DE102019122890A1 - Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut Download PDF

Info

Publication number
DE102019122890A1
DE102019122890A1 DE102019122890.5A DE102019122890A DE102019122890A1 DE 102019122890 A1 DE102019122890 A1 DE 102019122890A1 DE 102019122890 A DE102019122890 A DE 102019122890A DE 102019122890 A1 DE102019122890 A1 DE 102019122890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection layer
wear protection
grinding
housing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122890.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hoffmann
Ulrich Cieslewicz
Harald Halle
Stephan Muck
Christoph Müller
Florian Tanzmann
Sascha Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Pfeiffer Se
Pfeiffer Se Gebr
Original Assignee
Gebr Pfeiffer Se
Pfeiffer Se Gebr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Pfeiffer Se, Pfeiffer Se Gebr filed Critical Gebr Pfeiffer Se
Priority to DE102019122890.5A priority Critical patent/DE102019122890A1/de
Priority to EP19215182.7A priority patent/EP3785804A1/de
Priority to PCT/EP2020/073830 priority patent/WO2021037898A1/de
Publication of DE102019122890A1 publication Critical patent/DE102019122890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/081Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for treating particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut, umfassend einen Sichter (18), ein Gehäuse (20) und eine Luftzuführung für einen Luftstrom, wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, das gemahlenes Gut durch das Gehäuse (20) zu dem Sichter (18) zu transportieren und wobei im Innern des Gehäuses (20) und/oder im Bereich der Luftzuführung Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht vorgesehen sind, welche ausgelegt sind, an einer Wand im Innern der Vorrichtung wenigstens abschnittsweise eine Verschleißschutzschicht zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Aufbereitung von gemahlenem Gut mit einer Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut.
  • Vorrichtungen zur Aufbereitung von gemahlenem Gut sind häufig in komplexen Anlagen integriert, beispielsweise in einer Vertikalrollenmühle. Vertikalrollenmühlen werden beispielsweise zum Mahlen und Trocknen von mineralischem Mahlgut wie etwa Erzen, Kohle, Zementrohrstoffen, Zementklinker oder Gips eingesetzt. Hierbei wird grob vorzerkleinertes Mahlgut auf eine Mahlschüssel gebracht, auf welcher es mittels Mahlwalzen vermahlen wird.
  • Insbesondere bei mineralischen Materialien weist das gemahlene Gut eine sehr breite Korngrößenverteilung auf. Um Mahlgut mit einer möglichst geringen Korngrößenverteilung bzw. mit einer maximalen Korngröße zu erhalten, erfolgt nach dem Mahlprozess in der Regel ein Sichtungsvorgang, in dem das Mahlgut klassiert wird. Das gemahlene Gut wird hierfür von einem Luftstrom, der das gemahlene Gut vom Mahlteller zu einem Sichter oberhalb des Mahltellers befördert, erfasst. Mahlgut mit einer Korngröße, die geringer als eine vorgegebene Korngröße ist, gelangt durch den Sichter und steht der weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Gemahlenes Gut, welches eine Korngröße größer als die maximal vorgegebene Korngröße aufweist, wird für eine weitere Vermahlung wieder zurück auf die Mahlvorrichtung geführt.
  • Um unter anderem das gemahlenen Gut mittel Luftströmung von dem Mahlteller zu dem Sichter führen zu können, sind der Mahlteller zusammen mit den Mahlwalzen sowie der Sichter in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
  • Da mineralisches Mahlgut in der Regel hart und abrasiv ist, führt dies dazu, dass bei der Vermahlung dieser Rohstoffe insbesondere die Gehäuseinnenwand vergleichsweise schnell durch das gemahlene Gut abgenutzt bzw. beschädigt wird. Befinden sich im Innern des Gehäuses weitere Bauteile, sind diese ebenfalls von den abrasiven Eigenschaften des gemahlenen Guts betroffen.
  • Aus diesem Grund wird das Gehäuse im Inneren mit entsprechenden Schutzelementen ausgekleidet. Das Auskleiden der Innenwand des Gehäuses ist jedoch vergleichsweise aufwändig und kostenintensiv.
  • Eine ähnliche Situation ergibt sich beispielsweise bei einzelnstehenden Sichtern, welche auch als eine Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut zu verstehen sind bzw. eine solche Vorrichtung umfassen.
  • Aus verschiedensten Gründen, beispielsweise aus prozesstechnischen Gründen besteht manchmal die Notwendigkeit, gemahlenes Gut in einem vom Mahlprozess unabhängigen Prozessschritt zu klassieren. Dies erfolgt in diesen oben genannten einzelnstehenden Sichtern, die das gemahlene Gut unter anderem aus Silobeständen erhalten. In den einzelnstehenden Sichtern wird das gemahlene Gut in Feingut und Grobgut unterteilt.
  • Auch hier führt das harte und abrasive gemahlene Gut dazu, dass die Gehäuseinnenwand bzw. die Bauteile des einzelnstehenden Sichters vergleichsweise schnell durch das gemahlene Gut abgenutzt bzw. beschädigt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut bereitzustellen, deren Wände im Innern der Vorrichtung, die mit dem gemahlenen Gut in Berührung kommen, einfach und sicher vor den abrasiven Eigenschaften des gemahlenen Guts geschützt sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut gelöst, umfassend einen Sichter, ein Gehäuse und eine Luftzuführung für einen Luftstrom, wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, das gemahlenes Gut durch das Gehäuse zu dem Sichter zu transportieren, wobei im Innern des Gehäuses und/oder im Bereich der Luftzuführung Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht vorgesehen sind, wobei die Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht ausgelegt sind, an einer Wand im Innern der Vorrichtung, vorzugsweise an einer Innenwand des Gehäuses wenigstens abschnittsweise eine Verschleißschutzschicht zu erzeugen.
  • Unter Wänden im Innern der Vorrichtung sind im Rahmen der Erfindung die Wände aller Bauteile im Innern der Vorrichtung zu verstehen, wobei die Verschleißschutzschicht sinnvollerweise zumindest an den Wänden der Bauteile im Innern der Vorrichtung ausgebildet wird, die unter Produktions- oder Anwendungsbedingungen mit dem gemahlenen Gut in Kontakt kommen.
  • Üblicherweise ist die Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut für die Aufbereitung von mineralischem Gut wie etwa Erzen, Kohle, Zementrohstoffen, Zementklinker oder Gips ausgelegt. Es können jedoch auch andere gemahlene Materialien als die genannten aufbereitet werden.
  • Das Vorsehen von Mitteln zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht im Inneren des Gehäuses und/oder im Bereich der Luftzuführung vereinfacht das Anbringen einer Verschleißschutzschicht deutlich. Die Verschleißschutzschicht kann bei dieser Vorrichtung gezielt nur an den Wänden im Innern der Vorrichtung gebildet werden, die mit dem gemahlenen Gut in Kontakt kommen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Verschleißschutzschicht um eine autogene Verschleißschutzschicht. Unter einer autogenen Verschleißschutzschicht ist eine Verschleißschutzschicht zu verstehen, die sich mit Hilfe der Mittel zur Erzeugung der Verschleißschutzschicht automatisch, d.h. ohne manuelle Hilfe, an einer Wand eines Bauteils, insbesondere an der Innenwand des Gehäuses bildet.
  • Es ist von Vorteil, dass die Verschleißschutzschicht aus pulverisiertem oder gemahlenem Verschleißschutzschichtmaterial besteht, wobei das pulverisierte oder gemahlene Verschleißschutzschichtmaterial vorzugsweise ein mineralischer Stoff ist und beispielsweise eines der folgenden Materialien umfasst: Erze, Zementrohstoffe, Zementklinker oder Gips. Diese aus mineralischem Stoff gebildete Verschleißschutzschicht ist sehr widerstandsfähig gegenüber abrasiven Eigenschaften des in der Vorrichtung aufzubereitenden gemahlenen Guts.
  • Wird die Verschleißschutzschicht gemäß einer bevorzugten Weiterbildung aus dem zur Aufbereitung bestimmten gemahlenen Gut selbst gebildet, kann die Verschleißschutzschicht fortlaufend regeneriert werden. Darüber hinaus wird eine Vermischung des gemahlenen Guts mit anderen Materialien vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht wenigstens eine elektrostatische Aufladevorrichtung, wobei vorzugsweise eine Vielzahl von elektrostatischen Aufladevorrichtungen vorgesehen ist. Mittels der Aufladevorrichtung, bei der das Verschleißschutzschichtmaterial positiv oder negativ aufgeladen wird, lässt sich die Strömungsrichtung des Verschleißschutzschichtmaterials beeinflussen und beispielsweise bewusst in Richtung von Bauteilen, die mit dem gemahlenen Gut in Berührung kommen, lenken.
  • Zur Ausbildung einer autogenen Verschleißschutzschicht wird vorteilhafterweise das elektrostatisch geladene Verschleißschutzschichtmaterial gezielt an einer Wand im Innern der Vorrichtung angelagert, indem an einer Wand im Innern der Vorrichtung wenigstens eine Abscheidevorrichtung vorgesehen oder eine Wand im Innern der Vorrichtung als Abscheidevorrichtung ausgebildet ist, wobei die eine Wand im Innern der Vorrichtung vorzugsweise die Innenwand des Gehäuses ist. Die Abscheidevorrichtung ist hierbei Teil der Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht. Mit Hilfe der Abscheidevorrichtung bildet sich auf einfache Weise eine autogene Verschleißschutzschicht.
  • Es ist weiter von Vorteil, dass die wenigstens eine Aufladevorrichtung vorzugsweise in der Nähe der Abscheidevorrichtung angeordnet ist. Die räumliche Nähe der Aufladevorrichtung und der Abscheidevorrichtung bewirkt eine sichere Anlage des Verschleißschutzschichtmaterials an der einen Wand im Innern der Vorrichtung, insbesondere an der Innenwand des Gehäuses.
  • Da es sich beispielsweise bei der Innenwand des Gehäuses in der Regel um vertikal ausgerichtete Wände handelt, ist es von Vorteil, dass die Abscheidevorrichtung Materialsammelelemente, insbesondere Vertiefungen oder Auflagen aufweist, um das an der Innenwand des Gehäuses abgeschiedene Material sicher an der Gehäusewand zu halten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind an einer Wand im Innern der Vorrichtung zumindest abschnittsweise Längs- und/oder Querstreben vorgesehen, um das abgeschiedene Material sicher an der entsprechenden Wand im Innern der Vorrichtung zu halten. Diese Längs- und/oder Querstreben können die Materialsammelelemente der Abscheidevorrichtung bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufladevorrichtung eine Elektrodenanordnung oder ein Gebläse.
  • Um zu verhindern, dass elektrisch geladenes, gemahlenes Mahlgut dem Mahlvorgang nachgeschaltete Aufbereitungsprozesse negativ beeinflusst, ist es von Vorteil, dass wenigstens eine Entladevorrichtung vorgesehen ist, um elektrisch geladenes Mahlgut zu entladen.
  • Es ist von Vorteil, dass eine Vorrichtung zur Messung der Dicke der Verschleißschutzschicht vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung zur Messung der Dicke der Verschleißschutzschicht vorzugsweise mit einer Steuer-/Regelvorrichtung zur Einstellung der Dicke der Verschleißschutzschicht verbunden ist. Somit lässt sich die Dicke der Verschleißschutzschicht regeln.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut eine Vertikalrollenmühle oder ein einzelnstehender Sichter.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend die folgenden Schritte:
    • • Bereitstellung von pulverisiertem oder gemahlenem Verschleißschutzschichtmaterial;
    • • Beaufschlagung des Verschleißschutzschichtmaterials mit elektrostatischer Ladung mit Hilfe wenigstens einer Aufladevorrichtung;
    • • Befördern des elektrostatisch geladenen Verschleißschutzschichtmaterials zu dem Sichter;
    • • Anlegen eines vorgegebenen elektrischen Potentials an einer Innenwand der Vorrichtung, welches sich von dem Potential des elektrostatisch geladenen Verschleißschutzschichtmaterials unterscheidet;
    • • Anlagern von elektrostatisch geladenem Verschleißschutzschichtmaterial an der Innenwand der Vorrichtung, an welcher das elektrische Potential angelegt ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens wird dieses zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht mit Hilfe von gemahlenem Gut im Inneren einer Vertikalrollenmühle eingesetzt, wobei die Vertikalrollenmühle eine Mahleinheit mit einem Mahlteller und darauf abrollenden Mahlwalzen, einen oberhalb der Mahlwalzen angeordneten Sichter und ein Gehäuse, wobei die Mahleinheit, der Sichter und das Gehäuse einen Mahlraum bilden, sowie Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht aufweist. Das Verfahren umfasst hierbei folgende Schritte:
    • Zunächst wird grob zerkleinerter Rohstoff auf den Mahlteller aufgebracht und der grob zerkleinerte Rohstoff zu gemahlenem Gut mittels der Mahlwalzen gemahlen. Das gemahlene Gut wird mit elektrostatischer Ladung mit Hilfe wenigstens einer Aufladevorrichtung beaufschlagt. Das elektrostatisch geladene, gemahlene Gut wird mittels eines Luftstroms zum Sichter befördert. Gleichzeitig wird an einer Wand im Inneren der Vertikalrollenmühle oder an einer an einer Wand im Inneren der Vertikalrollenmühle angebrachten Vorrichtung im Inneren des Mahlraums ein vorgegebenes elektrisches Potential angelegt, welches sich von dem Potential des elektrisch geladenen gemahlenen Guts unterscheidet. Daraufhin lagert sich das elektrostatisch geladene gemahlene Gut an einer Wand im Inneren der Vertikalrollenmühle oder an einer an einer Wand im Inneren der Vertikalrollenmühle angebrachten Vorrichtung im Inneren des Mahlraums an, an welcher ein elektrisches Potential angelegt ist. Hierdurch wird eine Verschleißschutzschicht, insbesondere eine autogene Verschleißschutzschicht gebildet.
  • So kann entweder die Wand im Inneren der Vertikalrollenmühle selbst auf ein vorgegebenes elektrisches Potential gebracht werden oder es kann eine Vorrichtung, beispielsweise eine Abscheidevorrichtung, vorgesehen sein, die an einer Wand im Inneren der Vertikalrollenmühle befestigt ist und ein vorgegebenes elektrisches Potential aufweist. Aus Sicherheitsgründen wird die Ausführungsform, bei der eine Vorrichtung vorgesehen ist, die an einer Wand im Innern der Vertikalrollenmühle befestigt ist und ein vorgegebenes Potential aufweist, bevorzugt sein.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
    • 1: einen Querschnitt durch eine Vertikalrollenmühle gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2: einen Querschnitt durch eine Vertikalrollenmühle gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3: eine perspektivische Teilansicht des Gehäuses der zweiten Ausführungsform;
    • 4: einen Schnitt durch eine Elektrodenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 5: einen Schnitt durch eine Elektrodenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform
    • 6: einen Schnitt durch eine Elektrodenanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Vertikalrollenmühle 10, welche für die Mahlung und Trocknung von mineralischem Gut wie etwa Erzen, Kohle, Zementrohstoffen, Zementklinkern, Gips ausgelegt ist.
  • Die Vertikalrollenmühle 10 umfasst eine Mahleinheit 12 mit einem Mahlteller 14 und darauf abrollenden Mahlwalzen 16. Oberhalb der Mahleinheit ist ein Sichter 18 vorgesehen. Die Mahleinheit 12 sowie der Sichter 18 sind von einem Gehäuse 20 umgeben. Der Sichter 18, das Gehäuse 20 und die Mahleinheit 12 bilden einen Mahlraum.
  • Das von der Mahleinheit 12 gemahlene Gut wird mit Hilfe eines Luftstroms von dem Mahlteller 14 zum Sichter 18 geführt. Im Innern des Mahlraums ist ein Trichter 22 vorgesehen, welcher gemahlenes Gut, das aufgrund seiner Größe nicht durch den Sichter 18 gelangt ist, wieder zurück auf die Mahleinheit 12 führt.
  • Unterhalb des Mahltellers 14 ist eine erste Aufladevorrichtung 24 vorgesehen, die die durch das Gehäuse strömende Luft elektrostatisch auflädt, wobei die elektrostatisch geladene Luft wiederum das gemahlene Gut auf dem Weg vom Mahlteller 14 zum Sichter 18 elektrostatisch auflädt. Eine zweite Aufladevorrichtung 26 ist in unmittelbarer Nähe der Mahlwalze im Mahlraum vorgesehen und dient primär dazu, das gemahlene Gut selbst elektrostatisch aufzuladen.
  • Die erste und zweite Aufladevorrichtung 24, 26 können eine Elektrodenanordnung oder ein Gebläse sein, wobei die Position, Anordnung und Geometrie der Aufladevorrichtung 24, 26 dem Bauteil im Innern des Mahlraums angepasst ist, welches mit einer autogenen Verschleißschutzschicht überzogen werden soll. Es versteht sich somit, dass die in 1 dargestellte erste und zweite Aufladevorrichtung 24, 26 auch an einer anderen als der angegebenen Position angeordnet sein können.
  • An den Innenwänden des Gehäuses 20 befinden sich Abscheidevorrichtungen, die ein vorgegebenes elektrisches Potential aufweisen, welches sich von dem Potential des elektrisch geladenen gemahlenen Guts unterscheidet. Zusätzlich oder alternativ können Abscheidevorrichtungen auch an anderen Bauteilen der Vertikalrollenmühle im Innern des Mahlraums wie etwa am Trichter 22 vorgesehen sein. Die Abscheidevorrichtungen können beispielsweise Abscheideelektroden sein.
  • Die Aufladevorrichtungen 24, 26 zusammen mit der Abscheidevorrichtung bilden die Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Gehäuse 20 zumindest an seiner Außenseite geerdet.
  • Grob vorzerkleinertes Mahlgut gelangt über nicht dargestellte Mittel auf den Mahlteller 14, auf welchem es mittels der Mahlwalzen 16 vermahlen wird. Unterhalb des Mahltellers 14 strömt Luft, die über eine nicht dargestellte Luftzuführung in die Vertikalrollenmühle 10 eingeleitet wird, ein und wird zwischen Mahlteller und Gehäuse in den Mahlraum geführt. Mittels der ersten Aufladevorrichtung 24 wird bereits diese Luft elektrostatisch aufgeladen und sorgt dafür, dass gemahlenes Gut elektrostatisch aufgeladen wird. Eine zusätzliche Aufladung erhält das gemahlene Gut mittels der zweiten Aufladevorrichtung 26 im Bereich der Mahleinheit. Das gemahlene Mahlgut wird mittels des Luftstroms zu dem Sichter 18 geführt und anschließend aus der Mühle herausgeschleust.
  • Da sich an den Innenwänden des Gehäuses 20 Abscheidevorrichtungen mit einem anderen elektrischen Potential als die elektrostatisch geladenen, gemahlenen Teilchen befinden, werden die elektrostatisch geladenen, gemahlenen Teilchen auf ihrem Weg zum Sichter 18 abgelenkt und lagern sich an der Innenwand des Gehäuses 20 an.
  • Bei nicht dargestellten Ausführungsformen befinden sich Abscheidevorrichtungen auch an den Wänden der Bauteile, die sich im Innern des Gehäuses befinden. In dem Fall, in dem sich die Abscheidevorrichtungen auch an anderen Bauteilen der Vertikalrollenmühle 10 befinden, werden die elektrostatisch geladenen, gemahlenen Teilchen ebenfalls zu den entsprechenden Abscheidevorrichtungen abgelenkt.
  • Hierbei bildet sich eine entsprechende Verschleißschutzschicht selbständig aus, eine sogenannte autogene Verschleißschutzschicht.
  • Die Schichtdicke der Verschleißschutzschicht lässt sich in Abhängigkeit von äußeren Parametern und der Potentialdifferenz zwischen dem elektrostatisch geladenen Mahlgut und den Abscheidevorrichtungen einstellen. Hierfür sind entsprechende Vorrichtungen zur Messung der Schichtdicke der Verschleißschutzschicht sowie Regel- und Steuereinheiten zur Einstellung der Potentialdifferenz vorgesehen.
  • Wenn auch nicht dargestellt, so kann eine Entladevorrichtung im Bereich des Sichters vorgesehen sein, um dem Mahlprozess nachfolgende Aufbereitungsschritte nicht durch elektrostatisch aufgeladenes gemahlenes Gut negativ zu beeinflussen.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass sie Materialsammelvorrichtungen 30 aufweist, die im Innern des Gehäuses vorgesehen sind, um die autogene Verschleißschutzschicht in vertikaler Richtung zu stützen und ein Abgleiten der Verschleißschutzschicht zu verhindern.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, werden die Materialsammelelemente aus einer Vielzahl von Längsstreben 32 und Querstreben 34 gebildet, die entlang der Innenwand des Gehäuses 20 angebracht sind. Die Längs- und Querstreben 32, 34 bilden einen fächerartigen Aufbau, in dem sich das elektrostatisch aufgeladene, gemahlene Gut sammeln kann. Die Materialsammelelemente 30 können Teil der Abscheidevorrichtung sein und somit ein vorgegebenes elektrisches Potential aufweisen.
  • Wenn auch nicht dargestellt, so kann in einer Vertikalrollenmühle eine beliebige Anzahl von Aufladevorrichtungen 24, 26 vorgesehen sein, die an verschiedenen Stellen im Mahlraum, unterhalb des Mahltellers 14 und der Luftzuführung angeordnet sind.
  • Beim Einsatz mehrerer Aufladevorrichtungen 24, 26 in einer Vertikalrollenmühle 10 ist es sinnvoll, dass die Aufladevorrichtungen 24, 26 das gemahlene Gut mit der gleichen Polarität, also entweder positiv oder negativ aufladen, wobei das Potential der verschiedenen Abscheidevorrichtungen entsprechend angepasst ist, um eine ausreichende Potentialdifferenz herzustellen.
  • Es versteht sich, dass auch andere Wände als die dargestellte Innenwand des Gehäuses 20 der Vertikalrollenmühle 10 mit Materialsammelelementen 30 versehen sein können. Darüber hinaus können die Materialsammelelemente 30 auch nur abschnittsweise an einer Wand eines Bauteils im Innern der Vertikalrollenmühle 10 vorgesehen sein. Als Materialsammelelemente 30 eignen sich nicht nur Längs- und Querstreben 32, 34, sondern auch Vertiefungen oder jegliche Art von Auflagen, die eine horizontale Auflagefläche aufweisen.
  • Bei den in Zusammenhang mit den 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsformen wird davon ausgegangen, dass die Verschleißschutzschicht aus dem in der Vertikalrolle gemahlenem Material, dem gemahlenen Gut, gebildet wird. Bei einer alternativen Ausführungsform wird die Verschleißschutzschicht aus einem anderen pulverisierten oder gemahlenen Material gebildet als das, aus dem das gemahlene Gut besteht. Hierbei wird das bereits pulverisierte oder gemahlene Material ohne Vermahlung auf den Mahlteller gebracht und mittels entsprechender Luftführung dem Sichter zugeführt. Hierbei bildet sich in analoger Weise zu dem beschriebenen Verfahren eine Verschleißschutzschicht aus. Diese Ausführungsform ist beispielsweise bei der Vermahlung von Kohle in einer Vertikalrollenmühle sinnvoll, da eine Verschleißschutzschicht aus der gemahlenen Kohle selbst ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die aus der Aufladevorrichtung und der Abscheidevorrichtung gebildeten Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht in einem einzelnstehenden Sichter angeordnet. Hierbei sind die Aufladevorrichtung und die Abscheidevorrichtung in dem Gehäuse des Sichters und/oder im Sichter an den Stellen angebracht, an denen das gemahlene Gut entlangströmt, so dass auch hier die Wände, die mit dem gemahlenen Gut in Verbindung kommen, vor dem abrasiven gemahlenen Gut geschützt sind. Wie bei der Vertikalrollenmühle können auch hier Materialsammelelemente an den entsprechenden Wänden vorgesehen sein. Die Materialsammelelemente des einzelnstehenden Sichters können analog wie bei der Vertikalrollenmühle ausgebildet sein. Analog wie bei der Vertikalrollenmühle kann die Verschleißschutzschicht aus dem gleichen Material wie das gemahlene Gut oder einem anderen Material als das gemahlene Gut, das mittels des einzelnstehenden Sichters aufbereitet wird, bestehen.
  • In den 4 bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen von Aufladevorrichtungen dargestellt, die für den Einsatz in Vertikalrollenmühlen bzw. einzelnstehenden Sichtern besonders geeignet sind.
  • Die in 4 dargestellte Aufladevorrichtung 50 umfasst ein Elektrodengehäuse 52, das aus einem keramischen Material gebildet ist. Im Inneren des Elektrodengehäuses 52 befindet sich im Abstand von den Wänden 54 des Elektrodengehäuses 52 eine stabförmige Elektrode 56 mit einer Elektrodenspitze 58. Die Elektrodenspitze 58 ist mit Abstand von der Öffnung 60 des Gehäuses 52 im Inneren des Elektrodengehäuses 52 angeordnet. Konzentrisch zu dem Elektrodengehäuse 52 befindet sich an dem der Elektrodenspitze 58 abgewandten Ende der Elektrode 56 eine Luftzuführung 62. An der Außenseite des Elektrodengehäuses 52 ist ein Flansch 64 vorgesehen.
  • Die Aufladevorrichtung 50 ist in eine Öffnung einer Gehäusewand einer Vertikalrollenmühle oder eines freistehenden Sichters eingebaut. Hierbei liegt der Flansch 64 der Aufladevorrichtung 50 an der Innenwand des Gehäuses der Vertikalrollenmühle bzw. des einzelnstehenden Sichters an.
  • Die unter elektrischer Spannung stehende Elektrode 56 erzeugt an ihrer Spitze 58 Ladungen. Mit Hilfe der über die Luftführung 62 zugeführten Luft wird die elektrische Ladung durch die Gehäuseöffnung 60 in den Innenraum der Vertikalrollenmühle bzw. eines einzelnstehenden Sichters geführt.
  • Die in 5 dargestellte Aufladevorrichtung 150 unterscheidet sich von der in 5 dargestellten Aufladevorrichtung 150 dadurch, dass anstelle des Flansches 64 ein Außengewinde 170 an dem Elektrodengehäuse 152 vorgesehen ist. Mit Hilfe des Außengewindes 170 lässt sich der Abstand zwischen Gehäuseöffnung 160 und Innenwand des Gehäuses der Vertikalrollenmühle bzw. des Sichters einstellen.
  • In 6 ist eine dritte Ausführungsform einer Aufladevorrichtung 250 dargestellt. Die Aufladevorrichtung 250 umfasst ein Elektrodengehäuse 252 mit einer Öffnung 260. Die Aufladevorrichtung 250 umfasst eine Vielzahl von stabförmigen Elektroden 274 mit einer Elektrodenspitze 258, die in einer ringförmigen Halterung 272 um das Elektrodengehäuse 252 angeordnet sind. Hierbei ragen die stabförmigen Elektroden 274 jeweils in radialer Richtung durch eine Öffnung in dem Elektrodengehäuse 252 in das Innere des Elektrodengehäuses 252. Die Elektroden 274 sind entlang des Umfangs des Gehäuses 252 vorzugsweise äquidistant angeordnet.
  • Die stabförmigen Elektroden 274 erzeugen an ihrer Elektrodenspitze 258 Ladungen bzw. Ionen, die mittels Luft, welche durch das Gehäuse 252 durchgeführt wird, zur Öffnung 260 transportiert werden. Von dort gelangt die elektrostatisch geladene Luft in den Innenraum der Vertikalrollenmühle bzw. des Sichters.
  • Es versteht sich, dass die in Zusammenhang mit einzelnen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale miteinander kombiniert oder gegebenenfalls ausgetauscht werden können.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut, umfassend einen Sichter (18), ein Gehäuse (20) und eine Luftzuführung für einen Luftstrom, wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, das gemahlene Gut durch das Gehäuse (20) zu dem Sichter (18) zu transportieren, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Gehäuses (20) und/oder im Bereich der Luftzuführung Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht vorgesehen sind, welche ausgelegt sind, an einer Wand im Innern der Vorrichtung wenigstens abschnittsweise eine Verschleißschutzschicht zu erzeugen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht eine autogene Verschleißschutzschicht ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht aus pulverisiertem oder gemahlenem Verschleißschutzschichtmaterial gebildet ist, wobei das pulverisierte oder gemahlene Verschleißschutzschichtmaterial ein mineralischer Stoff ist und vorzugsweise eines der folgenden Materialien umfasst: Erze, Zementrohstoffe, Zementklinker, Gips.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverisierte oder gemahlene Verschleißschutzschichtmaterial das zur Aufbereitung bestimmte gemahlene Gut ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht wenigstens eine elektrostatische Aufladevorrichtung (24, 26; 50; 150; 250) umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von elektrostatischen Aufladevorrichtungen (24, 26; 50; 150; 250) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand im Innern der Vorrichtung wenigstens eine Abscheidevorrichtung vorgesehen ist oder eine Wand im Innern der Vorrichtung als Abscheidevorrichtung ausgebildet ist, wobei die Wand im Innern der Vorrichtung vorzugsweise die Innenwand des Gehäuses (20) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufladevorrichtung (24, 26; 50; 150; 250) in der Nähe der Abscheidevorrichtung angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung Materialsammelelemente, insbesondere Vertiefungen oder Auflagen aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand der Vorrichtung zumindest abschnittsweise Längs- und/oder Querstreben vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladevorrichtung (24, 26; 50; 150; 250) eine Elektrodenanordnung oder ein Aufladegebläse ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entladevorrichtung vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Messung der Dicke der Verschleißschutzschicht vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Vorrichtung zur Messung der Dicke der Verschleißschutzschicht mit einer Steuer-/Regelvorrichtung zur Einstellung der Dicke der Verschleißschutzschicht verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut eine Vertikalrollenmühle umfassend eine Mahleinheit (12) mit einem Mahlteller (14) und darauf abrollenden Mahlwalzen (16), einen oberhalb der Mahleinheit (12) angeordneten Sichter (18) und ein Gehäuse (20), wobei die Mahleinheit (12), der Sichter (18) und das Gehäuse (20) einen Mahlraum bilden, ist, wobei im Innern des Mahlraums die Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut ein einzelnstehender Sichter ist,
  16. Verfahren zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend die folgenden Schritte: • Bereitstellung von pulverisiertem oder gemahlenem Verschleißschutzschichtmaterial; • Beaufschlagung des Verschleißschutzschichtmaterials mit elektrostatischer Ladung mit Hilfe wenigstens einer Aufladevorrichtung (24, 26; 50; 150; 250); • Befördern des elektrostatisch geladenen Verschleißschutzschichtmaterials zu dem Sichter (18); • Anlegen eines vorgegebenen elektrischen Potentials an einer Innenwand der Vorrichtung, welches sich von dem Potential des elektrostatisch geladenen gemahlenen Guts unterscheidet; • Anlagern von elektrostatisch geladenem Verschleißschutzschichtmaterial an der Innenwand der Vorrichtung, an welcher das elektrische Potential angelegt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht im Inneren einer Vertikalrollenmühle, umfassend eine Mahleinheit (12) mit einem Mahlteller (14) und darauf abrollenden Mahlwalzen (16), einen oberhalb der Mahleinheit (12) angeordneten Sichter (18) und ein Gehäuse (20), wobei die Mahleinheit (12), der Sichter (18) und das Gehäuse (20) einen Mahlraum bilden, sowie Mittel zur Erzeugung einer Verschleißschutzschicht, umfassend die folgenden Schritte: • Aufbringen von grob zerkleinertem Rohstoff auf den Mahlteller (14); • Mahlen des grob zerkleinerten Rohstoffs zu gemahlenem Gut mittels der Mahlwalzen (16); • Beaufschlagung des gemahlenen Guts mit elektrostatischer Ladung mit Hilfe wenigstens einer Aufladevorrichtung (24, 26; 50; 150; 250); • Befördern des elektrostatisch geladenen gemahlenen Guts zu dem Sichter (18) mittels eines Luftstroms; • Anlegen eines vorgegebenen elektrischen Potentials an einer Wand eines Bauteils im Innern des Mahlraums oder an einer an der Wand des Bauteils angebrachten Vorrichtung im Innern des Mahlraums, welches sich von dem Potential des elektrostatisch geladenen gemahlenen Guts unterscheidet; • Anlagern von elektrostatisch geladenem gemahlenem Gut an der Wand des Bauteils oder an der an der Wand des Bauteils angebrachten Vorrichtung im Innern des Mahlraums, an welcher ein elektrisches Potential angelegt ist.
DE102019122890.5A 2019-08-27 2019-08-27 Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut Pending DE102019122890A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122890.5A DE102019122890A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut
EP19215182.7A EP3785804A1 (de) 2019-08-27 2019-12-11 Verfahren zur erzeugung einer verschleissschutzschicht
PCT/EP2020/073830 WO2021037898A1 (de) 2019-08-27 2020-08-26 Verfahren zur erzeugung einer verschleissschutzschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122890.5A DE102019122890A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122890A1 true DE102019122890A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122890.5A Pending DE102019122890A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019122890A1 (de)
WO (1) WO2021037898A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405298A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur standzeiterhoehung von schleissteilen in sichtern, zyklonen und rohrleitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854311A (en) * 1996-06-24 1998-12-29 Richart; Douglas S. Process and apparatus for the preparation of fine powders
US7578460B2 (en) * 2003-06-17 2009-08-25 Emerson Electric Co. Food waste disposer having antimicrobial components

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405298A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur standzeiterhoehung von schleissteilen in sichtern, zyklonen und rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021037898A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115409B3 (de) Recyclinganlage für Gipskarton
EP0525423B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut unterschiedlicher Körnung
EP0325770B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
DE10141414A1 (de) Wälzmühle, insbesondere Luftstrom-Wälzmühle, und Verfahren zur Vermahlung von Stoffen mit magnetisierbaren, insbesondere eisenhaltigen Bestandteilen, beispielsweise Schlacken
EP0603481A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE2712666A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
DE102005023950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung disperser mineralischer Produkte
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE2015073A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von magneti sierbaren Teilchen
EP0164512A1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
DE102019122890A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von gemahlenem Gut
DE7234679U (de) Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut
DE102013019840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
EP3665133B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zement
EP3785804A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer verschleissschutzschicht
EP0980713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischer Trennung eines Bruchgutes
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
WO2021037897A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von gemahlenem gut
WO2013076165A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischen stoffen sowie mineralischer stoff
DE202011106419U1 (de) Anlage zum Mahlen von Materialien
DE102012204050B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Silizium-Stücken
DE3230824C2 (de) Mahltrocknungsanlage mit Vorzerkleinerung
WO2003045563A1 (de) Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut
DE2617274C2 (de) Mahltrocknungsanlage
DE102017116241A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schottersteinen für Gleisanlagen sowie ein Verfahren zur Anwendung bei der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee