DE102019117216A1 - Kniegassack, Kniegassackmodul und Lenkanordnung - Google Patents

Kniegassack, Kniegassackmodul und Lenkanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019117216A1
DE102019117216A1 DE102019117216.0A DE102019117216A DE102019117216A1 DE 102019117216 A1 DE102019117216 A1 DE 102019117216A1 DE 102019117216 A DE102019117216 A DE 102019117216A DE 102019117216 A1 DE102019117216 A1 DE 102019117216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee airbag
wall
section
knee
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117216.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Engel
Ralf Zauritz
Florian Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102019117216.0A priority Critical patent/DE102019117216A1/de
Priority to US17/596,865 priority patent/US11814001B2/en
Priority to PCT/EP2020/063168 priority patent/WO2020259910A1/en
Publication of DE102019117216A1 publication Critical patent/DE102019117216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Kniegassack (5) beschrieben. Dieser Kniegassack weist eine sich von einem oberen Ende (10a) erstreckende erste Wand (10), welche eine erste äußere Oberfläche, welche als Pralloberfläche dient und welche gegenüber dem Knie-Schienbein-Bereich eines zu schützenden Insassen positioniert ist, wenn der Gassack vollständig aufgeblasen ist, und eine sich von einem hinteren Ende (20a), welches benachbart oder identisch zum oberen Ende (10a) der ersten Wand (10) ist, erstreckende zweite Wand (20), welche eine zweite äußere Oberfläche aufweist, auf. Die zweite Wand (20) weist einen ersten Abschnitt (21), einen zweiten Abschnitt (22) und einen Rinnenabschnitt (23), welcher zwischen dem ersten Abschnitt (21) und dem zweiten Abschnitt (22) angeordnet ist, auf, sodass die zweite äußere Oberfläche eine Rinne hat. Um den Kniegassack für ein Fahrzeug anzupassen, welches nicht genügend Armaturenbrettoberfläche bereitstellt, um ihn abzustützen, schließen die erste Wand (10) und der erste und zweite Abschnitt (21, 22) der zweiten Wand (22) einen Winkel zwischen 20° und 80°, vorzugsweise zwischen 30° und 60° ein

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kniegassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein einen solchen Kniegassack aufweisendes Kniegassackmodul nach Anspruch 10 und eine Lenkanordnung, welche ein solches Kniegassackmodul aufweist, nach Anspruch 11.
  • Der Gebrauch von Kniegassäcken ist in der heutigen Automobiltechnik weit verbreitet. Solche Kniegassäcke werden benutzt, um den Fahrer oder den vorne sitzenden Passagier zu schützen. Ein Kniegassack hat grundsätzlich zwei Aufgaben, nämlich den Knie-Schienbein-Bereich davor zu schützen, auf ein steifes Teil des Fahrzeugs zu treffen, und dabei zu helfen, den Fahrer/ Beifahrer in einer definierten Position zu halten, insbesondere wenn er oder sie nicht angegurtet ist.
  • Wie nahezu jeder Gassack, hat ein Kniegassack eine Pralloberfläche, welche dem Körperteil der zu schützenden Person zugewandt ist, und eine Abstützoberfläche, welche einem Teil des Fahrzeugs zugewandt ist. Die Pralloberfläche ist die äußere Oberfläche einer ersten Wand oder eines Abschnitts einer solchen und die Abstützoberfläche ist die äußere Oberfläche einer zweiten Wand oder eines Abschnitts einer solchen.
  • Ein Beifahrerkniegassack entfaltet sich von einem Gehäuse, welches im Armaturenbrett angeordnet ist und die Abstützoberfläche ist durch einen unteren Teil des Armaturenbrettes abgestützt.
  • Der Fahrerkniegassack entfaltet sich gewöhnlich ebenso von einem Gehäuse, welches im Armaturenbrett angeordnet ist. Dieses Gehäuse ist häufig unter einer tragenden Struktur der Lenkanordnung angeordnet. Diese Struktur weist normalerweise die Lenksäule auf. Zumindest ein unterer Teil dieser tragenden Struktur ist für gewöhnlich durch einen unteren Teil des Armaturenbretts abgedeckt. Wie im Falle eines Beifahrergassackes, wird der Fahrerkniegassack durch das Armaturenbrett abgestützt.
  • Die meisten heutigen Kniegassäcke sind sogenannte 2D-Gassäcke, welche nur eine erste Wand und eine zweite Wand aufweisen, welche sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  • Beispielsweise aus den Dokumenten zum Stand der Technik CN 104742849 B , JP 2008-114703 , US 7,549,671 B2 , US 7,604,252 B2 ist es bekannt, einen Kniegassack bereitzustellen, welcher einen Einschnitt aufweist, durch welchen sich ein Teil der Lenkanordnung (nämlich ein Abschnitt der Verkleidung, welche die tragende Struktur des Lenkrades abdeckt) erstreckt.
  • Neuere Konzepte schlagen vor, Autos so zu gestalten, dass das Armaturenbrett keinen unteren Abschnitt aufweist. Somit ist wenigstens ein großer Teil der tragenden Struktur der Lenkanordnung außerhalb des Armaturenbretts angeordnet und ist durch eine Verkleidung abgedeckt, sodass die Verkleidung der Lenkanordnung im Wesentlichen „alleine steht“. Gemäß den hier gewählten Definitionen ist diese Verkleidung kein Teil des Armaturenbretts, obgleich das Armaturenbrett und diese Verkleidung als einstückiges Kunststoffteil gefertigt sein könnten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Kniegassack zur Verfügung zu stellen, welcher für ein Fahrzeug, welches nicht genug Armaturenbrettoberfläche bietet, um ihn abzustützen, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kniegassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Kniegassackmodul, welches einen solchen Kniegassack aufweist, ist in Anspruch 10 angegeben; eine Lenkanordnung, welche ein solches Kniegassackmodul aufweist, ist in Anspruch 11 angegeben.
  • Wie jeder Kniegassack, weist der erfindungsgemäße Kniegassack eine erste Wand, welche sich von einem oberen Ende zu einem unteren Ende erstreckt und eine erste äußere Oberfläche, welche als eine Pralloberfläche dient und welche gegenüber dem Knie-Schienbein-Bereich des Fahrers positioniert ist, wenn der Gassack voll aufgeblasen ist, und eine zweite Wand, welche sich von einem dem oberen Ende der ersten Wand benachbarten oder identischen hinteren Ende zu einem vorderen Ende erstreckt und welche eine zweite äußere Oberfläche hat, auf. Die äußere Oberfläche dieser zweiten Wand oder wenigstens ein Teil derselben dient als Abstützoberfläche. Diese zweite Wand weist einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordneten Rinnenabschnitt auf, sodass die zweite äußere Oberfläche eine Rinne für die Verkleidung der Lenkanordnung aufweist. Um den Kniegassack dieser neuen Geometrie anzupassen, schließen die erste Wand und die ersten und zweiten Abschnitte der zweiten Wand einen spitzen Winkel zwischen 20° und 80°, vorzugsweise zwischen 30° und 60° ein. Somit sind anders als bei traditionellen Gassäcken die Pralloberfläche und die Abstützoberfläche nicht parallel zueinander und der Kniegassack ist vorzugsweise keilförmig.
  • Der Rinnenabschnitt erstreckt sich um die Verkleidung der Lenkanordnung, sodass die Lenkanordnung selbst den Kniegassack wenigstens zu einem wesentlichen Teil abstützt.
  • Um an diese neue Geometrie noch besser angepasst zu sein, kann es bevorzugt sein, dass die Rinne eine nicht konstante Tiefe aufweist, insbesondere so, dass ihre Tiefe vom vorderen Ende zum hinteren Ende des Kniegassackes abnimmt. Weiterhin kann die Breite der Rinne zum hinteren Ende der zweiten Wand hin abnehmen.
  • Wegen der Keilform übersteigt das Volumen des erfindungsgemäßen, vollständig aufgeblasenen Kniegassacks normalerweise das Volumen eines traditionellen Kniegassacks und es ist bevorzugt, dass der Kniegassack ein Volumen von wenigstens 55 Liter umschließt.
  • Der Kniegassack erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Verkleidung der Lenkanordnung.
  • Die Erfindung wird nun mittels bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Blick auf die Figuren beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kniegassacks,
    • 2 zwei Zuschnitte, aus welchen der in 1 gezeigte Kniegassack genäht werden kann,
    • 3 einen Schnitt entlang der Ebene A-A in 1,
    • 4 einen Kniegassack mit einer etwas anderen Form in einer der 3 entsprechenden Darstellung,
    • 5 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Armaturenbretts und einer noch nicht fertigen Lenkanordnung,
    • 6 einen schematischen Schnitt durch einen vorderen Teil eines Kraftfahrzeugs, dessen Armaturenbrett in 5 gezeigt ist,
    • 7 das in 6 Gezeigte nachdem sich ein Frontalzusammenstoß ereignet hat,
    • 8 das in 7 Gezeigte in einer schematischen Seitenansicht,
    • 9 einen schematischen Schnitt entlang der Ebene B-B in 8, und
    • 10 das in 10 Gezeigte, nachdem die Knie und Schienbeine des Fahrers auf die Pralloberfläche des Kniegassacks aufgetroffen sind.
  • Um die Erfindung besser zu verstehen, wird zunächst Bezug auf die 5 genommen, welche einen Teil eines Armaturenbrettes eines Personenkraftwagens und einen Teil einer Lenkbaugruppe, welche unterhalb des Armaturenbrettes 74 angeordnet ist, zeigt. Für die Erfindung ist es wichtig, dass das Armaturenbrett 74 an einer unteren Wand, welche eine nach unten weisende Oberfläche 74a aufweist, endet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel definiert die Oberfläche 74a im Wesentlichen eine Ebene. Diese Ebene ist gegen die Horizontalebene leicht geneigt. Vom fahrzeugvorderen Ende des Armaturenbrettes 74 erstreckt sich eine Platte, welche das vordere Ende des Fußraumes bildet. Dieses Teil wird oft als Spritzwand 72 bezeichnet. Man kann ebenfalls Teile der Lenkbaugruppe sehen, nämlich ein Verbindungsstück 67, an welchem ein Lenkrad befestigt werden kann, und eine Verkleidung 68, welche eine tragende Struktur, die das Verbindungsstück 67 trägt, abdeckt. Normalerweise erstreckt sich eine Lenksäule durch die tragende Struktur. Man kann in 5 sehen, dass die Verkleidung 68 an der Spritzwand beginnt und sich relativ weit von der Oberfläche 74a erstreckt. Dies macht die Verwendung traditioneller Kniegassäcke unmöglich.
  • Die 1 und 3 zeigen einen Kniegassack 5, welcher dafür angepasst ist, um im in 5 gezeigten Fahrzeug verwendet zu werden. Dieser Kniegassack 5 kann ein Teil eines Kniegassackmoduls, welches hinter der Verkleidung 68 angeordnet ist, sein. Die Geometrie dieses Gassacks 5 wird nun beschrieben:
    • Wie man leicht in den 1 und 3 sehen kann, ist der Gassack 5 im Wesentlichen keilförmig mit einer ersten Wand 10, einer zweiten Wand 20, einer dritten Wand 30, einer vierten Wand 40 und zwei Seitenwänden 45. Die dritte Wand 30 und die vierte Wand 40 könnten auch als gemeinsame Wand ausgeformt sein oder könnten als Abschnitte einer gemeinsamen Wand betrachtet werden. Die erste Wand 10 erstreckt sich von einem oberen Ende 10a zu einem unteren Ende 10b und bildet die Prallwand, sodass die äußere Oberfläche der ersten Wand 10 dem Knie-Schienbein-Bereich des Fahrers zugewandt ist, wenn der Gassack während eines Unfalls aufgeblasen ist. Die zweite Wand 20 erstreckt sich von einem hinteren Ende 20a zu einem vorderen Ende 20b. Das hintere Ende 20a der zweiten Wand 20 bildet auch das obere Ende 10a der ersten Wand 10 oder ist diesem benachbart. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese beiden Enden identisch. Die zweite Wand 20 besteht aus einem ersten Abschnitt 21, einem zweiten Abschnitt 22 und einem Rinnenabschnitt 23, welcher zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die äußere Oberfläche der zweiten Wand 20 eine Rinne aufweist. Diese Rinne erstreckt sich vom vorderen Ende des Kniegassacks 5 bis zu seinem hinteren Ende 20a oder bis nahe an sein hinteres Ende. Die Rinne 23 kann als einen Boden 23a und zwei Seiten 23b aufweisend betrachtet werden. Die erste Wand 10 definiert im Wesentlichen eine erste Ebene und der erste Abschnitt 21 und der zweite Abschnitt 22 der zweiten Wand definieren im Wesentlichen eine zweite Ebene. Natürlich ist zu beachten, dass „in Wirklichkeit“ aufgeblasene Gassäcke keine geometrisch exakt ebenen Oberflächen haben.
  • Wie erwähnt wurde, hat der Kniegassack 5 eine Keilform, was bedeutet, dass der Winkel α zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene (siehe hierzu insbesondere 3) kleiner als 180° ist (was bedeutet, dass die beiden Ebenen parallel wären, wie es normalerweise bei traditionellen Gassäcken, welche oft aus zwei im Wesentlichen deckungsgleichen Zuschnitten genäht sind, der Fall ist). Dieser Winkel α ist ein spitzer Winkel und beträgt vorzugsweise zwischen 20° und 80°, insbesondere zwischen 30° und 60°. Die Gesamtlänge des Kniegassacks ist normalerweise zwischen 30 cm und 90 cm, vorzugsweise zwischen 50 cm und 60 cm.
  • Wie man ebenfalls in 1 sehen kann, verringern sich die Tiefe und die Breite der Rinne vom vorderen Ende zum hinteren Ende des Kniegassacks 5. Die Rinne passt im Wesentlichen zum Abschnitt der Verkleidung 68, welche vom Kniegassack abgedeckt ist. Eine Öffnung für einen Gasgenerator kann im Boden 23a des Rinnenabschnitts 23 vorgesehen sein, ist in 1 jedoch nicht gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann ein Kniegassack, welcher die eben beschriebene Form hat, aus zwei Zuschnitten genäht werden. Ein erster Zuschnitt bildet im Wesentlichen den Rinnenabschnitt der zweiten Wand und der zweite Abschnitt bildet alle anderen Wände. Die anzuordnenden Nähte sind durch die Nummern in 2 angegeben.
  • Die 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den vorderen Teil eines Personenkraftwagens auf der Fahrerseite. Das Armaturenbrett 74 und die Spritzwand 72 haben eine Geometrie, wie sie in 5 gezeigt ist. Ein Lenkrad 60 mit einem Frontgassackmodul 62 ist an einem Verbindungsstück 67 befestigt. Man sieht auch die tragende Struktur 66, welche dieses Verbindungsstück 67 und somit das Lenkrad 60 trägt. Wie erwähnt, erstreckt sich die Lenksäule (wenn das Fahrzeug eine solche aufweist) durch diese tragende Struktur 66 und die Struktur 66 ist durch eine Verkleidung 68 abgedeckt. Ein Kniegassackmodul 62, welches den in 4 gezeigten Kniegassack 5, ein Gehäuse 50 und einen Gasgenerator 52 aufweist, ist zwischen der Tragstruktur 66 und der Verkleidung 68 angeordnet. Der Teil der Verkleidung 68, welcher vor dem Gassackmodul 62 angeordnet ist, bildet eine Tür 69, welche von der verbleibenden Verkleidung 68 mittels einer Bruchlinie 69 getrennt ist. Die Austrittsöffnung des Gehäuses 50 ist dem Fußboden 70 des Fahrzeugs zugewandt.
  • 7 zeigt das in 6 Gezeigte, nachdem durch das Sensorsystem des Fahrzeugs ein Frontalzusammenstoß detektiert wurde.
  • Der Kniegassack 5 muss sehr schnell aufgeblasen werden, um zwischen dem Fahrzeug und dem Knie-Schienbein-Bereich des Fahrers positioniert sein, bevor der Fahrer wesentlich damit anfängt, sich in Richtung der Front des Fahrzeugs zu bewegen. Deshalb ist der Kniegassack normalerweise vollständig aufgeblasen, bevor der Frontgassack 64 des Frontgassackmoduls 62 vollständig aufgeblasen ist. Dies ist in 7 gezeigt. Wie dies später in größerem Detail beschrieben wird, ist das hintere Ende der Verkleidung 68 der Lenkanordnung im Wesentlichen vollständig vom Kniegassack umschlossen, was bedeutet, dass dieser Teil der Verkleidung 68 sich innerhalb der Rinne des Kniegassackes 5 befindet.
  • 8 zeigt das in 7 Gezeigte aber in einer Ansicht von der Seite anstatt in einer Schnittansicht. Hier kann man klarer sehen, dass der Kniegassack 5 die Verkleidung 68 der Lenkanordnung umschließt und dass der erste Abschnitt 21 und der zweite Abschnitt 22 der zweiten Wand 20 sich neben der unteren Oberfläche 74a der Instrumententafel 74 befinden oder diese berühren. Die erste Wand und somit ihre Pralloberfläche sind nahe und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum Knie-Schienbein-Bereich des Fahrers D positioniert.
  • Die 9 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 8. Man kann hier sehen, wie die Verkleidung 68 vom Kniegassack umschlossen wird, was bedeutet, dass sie in der Rinne aufgenommen ist.
  • Die 10 zeigt die Situation, nachdem die Knie-Schienbein-Bereiche K des Fahrers auf die Pralloberfläche, welche durch die äußere Oberfläche der ersten Wand 10 gebildet ist, aufgetroffen sind. Die Knie-Schienbein-Bereiche dringen in die erste Wand ein (Pfeile 10). Wegen dieser Kräfte werden die Seiten 23b des Rinnenabschnittes 23 in Richtung der Seiten der Verkleidung 68 gepresst und natürlich wird der Boden 23a des Rinnenabschnitts 23 gegen die Vorderseite der Verkleidung 68 gepresst. Somit tritt eine Art Klemmbewegung auf, welche ausreichend ist, um den Kniegassack 5 an der Verkleidung 68 der Lenkradbaugruppe abzustützen, im Falle, dass die untere Oberfläche 74a des Armaturenbretts nahe genug ist, stützt diese Oberfläche den Kniegassack 5 zusätzlich ab, es muss jedoch erwähnt werden, dass die „Klemmung um“ die Verkleidung der Lenkanordnung herum ausreichend wäre, um den Kniegassack 5 abzustützen.
  • Wie man aus dem obigen sehen kann, wird eine neue Art von Kniegassack für den Fahrer bereitgestellt, welcher nicht von der Abstützung am Armaturenbrett abhängt, sodass er für Fahrzeuggeometrien, welche keinen unteren Armaturenbrettabschnitt aufweisen, verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Kniegassack
    10
    erste Wand
    10a
    oberes Ende
    16
    erste äußere Oberfläche
    20
    zweite Wand
    20a
    hinteres Ende
    21
    erster Abschnitt
    22
    zweiter Abschnitt
    23
    Rinnenabschnitt
    23a
    Boden
    23b
    Seite
    26
    zweite Oberfläche
    30
    dritte Wand
    40
    vierte Wand
    50
    Gehäuse
    52
    Gasgenerator
    60
    Lenkrad
    62
    Frontgassackmodul
    64
    Frontgassack
    66
    tragende Struktur
    67
    Verbindungsstück
    68
    Verkleidung
    69
    Tür
    69a
    Bruchlinie
    70
    Fußboden
    72
    vorderes Ende des Fußraums
    74
    Armaturenbrett
    76
    Sitz
    F
    Fußraum
    D
    Fahrer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 104742849 B [0007]
    • JP 2008114703 [0007]
    • US 7549671 B2 [0007]
    • US 7604252 B2 [0007]

Claims (11)

  1. Kniegassack (5) mit einer sich von einem oberen Ende (10a) erstreckenden ersten Wand (10), welche eine erste äußere Oberfläche, welche als Pralloberfläche dient und welche gegenüber dem Knie-Schienbein-Bereich eines zu schützenden Insassen positioniert ist, wenn der Gassack vollständig aufgeblasen ist, aufweist, einer sich von einem hinteren Ende (20a), welches benachbart oder identisch zum oberen Ende (10a) der ersten Wand (10) ist, erstreckenden zweiten Wand (20), welche eine zweite äußere Oberfläche aufweist, wobei die zweite Wand (20) einen ersten Abschnitt (21), einen zweiten Abschnitt (22) und einen Rinnenabschnitt (23), welcher zwischen dem ersten Abschnitt (21) und dem zweiten Abschnitt (22) angeordnet ist, sodass die zweite äußere Oberfläche eine Rinne hat, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (10) und der erste und zweite Abschnitt (21, 22) der zweiten Wand (22) einen Winkel zwischen 20° und 80°, vorzugsweise zwischen 30° und 60° einschließen.
  2. Kniegassack (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (10) im Wesentlichen eine erste Ebene definiert.
  3. Kniegassack (5) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (21) und der zweite Abschnitt (22) der zweiten Wand im Wesentlichen eine zweite Ebene definieren.
  4. Kniegassack (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er im Wesentlichen keilförmig ist.
  5. Kniegassack (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne eine nichtkonstante Tiefe aufweist.
  6. Kniegassack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tiefe der Rinne in Richtung zum hinteren Ende (20a) der zweiten Wand (20) verringert, vorzugsweise auf null.
  7. Kniegassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite der Rinne in Richtung des hinteren Endes der zweiten Wand verringert.
  8. Kniegassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Volumen von wenigstens 40 Litern, vorzugsweise ein Volumen zwischen 50 und 70 Litern umschließt.
  9. Kniegassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Länge von wenigstens 45 cm, vorzugsweise zwischen 50 und 60 cm aufweist.
  10. Kniegassackmodul mit einem Kniegassack mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 und einem Gasgenerator.
  11. Lenkanordnung mit einem Lenkrad, einem Träger, einer den Träger in Richtung des Fußraums abdeckenden Verkleidung und einem zwischen dem Träger und der Verkleidung angeordneten Kniegassackmodul.
DE102019117216.0A 2019-06-26 2019-06-26 Kniegassack, Kniegassackmodul und Lenkanordnung Pending DE102019117216A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117216.0A DE102019117216A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Kniegassack, Kniegassackmodul und Lenkanordnung
US17/596,865 US11814001B2 (en) 2019-06-26 2020-05-12 Knee airbag, knee airbag module and steering assembly
PCT/EP2020/063168 WO2020259910A1 (en) 2019-06-26 2020-05-12 Knee airbag, knee airbag module and steering assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117216.0A DE102019117216A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Kniegassack, Kniegassackmodul und Lenkanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117216A1 true DE102019117216A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=70921989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117216.0A Pending DE102019117216A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Kniegassack, Kniegassackmodul und Lenkanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11814001B2 (de)
DE (1) DE102019117216A1 (de)
WO (1) WO2020259910A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531098A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Airbag
DE102006008756A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Knieairbag
JP2008114703A (ja) * 2006-11-02 2008-05-22 Toyota Motor Corp コラム付けニーエアバッグ装置
US7549671B2 (en) * 2006-02-03 2009-06-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee-protecting airbag apparatus
CN104742849A (zh) * 2015-03-18 2015-07-01 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种膝部安全气囊装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05208646A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Takata Kk 車両乗員の保護装置
JP2005186887A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Nippon Plast Co Ltd 車両用のニーエアバッグ装置
FR2900111B1 (fr) * 2006-04-24 2011-02-11 Trw Automotive Gmbh Dispositif de retenue d'occupant de vehicule avec coussin a gaz.
DE102006051218A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-08 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit Gassack
JP4432932B2 (ja) * 2006-05-09 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用ニーエアバッグ装置及び車両用ニーエアバッグの展開方法
JP4235221B2 (ja) 2006-11-02 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4954003B2 (ja) * 2007-09-28 2012-06-13 日本プラスト株式会社 ニーエアバッグ装置
KR100990367B1 (ko) * 2008-09-29 2010-10-29 쌍용자동차 주식회사 무릎에어백도어에 형성된 티어라인의 구조.
US8376396B2 (en) * 2010-01-15 2013-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Multi-chamber knee airbag
JP6383303B2 (ja) * 2015-02-24 2018-08-29 マツダ株式会社 エアバッグ装置
US9731674B2 (en) * 2015-09-11 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly including depressed region below steering column
US10974684B2 (en) * 2019-03-01 2021-04-13 Autoliv Asp, Inc. Multi-chambered driver-side airbag assemblies

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531098A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Airbag
US7549671B2 (en) * 2006-02-03 2009-06-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee-protecting airbag apparatus
DE102006008756A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Knieairbag
US7604252B2 (en) * 2006-02-24 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc Knee airbag
JP2008114703A (ja) * 2006-11-02 2008-05-22 Toyota Motor Corp コラム付けニーエアバッグ装置
CN104742849A (zh) * 2015-03-18 2015-07-01 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种膝部安全气囊装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11814001B2 (en) 2023-11-14
WO2020259910A1 (en) 2020-12-30
US20220306035A1 (en) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102017131140A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
DE4301933A1 (de)
DE102012008391A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102014114355A1 (de) Fußgänger-Airbag-System für ein Fahrzeug
DE102004026778A1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen und Kraftfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung
DE10130631B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz in einem minengeschützten Kraftfahrzeug
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102015225482A1 (de) Knieschutzaufbau für Fahrzeuge
DE69938426T2 (de) Verkleidung-Befestigungsvorrichtung an einer Kraftfahrzeugsäule
DE102012201242A1 (de) Instrumententafelquerträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine insassenseitig freie Instrumententafel
DE60003476T2 (de) Anordnung einer Steuersäulenstütze im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges und dazugehöriges Kraftfahrzeug
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE102019117216A1 (de) Kniegassack, Kniegassackmodul und Lenkanordnung
DE102019105341A1 (de) Kraftfahrzeuginsassenschutzsystem und hiermit versehenes Kraftfahrzeug
DE102018204486A1 (de) Kraftfahrzeug mit Sitzgurt und beweglichem Sitz
DE102005026840B4 (de) Kniegassack
DE10161872A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fußgänger
DE102005049212A1 (de) Gurtbaum als Modul, in einem System zur Anordnung von multifunktionalem Interieur auf einer Plattform
DE19633162B4 (de) Armaturenbrett
DE602004003950T2 (de) Armaturenbrett zur aufnahme der energie eines fahrers
DE4406420C2 (de) Lenkrad für Kraftwagen
EP1574402B1 (de) Knieschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication