DE102019118157A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entstrunken eines Salatkopfes und Anordnung zum industriellen Abblättern eines Salatkopfes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entstrunken eines Salatkopfes und Anordnung zum industriellen Abblättern eines Salatkopfes Download PDF

Info

Publication number
DE102019118157A1
DE102019118157A1 DE102019118157.7A DE102019118157A DE102019118157A1 DE 102019118157 A1 DE102019118157 A1 DE 102019118157A1 DE 102019118157 A DE102019118157 A DE 102019118157A DE 102019118157 A1 DE102019118157 A1 DE 102019118157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lettuce
stalk
head
cutting
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019118157.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Savary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Florette Holding SAS
Original Assignee
Florette Holding SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florette Holding SAS filed Critical Florette Holding SAS
Publication of DE102019118157A1 publication Critical patent/DE102019118157A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/003Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for trimming cauliflowers, broccoli or cabbages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entstrunken eines Salatkopfes, welches darin besteht, den Salatkopf (TS) quer zu seiner Achse (RR) über den Strunk (TR) zu schneiden, wobei ein Rückstand (E4), der durch den Strunk (TR) und die Blätterrückstände gebildet ist, hinterlassen wird, und den Rückstand (E4) zu drehen, während ein Schnittwasserstrahl, der eine Schneidachse (AA) bildet, auf die Basis des rotierenden Strunks gerichtet wird, um die Blätterrückstände von dem Strunk (TR) abzutrennen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entstrunken eines Salatkopfes nach seinem Drehen und seinem partiellen Schneiden in Blätterstücke sowie eine Vorrichtung zum Entstrunken zur Umsetzung des Verfahrens und eine Anordnung zum industriellen Abblättern von Salatköpfen, welche das Verfahren und/oder die Vorrichtung zum Entstrunken anwendet. Die Erfindung findet allgemein Anwendung auf das Entstrunken jeder Art von Gewächsen, die einen solchen Vorgang benötigen.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt Salatköpfe industriell zu entblättern, indem sie nach und nach geschnitten werden, nachdem die Blattränder, welche nicht essbar sind, zunächst geschnitten werden und später sukzessive Schnitte der Blätter abhängig von ihrer Qualität oder von ihrem Geschmacks- oder Lebensmittelsinne durchgeführt werden.
  • Der letzte Vorgang besteht darin, die Basen der Blätterstücke, welche durch den Strunk gehalten werden, zu entfernen. Dazu wird der Rückstand des Salatkopfes, dessen Strunk durch einen drehbaren Träger gehalten wird, in eine Station zum Schneiden des Strunks gefahren. Die Station ist mit einem klingenförmigen Messer versehen, das auf einem Aktor montiert ist, um schräg in den Strunk gestoßen zu werden, während dieser durch den drehbaren Träger gedreht wird. Dieser Vorgang entfernt die Stücke von dem Strunk. Danach wird der Strunk beseitigt und der Träger wird rezirkuliert, um einen neuen zu entblätternden Salatkopf zu empfangen.
  • Diese Lösung ist interessant und ermöglicht ein Entstrunken, aber die Klinge, die für den Vorgang verwendet wird, wird den variablen Merkmalen der Strünke und der Basis des Salatkopfes, welche noch mit Erdkörnern oder anderen, besonders harten Elementen, welche die Klinge schnell stumpf machen, belastet sein kann, ausgesetzt. Der Betrieb der Anlage muss also unterbrochen werden, um die Klinge zu wechseln, welche wieder geschliffen werden muss.
  • Es gibt auch Salate, wie Eisbergsalat oder Radicchio, die es kaum ermöglichen, den Strunk mit einem Messer wie oben beschrieben abzuschneiden.
  • Angesichts des sehr variablen Merkmals des der Klinge in den verschiedenen Strünken entgegengesetzten Widerstands stumpft die Klinge nicht regelmäßig mit der Zeit ab. Somit ist es relativ schwierig, den Zeitpunkt des Klingenwechselns vorherzusehen.
  • Dieser Vorgang hat also den Nachteil, dass es notwendig ist, die Anlage für das Wechseln der Klinge zu relativ zufallsbedingten Zeitabständen zu stoppen, was den einwandfreien Betrieb und die Leistung der Anlage behindert. Außerdem ist es wegen der Biegsamkeit der Klinge und der Schwierigkeiten, mit denen sie in den Strunk eindringt, schwierig, die Klinge in den Strunk genau zu positionieren.
  • Unter diesen Bedingungen muss ein besonders großer Sicherheitsabstand zwischen den Elementen zur Befestigung des Strunks auf dem drehbaren Träger und der Betätigungslinie der Klinge, welche den Strunk abschneidet, vorgesehen werden. Dies schlägt sich in Produktverlusten nieder.
  • Ziel der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung ist die Entwicklung von Mitteln zum genauen Entstrunken eines Salatkopfes, selbst mit einem harten Strunk, wobei vermieden wird, den Betrieb der Einrichtung für den Ersatz der Schneideinheit einzustellen, und zur Reduzierung der Verluste durch eine genauere Positionierung des Schneidens des Strunks an der Basis der Blätter.
  • Beschreibung und Vorteile der Erfindung
  • Zu diesem Zweck betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Entstrunken eines Salatkopfes, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Salatkopf quer zu seiner Achse über den Strunk geschnitten wird, wobei ein Rückstand, der durch den Strunk und die Blätterrückstände gebildet ist, hinterlassen wird, und der Rückstand um seine Achse gedreht wird, während ein Schnittwasserstrahl, der eine Schneidlinie bildet, auf die Basis des rotierenden Rückstands gerichtet wird, um die Blätterrückstände von dem Strunk abzutrennen.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, den Strunk an der Basis des Salatkopfes wirksam und möglichst nah zu schneiden, wobei der Salatkopf schon teilweise geschnitten wurde, um einige Teile der Blätter davon zu trennen, die in der Regel in Kategorien unterschiedlicher Qualitäten klassifiziert werden.
  • Das Verfahren benötigt keinen Austausch der Schneidklinge, um den Strunk zu entstrunken, was ein schnelleres und wirksameres Entstrunken mit einer besseren Leistung als das bekannte Verfahren zum Entstrunken ermöglicht.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Kraft des Schnittwasserstrahls abhängig von der unterschiedlichen Härte des Strunks und der Hauptrippen der Blätter eingestellt, damit die Schneidachse die Strunksoberfläche berührt und die Basis der Hauptrippe der Salatblätter schneidet, ohne den Strunk zu schneiden.
  • Der derart in Kraft eingestellte Schnittstrahl, dessen Schneidachse gegenüber der Strunkachse sehr geneigt ist, ermöglicht es, der Oberfläche des Strunks zu „folgen“, um die Basis der Rippen der Blätter zu schneiden, jedoch ohne den Strunk anzugreifen und zu schneiden. Dies ermöglicht ein sehr genaues, wirksames Entstrunken, ohne durch die Ungenauigkeiten der Neigung der Schneidachse gestört zu sein, welche durch die natürlichen, nicht streng identischen Formen der Strünke der Salatköpfe verursacht sein können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal wird die Schnittstrahlachse ausgerichtet, damit sie im Wesentlichen tangential an einem Mittelpunkt der Oberfläche des Strunks ist.
  • Somit ermöglicht die Einstellung der Kraft der Schneidachse, wie oben beschrieben, der gekrümmten Form der Oberfläche des Strunks zu folgen und ein wirksames Entstrunken zu gewährleisten, selbst in dem Fall von Salaten mit einem besonders harten Strunk, da die Schneidachse den Strunk nicht schneiden muss.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum industriellen Entstrunken von Salatköpfen, welches das Verfahren zum Entstrunken umsetzt. Das industrielle Verfahren zum Entstrunken ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Salatkopf an einem drehbaren Träger mit einer Achse befestigt wird, dass verschiedene Teile der Blätter des Salatkopfes sukzessiv geschnitten werden indem der Kopf mit dem drehbaren Träger um seine Achse vor Messern gedreht wird, um sukzessive Stücke Blätter zu schneiden, dass der Salatkopf abschließend quer zu seiner Achse knapp über dem Ende des Strunks geschnitten wird, wobei ein Rückstand mit Blättern hinterlassen wird, dass der Rückstand gedreht wird, und dass der Schnittwasserstrahl (Schneidachse) auf die Basis des Strunks am Beginn der Blätter gerichtet wird, um die Blätterstücke von dem Strunk abzutrennen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Entstrunken von Salatköpfen für eine Einrichtung zum Abblättern, welche umfasst: einen drehbaren Träger zum Aufnehmen des Salatkopfes, der durch seinen Strunk, der gemäß der Rotationsachse des Trägers ausgerichtet ist, an dem Träger befestigt ist, eine Querschnittvorrichtung zum Schneiden des Salatkopfs quer zu seiner Achse knapp über dem Strunk und zur Bildung eines Rückstands, der den Strunk und die Basis der Blätter aus dem Strunk umfasst, einen Schnittwasserstrahlwerfer, der einstellbar angeordnet ist, damit seine Schneidachse das Volumen des Rückstands an der Basis der Blätter abfängt, eine Überdruckwasserversorgung des Werfers und eine Steuereinheit, welche den Betrieb der Querschnittvorrichtung, des drehbaren Trägers sowie des Schnittwasserstrahlwerfers steuert.
  • Die Vorrichtung zum Entstrunken ist besonders kompatibel mit einer Einrichtung zum industriellen Abblättern von Salatköpfen, welche eine Anordnung drehbarer Träger zum Überführen von Salatköpfen zwischen dem Eingang der Einrichtung und der Abfuhr des Strunks ohne Salatblätter, eine Versorgungsstation zum Laden der Salatköpfe auf die drehbaren Träger, eine Folge von Schneidestationen zum Schneiden von Blätterstücken nacheinander abhängig von den zu erhaltenden Produkten, eine Vorrichtung zum Entstrunken wie oben beschrieben, welche vor den Schneidestationen angeordnet ist, zum Entstrunken des Rückstands, zum Auffangen der übrigen Blätter und zum Abführen des entblätterten Strunks, und eine Verwaltungseinheit der Einrichtung, welche den synchronisierten Betrieb der Vorrichtung zum Entstrunken und der anderen Komponenten der Einrichtung verwaltet, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren, vorteilhaften Merkmal der Einrichtung zum industriellen Abblättern ist die Anordnung der drehbaren Träger zum Überführen der Salatköpfe durch ein Verteilerband gebildet, wobei die verschiedenen Schneidestationen und die Vorrichtung zum Entstrunken um das Verteilerband herum angeordnet sind.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Verfahrens zum Entstrunken eines Salatkopfes und einer Vorrichtung zum Entstrunken sowie einer Einrichtung zum industriellen Abblättern eines Salatkopfes, welche das Verfahren und/oder die Vorrichtung umsetzt, ausführlicher beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
    • - 1 eine schematische Planansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum industriellen Abblättern eines Salatkopfes ist,
    • - 2 eine erläuternde Tafel ist, welche in ihren Teilen 2A, 2B, 2C, 2D verschiedene Schritte des Abblätterns eines Salatkopfes vor dem Entstrunken darstellt,
    • - 3 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung zum industriellen Abblättern mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entstrunken ist,
    • - 4 eine schematische Detailansicht der Vorrichtung zum Entstrunken ist,
    • - 5 ein Diagramm eines Entstrunkvorgangs ist,
    • - 6 ein Diagramm einer Variante des Entstrunkvorgangs ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in einer Ansicht von oben ein schematisches Bild einer Einrichtung zum industriellen Abblättern 100 von Salatköpfen TS. Die Einrichtung 100 besteht aus einer Transfereinrichtung, welche die Form eines Verteilerbands 1 aufweist und die Salatköpfe TS aufnimmt, welche, automatisch oder manuell, nacheinander bereitgestellt werden, um sie mit dem Verteilerband 1 in die Schneidestationen P1, P2, P3 einzuführen, um jeden Kopf zuzubereiten und dann ihn schrittweise zu schneiden und die verschiedenen Teile der Salatblätter getrennt aufzufangen. Diese Vorgänge erfolgen in der kontinuierlichen Kinematik, wobei der Kopf TS an einem drehbaren Träger 2, der durch das drehende Verteilerband 1 getragen wurde, angeordnet ist. Die Köpfe TS sind durch Befestigungselemente 21 an den drehbaren Trägern 2, die den jeweiligen Strunk TR halten, befestigt. Die Schneidevorgänge enden mit dem Entstrunken, welches darin besteht, die letzten Teile der Salatblätter, die mit der Basis des Kopfes TS um das Ende des Strunks TR herum verbunden sind, zu trennen. Danach wird der Strunk TR, der frei von den Blätterstücken ist, beseitigt.
  • Um die Beschreibung zu vereinfachen, wird der Salatkopf TS als ein Rotationsgegenstand betrachtet, der eine Symmetrieachse aufweist, welche durch den Strunk TR läuft. Es kann angenommen werden, dass diese Symmetrieachse des an dem Träger 2 befestigten Salatkopfes mit der Rotationsachse RR des drehbaren Trägers 2 übereinstimmt.
  • Die sukzessiven Schnitte erfolgen anhand von drehbaren, scheibenförmigen Messern, vor denen die Salatköpfe TS beim Drehen um ihre Achse RR vorbeilaufen.
  • Die Bewegung des Verteilerbands um seine Achse ZZ herum ist eine Drehbewegung, wobei die Drehung beendet wird, um jedes Mal einen Salatkopf TS auf einen drehbaren Träger 2, der in der Versorgungsstation Po angekommen ist, bereitzustellen. Dieser kurze Stillstand wird auch für das Entstrunken in der Entstrunkstation Pn verwendet, wobei der einstellbare Schnittwasserstrahlwerfer 41 der Entstrunkstation, der den Schnittwasserstrahl bildet, mit seiner Schnittlinie AA fest ist, wobei der durch den drehbaren Träger 2 getragene Salatkopf TS durch diese Schnittlinie AA dreht.
  • Die übrigen Schneidevorgänge können eventuell unmittelbar erfolgen.
  • Um einen Salatkopf TS bereitzustellen, kann es ausreichend sein, die Drehgeschwindigkeit des Verteilerbands 1 vorläufig langsamer zu stellen; dies gilt auch, selbst wenn die Drehgeschwindigkeit des Trägers 2 um seine Achse RR im Bereich der Entstrunkstation Pn im Vergleich zu der Bewegungsgeschwindigkeit oder Fahrgeschwindigkeit auf der Bahn TC des Verteilerbands 1 schnell ist. Der Strunk 1 wird dann einer Mantelfläche folgend, die keine strenge Rotationsfläche ist, entstrunkt.
  • Genauer ist das Verteilerband 1 eine Platte oder ein Kasten 12, der auf einem Gestell 11 drehbar ZZ montiert ist und automatisch oder manuell gesteuert in Drehung versetzt wird (siehe 3).
  • Der Betrieb der Einrichtung 100 wird durch die Steuerungseinheit 160 gesteuert. In der von einer Wand 150 umschlossenen Einrichtung 100 sind die Arbeitsstationen P1...Pn um das Verteilerband 1 herum vor der Versorgungsstation Po verteilt, in welcher ein Bediener oder ein automatisches Ladegerät die Salatköpfe TS nacheinander vorlegt, wobei der Strunk gegenüber dem drehbaren Träger 2 ist. Der Salatkopf TS wird dann durch ein automatisches Bereitstellen der Befestigungselemente 21 des drehbaren Trägers 2 mit seinem Strunk TR aufgehängt. Die Anordnung, welche durch den den Kopf tragenden Träger gebildet ist, kann sich dann um sich selbst um seine Rotationsachse RR drehen.
  • Die Versorgungsstation Po ist durch Schneidestationen P1, P2, P3... gefolgt, durch welche die Kreisbahn TC der Salatköpfe TS läuft. Jede Schneidestation P1, P2, P3,... ist durch ein oder mehrere drehbare Messer 31 gebildet, welche durch einen Motor 32 angetrieben sind, vorzugsweise scheibenförmig sind, und auf welche der Salatkopf TS beim Drehen um seine Achse läuft. Gemäß den sukzessiv zu schneidenden Blattstücken jedes Salatkopfes TS wirken die Messer 31 getrennt oder zugleich. Die geschnittenen Blätterstücke werden beseitigt und durch nicht dargestellte Transfermittel separat gesammelt.
  • Der letzte Teil der Einrichtung ist die Entstrunkstation Pn, welche den Rückstand E4 des Salatkopfes empfängt, der quer über den Strunk TR geschnitten ist.
  • Die Entstrunkstation Pn umfasst die Vorrichtung zum Entstrunken 4, welche nachfolgend ausführlich beschrieben wird.
  • Gemäß einer Variante, wenn dieser Querschnitt nicht in einem vorherigen Schritt durchgeführt wurde, ist die Querschnittvorrichtung 3a in der Entstrunkstation Pn eingebaut.
  • Die Vorrichtung zum Entstrunken, in welche der Rückstand E4 des Salatkopfes TS, der durch den drehbaren Träger 2 getragen wird, ankommt, umfasst einen Schnittwasserstrahlwerfer41, dessen Schnittachse AA eingestellt ist, um auf den Strunk TR möglichst tangential zu zielen und die Basis der Blätter zu schneiden, um sie von dem Strunk TR abzutrennen.
  • In der Praxis ist eine solche Ausrichtung der Achse AA, die genau tangential zu der Mantelfläche des Strunks ist, nicht möglich, weil der Strunk TR nicht mit einer konischen Rotationsfläche endet. Aber, indem die Schnittachse AA möglichst nah an den Befestigungselementen 21 eingestellt wird, wird sie in der Nähe der Basis der Hauptrippen der Salatblattkrone geführt; dies ermöglicht es sogar, durch eine Winkelabtastung (leichte Änderung des Winkels α), auf die sukzessiven Kronen der Blätterbasis bei der Drehung des Strunks TR zu zielen. Die Kraft des Strahls, welche gemäß der Art der Blätter einstellbar ist, muss ausreichend sein, um die Hauptrippe der Salatblätter zu schneiden, ohne den Strunk anzugreifen, da dieser viel härter als die Hauptrippen der Blätter ist. Die Spritzer der durch die Fläche des Strunks TR abgelenkten Tröpfchen weisen eine Energie auf, welche ausreichend ist, um die Basis der Rippen
  • auf den sukzessiven umlaufenden Bahnen zu schneiden, ohne den Strunk selbst zu schneiden und somit harte Stücke an der Basis der Rippen der geschnittenen Blätter zu hinterlassen.
  • Nach diesem Entstrunkungsvorgang werden die Befestigungselemente 21 geöffnet und der entblätterte Strunk TR fällt vom Träger 2 ab, der wieder in die Versorgungsstation Po kommt.
  • Die verschiedenen Zubereitungs- und Schneidevorgänge werden skizzenhaft in der 2 dargestellt, in welcher die Teile 2A-2D den Salatkopf TS in seiner umgedrehten Position darstellen, in welcher er aufgehängt wird, um die Basis des Strunks (nach oben) auf der Seite des Halterungsträgers 2 vorzulegen, und sich um seine Achse RR dreht.
    • - Der Teil 2A zeigt das Zuschneiden anhand von zwei Messern C1, C2, welche den Salatkopf TS gemäß den dargestellten Ebenen schneiden, um die nicht essbaren Enden der Blätter zu beseitigen; es bleibt dann der geschnittene Kopf in seinem Zustand E1.
    • - Der Teil 2B zeigt den zweiten Schritt, der darin besteht, mit den Messern C3, C4, C5 eine Aufeinanderfolge dreier Schnitte von der Oberseite (Messer C3), von der Umfangsseite (Messer C4) und von der Basis der Außenblätter (Messer C5) durchzuführen, um diese Blätter von der Basis des Strunks abzutrennen, was zu dem geschnittenen Kopf in seinem Zustand E2 führt.
    • - Der Teil 2C zeigt die nachfolgenden Schnitte von der Oberseite (Messer C6) und von der Umfangsseite (Messer 7), sodass der Salatkopf in seinem geschnittenem Zustand E3 bleibt.
    • - Der Teil 2D zeigt den letzten Schnitt vor dem Entstrunken, um das Salatherz zu entfernen (Messer C8). Dieser Schnitt wird im Wesentlichen quer, das heißt senkrecht zu der Drehungsachse RR des Salats durchgeführt. Es bleibt der Teil des Salats, der in der Nähe des Endes des Strunks ist und den Rückstand E4 um den Strunk TR herum bildet, welcher eine geringe Höhe aufweist.
    • - Der letzte Vorgang, das Entstrunken, wird nicht in dieser Tafel dargestellt; er wird später anhand der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entstrunken beschrieben.
  • Im aktuellen Stand der Technik wird das Entstrunken mit einem scharfen Messer durchgeführt, das eine gerade Klinge aufweist und quer gegenüber der Rotationsachse RR in den Salatkopf TS in seinem Zustand E4 eingestochen wird. Die Klinge
  • wird gemäß der Richtung d (Teil 2D) ausgerichtet, während sich der Teil E4 des Salatkopfes dreht; sie schneidet somit die Basis der Rippen der Blätter des Strunks gemäß einer konischen Form, wobei sie die letzten Stücke der Salatblätter trennt und gleichzeitig die nicht essbaren Stücke der an den Strünken befestigten Blätter hinterlässt.
  • Danach wird der Strunk von dem drehbaren Träger 2 abgetrennt, der in die Versorgungsstation Po zurückkehrt, um einen neuen, bereitzustellenden Salatkopf aufzunehmen.
  • 3 ist eine vereinfachte Vorderansicht der Einrichtung zum industriellen Abblättern 100, die auf ihrem Teil, der in der Höhe der Entstrunkungsstation Pn angeordnet ist, beschränkt ist. Das Gestell 11 der Anlage trägt das Verteilerband 1, das mit den drehbaren Trägern 2 versehen ist, die mit den hakenförmigen Befestigungselementen 21 ausgestattet ist, welche es ermöglichen, den Salatkopf TS auf jedem drehbaren Träger 2 zu befestigen und festzuhalten. Das Verteilerband 1, welches die Träger 21 trägt, besteht im vorliegenden Beispiel aus einem doppelkegelförmigen Kasten 12 mit einem hexagonalen Schnitt und mit Facetten, die mit vier drehbaren Trägern 2 ausgestattet sind.
  • In dem Kasten 1 sind die Geräte zur Gewährleistung des Stillstands und der Drehung der Träger um ihre Achse RR sowie der Betätigung der Befestigungselemente 21 angeordnet.
  • Gemäß den 1 und 3 umfasst die Vorrichtung zum Entstrunken 4, welche unabhängig von der Einrichtung analysiert wird:
    • - einen drehbaren Träger 2, der den Salatkopf TS aufnimmt,
    • - einen gesteuerten Schnittwasserstrahlwerfer41 mit hyperbarem Wasserstrahl und mit einstellbarer Kraft, der durch einen einstellbaren Vorbau 42 getragen wird, um den Schnittstrahl auf die Basis des Salatkopfes möglichst nah an die Elemente 21 zur Befestigung des Strunks 21 an dem drehbaren Träger 2 zu richten.
  • Der Schnittwasserstrahlwerfer 41 weist eine Düse auf, welche die Achse AA des Strahls, welche die Schnittachse ist, definiert. Die Wasserversorgung mit einstellbarem Hochdruck, zum Beispiel mit 2.000 bar, wird durch eine Leitung 46 durchgeführt, die aus einer Druckerhöhungsanlage 47 mit einer Schleife 46 kommt, um die Bewegungen der Einstellung des Schnittwasserstrahlwerfers 41 aufnehmen. Der Vorbau 42 umfasst eine Stütze 421, die in ihrer Höhe RV einstellbar ist, und einen horizontalen Arm 422, der die horizontale Einstellung RH ermöglicht und mit einem Finger 423 endet, der den Werfer 41 trägt.
  • Die Stütze 421 ist mit einem Aktor 43 für die vertikale Einstellung RV und der Arm 422 mit einem Aktor 44 für die horizontale Einstellung RH versehen. Der Finger 423 ist mit dem Arm 422 durch einen Aktor 45 zur Einstellung des Ausrichtungswinkels α der Achse AA in der Ebene der Figur verbunden. Aber es ist auch möglich, einen Aktor bereitzustellen, der eine Rotationsbewegung in den drei Achsen ermöglicht.
  • Die Positions- und Winkeleinstellung der Schnittachse AA ist ferngesteuert. Es kann sich um eine gewisse Anzahl an Einstellungen handeln, die gemäß den geometrischen Merkmalen der Salate, insbesondere im Bereich des Strunks vorbestimmt sind, um diese Einstellungen an dem Entstrunken außer den Schnitten der Blätter genau anzupassen. Die Einstellung kann auch auf Sicht, auf einer Einrichtung 100 bei Stillstand und einer Entstrunkstation Pn, die sicher zugänglich ist, erfolgen.
  • Die Steuerung des Schneidens wird mit der Rotationsbewegung des Verteilerbands 1 synchronisiert und umfasst ein programmiertes Ein- und Ausschalten des Schnittwasserstrahlwerfers41.
  • 3 zeigt eine Rinne 5 unter dem Entstrunkbereich, um die abgetrennten Blätterstücke aufzufangen. Abdeckungen oder Blenden umschließen teilweise den Entstrunkbereich. Diese Mittel werden nicht dargestellt.
  • 4 zeigt eine Detailansicht einer Vorrichtung zum Entstrunken 4, welche aus dem drehbaren Träger 2 besteht, der mit dem Schnittwasserstrahlwerfer 41 verbunden ist, welche durch den Vorbau 42 einstellbar getragen wird und den Wasserstrahl mit eingestellter Kraft, der gemäß der Schnittachse AA ausgerichtet ist, liefert.
  • Der Schnittwasserstrahlwerfer 41 ist in einem Schellenträger 424 des einstellbaren Fingers 423 angeordnet, um sich einfach für Wartungsvorgänge demontieren zu lassen.
  • Der drehbare Träger 2 mit der Achse RR ist mit drei Befestigungselementen 21 versehen, welche die Form von einklappbaren Greifern aufweisen, welche im vorliegenden Beispiel in einer eingeklappten Position dargestellt sind. Die drei Greifer 21 weisen einen gebogenen Schenkel 21a, der an einer schwenkbaren Lasche 21b angeordnet ist, und einen gesteuerten Hebel 21c auf. Der Schnittwasserstrahlwerfer 41, der durch den Vorbau 42 getragen wird, ist in der Ebene XY und in der Neigung (Winkel α) gegenüber der Rotationsachse RR des Trägers 2 und des Salatkopfes einstellbar, was eine genaue Positionierung der Schnittlinie AA gegenüber dem Strunk ermöglicht.
  • 5 zeigt die Funktionsweise der Vorrichtung zum Entstrunken 4, welche auf den Rückstand E4 wirkt.
  • Der Rückstand E4 eines Salatkopfes, der senkrecht zu seiner Achse RR, in der Nähe des Endes des Strunks TR, geschnitten wurde, wird durch die nicht näher dargestellten Greifer 21 des drehbaren Trägers 2 getragen. Die Schnittachse AA des Werfers 41 ist ausgerichtet, um möglichst nah an den Greifern 21 zu laufen und die Blätterverluste auf ein Minimum zu beschränken.
  • Die Schnittachse AA ist in einer Position eingestellt, welche tangential zu der natürlichen Oberfläche des Strunks TR ist, welche eine nicht genau gebogene, konische Form aufweist.
  • Mit wenigen Ausnahmen weisen die Strünke TR einer Reihe von Salatköpfen TS im Wesentlichen die gleiche Form auf, sodass die Winkel- und Positionseinstellung des durch die Achse AA materialisierten Schnittstrahls gleich bleibt. Diese Achse AA trifft ungefähr die Basis der Hauptrippen N der sukzessiven Kronen der Blätter des Rückstands E4.
  • Die Kraft des Strahls wird abhängig von der relativen Härte der Basis der Hauptrippen und der Bahn eingestellt: die Härte des Strunks, wenn sie mit der Härte der Rippen und sogar der Härte an der Basis der Rippen verglichen wird, ist ausreichend unterschiedlich, um die geeignete Einstellung des Strahls zu ermöglichen, um die Rippen zu schneiden, ohne den Strunk zu schneiden. Die Einstellung kann an der Grenze dieses Druckbereichs sein, sodass, selbst wenn der Aufschlagpunkt PI des Strahls auf den rotierenden Strunk TR nicht genau einer Krone der Basen der Rippen NB entspricht, die Energie der Tröpfchen, welche nach dem Einschlag an dem Punkt PI abgelenkt werden, ausreichend ist, um die Blätter zu trennen. Diese Wirkung wird verwendet, wenn die Schnittachse AA nicht tangential (Winkel α1) sein kann, wie dies in der 5 skizziert ist, und der Winkel α2 geöffnet werden muss, wie in der 6.
  • 6 zeigt skizzenhaft den Fall einer Schnittachse AA, welche nicht tangential (anliegend) zu der Oberfläche des Strunks TR ist. Skizzenhaft sind die Kronen der Rippen N1, N2, N3 in der Regel nacheinander bei der Drehung des Rücktands E4 geschnitten, was es dem Schnittstrahl somit ermöglicht, von einer Krone N1 zu der nächsten Krone N2, und von dieser zu der nächsten Krone N3 fortzuschreiten. Der Schnitt legt die Krone N1 frei, um den Zugang zu der nächsten Krone N2 zu ermöglichen, selbst wenn diese sich nicht genau an der Kreuzung der Schnittachse AA und der Oberfläche des Strunks TR befindet. Das Zurückstrahlen der Tröpfchen auf die Oberfläche des Strunks TR wird durch die Linien RA dargestellt.
  • Die Tröpfchenstrahlen RA, welche am Aufschlagpunkt PI von der Schnittachse AA und der Oberfläche des Strunks TR abgelenkt wurden, greifen die Kronen der Rippen N1, N2, N3 nacheinander an und schneiden sie.
  • Die Einstellung der Kraft des Schnittstrahls wird abhängig von den experimentellen Daten eingestellt, die für verschiedene Arten von Salaten gesammelt wurden.
  • Man muss merken, dass die Rückstände E4 geschnittene Teile der Salatköpfe TS sind, deren dimensionale und geometrische Merkmale ziemlich einheitlich in den Grenzen der Pflanzenerzeugnisse sind. Die Merkmale der Einstellungen des Winkels α und des Aufschlagpunkts PI der Schnittachse AA müssen in dem Rahmen der möglichen Genauigkeiten für natürliche Erzeugnisse ausgelegt werden.
  • Insbesondere ist somit der Aufschlagpunkt PI der Schnittachse AA mit der Oberfläche des Strunks TR, wenn möglich, ein Berührungspunkt zu dieser Oberfläche, mit einer gewissen Ungenauigkeit, da der Strunk TR sich dreht und seine Oberfläche keine Rotationsoberfläche ist. Der Aufschlagpunkt PI ist ein Mittelpunkt, der entweder an der Basis NB der ersten Krone N, der Rippen N1, oder zwischen dieser Krone N und der Krone der nachfolgenden Rippen N2, N3 angeordnet ist.
  • Die Einstellung der Strahlkraft basiert auf den gleichen Erwägungen, obwohl der klare Unterschied zwischen der Härte eines Strunks und der Härte der Rippen seiner Blätter eine Einstellung ermöglicht, welche weniger Genauigkeit erfordert.
  • Zum Schluss sollte man darauf hinweisen, dass, da die Schneide- und Entstrunkvorgänge bei der Drehung des Rückstands E4 um seine Achse erfolgen, der Aufschlag- oder Berührungspunkt sich auf einer kreisförmigen Kurve bewegt.
  • Obwohl die obige Beschreibung Salatköpfe betrifft, kann die Erfindung auf jede Art von Pflanzen Anwendung finden, welche einen Strunk aufweisen, der Blätter trägt, wie Kohlsorten, welche ein solches Entstrunken benötigen. Der Begriff Salatkopf sollte somit in einem nicht eingeschränkten Sinne für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entstrunken verstanden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100 Einrichtung zum industriellen Abblättern
    150 Gehäuse
    160 Steuerungseinheit
    1 Verteilerband
    11 Gestell
    12 Kasten
    2 drehbarer Träger
    21a Befestigungselement, Greifer
    21b Lasche
    21c Hebel
    3 Schneidvorrichtung
    3a Querschnittvorrichtung
    31 Schnittscheibe
    32 Motor
    4 Vorrichtung zum Entstrunken
    41 Schnittwasserstrahlwerfer
    411 Elektroventil
    42 Vorbau
    421 Stütze
    422 Arm
    423 Finger
    424 Schellenhalterung
    43 Aktor zur vertikalen Einstellung
    44 Aktor zur horizontalen Einstellung
    45 Winkelstellglied
    46 Hochdruckwasserleitung
    461 Schleife
    47 Druckerhöhungsanlage
    5 Rinne
    TS Salatkopf
    TR Trunk
    E1, E2, E3 sukzessive Schnittzustände des Kopfes TS
    E4 Rückstand
    N1, N2, N3 Hauptrippen der Blätter
    NB Basis der Rippe
    C1-C8 Messer
    Po Versorgungsstation
    P1, P2, P3... Schneidestationen
    Pn Entstrunkungsstation
    ZZ Rotationsachse des Verteilerbands
    XX horizontale Richtung
    YY vertikale Richtung
    RH horizontale Einstellung
    RV vertikale Einstellung
    Winkeleinstellung
    AA Schnittachse
    RA abgelenkte Tröpfchenstrahlen
    PI Aufschlagpunkt der Schnittachse auf der Oberfläche des Strunks
    RR Rotationsachse des drehbaren Trägers
    α1, α2 Neigungswinkel der Schnittachse gegenüber der Rotationsachse
    d Schnittrichtung des Strunks durch ein Messer

Claims (6)

  1. Verfahren zum Entstrunken eines Salatkopfes, dadurch gekennzeichnet, dass - der Salatkopf (TS) an einem drehbaren Träger (2) mit einer Achse (RR) befestigt wird, - der Salatkopf (TS) quer zu seiner Achse (RR) über den Strunk (TR) geschnitten wird, wobei ein Rückstand (E4), der durch den Strunk (TR) mit Blätterrückständen gebildet ist, hinterlassen wird, - die Kraft eines Schnittwasserstrahls abhängig von der unterschiedlichen Härte des Strunks (TR) und der Hauptrippen (N1, N2, N3) der Blätter geregelt wird, - der Rückstand (E4) gedreht wird, während ein Schneidwasserstrahl, der eine Schneidachse (AA) bildet, auf die Basis des Strunks des Rückstands (E4) gerichtet wird, damit die Schneidlinie (AA) die Oberfläche des Strunks am Beginn der Blätter berührt und die Basis (NB) der Hauptrippe der Salatblätter abschneidet, um die Blätterrückstände von dem Strunk (TR) abzutrennen.
  2. Verfahren zum Entstrunken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (AA) des Schneidstrahls gerichtet wird, damit er an einem Mittelpunkt (PI) der Oberfläche des Strunks (TR) im Wesentlichen tangential ist.
  3. Verfahren zum industriellen Abblättern eines Salatkopfes, welches das Verfahren zum Entstrunken gemäß Anspruch 1 umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass - der Salatkopf (TS) an einem drehbaren Träger (2) mit einer Achse (RR) befestigt wird, - verschiedene Teile der Blätter des Salatkopfes (TS) sukzessiv geschnitten werden, indem der Salatkopf mit dem drehbaren Träger (2) vor Messern (31) gedreht wird, um sukzessiv Blätterstücke abzuschneiden, - der Salatkopf (TS) abschließend quer zu seiner Achse (RR) knapp über dem Ende des Strunks (TR) geschnitten wird, wobei ein Rückstand (E4) Blätter hinterlassen wird, - die Kraft eines Schnittwasserstrahls abhängig von der unterschiedlichen Härte des Strunks (TR) und der Hauptrippen (N1, N2, N3) der Blätter geregelt wird, - der Rückstand (E4) gedreht wird, und - der Schneidwasserstrahl (Schneidachse (AA)) auf die Basis des Strunks (TR) am Beginn der Blätter gerichtet wird, um die Blätterstücke von dem Strunk (TR) abzutrennen.
  4. Vorrichtung zum Entstrunken von Salatköpfen, welche umfasst: - einen drehbaren Träger (2) zur Aufnahme des Salatkopfs (TS), der durch seinen Strunk (TR), der gemäß der Rotationsachse (RR) des Trägers (2) ausgerichtet ist, an dem Träger (2) befestigt ist, - eine Querschnittvorrichtung (3a) zum Schneiden des Salatkopfs (TS) quer zu seiner Achse knapp über dem Strunk (TR) und zur Bildung eines Rückstands (E4), der den Strunk (TR) und die Basis der Blätter aus dem Strunk umfasst, - einen Schnittwasserstrahlwerfer (41) mit einstellbarer Kraft, der einstellbar angeordnet ist, damit seine Schneidachse (AA) das Volumen des Rückstands (E4) an der Basis der Blätter des Salatkopfes abfängt, - eine Überdruckwasserversorgung (47) des Schnittwasserstrahlwerfers (41), und - eine Steuereinheit (160), welche den Betrieb der Querschnittvorrichtung (Pn), des drehbaren Trägers (2) sowie des Schnittwasserstrahlwerfers (41) steuert.
  5. Einrichtung zum industriellen Abblättern von Salatköpfen, welche umfasst: - eine Anordnung drehbarer Träger (2) zum Überführen von Salatköpfen (TS) zwischen dem Eingang der Einrichtung (100) und der Abfuhr des Strunks (TR), der frei von den Salatblättern ist, - eine Versorgungsstation (Po) zum Laden der Salatköpfe (TS) auf die drehbaren Träger (2), - eine Aufeinanderfolge von Schneidestationen (P1, P2, P3, ...) zum Schneiden von Blätterstücken nacheinander abhängig von den zu erhaltenden Erzeugnissen, - eine Vorrichtung zum Entstrunken (4) gemäß Anspruch 4, welche vor den Schneidestationen (P1, P2, P3, ...) angeordnet ist, zum Entstrunken des Rückstands (E4), der von dem Salatkopf geschnitten wurde, zum Auffangen der übrigen Blätter und zum Abführen des entblätterten Strunks, und - eine Verwaltungseinheit (160) der Einrichtung, welche den synchronisierten Betrieb der Vorrichtung zum Entstrunken (4) und der anderen Komponenten der Einrichtung verwaltet.
  6. Einrichtung zum industriellen Abblättern von Salatköpfen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der drehbaren Träger (2) zum Überführen der Salatköpfe durch ein Verteilerband (1) gebildet ist, wobei die verschiedenen Schneidestationen (P1, P2, P3, ...) und die Vorrichtung zum Entstrunken (4) um das Verteilerband herum angeordnet sind.
DE102019118157.7A 2018-07-11 2019-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Entstrunken eines Salatkopfes und Anordnung zum industriellen Abblättern eines Salatkopfes Granted DE102019118157A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1856363A FR3083672B1 (fr) 2018-07-11 2018-07-11 Procede et dispositif d'etrognage d'une tete de salade et installation d'epluchage industriel d'une tete de salade
FR1856363 2018-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118157A1 true DE102019118157A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=63896329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118157.7A Granted DE102019118157A1 (de) 2018-07-11 2019-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Entstrunken eines Salatkopfes und Anordnung zum industriellen Abblättern eines Salatkopfes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200015507A1 (de)
CA (1) CA3048559C (de)
DE (1) DE102019118157A1 (de)
ES (1) ES2737730B2 (de)
FR (1) FR3083672B1 (de)
GB (1) GB2576974B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7145551B1 (ja) * 2022-05-24 2022-10-03 株式会社ロビット 除去装置及び除去システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516082A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Reinhard Freund, Maschinenbau, 4790 Paderborn Verfahren zum heraustrennen von im fleisch liegenden knochen
DE3843620A1 (de) * 1987-12-24 1989-09-14 Josef Ziegler Gmbh Landmaschin Verfahren zum simultanen und/oder konsekutiven entfernen von oberflaechenschichten im wesentlichen rotationssymmetrischer gegenstaende, insbesondere von gemuesesorten wie spargel, schwarzwurzeln, moehren und dergleichen, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
FR2679110A1 (fr) * 1991-07-18 1993-01-22 Seati Sa Installation de traitement de legumes en vue de leur preparation culinaire.
FR2834620B1 (fr) * 2002-01-15 2005-08-19 Cotentin Legumiere Procede et installation pour la preparation de tetes de salade
US7559275B1 (en) * 2005-05-26 2009-07-14 Dole Fresh Vegetables, Inc. Top and tail trimming system for leafy vegetables
AU2005203186A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-08 Henricus Joannes Stevens An Apparatus and Method for Cleaning Fruit or Vegetables, and for Cutting the Foliage Thereof
US9221186B2 (en) * 2009-04-09 2015-12-29 David W. Scaroni Produce processing apparatus
US8549996B2 (en) * 2010-05-28 2013-10-08 Dole Fresh Vegetables, Inc. System for topping and tailing lettuce heads using a camera-guided servo-controlled water knife
WO2011153232A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-08 Avelis Llc Feed composition comprising a mineral complex and methods of using the mineral complex
FR2970843A3 (fr) * 2011-01-31 2012-08-03 Florette Procede et installation d'epluchage industriel selectif de tetes de salades
FR3002415A3 (fr) * 2013-02-27 2014-08-29 Florette Sas Procede et installation pour etrogner des tetes de salades adultes
US10160134B2 (en) * 2016-03-01 2018-12-25 Key Technology, Inc. Method of cutting and cutting apparatus using high pressure liquid

Also Published As

Publication number Publication date
FR3083672B1 (fr) 2021-07-16
FR3083672A1 (fr) 2020-01-17
ES2737730A1 (es) 2020-01-15
GB2576974B (en) 2023-03-29
CA3048559C (fr) 2021-05-04
CA3048559A1 (fr) 2020-01-11
GB2576974A (en) 2020-03-11
US20200015507A1 (en) 2020-01-16
ES2737730B2 (es) 2021-03-17
GB201909884D0 (en) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915815C1 (de)
EP3136867B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von zuschnitten von teigstücken aus einer oder mehreren teigbahnen
DE102005039708B4 (de) Erntevorrichtung zum Ernten von Bestandteilen einer Pflanze und Verfahren hierfür, sowie Verwendungen der Erntevorrichtung zur Behandlung der Pflanze
DE102010022056A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen Trennen von Filets vom Grätengerüst geköpfter und entweideter Fische unter Durchschneiden eines von anderen Werkzeugen belassenen Steges
EP3322304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen von kakaofrüchten
DE2631736A1 (de) Geraet zum bearbeiten von gemuesen
DE102019118157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstrunken eines Salatkopfes und Anordnung zum industriellen Abblättern eines Salatkopfes
DE60312570T2 (de) Verfahren und Anlage für die Zubereitung von Salatköpfen
DD212644A5 (de) Vorrichtung zum koepfen gekehlter fische
DE3809146C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, insbesonders Papier
EP3409125A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fischfilets von flankengräten, filetiervorrichtung mit einer solchen vorrichtung sowie verfahren zum schneiden von fischfilets von flankengräten
EP1198177A1 (de) Verfahren zum enthäuten von tierkörpern und/oder tierkörperteilen sowie vorrichtung zur durchführung desselben
DE3422820A1 (de) Geraet zum ernten von fruechten
DE2833097C2 (de) Verfahren zum Entfernen der Schildschuppen bei Fischen
DE4240805C2 (de) Kohlerntemaschine
EP1477053B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von in Reihen in einem Pflanzaufsatz angeordneten Gemüse- oder Salatpflanzen.
DE395455C (de) Vorrichtung zum Koepfen, insbesondere von Grossfischen
DE19981451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Fischen
DE1802371A1 (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrohr
EP1179290B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Gemüse- und Salatpflanzen.
DE1253505B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entkernen von Steinfruechten und zum Unterscheiden undTrennen der entkernten von den nichtentkernten Fruechten
DE102010040524A1 (de) Brotschneidemaschine
EP4169366A1 (de) Verfahren zum ernten und erntemaschine
DE446651C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE2432227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrfachen teilen von kartoffeln oder in der form aehnlichen naturprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0003260000

Ipc: B26F0003000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division