das eine Verbindung mit dem Netzwerk 61 aufweist. Bei USB handelt es sich um eines einer Klasse serieller Netzwerkprotokolle. Die seriellen Protokolle IEEE 1394 (FireWire™ (Apple), i.LINK™ (Sony) und Lynx™ (Texas Instruments)), EIA (Electronics Industry Association), IEEE 1284 (Centronics Port), S/PDIF (Sony/Philips Digital Interconnect Format) und USB-IF (USB Implementers Forum) bilden das Rückgrat der seriellen Vorrichtung-zu-Vorrichtung-Standards. Die Mehrheit der Protokolle kann entweder für die elektrische oder die optische Kommunikation umgesetzt werden.
  • Ferner könnte die CPU mit vielfältigen anderen Hilfsvorrichtungen 65 in Kommunikation stehen. Diese Vorrichtungen können durch eine drahtlose 67 oder drahtgebundene 69 Verbindung verbunden sein. Die Hilfsvorrichtung 65 kann unter anderem persönliche Medienwiedergabevorrichtungen, drahtlose Gesundheitsvorrichtungen, tragbare Computer und dergleichen beinhalten.
  • Zudem oder alternativ könnte die CPU mit einem fahrzeugbasierten drahtlosen Router 73 verbunden sein, zum Beispiel unter Verwendung eines Sendeempfängers 71 für WLAN (IEEE 802.11). Dies könnte es der CPU ermöglichen, sich mit Fernnetzen in Reichweite des lokalen Routers 73 zu verbinden.
  • Zusätzlich zur Ausführung beispielhafter Prozesse durch ein Fahrzeugrechensystem, das in einem Fahrzeug angeordnet ist, können die beispielhaften Prozesse in bestimmten Ausführungsformen durch ein Rechensystem ausgeführt werden, das mit einem Fahrzeugrechensystem in Kommunikation steht. Ein derartiges System kann unter anderem eine drahtlose Vorrichtung (z. B. unter anderem ein Mobiltelefon) oder ein durch die drahtlose Vorrichtung verbundenes entferntes Rechensystem (z. B. unter anderem einen Server) beinhalten. Zusammen können derartige Systeme als dem Fahrzeug zugeordnete Rechensysteme (vehicle associated computing systems - VACS) bezeichnet werden. In bestimmten Ausführungsformen können bestimmte Komponenten des VACS in Abhängigkeit von der konkreten Umsetzung des Systems bestimmte Teile eines Prozesses durchführen. Falls ein Prozess beispielsweise und nicht einschränkend einen Schritt des Sendens oder Empfangens von Informationen mit einer gekoppelten drahtlosen Vorrichtung aufweist, ist es wahrscheinlich, dass die drahtlose Vorrichtung diesen Teil des Prozesses nicht durchführt, da die drahtlose Vorrichtung Informationen nicht sich selbst bzw. von sich selbst „senden und empfangen“ würde. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, wann es unangemessen ist, ein bestimmtes Rechensystem auf eine gegebene Lösung anzuwenden.
  • In jeder der hier erörterten veranschaulichenden Ausführungsformen ist ein beispielhaftes, nicht einschränkendes Beispiel für einen Prozess gezeigt, der durch ein Rechensystem durchgeführt werden kann. In Bezug auf jeden Prozess ist es möglich, dass das Rechensystem, das den Prozess ausführt, für den beschränkten Zweck der Ausführung des Prozesses als Spezialprozessor zum Durchführen des Prozesses konfiguriert wird. Alle Prozesse müssen nicht in ihrer Gesamtheit durchgeführt werden und sind als Beispiele für Prozesstypen zu verstehen, die durchgeführt werden können, um Elemente der Erfindung zu erreichen.
  • Zusätzliche Schritte können nach Bedarf zu den beispielhaften Prozessen hinzugefügt oder daraus entfernt werden.
  • In Bezug auf die veranschaulichenden Ausführungsformen, die in den Figuren beschrieben sind, die veranschaulichende Prozessabläufe zeigen, ist anzumerken, dass ein Universalprozessor vorübergehend als Spezialprozessor zum Zwecke des Ausführens einiger oder aller der beispielhaften Verfahren, die durch diese Figuren gezeigt sind, aktiviert werden kann. Wenn Code ausgeführt wird, der Anweisungen zum Durchführen einiger oder aller Schritte des Verfahrens bereitstellt, kann der Prozessor erneut vorübergehend als Spezialprozessor umfunktioniert werden, und zwar so lange, bis das Verfahren abgeschlossen ist. In einem anderen Beispiel kann in einem angemessenen Ausmaß Firmware, die gemäß einem vorkonfigurierten Prozessor agiert, veranlassen, dass der Prozessor als Spezialprozessor agiert, der zum Zwecke des Durchführens des Verfahrens oder einer angemessenen Variation davon bereitgestellt ist.
  • Bei wachsendem Interesse an Lieferung auf Abruf (wie bereits bezüglich des Modells zur Lieferung nach Hause erörtert) besteht ein Bedarf an genauerer und schnellerer Lieferung. Es ist oftmals schwierig, ein Geschäftsmodell um derartige Lieferung herum aufzubauen, da Bedürfnisse stark variieren und Bedarfsniveaus ebenfalls variieren können. Die veranschaulichenden Ausführungsformen stellen eine Möglichkeit bereit, um ein derartiges Modell in einen bestehenden Mechaniker- oder Autoteile-/Händlerbetrieb einzubeziehen, sodass das Risiko der Konzentration allein auf das Abrufmodell abgeschwächt wird. Dies kann die Kundenzugänglichkeit für bestehende Mechaniker und Händler erweitern, während gleichzeitig die Unannehmlichkeiten für Kunden abgeschwächt werden und ein verbessertes Kundenerlebnis bereitgestellt wird.
  • Die veranschaulichenden Ausführungsformen ermöglichen die automatische Bestimmung, dass ein Fluid einen niedrigen Füllstand aufweist oder ein Teil fehlerhaft ist, und das Bestellen und die Vor-Ort-Lieferung einer Lösung. Falls zum Beispiel Getriebefluid eines Fahrzeugs einen niedrigen Füllstand aufweist, könnte das Fahrzeug diese Bedingung erkennen und Fluid von einem lokalen Zulieferer bestellen, sodass das Fluid geliefert werden könnte, während der Benutzer auf der Arbeit ist (oder während der Benutzer wartet). Da der Backend-Server einen verfügbaren Teile- oder Fluidzulieferer finden und die Verfügbarkeit einer rechtzeitigen Lieferung bestätigen kann, kann der Kunde die schwierige und lästige Aufgabe vermeiden, das Problem zu erkennen und einen lokalen Zulieferer zu finden, der dabei hilft, das Problem zu beheben. Das gleiche Modell kann hinsichtlich fehlerhafter Teile, niedriger Fluidfüllstände und auch Kraftstoff eingesetzt werden. In weiterentwickelten Modellen könnten auch Drohnen oder andere autonome Fahrzeuge die Waren liefern, sodass ein zentralisiertes Zuliefergeschäft vielfältige unverzügliche Lieferanforderungen sehr schnell bedienen kann, was den Umsatz und die öffentliche Wahrnehmung erhöht und die Wartezeit für die Kunden minimiert. Personen können üblicherweise nicht tagelang warten, bis derartige Probleme behoben werden, und die veranschaulichenden Ausführungsformen verbessern Erkennungs-, Bestell- und Liefersysteme auf eine Art und Weise, bei der einkalkuliert wird, dass nicht gewartet werden kann.
  • In anderen Beispielen können autonome Fahrzeuge ähnliche Pannenhilfe benötigen. In diesen Beispielen kann das Fahrzeug mit Entscheidungsprozessen dazu ausgestattet sein, wann und wo derartige Dienstleistungen stattfinden können oder sollten. Das Fahrzeug könnte zu einem Dienstleistungsort umgeleitet werden, doch es kann nützlicher sein, dass die Dienstleistung zu dem Fahrzeug kommt oder auf dieses trifft. Dies kann ermöglichen, dass ein AV weitgehend entlang geplanter Routen weiterfährt und auf einen Techniker nach einer Absetzung oder auf dem Weg zu einem Ziel trifft. Indem ein derartiges Treffen eingeplant wird, kann das Fahrzeug eine minimale Ausfallzeit aufweisen. Der Zugang zu dem Fahrzeug kann durch das Fahrzeug bereitgestellt werden, wenn das Fahrzeug auf den Techniker trifft. Da das Fahrzeug (zum Beispiel ohne Fahrgäste) zu einem Treffen mit dem Techniker fahren kann, können noch größere Effizienzen hinsichtlich der Erfüllung erlangt werden.
  • Falls das Fahrzeug zum Beispiel ein von einem Menschen gefahrenes Fahrzeug ist und der Mensch auf der Arbeit ist, kann ein Techniker 20 Minuten fahren müssen, um das Fahrzeug zu erreichen. Andererseits könnte ein autonomes Fahrzeug den Fahrgast bei der Arbeit absetzen und eine Route fahren, die sowohl das Fahrzeug in Richtung einer nächsten Abholung bewegt als auch die Strecke verkürzt, die der Techniker fahren müsste. Die Auswahl einer Dienstleistungseinheit und Routenplanung zur Lieferung kann einkalkulieren, wo das Fahrzeug als Nächstes hinfährt, sodass der zweckmäßige Techniker mit der minimalen Fahr- und Ausfallzeit gewählt werden kann (d. h. es könnte sich um eine ganz andere Dienstleistungseinheit handeln als in dem Fall, dass das Fahrzeug an dem Absetzort geparkt bleibt).
  • 2 zeigt einen veranschaulichenden Bedingungserkennungsprozess. Es ist nützlich, nicht zu warten, bis einem Fahrzeug ein Fluid vollständig ausgeht oder bis ein Teil vollständig ausfällt, bevor die Korrektur angegangen wird. Leider können Benutzer häufig wegen Zeitplanung, Reisen und/oder Rückstau und Öffnungszeiten von Dienstleistungszentren nichts gegen einen Diagnosecode unternehmen. Das bedeutet, selbst wenn ein Diagnosecode angibt, dass das Scheibenwischerfluid einen niedrigen Füllstand aufweist oder dass das Getriebefluid aufgefüllt werden muss, kann der Benutzer einem Zentrum nicht nahe genug sein, kein offenes Zentrum finden oder nicht einmal wissen, wie das Problem anzugehen ist.
  • Wenngleich Benutzer sicherlich einen Notfalltechniker rufen könnten, besteht die Wahrnehmung, dass derartige Anrufe erfordern, dass der Benutzer über lange Zeiträume neben einem Fahrzeug sitzt und auf einen Techniker wartet. Falls sich diese Wahrnehmung aufgrund einer Änderung einer Dienstleistung ändern kann, sind Benutzer wahrscheinlich proaktiver, wenn sie Situationen angehen, in denen eine kleine Fehlerbehebung ein großes Problem verhindern kann.
  • In diesem Beispiel versucht der Prozess, eine Bedingung mit niedrigem Fluidfüllstand zu diagnostizieren, obwohl der gleiche Prozess vielfältige an Ort und Stelle behebbare Bedingungen diagnostizieren könnte, bei denen, falls ein Teil verfügbar wäre oder ein Techniker verfügbar wäre, das Problem sehr schnell und einfach korrigiert werden könnte. Falls der Prozess, der das Fluid/Teil überwacht 201, detektiert 203, dass ein Fluidfüllstand niedrig ist oder ein Teil einen Ersatz oder eine Wartung gebrauchen könnte, kann der Prozess bestimmen 205, ob das Teil/Fluid auf Abruf geliefert werden kann. Teile und Fluide unterscheiden sich, doch wenn sich die Beschreibung auf eines davon bezieht, kann sie sich alternativ auch auf das andere beziehen, es sei denn, das alternative Beispiele würde keinen Sinn ergeben. Fluid kann unter anderem Motorfluide und auch Kraftstoff beinhalten. Ladung kann ebenfalls auf ähnliche Art und Weise in einem auf Abruf lieferbaren Modell bereitgestellt werden, indem ein Wartungstechniker mit Ladefähigkeit und/oder auch eine Drohne mit Ladefähigkeit ausgesendet wird (die z. B. einen tragbaren entladbaren Batterieladepack trägt).
  • Lieferung auf Abruf kann unter anderem durch die Vernünftigkeit eines Ersatzes an Ort und Stelle (z. B. kann es nicht vernünftig sein, einem Fahrer Bremsbeläge zu liefern, der nicht dazu imstande wäre, sie zu installieren, es sei denn, das System weiß, dass der Fahrer diese Installation durchführen könnte oder das Fahrzeug dies bewerkstelligen könnte), die Verfügbarkeit des Fluids/Teils, die Verfügbarkeit eines Technikers oder einer Drohne, falls eines davon notwendig ist, die Verfügbarkeit eines Fahrers zum Liefern/Installieren des Teils usw. bedingt sein.
  • Wenngleich Unternehmen typischerweise Pannenhilfeprogramme mit bestimmten Einheiten aufweisen, können diese Konzepte ermöglichen, dass ein lokaler Mechaniker als Teilzeit-Pannenhilfeeinheit umfunktioniert wird, insbesondere für den Zweck der Installation eines Teils oder Fluids, die ein sehr niedriges Fertigkeitsniveau erfordern kann (z. B. kann selbst ein neuer Mechaniker verstehen, wie Öl in ein Fahrzeug zu geben ist). Falls das Teil nicht unverzüglich verfügbar ist, kann das System berechnen, wie lange es dauern kann, bis das Teil geliefert wird, und einen Teilbestellungsprozess anbieten 207, der unverzüglich verarbeitet und ermöglicht werden kann. Dadurch ermöglicht selbst dann, wenn ein Benutzer nicht unverzüglich Hilfe bekommen kann, die unverzügliche Verfügbarkeit der Bestellung, dass der Benutzer den Ersatz zumindest bestellt, bevor er dies vergisst. Die Erfüllung der Bestellung kann vor Ort an dem Fahrzeug, vor Ort am Aufenthaltsort des Benutzers und/oder zu Hause erfolgen.
  • Zur Fahrzeugerfüllung vor Ort kann der Prozess auf Grundlage des Standorts eines Fahrzeugs bestimmen, wann ein Teil verfügbar ist. Ein Dienstleistungsliefertechniker oder eine Drohne kann ausgesendet werden, damit er bzw. sie sich zu einem Fahrzeug begibt, und der Prozess kann einem Telefon des Benutzers die eingehende Lieferung zu den GPS-Koordinaten des Fahrzeugs mitteilen. Alternativ kann das Teil zu den GPS-Koordinaten des Telefons des Benutzers ausgesendet werden und eine ähnliche Benachrichtigung bereitgestellt werden. Da die Zeit oft entscheidend ist, muss der Benutzer so nicht unbedingt auf eine Lieferung des Teils oder Fluids nach Hause warten, auch wenn das Teil oder Fluid nicht unverzüglich zur Lieferung verfügbar ist. In diesem Beispiel geht der Prozess zu 301 über, falls das Teil als eines charakterisiert ist, das auf Abruf verfügbar sein könnte für das eine Vor-Ort-Korrektur vernünftig ist.
  • 3 zeigt einen veranschaulichenden Bestellungsprozess. Dieser Prozess versucht zu bestimmen, ob ein Teil, das zur Lieferung auf Abruf geeignet ist, tatsächlich zur Lieferung auf Abruf verfügbar ist. Dazu kann zum Beispiel gehören, dass die lokale Verfügbarkeit des Teils oder Fluids bestimmt wird, bestimmt wird, ob eine Vor-Ort-Installation notwendig ist, die Verfügbarkeit eines Lieferfahrzeugs bestimmt wird und eine ungefähre Lieferzeit bestimmt wird.
  • In diesem Beispiel prüft 301 der Prozess den Standort eines Fahrzeugs oder eines Benutzertelefons abhängig davon, ob das Teil/Fluid zu dem Fahrzeug oder Telefon geliefert wird. Falls der Prozess als Reaktion auf einen Diagnosecode ausgeführt wird, kann der Prozess einen unmittelbaren Standort oder einen Zielstandort bestimmen, da es sein kann, dass der Benutzer nicht tatsächlich anhalten und auf Scheibenwischerfluid warten muss, und eine Vor-Ort-Lieferung an einem Ziel völlig vernünftig sein kann. Da der Prozess einen zukünftigen Standort bestimmen kann sowie einen gegenwärtigen Standort, kann der Prozess, falls ein Ziel bekannt ist, unter Verwendung von einem der Standorte planen sowie unter Verwendung des Standorts des Telefons eines Benutzers, falls sich der Benutzer von einem Fahrzeug entfernt hat und/oder plant, sich von dem Fahrzeug zu entfernen.
  • Falls die Lieferung zu dem für die Bestimmung verwendeten Standort nicht möglich ist, kann der Prozess zu der Prozedur zum Bestellen 207 übergehen oder der Prozess könnte andere Standorte prüfen (z. B. bewegt sich das Fahrzeug, die Lieferung zum aktuellen Standort ist nicht möglich, aber die Lieferung zum Zielstandort ist möglich). Falls die Lieferung möglich ist, kann der Prozess zudem bestimmen 305, ob eine Drohnenlieferung möglich ist. Wenngleich dies derzeit äußerst unüblich ist, werden Anstrengungen unternommen, um die vernünftige drohnenbasierte Lieferung von Waren zu ermöglichen. Der Vorteil dieser konkreten Situation besteht darin, dass die Lieferung üblicherweise eine kleine, separate Bestellung ist. Speziell ausgestattete Drohnen, z. B. eine Drohne mit einem Luftverdichter, könnten sogar Reifenauffüllungen liefern. Andere Drohnen könne Fluide und Teile liefern, und solange das Fahrzeug nicht mit einer Möglichkeit ausgestattet ist, einen Drohnenlieferung zu empfangen, kann die Drohne erfordern, dass ein Benutzer an dem Fahrzeug vorhanden ist, um die Bestellung zu empfangen.
  • Falls keine Drohne zum Erfüllen der Lieferung verwendet wird, kann ein Lieferfahrer auch ein Techniker sein, der das Teil/Fluid bei der Lieferung installieren kann. In diesem Szenario kann es sein, dass der Benutzer den Fahrer zum Zweck des Fahrzeugzugangs treffen muss, oder in anderen Beispielen könnte der Benutzer einen kurzzeitigen Zugangscode zur Verwendung durch den Fahrer senden. Falls der Prozess vollautomatisiert wäre, könnte das Fahrzeug diesen Code sogar bereitstellen und senden, obwohl es den Benutzer benachrichtigen kann, falls der Benutzer dem nicht zustimmen möchte. In anderen Beispielen könnte der Fahrer die Lieferung in einem Kofferraum oder einem anderen Fach ablegen, das für Lieferungszwecke spezialisiert ist, und den Benutzer benachrichtigen, wenn die Lieferung abgeschlossen worden ist. Falls eine Person das Teil liefert, geht der Prozess zum Bereitstellen 311 von Bestellanweisungen über, die das Vereinbaren von womöglich erforderlichen Zugangsübergaben oder Treffzeitpunkten beinhalten können.
  • Falls eine Drohne die Waren liefert, wie etwa von einer Stelle eines Mechanikers oder einem autonomen Knotenpunkt, der zum Beispiel durch einen Hersteller bereitgestellt sein kann, prüft 307 der Prozess, ob eine Drohne unverzüglich verfügbar ist oder wann eine Drohne verfügbar sein wird. Da Drohnen kurze Zyklen fliegen können, können sie schnell verfügbar werden, auch wenn sie nicht unverzüglich verfügbar sind. Falls eine Drohne innerhalb eines geeigneten Zeitfensters verfügbar sein wird 309, kann der Prozess die Drohne reservieren oder anfordern 313 und dann mit dem übrigen Bestellungsprozess fortfahren. Andernfalls kann der Prozess zu der von einem Menschen ermöglichten Bestell- und Lieferprozedur abzweigen, als ob die Drohne keine Option wäre.
  • 4 zeigt einen veranschaulichenden Bestellungserfüllungsprozess. In diesem Beispiel bestimmt der Prozess die Verfügbarkeit von lokalen Stellen eines Mechanikers oder Dienstleisters und bietet einen Prozess an, durch den diese Stellen versuchen können, die Bestellung zu erfüllen, um die Effizienz und Kosten für den Kunden zu verbessern.
  • Der Prozess empfängt 401 eine Bestellanforderung, die durch eine Angabe erzeugt werden kann, dass ein Fahrzeug während eines bekannten Lieferbereichs versucht, ein Teil oder Fluid auf Abruf zu bestellen. Der Prozess 403 prüft lokale Dienstleister, die im Voraus als für Anforderungen von Dienstleistungen auf Abruf verfügbar identifiziert worden sind. Da die Einplanung für diese Anforderungen effektiv dynamisch ist, kann die momentane Verfügbarkeit einer gegebenen Einheit nicht bekannt sein, es sei denn, diese Einheiten melden die Verfügbarkeit einer zentralen Stelle.
  • Der Prozess bietet 405 dann eine „Gebotsoption“ für die Dienstleistung an. Hierbei handelt es sich um ein rein optionales Konzept, doch es kann zu höheren Effizienzen für Kunden und/oder annehmbare Dienstleistungskosten für Dienstleister führen. Falls zum Beispiel ein Teil geliefert wird, kann der Preis des Teils mit einem Rabatt angeboten werden, und dies verhindert, dass der Kunde Angebote vergleichen muss. Dasselbe gilt für Dienstleistungen. Die Abgabe von Geboten kann auch hinsichtlich der Zeitplanung stattfinden, wodurch Geschäfte bieten können, wie lange sie brauchen, um eine Bestellung zu erfüllen, und dann können zur Sicherstellung der Einhaltung der zukünftige Zugang oder zukünftige Kosten des Teils/der Dienstleistung auf Grundlage von Nichterfüllung von Zusicherungen gekürzt werden.
  • 5 zeigt einen veranschaulichenden Lieferprozess. In diesem veranschaulichenden Beispiel empfängt 501 der Prozess eine Lieferbestätigung, die angibt, dass das angeforderte Produkt durch eine gegebene Einheit zu einem gegebenen Standort auf Grundlage eines gegebenen Satzes von Parametern geliefert wird. Dazu kann zum Beispiel die unmittelbare Lieferung eines Produkts (direkt zu dem Benutzer) oder die fahrzeuginterne Lieferung zu einem Fahrzeugladeraum oder -einstieg gehören.
  • Insofern der Benutzer eine Art Zugang oder Anwesenheit für die Lieferung bereitstellen muss, sendet der Prozess 503 dem Benutzer zudem einen Satz Lieferanweisungen. Für die unmittelbare Lieferung könnte dies zum Beispiel „Ihr Paket kommt um oder gegen 09:30 Uhr an, bitte finden Sie sich zu dieser Zeit an Ihrem Fahrzeug oder dem anderen vorgegebenen Standort ein“ beinhalten. Für die fahrzeuginterne Lieferung könnte die Benachrichtigung in etwa „Ihr Paket wird zwischen 10 Uhr und 12 Uhr zu Ihrem Fahrzeug geliefert, bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug während dieses Zeitraums auf einem zugänglichen Parkplatz im Freien geparkt ist“ lauten.
  • Falls die Lieferung nicht unmittelbar ist, kann der Prozess einfach einen Benutzer benachrichtigen 507, wenn die Lieferung abgeschossen ist. Falls die Lieferung unmittelbar ist, kann der Prozess 509 Live-Daten zum Nachverfolgen des Fahrers oder der Drohne an den Benutzer senden 509. Diese Daten können auch für fahrzeuginterne Lieferungen gesendet werden, doch sie können für unmittelbare Lieferungen noch nützlicher sein, da der Benutzer auf Grundlage der Nachverfolgung einer erwarteten Ankunftszeit besser planen kann, wann er die Drohne/den Fahrer trifft. Zusätzlich zum Senden der Daten kann eine Benutzeranwendung Live-Nachverfolgungsdaten anzeigen, die es dem Benutzer ermöglichen können, dem Weg eines Fahrers oder einer Drohne zu einem im Voraus geplanten Lieferort zu verfolgen.
  • Indem die Bestellung auf Abruf auf Grundlage von bekannten Warenbeständen in der lokalen Nähe eines Benutzer-/Fahrzeugstandorts und eine schnelle Erfüllung sowie die Lieferung zu einem anderen Benutzer- oder Fahrzeugstandort als einem Heimatstandort ermöglicht werden, stellen die veranschaulichenden Konzepte und Ausführungsformen Gelegenheiten zum Verbessern der Nützlichkeit und Funktionsweise von Fahrzeugdienstleistungen und dem Ersatz von Teilen und Fluiden bereit. Die hier beschriebenen neuartigen, ungewöhnlichen und untypischen Beispiele und Konzepte zeigen mögliche Verbesserungen auf, die durch Verwendung dieser Beispiele, Konzepte und dergleichen erreichbar sind.
  • Wenngleich vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke beschreibende und nicht einschränkenden Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen zur Umsetzung auf logische Weise kombiniert werden, um situationsgerechte Variationen von hier beschriebenen Ausführungsformen zu bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Prozessor, der zu Folgendem konfiguriert ist: Detektieren, dass ein Pegel von Fahrzeugfluid unter einem Mindestschwellenwert liegt; Bestimmen, ob Ersatzfluid zur Vor-Ort-Lieferung zu einem Fahrzeugstandort innerhalb eines vordefinierten Zeitraums verfügbar ist; als Reaktion auf die Verfügbarkeit zur Vor-Ort-Lieferung Anbieten des Fluids einem Benutzer durch eine Fahrzeug-HMI; und als Reaktion darauf, dass der Benutzer dem Erlangen des Fluids zustimmt, Anweisen der Aussendung einer Liefereinheit zum Liefern des Fluids.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Fahrzeugstandort einen aktuellen Fahrzeugstandort.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Fahrzeugstandort ein vorprogrammiertes Ziel.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Einheit einen Lieferfahrer.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Einheit eine Drohne.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Bestimmung der Lieferverfügbarkeit Bestimmen einer Einheit, die das Fluid vorrätig hat, innerhalb einer vordefinierten Fahrzeit von dem Fahrzeugstandort.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Bestimmung der Lieferverfügbarkeit Bestimmen der Verfügbarkeit der Liefereinheit zum Liefern des Fluids innerhalb des vordefinierten Zeitraums.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Prozessor, der zu Folgendem konfiguriert ist: Empfangen einer Anforderung der Lieferung eines Instandhaltungsartikels zu einem Fahrzeugstandort; Bestimmen einer Vielzahl von Einheiten innerhalb einer vordefinierten Entfernung von dem Fahrzeugstandort, die eine Fähigkeit zum Erfüllen der Anforderung innerhalb eines vordefinierten Zeitraums angegeben hat; Auswählen einer der Vielzahl von Einheiten zur Anforderungserfüllung; und Anweisen der Einheit zum Erfüllen der Anforderung an dem Fahrzeugstandort.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Fahrzeugstandort einen aktuellen Fahrzeugstandort.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Fahrzeugstandort ein vorprogrammiertes Ziel.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner zum Anweisen der Einheit zum Installieren des Instandhaltungsartikels als Teil der Lieferung konfiguriert.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Bestimmung Bestimmen, dass die Vielzahl von Einheiten eine vordefinierte Fähigkeit zum Installieren des Instandhaltungsartikels aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner zu Folgendem konfiguriert: Empfangen einer Benachrichtigung, dass die Einheit eine Lieferung zur Anforderungserfüllung ausgesendet hat; und Benachrichtigen des Benutzers über eine mobile Vorrichtung über die Aussendung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor zum Bereitstellen von Live-Lieferungssendedaten zum Nachverfolgen einer Liefereinheit im Anschluss an das Benachrichtigen des Benutzers konfiguriert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor zum Bereitstellen von Treffanweisungen, die einen Benutzer hinsichtlich eines Treffzeitpunkts anweisen, der eine geschätzte Ankunftszeit der Lieferung angibt, im Anschluss an das Benachrichtigen des Benutzers konfiguriert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Prozessor, der zu Folgendem konfiguriert ist: Detektieren eines Fahrzeugdiagnosecodes; Bestimmen, dass ein dem Diagnosecode zugeordneter Zustand vor Ort an einem Fahrzeugstandort behoben werden kann, auf Grundlage von vordefinierten behebbaren Zuständen; Bestimmen, dass ein Fahrzeugteil oder -fluid zur Vor-Ort-Behebung verfügbar ist; Abschließen eines Bestellprozesses zum Bestellen des Teils oder Fluids; und Anweisen der Aussendung einer Lieferung des Teils oder Fluids zu dem Fahrzeugstandort.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Bestimmung, dass das Fahrzeugteil oder -fluid zur Vor-Ort-Behebung verfügbar ist, Bestimmen, dass ein jeweiliger Teil- oder Fluidzulieferer, der innerhalb einer vordefinierten Entfernung von dem Fahrzeugstandort angeordnet ist, eine verfügbare Lieferung zu dem Fahrzeugstandort innerhalb eines vordefinierten Zeitraums angibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Fahrzeugstandort einen aktuellen Standort.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Fahrzeugstandort ein vorprogrammiertes Ziel.

Claims (15)

  1. System, umfassend: einen Prozessor, der zu Folgendem konfiguriert ist: Detektieren, dass ein Pegel von Fahrzeugfluid unter einem Mindestschwellenwert liegt; Bestimmen, ob Ersatzfluid zur Vor-Ort-Lieferung zu einem Fahrzeugstandort innerhalb eines vordefinierten Zeitraums verfügbar ist; als Reaktion auf die Verfügbarkeit zur Vor-Ort-Lieferung Anbieten des Fluids einem Benutzer durch eine Fahrzeug-HMI; und als Reaktion darauf, dass der Benutzer dem Erlangen des Fluids zustimmt, Anweisen der Aussendung einer Liefereinheit zum Liefern des Fluids.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugstandort einen aktuellen Fahrzeugstandort beinhaltet.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugstandort ein vorprogrammiertes Ziel beinhaltet.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Einheit einen Lieferfahrer beinhaltet.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Einheit eine Drohne beinhaltet.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung der Lieferverfügbarkeit Bestimmen einer Einheit, die das Fluid vorrätig hat, innerhalb einer vordefinierten Fahrzeit von dem Fahrzeugstandort beinhaltet.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung der Lieferverfügbarkeit Bestimmen einer Einheit, die das Fluid vorrätig hat, innerhalb einer vordefinierten Fahrzeit von dem Fahrzeugstandort beinhaltet.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung der Lieferverfügbarkeit Bestimmen der Verfügbarkeit der Liefereinheit zum Liefern des Fluids innerhalb des vordefinierten Zeitraums beinhaltet.
  9. System, umfassend: einen Prozessor, der zu Folgendem konfiguriert ist: Empfangen einer Anforderung der Lieferung eines Instandhaltungsartikels zu einem Fahrzeugstandort; Bestimmen einer Vielzahl von Einheiten innerhalb einer vordefinierten Entfernung von dem Fahrzeugstandort, die eine Fähigkeit zum Erfüllen der Anforderung innerhalb eines vordefinierten Zeitraums angegeben hat; Auswählen einer der Vielzahl von Einheiten zur Anforderungserfüllung; und Anweisen der Einheit zum Erfüllen der Anforderung an dem Fahrzeugstandort.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Fahrzeugstandort einen aktuellen Fahrzeugstandort beinhaltet.
  11. System nach Anspruch 9, wobei der Fahrzeugstandort ein vorprogrammiertes Ziel beinhaltet.
  12. System nach Anspruch 9, wobei der Prozessor ferner zum Anweisen der Einheit zum Installieren des Instandhaltungsartikels als Teil der Lieferung konfiguriert ist.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Bestimmung Bestimmen, dass die Vielzahl von Einheiten eine vordefinierte Fähigkeit zum Installieren des Instandhaltungsartikels aufweist, beinhaltet.
  14. System nach Anspruch 9, wobei der Prozessor ferner zu Folgendem konfiguriert ist: Empfangen einer Benachrichtigung, dass die Einheit eine Lieferung zur Anforderungserfüllung ausgesendet hat; und Benachrichtigen des Benutzers über eine mobile Vorrichtung über die Aussendung.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der Prozessor zum Bereitstellen von Live-Lieferungssendedaten zum Nachverfolgen einer Liefereinheit im Anschluss an das Benachrichtigen des Benutzers konfiguriert ist.
DE102019123134.5A 2018-08-30 2019-08-28 Verfahren und einrichtung zur automatisierten unterstützung zur instandhaltung Pending DE102019123134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/117,271 US11443270B2 (en) 2018-08-30 2018-08-30 Method and apparatus for automated maintenance assistance
US16/117,271 2018-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123134A1 true DE102019123134A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123134.5A Pending DE102019123134A1 (de) 2018-08-30 2019-08-28 Verfahren und einrichtung zur automatisierten unterstützung zur instandhaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11443270B2 (de)
CN (1) CN110874760A (de)
DE (1) DE102019123134A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115362050A (zh) * 2020-03-31 2022-11-18 优雅兄弟有限公司 收件人不在期间配送物品处理方法及其系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339736B1 (en) * 2000-03-31 2002-01-15 International Business Machines Corporation System and method for the distribution of automotive services
CA2526649A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-29 Nnt, Inc. An enterprise resource planning system with integrated vehicle diagnostic and information system
US11017351B2 (en) * 2014-09-12 2021-05-25 Transtar Industries Llc Parts recommendation and procurement system and method
US20160133066A1 (en) * 2014-11-09 2016-05-12 Scope Technologies Holdings Limited System and method for scheduling vehicle maintenance and service
US9466154B2 (en) * 2014-11-21 2016-10-11 International Business Machines Corporation Automated service management
US10319157B2 (en) 2016-03-22 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC System and method for automatic maintenance
US20190378350A1 (en) * 2018-06-07 2019-12-12 Jeffrey Paul DeRouen Method for directing, scheduling, and facilitating maintenance requirements for autonomous vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN110874760A (zh) 2020-03-10
US20200074385A1 (en) 2020-03-05
US11443270B2 (en) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104003A1 (de) Elektrofahrzeugladeplaner
DE102011017590B4 (de) Verfahren zur Fahrzeugdatenaufzeichnung für Fahrzeugservice
DE102017123406A1 (de) Telematikbasierte fahrzeugwertberichte
DE102013222421A1 (de) Mobiles, drahtloses Automobil-Kommunikationssystem für aktivierte Kleinunternehmen
DE102019115259A1 (de) Fahrzeugnutzungsbewertung von fahrern in einem carsharing-service
DE102014115943A1 (de) System und Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs für ein Fern-Reflash-Ereignis
DE102014202307A1 (de) Verfahren und System für personalisierten Vertragshändler-Kundendienst
DE102015222975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bluetooth-Verbindung unter Verwendung eines Bluetooth-Dual-Mode
DE102013201605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Ablieferung von Werbung
DE102015208856A1 (de) Verfahren und System für ein Fahrzeugrechensystem, das zu einer Social Media Website kommuniziert
DE102013201260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von verbraucherinformationen in fahrzeugen
DE102016102186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwarnlichtbehandlung
DE102016125711A1 (de) Applikationssteuerung von primär verbundenen Vorrichtungen ausgehend von sekundär verbundenen Vorrichtungen
DE102015220462A1 (de) Verfahren und systeme zum meiden von zielüberlastung
DE102015111790A1 (de) Flottenfahrzeugnachrüstgeräteüberwachung
DE102019100557A1 (de) Carsharing-system und verfahren
DE102016119114A1 (de) Fahrzeugprozessor und verfahren zum verfolgen und melden von fahrzeugbenutzung und zugeordneten kraftstoffkosten
DE102016121892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Werbung für Kraftstoffpreise und Fulfillment
DE102017107048A1 (de) Systeme und verfahren zur übertragung von produktinformationen an ein mobilgerät
DE102019127629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren und empfehlen von fahrzeugstandorten zur vereinfachung der datenübertragung
DE102019123134A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatisierten unterstützung zur instandhaltung
DE102019113828A1 (de) Verfahren und einrichtung für anpassunbare, mit fahrzeugen zusammenarbeitende geofences
DE102013202905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung von Pannenhilfe
DE102020126460A1 (de) Temporäres speichern von daten lokaler geschäfte in einem fahrzeug
DE102020123234A1 (de) Cloud-speicherung eines digitalen schlüssels eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE