DE102019118079B4 - Antriebseinheit mit Kühlmittelleitsystem zur Zuführung und Aufteilung eines Fluidstroms zwischen zwei Getriebeeingangswellen - Google Patents

Antriebseinheit mit Kühlmittelleitsystem zur Zuführung und Aufteilung eines Fluidstroms zwischen zwei Getriebeeingangswellen Download PDF

Info

Publication number
DE102019118079B4
DE102019118079B4 DE102019118079.1A DE102019118079A DE102019118079B4 DE 102019118079 B4 DE102019118079 B4 DE 102019118079B4 DE 102019118079 A DE102019118079 A DE 102019118079A DE 102019118079 B4 DE102019118079 B4 DE 102019118079B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission input
input shaft
partial
drive unit
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019118079.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019118079A1 (de
Inventor
Oliver Nöhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019118079.1A priority Critical patent/DE102019118079B4/de
Priority to EP20740201.7A priority patent/EP3994369A1/de
Priority to KR1020217042376A priority patent/KR20220029583A/ko
Priority to CN202080042660.XA priority patent/CN113939667A/zh
Priority to PCT/DE2020/100465 priority patent/WO2021000988A1/de
Publication of DE102019118079A1 publication Critical patent/DE102019118079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019118079B4 publication Critical patent/DE102019118079B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/02Flow, e.g. volume flow or mass flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einer Doppelkupplung (2), zwei koaxial zueinander angeordneten, über ein Wälzlager (3) relativ zueinander verdrehbar gelagerten Getriebeeingangswellen (4, 5), wobei eine erste Teilkupplung (6a) der Doppelkupplung (2) mit einer ersten Getriebeeingangswelle (4) wirkverbunden ist und eine zweite Teilkupplung (6b) der Doppelkupplung (2) mit einer, radial von außen auf die erste Getriebeeingangswelle (4) aufgeschobenen, zweiten Getriebeeingangswelle (5) wirkverbunden ist, sowie mit einem teilweise durch einen radial zwischen den beiden Getriebeeingangswellen (4, 5) vorgehaltenen Radialspalt (7) umgesetzten Kühlmittelleitsystem (8), wobei das Kühlmittelleitsystem (8) derart ausgebildet ist, dass im Betrieb ein erster Teilstrom (9a), der axial zu dem Wälzlager (3) hin führt, sowie ein zweiter Teilstrom (9b), der dem ersten Teilstrom (9a) axial gegenläufig sowie größer als der erste Teilstrom (9a) ist, erzeugt sind, wobei die beiden Getriebeeingangswellen (4, 5) und das Wälzlager (3) derart ausgebildet sind, dass eine Aufteilung eines eine Eingangsöffnung (10) der zweiten Getriebeeingangswelle (5) radial nach innen durchströmenden Fluidstroms (11) in den ersten und zweiten Teilstrom (9a, 9b) im Betrieb innerhalb des Radialspaltes (7) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, d. h. einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einer Doppelkupplung, zwei koaxial zueinander angeordneten, über ein Wälzlager relativ zueinander verdrehbar gelagerten Getriebeeingangswellen, wobei eine erste Teilkupplung der Doppelkupplung mit einer ersten Getriebeeingangswelle wirkverbunden ist und eine zweite Teilkupplung der Doppelkupplung mit einer, radial außerhalb der ersten Getriebeeingangswelle angeordneten, zweiten Getriebeeingangswelle wirkverbunden ist, sowie mit einem teilweise durch einen radial zwischen den beiden Getriebeeingangswellen vorgehaltenen Radialspalt umgesetzten Kühlmittelleitsystem, wobei das Kühlmittelleitsystem derart ausgebildet ist, dass im Betrieb ein erster Teilstrom, der axial zu dem Wälzlager hin führt, sowie ein zweiter Teilstrom, der dem ersten Teilstrom axial gegenläufig sowie größer als der erste Teilstrom ist, erzeugt sind.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bspw. aus der CN 104061319 B bekannt. Hierbei findet die Aufteilung unterschiedlicher Teilströme durch zwei axial beabstandet zueinander eingebrachte Durchgangsbohrungen in der zweiten Getriebeeingangswelle sowie durch eine separate Dichtung zwischen den Getriebeeingangswellen statt.
  • Als weiterer Stand der Technik wird auf die US 7 784 595 B2 verwiesen, die auf den Oberbegriff des Anspruchs 1 lesbar ist.
  • Ein Nachteil der aus diesem Stand der Technik bekannten Ausführungen besteht jedoch darin, dass durch die für die Aufteilung der Teilströme verwendete Dichtung zwischen den beiden Getriebeeingangswellen ein zusätzliches / relativ hohes Schleppmoment auf die angetriebene Getriebeeingangswelle wirkt. Zudem sind die Herstellung und die Montage eine der beiden Getriebeeingangswellen relativ aufwändig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und eine mit einem Kühlmittelleitsystem versehene Antriebseinheit zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich ihres Wirkungsgrades weiter verbessert ist sowie einen geringeren Montage- sowie Herstellaufwand aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere wird dies dadurch gelöst, dass die beiden Getriebeeingangswellen und das Wälzlager derart ausgebildet sind (sowie aufeinander abgestimmt sind), dass eine Aufteilung eines eine Eingangsöffnung der zweiten Getriebeeingangswelle im Betrieb radial nach innen durchströmenden Fluidstroms in den ersten und den zweiten Teilstrom innerhalb des Radialspaltes erfolgt.
  • Durch diese Ausbildung des Kühlmittelleitsystems werden nicht mehr zwei axial voneinander beabstandete Eingangsöffnungen in der Getriebeeingangswelle benötigt. Die Anzahl an umzusetzenden Bohrungen und folglich der Herstellaufwand werden dadurch reduziert. Des Weiteren wird die Anzahl an eingesetzten Dichtungen reduziert, da es nicht mehr notwendig ist, die vor Durchdringen der zweiten Getriebeeingangswelle aufgeteilten Teilströme innerhalb des Radialspaltes, zwischen den beiden Getriebeeingangswellen, voneinander abzudichten. Auch dadurch wird der Herstellungsaufwand reduziert. Auch der Montageaufwand wird dadurch erleichtert, da ein Aufbringen und Einschieben der Dichtung wegfällt.
  • Demnach ist es weiterhin erfindungsgemäß, wenn die beiden Getriebeeingangswellen axial durchgängig von dem Wälzlager aus bis zu einem freien axialen Ende der zweiten Getriebeeingangswelle hin radial voneinander beabstandet sind. Der zwischen dem Wälzlager und dem freien Ende der zweiten Getriebeeingangswelle ausgebildete Radialspalt ist somit axial durchgängig umgesetzt. Das vorhandene Schleppmoment wird dadurch weiter reduziert.
  • Zudem ist es erfindungsgemäß, wenn ein axial zwischen der Eingangsöffnung und dem Wälzlager gelegener erster Teilabschnitt des Radialspaltes einen geringeren (minimalen) Strömungsquerschnitt aufweist als ein axial zwischen der Eingangsöffnung und dem freien axialen Ende der zweiten Getriebeeingangswelle gelegener zweiter Teilabschnitt des Radialspaltes. Dadurch werden die beiden Teilströme auf geschickte Weise aufgeteilt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn an der ersten Getriebeeingangswelle und/oder an der zweiten Getriebeeingangswelle zumindest ein den ersten Teilabschnitt verengender radialer Absatz ausgeformt ist. Besonders bevorzugt ist dieser radiale Absatz an der radialen Außenseite der ersten Getriebeeingangswelle umgesetzt. Dadurch wird der Herstellaufwand weiter reduziert.
  • Diesbezüglich ist es auch zweckdienlich, wenn ein erster radialer Absatz zu einem der Eingangsöffnung zugewandten (axialen) Ende des ersten Teilabschnittes ausgebildet / angeordnet ist. Dieser erste radiale Absatz ist weiter bevorzugt (unter Umsetzen einer Spaltdichtung) unmittelbar durch eine radiale Schulter realisiert.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn ein zweiter radialer Absatz (zusätzlich oder alternativ zu dem ersten radialen Absatz) zu einem dem Wälzlager zugewandten (axialen) Ende des ersten Teilabschnittes ausgebildet / angeordnet ist. Der zweite radiale Absatz ist ebenfalls bevorzugt als radiale Schulter realisiert. Dadurch wird der entsprechende Strömungsquerschnitt wiederum geschickt eingestellt.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn auf der zweiten Getriebeeingangswelle radial von außen ein Nehmerzylinder einer mit zumindest einer der Teilkupplungen zusammenwirkenden hydraulischen Betätigungseinrichtung abgestützt ist. Dadurch wird die Antriebseinheit besonders kompakt realisiert.
  • Wenn darüber hinaus ein Zylindergehäuse des Nehmerzylinders einen zu der Eingangsöffnung hin führenden Zuleitkanal des Kühlmittelleitsystems mit ausbildet, wird das Kühlmittelleitsystem weiterhin besonders geschickt in die ohnehin vorhandenen Bauteile der Antriebseinheit integriert.
  • Demnach ist es auch von Vorteil, wenn axial benachbart zu der Eingangsöffnung zwei Dichtungen radial zwischen dem Nehmerzylinder und der zweiten Getriebeeingangswelle angeordnet sind. Eine erste Dichtung ist vorzugsweise zu einer ersten axialen Seite der Eingangsöffnung hin angeordnet, während eine zweite Dichtung zu einer der ersten axialen Seite abgewandten zweiten axialen Seite der Eingangsöffnung hin angeordnet ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine Zuführung und Aufteilung eines Kühlöles zwischen den Getriebeeingangswellen realisiert. Es wird vorgeschlagen, die Aufteilung des Kühlölvolumenstorms im Spalt zwischen den Getriebeeingangswellen vorzunehmen. Hierdurch entfällt eine bisherige Aufteilung über unterschiedliche Gesamtquerschnittsflächen unterschiedlicher Bohrungen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch unterschiedliche Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel, in der der gesamte Aufbau der Antriebseinheit übersichtlich zu erkennen ist,
    • 2 eine detaillierte Längsschnittdarstellung der Antriebseinheit der 1 in einem Bereich eines zur Aufteilung eines Fluidstromes ausgebildeten Radialspaltes zwischen zwei vorhandenen Getriebeeingangswellen, sowie
    • 3 eine detaillierte Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in dem Bereich, wie er bereits in 2 gewählt wurde, wobei der Radialspalt gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel auf etwas andere Weise umgesetzt ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Antriebseinheit 1 nach einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Antriebseinheit 1 ist auf typische Weise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges und somit im Betrieb in Drehmomentübertragungsrichtung zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe eingesetzt.
  • Die Antriebseinheit 1 ist mit einer Doppelkupplung 2 versehen. Die Doppelkupplung 2 ist zwischen einem Eingang / einer Eingangswelle 23 der Antriebseinheit 1 und zwei Getriebeeingangswellen 4, 5 wirkend eingesetzt. Eine erste Teilkupplung 6a der Doppelkupplung 2 ist zwischen der Eingangswelle 23 und einer ersten Getriebeeingangswelle 4 eines hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Getriebes wirkend eingesetzt und eine zweite Teilkupplung 6b der Doppelkupplung 2 ist zwischen der Eingangswelle 23 und einer zweiten Getriebeeingangswelle 5 wirkend eingesetzt. Die Getriebeeingangswellen 4, 5 sind koaxial zueinander angeordnet und weisen folglich eine gemeinsame Drehachse 26 auf, um die sie antreibbar sind. Die verwendeten Richtungsangaben axial, radial sowie in Umfangsrichtung beziehen sich auf diese Drehachse 26, sodass mit axial eine Richtung entlang / parallel zu der Drehachse 26, mit radial eine Richtung normal zu der Drehachse 26 und mit Umfangsrichtung eine Richtung tangential zu einer um die Drehachse 26 koaxial verlaufenden Kreislinie gemeint ist.
  • Die jeweilige Teilkupplung 6a, 6b ist als eine Reiblamellenkupplung realisiert und wird über eine hydraulische Betätigungseinrichtung 19 betätigt. Die hydraulische Betätigungseinrichtung 19 weist einen Nehmerzylinder 18 auf. Dieser Nehmerzylinder 18 ist als konzentrischer Nehmerzylinder 18 umgesetzt. Der Nehmerzylinder 18 weist zwei Teileinheiten auf, wobei jede Teileinheit über ihren entsprechenden Kolben auf eine der beiden Teilkupplungen 6a, 6b betätigend einwirkt.
  • Die jeweilige Teilkupplung 6a, 6b weist aufgrund ihrer Ausbildung als Reiblamellenkupplung ein Reiblamellenpaket 24a, 24b auf. Die erste Teilkupplung 6a ist mit ihrem (ersten) Reiblamellenpaket 24a radial außerhalb eines (zweiten) Reiblamellenpaketes 24b der zweiten Teilkupplung 6b angeordnet. Zur Kühlung unterschiedlicher Bestandteile der Antriebseinheit 1, insbesondere der Reiblamellenpakete 24a, 24b und eines zwischen den beiden Getriebeeingangswellen 4, 5 eingesetzten (ersten) Wälzlagers 3, ist ein Kühlmittelleitsystem 8 vorhanden.
  • Das Kühlmittelleitsystem 8 ist teilweise in einem Zylindergehäuse 20 des Nehmerzylinders 18 ausgebildet. In 1 ist ein Teil eines Zuleitkanals 21 radial zwischen dem Zylindergehäuse 20 und der zweiten Getriebeeingangswelle 5 erkennbar. Dieser Zuleitkanal 21 mündet zu seiner radialen Innenseite unmittelbar in eine Eingangsöffnung 10 des Kühlmittelleitsystems 8. Die Eingangsöffnung 10 ist hier durch eine radiale Durchgangsbohrung in der als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Getriebeeingangswelle 5 umgesetzt. In der Praxis sind auf typische Weise mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Eingangsöffnungen 10 vorhanden, die mit dem als Ringspalt umgesetzten Zuleitkanal 21 verbunden sind.
  • Eine Abdichtung des Zuleitkanals 21 erfolgt zu einer ersten axialen Seite der Eingangsöffnung 10 hin mit einer ersten Dichtung 22a und zu einer der ersten axialen Seite entgegengesetzten zweiten axialen Seite der Eingangsöffnung 10 hin mit einer zweiten Dichtung 22b, welche Dichtungen 22a, 22b zwischen dem Zylindergehäuse 20 und der zweiten Getriebeeingangswelle 5 angeordnet sind.
  • Wie detailliert aus 2 hervorgeht, schließt radial innerhalb der Eingangsöffnung 10 unmittelbar ein Radialspalt 7 des Kühlmittelleitsystems 8 an die Eingangsöffnung 10 an. Der Radialspalt 7 ist jener Spalt, der sich radial zwischen der als Vollwelle ausgebildeten ersten Getriebeeingangswelle 4 und der radial außerhalb der ersten Getriebeeingangswelle 4 angeordneten sowie als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Getriebeeingangswelle 5 befindet. Die beiden Getriebeeingangswellen 4, 5 sind, wie bereits erwähnt, koaxial zueinander angeordnet, wobei die zweite Getriebeeingangswelle 5 mit ihrem hohlen Abschnitt auf die erste Getriebeeingangswelle 4 von außen aufgeschoben ist. Zur relativen Lagerung der beiden Getriebeeingangswellen 4, 5 zueinander ist das erste Wälzlager 3 eingesetzt, das hier ein Nadellager ist.
  • In diesem Zusammenhang ist mit 1 auch zu erkennen, dass die erste Getriebeeingangswelle 4 noch ein weiteres zweites Wälzlager 25 aufnimmt. Das zweite Wälzlager 25, das zur relativen Lagerung der Eingangswelle 23 zu der ersten Getriebeeingangswelle 4 dient, ist zu einer der Eingangswelle 23 zugewandten axialen Seite hin an der ersten Getriebewelle 4 angeordnet. Auch das zweite Wälzlager 25 ist hier als Nadellager umgesetzt.
  • Der Radialspalt 7, wie in 2 wiederum gezeigt, ist in zwei Teilabschnitte 13, 14 unterteilt. Die beiden Teilabschnitte 13, 14 verlaufen von der Eingangsöffnung 10 aus in zueinander entgegengesetzte axiale Richtungen. Demnach ist ein erster Teilabschnitt 13 des Radialspalts 7 axial zwischen der Eingangsöffnung 10 und dem ersten Wälzlager 3 umgesetzt. Ein zweiter Teilabschnitt 14, der an den ersten Teilabschnitt 13 anschließt, ist axial zwischen der Eingangsöffnung 10 und einem (freien) Ende 12 der zweiten Getriebeeingangswelle 5 umgesetzt. Der zweite Teilabschnitt 14 erstreckt sich über das freie Ende 12 hinaus und tritt von dort radial nach außen in entsprechende Bereiche der Teilkupplungen 6a, 6b ein. Das freie Ende 12 ragt auf typische Weise derart axial weit zu den Reiblamellenpaketen 24a, 24b hin, dass im Betrieb durch die auftretende Fliehkraftwirkung das durch den zweiten Teilabschnitt 14 des Radialspalts 7 geförderte Fluid in radialer Richtung von dem zweiten Teilabschnitt 14 aus selbsttätig nach außen geleitet wird.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Getriebeeingangswellen 4, 5 sowie das Wälzlager 3 derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass eine Aufteilung eines die Eingangsöffnung 10 der zweiten Getriebeeingangswelle 5 im Betrieb radial nach innen durchströmenden Fluidstroms 11 in den ersten und zweiten Teilstrom 9a, 9b unmittelbar innerhalb des Radialspaltes 7 erfolgt. Hierzu sind die beiden Teilabschnitte 13, 14 gezielt mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten umgesetzt. Ein (minimaler) erster Strömungsquerschnitt des ersten Teilabschnittes 13 ist kleiner als ein (minimaler) zweiter Strömungsquerschnitt des zweiten Teilabschnittes 14.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel weist die erste Getriebeeingangswelle 4 an ihrer radialen Außenseite unmittelbar einen eine radiale Schulter ausbildenden ersten Absatz 15 auf. Dieser erste Absatz 15 verjüngt den Radialspalt 7 / den Querschnitt des Radialspalts 7 derart, dass sich eine Art Spaltdichtung radial zwischen den Getriebeeingangswellen 4, 5 bildet. Der erste Absatz 15 ist an einem, der Eingangsöffnung 10 zugewandten, ersten axialen Ende 17a des ersten Teilabschnittes 13 angeordnet. Des Weiteren geht aus 2 hervor, dass an einem dem ersten Ende 17a axial gegenüberliegenden zweiten axialen Ende 17b des ersten Teilabschnittes 13 ein weiterer zweiter Absatz 16 vorhanden ist. Dieser zweite Absatz 16 ist ebenfalls als radiale Schulter realisiert und verjüngt wiederum den Radialspalt 7 / den Querschnitt des Radialspalts 7. Der zweite Absatz 16 bildet unmittelbar eine axiale Anschlagsfläche für das erste Wälzlager 3. Durch gezieltes Vorsehen der beiden Absätze 15, 16 an der ersten Getriebeeingangswelle 4 kommt es folglich in dem ersten Ausführungsbeispiel zu einer Einstellung des Strömungsquerschnittes und zur Aufteilung der vom Fluidstrom 11 herbeigeförderten Menge in den ersten Teilstrom 9a (durch den ersten Teilabschnitt 13) und den zweiten Teilstrom 9b (durch den zweiten Teilabschnitt 14).
  • In diesem Zusammenhang sei in Verbindung mit 3 darauf hingewiesen, dass die Einstellung des Strömungsquerschnittes sowie die Aufteilung der Teilströme 9a, 9b auch auf andere Weise erfolgen kann. Demnach kann der erste Absatz 15 auch kleiner ausgebildet werden als der zweite Absatz 16 oder in weiteren Ausführungen gar weggelassen werden. Des Weiteren kann in weiteren Ausführungen das erste Wälzlager 3 als Strömungsbarriere vorgehalten werden und gar beide Absätze 15, 16 weggelassen werden.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist ein Gedanke der Erfindung, dass die Aufteilung des Kühlölvolumenstromes zur Versorgung der Kupplung (zweiter Teilstrom 9b) und zur Versorgung des Lagers 3 (erster Teilstrom 9a) zwischen den Getriebeeingangswellen 4, 5 im Spalt 7 zwischen der zweiten Getriebeeingangswelle 5 und der ersten Getriebeeingangswelle 4 erfolgt. Hierdurch entfällt eine bisherige Aufteilung über unterschiedliche Gesamtquerschnittsflächen der Bohrungen in der zweiten Getriebeeingangswelle 5.
  • Beispielhaft erfolgt bisher eine aktuelle Aufteilung wie folgt: Versorgung der Kupplung 2 (über zweiten Teilstrom 9b): 6 x Ø6 mm; Versorgung des Lagers 3 (über ersten Teilstrom 9a): 1 x Ø2,5; d.h. der Durchflusswiderstand unterscheidet sich ca. um den Faktor 200 und damit kommen von 15 l/min Gesamtvolumenstrom 11 ca. 0,075 l/min am Lager 3 an. Die Aufteilung des Volumenstromes 11 für das Lager 3 (über ersten Teilstrom 9a) kann erfolgen über: 1. Sperrwirkung über das Lager 3 aufgrund geringer Durchlassquerschnitte und/oder Differenzdrehzahl zwischen der ersten Getriebeeingangswelle 4 und der zweiten Getriebeeingangswelle 5. 2. Sperrwirkung über einen engen Radialspalt 7 (durch zweiten Absatz 16) zwischen der ersten Getriebeeingangswelle 4 und der zweiten Getriebeeingangswelle 5 (Spaltdichtung) nahe am Lager 3. Überschlägig müsste der Spalt ca. 5 mm lang (axiale Erstreckung) sein und einen Außendurchmesser von 25,5 mm und einen Innendurchmesser von 25,06 mm haben, damit zum Lager 3 ca. 0,075 l/min fließen. 3. Sperrwirkung über einen engen Radialspalt 7 (durch ersten Absatz 15) zwischen der ersten Getriebeeingangswelle 4 und der zweiten Getriebeeingangswelle 5 (Spaltdichtung) nahe an den Zuführungsbohrungen 10.
  • Zudem wird über das Zylinder-Gehäuse 20 der Gesamtkühlölvolumenstrom zur zweiten Getriebeeingangswelle 5 geleitet und mittels zweier Dichtungen 22a, 22b zur zweiten Getriebeeingangswelle 5 hin abgedichtet.

Claims (7)

  1. Antriebseinheit (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einer Doppelkupplung (2), zwei koaxial zueinander angeordneten, über ein Wälzlager (3) relativ zueinander verdrehbar gelagerten Getriebeeingangswellen (4, 5), wobei eine erste Teilkupplung (6a) der Doppelkupplung (2) mit einer ersten Getriebeeingangswelle (4) wirkverbunden ist und eine zweite Teilkupplung (6b) der Doppelkupplung (2) mit einer radial außerhalb der ersten Getriebeeingangswelle (4) angeordneten, zweiten Getriebeeingangswelle (5) wirkverbunden ist, sowie mit einem teilweise durch einen radial zwischen den beiden Getriebeeingangswellen (4, 5) vorgehaltenen Radialspalt (7) umgesetzten Kühlmittelleitsystem (8), wobei das Kühlmittelleitsystem (8) derart ausgebildet ist, dass im Betrieb ein erster Teilstrom (9a), der axial zu dem Wälzlager (3) hin führt, sowie ein zweiter Teilstrom (9b), der dem ersten Teilstrom (9a) axial gegenläufig sowie größer als der erste Teilstrom (9a) ist, erzeugt sind, wobei die beiden Getriebeeingangswellen (4, 5) und das Wälzlager (3) derart ausgebildet sind, dass eine Aufteilung eines eine Eingangsöffnung (10) der zweiten Getriebeeingangswelle (5) im Betrieb radial nach innen durchströmenden Fluidstroms (11) in den ersten und zweiten Teilstrom (9a, 9b) innerhalb des Radialspaltes (7) erfolgt, wobei die beiden Getriebeeingangswellen (4, 5) axial durchgängig von dem Wälzlager (3) aus bis zu einem freien axialen Ende (12) der zweiten Getriebeeingangswelle (5) hin radial voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial zwischen der Eingangsöffnung (10) und dem Wälzlager (3) gelegener erster Teilabschnitt (13) des Radialspaltes (7) einen geringeren Strömungsquerschnitt aufweist als ein axial zwischen der Eingangsöffnung (10) und dem freien axialen Ende (12) der zweiten Getriebeeingangswelle (5) gelegener zweiter Teilabschnitt (14) des Radialspaltes (7).
  2. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Getriebeeingangswelle (4) und/oder an der zweiten Getriebeeingangswelle (5) zumindest ein den ersten Teilabschnitt (13) verengender radialer Absatz (15, 16) ausgeformt ist.
  3. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster radialer Absatz (15) an einem der Eingangsöffnung (10) zugewandten Ende (17a) des ersten Teilabschnittes (13) ausgebildet ist.
  4. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter radialer Absatz (16) an einem dem Wälzlager (3) zugewandten Ende (17b) des ersten Teilabschnittes (13) ausgebildet ist.
  5. Antriebseinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Getriebeeingangswelle (5) radial von außen ein Nehmerzylinder (18) einer mit zumindest einer der Teilkupplungen (6a, 6b) zusammenwirkenden hydraulischen Betätigungseinrichtung (19) abgestützt ist.
  6. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylindergehäuse (20) des Nehmerzylinders (18) einen zu der Eingangsöffnung (10) hin führenden Zuleitkanal (21) des Kühlmittelleitsystems (8) mit ausbildet.
  7. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass axial benachbart zu der Eingangsöffnung (10) zwei Dichtungen (22a, 22b) radial zwischen dem Nehmerzylinder (18) und der zweiten Getriebeeingangswelle (5) angeordnet sind.
DE102019118079.1A 2019-07-04 2019-07-04 Antriebseinheit mit Kühlmittelleitsystem zur Zuführung und Aufteilung eines Fluidstroms zwischen zwei Getriebeeingangswellen Active DE102019118079B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118079.1A DE102019118079B4 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Antriebseinheit mit Kühlmittelleitsystem zur Zuführung und Aufteilung eines Fluidstroms zwischen zwei Getriebeeingangswellen
EP20740201.7A EP3994369A1 (de) 2019-07-04 2020-06-04 Antriebseinheit mit kühlmittelleitsystem zur zuführung und aufteilung eines fluidstroms zwischen zwei getriebeeingangswellen
KR1020217042376A KR20220029583A (ko) 2019-07-04 2020-06-04 2개의 변속기 입력축 사이의 유체 흐름을 공급 및 분할하기 위한 냉각제 안내 시스템을 갖는 드라이브 유닛
CN202080042660.XA CN113939667A (zh) 2019-07-04 2020-06-04 具有用于在两个变速器输入轴之间输送和分配流体流的冷却剂传导系统的驱动单元
PCT/DE2020/100465 WO2021000988A1 (de) 2019-07-04 2020-06-04 Antriebseinheit mit kühlmittelleitsystem zur zuführung und aufteilung eines fluidstroms zwischen zwei getriebeeingangswellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118079.1A DE102019118079B4 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Antriebseinheit mit Kühlmittelleitsystem zur Zuführung und Aufteilung eines Fluidstroms zwischen zwei Getriebeeingangswellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019118079A1 DE102019118079A1 (de) 2021-01-07
DE102019118079B4 true DE102019118079B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=71614635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118079.1A Active DE102019118079B4 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Antriebseinheit mit Kühlmittelleitsystem zur Zuführung und Aufteilung eines Fluidstroms zwischen zwei Getriebeeingangswellen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3994369A1 (de)
KR (1) KR20220029583A (de)
CN (1) CN113939667A (de)
DE (1) DE102019118079B4 (de)
WO (1) WO2021000988A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114281A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE102004012948A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
US7784595B2 (en) * 2006-02-13 2010-08-31 Borgwarner Inc. Integrated clutch assembly damper arrangement
CN104061319A (zh) * 2014-03-05 2014-09-24 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于双离合器变速器的双离合器润滑结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004189C5 (de) * 1999-09-30 2015-05-21 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102005045158A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Doppel-Kupplungseinrichtung und Axial-Abstützungseinrichtung hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114281A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE102004012948A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
US7784595B2 (en) * 2006-02-13 2010-08-31 Borgwarner Inc. Integrated clutch assembly damper arrangement
CN104061319A (zh) * 2014-03-05 2014-09-24 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于双离合器变速器的双离合器润滑结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN113939667A (zh) 2022-01-14
DE102019118079A1 (de) 2021-01-07
WO2021000988A1 (de) 2021-01-07
EP3994369A1 (de) 2022-05-11
KR20220029583A (ko) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927153C2 (de) Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
DE102007023953B4 (de) Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
DE102016121931B4 (de) Getriebeölzuführung
EP1857698A2 (de) Kopplungsanordnung
DE2814468C2 (de)
DE102006040506B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere nasslaufende Lamellenkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE112006000026T5 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE102019210037A1 (de) Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
DE102005059115A1 (de) Ölschmiersystem für eine mit einem Gangschaltgetriebe wirkverbundene Mehrfachkupplung
DE2827331A1 (de) Fluidkupplung
DE3635627C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102006032408A1 (de) Verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf
DE102019118079B4 (de) Antriebseinheit mit Kühlmittelleitsystem zur Zuführung und Aufteilung eines Fluidstroms zwischen zwei Getriebeeingangswellen
EP3507518A1 (de) Mehrfach-kupplung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1541887B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Reiblamellenanordnung einer Kupplung
DE102004032227A1 (de) Schmierungsstruktur eines Handschaltgetriebes
EP0814268B1 (de) Modularer Bausatz zur Herstellung einer Pumpe, insbes. einer Permanentmagnetkupplungspumpe
DE4444242B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE102021129664A1 (de) Nasskupplungsschmierungsevakuierung
DE102016008554A1 (de) Welle mit axialem Fluiddurchgang
DE19836984B4 (de) Temperatursensitiver Gebläseantrieb
DE102015220888A1 (de) Nebenabtriebskopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final