DE102019120257A1 - Optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung, Steuergerät - Google Patents

Optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung, Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019120257A1
DE102019120257A1 DE102019120257.4A DE102019120257A DE102019120257A1 DE 102019120257 A1 DE102019120257 A1 DE 102019120257A1 DE 102019120257 A DE102019120257 A DE 102019120257A DE 102019120257 A1 DE102019120257 A1 DE 102019120257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
optical device
cleaning
cleaning function
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120257.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Licht
Joachim Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102019120257.4A priority Critical patent/DE102019120257A1/de
Publication of DE102019120257A1 publication Critical patent/DE102019120257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • G01S2007/4977Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen including means to prevent or remove the obstruction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine optische Einrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei die optische Einrichtung (100) umfasst: ein Gehäuse (102), dessen Lichtdurchtrittsöffnung durch eine transparente Abdeckscheibe (104) verschlossen ist, ein in dem Gehäuse (102) angeordnetes Lidar-Modul (106), welches dazu eingerichtet ist, mittels einer Laserlichtquelle (130) Laserlichtpulse durch einen ersten Abschnitt (110) der Abdeckscheibe (104) hindurch abzustrahlen und mittels eines Lidarsensors (140) durch einen zweiten Abschnitt (112) der Abdeckscheibe (104) in die optische Einrichtung (100) eintretendes Licht zu empfangen, und eine Reinigungsvorrichtung (114), welche eine erste Reinigungsfunktion bereitstellt, um eine äußere Oberfläche des ersten Abschnitts (110) abzureinigen, und welche eine zweite, der ersten Reinigungsfunktion nachrangige Reinigungsfunktion bereitstellt, um eine äußere Oberfläche des zweiten Abschnitts (112) abzureinigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Steuergerät für eine optische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • Lidarsysteme zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung sind im Kraftfahrzeugbereich bekannt. Auch ist bekannt, dass diese Systeme empfindlich auf Verschmutzungen der vorgelagerten Optik reagieren.
  • Scheibenwaschanlagen für Xenon-Scheinwerfer werden beispielsweise mit Wasser betrieben. Hierzu wird über eine Pumpe und Spritzdüse das Waschmittel auf die Scheibenaußenseite gesprüht. Die Reinigung erfolgt mittels Schmutzabtrag.
  • Damit ist es Aufgabe der Erfindung, die Empfindlichkeit optischer Systeme insbesondere hinsichtlich Verschmutzungen der zugeordneten Abdeckscheibe zu reduzieren.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Anspruch 1, durch ein Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß einem nebengeordneten Anspruch und durch ein Steuergerät für eine optische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem nebengeordneten Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen sowie ferner in der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt dieser Beschreibung wird eine optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei die optische Einrichtung umfasst: ein Gehäuse, dessen Lichtdurchtrittsöffnung durch eine transparente Abdeckscheibe verschlossen ist, ein in dem Gehäuse angeordnetes Lidar-Modul, welches dazu eingerichtet ist, mittels einer Laserlichtquelle Laserlichtpulse durch einen ersten Abschnitt der Abdeckscheibe hindurch abzustrahlen und mittels eines Lidarsensors durch einen zweiten Abschnitt der Abdeckscheibe in die optische Einrichtung eintretendes Licht zu empfangen, und eine Reinigungsvorrichtung, welche eine erste Reinigungsfunktion bereitstellt, um eine äußere Oberfläche des ersten Abschnitts abzureinigen, und welche eine zweite, der ersten Reinigungsfunktion nachrangige Reinigungsfunktion bereitstellt, um eine äußere Oberfläche des zweiten Abschnitts abzureinigen.
