DE112019000014T5 - Infrarotbasiertes System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Infrarotbasiertes System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112019000014T5
DE112019000014T5 DE112019000014.4T DE112019000014T DE112019000014T5 DE 112019000014 T5 DE112019000014 T5 DE 112019000014T5 DE 112019000014 T DE112019000014 T DE 112019000014T DE 112019000014 T5 DE112019000014 T5 DE 112019000014T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
road surface
camera
stripes
surface monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000014.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Xie Dai
Zhaoyu CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASCO Vision Technology Co Ltd
Original Assignee
HASCO Vision Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASCO Vision Technology Co Ltd filed Critical HASCO Vision Technology Co Ltd
Publication of DE112019000014T5 publication Critical patent/DE112019000014T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2513Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object with several lines being projected in more than one direction, e.g. grids, patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/303Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/20Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbaren ein infrarotbasiertes System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung sowie ein Kraftfahrzeug, und betreffen das technische Gebiet vom automatischen Fahren von Kraftfahrzeugen, so dass die technischen Probleme gelöst werden können, dass bei vorhandenen Arten zur Straßenoberflächenüberwachung in Echtzeit die Strukturen komplex sind, die Wirkungen nicht gut sind, und die Kosten vergleichsweise hoch sind. Dieses infrarotbasierte System zur Straßenoberflächenüberwachung umfasst: eine Infrarotprojektoranordnung, eine Kamera, und einen Bildprozessor, der mit der Kamera in Verbindung steht; die Infrarotprojektoranordnung wird zum Aussenden von abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Infrarotstreifen konfiguriert, die Kamera wird zum Aufnehmen der Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert, und der Bildprozessor wird zur Berechnung der von der Kamera aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert, so dass eine Information über die Straßenoberfläche oder über ein Hindernis erhalten wird, und die Straßenoberflächenbeschaffenheit daraus berechnet wird und dann dem System automatischen Fahrens des Kraftfahrzeugs in Echtzeit zurückgegeben wird, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens schließlich erreicht werden.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Offenbarung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung mit der Nr. 2019101955347 , eingereicht am 14. März, 2019 bei dem chinesischen Patentamt mit dem Titel „Infrarotbasiertes System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung sowie Kraftfahrzeug“, deren gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet vom automatischen Fahren von Kraftfahrzeugen, und betrifft insbesondere ein infrarotbasiertes System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Gegenwärtig werden mehrere am Fahrzeug angebrachte Sensoren beim automatischen Fahren verwendet, um Umgebungen um das Fahrzeug herum zu erfassen, die Lenkung und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu steuern und eine Route dynamisch zu planen, so dass ein automatisches Fahren des Fahrzeugs verwirklicht wird. Die Entwicklung der Technologie automatischen Fahrens umfasst im Wesentlichen drei Systeme: ein Positionierungs- und Navigationssystem (Fahrzeugpositionierungstechnologie), ein Umgebungserfassungssystem (visuelle / nicht-visuelle Erkennungstechnologie) und ein Planungs- und Steuerungssystem (Routenplanung, Geschwindigkeit, Richtung und Hilfssteuerungstechnologie).
  • Auf ein Umgebungserfassungssystem zum Zweck automatischen Fahrens gerichtet, benötigt ein Kraftfahrzeug ein System zur Straßenoberflächenüberwachung, das auf einer visuellen oder nicht-visuellen Erkennungstechnologie basiert, jedoch haben zurzeit vorhandene Einrichtungen, die eine Echtzeit-Straßenoberflächenüberwachung während des automatischen Fahrtvorgangs ermöglichen, eine vergleichsweise komplexe Konstruktion und erfordern hohe Kosten.
  • Gegenstand der Offenbarung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung umfasst beispielsweise das Bereitstellen eines infrarotbasierten Systems und Verfahrens zur Straßenoberflächenüberwachung sowie eines Kraftfahrzeugs, um die technischen Probleme zu lösen, dass bei vorhandenen Arten zur Straßenoberflächenüberwachung in Echtzeit die Strukturen komplex sind, die Wirkungen nicht gut sind, und die Kosten vergleichsweise hoch sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann wie folgt durchgeführt werden:
    • Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung bereit, umfassend: eine Infrarotprojektoranordnung, eine Kamera, und einen Bildprozessor, der mit der Kamera in Verbindung steht; die Infrarotprojektoranordnung wird zum Aussenden von abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Infrarotstreifen konfiguriert, die Kamera wird zum Aufnehmen der Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert, und der Bildprozessor wird zur Berechnung der von der Kamera aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert, so dass eine Information über die Straßenoberfläche oder über ein Hindernis erhalten wird, und die Straßenoberflächenbeschaffenheit daraus berechnet wird und dann dem System automatischen Fahrens des Kraftfahrzeugs in Echtzeit zurückgegeben wird, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens schließlich erreicht werden.
  • Optional umfasst die Infrarotprojektoranordnung eine Linse, eine Abschirmstruktur, einen reflektierenden Spiegel und eine Infrarotlichtquelle; die Infrarotlichtquelle und die Abschirmstruktur werden jeweils an beiden Enden des reflektierenden Spiegels montiert, und die Linse wird an einer Seite der Abschirmstruktur montiert und der Infrarotlichtquelle abwendend angeordnet; und die Infrarotlichtquelle wird so konfiguriert, dass sie Infrarotstrahlen emittiert, die von dem reflektierenden Spiegel reflektiert werden, durch die Abschirmstruktur hindurchgehen, und ein Lichtmuster mit abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Streifen bilden, und dann durch die Linse hindurch auf die Vorder-Straßenoberfläche projiziert werden, wobei ein Lichtmuster mit Zebrastreifen gebildet wird.
  • Optional umfasst die Infrarotprojektoranordnung eine Linse, eine Abschirmstruktur und eine Infrarotlichtquelle; die Linse und die Infrarotlichtquelle werden jeweils an beiden Seiten der Abschirmstruktur montiert; und die Infrarotlichtquelle wird so konfiguriert, dass sie Infrarotstrahlen emittiert, und die Infrarotstrahlen durch die Abschirmstruktur hindurchgehen und ein Lichtmuster mit abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Streifen bilden, und dann durch die Linse hindurch auf die Vorder-Straßenoberfläche projiziert werden, wobei ein Lichtmuster mit Zebrastreifen gebildet wird.
  • Optional wird die Abschirmstruktur so angeordnet, dass sie sich in der Brennebene der Linse befindet.
  • Optional umfasst die Infrarotprojektoranordnung ferner einen Linsenhalter, wobei die Linse an dem Linsenhalter montiert wird.
  • Optional umfasst die Infrarotprojektoranordnung ferner einen Kühlkörper, der an der Rückseite der Infrarotlichtquelle montiert wird.
  • Optional wird ein Gitter als die Abschirmstruktur verwendet.
  • Optional wird die Abschirmstruktur mit mehreren parallelen streifenförmigen lichtdurchlässigen Löchern versehen und an einem Ausgang angeordnet, durch den hindurch die Infrarotstrahlen projiziert werden.
  • Optional umfasst die Abschirmstruktur einen Rahmen und mehrere an dem Rahmen angeordnete Abschirmplatten, wobei die mehreren Abschirmplatten parallel zueinander angeordnet sind, um das streifenförmige lichtdurchlässige Loch durch die Lücke zwischen jeweils benachbarten Abschirmplatten zu bilden.
  • Optional bildet die Abschirmstruktur durch die Brechung der Linse eine Lichtleitplatte, die eine Lichttransmission mit Abständen dazwischen ermöglicht.
  • Optional gibt es zwei Infrarotprojektoranordnungen, die derart konfiguriert werden, dass sie jeweils an einer Fahrzeuglampe auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet werden.
  • Optional werden die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampe auf einer Seite von der Abschirmstruktur in horizontale Streifen umgewandelt, während die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampe auf der anderen Seite von der Abschirmstruktur in vertikale Streifen umgewandelt werden, und das Bild wird von der Kamera aufgenommen; alternativ werden die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampen auf beiden Seiten zur gleichzeitigen Aktivierung von horizontalen Streifen und vertikalen Streifen konfiguriert, und die Kamera nimmt das Bild auf; alternativ werden die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampen auf beiden Seiten zur intermittierenden Aktivierung von horizontalen Streifen und vertikalen Streifen mit einer bestimmten Frequenz konfiguriert, und die Kamera nimmt das Bild auf.
  • Optional wird die Infrarotprojektoranordnung derart konfiguriert, dass sie an der Fahrzeuglampe auf einer Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet wird und deren Strahlen von der Abschirmstruktur in horizontale bzw. vertikale Streifen umgewandelt werden; und die Kamera wird auf der anderen Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet, und wird zum Aufnehmen des Lichtmusters mit horizontalen bzw. vertikalen Streifen konfiguriert, die auf die Straßenoberfläche projiziert werden.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat das infrarotbasierte System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mindestens folgende Vorteile:
    • Dieses infrarotbasierte System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine Infrarotprojektoranordnung, eine Kamera, und einen Bildprozessor, der mit der Kamera in Verbindung steht; die Infrarotprojektoranordnung wird zum Aussenden von abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Infrarotstreifen konfiguriert, die Kamera wird zum Aufnehmen der Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert, und der Bildprozessor wird zur Berechnung der von der Kamera aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert, so dass eine Information über die Straßenoberfläche oder über ein Hindernis erhalten wird, und die Straßenoberflächenbeschaffenheit daraus berechnet wird und
    • dann dem System automatischen Fahrens des Kraftfahrzeugs in Echtzeit zurückgegeben wird, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens schließlich erreicht werden. Es ist aus der Analyse festzustellen, dass bei dem infrarotbasierten System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die Infrarotprojektoranordnung abwechselnd angeordnete helle und
    • dunkle horizontale oder vertikale Infrarotstreifen emittiert, und wenn die Streifen die Oberfläche eines Objekts bestrahlen, eine diffuse Reflexion dieser Infrarotstreifen durch das bestrahlte Objekt realisiert wird, und diese Infrarotstreifen mit Konturänderung des Objekts auch moduliert werden können, so dass die Form der Streifen verzerrt und deformiert wird;
    • die Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche von der Kamera aufgenommen wird, und der Bildprozessor die von der Kamera aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche berechnet, wodurch eine Information über die Straßenoberfläche (Höhen sowie Tiefen und Schlaglöcher auf der Straßenoberfläche, der Abstand, die Position, die Form, die Größe und die Höhe von einem Hindernis) erhalten wird; und die von dem Bildprozessor berechnete Straßenoberflächenbeschaffenheit dann dem System automatischen Fahrens der Karosserie in Echtzeit zurückgegeben wird, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens schließlich erreicht werden.
    • Zusammenfassend kann das infrarotbasierte System zur Straßenoberflächenüberwachung, das in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, mit einer einfachen Konstruktion und vergleichsweise niedrigen Kosten Probleme in Bezug auf Straßenoberflächenüberwachung während des Fahrtvorgangs des Fahrzeugs lösen, und gleichzeitig die technischen Probleme lösen, dass bei vorhandenen Arten zur Straßenoberflächenüberwachung in Echtzeit die Strukturen komplex sind, die Wirkungen nicht gut sind, und die Kosten vergleichsweise hoch sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ferner ein infrarotbasiertes Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung bereit, das folgende Schritte umfasst: Projizieren von abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Infrarotstreifen durch eine Infrarotprojektoranordnung; Aufnehmen der Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche durch eine Kamera; und Berechnen der von der Kamera aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche durch einen Bildprozessor, so dass eine Information über die Straßenoberfläche oder über ein Hindernis erhalten wird, und die Straßenoberflächenbeschaffenheit daraus berechnet wird und dann dem System automatischen Fahrens des Kraftfahrzeugs in Echtzeit zurückgegeben wird.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat das infrarotbasierte Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mindestens folgende Vorteile:
    • Das infrarotbasierte Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst folgende Schritte: Projizieren von abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Infrarotstreifen durch die Infrarotprojektoranordnung;
    • Aufnehmen der Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche durch die Kamera; und Berechnen der von der Kamera aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche durch den Bildprozessor, so dass eine Information über die Straßenoberfläche oder über ein Hindernis erhalten wird, und die Straßenoberflächenbeschaffenheit daraus berechnet wird und dann dem System automatischen Fahrens des Kraftfahrzeugs in Echtzeit zurückgegeben wird.
  • Es ist aus der Analyse festzustellen, dass bei dem infrarotbasierten Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die Infrarotprojektoranordnung abwechselnd angeordnete helle und dunkle horizontale oder vertikale Infrarotstreifen emittiert, und wenn die Streifen die Oberfläche eines Objekts bestrahlen, eine diffuse Reflexion dieser Infrarotstreifen durch das bestrahlte Objekt realisiert wird, und diese Infrarotstreifen mit Konturänderung des Objekts auch moduliert werden können, so dass die Form der Streifen verzerrt und deformiert wird; die Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche von der Kamera aufgenommen wird, und der Bildprozessor die von der Kamera aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche berechnet, wodurch eine Information über die Straßenoberfläche (Höhen sowie Tiefen und Schlaglöcher auf der Straßenoberfläche, der Abstand, die Position, die Form, die Größe und die Höhe von einem Hindernis) erhalten wird; und die von dem Bildprozessor berechnete Straßenoberflächenbeschaffenheit dann dem System automatischen Fahrens der Karosserie in Echtzeit zurückgegeben wird, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens schließlich erreicht werden. Zusammenfassend kann das infrarotbasierte Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung, das in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, mit vergleichsweise niedrigen Kosten Probleme in Bezug auf Straßenoberflächenüberwachung während des Fahrtvorgangs des Fahrzeugs lösen, und gleichzeitig die technischen Probleme lösen, dass bei vorhandenen Arten zur Straßenoberflächenüberwachung in Echtzeit die Wirkungen nicht gut sind und die Kosten vergleichsweise hoch sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ferner ein Kraftfahrzeug bereit, umfassend: ein infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung wie oben beschrieben; oder wobei ein infrarotbasiertes Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung wie oben beschrieben verwendet wird.
  • Das Kraftfahrzeug weist identische Vorteile wie die des obigen infrarotbasierten Systems und Verfahrens zur Straßenoberflächenüberwachung im Vergleich zum Stand der Technik auf, und daher wird wiederholte Beschreibung hier weggelassen.
  • Figurenliste
  • Um technische Lösungen der Ausführungsformen dieser Offenbarung klarer zu beschreiben, sind die für die Ausführungsformen nötigen Zeichnungen im Folgenden kurz vorzustellen; und es ist zu verstehen, dass die folgenden Zeichnungen nur einige Ausführungsformen dieser Offenbarung zeigen, und daher nicht als Beschränkungen des Umfangs angesehen werden dürfen, und für den Fachmann weitere betreffende Zeichnungen anhand dieser Zeichnungen erhältlich sein könnten, ohne erfinderische Tätigkeit aufzuwenden.
    • 1 ist eine schematische Strukturdarstellung einer Infrarotprojektoranordnung in einem infrarotbasierten System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine schematische Strukturdarstellung einer Abschirmstruktur in der Infrarotprojektoranordnung in dem infrarotbasierten System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine schematische Strukturdarstellung einer weiteren Abschirmstruktur in der Infrarotprojektoranordnung in dem infrarotbasierten System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 4 ist eine schematische Strukturdarstellung für den Ablauf eines infrarotbasierten Verfahrens zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In den Zeichnungen: 1 - Linse; 2 - Linsenhalter; 3 - Abschirmstruktur; 31 - Rahmen; 32 - Abschirmplatte; 33 - streifenförmiges lichtdurchlässiges Loch; 4 - reflektierender Spiegel; 5 - Kühlkörper; 6 - Infrarotlichtquelle; 10 - Infrarotprojektoranordnung; 11 - Kamera; 12 - Bildprozessor; 13 - System automatischen Fahrens; und 14 - Straßenoberflächenbeschaffenheit.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Um die Aufgabe, die technischen Lösungen und die Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung klarer zu machen, sind technische Lösungen in den Ausführungsformen dieser Offenbarung im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen in den Ausführungsformen dieser Offenbarung klar und umfassend zu beschreiben, und offensichtlich sind die beschriebenen Ausführungsformen nur partielle Ausführungsformen, anstatt aller der Ausführungsformen der Offenbarung. Im Allgemeinen können die Komponenten der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die hierin in den Zeichnungen beschrieben und veranschaulicht sind, in mehreren verschiedenen Konfigurationen angeordnet und ausgestaltet werden.
  • Daher sollte die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die in den Zeichnungen bereitgestellt werden, nur ausgewählte Ausführungsformen dieser Offenbarung darstellen, anstatt den beanspruchten Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken. Alle weiteren Ausführungsformen, die vom Fachmann basierend auf den Ausführungsformen in dieser Offenbarung ohne erfinderische Tätigkeit erhältlich wären, fallen in den Schutzumfang der Offenbarung.
  • Es ist zu beachten, dass sich ähnliche Bezugszeichen und Buchstaben in den folgenden Zeichnungen auf ähnliche Gegenstände beziehen und daher ein Gegenstand nicht in anschließenden Zeichnungen weiter zu definieren und erklären ist, solange der Gegenstand einmal in einer Zeichnung definiert wurde.
  • In der Erläuterung dieser Offenbarung ist es zu erklären, dass Orientierungs- oder Positionsbeziehungen, die durch Begriffe wie „zentral“, „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „innen“ und „außen“, falls verwendet, hingedeutet sind, basierend auf den Zeichnungen gezeigte Orientierungs- oder Positionsbeziehungen, oder Orientierungs- oder Positionsbeziehungen, in denen ein Produkt dieser Offenbarung herkömmlich platziert wird, sind, und die Begriffe nur zur günstigen Erläuterung der Offenbarung und zur Vereinfachung der Erläuterung dienen, anstatt hinzudeuten oder anzudeuten, dass die erwähnte Vorrichtung bzw. Element eine spezifische Orientierung haben und in einer spezifischen Orientierung konstruiert und operiert werden sollte, und daher nicht als Beschränkungen der Offenbarung verstanden werden dürfen.
  • Zudem dienen Begriffe wie „erste“, „zweite“ und „dritte“, falls diese Begriffe verwendet werden, nur zum Zweck unterschiedlicher Erläuterung, und dürfen nicht so verstanden werden, dass eine Wichtigkeit in der Relativität hingedeutet oder angedeutet wird.
  • Zudem erfordern Begriffe wie „horizontal“, „vertikal“ und „überhängt“ usw., falls diese Begriffe verwendet werden, nicht, dass eine Komponente absolut horizontal oder überhängt anzuordnen ist, sondern leicht geneigt sein kann. Beispielsweise weist der Begriff „horizontal“ nur auf eine Richtung hin, die horizontaler als „vertikal“ ist, anstatt auf eine absolut horizontale Struktur hinzuweisen, sondern kann diese Struktur leicht geneigt sein.
  • In der Erläuterung dieser Offenbarung ist es ferner zu erklären, dass Begriffe wie „einrichten“ „montieren“, „Verbindung“, „verbinden“ usw., falls diese Begriffe verwendet werden, in einem breiten Sinne verstanden werden sollten, sofern nicht anders ausdrücklich angegeben und definiert. Beispielsweise könnte es entweder eine feste Verbindung, oder eine abnehmbare Verbindung, oder eine integrierte Verbindung sein; es könnte entweder eine mechanische Verbindung, oder eine elektrische Verbindung sein; und es könnte entweder eine unmittelbare Verbindung, oder eine mittelbare Verbindung durch ein Zwischenglied, oder eine innere Kommunikation zwischen zwei Elementen sein. Für den Fachmann könnten die spezifischen Bedeutungen des obigen Begriffs in dieser Offenbarung entsprechend spezifischen Umständen verstanden werden.
  • Es sei zu erklären, dass die Merkmale in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ohne Widerspruch miteinander kombiniert werden können.
  • Auf ein Umgebungserfassungssystem zum Zweck automatischen Fahrens gerichtet, benötigt ein Kraftfahrzeug ein System zur Straßenoberflächenüberwachung, das auf einer visuellen oder nicht-visuellen Erkennungstechnologie basiert, darunter werden eine Kamera, ein Laserradar, ein Millimeterwellenradar, ein Ultraschallradar usw. üblicherweise verwendet. Auf Grund eines kleinen Dynamikbereichs wird die Kamera von starkem Licht und der Sonne beeinflusst und stellt hohe Anforderungen an eine hohe Rechenleistung. Das Laserradar ist teuer, liefert keine Farbinformationen und ist nicht genau genug, wenn ein reflektierendes oder transparentes Objekt überwacht wird. Das Millimeterwellenradar und das Ultraschallradar sind empfindlich gegenüber bestimmten Materialien, können daher die Größe eines erkannten Objekts nicht bestimmen und haben eine vergleichsweise niedrige Relativauflösung. Die vorliegende Ausführungsform stellt ein infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung bereit, das die technischen Probleme lösen kann, dass bei vorhandenen Arten zur Straßenoberflächenüberwachung in Echtzeit die Strukturen komplex sind, die Wirkungen nicht gut sind, und die Kosten vergleichsweise hoch sind.
  • Mit Bezug auf 1-4 stellt die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung bereit, umfassend: eine Infrarotprojektoranordnung 10, eine Kamera 11, und einen Bildprozessor 12, der mit der Kamera 11 in Verbindung steht; die Infrarotprojektoranordnung 10 wird zum Aussenden von abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Infrarotstreifen konfiguriert, die Kamera 11 wird zum Aufnehmen der Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert, und der Bildprozessor 12 wird zur Berechnung der von der Kamera 11 aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert, so dass eine Information über die Straßenoberfläche oder über ein Hindernis erhalten wird, und die Straßenoberflächenbeschaffenheit daraus berechnet wird und dann dem System automatischen Fahrens 13 des Kraftfahrzeugs in Echtzeit zurückgegeben wird, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens schließlich erreicht werden.
  • Wie in 4 gezeigt, ist es aus der Analyse festzustellen, dass bei dem infrarotbasierten System zur Straßenoberflächenüberwachung nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die Infrarotprojektoranordnung 10 abwechselnd angeordnete helle und dunkle horizontale oder vertikale Infrarotstreifen emittiert, und wenn die Streifen die Oberfläche eines Objekts bestrahlen, eine diffuse Reflexion dieser Infrarotstreifen durch das bestrahlte Objekt realisiert wird, und diese Infrarotstreifen mit Konturänderung des Objekts auch moduliert werden können, so dass die Form der Streifen verzerrt und deformiert wird; die Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche von der Kamera 11 aufgenommenen wird, und der Bildprozessor 12 die von der Kamera 11 aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche berechnet, wodurch eine Information über die Straßenoberflächenbeschaffenheit 14 (Höhen sowie Tiefen und Schlaglöcher auf der Straßenoberfläche, der Abstand, die Position, die Form, die Größe und die Höhe von einem Hindernis) erhalten wird; und die von dem Bildprozessor 12 berechnete Straßenoberflächenbeschaffenheit 14 dann dem System automatischen Fahrens 13 der Karosserie in Echtzeit zurückgegeben wird, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens schließlich erreicht werden. Zusammenfassend kann das infrarotbasierte System zur Straßenoberflächenüberwachung, das in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, mit einer einfachen Konstruktion und vergleichsweise niedrigen Kosten Probleme in Bezug auf Straßenoberflächenüberwachung während des Fahrtvorgangs des Fahrzeugs lösen, und gleichzeitig die technischen Probleme lösen, dass bei vorhandenen Arten zur Straßenoberflächenüberwachung in Echtzeit die Strukturen komplex sind, die Wirkungen nicht gut sind, und die Kosten vergleichsweise hoch sind.
  • 1 ist eine schematische Strukturdarstellung einer Infrarotprojektoranordnung in einem infrarotbasierten System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bei praktischer Anwendung umfasst die obige Infrarotprojektoranordnung 10, wie in 1 gezeigt, eine Linse 1, eine Abschirmstruktur 3, einen reflektierenden Spiegel 4 und eine Infrarotlichtquelle 6; die Infrarotlichtquelle 6 und die Abschirmstruktur 3 werden jeweils an beiden Enden des reflektierenden Spiegels 4 montiert, die Linse 1 wird an einer Seite der Abschirmstruktur 3 montiert und der Infrarotlichtquelle 6 abwendend angeordnet, und die Abschirmstruktur 3 wird so angeordnet, dass sie sich in der Brennebene der Linse 1 befindet; und die Infrarotlichtquelle 6 wird so konfiguriert, dass sie Infrarotstrahlen emittiert, die von dem reflektierenden Spiegel 4 reflektiert werden, durch die Abschirmstruktur 3 hindurchgehen, und ein Lichtmuster mit abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Streifen bilden, und dann durch die Linse 1 hindurch auf die Vorder-Straßenoberfläche projiziert werden, wobei ein Lichtmuster mit Zebrastreifen gebildet wird.
  • Wenn die Streifen die Oberfläche eines Objekts bestrahlen, wird daher eine diffuse Reflexion dieser Infrarotstreifen durch das bestrahlte Objekt realisiert und mit Konturänderung des Objekts können die Infrarotstreifen auch moduliert werden, so dass die Form der Streifen verzerrt und deformiert wird, und dadurch werden Informationen wie beispielsweise Höhen sowie Tiefen und Schlaglöcher auf der Straßenoberfläche, der Abstand, die Position, die Form, die Größe und die Höhe von einem Hindernis erhalten.
  • Optional umfasst die Infrarotprojektoranordnung 10 eine Linse 1, eine Abschirmstruktur 3 und eine Infrarotlichtquelle 6; die Linse 1 und die Infrarotlichtquelle 6 werden jeweils an beiden Seiten der Abschirmstruktur 3 montiert, und die Abschirmstruktur 3 wird so angeordnet, dass sie sich in der Brennebene der Linse 1 befindet; und die Infrarotlichtquelle 6 wird so konfiguriert, dass sie Infrarotstrahlen emittiert, und die Infrarotstrahlen durch die Abschirmstruktur 3 hindurchgehen und ein Lichtmuster mit abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Streifen bilden, und dann durch die Linse 1 hindurch auf die Vorder-Straßenoberfläche projiziert werden, wobei ein Lichtmuster mit Zebrastreifen gebildet wird.
  • Es ist zu verstehen, dass im Unterschied zu der in 1 gezeigten Konstruktion, der reflektierende Spiegel 4 in einem Modus auch nicht montiert werden könnte, wobei die Infrarotstrahlen auch zur Bildung des Lichtmusters mit Zebrastreifen auf die Vorder-Straßenoberfläche projiziert werden können, indem eine unmittelbare Bestrahlung durch die Infrarotlichtquelle 6 verwirklicht wird.
  • Dabei kann die obige Infrarotprojektoranordnung, wie in 1 gezeigt, ferner einen Linsenhalter 2 umfassen, wobei die Linse 1 an dem Linsenhalter 2 montiert werden kann.
  • Spezifisch kann die obige Infrarotprojektoranordnung, wie in 1 gezeigt, ferner einen Kühlkörper 5 umfassen, der an der Rückseite der Infrarotlichtquelle 6 montiert werden kann.
  • Optional kann ein Gitter als die obige Abschirmstruktur 3 verwendet. Als Gitter wird eine optische Vorrichtung bezeichnet, die aus einer großen Anzahl von parallelen Schlitzen mit gleicher Breite und gleichem Abstand besteht. Ein häufig angewandtes Gitter ist durch Einbringen einer großen Anzahl von parallelen Einkerbungen auf einer Glasplatte hergestellt, wobei die Einkerbungen lichtundurchlässige Abschnitte sind, während der glatte Abschnitt zwischen jeweils zwei Einkerbungen Lichtstrahlen durchlässt und einem Schlitz entspricht (wobei der Schlitz als ein streifenförmiges lichtdurchlässiges Loch 33 wie unten beschrieben verstanden werden kann). Bei einem verfeinerten Gitter werden Tausende oder sogar Zehntausende Einkerbungen in einer Breite von 1 cm eingebracht. Ein solches Gitter, bei welchem die Beugung des Transmissionslichts benutzt wird, wird als Transmissionsgitter bezeichnet, und es gibt auch Gitter, bei welchen die Beugung von reflektierten Lichtstrahlen zwischen zwei Einkerbungen benutzt wird, beispielsweise werden auf einer Oberfläche mit einer plattierten Metallschicht mehrere parallele Einkerbungen eingebracht, wobei die glatte Metallfläche zwischen zwei Einkerbungen Lichtstrahlen reflektieren kann, und ein solches Gitter wird als Reflexionsgitter bezeichnet.
  • Optional ist die Abschirmstruktur 3, unter Bezugnahme auf 2 und 3, mit mehreren parallelen streifenförmigen lichtdurchlässigen Löchern 33 versehen und wird an einem Ausgang angeordnet, durch den hindurch die Infrarotstrahlen projiziert werden. Die Abschirmstruktur 3 umfasst einen Rahmen 31 und mehrere an dem Rahmen 31 angeordnete Abschirmplatten 32, wobei die mehreren Abschirmplatten 32 parallel zueinander angeordnet sind, um das streifenförmige lichtdurchlässige Loch 33 durch die Lücke zwischen jeweils benachbarten Abschirmplatten 32 zu bilden.
  • Es ist zu verstehen, dass die streifenförmigen lichtdurchlässigen Löcher 33 durch das Vorsehen mehrerer paralleler streifenförmiger Löcher in einer Platte gebildet werden können, oder von Lücken zwischen mehreren parallel angeordneten Abschirmungen gebildet werden können.
  • Optional kann die obige Abschirmstruktur 3 durch die Brechung der Linse 1 eine Lichtleitplatte bilden, die eine Lichttransmission mit Abständen dazwischen ermöglicht.
  • 2 ist eine schematische Strukturdarstellung einer Abschirmstruktur in der Infrarotprojektoranordnung in dem infrarotbasierten System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und 3 ist eine schematische Strukturdarstellung einer weiteren Abschirmstruktur in der Infrarotprojektoranordnung in dem infrarotbasierten System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Optional könnte die obige Abschirmstruktur 3 eine Abschirmstruktur sein, die horizontale Streifen projiziert, wie in 2 gezeigt; und die obige Abschirmstruktur 3 könnte auch eine Abschirmstruktur sein, die vertikale Streifen projiziert, wie in 3 gezeigt.
  • Bei praktischer Anwendung können zwei der obigen Infrarotprojektoranordnungen 10 vorhanden sein, die derart konfiguriert werden, dass sie jeweils an einer Fahrzeuglampe auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet werden.
  • Dabei werden die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampe auf einer Seite von der Abschirmstruktur 3 in horizontale Streifen umgewandelt, während die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampe auf der anderen Seite von der Abschirmstruktur 3 in vertikale Streifen umgewandelt werden, und das Bild wird von der Kamera 11 aufgenommen; alternativ werden die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampen auf beiden Seiten zur gleichzeitigen Aktivierung von horizontalen Streifen und vertikalen Streifen konfiguriert, und die Kamera 11 nimmt das Bild auf; alternativ werden die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampen auf beiden Seiten zur intermittierenden Aktivierung von horizontalen Streifen und vertikalen Streifen mit einer bestimmten Frequenz konfiguriert, und die Kamera 11 nimmt das Bild auf.
  • Bei praktischer Anwendung kann die obige Infrarotprojektoranordnung 10 derart konfiguriert werden, dass sie an der Fahrzeuglampe auf einer Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet wird und deren Strahlen von der Abschirmstruktur 3 in horizontale bzw. vertikale Streifen umgewandelt werden; und die Kamera 11 wird auf der anderen Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet, und wird zum Aufnehmen des Lichtmusters mit horizontalen bzw. vertikalen Streifen konfiguriert, die auf die Straßenoberfläche projiziert werden.
  • In einer Ausführungsform:
  • Die Infrarotlichtquelle 6 (eine LED-Lichtquelle) in der Infrarotprojektoranordnung 10 sendet Infrarotlichtwellen aus, die Infrarotstrahlen werden durch den reflektierenden Spiegel 4 zu der Abschirmstruktur 3 reflektiert, und die Infrarotprojektoranordnungen 10 auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs werden jeweils mit einer Abschirmstruktur 3 mit horizontalen Streifen und einer Abschirmstruktur 3 mit vertikalen Streifen versehen. Die Infrarotstrahlen von der Fahrzeuglampe auf einer Seite werden nach Durchgehen durch die Abschirmstruktur 3 mit horizontalen Streifen und durch die Linse 1, in abwechselnd angeordnete helle und dunkle horizontale Infrarotstreifen umgewandelt, während die Infrarotstrahlen von der Fahrzeuglampe auf der anderen Seite werden nach Durchgehen durch die Abschirmstruktur 3 mit vertikalen Streifen und durch die Linse 1, in abwechselnd angeordnete helle und dunkle vertikale Infrarotstreifen umgewandelt, und dann werden jeweils ein Lichtmuster mit horizontalen Zebrastreifen und ein Lichtmuster mit vertikalen Zebrastreifen nach dem Projizieren der Infrarotstrahlen auf die Straßenoberfläche gebildet. Spezifisch können die Fahrzeuglampen auf beiden Seiten horizontale und auch vertikale Streifen gleichzeitig aktivieren, und dann nimmt die Kamera 11 das Bild auf.
  • Wenn die horizontalen und vertikalen Streifen die Oberfläche eines Objekts bestrahlen, werden durchgehende Zebrastreifen mit der Kontur des Objekts verzerrt und deformiert; die Gestalt der horizontalen und vertikalen Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche wird mit der Kamera 11 erfasst, und nachdem die Gestalt der Streifen durch den Bildprozessor 12 verarbeitet wurde, können genauere Informationen erhalten werden, wie beispielsweise Höhen sowie Tiefen und Schlaglöcher usw. auf der Straßenoberfläche, der Abstand, die Position, die Größe und die Höhe usw. eines Hindernisses. Ein von den horizontalen Streifen gebildetes Bild der Straßenoberfläche begünstigt die Berechnung der Beschaffenheit auf der Straßenoberfläche vor und hinter dem Wagen, während ein von den vertikalen Streifen gebildetes Bild der Straßenoberfläche vorteilhaft für die Berechnung der Beschaffenheit auf der Straßenoberfläche links und rechts des Wagens ist; und die Koexistenz von horizontalen sowie vertikalen Infrarotstreifen kann die Auflösung für die Überwachung der Straßenoberfläche verbessern. Schließlich wird die durch den Bildprozessor 12 berechnete Straßenoberflächenbeschaffenheit 14 in Echtzeit dem System automatischen Fahrens 13 des Kraftfahrzeugs zurückgegeben, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform:
  • Die Infrarotlichtquelle 6 (eine LED-Lichtquelle) in der Infrarotprojektoranordnung 10 sendet Infrarotlichtwellen aus, die Infrarotstrahlen werden durch den reflektierenden Spiegel 4 zu der Abschirmstruktur 3 reflektiert, und die Infrarotprojektoranordnungen auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs werden jeweils mit einer Abschirmstruktur 3 mit horizontalen Streifen und einer Abschirmstruktur 3 mit vertikalen Streifen versehen. Die Infrarotstrahlen von der Fahrzeuglampe auf einer Seite werden nach Durchgehen durch die Abschirmstruktur 3 mit horizontalen Streifen und durch die Linse 1, in abwechselnd angeordnete helle und dunkle horizontale Infrarotstreifen umgewandelt, während die Infrarotstrahlen von der Fahrzeuglampe auf der anderen Seite werden nach Durchgehen durch die Abschirmstruktur 3 mit vertikalen Streifen und durch die Linse 1, in abwechselnd angeordnete helle und dunkle vertikale Infrarotstreifen umgewandelt, und dann werden jeweils ein Lichtmuster mit horizontalen Zebrastreifen und ein Lichtmuster mit vertikalen Zebrastreifen nach dem Projizieren der Infrarotstrahlen auf die Straßenoberfläche gebildet. Bei den Infrarotprojektoren auf beiden Seiten werden die horizontalen und vertikalen Streifen mit einer bestimmten Frequenz intermittierend aktiviert; außerdem kann die Infrarotprojektoranordnung 10, die horizontale oder vertikale Streifen aussendet, bei unterschiedlichen Straßenoberflächenbedingungen separat aktiviert werden, wodurch elektrische Energie eingespart werden kann; und das Bild wird von der Kamera 11 aufgenommen.
  • Wenn die horizontalen und vertikalen Streifen, die mit einer bestimmten Frequenz intermittierend aktiviert werden, die Oberfläche eines Objekts bestrahlen, werden die Zebrastreifen mit der Kontur des Objekts verzerrt und deformiert; die Gestalt der horizontalen und vertikalen Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche wird mit der Kamera 11 erfasst, und nachdem die Gestalt der Streifen durch den Bildprozessor 12 verarbeitet wurde, können genauere Informationen erhalten werden, wie beispielsweise Höhen sowie Tiefen und Schlaglöcher usw. auf der Straßenoberfläche, und der Abstand, die Position, die Größe und die Höhe usw. eines Hindernisses. Ein von den horizontalen Streifen gebildetes Bild der Straßenoberfläche begünstigt die Berechnung der Beschaffenheit auf der Straßenoberfläche vor und hinter dem Wagen, während ein von den vertikalen Streifen gebildetes Bild der Straßenoberfläche vorteilhaft für die Berechnung der Beschaffenheit auf der Straßenoberfläche links und rechts des Wagens ist; und die Koexistenz von horizontalen sowie vertikalen Infrarotstreifen kann die Auflösung für die Überwachung der Straßenoberfläche verbessern. Schließlich wird die durch den Bildprozessor 12 berechnete Straßenoberflächenbeschaffenheit 14 in Echtzeit dem System automatischen Fahrens 13 des Kraftfahrzeugs zurückgegeben, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens erreicht werden.
  • 4 ist eine schematische Strukturdarstellung für den Ablauf eines infrarotbasierten Verfahrens zur Straßenoberflächenüberwachung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 4 gezeigt, stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner ein infrarotbasiertes Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung bereit, das folgende Schritte umfasst: Projizieren von abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Infrarotstreifen durch eine Infrarotprojektoranordnung 10; Aufnehmen der Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche durch eine Kamera 11; und Berechnen der von der Kamera 11 aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche durch einen Bildprozessor 12, so dass eine Information über die Straßenoberfläche oder über ein Hindernis erhalten wird, und die Straßenoberflächenbeschaffenheit daraus berechnet wird und dann dem System automatischen Fahrens 13 des Kraftfahrzeugs in Echtzeit zurückgegeben wird.
  • Es ist aus der Analyse festzustellen, dass bei dem infrarotbasierten Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die Infrarotprojektoranordnung 10 abwechselnd angeordnete helle und dunkle horizontale oder vertikale Infrarotstreifen emittiert, und wenn die Streifen die Oberfläche eines Objekts bestrahlen, eine diffuse Reflexion dieser Infrarotstreifen durch das bestrahlte Objekt realisiert wird, und diese Infrarotstreifen mit Konturänderung des Objekts auch moduliert werden können, so dass die Form der Streifen verzerrt und deformiert wird; die Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche von der Kamera 11 aufgenommenen wird, und der Bildprozessor 12 die von der Kamera 11 aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche berechnet, wodurch eine Information über die Straßenoberflächenbeschaffenheit 14 (Höhen sowie Tiefen und Schlaglöcher auf der Straßenoberfläche, der Abstand, die Position, die Form, die Größe und die Höhe von einem Hindernis) erhalten wird; und die von dem Bildprozessor 12 berechnete Straßenoberflächenbeschaffenheit 14 dann dem System automatischen Fahrens 13 der Karosserie in Echtzeit zurückgegeben wird, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens schließlich erreicht werden.
  • Zusammenfassend kann das infrarotbasierte Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung, das in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, mit vergleichsweise niedrigen Kosten Probleme in Bezug auf Straßenoberflächenüberwachung während des Fahrtvorgangs des Fahrzeugs lösen, und gleichzeitig die technischen Probleme lösen, dass bei vorhandenen Arten zur Straßenoberflächenüberwachung in Echtzeit die Wirkungen nicht gut sind und die Kosten vergleichsweise hoch sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ferner ein Kraftfahrzeug bereit, umfassend: ein infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung wie oben beschrieben; oder wobei ein infrarotbasiertes Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung wie oben beschrieben verwendet wird.
  • Das infrarotbasierte System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung sowie das Kraftfahrzeug, die in Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden, unterscheiden sich von zurzeit gängigen Überwachungsarten mittels eines Sensors oder eines Radars darin, dass die Straßenoberflächenüberwachung auf eine einfache und kostengünstige Weise verwirklicht wird, und in die Fahrzeuglampe eine Infrarotprojektoranordnung 10, eine Kamera 11, und ein Bildprozessor 12 integriert werden, wodurch eine Hinderniserkennung während eines Fahrtvorgangs des Fahrzeugs wirksam verwirklicht wird.
  • In einigen Ausführungsformen:
  • Mit Bezug auf 1, umfasst die in 1 gezeigte Infrarotprojektoranordnung 10 eine Linse 1, einen Linsenhalter 2, eine Abschirmstruktur 3, einen reflektierenden Spiegel 4, einen Kühlkörper 5 und eine Infrarotlichtquelle 6; die Infrarotlichtquelle 6 wird zum Aussenden von Infrarotstrahlen konfiguriert; die Abschirmstruktur 3 befindet sich an einem Ausgang, durch den hindurch die Infrarotstrahlen projiziert werden; der reflektierende Spiegel 4 wird entsprechend der Infrarotlichtquelle 6 installiert, und wird dazu konfiguriert, zur Bildung von Infrarotstreifen die von der Infrarotlichtquelle 6 ausgesendeten Infrarotstrahlen zu der Abschirmstruktur 3 zu reflektieren; die Linse 1 wird mittels des Linsenhalters 2 an dem Ausgang angeordnet, durch den hindurch die Infrarotstrahlen projiziert werden, so dass die Infrarotstreifen durch die Linse 1 hindurch auf die befahrene Straßenoberfläche projiziert werden; und die Infrarotlichtquelle 6 wird an dem Kühlkörper 5 angeordnet.
  • Mit Bezug auf 2 und 3, zeigen 2 und 3 jeweils eine horizontale Abschirmstruktur 3 und eine vertikale Abschirmstruktur 3; die Abschirmstruktur 3 umfasst einen Rahmen 31 und mehrere Abschirmplatten 32, wobei die mehreren Abschirmplatten 32 parallel zueinander angeordnet sind und ein streifenförmiges lichtdurchlässiges Loch 33 jeweils zwischen zwei benachbarten Abschirmplatten 32 gebildet wird; und der reflektierende Spiegel 4 reflektiert die von der Infrarotlichtquelle 6 ausgesendeten Infrarotstrahlen zu der Abschirmstruktur 3, so dass die Infrarotstreifen durch die streifenförmigen lichtdurchlässigen Löcher 33 gebildet werden.
  • Mit Bezug auf 4, umfasst das in 4 gezeigte infrarotbasierte System zur Straßenoberflächenüberwachung: eine Infrarotprojektoranordnung 10, eine Kamera 11, und einen Bildprozessor 12, der mit der Kamera 11 in Verbindung steht; die Infrarotprojektoranordnung 10 wird zum Aussenden von abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Infrarotstreifen konfiguriert, die Kamera 11 wird zum Aufnehmen der Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert, und der Bildprozessor 12 wird zur Berechnung der von der Kamera 11 aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert, so dass eine Information über die Straßenoberfläche oder über ein Hindernis erhalten wird, und die Straßenoberflächenbeschaffenheit 14 daraus berechnet wird und dann dem System automatischen Fahrens 13 des Kraftfahrzeugs in Echtzeit zurückgegeben wird, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens schließlich erreicht werden.
  • Obig sind nur spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, jedoch wird der Schutzumfang dieser Offenbarung nicht darauf beschränkt; und Änderungen oder Substitutionen, die einem Fachmann auf diesem Gebiet innerhalb des in dieser Offenbarung offenbarten technischen Umfangs leicht vorstellbar sind, sollten in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fallen. Daher ist der Schutzumfang dieser Offenbarung von dem Schutzumfang der Ansprüche zu definieren.
  • Industrielle Anwendungsmöglichkeit
  • Zusammenfassend stellt die vorliegende Offenbarung ein infrarotbasiertes System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung und ein Kraftfahrzeug bereit, die eine Echtzeit-Straßenoberflächenüberwachung ermöglichen, wobei die Konstruktion des Systems einfach ist, die Wirkungen gut sind, und die Kosten vergleichsweiser niedrig sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2019101955347 [0001]

Claims (15)

  1. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Infrarotprojektoranordnung, eine Kamera und einen Bildprozessor umfasst, der mit der Kamera in Verbindung steht; wobei die Infrarotprojektoranordnung zum Aussenden von abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Infrarotstreifen konfiguriert wird, die Kamera zum Aufnehmen der Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert wird, und der Bildprozessor zur Berechnung der von der Kamera aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche konfiguriert wird, so dass eine Information über die Straßenoberfläche oder über ein Hindernis erhalten wird, und die Straßenoberflächenbeschaffenheit daraus berechnet wird und dann dem System automatischen Fahrens des Kraftfahrzeugs in Echtzeit zurückgegeben wird, wodurch die Zwecke der Straßenoberflächenüberwachung und des automatischen Fahrens schließlich erreicht werden.
  2. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotprojektoranordnung eine Linse, eine Abschirmstruktur, einen reflektierenden Spiegel und eine Infrarotlichtquelle umfasst; wobei die Infrarotlichtquelle und die Abschirmstruktur jeweils an beiden Enden des reflektierenden Spiegels montiert werden, und die Linse an einer Seite der Abschirmstruktur montiert wird und der Infrarotlichtquelle abwendend angeordnet wird; und wobei die Infrarotlichtquelle so konfiguriert wird, dass sie Infrarotstrahlen emittiert, die von dem reflektierenden Spiegel reflektiert werden, durch die Abschirmstruktur hindurchgehen, und ein Lichtmuster mit abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Streifen bilden, und dann durch die Linse hindurch auf die Vorder-Straßenoberfläche projiziert werden, wobei ein Lichtmuster mit Zebrastreifen gebildet wird.
  3. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotprojektoranordnung eine Linse, eine Abschirmstruktur und eine Infrarotlichtquelle umfasst; wobei die Linse und die Infrarotlichtquelle jeweils an beiden Seiten der Abschirmstruktur montiert werden; und wobei die Infrarotlichtquelle so konfiguriert wird, dass sie Infrarotstrahlen emittiert, und die Infrarotstrahlen durch die Abschirmstruktur hindurchgehen und ein Lichtmuster mit abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Streifen bilden, und dann durch die Linse hindurch auf die Vorder-Straßenoberfläche projiziert werden, wobei ein Lichtmuster mit Zebrastreifen gebildet wird.
  4. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmstruktur so angeordnet wird, dass sie sich in der Brennebene der Linse befindet.
  5. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotprojektoranordnung ferner einen Linsenhalter umfasst, wobei die Linse an dem Linsenhalter montiert wird.
  6. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotprojektoranordnung ferner einen Kühlkörper umfasst, der an der Rückseite der Infrarotlichtquelle montiert wird.
  7. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gitter als die Abschirmstruktur verwendet wird.
  8. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmstruktur mit mehreren parallelen streifenförmigen lichtdurchlässigen Löchern versehen und an einem Ausgang angeordnet wird, durch den hindurch die Infrarotstrahlen projiziert werden.
  9. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmstruktur einen Rahmen und mehrere an dem Rahmen angeordnete Abschirmplatten umfasst, wobei die mehreren Abschirmplatten parallel zueinander angeordnet sind, um das streifenförmige lichtdurchlässige Loch durch die Lücke zwischen jeweils benachbarten Abschirmplatten zu bilden.
  10. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmstruktur durch die Brechung der Linse eine Lichtleitplatte bildet, die eine Lichttransmission mit Abständen dazwischen ermöglicht.
  11. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Infrarotprojektoranordnungen gibt, die derart konfiguriert werden, dass sie jeweils an einer Fahrzeuglampe auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet werden.
  12. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampe auf einer Seite von der Abschirmstruktur in horizontale Streifen umgewandelt werden, während die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampe auf der anderen Seite von der Abschirmstruktur in vertikale Streifen umgewandelt werden, und das Bild von der Kamera aufgenommen wird; oder die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampen auf beiden Seiten zur gleichzeitigen Aktivierung von horizontalen Streifen und vertikalen Streifen konfiguriert werden, und die Kamera das Bild aufnimmt; oder die Infrarotstrahlen der Fahrzeuglampen auf beiden Seiten zur intermittierenden Aktivierung von horizontalen Streifen und vertikalen Streifen mit einer bestimmten Frequenz konfiguriert werden, und die Kamera das Bild aufnimmt.
  13. Infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotprojektoranordnung derart konfiguriert wird, dass sie an der Fahrzeuglampe auf einer Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet wird und deren Strahlen von der Abschirmstruktur in horizontale bzw. vertikale Streifen umgewandelt werden; und die Kamera auf der anderen Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet wird, und zum Aufnehmen des Lichtmusters mit horizontalen bzw. vertikalen Streifen konfiguriert wird, die auf die Straßenoberfläche projiziert werden.
  14. Infrarotbasiertes Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: -Projizieren von abwechselnd angeordneten hellen und dunklen Infrarotstreifen durch eine Infrarotprojektoranordnung; -Aufnehmen der Gestalt der Echtzeit-Infrarotstreifen auf der Straßenoberfläche durch eine Kamera; und -Berechnen der von der Kamera aufgenommenen Gestalt der Streifen auf der Straßenoberfläche durch einen Bildprozessor, so dass eine Information über die Straßenoberfläche oder über ein Hindernis erhalten wird, und die Straßenoberflächenbeschaffenheit daraus berechnet wird und dann dem System automatischen Fahrens des Kraftfahrzeugs in Echtzeit zurückgegeben wird.
  15. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein infrarotbasiertes System zur Straßenoberflächenüberwachung nach einem der Ansprüche 1-13 umfasst; oder dass ein infrarotbasiertes Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung nach Anspruch 14 verwendet wird.
DE112019000014.4T 2019-03-14 2019-03-27 Infrarotbasiertes System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung sowie Kraftfahrzeug Pending DE112019000014T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910195534.7A CN109828315A (zh) 2019-03-14 2019-03-14 基于红外线的路面监控系统及方法、汽车
CN2019101955347 2019-03-14
PCT/CN2019/079925 WO2020181583A1 (zh) 2019-03-14 2019-03-27 基于红外线的路面监控系统及方法、汽车

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000014T5 true DE112019000014T5 (de) 2020-12-10

Family

ID=66870179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000014.4T Pending DE112019000014T5 (de) 2019-03-14 2019-03-27 Infrarotbasiertes System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11340063B2 (de)
JP (1) JP2021517635A (de)
CN (1) CN109828315A (de)
DE (1) DE112019000014T5 (de)
WO (1) WO2020181583A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109828315A (zh) * 2019-03-14 2019-05-31 华域视觉科技(上海)有限公司 基于红外线的路面监控系统及方法、汽车
CN112498339A (zh) * 2019-09-13 2021-03-16 朱宏 一种机动车自动驾驶系统
CN111216628B (zh) * 2020-01-13 2023-04-25 江苏恒旺数字科技有限责任公司 露天矿矿用自卸卡车路况安全预警装置及方法
TR2021006695A1 (tr) * 2021-04-16 2022-10-21 Mpg Makine Produeksiyon Grubu Makine Imalat Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Araçlar i̇çi̇n geli̇şti̇ri̇lmi̇ş durumsal farkindalik ve kontrol si̇stemi̇

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040116A (en) * 1988-09-06 1991-08-13 Transitions Research Corporation Visual navigation and obstacle avoidance structured light system
US5570180A (en) * 1993-08-27 1996-10-29 Minolta Co., Ltd. Spectrometer provided with an optical shutter
JP3473989B2 (ja) * 1994-05-20 2003-12-08 株式会社ワコム 情報入力装置
US6303254B1 (en) * 2000-10-20 2001-10-16 Xerox Corporation Electrostatographic imaging member
US6818170B2 (en) * 2002-05-30 2004-11-16 Xerox Corporation Flexible imaging member seam treatment article and preparation method thereof
US6740182B2 (en) * 2002-05-30 2004-05-25 Xerox Corporation Flexible imaging member seam treatment
US6905572B2 (en) * 2002-05-30 2005-06-14 Xerox Corporation Flexible imaging member seam treatment apparatus
US6803549B2 (en) * 2002-05-30 2004-10-12 Xerox Corporation Flexible imaging member seam treatment apparatus
US7805220B2 (en) * 2003-03-14 2010-09-28 Sharper Image Acquisition Llc Robot vacuum with internal mapping system
JP3997945B2 (ja) 2003-04-23 2007-10-24 株式会社デンソー 周辺画像表示装置
US7164118B2 (en) * 2004-10-29 2007-01-16 Deere & Company Method and system for obstacle detection
US9002511B1 (en) * 2005-10-21 2015-04-07 Irobot Corporation Methods and systems for obstacle detection using structured light
JP4677971B2 (ja) 2006-10-26 2011-04-27 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2008217267A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Denso Corp 道路形状認識装置
JP2011249184A (ja) 2010-05-28 2011-12-08 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
US20120218464A1 (en) * 2010-12-28 2012-08-30 Sagi Ben-Moshe Method and system for structured light 3D camera
JP5706196B2 (ja) 2011-03-03 2015-04-22 スタンレー電気株式会社 車両用照明装置
JP5830270B2 (ja) * 2011-05-24 2015-12-09 オリンパス株式会社 内視鏡装置および計測方法
JP2013130457A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Azbil Corp 形状計測装置、形状計測システム、及び形状計測方法
TW201529381A (zh) * 2014-01-17 2015-08-01 Primax Electronics Ltd 行車影像輔助系統
CN107548502B (zh) 2015-02-25 2021-02-09 脸谱科技有限责任公司 基于由对象反射的光的特性识别体元中的对象
CN105662798A (zh) * 2016-03-22 2016-06-15 昆山市工研院智能制造技术有限公司 基于激光与图像处理的盲人导航装置及行走避障方法
CN106052870A (zh) 2016-05-23 2016-10-26 湖北久之洋红外系统股份有限公司 一种高分辨率红外成像光谱仪及其成像方法
CN108020516A (zh) 2016-11-03 2018-05-11 中国科学院大连化学物理研究所 光谱仪或成像光谱仪
JP6691101B2 (ja) * 2017-01-19 2020-04-28 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 受光素子
JP2018155709A (ja) * 2017-03-21 2018-10-04 キヤノン株式会社 位置姿勢推定装置および位置姿勢推定方法、運転支援装置
CN106809217A (zh) 2017-03-30 2017-06-09 戴姆勒股份公司 周围物体探测系统及具有该系统的车辆
CN107628032A (zh) * 2017-08-09 2018-01-26 广东欧珀移动通信有限公司 自动驾驶控制方法、装置、车辆和计算机可读存储介质
CN107621239B (zh) * 2017-09-25 2019-12-31 江苏大学 一种基于多组激光线的车载式路面凹凸监测方法
WO2019099096A1 (en) * 2017-11-16 2019-05-23 MultiSensor Scientific, Inc. Systems and methods for multispectral imaging and gas detection using a scanning illuminator and optical sensor
AT520794B1 (de) * 2017-12-20 2019-11-15 Prinoth Ag Schneefahrzeug
US10276075B1 (en) * 2018-03-27 2019-04-30 Christie Digital System USA, Inc. Device, system and method for automatic calibration of image devices
CN109341592B (zh) * 2018-11-26 2021-06-29 北京科技大学 一种基于激光干涉条纹的路面扫描装置
CN209460422U (zh) * 2019-03-14 2019-10-01 华域视觉科技(上海)有限公司 基于红外线的路面监控系统、汽车
CN109808586A (zh) * 2019-03-14 2019-05-28 华域视觉科技(上海)有限公司 自动调控的汽车大灯以及自动调控方法
CN109828315A (zh) * 2019-03-14 2019-05-31 华域视觉科技(上海)有限公司 基于红外线的路面监控系统及方法、汽车

Also Published As

Publication number Publication date
US20210333098A1 (en) 2021-10-28
JP2021517635A (ja) 2021-07-26
CN109828315A (zh) 2019-05-31
US11340063B2 (en) 2022-05-24
WO2020181583A1 (zh) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000014T5 (de) Infrarotbasiertes System und Verfahren zur Straßenoberflächenüberwachung sowie Kraftfahrzeug
DE102011052184A1 (de) Intelligente Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015224313A1 (de) Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchteneinheit
DE112019000015T5 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit automatischer Höhenverstellung, Verfahren zur automatischen Höhenverstellung, und Kraftfahrzeug
EP2306425B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Radachsen
DE102017114212A1 (de) Warnsignalsteuereinrichtung für den toten winkel beim fahrzeugspurwechsel
DE102014209197A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Niederschlag für ein Kraftfahrzeug
DE112019000016T5 (de) Automatisch geregelter Kraftfahrzeugscheinwerfer, Verfahren zur automatischen Regelung, und Kraftfahrzeug
DE102016200653A1 (de) Scheinwerfermodul, Scheinwerfer, Scheinwerfersystem und Betriebsverfahren für ein Scheinwerfermodul
DE102019131155A1 (de) Lidar-integrierte beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007025147B4 (de) System zur Spurverlassenswarnung und/oder Spurhaltefunktion
EP3488258A1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
WO2021239323A1 (de) Verfahren zur erkennung von bildartefakten, steuereinrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens, erkennungsvorrichtung mit einer solchen steuereinrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen erkennungsvorrichtung
DE102007022523A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016010373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Öffnungszustands eines Garagentores
DE102021000724B3 (de) Mikrolinsenarray-Projektionsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
EP2943377B1 (de) Beleuchtung zur detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera
DE102015218500A1 (de) Beleuchtung und kamerabasierte Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe
DE102020006880A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Objekts mittels einer Beleuchtungseinrichtung und eines optischen Sensors, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Detektionsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrlchtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Detektionsvorrichtung
DE102013225155A1 (de) Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
DE2846190A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten einer fingerabdruck betreffenden information
DE102013007961A1 (de) Optisches Messsystem für ein Fahrzeug
DE102019125571A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0004976A2 (de) Universal-Warnstreifen
DE102020007061A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer ersten Beleuchtungseinrichtung, einer zweiten Beleuchtungseinrichtung und eines optischen Sensors, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Gated-Kamera-Vorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Gated-Kamera-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication