DE102019122097A1 - Herstellungsverfahren für Spiegel mit integrierter Anzeigeeinheit - Google Patents

Herstellungsverfahren für Spiegel mit integrierter Anzeigeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019122097A1
DE102019122097A1 DE102019122097.1A DE102019122097A DE102019122097A1 DE 102019122097 A1 DE102019122097 A1 DE 102019122097A1 DE 102019122097 A DE102019122097 A DE 102019122097A DE 102019122097 A1 DE102019122097 A1 DE 102019122097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective
reflective surface
mirror
display unit
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122097.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019122097.1A priority Critical patent/DE102019122097A1/de
Publication of DE102019122097A1 publication Critical patent/DE102019122097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spiegels (10) mit einer integrierten Anzeigeeinheit (6), aufweisend die Schritte:
- Bereitstellen eines Glassubstrats (1) mit einer vorzugsweise homogenen reflektierenden Beschichtung (2) als Spiegelungsfläche (S),
- Ausbilden einer nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche (4) in der Spiegelungsfläche (S) durch wenigstens teilweises Entfernen der reflektierenden Beschichtung (2) mittels Sandstrahlen,
- Aufbringen einer transparenten, vorzugsweise Lack aufweisenden, Schicht (5) auf die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche (4) der Spiegelungsfläche (S), und
- Anordnen einer Anzeigeeinheit (6) an die transparente Schicht (5) zur Darstellung von Informationen mittels der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spiegel mit integrierter Anzeigeeinheit. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Spiegels mit einer nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche für die Hinterlegung mit einer Anzeigeeinheit.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Spiegel mit integrierten freien oder teilverspiegelten Flächen zur Hinterlegung mit einer elektronischen Anzeigeeinheit wie beispielsweise einem LCD-Display bekannt. Diese können mittels der integrierten Anzeigeeinheit zum Beispiel Informationen oder Werbe- sowie Filmmaterial mittels der freien oder teilverspiegelten Fläche wiedergeben.
  • Die Herstellung bzw. Integration der freien oder teilverspiegelten Fläche in der Spiegelfläche erfolgt üblicherweise manuell händisch, mittels Laserabtrag einer zuvor auf einer Glasschicht aufgebrachten Reflexionsschicht, oder mittels der Bereitstellung von formgerechten Abdeckungen oder Stempeln, vor einem nachfolgenden Beschichtungsprozess der Glasschicht mit der Reflexionsschicht. Diese gängigen Herstellungsverfahren sind allerdings aufwendig und erhöhen somit die Fertigungskomplexität. Zudem wird gerade bei der händischen Herstellung oder der Teilabdeckung der Glasschicht vor dem Reflexionsschichtauftrag eine geforderte Fertigungsqualität und Reproduzierbarkeit der Ausbildung der gewünschten freien oder teilverspiegelten Fläche oft nur unzureichend erzielt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, basierend auf den bekannten Stand der Technik, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Spiegels mit integrierter Anzeigeeinheit bereitzustellen, welches die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet oder zumindest deutlich abschwächt. Auch soll ein verbesserter Spiegel mit integrierter Anzeigeeinheit bereitgestellt werden. Die zugrundeliegende Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung eines Spiegels mit einer integrierten Anzeigeeinheit, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellung eines Glassubstrats mit einer vorzugsweise homogenen reflektierenden Beschichtung als Spiegelungsfläche,
    • - Ausbildung einer nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche in der Spiegelungsfläche durch wenigstens teilweises Entfernen der reflektierenden Beschichtung mittels Sandstrahlen,
    • - Aufbringung einer transparenten, vorzugsweise Lack aufweisenden, Schicht auf die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche der Spiegelungsfläche, und
    • - Anordnung einer Anzeigeeinheit an die transparente Schicht zur Darstellung von Informationen mittels der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht die Bereitstellung eines Spiegels mit integrierter Anzeigeeinheit, wobei die Ausbildung bzw. die Integration der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche in der Spiegelungsfläche des Glassubstrats durch teilweises Entfernen einer zuvor aufgebrachten reflektierenden Beschichtung mittels Sandstrahlen erfolgt. Dies ermöglicht die Verwendung von vorzugsweise homogenem bzw. einheitlich beschichtetem Glassubstrat als Ausgangsbasis für das erfindungsgemäße Verfahren, welches insbesondere bei einer individuellen Maßfertigung von Spiegeln einfach zu konfektionieren ist. Das vorliegend verwendete Sandstrahlen ermöglicht zudem eine überraschend einfache, effiziente und hinschlich einer geforderten Fertigungsgüte reproduzierbare Ausbildung der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche in der Spiegelungsfläche des Glassubstrats.
  • Das verwendete Glassubstrat ist vorzugsweise eine Glasscheibe mit darauf vorzugsweise einseitig aufgebrachter Reflexionsschicht bzw. reflektierender Beschichtung. Das Glassubstrat kann auch ein Verbundglas umfassen und somit mehrere Glasschichten aufweisen, welche vorzugsweise mit einer Zwischenschicht, beispielsweise einer PVB-Schicht, verbunden sind.
  • Die auf dem Glassubstrat aufgebrachte reflektierende Schicht bzw. Reflexionsschicht ist vorzugsweise hinsichtlich ihrer Dicke und/oder Reflexionseigenschaften homogen ausgebildet. Die reflektierende Schicht ist vorzugsweise einschichtig, kann aber auch mehrere Schichten aufweisen. Die reflektierende Schicht umfasst vorzugsweise eine Metallschicht, beispielweise eine Silberschicht. Die reflektierende Schicht kann auch aus einem anderen Metall oder aus Kunststoff gebildet sein, welche dem Fachmann für die Spiegelherstellung bekannt sind.
  • Die reflektierende Schicht bzw. die durch die reflektierende Schicht gebildete Spiegelungsfläche weist vorzugsweise einen Reflexionsgrad bzw. Reflexionsfaktor von mindestens 50%, mehr bevorzugt von mindestens 85% und am bevorzugtesten von mindestens 90% auf.
  • Das Glassubstrat weist vorzugsweise wenigstens eine Schutzschicht auf, welche auf der Rückseite der reflektierenden Schicht, d.h. auf der der Glasscheibe abgewandten Seite, angeordnet bzw. aufgebracht ist. Die Schutzschicht umfasst vorzugsweise eine an sich bekannte Deck-, oder Lackschicht. Diese weist vorzugsweise eine homogene Dicke auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das erfindungsgemäße Sandstrahlen zur Ausbildung der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche in der Spiegelungsfläche derart, dass die ausgebildete Fläche einen vorzugsweise im Wesentlichen homogenen Reflexionsgrad und/oder einen im Wesentlichen homogenen Transmissionsgrad aufweist. Der so erzielte Reflexionsgrad liegt vorzugsweise deutlich unter dem Reflexionsgrad der verbleibenden Spiegelungsfläche. Der Transmissionsgrad der durch das Sandstrahlen ausgebildeten Fläche liegt vorzugsweise bei wenigstens 50%, mehr bevorzugt bei wenigstens 60% und am bevorzugtesten bei wenigstens 70%. Der Transmissionsgrad wird vorzugsweise durch das Aufbringen der transparenten Schicht weiter erhöht. Hierbei bzw. nach Aufbringen der transparenten Schicht beträgt der Transmissionsgrad vorzugsweise wenigstens 70%, mehr bevorzugt wenigstens 80% und am bevorzugtesten wenigstens 90%.
  • Beim Ausbilden der nicht-reflektierenden oder teil-reflektierenden Fläche erfolgt vorzugsweise nicht nur eine wenigstens teilweise Entfernung der reflektierenden Beschichtung des Glassubstrats, sondern eine wenigstens teilweise, bevorzugte eine vollständige Entfernung der darüber angeordneten wenigstens einen Schutzschicht.
  • Die ausgebildete nicht-reflektierende oder teil-reflektierende Fläche weist vorzugsweise eine rechteckige oder quadratische Außenkontur auf. Mit dem erfindungemäßen Verfahren ist auch eine komplexere Formgebung der nicht-reflektierenden oder teil-reflektierenden Fläche möglich. Beispielsweise kann die Fläche auch eine runde, ovale oder mehreckige Form bzw. Außenkontur, beispielsweise in Form eines Polygons, aufweisen. Die Anzeigeeinheit des Spiegels kann hierbei derart ausgebildet sein, dass die auf der Anzeigeeinheit dargestellten Informationen bzw. der dargestellte Content spezifisch auf die Formgebung der ausgebildeten nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche angepasst ist. Dies ermöglicht die Erzielung von visuell sehr ansprechenden Darstellungsmöglichkeiten und Effekten.
  • Die nicht-reflektierenden oder teil-reflektierenden Fläche ist vorzugsweise wenigstens teilweise (in Draufsicht bzw. Frontalansicht auf die Spiegelungsfläche) von der verbleibenden Spiegelungsfläche umgeben und somit in dieser integriert. Besonders bevorzugt ist die nicht-reflektierende oder teil-reflektierende Fläche vollständig von der verbleibenden Spiegelungsfläche umgeben.
  • Das Sandstrahlen zur Ausbildung der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche erfolgt vorzugsweise mit einem Strahlmittel aufweisend eine Körnung kleiner als 300µm, bevorzugt kleiner als 220µm, am bevorzugtesten kleiner als 150 µm. Insbesondere kann die Körnung zwischen 100 und 220µm betragen. Das Sandstrahlen erfolgt vorzugsweise mit Sand, beispielsweise Quarz- oder Granatsand. Alternativ kann ein anderes Strahlmittel verwendet werden, wie beispielsweise Korund, Kunststoffgranulat oder Glasperlen.
  • Das erfindungsgemäße Aufbringen der transparenten Schicht bzw. des transparenten Films auf die zuvor ausgebildete nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche der Spiegelungsfläche erfolgt vorzugsweise derart, dass die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche vorzugsweise in Draufsicht bzw. Frontalansicht der Spiegelungsfläche, d.h. in Richtung senkrecht zur Spiegelungsfläche, komplett überdeckt wird. Das Aufbringen der transparenten Schicht erfolgt insbesondere auf der Rückseite der reflektierenden Schicht, d.h. auf der der Glasscheibe abgewandten Seite, und hierbei vorzugsweise auf die wenigstens eine Schutzschicht der reflektierenden Schicht. Durch die aufgebrachte transparente Schicht wird eine Antikorrosionswirkung erzielt, so dass die Spiegelungsfläche und somit der resultierende Spiegel gegen Korrosion geschützt sind. Zudem kann durch die transparente Schicht die Transmission durch die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche zum Zwecke der Informationsdarstellung mittels der Anzeigeeinheit optimiert werden.
  • Die transparente Schicht ist vorzugsweise eine durchgehende Deck- oder Lackschicht, welche vorzugsweise eine homogene Dicke aufweist. Diese liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 2,0 mm, mehr bevorzugt zwischen 0,5 und 1 mm. Durch Auftrag der transparenten Schicht wird die Transmission der sandgestrahlten Fläche verbessert, sodaß die Transmission der nicht-reflektierenden oder teil-reflektierenden Fläche danach einen Transmissionsgrad von wenigstens 70%, mehr bevorzugt von wenigsten 80%, am bevorzugtesten von wenigstens 90% aufweist.
  • Die transparente Schicht wird an der Rückseite der reflektierenden Schicht bzw. der darüber liegenden wenigstens einen Schutzschicht vorzugsweise derart aufgebracht, dass diese die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche und wenigstens teilweise eine angrenzende verbleibende Spiegelungsfläche bzw. die darüber liegende wenigstens eine Schutzschicht überdeckt. Insbesondere ragt die transparente Schicht in (rückwärtiger) Draufsicht auf den Spiegel in die angrenzende und/oder umgebende verbleibende Spiegelungsfläche bzw. die darüber liegende wenigstens eine Schutzschicht hinein. Eine vorzugsweise vorliegende Überlappung zwischen einer Außenkontur der transparenten Schicht und einer Außenkontur der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche beträgt wenigstens 1mm, vorzugsweise wenigstens 2mm, am bevorzugtesten wenigstens 3mm. Die Überlappung der Schichten bzw. Flächen liegt hierbei bei einer rückseitigen Draufsicht auf den Spiegel bzw. die Spiegelungsfläche vor.
  • Die bereitgestellte Anzeigeeinheit wird vorzugswiese an der transparenten Schicht derart angeordnet, dass Informationen mittels der zuvor ausgebildeten nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche durch das Glassubstrat darstellbar sind. Die Anzeigeeinheit ist vorzugsweise ein elektronisches Display bzw. ein Flachbildschirm, beispielsweise ein LCD-, LED- oder OLED-Display. Die Leuchtstärke der Anzeigeeinheit beträgt vorzugsweise mindestens 280 cd/m2. Die Anzeigeeinheit weist vorzugsweise eine Bildschirmdiagonale von wenigstens 7 Zoll auf. Die Anzeigeeinheit ist vorzugsweise zur Darstellung von Laufbildern ausgebildet. Die Anzeigeeinheit kann vorzugsweise Daten, beispielsweise ein Bilddaten aufweisendes elektronisches Signal kabellos empfangen.
  • Die Anzeigeeinheit weist mindestens einen Stromanschluss auf, bevorzugt einen Niedervolt-Anschluss zum Betrieb mit einem externen Netzteil. Die Anzeigeeinheit weist weiterhin bevorzugt einen integrierten Audio-Verstärker auf, welcher eine Anbindung der Anzeigeeinheit und insbesondere einen Betrieb eines damit verbundenen Lautsprechers ermöglicht. Weiterhin kann die Anzeigeeinheit wenigstens einen, bevorzugt mehrere Signaleingänge für Drittgeräte, beispielsweise einen oder mehrere HDMI Eingänge, aufweisen.
  • Die Anzeigeeinheit ist vorzugsweise auf der Rückseite des Glassubstrats parallel zur transparenten Schicht angeordnet. Hierbei weist der Spiegel vorzugsweise keine weitere Schicht zwischen der transparenten Schicht und der Anzeigeeinheit auf. Die Anzeigeeinheit ist vorzugsweise selektiv auswechselbar an dem Glassubstrat, an der transparenten Schicht, und/oder der ersten und/oder einer zweiten Schutzschicht angeordnet. Hierbei können spezielle Befestigungsmittel am Glassubtrat, an an den jeweiligen Schichten und/oder an der Anzeigeeinheit angeordnet sein.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Spiegel mit integrierter Anzeigeeinheit, herstellbar mit einem Verfahren wie oben beschrieben, aufweisend ein Glassubstrat mit vorzugsweise homogener, reflektierender Beschichtung als Spiegelungsfläche und einer darin ausgebildeten, nicht reflektierenden oder teilreflektierenden sandgestrahlten Fläche, eine transparente, vorzugsweise Lack aufweisende Schicht, welche auf die nicht reflektierende oder teilreflektierende Fläche aufgebracht ist, und eine Anzeigeeinheit zur Darstellung von Informationen mittels der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche.
  • Die sandgestrahlte Fläche ist vorzugsweise mit einem Sand aufweisend eine Körnung kleiner als 300µm, bevorzugt kleiner als 220µm, am bevorzugtesten kleiner als 150 µm, wie oben beschrieben sandgestrahlt worden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeigeeinheit selektiv auswechselbar an der transparenten Schicht und/oder dem Glassubstrat angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Spiegel wenigstens einen Lautsprecher, vorzugsweise einen Flächenlautsprecher, auf. Der Spiegel weist vorzugsweise wenigstens eine Befestigungsvorrichtung zur ortsfesten Wandmontage auf. Diese kann beispielsweise wenigstens ein oder zwei Rahmenprofile aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spiegel mindestens nach Schutzklasse IP 24 spritzwassergeschützt ausgebildet. Hierdurch kann der Spiegel in Feuchträumen, insbesondere in Badezimmern, verwendet werden. Der Spiegel kann wenigstens ein Beleuchtungselement aufweisen, beispielsweise wenigstens ein LED oder OLED Element.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Spiegel eine an der Spiegelrückseite angeordnete Heizfolie zur Bereitstellung einer Anti-Beschlag-Funktion auf. Diese ist vorzugsweise parallel zur reflektierenden Beschichtung des Spiegels angeordnet. Die Heizfolie kann auch mehrere Einzelfolien umfassen. Diese können derartig angeordnet sein, dass diese die transparente Beschichtung vorzugsweise vollständig umgeben.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obige Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen. Die für das Verfahren offenbarten Merkmale sollen hierbei ebenso als für die Vorrichtung offenbart gelten und beanspruchbar sein und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen, diese zeigen in:
    • 1a-1d: die Schritte einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Spiegels mit integrierter Anzeigeeinheit, jeweils in Seitenansicht;
    • 2: eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiegels aufweisend ein Verbundglas in Seitenansicht; und
    • 3: eine Frontalansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiegels.
  • 1a-1d zeigen einen Fertigungsprozess eines erfindungsgemäßen Spiegels 10 mit integrierter Anzeigeeinheit 6. Wie in 1a dargestellt, wird als Basis für das Verfahren ein Glassubstrat 1 bereitgestellt. Dieses weist wenigstens eine Glasscheibe 1 und eine darauf zur Bereitstellung einer Spiegelungsfläche S angeordnete reflektierende Beschichtung 2 auf. Die reflektierende Schicht 2 weist vorzugsweise einen Reflexionsgrad bzw. Reflexionsfaktor von mindestens 50%, mehr bevorzugt von mindestens 85% und am bevorzugtesten von mindestens 90% auf.
  • Auf der reflektierenden Beschichtung 2 ist vorzugsweise wenigstens eine Schutzschicht 3a, optional auch wenigstens eine zweite Schutzschicht 3b angeordnet. Die Glasschicht 1 und die jeweiligen Schichten 2, 3a, 3b weisen vorzugsweise eine homogene Dicke in Seitenansicht auf. Das so bereitgestellte einheitliche Glassubstrat 1 kann insbesondere für die Maßanfertigung von Spiegeln einfach auf die gewünschten Maße zugeschnitten und somit für das Fertigungsverfahren konfektioniert werden.
  • Wie in 1b gezeigt, erfolgt in dem bereitgestellten Glassubstrat 1 die Ausbildung einer nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche 4 in der reflektierenden Beschichtung 2 bzw. der Spiegelungsfläche S. Hierbei wird durch Sandstrahlen die reflektierende Beschichtung 2, sowie die darüber angeordnete wenigstens eine Schutzschicht 3a,3b in einer vordefinierten Fläche 4 wenigstens teilweise entfernt. Dies erfolgt insbesondere derart, dass die Fläche 4 einen vorzugsweise im Wesentlichen homogenen Transmissionsgrad von wenigstens 50%, mehr bevorzugt von wenigstens 60% und am bevorzugtesten von wenigstens 70% aufweist. Im weiteren Verfahren wird dieser Transmissionsgrad durch das Aufbringen einer transparenten Schicht weiter erhöht. Danach beträgt der Transmissionsgrad vorzugsweise wenigstens 70%, mehr bevorzugt wenigstens 80% und am bevorzugtesten wenigstens 90%.
  • Das Sandstrahlen erfolgt hierbei vorzugsweise mit einem Sand aufweisend eine Körnung zwischen 100 und 220µm. Die hierdurch ausgebildete nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche 4 ist vorzugsweise rechteckig und kann beliebig in der Spiegelungsfläche S angeordnet werden, insbesondere abweichend von der Darstellung in 1a-1d in einem unteren Drittel der Spiegelungsfläche S bzw. des Spiegels 10 (vgl. auch Frontalansicht in 3). Die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche kann auch andere geometrischen Formen bzw. Außenkonturen aufweisen, insbesondere eine runde, ovale oder mehreckige Form.
  • In einem nachfolgenden Schritt erfolgt, wie in 1c gezeigt, das Aufbringen einer transparenten, vorzugsweise Lack aufweisenden Schicht 5 auf die Rückseite des Glassubstrats, d.h. auf die der Glasscheibe 1 abgewandte Seite der reflektierenden Schicht 2 und der darauf gegebenenfalls angeordneten Schutzschichten 3a,3b. Die transparente Schicht 5, welche vorzugsweise einen Transmissionsgrad von wenigstens 70% aufweist, wird hierbei insbesondere auf die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche 4 aufgetragen. Die Auftragung erfolgt derart, dass die transparente Schicht 5 die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche 4 komplett überdeckt und vorzugsweise wenigstens teilweise die angrenzende verbleibende Spiegelungsfläche S1 überdeckt. Eine hierbei auftretende Überlappung d zwischen einer Außenkontur 5a der transparenten Schicht 5 und einer Außenkontur 4a der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche 4 beträgt vorzugsweise wenigstens 1mm, mehr bevorzugt wenigstens 2mm. Die Überlappung d ist vorzugsweise umfangsseitig der Fläche 4 im Wesentlichen homogen ausgebildet (vgl. auch 3).
  • Nach einer möglichen Aushärtung oder einem optionalen Trocknungsschritt der transparenten Schicht 5 erfolgt die Anordnung der Anzeigeeinheit 6 am Glassubstrat 1 bzw. an der transparenten Schicht 5, wie in 1d gezeigt. Diese erfolgt derart, dass ein Bildschirm der Anzeigeeinheit der transparenten Schicht 5 zugewandt ist und diese Informationen mittels der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche 4 darstellen kann. Die Anzeigeeinheit 6 ist hierbei vorzugsweise selektiv lösbar am Glassubstrat 1 bzw. an der transparenten Schicht 5 angeordnet, beispielsweise mit separaten oder integrierten Verbindungsmitteln (nicht gezeigt), so dass die Anzeigeeinheit 6 zu Wartungszwecken einfach ausgetauscht werden kann.
  • Auf einer Rückseite R kann der Spiegel 10 zusätzlich eine nicht dargestellte Heizfolie zur Bereitstellung einer Anti-Beschlag-Funktion aufweisen. Diese kann derart auf der reflektierenden Beschichtung 2 bzw. auf der diese abdeckenden Schutzschichten 3a,3b angeordnet sein, dass sie die transparente Schicht 5 wenigstens teilweise und vorzugsweise vollständig umgibt. Hierbei kann die Heizfolie mehrere Einzelfolien aufweisen, welche vorzugsweise zusammengeschaltet sind und/oder gleichzeitig ansteuerbar ausgebildet sind.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiegels 10, wobei dieser eine Verbundglasscheibe als Glassubstrat 1 aufweist. Diese kann beispielsweise wenigstens eine erste und zweite Glasscheibe 1, 2 sowie eine dazwischenliegende Zwischenschicht 1c, beispielsweise aus PVB, aufweisen. Das Herstellungsverfahren für einen Spiegel 10 basierend auf einer derartigen Verbundglasscheibe erfolgt im Wesentlichen gemäß den mit Verweis auf die 1a bis 1d beschriebenen Schritten.
  • 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spiegels 10, herstellbar mit dem zuvor beschriebenen Verfahren. Die im Spiegel 10 angeordnete nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche 4 ist hierbei im unteren Drittel des Spiegels 10 angeordnet. Die verbleibende Spiegelungsfläche S1 umgibt hierbei vollständig die in der Spiegelungsfläche S zuvor ausgebildete Fläche 4.
  • Der Spiegel 10 weist eine Befestigungsvorrichtung 8 auf. Diese kann beispielsweise durch seitlich verlaufende, umlaufende oder einzeln oben angeordnete Rahmen- oder Aufhängungsprofile für die Wandmontage gebildet sein. Des Weiteren weist der Spiegel 10 wenigstens einen Lautsprecher 7 und/oder wenigstens eine Beleuchtungseinheit 9 auf.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft, wobei die Erfindung keineswegs auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist. Insbesondere können die gezeigten beispielhaften Ausführungsformen auch untereinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glas/Glassubstrat
    1a
    erste Glasschicht
    1b
    zweite Glasschicht
    1c
    Substratzwischenschicht
    2
    reflektierenden Beschichtung
    3a
    erste Schutzschicht
    3b
    zweite Schutzschicht
    4
    nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche
    4a
    Außenkontur der Fläche 4
    5
    transparente Schicht
    5a
    Außenkontur der Schicht 5
    6
    Anzeigeeinheit
    7
    Lautsprecher
    8
    Befestigungsvorrichtung
    9
    Beleuchtungselement
    10
    Spiegel
    d
    Überlappung
    S
    Spiegelungsfläche
    S1
    verbleibende Spiegelungsfläche
    R
    Spiegelrückseite

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Spiegels (10) mit einer integrierten Anzeigeeinheit (6), aufweisend die Schritte: - Bereitstellen eines Glassubstrats (1) mit einer vorzugsweise homogenen reflektierenden Beschichtung (2) als Spiegelungsfläche (S), - Ausbilden einer nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche (4) in der Spiegelungsfläche (S) durch wenigstens teilweises Entfernen der reflektierenden Beschichtung (2) mittels Sandstrahlen, - Aufbringen einer transparenten, vorzugsweise Lack aufweisenden, Schicht (5) auf die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche (4) der Spiegelungsfläche (S), und - Anordnen einer Anzeigeeinheit (6) an die transparente Schicht (5) zur Darstellung von Informationen mittels der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die transparente Schicht (5) derart aufgebacht wird, dass diese die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche (4) komplett überdeckt und/oder wobei die transparente Schicht (5) eine im Wesentlichen homogene Dicke aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die transparente Schicht (5) derart aufgebracht wird, dass diese die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche (4) und wenigstens teilweise eine angrenzende verbleibende Spiegelungsfläche (S1) überdeckt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Überlappung (d) zwischen einer Außenkontur (5a) der transparenten Schicht (5) und einer Außenkontur (4a) der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche (4) wenigstens 1mm, vorzugsweise wenigstens 2mm, beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sandstrahlen derart erfolgt, dass die ausgebildete nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche (4) einen vorzugsweise im Wesentlichen homogenen Transmissionsgrad von wenigstens 50% aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sandstrahlen mit einem Sand aufweisend eine Körnung zwischen 50 und 300µm und bevorzugt zwischen 150 und 220 µm erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aufgebrachte transparente Schicht (5) einen Transmissionsgrad von wenigstens 70% aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spiegelungsfläche (S) einen vorzugsweise im Wesentlichen homogenen Reflexionsgrad von mindestens 50% vorzugsweise mindestens 85% aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinheit (6) auf einer Rückseite (R) des Glassubstrats (1) und parallel zur transparenten Schicht (5) vorzugsweise ohne weitere Zwischenschichten angeordnet wird.
  10. Spiegel (10) mit integrierter Anzeigeeinheit (6), herstellbar mit einem Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 9, aufweisend - ein Glassubstrat (1) mit vorzugsweise homogener, reflektierender Beschichtung (2) als Spiegelungsfläche (S) und einer darin ausgebildeten, nicht reflektierenden oder teilreflektierendem sandgestrahlten Fläche (4), - eine transparente, vorzugsweise Lack aufweisende Schicht (5), welche auf die nicht-reflektierende oder teilreflektierende Fläche (4) der Spiegelungsfläche (S) aufgebracht ist, und - eine Anzeigeeinheit (6) zur Darstellung von Informationen mittels der nicht-reflektierenden oder teilreflektierenden Fläche (4).
  11. Spiegel nach Anspruch 10, wobei die Anzeigeeinheit (6) auswechselbar an der transparenten Schicht (5) und/oder an dem Glassubstrat (1) und/oder einer ersten Schutzschicht (3a) und/oder einer zweiten Schutzschicht (3b) angeordnet ist.
  12. Spiegel nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Spiegel (10) wenigstens einen Lautsprecher (7), vorzugsweise einem Flächenlautsprecher, und/oder eine Befestigungsvorrichtung (8), vorzugsweise ein Rahmenprofil, zur ortsfesten Wandmontage aufweist.
  13. Spiegel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Spiegel (10) mindestens nach der Schutzklasse IP 24 spritzwassergeschützt ausgebildet ist.
  14. Spiegel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Spiegel (10) mindestens ein Beleuchtungselement (9) aufweist, bevorzugt aufweisend LED oder OLED Elemente.
  15. Spiegel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, aufweisend eine an der Spiegelrückseite (R) angeordnete Heizfolie zur Bereitstellung einer Anti-Beschlag-Funktion.
DE102019122097.1A 2019-08-16 2019-08-16 Herstellungsverfahren für Spiegel mit integrierter Anzeigeeinheit Pending DE102019122097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122097.1A DE102019122097A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Herstellungsverfahren für Spiegel mit integrierter Anzeigeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122097.1A DE102019122097A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Herstellungsverfahren für Spiegel mit integrierter Anzeigeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122097A1 true DE102019122097A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122097.1A Pending DE102019122097A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Herstellungsverfahren für Spiegel mit integrierter Anzeigeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122097A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69524952T2 (de) * 1994-05-05 2002-06-06 Donnelly Corp Elektrochrome spiegel und vorrichtungen
DE20217129U1 (de) * 2002-11-06 2003-01-16 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Spiegel
DE20320117U1 (de) * 2003-12-23 2004-04-08 Benkhardt, Axel Spiegel, insbesondere für Badezimmer und Toilettenräume
DE10139890B4 (de) * 2001-02-02 2010-02-25 Mirror Image Ag Spiegel mit einem als Imformationsgeber ausgebildeten Teilbereich
DE102014101394A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Oliver Röttcher Wandelementvorrichtung und System zur visuellen Informationsanzeige

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69524952T2 (de) * 1994-05-05 2002-06-06 Donnelly Corp Elektrochrome spiegel und vorrichtungen
DE10139890B4 (de) * 2001-02-02 2010-02-25 Mirror Image Ag Spiegel mit einem als Imformationsgeber ausgebildeten Teilbereich
DE20217129U1 (de) * 2002-11-06 2003-01-16 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Spiegel
DE20320117U1 (de) * 2003-12-23 2004-04-08 Benkhardt, Axel Spiegel, insbesondere für Badezimmer und Toilettenräume
DE102014101394A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Oliver Röttcher Wandelementvorrichtung und System zur visuellen Informationsanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE2001915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltwalzen
DE112012006406T5 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von Polarisationsfolien
DE102019122097A1 (de) Herstellungsverfahren für Spiegel mit integrierter Anzeigeeinheit
DE102009058141B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102017118138B4 (de) Verfahren und rollenanordnung zum aktivieren einer innenfläche einer motorzylinderbohrung sowie motorblöcke mit entsprechend bearbeiteten zylinderbohrungen
EP3076381B1 (de) Hinweisschild mit antiklebefolie sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102020001405A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abdeckglases, abdeckglas und anzeigevorrichtung
DE2823204B2 (de) Uhrenglas
DE3122133A1 (de) "spiegel mit bildelementen, ornamenten, schriften oder dergl. sowie verfahren zum herstellen derartiger spiegel."
DE202004020708U1 (de) Glasoberfläche mit instandgesetzten Kratzern
WO2008022686A1 (de) Farbrad
EP2091730A1 (de) Laminierfolie zum beschichten eines kaltumformbaren metallsubstrats
DE102019003204A1 (de) Displayscheibe für ein Display
EP2382110B1 (de) Kennzeichen, vorzugsweise kraftfahrzeugkennzeichen, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102011053112A1 (de) Schutzfolie
DE102014108372A1 (de) Brandschutzscheibe und Verfahren zu deren Fertigung
CH704838B1 (de) Tastbares Schild als Orientierungshilfe.
DE102007051926A1 (de) Scheibenelement für den Einbau in Schienenfahrzeugen
DE19923175A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Kunststoffträgerplatte und diese umfassendes Displayelement
DE102021004811A1 (de) Schichtverbund für einen kartenförmigen Datenträger, Smart Card und Verfahren
EP0972656B1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens sowie entsprechend herstellbare Schichtabfolge und Verwendung einer Konterprägefolie in demselben
DE1479593C (de) Zuschnitt fur technische Gegenstande und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1479593A1 (de) Zuschnitt fuer technische Artikel und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE202011051150U1 (de) Schutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0005080000

Ipc: A47G0001000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed