DE102019117507A1 - Füllklappenanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Füllklappenanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019117507A1
DE102019117507A1 DE102019117507.0A DE102019117507A DE102019117507A1 DE 102019117507 A1 DE102019117507 A1 DE 102019117507A1 DE 102019117507 A DE102019117507 A DE 102019117507A DE 102019117507 A1 DE102019117507 A1 DE 102019117507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
articulated arm
vehicle body
leg
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019117507.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Winkler
Thorben Bösche
Andreas Babel
Sven Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019117507.0A priority Critical patent/DE102019117507A1/de
Publication of DE102019117507A1 publication Critical patent/DE102019117507A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Füllklappenanordnung (10) für ein Fahrzeug.Es ist vorgesehen, dass ein gabelartiger Gelenkarm (16), eine Torsionsfeder (28) und eine Fahrzeugkarosserie (26) eine kinematische Kette bilden, so dass bei Ausübung einer Schließkraft von außen auf eine Füllklappe (14) die Schließkraft zunächst über den gabelartigen Gelenkarm (16) in einen ersten Schenkel (36) der Torsionsfeder (28) eingeleitet wird, dann über ein erstes Ende (35) eines Wendelabschnitts (34) in den Wendelabschnitt (34) eintritt, den Wendelabschnitt (34) durchläuft und dann an dessen zweiten Ende (35) in einen zweiten Schenkel (38) verläuft und über den zweiten Schenkel (38) in die Fahrzeugkarosserie (26) abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füllklappenanordnung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • Es ist bekannt, dass Fahrzeuge die Betriebsstoffe, wie beispielsweise Benzin oder elektrische Energie benötigen, entsprechende Füllklappen aufweisen.
  • US 6,752,448 B1 offenbart beispielsweise eine Tankklappe, die mit einer Torsionsfeder in Richtung einer offenen Stellung vorgespannt werden kann. Die Torsionsfeder ist dabei auf einer Achse am Tankklappendeckel gelagert und stützt sich mit ihren Schenkeln einerseits an einer Innenwand des Tankstutzens ab und andererseits am Tankklappendeckel.
  • Die US 2007/0040409 A1 beschreibt eine weitere Tankklappe mit einer Torsions-Doppelfeder.
  • Bei den bekannten Lösungen treten jedoch häufig störende Klappergeräusche bei der Betätigung der Tankklappen auf. Infolge der damit eingehenden Reibung kommt es zudem zu erhöhtem Federverschleiß. Zudem sind die bekannten Lösungen gerade im Bereich der Federmechanik sehr bauraumintensiv.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, vor dem Hintergrund der genannten Probleme eine verbesserte Füllklappenanordnung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Füllklappenanordnung für ein Fahrzeug, umfassend:
    • - eine Füllklappe mit einem gabelartigen Gelenkarm, über den die Füllklappe zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position verschwenkbar ist;
    • - eine Schwenkachse, die von dem gabelartigen Gelenkarm aufgenommen ist und über die der gabelartige Gelenkarm unterhalb einer Fahrzeugkarosserie gelagert ist; und
    • - eine Torsionsfeder, die von der Schwenkachse geführt ist und die Füllklappe in Richtung der offenen Position vorzuspannen vermag, indem die Torsionsfeder eine Federkraft auf die Fahrzeugkarosserie und den gabelartigen Gelenkarm ausübt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Torsionsfeder eine Schraubenfeder ist, deren Wendelabschnitt an beiden Enden in jeweils einen Schenkel übergeht und dass ein erster Schenkel am gabelartigen Gelenkarm anlegbar ist und ein zweiter Schenkel an der Fahrzeugkarosserie anlegbar ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, bilden der gabelartige Gelenkarm, die Torsionsfeder und die Fahrzeugkarosserie eine kinematische Kette, so dass bei Ausübung einer Schließkraft von außen auf die Füllklappe die Schließkraft zunächst über den gabelartigen Gelenkarm in den ersten Schenkel der Torsionsfeder eingeleitet wird, dann über ein erstes Ende des Wendelabschnitts in den Wendelabschnitt eintritt, den Wendelabschnitt durchläuft und dann an dessen zweiten Ende in den zweiten Schenkel verläuft und über den zweiten Schenkel in die Fahrzeugkarosserie abgeleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Füllklappenanordnung bietet vielerlei Vorteile. So weist die Torsionsfeder eine sehr viel kleinere mechanische Kontaktfläche zu den umliegenden Komponenten auf, als konventionell eingesetzte Federn. Die Anlageflächen für die Schenkel der Feder am gabelartigen Gelenkarm und der Fahrzeugkarosserie müssen beispielsweise kaum größer sein, als ein Durchmesser des Federdrahts. Durch all dies werden Reibungsflächen und somit Klappergeräusche signifikant reduziert. Ferner ist der Aufbau stark vereinfacht und die Torsionsfeder leitet Kräfte direkt in die jeweiligen Komponenten ein, ohne dass beispielsweise Nut-Feder-Verbindungen vorgesehen sein müssen. Die Torsionsfeder kann sehr kompakt ausgeführt sein, da ihre Länge im Wesentlichen der Länge ihres Wendelabschnitts entspricht.
  • Die Füllklappe kann, je nach Art des Fahrzeugs, beispielsweise eine Tankklappe oder eine Ladeklappe sein.
  • Der Begriff der Fahrzeugkarosserie kann sich auf beliebige Strukturelemente des Fahrzeugs beziehen sowie auf aus diesen gebildete Baugruppen. Beispielsweise kann damit ein Seitenteil des Fahrzeugs gemeint sein. Vorzugsweise ist jedenfalls auch ein Gelenkkasten gemeint, in dem die Schwenkachse gelagert ist. Durch die Lagerung im Gelenkkasten wird Reibung zwischen der Torsionsfeder und beispielsweise dem Seitenteil des Fahrzeugs vermieden und somit Korrosion vorgebeugt. Besonders bevorzugt ist der Gelenkkasten unterhalb eines an der Außenoberfläche des Fahrzeugs beteiligten Strukturteils angeordnet, beispielsweise unterhalb eines Seitenteils. Der Gelenkkasten kann auch Bestandteil des Seitenteils sein.
  • Die gabelartige Form des Gelenkarms umfasst grundsätzlich beliebige Formen, zwei fluchtende Bohrungen zur Aufnahme der Schwenkachse umfassen. Beispielsweise kann der gabelartige Gelenkarm Y-artig ausgebildet sein und die Aufnahmebohrungen können beispielsweise in den die Gabel des Y-bildenden Schenkeln vorgesehen sein.
  • Die Fahrzeugkarosserie kann beispielsweise wiederum Aufnahmen für Enden der Schwenkachse umfassen, die darin als Gelenkkörper lagerbar sind.
  • Die Schwenkachse kann beispielsweise einen Bolzen umfassen, der durch Aufnahmen des gabelartigen Gelenkarms gesteckt ist und dann nach außen hin mit ihren Enden jeweils in einer Aufnahmebuchse der Fahrzeugkarosserie gelagert ist. Die Schwenkachse kann gegenüber der Fahrzeugkarosserie rotatorisch beweglich sein. Der Gelenkarm kann dann gegenüber der Schwenkachse auch statisch sein. Auch kann der gabelartige Gelenkarm gegenüber der Schwenkachse rotatorisch beweglich sein, was bevorzugt ist, da hier eine geringere Masse bewegt werden muss. Die Gelenkachse kann dann auch statisch gegenüber der Fahrzeugkarosserie sein. Auch Mischformen der beschriebenen Kinematikern sind möglich.
  • Unter der geschlossenen Position der Füllklappe wird jener Zustand bezeichnet, in dem die Füllklappe an der Fahrzeugkarosserie zur Anlage gebracht ist. Die offene Position ist dann eingenommen, wenn der gabelartige Gelenkarm durch die Torsionsfeder bis an einen in geeigneter Weise vorgesehenen Anschlag gebracht worden ist, wobei sich die Füllklappe von der Fahrzeugkarosserie wegverlagert und Zugang zu einer Füllschnittstelle des Fahrzeugs gewährt.
  • Die Torsionsfeder kann beispielsweise auf die Schwenkachse aufgeschoben, aufgesteckt oder aufgepresst sein. Vorzugsweise ist die Torsionsfeder über die Schwenkachse geführt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Füllklappenanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Torsionsfeder unter Vorspannung steht und der erste Schenkel stets am gabelartigen Gelenkarm anliegt und der zweite Schenkel stets an der Fahrzeugkarosserie anliegt.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Torsionsfeder in Bezug auf ihre Torsionsbeweglichkeit spielfrei gelagert ist.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Füllklappenanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkachse in einem Gelenkkasten unterhalb der Fahrzeugkarosserie gelagert ist.
    Somit wird die Torsionsfeder zusätzlich vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend eine erfindungsgemäße Füllklappenanordnung gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Füllklappe der Füllklappenanordnung um eine Tankklappe oder Ladeklappe des Fahrzeugs.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Füllklappenanordnung;
    • 2 die erfindungsgemäße Füllklappenanordnung aus 1 in einer weiteren Ansicht; und
    • 3 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug.
  • 1 zeigt abschnittsweise eine erfindungsgemäße Füllklappenanordnung 10 für ein Fahrzeug 12 (vergleiche 3).
  • Die Füllklappenanordnung 10 umfasst eine Füllklappe 14, die von einem gabelartigen Gelenkarm 16 getragen wird.
  • Über den gabelartigen Gelenkarm 16 ist die Füllklappe 14 zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position, gemäß der gezeigten Schwenkbewegung 18, verschwenkbar.
  • Zu diesem Zweck ist eine Schwenkachse 20 vorgesehen. Die Schwenkachse 20 ist von dem gabelartigen Gelenkarm 16 über Aufnahmebohrungen 22 aufgenommen. Enden 24 der Schwenkachse 20 sind, was in 2 näher gezeigt ist, in einer in 1 nur prinziphaft angedeuteten Fahrzeugkarosserie 26 gelagert.
  • In 1 gut erkennbar ist weiterhin, dass die Füllklappenanordnung 10 eine Torsionsfeder 28 umfasst.
  • Die Torsionsfeder 28 ist über die Schwenkachse 20 geführt und in Längsrichtung der Schwenkachse 20 vom gabelartigen Gelenkarm 16 in Position gehalten.
  • Um die Füllklappe 14 in Richtung der offenen Position 30 vorzuspannen, vermag die Torsionsfeder 28 eine Federkraft F auf die hier lediglich in ihrer Position angedeuteten Fahrzeugkarosserie 26 auszuüben. Die Federkraft F wird entsprechend auch auf den gabelartigen Gelenkarm 16 ausgeübt.
  • Bei der Torsionsfeder 28 handelt es sich um eine Schraubenfeder 32, die rechts in 1 prinziphaft dargestellt ist.
  • Die Schraubenfeder 32 umfasst einen Wendelabschnitt 34, der an beiden Enden 35 in jeweils einen Schenkel 36, 38 übergeht.
  • Ein erster Schenkel 36 der Torsionsfeder 28 ist am gabelartigen Gelenkarm 16 angelegt. Ein zweiter Schenkel 38 ist an der Fahrzeugkarosserie 26 angelegt.
  • Die Torsionsfeder 28 steht dabei permanent zumindest unter Vorspannung, so dass stets die Federkraft F ausgeübt wird und der erste Schenkel 36 somit stets am gabelartigen Gelenkarm 16 anliegt und der zweite Schenkel 38 stets an der Fahrzeugkarosserie 26 anliegt.
  • Zum Schließen der Füllklappe 14, entgegengesetzt der Richtung der offenen Position 30, kann die Federkraft F durch beispielsweise manuelle die Betätigung der Füllklappe 14 überwunden werden.
  • 2 zeigt nun die erfindungsgemäße Füllklappenanordnung 10 aus 1 in einer weiteren Ansicht, in der deren Lagerung unterhalb der Fahrzeugkarosserie 26 näher dargestellt ist.
  • Unten links in 2 ist die Füllklappenanordnung 10 mit der Füllklappe 14 in geschlossener Position dargestellt, in der die Füllklappe 14 an der Fahrzeugkarosserie 26 anliegt.
  • Lediglich in Form einer Punktewolke P angedeutet ist ein Gelenkkasten 40, der systematisch zur Fahrzeugkarosserie 26 gehört. Der Gelenkkasten 40 ist unterhalb der Außenoberfläche 42 der Fahrzeugkarosserie 26 angeordnet.
  • Gut erkennbar ist, wie die Enden 24 der Schwenkachse 20 in dem Gelenkkasten 40 gelagert sind.
  • Ebenfalls gut erkennbar in dieser Ansicht sind der erste und zweite Schenkel 36, 38 an den Enden 35 der Torsionsfeder 28 die Federkraft F ausüben, über den ersten Schenkel 36 auf den gabelartigen Gelenkarm 16 und über den zweiten Schenkel 38 auf den Gelenkkasten 40.
  • Oben rechts in 2 ist eine Schnittansicht A-A gemäß der unten links in 2 dargestellten Schnittlinie A gezeigt.
  • Die Schnittansicht verläuft durch die Schwenkachse 20, die Torsionsfeder 28, den Gelenkkasten 40, den gabelartigen Gelenkarm 16 und die Außenoberfläche 42 der Fahrzeugkarosserie 26.
  • Es ist abzustreben, einen Abstand d zwischen dem Gelenkkasten 40 und der Außenoberfläche 42 der Fahrzeugkarosserie 26 möglichst gering zu halten, beispielsweise bei 3 mm, um eine Querverschiebung der Füllklappe 14 beim Öffnen über die ersten Millimeter der Bewegung gering zu halten und Kollisionen mit der Außenkarosserie 26 zu vermeiden.
  • 3 zeigt schließlich das erfindungsgemäße Fahrzeug 12, das eine erfindungsgemäße Füllklappenanordnung umfasst, die beispielsweise der Füllklappenanordnung 10 aus den 1 und 2 entsprechen kann.
  • In diesem Beispiel handelt es sich bei der Füllklappe 14 um eine Tankklappe 44.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Füllklappenanordnung
    12
    Fahrzeug
    14
    Füllklappe
    16
    gabelartiger Gelenkarm
    18
    Schwenkbewegung
    20
    Schwenkachse
    22
    Aufnahmebohrung
    24
    Ende der Schwenkachse
    26
    Fahrzeugkarosserie
    28
    Torsionsfeder
    30
    Richtung der offenen Position
    32
    Schraubenfeder
    34
    Wendelabschnitt
    35
    Ende der Torsionsfeder
    36
    erster Schenkel
    38
    zweiter Schenkel
    40
    Gelenkkasten
    42
    Außenoberfläche
    d
    Abstand
    F
    Federkraft
    P
    Punktewolke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6752448 B1 [0003]
    • US 2007/0040409 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Füllklappenanordnung (10) für ein Fahrzeug (12), umfassend: - eine Füllklappe (14) mit einem gabelartigen Gelenkarm (15), über den die Füllklappe (14) zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position verschwenkbar (18) ist; - eine Schwenkachse (20), die von dem gabelartigen Gelenkarm (16) aufgenommen ist und über die der gabelartige Gelenkarm (16) unterhalb einer Fahrzeugkarosserie (26) gelagert ist; und - eine Torsionsfeder (28), die von der Schwenkachse (20) geführt ist und die Füllklappe (14) in Richtung der offenen Position (30) vorzuspannen vermag, indem die Torsionsfeder (28) eine Federkraft (F) auf die Fahrzeugkarosserie (26) und den gabelartigen Gelenkarm (16) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (28) eine Schraubenfeder (32) ist, deren Wendelabschnitt (34) an beiden Enden (35) in jeweils einen Schenkel (36, 38) übergeht und dass ein erster Schenkel (36) am gabelartigen Gelenkarm (16) anlegbar ist und ein zweiter Schenkel (38) an der Fahrzeugkarosserie (26) anlegbar ist.
  2. Füllklappenanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (28) unter Vorspannung steht und der erste Schenkel (36) stets am gabelartigen Gelenkarm (16) anliegt und der zweite Schenkel (38) stets an der Fahrzeugkarosserie (26) anliegt.
  3. Füllklappenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (20) in einem Gelenkkasten (40) unterhalb der Fahrzeugkarosserie (26) gelagert ist.
  4. Fahrzeug (12), umfassend eine Füllklappenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019117507.0A 2019-06-28 2019-06-28 Füllklappenanordnung für ein Fahrzeug Ceased DE102019117507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117507.0A DE102019117507A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Füllklappenanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117507.0A DE102019117507A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Füllklappenanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117507A1 true DE102019117507A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117507.0A Ceased DE102019117507A1 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Füllklappenanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117507A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752448B1 (en) * 2003-05-22 2004-06-22 Mei-Chin Hsu Fuel door assembly for automobile
US20070040409A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Alfaro Erick E Automotive fuel door assembly
EP2586688B1 (de) * 2010-06-28 2016-10-19 Honda Motor Co., Ltd. Ladeanschlussstruktur und grätschsitzfahrzeug
DE102016120760A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Illinois Tool Works Inc. Tank- oder Ladeklappenanordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752448B1 (en) * 2003-05-22 2004-06-22 Mei-Chin Hsu Fuel door assembly for automobile
US20070040409A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Alfaro Erick E Automotive fuel door assembly
EP2586688B1 (de) * 2010-06-28 2016-10-19 Honda Motor Co., Ltd. Ladeanschlussstruktur und grätschsitzfahrzeug
DE102016120760A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Illinois Tool Works Inc. Tank- oder Ladeklappenanordnung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1721768B1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE3445000C2 (de)
DE202016103278U1 (de) Heckklappenverriegelungsarchitektur für Kosten und Leistung
EP0646690A1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
DE202006013358U1 (de) Möbelscharnier
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE102018125209A1 (de) Tank- oder Ladeklappenanordnung
DE60021667T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE10356532A1 (de) Staufach
EP1253676B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102019117507A1 (de) Füllklappenanordnung für ein Fahrzeug
EP1018589B1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
DE102007024572B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP0968882A1 (de) Klappdeckelverschluss
DE102018203862A1 (de) Sitzverriegelungsanordnung
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP2718133B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und montage
DE202018102118U1 (de) Roller
EP1201856B1 (de) "Klappenbetätigungsvorrichtung"
WO2024067917A1 (de) Schlossbaugruppe
DE102009059973A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021205617A1 (de) Kantenschutzeinrichtung für ein bewegliches Karosserieteil
DE20122292U1 (de) Schließmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final