  • Das durch die Laserlichtpulse beleuchtete Objekt wird auf den Lidarsensor abgebildet. Hierbei ist eine Verschmutzung der Oberfläche des zweiten Bereichs vor dem Lidarsensor weniger kritisch als eine Verschmutzung des ersten Bereichs vor der Laserlichtquelle. So können kleine intransparente Streupartikel auf der Oberfläche des ersten Abschnitts eine Art toten Raumwinkel im Beleuchtungspfad erzeugen. Je weiter ein zu detektierender Gegenstand von der optischen Einrichtung entfernt ist, desto größer ist der Einfluss einer fehlenden Ausleuchtung des Raumwinkels, innerhalb dessen sich der Gegenstand befindet. Auf der Oberfläche des zweiten Abschnitts hingegen hätten derartige Streupartikel lediglich eine Reduktion der Signalstarke bzw. der Bildqualität zur Folge, werden aber nicht zu einem entsprechenden toten Raumwinkelbereich führen.
  • Vorteilhaft wird durch den Nachrang der zweiten Reinigungsfunktion ein Verbrauch an Reinigungsressourcen wie beispielsweise Reinigungsflüssigkeit reduziert und die Reinigung der Oberfläche des ersten Abschnitts priorisiert. Durch die vorrangige Reinigung der Oberfläche des ersten Abschnitts wird die auf Verunreinigungen Abstrahlfunktion des Lidar-Moduls sichergestellt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein Behälter Reinigungsflüssigkeit bevorratet, wobei eine Pumpe die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter fördert und die Reinigungsflüssigkeit wenigstens gemäß der ersten Reinigungsfunktion mittels einer Abgabeeinheit auf die Oberfläche des ersten Abschnitts der Abdeckscheibe abgibt.
  • Vorteilhaft dient eine bevorzugt einfach durch den Fahrzeugbesitzer nachfüllbare Reinigungsflüssigkeit zum Abreinigen der Oberfläche der äußeren Oberflächen der ersten und zweiten Abschnitte der Abdeckscheibe. Durch Konzentration des Reinigungsprozesses auf den Laserstrahl wird der Reinigungsprozess vereinfacht und Reinigungsflüssigkeit wird eingespart.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Reinigungsvorrichtung gemäß der zweiten Reinigungsfunktion Reinigungsflüssigkeit mittels der Abgabeeinheit oder einer weiteren Abgabeeinheit auf die Oberfläche des zweiten Abschnitts der Abdeckscheibe oder auf die Oberflächen des ersten und zweiten Abschnitts der Abdeckscheibe abgibt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Reinigungsfunktion mit einer höheren Frequenz durchgeführt wird als die zweite Reinigungsfunktion.
  • Damit wird sichergestellt, dass die Oberfläche des ersten Abschnitts möglichst sauber, sodass die Laserlichtpulse möglichst ungehindert die optische Einrichtung verlassen können.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass gemäß einer dritten Reinigungsfunktion ein Antrieb ein Wischblatt zum Abwischen wenigstens der Oberfläche des ersten Abschnitts und/oder des zweiten Abschnitts antreibt.
  • Vorteilhaft kann die Reinigung des zweiten Abschnitts dadurch verbessert werden. Ist der Reinigungseffekt der ersten Reinigungsfunktion ausreichend, so kann der Wischer bzw. das Wischblatt auch nur zum Reinigen der Oberfläche des zweiten Abschnitts ausgelegt sein.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die dritte Reinigungsfunktion mit einer geringeren Frequenz durchgeführt wird als die erste und/oder zweite Reinigungsfunktion.
  • Hierdurch werden die Anforderungen an die Kratzwiderstandsfähigkeit der Abdeckscheibe durch die geringere Wischerzykluszahl reduziert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberfläche des zweiten Abschnitts entlang eines gedachten Windpfades nach der Oberfläche des ersten Abschnitts angeordnet ist.
  • Der Fahrtwind führt die auf die Oberfläche des ersten Abschnitts abgegebene Reinigungsflüssigkeit entlang des Windpfades auf die Oberfläche des zweiten Abschnitts, womit die zweite Reinigungsfunktion bereitgestellt wird. Vorteilhaft wird die Oberfläche des zweiten Abschnitts in diesem Sinne passiv gereinigt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberfläche des zweiten Abschnitts größer ist als die Oberfläche des ersten Abschnitts.
  • Vorteilhaft müssen für die Oberfläche des ersten Abschnitts weniger Reinigungsressourcen wie beispielsweise Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt werden.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein Abstand zwischen der Laserlichtquelle und der Oberfläche des ersten Abschnitts kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Lidarsensor und der Oberfläche des zweiten Abschnitts.
  • Vorteilhaft stellt der erste Abschnitt eine kleinere Oberfläche bereit als der zweite Abschnitt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberflächen des ersten und des zweiten Abschnitts sich wenigstens abschnittsweise überlagern.
  • Dies trägt zur Verkleinerung der abzureinigenden Fläche insgesamt bei.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Abschnitt leiterbahnenfrei ist.
  • Damit wird das Abstrahlverhalten nicht durch zur Enttauung dienende Leiterbahnen behindert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die optische Einrichtung als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist und ein Lichtmodul zur Erzeugung einer für den Fahrer des Kraftfahrzeugs sichtbaren Abstrahllichtverteilung umfasst.
  • In einem weiteren Beispiel ist die optische Einrichtung als vom Scheinwerfer separates Bauteil ausgebildet und wird beispielsweise im Bereich der Windschutzscheibe angeordnet.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Beschreibung ist auf ein Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung für ein Kraftfahrzeug gerichtet, wobei die optische Einrichtung ein Gehäuse, dessen Lichtdurchtrittsöffnung durch eine transparente Abdeckscheibe verschlossen ist, ein in dem Gehäuse angeordnetes Lidar-Modul und eine Reinigungsvorrichtung umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Abstrahlen von Laserlichtpulsen durch einen ersten Abschnitt der Abdeckscheibe hindurch mittels einer Laserlichtquelle des Lidarmoduls, Empfangen von durch einen zweiten Abschnitt der Abdeckscheibe in die optische Einrichtung eintretendem Licht mittels eines Lidarsensors des Lidarmoduls, Abreinigen einer äußeren Oberfläche des ersten Abschnitts gemäß einer ersten Reinigungsfunktion mittels der Reinigungsvorrichtung, und Abreinigen einer äußeren Oberfläche des zweiten Abschnitts gemäß einer zweiten, der ersten Reinigungsfunktion nachrangigen Reinigungsfunktion mittels der Reinigungsvorrichtung.
  • Ein anderer Aspekt betrifft ein Steuergerät für eine optische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, umfassend wenigstens einen Prozessor und einen Speicher, wobei auf dem Speicher ein Computerprogramm abgespeichert ist, welches bei Ausführung auf dem Prozessor das Verfahren gemäß dem vorigen Aspekt durchführt.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen schematisch dargestellten Kraftfahrzeugscheinwerfer;
    • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm; und
    • 3 eine schematisch dargestellte Reinigungsvorrichtung.
  • 1 zeigt einen schematisch dargestellten Kraftfahrzeugscheinwerfer, der allgemein auch als optische Einrichtung 100 für ein Kraftfahrzeug bezeichenbar ist. Die optische Einrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 102, dessen Lichtdurchtrittsöffnung durch eine transparente Abdeckscheibe 104 verschlossen ist. In dem Gehäuse 102 ist ein Lidar-Modul 106 angeordnet, welches dazu eingerichtet ist, mittels einer Laserlichtquelle 130 Laserlichtpulse durch einen ersten Abschnitt 110 der Abdeckscheibe 104 hindurch abzustrahlen. Das Lidarmodul 106 ist dazu eingerichtet mittels eines Lidarsensors 140 durch einen zweiten Abschnitt 112 der Abdeckscheibe 104 in die optische Einrichtung 100 eintretendes Licht zu empfangen.
  • Um eine einwandfreie Funktionalität des Lidarmoduls 106 zu gewährleisten, ist eine Reinigungsvorrichtung 114 vor der optischen Einrichtung 100 angebracht. Die Reinigungsvorrichtung 114 stellt eine erste Reinigungsfunktion bereit, um eine äußere Oberfläche des ersten Abschnitts 110 abzureinigen. Die Reinigungsfunktion stellt eine zweite, der ersten Reinigungsfunktion nachrangige Reinigungsfunktion bereit, um eine äußere Oberfläche des zweiten Abschnitts 112 abzureinigen. Die erste Reinigungsfunktion wird damit vorrangig, also priorisiert durchgeführt. Dies umfasst beispielsweise eine höhere Reinigungsfrequenz, einen stärkeren Reinigungsdruck, mit der bzw. mit dem eine Reinigungsflüssigkeit auf die Oberfläche des ersten Abschnitts 110 abgegeben wird. Darüber hinaus umfasst der Vorrang der ersten Reinigungsfunktion, dass, wenn beispielsweise ein niedriger Vorrat an Reinigungsflüssigkeit vorhanden ist, die zweite Reinigungsfunktion gar nicht mehr ausgeführt wird, sondern nur noch die erste Reinigungsfunktion. In einem weiteren Beispiel wird die zweite Reinigungsfunktion passiv realisiert, indem auf die Oberfläche des ersten Abschnitts 110 abgegebene Reinigungsflüssigkeit die Oberfläche des zweiten Abschnitts überfließt, womit wiederum die Nachrangigkeit der zweiten Reinigungsfunktion gegenüber der ersten Reinigungsfunktion gegeben ist.
  • Ist die optische Einrichtung 100 als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet, so ist in dem Gehäuse 102 ein Lichtmodul 144 zur Erzeugung einer für den Fahrer des Kraftfahrzeugs sichtbaren Abstrahllichtverteilung 146 angeordnet. In diesem Beispiel kann die Reinigungsvorrichtung 114 eine weitere Reinigungsfunktion zur Abreinigung einer Oberfläche eines dritten Abschnitts 148 der Abdeckscheibe 104 umfassen, durch welchen das Lichtmodul 144 die erzeugte Lichtverteilung abstrahlt.
  • Die Reinigungsvorrichtung 114 umfasst ein Behälter 116, der Reinigungsflüssigkeit bevorratet. Eine Pumpe 118 saugt die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter 116 an und sprüht die Reinigungsflüssigkeit gemäß der ersten Reinigungsfunktion mittels einer Düse, welche allgemein als Abgabeeinheit 120 bezeichenbar ist, auf die Oberfläche des ersten Abschnitts 110 der Abdeckscheibe 104.
  • Im gezeigten Beispiel der Reinigungsvorrichtung 114 wird gemäß der zweiten Reinigungsfunktion Reinigungsflüssigkeit mittels einer weiteren Düse, welche allgemein auch als Abgabeeinheit 121 bezeichenbar ist, auf die Oberfläche des zweiten Abschnitts 110 der Abdeckscheibe 104 gesprüht. Die weitere Abgabeeinheit 121 ist über eine Pumpe 119 mit dem Behälter 116 verbunden. Alternativ wird gemäß der zweiten Reinigungsfunktion die Reinigungsflüssigkeit auf die Oberflächen des ersten und zweiten Abschnitts 110, 112 der Abdeckscheibe 104 abgegeben.
  • Die Reinigungsvorrichtung 114 spritzt also mittels der Düsen 120, 121 unter Hochdruck die Reinigungsflüssigkeit auf die Abdeckscheibe 104 und entfernt damit den anhaftenden Schmutz.
  • In einem Beispiel wird in einer ersten Stufe gemäß der ersten Reinigungsfunktion mit einer erhöhten Anzahl von Wiederholungen und geringerem Wasserbedarf die Oberfläche des ersten Abschnitts 110 gereinigt. In einer zweiten Stufe gemäß der zweiten Reinigungsfunktion werden mit gegenüber der ersten Reinigungsfunktion vergrößertem Spritzkegel sowohl die Oberfläche des ersten Abschnitts 110 als auch die Oberfläche des zweiten Abschnitts 112 gereinigt. Die zweite Stufe benötigt dafür mehr Reinigungsflüssigkeit als die erste Stufe, wird jedoch mit einer verringerten Frequenz als die erste Stufe durchgeführt. Die erste Reinigungsfunktion wird also mit einer höheren Frequenz gestartet als die zweite Reinigungsfunktion, um die Sauberkeit der Oberfläche des ersten Abschnitts 110 vorrangig zu gewährleisten und gleichzeitig Reinigungsflüssigkeit einzusparen.
  • Eine dritte Reinigungsfunktion wird durch einen Antrieb und ein mit dem Antrieb verbundenes Wischblatt 142 realisiert. Das Wischblatt 142 dient zum Abwischen wenigstens der Oberfläche des ersten Abschnitts und/oder des zweiten Abschnitts. Die dritte Reinigungsfunktion ist damit gegenüber der ersten und zweiten Reinigungsfunktion nachrangig. Beispielsweise wird die dritte Reinigungsfunktion mit einer geringeren Frequenz durchgeführt als die erste und/oder zweite Reinigungsfunktion.
  • In einem Beispiel wird der Fahrtwind zur zusätzlichen oder alleinigen Reinigung der Oberfläche des zweiten Abschnitts 112 genutzt. So wird konstruktiv, simulativ oder durch Applikation auf der Oberfläche des zweiten Abschnitts 112 ein gedachter Windpfades 122 ermittelt. Trifft Fahrtwind 152 auf die Oberfläche der Abdeckscheibe 104, so bewegen sich Tropfen der Reinigungsflüssigkeit entlang des Windpfades 122. Die Oberfläche des zweiten Abschnitts 112 ist entlang des Windpfades 122 nach der Oberfläche des ersten Abschnitts 110 angeordnet, womit die Reinigungsflüssigkeit, die sich nach der Durchführung der ersten Reinigungsfunktion auf der Oberfläche des ersten Abschnitts 110 befindet, durch den Fahrtwind auf die Oberfläche des zweiten Abschnitts 112 bewegt. Hierdurch wird die nachrangige zweite Reinigungsfunktion in passiver Form realisiert.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Oberfläche des zweiten Abschnitts 112 größer als die Oberfläche des ersten Abschnitts 110. Dadurch wird die Reinigungseffizienz für die vorrangig abzureinigende Oberfläche des ersten Abschnitts 110 verbessert. Diese Oberflächenreduktion wird beispielsweise dadurch erreicht, dass ein Abstand zwischen der Laserlichtquelle 130 und der Oberfläche des ersten Abschnitts 110 verringert wird, insbesondere kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Lidarsensor 140 und der Oberfläche des zweiten Abschnitts 112.
  • Die Oberflächen des ersten und des zweiten Abschnitts 110, 112 können sich selbstverständlich auch wenigstens abschnittsweise überlagern. Die optischen Pfade 160, 162 der Laserlichtquelle 130 und des Lidarsensors 140 bzw. die jeweiligen Strahlquerschnitte sind im gezeigten Beispiel getrennt, können konstruktiv, beispielsweise durch einen Strahlteiler bedingt, aber auch abschnittsweise zusammenfallen.
  • Zur Enttauung der Abdeckscheibe 104 werden elektrische Leiterbahnen in die Abdeckscheibe 104 eingebracht, wobei der zweite Abschnitt 112 die Leiterbahnen aufweisen kann, der erste Abschnitt 110 jedoch leiterbahnenfrei ist.
  • Ein Steuergerät 150 für die optische Einrichtung (100) des Kraftfahrzeugs umfasst wenigstens einen Prozessor und einen Speicher. Auf dem Speicher ist ein Computerprogramm abgespeichert ist, welches bei Ausführung auf dem Prozessor das Verfahren gemäß der 2 ausführt. Hierzu erzeugt das Steuergerät 150 wenigstens ein Signal 151, das wenigstens der Pumpe 118 und in nicht gezeigter Form der Pumpe 119 zugeführt wird.
  • 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm. Ein Schritt 202 umfasst ein Abstrahlen von Laserlichtpulsen durch den ersten Abschnitt der Abdeckscheibe hindurch mittels der Laserlichtquelle des Lidarmoduls. Ein Schritt 204 umfasst ein Empfangen von durch den zweiten Abschnitt der Abdeckscheibe in die optische Einrichtung eintretendem Licht mittels des Lidarsensors des Lidarmoduls. Ein Schritt 206 umfasst das Abreinigen der äußeren Oberfläche des ersten Abschnitts gemäß der ersten Reinigungsfunktion mittels der Reinigungsvorrichtung. Ein Schritt 208 umfasst das Abreinigen der äußeren Oberfläche des zweiten Abschnitts gemäß der zweiten, der ersten Reinigungsfunktion nachrangigen Reinigungsfunktion mittels der Reinigungsvorrichtung.
  • 3 zeigt die schematisch dargestellte Reinigungsvorrichtung 114. In diesem Beispiel umfasst die Reinigungsvorrichtung 114 lediglich die eine Pumpe 118 und die eine Abgabeeinheit 120. Die Oberfläche des zweiten Abschnitts wird, wie oben erläutert, passiv gereinigt.
  • In einem weiteren Beispiel ist die Abgabeeinheit 120 beweglich ausgebildet. So ist ein Antrieb vorgesehen, welcher die Abgabeeinheit 120 so bewegt, dass sie entweder auf die Oberfläche des ersten Abschnitts oder die Oberfläche des zweiten Abschnitts gerichtet ist.

Claims (15)

  1. Eine optische Einrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug, wobei die optische Einrichtung (100) umfasst: ein Gehäuse (102), dessen Lichtdurchtrittsöffnung durch eine transparente Abdeckscheibe (104) verschlossen ist, ein in dem Gehäuse (102) angeordnetes Lidar-Modul (106), welches dazu eingerichtet ist, mittels einer Laserlichtquelle (130) Laserlichtpulse durch einen ersten Abschnitt (110) der Abdeckscheibe (104) hindurch abzustrahlen und mittels eines Lidarsensors (140) durch einen zweiten Abschnitt (112) der Abdeckscheibe (104) in die optische Einrichtung (100) eintretendes Licht zu empfangen, und eine Reinigungsvorrichtung (114), welche eine erste Reinigungsfunktion bereitstellt, um eine äußere Oberfläche des ersten Abschnitts (110) abzureinigen, und welche eine zweite, der ersten Reinigungsfunktion nachrangige Reinigungsfunktion bereitstellt, um eine äußere Oberfläche des zweiten Abschnitts (112) abzureinigen.
  2. Die optische Einrichtung (100) gemäß dem Anspruch 1, wobei ein Behälter (116) Reinigungsflüssigkeit bevorratet, wobei eine Pumpe (118) die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter (116) fördert und die Reinigungsflüssigkeit wenigstens gemäß der ersten Reinigungsfunktion mittels einer Abgabeeinheit (120) auf die Oberfläche des ersten Abschnitts (110) der Abdeckscheibe (104) abgibt.
  3. Die optische Einrichtung (100) gemäß dem Anspruch 2, wobei die Reinigungsvorrichtung (114) gemäß der zweiten Reinigungsfunktion Reinigungsflüssigkeit mittels der Abgabeeinheit (120) oder einer weiteren Abgabeeinheit (121) auf die Oberfläche des zweiten Abschnitts (110) der Abdeckscheibe (104) oder auf die Oberflächen des ersten und zweiten Abschnitts (110, 112) der Abdeckscheibe (104) abgibt.
  4. Die optische Einrichtung (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die erste Reinigungsfunktion mit einer höheren Frequenz durchgeführt wird als die zweite Reinigungsfunktion.
  5. Die optische Einrichtung (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei gemäß einer dritten Reinigungsfunktion ein Antrieb ein Wischblatt (142) zum Abwischen wenigstens der Oberfläche des ersten Abschnitts und/oder des zweiten Abschnitts antreibt.
  6. Die optische Einrichtung (100) gemäß dem Anspruch 5, wobei die dritte Reinigungsfunktion mit einer geringeren Frequenz durchgeführt wird als die erste und/oder zweite Reinigungsfunktion.
  7. Die optische Einrichtung (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Oberfläche des zweiten Abschnitts (112) entlang eines gedachten Windpfades (122) nach der Oberfläche des ersten Abschnitts (110) angeordnet ist.
  8. Die optische Einrichtung (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Oberfläche des zweiten Abschnitts (112) größer ist als die Oberfläche des ersten Abschnitts (110).
  9. Die optische Einrichtung (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei ein Abstand zwischen der Laserlichtquelle (130) und der Oberfläche des ersten Abschnitts (110) kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Lidarsensor (140) und der Oberfläche des zweiten Abschnitts (112).
  10. Die optische Einrichtung (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Oberflächen des ersten und des zweiten Abschnitts sich wenigstens abschnittsweise überlagern.
  11. Die optische Einrichtung (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (110) leiterbahnenfrei ist.
  12. Die optische Einrichtung (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, welche als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist und ein Lichtmodul (144) zur Erzeugung einer für den Fahrer des Kraftfahrzeugs sichtbaren Abstrahllichtverteilung (146) umfasst.
  13. Ein Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug, wobei die optische Einrichtung (100) ein Gehäuse (102), dessen Lichtdurchtrittsöffnung durch eine transparente Abdeckscheibe (104) verschlossen ist, ein in dem Gehäuse (102) angeordnetes Lidar-Modul (106) und eine Reinigungsvorrichtung (114) umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Abstrahlen (202) von Laserlichtpulsen durch einen ersten Abschnitt (110) der Abdeckscheibe (104) hindurch mittels einer Laserlichtquelle (130) des Lidarmoduls (106), Empfangen (204) von durch einen zweiten Abschnitt (112) der Abdeckscheibe (104) in die optische Einrichtung (100) eintretendem Licht mittels eines Lidarsensors (140) des Lidarmoduls (106), Abreinigen (206) einer äußeren Oberfläche des ersten Abschnitts (110) gemäß einer ersten Reinigungsfunktion mittels der Reinigungsvorrichtung (114), und Abreinigen (208) einer äußeren Oberfläche des zweiten Abschnitts (112) gemäß einer zweiten, der ersten Reinigungsfunktion nachrangigen Reinigungsfunktion mittels der Reinigungsvorrichtung (114).
  14. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 13, wobei das Verfahren zum Betreiben der optischen Einrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12 ausgebildet ist.
  15. Ein Steuergerät (150) für eine optische Einrichtung (100) eines Kraftfahrzeugs, umfassend wenigstens einen Prozessor und einen Speicher, wobei auf dem Speicher ein Computerprogramm abgespeichert ist, welches bei Ausführung auf dem Prozessor das Verfahren gemäß dem vorigen Anspruch durchführt.
DE102019120257.4A 2019-07-26 2019-07-26 Optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung, Steuergerät Pending DE102019120257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120257.4A DE102019120257A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung, Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120257.4A DE102019120257A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung, Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120257A1 true DE102019120257A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120257.4A Pending DE102019120257A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung, Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120257A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015161097A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Bowles Fludics Corporation Integrated multi image sensor and lens washing nozzle assembly and method for simultaneously cleaning multiple image sensors
DE102015013203A1 (de) * 2015-10-09 2016-03-31 Daimler Ag Reinigungseinheit für eine zur Umgebungserfassung vorgesehene Bilderfassungseinheit eines Fahrzeugs
US20180105146A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Fico Transpar, S.A. Washing system
WO2018225343A1 (ja) * 2017-06-09 2018-12-13 株式会社デンソー 車載センサ洗浄装置
DE102018122281A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsensorsystem
DE102018122315A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Sensorreinigung
DE102018210762A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Wischanlage für ein Erfasssungssystem
DE102018209286A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Continental Automotive Gmbh Optische oder optoelektronische Vorrichtung mit einer Reinigungsvorrichtung
DE112018002917T5 (de) * 2017-06-09 2020-02-20 Denso Corporation Vorrichtung zum Reinigen eines fahrzeuginternen Sensors

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015161097A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Bowles Fludics Corporation Integrated multi image sensor and lens washing nozzle assembly and method for simultaneously cleaning multiple image sensors
DE102015013203A1 (de) * 2015-10-09 2016-03-31 Daimler Ag Reinigungseinheit für eine zur Umgebungserfassung vorgesehene Bilderfassungseinheit eines Fahrzeugs
US20180105146A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Fico Transpar, S.A. Washing system
WO2018225343A1 (ja) * 2017-06-09 2018-12-13 株式会社デンソー 車載センサ洗浄装置
DE112018002917T5 (de) * 2017-06-09 2020-02-20 Denso Corporation Vorrichtung zum Reinigen eines fahrzeuginternen Sensors
DE102018122281A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsensorsystem
DE102018122315A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Sensorreinigung
DE102018210762A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Wischanlage für ein Erfasssungssystem
DE102018209286A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Continental Automotive Gmbh Optische oder optoelektronische Vorrichtung mit einer Reinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717952B1 (de) Vorrichtung ausgebildet zur umfelderfassung und verfahren zur reinigung einer abdeckung einer solchen vorrichtung
DE102012222126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkamera, Verfahren zum Reinigen einer Fahrzeugkamera und Kamerasystem für ein Fahrzeug
DE102012112151B4 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte mit zumindest einer Schlusslichtfunktion, einer Blinklichtfunktion und einer Bremslichtfunktion, die einen ersten und mindestens einen zweiten Lichtleiter umfasst
DE102013114967B4 (de) Fahrzeugaußenumgebung-Bildaufnahmevorrichtung
DE19700665C5 (de) Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial und Scheibenwischsystem mit Sensor zum Detektieren von Fremdmaterial, insbesondere Regentropfen
DE102019128559A1 (de) Zielobjekterfassungsvorrichtung
DE102014102295B3 (de) Sensor zum Bestimmen eines Füllstandes
DE102014209197A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Niederschlag für ein Kraftfahrzeug
DE102015121415A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Funktionsbeeinträchtigung eines Laserscanners, Laserscanner und Kraftfahrzeug
DE102012000582A1 (de) Türspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102016118307A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung einer Streuung von Abstandswerten eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019130604A1 (de) Sensorvorrichtung, Scheinwerfer, teilautonomes Kraftfahrzeug und Verfahren
DE112019000014T5 (de) Infrarotbasiertes System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung sowie Kraftfahrzeug
DE3825663A1 (de) Sensorvorrichtung zur feststellung des vorhandenseins von wassertroepfchen auf einer fahrzeug-scheibe und mit der sensorvorrichtung arbeitendes scheibenwischer-steuergeraet
DE102019120257A1 (de) Optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer optischen Einrichtung, Steuergerät
DE102015218500A1 (de) Beleuchtung und kamerabasierte Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe
EP3077255A1 (de) Beleuchtung zur detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera
DE102013100292A1 (de) Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
DE102013002098A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018217482A1 (de) Optisches System mit einem Verschmutzungserkennungssystem, Fahrzeug mit einem optischen System und Verfahren für ein optisches System
EP3733455B1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug
DE102013225156A1 (de) Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
DE102021000508A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Gated-Kamera, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Kalibrierungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinnchtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kalibrierungsvorrichtung
DE102020211846A1 (de) Fahrzeug und steuerungsverfahren dafür
DE102019103966A1 (de) Optische Einrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified